DE2508841A1 - Vorrichtung zum foerdern von tragrahmen, trockenrahmen bzw. formlingen bei der dachziegelherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum foerdern von tragrahmen, trockenrahmen bzw. formlingen bei der dachziegelherstellung

Info

Publication number
DE2508841A1
DE2508841A1 DE19752508841 DE2508841A DE2508841A1 DE 2508841 A1 DE2508841 A1 DE 2508841A1 DE 19752508841 DE19752508841 DE 19752508841 DE 2508841 A DE2508841 A DE 2508841A DE 2508841 A1 DE2508841 A1 DE 2508841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
conveyor line
conveyor
frames
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508841B2 (de
DE2508841C3 (de
Inventor
Reiner Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2508841A priority Critical patent/DE2508841C3/de
Publication of DE2508841A1 publication Critical patent/DE2508841A1/de
Publication of DE2508841B2 publication Critical patent/DE2508841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508841C3 publication Critical patent/DE2508841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fördern von Tragrbmenv Trockenrahmen bzw Formlingen bei der Dachziegelherstellung Die Erfindung bezieht nach a-af eine Vorrichtung zum Fördern T,OJ Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formlingen bei der Dachziegelherstellung zwischen einem Niederlaß fur aus einer Trocknungsstation kommende Formlinge über wenigstens eine Dachziegelpresse zu einem Elevator für in die Trocknungsstation.zu bringende Formlinge, wobei aus dem Niederlaß kommende Tragrahmen, Trockenrahmen und getrocknete Formlinge voneinander getrennt, die Tragrahmen zum Elevator gebracht und die Trockenrahmen zu der wenigstens einen Dachziegelpresse gefördert, dort mit frischen Formlingen belegt und dann auf die Tragrahmen und zum Elevator gebracht werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die DT-AS 2 108 090 bekannt geworden.
  • Ausgehend von einer derartigen bekannten Vorrichtung -liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung zu schaffen, welche einen geringen Platzbedarf aufweist, sehr anpassungsfähig bezüglich der Platzgestaltung ist und damit leicht an bereits vorhandene Baugegebenheiten und Gebäude angepaßt werden kann, und welche überdies auf einfache Weise als Mehrpressenanlage gebaut bzw. zu einer solchen Mehrpressenanlage erweitert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen einer von dem Niederlaß kommenden Längsförderstraße für Trockenrahmen und einer zu der Dachziegelpresse führenden Querfördero straße ein um eine senkrechte Achse schwenkbarer Umsetzer zum gruppenweisen Umsetzen von leeren und von mit frischen Formlingen belegten Trockenrahmen zwischen den beiden Förderstraßen vorgesehen ist Die Längsförderstraße und die Querförderstraße sind zweckmäßig senkrecht zueinander angeordnet Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß entlang einer Längsförderstraße mehrere, jeweils einer Dachziegelpresse zugeordnete Querförderstraßen} vorzugsweise drei Querförderstraßen, mit je einem Umsetzer vorgesehen sind.
  • Der Aufbau der Vorrichtung mit im wesentlichen senkrecht zu der Langsförderstraße angeordneten Querförderstraßen und zwischen beiden befindlichen, um eine senkrechte Achse schwenkbaren Umsetzern ermöglicht einen Aufbau der Vorrichtung mit sehr geringer Gesamtlängserstreckung von Niederlaß, Elevator und Längsförderstraße, wobei sich gleichzeitig der kürzest mögliche einfache Transportweg für die Tragrahmen; und die Trockenrahmen, insbeson dere bei einer Mehrpressenanlage, ergibt.
  • Zweckmäßig weisen Längsförderstraße und Querförderstraße jeweils zwei übereinander angeordnete Förderbänder auf, während der Umsetzer zwei übereinander angeordnete, gemeinsam um die senkrechte Achse schwenkbare und entlang dieser heb- und senkbbre,zum Greifen getrennt betätigbare Greifer aufweist. Die oberen Förderbänder dienen dabei vorteilhaft zum Zuführen von Trockenrahmen und die unteren Förderbänder zum Abführen von Trockenrahmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften und einfachen Ausführungsform der Erfindung weisen die Greifer je zwei unter die Gruppen von Trockenrahmen schwenkbare Greifschienen auf Zur automatischen Steuerung der erfindungsgeinäßen Vorrichtung sind zweckmäßig an der Querförderstraße feste und an der Längsförderstraße ein- und ausrückbare Anschläge im Umsetzbereich des Umsetzers vorgesehen. Mit Hilfe dieser festen bzw. automatisch gesteuerten Anschläge wird die Gruppierung der Trockenrahmen als Vorbereitung für deren Umsetzung gesteuert. Damit ist keine eigene Gruppiervorrichtung für die Trockenrahmen, insbesondere im Zusammenhang mit der übergabe auf die Tragrahmen, r nach der Belegung mit frischen Formlingen erforderlich Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so aufgebaut sein, daß Niederlaß und Elevator in Förderrichtung der Längsförderstraße hintereinander auf einer der Stirnseiten der Längsförderstraße angeordnet sind und die beiden Förderbänder der Längsförderstraße Trockenrahmen in entgegengesetzten Richtungen fördern, während die leeren Trockenrahmen im Bereich des Elevators gehalten werden Dabei ist zweckmäßig ein Anschlag zum Halten der leeren Tragrahmen im Bereich des Elevators vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die von den Tragrahmen zwischen Nieder paß und Elevator zurückzulegende Strecke auf ein Minimum gebracbt1wäbrend Niederlaß und Elevator unmittelbar hintereinander angeordnet sind. Längsförderstrecke und ggf. mehrere Querförderstrecken mit zugehörigen Umsetzern und Dachziegelpressen sind auf einer Seite von Niederlaß und Elevator angeordnet.
  • Eine andere zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist so aufgebaut, daß Niederlaß und Elevatqr auf entgegengesetzten Stirnseiten der Längsförderstraße angeordnet sind und die beiden Förderbänder der Längsförderstraße Trockenrahmen in gleicher Richtung fördern, wobei die leeren Tragrahmen auf dem unteren Förderband der Längsförderstraße nach Bedarf in den Bereich der Umsetzer gefördert, dort mit Gruppen von Trockenrahmen mit aufgelegten frischen Formlingen beladen und weitergefördert werden. Insbesondere bei Mebrpressenanlagen kann es dabei zweckmäßig sein, daß zwischen Niederlaß und der ersten folgenden Querförderstraße in der Längsförderstraße eine Speicherstrecke für einen oder mehrere Tragrahmen vorgesehen ist, d.h. die Transportbänder der Längsförderstraße um diese Speicherstrecke verlängert sind. Damit kann sichergestellt werden, daß auch bei sehr schnellen oder ungünstig zueinander liegenden Taktfolgen der einzelnen Dachziegelpressen immer rechtzeitig ein Tragrahmen zum Beladen mit mit frischen Formlingen belegten Trockenrahmen im Bereich der Umsetzer bereit steht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung send in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. * eine schemaXisct.e Draufsicht auf eine AusführungsCcrm der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Längsförderstraße mit Umsetzern in der Vorrichtung nach Fig. 1 Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig: 4 eine schematische Seitenansicht der Längsförderstraße mit Umsetzern in der Vorrichtung nach Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Umsetzer gemäß der Erfindung, Fig. 6 eine Seitenansicht des Umsetzers in Fig. 5, Fig 7 eine Seitenansicht zweiter hintereinander angeordneter Umsetzer in einer Vorrichtung nach Fig. 1 und 2, Fig. 8 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 7 mit um 900 geschwenkten Greifern der Umsetzer, Fig 9 eine Seitenansicht eines Umsetzers In einer Vorrichtung nach Fig 3 y und Fig 10 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 9 mit um 900 geschwenk ten Greifern des Umsetzers.
  • Bei der in den Fig 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein Niederlaß 1 und ein Elevator 2 unmittelbar hintereinander vorgesehen Aus dem Niederlaß 1 werden Tragrahmen 3 mit hierauf befindlichen und mit trockenen Formlingen belegten Trockenrahmen 5 quer auf ein Förderband 6 gefördert. An einer Bandweiche werden die belegten Trockenrahmen 5 durch ein zwischen den Tragrahmen laufendes, schräg ansteigendes Förderband 7 von den Tragrahmen getrennt und auf ein über dem Förderband 6 angeordnetes Förderband 5 gebracht, während der leere Tragrahmen auf dem Förderband 6 zu einem Anschlag 9 weiterläuft. Mit einer Trennanlage 10 werden die trockenen Formlinge 4 von den Trockenrahmen 5 abgehoben und weggefördert Das Förderband 8 stellt ein oberes Förderband einer Längsförderstraße 11 dar, welches über einem zweiten, unteren Förderband 12 der Längsförderstraße ii angeordnet ist. M3t dem Förderband 8 werden leere Trockenrahmen 5 gruppenweise nach Bedarf zu einer der drei Querförderstraßen 13 gefördert, während mit frischen Formlingen 14 belegte Trockenrahmen 5 von dem unteren Förderband 12 der Längsförderstraße 11 in den Bereich des Elevators 2 zurückgefördert und durch einen Einheber von dem dort wartenden Tragrahmen gruppenweise übernommen werden. Der nunmehr mit Trockenrahmen 5, auf welchem frische Formlinge 14 liegen, belegte Tragrahmen 3 wird mittels einer Querkette zum Elevator transportiert und von diesem zur Trocknungsstation weitergefördert. Der oben beschriebene Fördervorgang ist in den Fig. 1 und 2 durch Pfeile angedeutet.
  • Die Vorrichtung nach den Fig 1 und 2 weist drei Querförderstraßen 13 auf, welche zu je einer Dachziegelpresse 15 führen. Die Querförderstraßen 13 sind senkrecht zu der Längsförderstraße 11 angeordnet. In dem Bereich, wo die Querförderstraßen 13 auf die Längsförderstraße 11 stoßen, sind Umsetzer 16 angeordnet, welche die leeren Trockenrahmen 5 gruppenweise von dem oberen Förderband 8 der Längsförderstraße übernehmen und auf ein oberes Förderband 17 der jeweiligen Querförderstraßen 13 umsetzen. Däs Förderband 17 bringt die Trockenrahmen 5 zu der zugehörigen Dachziegelpresse, wo dieTröckenrahmen 5 mit frischen Formlingen 14 belegt werden Ein unter dem oberen Förderband 17 angeordnetes unteresFörderband 18 der Querförderstraße 13 bringt die belegten TrockenraBnen 5 in den Bereich der Umsetzer 16 zurück, wo sie gruppenweise von den Umsetzern 16 übernommen und auf das untere Förderband 12 der Längsförderstraße umgesetzt werden.
  • Am oberen Förderband 8 der Längsförderstraße 11 sind ein- und ausrückbare Anschläge 19 vorgesehen, welche dort eingerückt werden, wo eine Gruppe von umzusetzenden Trockenrahmen 5 auf dem Förderband 8 gebildet werden soll Der Abruf der Trockenrahmen 5 erfolgt gesteuert von den Umsetzern 16. An den unteren Förderbändern 18 der Querförderstraße 13 sind feste Anschläge 20 vorgesehen, gegen welche die mit frischen Formlingen 14 belegten Trockenrahmen 5 zur Bildung der umzusetzenderl Gruppen von Trockenrahmen laufen. Die Förderrichtungen in der Querförderstraße 13 sind ebenfalls mit Pfeilen in Fig 1 angedeutet In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsforin der erfindungsy gemäßen Vorrichtung dargestellt Der Niederlaß 1 und der Elevator 2 sind hier an den beiden Stirnseiten der Längsförderstraße 11 angeordnet. Nachdem die Tragrahmen 3 mit Trockenrahmen 5 und darauf befindlichen getrockneten Formlingen 4 aus dem Niederlaß quergefördert worden sind, werden zunächst die trockenen Formlinge in der Trennanlage 10 von dem Trockenrahmen 5 abgehoben und weggefördert. Tragrahmen 3 und Trockenrahmen 5 laufen hierdurch über eine Bandweiche mit ansteigendem Förderband 7, worauf die leeren Trockenrahmen 5 auf dem oberen Förderband 8 der Längsförderstraße 1 1 und die leeren Tragrahmen 3 auf dem unteren Förderband 12 der Längsförderstraße gesteuert durch die Umsetzer 16 weiterlaufen. Die Förderrichtung des oberen Förderbandes 8 und des unteren Förderbandes 12 ist die gleiche. Die Tragrahmen werden von dem unteren Förderband 12 der Längsförderstraße in den Bereich der Umsetzer 16 gebracht und mit Hilfe von ein und ausrückbaren Anschlägen 21 in Bereitschaft zux Übernahine von Gruppen mit frischen Formlingen 14 belegter Trockenrahmen 5 gehalten.
  • Die belegten Trockenrahmen 5 werden gruppenweise auf die bereitstehenden Tragrahmen 3 abgesetzt.
  • Die Längsförderstraße 11 kann um eine oder mehrere Tragrahmenlängen verlängert sein, um eine Speichermöylichkeit für leere Tragrahmen 3 zum Abruf gesteuert durch die jeweiligen Umsetzer 16 zu ergeben. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Querförderstraßen 13 und der Umsetzer 16 ist die gleiche wie bei der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen ersten Ausführungsform der Vorrichtung. Die mit frischen Formlingen 14 belegten Trockenrahmen 5-mUssen dagegen nicht mehr durch Einheben von den Tragrahmen 3 übernommen werden, da sie bereits durch die Umsetzer 16 auf die Tragrahmen 3 gruppenweise aufgesetzt worden sind, sondern werden auf dem unteren Förderband 12 der Längsförderstraße 11 direkt in den Bereich des Elevators gebracht, wo sie mit Hilfe einer Querkette zu dem Elevator 2 quergefördert werden.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Umsetzers 16 in einer Vorrichtung nach den Fig.1 und 2.
  • Der Umsetzer weist zwei übereinander angeordnete, aus seitlich ausschwenkbaren Greifschienen 22 bestehende Greifer 23 auf.
  • Die beiden Greifer 23 sind gemeinsam um eine senkrechte Achse 24 verschwenkbar und entlang dieser Achse 24 heb- und senkbar; In Fig. 5 sind die Greifer 23 in ihrer Stellung über der Querförderstraße 13 in ausgezogenen Linien und in ihrer Stellung über der Längsförderstraße 11 gestrichelt dargestellte Der obere Greifer 23 ist der Greifer zum gruppenweisen Umsetzen mehrerer leererTrockenrahmen 5 vom oberen Förderband 8 der Längsförderstraße 11 auf das obere Förderband 17 der Querförderstraße 13 Der untere Greifer 23 ist der Greifer zum gruppenweisen Umsetzen von mit frischen Formlingen 14 belegten Trockenrahmen 5 von dem unteren Förderband 18 der Querförderstraße 13 auf das untere Förderband 12 der Längsförderstraße 11 In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Stellung hat der obere Greifer 23 eine Gruppe von leeren Trockenrahmen 5 von dem Förderband 8 der Längsförderstraße 11 übernommen, geschwenkt und auf dem oberen Förderband 17 der Querförderstraße 13 abgesetzt, worauf beide Greifer gemeinsam wieder angehoben worden sind. Beim Absetzen der leeren Trockenrahmen 5 durch den oberen Greifer 23 auf dem oberen Förderband 17 hat der untere Greifer 23 des Umsetzers 16 eine Gruppe von auf dem unteren Förderband 18 der Querförderstraße 13 befindlichen, mit frischen Formlingen 14 belegten Trockenrahmen 5 ergriffen und angehoben Diese Gruppe von belegten Trockenrahmen 5 kann nun über das untere Förderband 12 der Längsförderstraße 11 geschwenkt und auf dieser abgesetzt werden, während gleichzeitig von dem oberen Greifer 23 eine neue Gruppe von leeren Trockenrahmen 5 vom oberen Förderband 8 der Längsförderstraße 11 übernommen wird. Die-von dem Umsetzer 16 durchzuführenden Bewegungen sowie die Förderrichtung der Förderbänder sind in den Fig. 5 und 6 durch Pfeile angedeutet In Fig. 6 ist zu erkennen, daß bereits neue, mit frischen Formlingen 14 belegte Trockenrahmen 5 auf dem unteren Förderband 18 der-Querförderstraße 13 ankommen, um gegen den Anschlag 20 anzulaufen und die Bildung einer neuen Gruppe von Trockenrahmen 5 in Bereitschaft für die Übernahme durch den Umsetzer 16 einzuleiten.
  • Der Umsetzer 16 ist so gesteuert, daß er sich über der Längsförderstraße 11 nur senken kann, wenn das untere Förderband 12 der Längsförderstraße 11 frei für die Aufnahme einer Gruppe von mit frischen Formlingen 14 belegten Trockenrahmen 5 ist, und wenn das obere Förderband 8 mit einer Gruppe von leeren Trockenrahmen 5 am Anschlag 19 belegt ist. Beim Heben und Senken der Greifer 23 ist jeweils einer der Greifer 23 offen und der andere Greifer 23 geschlossen; In: Fig 7 sind zwei Umsetzer nebeneinander dargestellt. Der in Fig 7 links dargestellte Umsetzer befindet sich mit seinen Greif fern 23 in abgesenkter Lage über den Förderbändern 8 und 12 der Längsförderstraße 11, während sich der in Fig. 7 rechts dargestellte Umsetzer 16 in der abgesenkten Lage über den Förderband dern 17 und 18 der Querförderstraße 13 nach dem Absetzen leerer Trockenrahmen 5 auf dem oberen Förderband 17 befindet Nach Öffnen der oberen Greifer 23 können hier beide Greifer angehoben und hierauf um 900 verschwenkt werden, um die bereits im geschlossenen unteren Greifer 23 gehaltenen, mit frischen Formlingen 14 belegten Trockenrahmen 5 auf das untere Förderband 12 der Längsförderstraße 11 umzusetzen Die beiden die Trockenrahmen 5 untergreifenden Greifschienen 22 sind in Fig. 7 deutlich zu-erkennen Fig. 8 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. '7r wobei jedoch die Greifer 23 der Umsetzer 16 jeweils um 90° geschwenkt worden sind und sich in der angehobenen Stellung befinden Der in Fig 8 links dargestellte Umsetzer steht unmittelbar' v-or dem Absetzen von leeren Trockenrahmen 5 auf dem oberen Förderband 17 der Querförderstraße 13, der obere Greifer ist geschlossen, während der untere Greifer geöffnet ist.
  • Der in Fig. 8 auf der rechten Seite dargestellte Umsetzer 16 befindet sich in einer Wartestellung vor dem Absetzen einer Gruppe Trockenrahmen 5 mit frischen Formlingen 14 auf dem unteren Förderband 12 der Längsförderstraße 11 und vor dem Übernehmen einer Gruppe der Trockenrahmen 5 von dem oberen Förderband 8. Es ist zu erkennen, daß auf dem unteren Förderband 12 der Längsförderstraße 11 gerade eine Gruppe von belegten Trockenrahmen 5 von einem anderen Umsetzer 16 her unter dem in Wartestellung befindlichen Greifer 23 durchgefördert wird In den Fig. 9 und 10 ist ein Umsetzer 16 in zwei um 90° verschwenkten Stellungen bei einer Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 gezeigt. Bei der in Fig 9 gezeigten Stellung hat der Umsetzer gerade eine Gruppe von leeren Trockenrahmen 5 auf dem oberen Förderband 17 der Querförderstraße 13 abgesetzt, während der untere Greifer 23 eine Gruppe von mit frischen Formlingen 14 belegten Trockenrahmen 5 ergriffen hat Nach Öffnen des oberen Greifers 23 können die beiden Greifer 23 angehoben und in eine Lage gemäß Fig. 10 über der Längsförderstraße 11 geschwenkt werden. Hierauf kann die Gruppe belegter Trockenrahmen 5 auf den Tragrahmen 3 abgesetzt werden, welcher auf dem unteren Förderband 12 der Längsförderstraße 11 gegen den Anschlag 21 angefahren ist und zur Übernahme der belegten Trockenrahmen bereitgehalten wird. Gleichzeitig können von dem oberen Greifer 23 die auf dem oberen Förderband 8 gegen den Anschlag 19 angefahrenen leeren Trockenrahmen 5 zum Umsetzen ergriffen werden.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formlingen bei der Dachziegelherstellung zwischen einem Nieder paß für aus einer Trocknungsstation kommende Formlinge über wenigstens eine Dachziegelpresse zu einem Elevator für in die Trocknungsstation zu bringende Formlinge, wobei aus dem Niederlaß kommende Tragrahmen, Trockenrahmen und getrocknete Formlinge voneinander getrennt, die Tragrahmen zum Elevator gebracht und die Trockenrahmen zu der wenigstens einen Dachziegelpresse gefördert, dort mit frischen Formlingen belegt und dann auf die '1tragrahmen und zum Elevator gebracht werden, dadurch g e k e n n z e i c h n et, daß zwischen einer von dem Niederlaß (1) kommenden Längsförderstraße (11) für Trockenrahmen (5) und einer zu der Dachziegeipresse (15) führenden Querförderstraße (13) ein um eine senkrechte Achse (24) schwenkbarer Umsetzer (16) zum gruppenweisen Umsetzen von leeren und von mit frischen Formlingen (14) belegten Trockenrahmen (5) zwischen den beiden Förderstraßen (11, 13) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Langsförderstraße (11) und die Querförderstraße (13) senkrecht zueinander angeordnet sind,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß entlang einer Längsförderstraße (11) mehrere jeweils einerDachziegelpresse (15) zugeordnete Querförderstraßen (13) mit je einem Umsetzer (16) vorgesehen sind,
4 Vorrichtung nach Anspruch 3 r dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß drei Querförderstraßen (13) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche dadurch g e k e n n-z e i c h n e t, daß Längsförderstraße (11) und Querförderstraße (13) jeweils zwei übereinander angeordnete Förderbänder (8,12; 17,18) aufweisen, und daß der Umsetzer (16) zwei übereinander angeordnete, gemeinsam um die senkrechte Achse (24) schwenkbare und entlang dieser heb- und senkbare zum Greifen getrennt betätigbare Greifer (23) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die oberen Förderbänder (8F 17) zum Zuführen von Trockenrahmen (5) und die unteren Förderbänder (12,18) zum Abführen von Trockenrahmen (5) dienen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h ne t, daß die Greifer (23) j.e zwei unter die Gruppen von Trockenrahmen (5) schwenkbare Greif schienen (22) aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Querförderstraße (13) feste und an der Längsförderstraße (11) ein- und ausrückbare Anschläge (20;19) im Umsetzbereich des Umsetzers (16) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n et, daß Niederlaß (1) und Elevator (2) in Förderrichtung der Längsförderstraße (11) hintereinander auf einer der Stirnseiten der Längsförderstraße (11) angeordnet sinc und die beiden Förderbänder (8, 12) der Längsförderstraße (11) Trockenrahmen (5) in entgegengesetzten Richtungen fördern, während die leeren Tragrahmen (3) im Bereich des Elevators (2) gehalten werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e.k e n nz e i c h n e t, daß ein Anschlag (9) zum Halten der leeren Tragrahmen (3) im Bereich des Elevators vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Niederlaß (1) und Elevator (2) auf entgegengesetzten Stirnseiten der Längsförderstraße (11) angeordnet sind und die beiden Förderbänder (8, 12) der Längsförderstraße (11) Trockenrahmen (5) in gleicher Richtung fördern, wobei die leeren Tragrahmen (3) auf dem unteren Förderband (12) der Längsförderstraße (11) nach Bedarf in den Bereich des Umsetzers ( gefördert,dort mit Gruppen von Trockenrahmen (5) mit aufgelegten frischen Formlingen (14) beladen und weitergefördert werden 12 Vorrichtung nach Anspruch ZOr dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Niederlaß (1) und der ersten folgenden Querförderstraße (13) in der Längsförderstraße (11) eine Speicherstrecke für einen oder mehrere Tragrahmen (3) vorgesehen ist L e e r s e i t e
DE2508841A 1975-02-28 1975-02-28 Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. von Formungen bei der Dachziegelherstellung Expired DE2508841C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508841A DE2508841C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. von Formungen bei der Dachziegelherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508841A DE2508841C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. von Formungen bei der Dachziegelherstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508841A1 true DE2508841A1 (de) 1976-09-09
DE2508841B2 DE2508841B2 (de) 1978-04-20
DE2508841C3 DE2508841C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5940129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508841A Expired DE2508841C3 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. von Formungen bei der Dachziegelherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508841C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756400A (en) * 1984-07-17 1988-07-12 The Japan Tobacco Salt Public Corporation Product supply system for accumulation packaging machine
US5004396A (en) * 1988-08-17 1991-04-02 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Apparatus for the feeding of (pack) blanks to a packaging machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120156A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Einrichtung zum foerdern von langloch-ziegelformlingen bis zur aufnahme auf tragunterlagen
DE3218522A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-24 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von spaltplattenformlingen auf formlingstraeger, insbesondere paletten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756400A (en) * 1984-07-17 1988-07-12 The Japan Tobacco Salt Public Corporation Product supply system for accumulation packaging machine
US5004396A (en) * 1988-08-17 1991-04-02 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Apparatus for the feeding of (pack) blanks to a packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508841B2 (de) 1978-04-20
DE2508841C3 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209691C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Vergii tungsauflagen
DE2838739C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück
DE1683933B1 (de) Anlage zum Zerlegen eines aus einer Strangpresse auf ein Foerderband ausgepressten Ziegelstrangs und zum Absetzen der Ziegel auf einen Ofenwagen
DE1584641B1 (de) Anlage zum Herstellen von stranggepressten Ziegeln
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE2508841A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tragrahmen, trockenrahmen bzw. formlingen bei der dachziegelherstellung
WO2011042394A1 (de) Einrichtung und verfahren zum transportieren von formlingen aus zunächst plastischem, insbesondere keramischem, material zu und von einem trockner und einem brennofen
DE2032793C3 (de) Anlage und Verfahren zum Ein-, Entschalen, Reinigen und Leeren von Formwagen
DE7506348U (de) Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung
DE3101569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Stapeln von Rohlingen für keramische Platten, insbesondere Dachziegeln
DE2612839A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von keramischen formlingen auf unterlagsplatten
DE3237255C2 (de)
DE2826632A1 (de) Absetzgeraet zum hochkantabstellen von frisch gepressten platten aus beton
DE2501989C2 (de) Vorrichtung zum stapeln und transportieren von plattenfoermigen formkoerpern aus beton o.dgl., insbesondere von profilierten betondachsteinen
DE2019008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten
DE3511982C1 (de) Absetzvorrichtung für Mauerziegel
DE1683853C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von in Pressen hergestellten keramischen Formungen
DE2656116A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung oder abnahme von flexiblen paneelen von einem foerderer
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE2101509A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapeln von noch zu härtenden Kunststeinrohlingen
DE2705744C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Ziegeln auf Paletten
DE3117844A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von lattenfoermigen formlingstraegern
DE885829C (de) Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee