DE201337C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201337C DE201337C DENDAT201337D DE201337DA DE201337C DE 201337 C DE201337 C DE 201337C DE NDAT201337 D DENDAT201337 D DE NDAT201337D DE 201337D A DE201337D A DE 201337DA DE 201337 C DE201337 C DE 201337C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- frame
- bars
- arm
- grate bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 8
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H11/00—Travelling-grates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 201337 KLASSE 24/. GRUPPE.
BERNH. MEISOHLE und WILLY MAIS in BARMEN.
" Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Wanderrostfeuerung, bei der querliegende Roststäbe
bis zur Feuerbrücke vorgeschoben und auf einer unteren Bahn zurückgeführt werden.
Das Neue an einem solchen Wanderrost besteht nach der Erfindung in der Verwendung ·
eines in der Längsrichtung des Rostes hin und her beweglichen Rahmens, der mittels
besonders eingerichteter Mitnehmer die Roststäbe auf der unteren Bahn in entsprechenden
Abständen vorschiebt und das Abstoßen des jeweiligen Endroststabes aus der oberen in die
untere Bahn bewirkt. Durch den Rahmen wird ferner ein Öffnen der Aschenklappe vorgenommen
und die dann durchfallende Asche, selbsttätig durch den Rahmen entfernt, andererseits
aber auch für Luftabschluß gesorgt, so daß, da auch das Rückbefördern der Rostkörper
aus der unteren in die obere Bahn innerhalb des Feuergeschränkes erfolgt, keine kalte Luft unter denselben treten kann.
Auf den Zeichnungen ist die neue Feuerung dargestellt, und zwar beispielsweise an einem
Zweiflammrohrkessel.
Fig. ι ist ein Längsschnitt und Fig. 2 eine Vorderansicht, zum Teil ein Querschnitt.
Fig. 3 stellt einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Rostes in größerem Maßstabe
dar, während Fig. 4 und 5 Einzelheiten veranschaulichen.
In den Flammrohren sind die Rostträger 3, 4 für die Roststäbe 5 übereinander befestigt.
Die Roststäbe; die quer im Flammrohr liegen, sind an ihren verstärkten Enden abgerundet.
Die Verschiebung der Roststäbe wird in folgender Weise bewirkt.
Vor dem Kessel ist ein Motor 6 angebracht, dessen Kolben vermittels einer Stange 7 einen
Winkelhebel 8 in Teildrehung versetzt. Letzterer ist durch eine Stange 9 mit einem Arm
10 gekuppelt. Auf der Achse 11 dieses Armes
10, die an dem Geschränk 12 gelagert ist, sitzen mit Rollen 13 ausgerüstete, gegebenenfalls
unter Federdruck stehende Druckbolzen 14 (Fig. 3), welche die Roststäbe vorschieben.
Unterhalb der Roststäbe ist ein Rahmen 15 (Fig. 2) eingebaut, auf dem in Lagern 17 zwei
Achsen 18 liegen. Diese Achsen 18 tragen eine Anzahl Knaggen 19. Die Entfernung
der Knaggen kann geregelt werden, und sie können sich so bewegen, daß durch sie eine
bestimmte Anzahl Roststäbe auf den Trägern 4 weiter geschoben wird. Zu dem Zwecke
wird dem Rahmen 15 eine Längsbewegung in Achsrichtung des Kessels erteilt, und zwar
durch einen auf der Achse 11 sitzenden Hebelarm 20, der durch eine Stange 21 mit dem
Rahmen 15 verbunden ist, so daß durch die Schwingung des Hebels 20 eine Hin- und
Herbewegung des Rahmens 15 mit den Knaggen 19 erfolgt.
Bei der Bewegung des Rahmens 15 nach der Feuerbrücke zu werden die Knaggen 19
um so viel gedreht, daß sie unter den auf der Bahn 4 liegenden Roststäben hinwegge-
führt werden. Es geschieht dieses dadurch, daß an der Achse 18 sich ein Gegengewicht
25 befindet, welches bestrebt ist, den Knaggen die aufrechte Stellung zu geben (Fig. 4 und 5).
An diesem Gegengewicht befindet sich ein Stift 26, der bei der Bewegung des Rahmens
15 mit den Achsen 18 an einer schrägen festen Fläche 27 aufwärts gleitet, so daß die
Achsen 18 sich drehen. Am Ende der Rückwärtsbewegung der Achsen 18 gleitet der Stift
26 von der Führung 27 ab, und die Knaggen werden durch das Gegengewicht 2,ζ wieder
aufgerichtet und können nun die Roststäbe vor sich her schieben.
Für den Fall, daß ein Roststab infolge Festbackens am Ende der oberen Bahn nicht
herunterfallen kann, ist unter dem Abstreifer 39 für die Brennstoffrückstände um einen
Bolzen 23 drehbar ein Winkelhebel 24 vorgesehen, dessen oberer Schenkel über den
letzten Roststab der Brennbahn greift, während der andere Schenkel gegen den Rahmen
15 anliegt, so daß, wenn der Hebel 24 durch den sich vorbewegenden Rahmen gedreht wird,
bein oberer Schenkel den Roststab nach unten drückt.
Um die Stäbe wieder auf die oberen Träger 3 zu -bringen, nachdem sie vorn angekommen
sind, ist mit dem Arm 20 auf der Achse 11 ein Arm 28 (Fig. 3) verbunden, an
dessen Ende gelenkig ein Arm 29 sitzt, der einen Federtragbolzen 30 aufnimmt. Auf
diesen Tragbolzen 30 werden die Roststäbe einer nach dem andern geschoben,' und bei
der Bewegung der Achse 11 erfolgt eine Aufwärtsdrehung des Armes 29 und dadurch
Heben des Roststabes in die Ebene der Rostfläche, worauf alsdann die Druckbolzen 14
ihre Tätigkeit entfalten und vermittels des neu aufgehobenen Stabes die Rostfläche verschieben.
Die Beschickung des Rostes erfolgt in bekannter Weise selbsttätig. Um auch eine
selbsttätige Aschenentfernung herbeizuführen, liegt der Gewichtshebel 42, 44, der die hinter
dem Abstreifer 39 liegende Aschenklappe 40 geschlossen hält, gegen das Ende des Rahmens
15 an, so daß die Klappe bei Bewegung des Rahmens nach der Feuerbrücke zu geöffnet
wird und die Rückstände vor die letzte der an dem Rahmen 15 angebrachten, über
den Boden des Aschenraumes hinwegstreichenden Schaufeln 16 fallen läßt, die sie aus der
Feuerung herausbefördern.
Die Schaufeln 16 sind so aufgehängt, daß sie in Richtung der Aschenbewegung feststehen
und bei ihrer Bewegung gegen die Feuer^· brücke umklappen und über die Asche hinweggleiten.
Damit beim öffnen der Klappe 40 keine kalte Luft durch dieselbe strömen kann,
ist an dem Rahmen 15 eine Platte 45 angebracht, die zusammen mit den unter ihr befindlichen
Aschenschaufeln 16 den Luftzutritt zu dem Raum unter der Klappe 40 verhindert.
Claims (3)
1. Wanderrostfeuerung, bei der querliegende Roststäbe bis zur Feuerbrücke
vorgeschoben und auf einer unteren Bahn zurückgeführt werden, gekennzeichnet durch
einen unter dem Rost liegenden, in dessen Längsrichtung hin und her beweglichen Rahmen (15) mit längsliegenden Achsen
(18), auf denen zur Rückbeförderung der Roststäbe auf der unteren Bahn dienende,
durch Gewichte (25) in senkrechter Stellung gehaltene Mitnehmer (19) angebracht sind,
die sich bei Bewegung des Rahmens nach der Feuerbrücke zu mit Hilfe schräger Gleitflächen (27) umlegen, um hinter die
zurückzubefördernden Roststäbe zu gelangen.
2. Wanderrostfeuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit dem einen
Arm über den letzten Roststab in der Brennbahn greifenden und mit dem andern Arm sich gegen den Rahmen (15) legenden
Winkelhebel (24).
3. Wanderrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ein
Gewicht geschlossen gehaltene Aschenklappe (40) sich mit ihrem Gewichtshebel (42) gegen das Ende des Rahmens (15)
legt und bei der Bewegung des Rahmens nach der Feuerbrücke zu geöffnet wird, wobei der letztere mit Schaufeln (16) zur
Beförderung der Rückstände aus der Feuerung sowie mit einer Luftabschlußplatte (45) gegen den hinteren Aschenraum versehen
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201337C true DE201337C (de) |
Family
ID=463900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201337D Active DE201337C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201337C (de) |
-
0
- DE DENDAT201337D patent/DE201337C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0450373B1 (de) | Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen | |
DE201337C (de) | ||
DE1658621C3 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbrücke | |
DE2164770B2 (de) | Ferngesteuerte Entkupplungseinrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge eines Schienenfahrzeugverbandes | |
AT39577B (de) | Wanderrostfeuerung. | |
DE709824C (de) | Mechanische Rostfeuerung | |
DE531425C (de) | Selbstentladewagen | |
DE2710064A1 (de) | Koksloeschwagen | |
DE894527C (de) | Steuerung fuer Kreiselkipper | |
DE404190C (de) | Brech- und Austragvorrichtung fuer die Rueckstaende von Unterschubfeuerungen | |
DE215282C (de) | ||
DE2714727C2 (de) | Vorrichtung für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren | |
DE250965C (de) | ||
DE77379C (de) | Retortenlademaschine | |
DE236954C (de) | ||
DE269437C (de) | ||
DE233475C (de) | ||
DE561976C (de) | Mit einer Wagenfangvorrichtung ausgeruestete Wagenvorschubeinrichtung, insbesondere zum Einstellen von Wagen unter Bunkern | |
DE24998C (de) | Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE254991C (de) | ||
DE57067C (de) | Knallsignal mit durch Schaltwerk gedrehter Fächerscheibe | |
DE35897C (de) | Feuerungsanlage | |
DE247776C (de) | ||
DE8543C (de) | Werkzeug zum Ziehen der Gasretorten | |
DE64165C (de) | Beschickungsvorrichtung für geneigte Retorten |