DE885829C - Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen - Google Patents

Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen

Info

Publication number
DE885829C
DE885829C DEK4474D DEK0004474D DE885829C DE 885829 C DE885829 C DE 885829C DE K4474 D DEK4474 D DE K4474D DE K0004474 D DEK0004474 D DE K0004474D DE 885829 C DE885829 C DE 885829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brennwagen
occupying
kiln car
conveyor
tunnel ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4474D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATZKE KERAMISCHE IND
Original Assignee
GATZKE KERAMISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATZKE KERAMISCHE IND filed Critical GATZKE KERAMISCHE IND
Priority to DEK4474D priority Critical patent/DE885829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885829C publication Critical patent/DE885829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0059Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising tracks, e.g. rails and wagon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • F27D2003/009Oscillations about a horizontal axis; Rocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/128Charging cars, lift trolleys for carrying stacks of articles, e.g. bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1508Articles of relatively small dimensions
    • F27M2001/1521Bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere für Tunnelöfen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere für Tunnelöfen. Sie bezweckt, den Vorgang des Besetzens der Brennwagen zu vereinfachen, zu vergleichmäßi.gen und insbesondere weitgehend zu automatisieren.
  • Es ist bekannt, zum Besetzen der Brennwagen die nach dem sogenannten Kellerschen Absatzsystem arbeitenden Einrichtungen zu verwenden, deren wesentlichor Bestandteil ein seitlich des zu besetzenden Wagens angeordnetes heb- und senkbares Absetzgerüst ist, auf welches die trockenen Ziegel od. dgl., die von der Trockenanlage kommen, gesetzt werden, um durch die Setzer von dem in der entsprechenden Höhenlage eingestellten Gerüst entnommen und gesetzt zu werden. Derartige Anlagen erfordern ein großes Maß an Handarbeit und besitzen zudem den Nachteil, daß das Absetzgerüst, dem die Ziegel mittels einer Schiebebühne seitlich zugeführt werden, um durch einen Hebeldruck von dieser auf das Gerüst abgesetzt zu werden, nur an einer Seite des Brennwagens angeordnet sein kann. Dies verringert nicht nur die Leistung, -sondern erschwert vor allem auch das Besetzen breiter Brennwagen, wie sie für neuzeitliche Tunnelöfen verwendet werden, weil es dann notwendig ist, zwischen den Setzer und ,das Gerüst noch eine Zwischenperson einzuschalten, ,die die Steine dem Setzer zureicht. Noch mehr steigen aus dem gleichen Grund die Schwierigkeiten, wenn für zweigleisigen Betrieb zwei Brennwagen nebeneinander besetzt werden sollen.
  • Alle diese Schwierigkeiten werden durch die neue Vorrichtung beseitigt. Nach der Erfindung wird zwischen das Absetzgerüst und die Brennwagen eine endlose Förderanlage eingeschaltet, welche in abwechselnd aufsteigender und absteigender Richtung seitlich des oder der Brennwagen geführt wird, so daß an jeder Seite des oder der Brennwagen das Brenngut den Setzern unter Vermeidung der Notwendigkeit einer Zwischenförderung so zugeführt wird, daß die Ziegel od. dgl. unmittelbardenFöndergefäßen des endlosen Förderbandes entnommen und gesetzt werden können.
  • Dieser endlose Förderer wird in weiterer Ausbildung,der Erfindung von dem von den Kellerschen Anlagen her bekannten Absetzgerüst beschickt, indem die auf diesem auf Rähmchen liegenden Ziegel mit Hilfe eines Schwingtisches Etage für Etage auf die einzelnen Förderglieder das Förderers abgesetzt werden. Nach dem Entnehmen der Ziegel verbleiben auf :den Fördergliedern :die- leeren Rähmchen, die an einer Stelle des rückwärts führenden Trums des Förderers von diesem abgestreift und durch ein Fö@rderband od. dgl. ihrerseits zur Presse zurückgeführt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung und ebenso aufbauend auf dem Grundgedanken der möglichst automatischen Gestaltung das ganzen Besetzv organgs ist ferner eine von jedem Brennwagen aus steuerbare Vorschubeinrichtung für die Brennwagen vorgesehen, mittels deren diese mit dem Fortschreiten des Setzvorganges weitergefördert werden. Ferner ist ein Profil vorgesehen, das die Wagen durchlaufen müssen, um hierdurch das Ladeprofil der Brennwagen zwangsläufig einheitlich zu erhalten, wie dies für den Tunnelofenbetrieb, um ein Zusammenstürzen des Besatzes im Ofen zu vermeiden, unbedingt notwendig ist. Dieses Ladeprofil ist mit seitlichen Markierungen versehen, die zeigen, wie die einzelnen Ziegelrahmen auf dem Brennwagen zu stehen kommen, so daß der Setzer seine Arbeit ganz mechanisch verrichten kann.
  • In der Zeichnung ist eine grundsätzliche Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt und Abb. 2 einen Grundriß der Gesamtanlage.
  • Mit i ist die Schiebebühne bezeichnet, durch welche -der bekannte Absetzwagen 2 dein Absetzgerüst 3 zugeführt .wird. Die Beschickung des Gerüstes 3 geschieht in der bekannten Weise durch einen Hebeldruck.
  • Der Schwingtisch 4 setzte die Ladung von dem Gerüst 3 Etage für Etage auf die einzelnen Schaukeln od. dgl. des endlosen Förderers 5 ab, der bei dem Ausführungsbeispiel zunächst nach oben und dann über die dargestellte Doppelgleisanlage hinweg bis auf die Außensaite des äußeren der Brennwagen 6 und an dieser entlang abwärts geführt ist, um dann nach entsprechender Umlenkung zwischen :den beiden Brennwagen wieder aufwärts und schließlich an der Außenseite des inneren Brennwagens abwärts geführt zu werden. An der letzteren Stelle, an der der Förderer völlig entleert ist, befindet sich die Abstreifeinrichtung 9, die die Rähmchen vom endlosen Förderer abstreift und auf das Förderband io überführt, von welchem sie, wie dargestellt, in den Wagen i i entleert werden, der sie wieder zur Presse zurückschafft.
  • Mit 8 sind die Vbrschubeinrichtungen bezeichnet, die mechanisch oder hydraulisch betätigt werden können, und zwar durch -die auf den Brennwagen stehenden Setzer über eine geeignete Steuervorrichtung.
  • Der Grundriß (Abb.2) läßt eine Anzahl von Brennwagen 7 erkennen, die hintereinander durch die Vorschubeinrichtungen 8 der Besetzstelle zugeführt werden, ferner :das Gleis 12, auf welchem der Wagen i i mit den leeren Rähmchen zur Presse zurückrollt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere für Tunnelöfen, gekennzeichnet durch eine endlose Förderanlage, deren einzelnen Förderbehältern die Ziegel von einem Absetzgerüst aufgegeben werden und welche abwechselnd auf- und abwärts an beiden Seiten des oder der Brennwagen entlang geführt ist. a. Vorrichtung nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß --die Beschickung der Fönderbehälter.automatisch mit Hilfe eines Schwing-_tisches (¢) erfolgt. , _ 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, da-,durch gekennzeichnet, daß von dem Leertrum des' Förderers die leeren Rähmchen durch einen Abstreifer--(9) automatisch abgenommen und vorzugsweise ebenfalls automatisch nach der Presse zurückgefördert werden. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch eine von dem auf dem Brenn--wagenbefindlichen Setzer steuerbare Vorschubeinrichtung, mittels deren die Wagen mit dem Fortschreiten des Setzvorganges weitergefördert werden.
DEK4474D 1941-09-10 1941-09-10 Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen Expired DE885829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4474D DE885829C (de) 1941-09-10 1941-09-10 Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4474D DE885829C (de) 1941-09-10 1941-09-10 Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885829C true DE885829C (de) 1953-08-10

Family

ID=7210352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4474D Expired DE885829C (de) 1941-09-10 1941-09-10 Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885829C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838739C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück
DE470863C (de) Form- und Giessanlage mit Fliessarbeit
DE885829C (de) Vorrichtung zum Besetzen der Brennwagen, insbesondere fuer Tunneloefen
DE1224478B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Spanpressplatten im Durchlaufverfahren
DE1244532B (de) Einrichtung zum Schweissen von Akkumulatorenplattensaetzen
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE10065709B4 (de) Beschichtungsanlage
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE2311762A1 (de) Palettensilo
DE1629121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intensiven Trocknen von keramischen Formungen
DE2518790C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE2019008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten
DE2508841A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tragrahmen, trockenrahmen bzw. formlingen bei der dachziegelherstellung
DE1584816C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Formungen
AT206344B (de) Vorrichtung zum Setzen keramischer Formlinge, insbesondere grüner oder vorgetrockneter Ziegel
DE2101509A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapeln von noch zu härtenden Kunststeinrohlingen
DE103643C (de)
AT133911B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasieren keramischer Formlinge.
DE1459326C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leicht betonelementen
DE7506348U (de) Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung
DE1097881B (de) Anlage zum Herstellen von Leichtbetonkoerpern
DE2542551A1 (de) Anlage zum umsetzen und palettieren frisch geformter steine
AT254013B (de) Maschine zur Herstellung von Dachziegeln aus Beton od. dgl.
DE2151158C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE519507C (de) Ladegeruest fuer Ziegel- und aehnliche Formlinge