DE2612839A1 - Einrichtung zum ueberfuehren von keramischen formlingen auf unterlagsplatten - Google Patents

Einrichtung zum ueberfuehren von keramischen formlingen auf unterlagsplatten

Info

Publication number
DE2612839A1
DE2612839A1 DE19762612839 DE2612839A DE2612839A1 DE 2612839 A1 DE2612839 A1 DE 2612839A1 DE 19762612839 DE19762612839 DE 19762612839 DE 2612839 A DE2612839 A DE 2612839A DE 2612839 A1 DE2612839 A1 DE 2612839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
moldings
roller track
blanks
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612839
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612839C3 (de
DE2612839B2 (de
Inventor
Franz Buecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Priority to DE19762612839 priority Critical patent/DE2612839C3/de
Publication of DE2612839A1 publication Critical patent/DE2612839A1/de
Publication of DE2612839B2 publication Critical patent/DE2612839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612839C3 publication Critical patent/DE2612839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Uberführen von keramischen Formlingen auf
  • Unterlagsplatten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Uberführen von keramischen Formlingen auf Unterlagsplatten, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
  • Aus der DT-PS 17 58 846 ist ein Verfahren zum Setzen von keramischen Formlingen im rechteckigen Kreuzverband-Stapeln bekannt, bei dem die vom Massestrang abgeschnittenen Batzen durch ein Schneidgatter hindurchgeschoben werden, um den Batzen in einzelne Formlinge zu zerschneiden. Die so gebildeten Formlingsreihen, in welchen die Formlinge dicht aneinanderliegen, werden einer Spreizvorrichtung zugeführt, die die Formlinge in den Reihen auf Lücke auseinanderzieht. Eine Greifervorrichtung, die die Formlinge an den Kopfenden erfaßt, hebt dann die Formlinge von der Spreizvorrichtung ab und setzt sie auf ein Transportband ab. Hier werden die einzelnen Formlingsreihen zu einer Setzlage zusammengefaßt, die dann von einem Greifer über den Kopfenden ergriffen, vom Transportband abgehoben und auf einen Brennwagen abgesetzt werden.
  • Abgesehen davon, daß bei dieser bekannten Verfahrensweise die Formlinge auf Brennwagen abgesetzt werden, könnte das Verfahren auch zum Uberführen von keramischen Formlingen auf Unterlagsplatten verwandt werden. Nachteilig wirkt sich jedoch hier das Übersetzen der auseinandergezogenen Formlinge von der Spreizvorrichtung auf das Transportband mittels der Greifervorrichtung aus, da die an den Kopfseiten der Formlinge angreifende Greifervorrichtung dort Eindrücke hinterläßt, die dem Aussehen schaden. Dasselbe Problem tritt auch beim Abnehmen der Setzlage vom Transportband durch den Greifer auf, da dieser ebenfalls die Formlinge über den Kopfenden erfaßt.
  • Außerdem tritt durch das Ubersetzen der Formlinge von der Spreizvorrichtung auf das Transportband eine Leistungsminderung ein, da für den Umsetzvorgang mittels der Greifervorrichtung eine gewisse Zeitspanne eingeplant werden muß.
  • Nicht unerwihnt sollte bleiben, daß die Verwendung einer Greifervorrichtung für das UbersZzen der Formlinge von der Spreizvorrichtung auf das Transportband eine baufaufwendige Lösung darstellt.
  • Aus der DT-PS 17 59 141 ist eine Vorrichtung zum Ueberführen von Ziegelformlingen auf Unterlagsplatten bekannt, bei der eine Transportvorrichtung die Ziegelformlinge einzeln den unterhalb der Transportvorrichtung in Förderrichtung der Ziegelformlinge bewegten Unterlagsplatten in einem spitzen Winkel zuführt. Die Transportvorrichtung besteht dabei aus über Rollen geführten schmalen Bändern, die in auf den Unterlagsplatten vorhandenen Profilierungen eingreifen.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß die Ablaufgeschwindigkeit der Formlinge von der Transportvorrichtung bewußt niedrig gehalten werden muB, um ein Rutschen der Bander unter den Formlingen bei der Ubergabe der Formlinge auf die Unterlagsplatte zu vermeiden. Eine hohe Leistung ist mit dieser Vorrichtung nicht zu erzielen.
  • Da die schmalen Bänder der Transportvorrichtung in Prof ilierungen der Unterlagsplatte eintauchen müssen, um eine stoßfreie Ubergabe der Formlinge auf die Unterlagsplatte zu gewährleisten, können bei dieser bekannten Vorrichtung nur Spezialpaletten verwandt werden, die Vertiefungen besitzen, welche zudem noch im Raster passend zu den Bändern angeordnet sein müssen.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Überführen von Ziegelformlingen auf Unterlagsplaüen ist aus der DT-OS 24 40 035 bekannt, bei der die Formlinge auf einer Transportbahn heranbefördert und im Endbereich der Transportbahn rechtwinklig zur bisherigen Transportrichtung von dieser durch eine Schubvorrichtung abgeschoben werden. Die Formlinge gelangen über einer Rollenbahn und einer Abschubplatte auf die Unterlagsplatte.
  • Bezeichnend für diese bekannte Vorrichtung ist die niedrige Leistung, da die Vorrichtung nicht kontinuierlich betrieben werden kann und die Transportbahn während des Abschubvorganges stillgesetzt werden muß, da die Schubvorrichtung die Zufuhr neuer Formlinge verhindert. Die Zufuhr neuer Formlinge kann erst dann wieder erfolgen, wenn die Schubvorrichtung in die Ausgangslage zurückgekehrt ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Schubvorrichtung die Formlinge während des Abschubvorganges hinterfaßt und an den Außenseiten der Formlinge Eindrücke hinterläßt, die dem Aussehen schaden.
  • Außerdem ist es bei den beiden zuletzt genannten Vorrichtungen nicht möglich, falls es für eine bessere Luftdurchströmung im Trockner erforderlich ist, die Formlinge um 900 gedreht auf die Unterlagsplatten abzusetzen. Dieses für die Trocknung wichtige Absetzen auf die Unterlagsplatten kann nur dann geschehen, wenn die Formlinge nach dem Schneiden einzeln mittels einer Drehvorrichtung gedreht werden, was jedoch eine weitere erhebliche Leistungsminderung zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zum Uberführen von keramischen Formlingen auf Unterlagsplatten aufzuzeigen, mit deren Hilfe die Formlinge in einfacher, schonender und leistungsstarker Weise auf die Unterlagsplatten befördert werden, wobei die Art der Unterlagsplatten unabhängig von der Ausbildung der Einrichtung sein kann und die Möglichkeit besteht, die Formlinge so auf die Unterlagsplatten abzusetzen, daß eine optimale Trocknung der Formlinge möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, daß die Formlinge, ohne ergriffen zu werden, aus der Spreizvorrichtung herausbefördert und dem nachfolgenden Förderband zugeführt werden, wird ein Beschädigen der Kopfseiten der Formlinge vermieden.
  • Da der Abtransport der Formlinge aus der Spreizvorrichtung nach dem Auseinanderziehen der Formlinge durch einen direkten liniaren Transport zum nachfolgenden Transportband geschieht, kann auf dem Förderband in einer geringeren Zeit eine Lage erstellt werden. Eine Leistungssteigerung ist die Folge.
  • Im Vergleich zwischen Ubersetzgreifer und der erfindungsgemäßen Anordnung einer Rollenbahn in Verbindung mit der Heb- und Senkbarkeit der Spreizvorrichtung ist die letztere eine billigere, mit einfachen Mitteln erstellte Lösung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
  • Bei Ausgestaltung der Einrichtung nach Anspruch 2 ist es möglich, die Spreizvorrichtung durch die Rollenbahn hindur¢hzuführen, um die Formlinge von der Rollenbahn abzuheben, auf Lücke zu ziehen und wieder auf der Rollenbahn zum Abtransport abzuseten.
  • Durch Anwendung der Merkmale gemäß Anspruch 3 werden die Formlinge einzeln an den Schnittflächen, d.h. an den Flächen, die bei dem fertigen Produkt im Mauerwerk nicht sichtbar sind, gegriffen. Beschädigungen an den Kopfseiten der Formlinge treten also nicht auf.
  • Da die Greifervorrichtung in der horizontalen Ebene drehbar ist, ist es möglich, die zu trocknenden Formlinge beim Ubersetzen auf die Unterlagsplatte um 900 zu drehen, fais damit die Formlinge beim anschließenden Trocknen trockentechnisch günstiger im Luftstrom stehen.
  • Was die Unterlagsplatten betrifft, so brauchen diese nicht der Einrichtung angepaßt zu werden. Es können sowohl Großunterlagsplatten als auch mehrere kleine Unterlagsplatten an die Deladestelle herangeführt und auf einmal belegt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt.Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1, wobei jedoch von der Greifereinrichtung nur die die Formlinge ergreifenden Einzelgreifer dargestellt sind.
  • Mit 1 ist ein von einer Presse (nicht dargestellt) kommender und mit einem Vorschneider (nicht dargestellt) von einem Formlingsstrang abgeschnittener Batzen bezeichnet. Der Batzen 1 wird mittels eines Förderbandes 2 durch einen Mehrdrahtabschneider 3 geführt, der den Batzen 1 in einzelne Formlinge 4 schneidet.
  • Die Formlinge 4 müssen, um eine optimale Trocknung zu ermöglichen, mit einem gewissen Abstand untereinander in den Trockner gelangen. Da die Formlinge 3 in der Reihe nach dem Schneiden dicht aneinanderliegen, gelangt jede geschnittene Reihe Formlinge 4 in eine Spreizvorrichtung 5, in der die Formlinge 4 zueinander auf Lücke gezogen werden.
  • Um die Formlinge 4 in die Spreizvorrichtung 5 und auf ein nachfolgend angeordnetes Förderband 6 transportieren zu können, ist zwischen den Förderbändern 2 und 6 eine Rollenbahn 7 angeordnet. Die Spreizvorrichtung 5 besteht aus mehreren von- und zueinanderbewegbaren, U-förmig gebogenen Tragelementen 8, an deren oberen Enden Auflagen 9 zum Aufnehmen der Formlinge 4 befestigt sind. Eine Hebevorrichtung 10 bewegt die Spreizvorrichtung 5 vertikal auf und ab.
  • Die noch dicht zusammenstehenden Formlinge 4 gelangen auf der Rollenbahn 7 in die Spreizvorrichtung 5. Die Spreizvorrichtung 5, deren Tragelemente 8 und Auflagen 9 der Breite der einzelnen Formlinge 4 angepaßt sind, hebt die Formlinge 4 von der Rollenbahn 7 ab, in-dem die Tragelemente 8 mit den Auflagen 9 durch die Rollenbahn 7 greifen, zieht die Formlinge 4 auf Lücke auseinander und setzt die nunmehr gespreizten Formlinge 4 wieder auf die Rollenbahn 7 ab. Die Rollenbahn 7 befördert die Formlinge 4 auf das Förderband 6, welches mit gleicher Geschwindigkeit wie die Rollenbahn 7 läuft. Gleichzeitig mit Abbeförderung der Formlinge 4 aus der Spreizvorrichtung 5 laufen neue Formlinge 4 vom Förderband 2 in die Spreizvorrichtung 5 ein.
  • Das Förderband 6 befördert die übernommene Reihe der Formlinge 4 in Richtung von der Spreizvorrichtung 5 weg, so daß Platz für die nächsten von der Rollenbahn 7 herangeführten Formlinge 4 geschaffen ist. Das Förderband 6 nimmt entsprechend der Größe der Unterlagsplatten eine bestimmte Anzahl in Reihen stehender Formlinge 4 auf.
  • Auf einer Kranbahn 11 ist eine Greifervorrichtung angeordnet, die aus einer Aufnahmeposition über dem Förderband 6 zu einer Abgabeposition über eine Unterlagsplatte 13 verfahrbar ist.
  • Die Greifervorrichtung 12 besteht aus einer Fahrkatze 14, die auf der Kranbahn 11 läuft, dem Heb- und Senkwerk 15, der Drehvorrichtung 16, dem Greiferrahmen 17, den Einzelgreifern 18 und der Vorrichtung 19 für das Zusammenfahren der Einzelgreifer 18. Die Greifervorrichtung ist in Fig. 1 in einer um 900 gedrehten Stellung dargestellt.
  • Die Greifervorrichtung 12 steht in Warteposition über dem Förderband 6. Die Einzelgreifer 18 sind auseinandergefahren, so daß die Formlinge 3 in die Einzelgreifer 18 mittels des Förderbandes 6 einlaufen können. Sind mit dem Förderband 6 so viel Formlinge 4 in die Einzelgreifer 18 eingelaufen wie diese aufnehmen kann, wird das Förderband 6 stillgesetzt und die Einzelgreifer 18 soweit zusammengefahren, daß jeder Formling 4 an den Schnittseiten von einem Einzelgfer 18 erfaßt wird. Die Einzelgreifer 18 sind in sich soweit elastisch, daß Maßunterschiede bei den einzelnen Formlingen ausgeglichen werden.
  • Das Heb- und Senkwerk 15 hebt den Greiferrahmen 17 an. Anschließend setzt sich die Fahrkatze 14 in Bewegung und fährt von der Aufnahmeposition über dem Förderband 6 zur Abgabeposition über der Unterlagsplatte 13. Falls gewünscht, tritt während dieser Bewegung die Drehvorrichtung 16 in Funktion, um den Greiferrahmen 17 um 900 zu drehen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Inzwischen ist die zu beladende Unterlagsplatte 13 mittels einer Transportvorrichtung 20 in die Abgabeposition gebracht worden.
  • Ist die Greifervorrichtung 12 in der Abgabeposition angekommen, senkt sich der Greiferrahmen 17 mit den Formlingen 4 auf die Unterlagsplatte 13 ab, die Einzelgreifer 18 öffnen sich und die Formlinge 4 sind auf der Unterlagsplatte 13 abgesetzt. Der leere Greiferrahmen 17 wird sofort wieder angehoben, so daß die belegte Unterlagsplatte 13 ablaufen und gleichzeitig eine neue Unterlagsplatte 13 in die Abgabeposition einlaufen kann.
  • Die Greifervorrichtung 12 fährt wieder in die Abnahmeposition über dem Förderband 6, wobei der Greiferrahmen 17 evtl. um 900 in die Ausgangsstellung gedreht wird.
  • - Patentansprüche -

Claims (3)

  1. Patentansprüche ,1) Einrichtung zum ueberführen von keramischen Formlingen auf Unterlagsplatten, mit einem einen Massestrang abgeschnittenen Batzen durch einen Mehrdrahtabschneider führenden Förderband und einer im Anschluß daran angeordneten Spreizvorrichtung und einem nachfolgenden weiteren Förderband, über welchem eine heb- und senkbare und seitlich verfahrbare Greifervorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spreizvorrichtung (5) eine Rollenbahn (7) angeordnet ist, die den Zwischenraum zwischen den Förderbändern (2, 6) überbrückt und daß die Spreizvorrichtung (5) heb- und senkbar ausgebildet ist, so daß deren Auflagen (9) die Rollenbahn (7) durchdringen und sich im angehobenen Zustand oberhalb und im abgesenkten Zustand unterhalb der Rollenbahn (7) befinden.
  2. 2) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung (5) aus mehreren von- und zueinander bewegbaren, U-förmig gebogenen Tragelementen (8) besteht, an deren oberen Enden Auflagen (9) befestigt sind.
  3. 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung (12) aus jeden Ziegelformling (4) erfassende Einzelgreifer (18) besteht und daß der Greiferrahmen (17) in der horizontalen Ebene um 900 drehbar ist.
DE19762612839 1976-03-26 1976-03-26 Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten Expired DE2612839C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612839 DE2612839C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612839 DE2612839C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612839A1 true DE2612839A1 (de) 1977-09-29
DE2612839B2 DE2612839B2 (de) 1978-03-30
DE2612839C3 DE2612839C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5973461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612839 Expired DE2612839C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Einrichtung zum Überführen von keramischen Formungen auf Unterlagsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2612839C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911750A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Enrico Longinotti Vorrichtung zum handhaben von zementfliesen o.ae. mit hilfe von ablegeplatten
FR2625934A1 (fr) * 1987-12-21 1989-07-21 Honda Motor Co Ltd Systeme pour l'acheminement de pieces estampees
CN102020028A (zh) * 2009-09-11 2011-04-20 克罗内斯股份公司 用于包装大量物品的装置和方法、构型单元

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003644C2 (de) * 1980-02-01 1991-06-13 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE3044268C2 (de) * 1980-11-25 1983-03-10 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Vorrichtung zum Spreizen von dicht nebeneinanderliegenden Ziegelformlingen
DE3120335C2 (de) * 1981-05-22 1985-09-19 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen von großformatigen Ziegelformlingen nach dem Abschneider
DE3425165A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren zum ueberfuehren von keramischen formlingen auf traglatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911750A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Enrico Longinotti Vorrichtung zum handhaben von zementfliesen o.ae. mit hilfe von ablegeplatten
FR2625934A1 (fr) * 1987-12-21 1989-07-21 Honda Motor Co Ltd Systeme pour l'acheminement de pieces estampees
CN102020028A (zh) * 2009-09-11 2011-04-20 克罗内斯股份公司 用于包装大量物品的装置和方法、构型单元
EP2295321A3 (de) * 2009-09-11 2013-06-05 Krones AG Einrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Vielzahl von Artikeln, Formiereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2612839C3 (de) 1979-07-05
DE2612839B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642259A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden von stapeln aus blattfoermigem material (blaettern)
DE1683933B1 (de) Anlage zum Zerlegen eines aus einer Strangpresse auf ein Foerderband ausgepressten Ziegelstrangs und zum Absetzen der Ziegel auf einen Ofenwagen
DE2733016C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren sowie zum gleichzeitigen Stapeln und Entstapeln von Kapseln für keramisches Gut
DE2838739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden von ziegelformlingen von einem strangstueck
EP0033755B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE2612839A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von keramischen formlingen auf unterlagsplatten
DE2713895A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
EP0371232B1 (de) Verfahren zum stufenförmigen Gruppieren von Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2928231C2 (de)
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE2501012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von stapeln
DE3120335C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen von großformatigen Ziegelformlingen nach dem Abschneider
DE3101569A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen stapeln von rohlingen fuer keramische platten, insbesondere dachziegeln
DE2435671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und lagerung von zylindrischen gegenstaenden, z.b. flaschen
DE1683853C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von in Pressen hergestellten keramischen Formungen
DE3904353C2 (de)
DE2712057C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Ziegelrohlingen zu einer Setzlage
DE2613379C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Überfahrung einer Vielzahl von plattenförmigen Formungen von einer Presse zu einer Palette o.dgl
DE1556227C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zer brechhchen, plattenförmigen Formkor pern in Hochkantstellung
DE19609959A1 (de) Palettierer
DE2155035C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Setzlagen aus Ziegelformhngen
DE10053312A1 (de) Verfahren zum lagenweisen Entstapeln
DE7506348U (de) Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung
DE10164864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Enstapeln und Vereinzeln
DE1684045B1 (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Dachziegelpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee