DE2013323B2 - Dämpfapparat - Google Patents
DämpfapparatInfo
- Publication number
- DE2013323B2 DE2013323B2 DE19702013323 DE2013323A DE2013323B2 DE 2013323 B2 DE2013323 B2 DE 2013323B2 DE 19702013323 DE19702013323 DE 19702013323 DE 2013323 A DE2013323 A DE 2013323A DE 2013323 B2 DE2013323 B2 DE 2013323B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- medium
- treatment medium
- space
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C7/00—Heating or cooling textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/13—Steaming or decatising of fabrics or yarns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dämpfapparat zur Behandlung von strangförmigem Textilgut mit einem
gasförmigen Behandlungsmedium, bestehend aus einem r><\
in einem zylindrischen Gehäuse angeordneten, sich axial erstreckenden und lotrechte Seitenwände aufweisenden
kanalförmigen Behandlungsraum mit Eintrittsöffnungen für das Behandlungsmedium und außerhalb des
Behandlungsraumes angeordneten Heizeinrichtungen >'. mit einem Gebläse zum Umwälzen des Behandlungsmcdiums.
Ein solcher Dämpfapparat ist aus der BE-PS 7 28 920 bekannt. Er besteht aus einem zylindrischen Gehäuse
und einem hierzu sich axial erstreckenden, lediglich mi
durch lotrechte Seitenwände und ein Wasserniveau begrenzten kanalförmigen Behandlungsraum mit
Durchtrittsöffnungen für ein gasförmiges Behandlung»- medium und außerhalb des Behandlungsraumes angeordneten
Heizeinrichtungen. Auf den Seitenwänden <r.
sind waagerechte Führungsflächen angeordnet, auf denen Körbe mit dem zu behandelnden Textilgut
verfahrbar sind. Der Behandlungsraum besteht somit irn Wesentlichen aus einem unterhalb dieser Körbe
angeordneten offenen, im Querschnitt U-förmigen Kanal und dem Innern des Gehäuses, wobei mit weitem
Abstand oberhalb dieses Kanals ein dachartiges unbeheiztes Tropfblech für das anfallende Kondensat
vorgesehen ist Die Zulauföffnungen für das frirche Behandlungsmedium befinden sich innerhalb des Behandlungsraumes.
Diese Konstruktion läßt somit keinen Kreislauf des Behandlungsmediums um den Behandlungsraum
zu. Er ist daher auch nicht vorgesehen. Infolgedessen kann das Behandlungsmedium auch nur
einmal axial durch den Dämpfapparat geführt werden.
Der vorliegenden Erfindung üegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfapparat zu schaffen, bei
dem der Strom des Behandlungsmediums mehrfach im Kreislauf tangential um den Behandlungsraum herum
und dann durch diesen etwa radial hindurchgeführt wird, wobei zugleich eine möglichst gleichmäßige Durchdringung
des zu behandelnden Textilgutes mit dem Behandlungsmedium erzielt werden solL
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß der Behandlungsraum eine im wesentlichen geschlossene, von Behandlungsmedium umströmbare
Kammer mit seitlichen, über ihre Länge verteilten Einlaßöffnungen für frisches und umgewälztes Behandlungsmedium
und mindestens einer seitlichen, zu einem Gebläse führenden Auslaßöffnung bildet und daß das
Gebläse druckseitig in den Zwischenraum zwischen dem Behandlungsraum und dem Gehäuse mündet
Der erfindungsgemäße Dämpfapparat bietet mit der Verwirklichung eines geschlossenen Strömungskreislaufes
für das Behandlungsmedium den Vorteil, daß die Dämpfung durch mehrfaches Durchdringen des Textilgutes
mit dem Behandlungsmedium wesentlich intensiver als bisher erfolgt. Die Dämpfqualität ist dabei
reproduzierbar und ermöglicht somit auch innerhalb des Textilgutes eine völlig gleiche Dämpfung, unabhängig
von der Lage des Textilgutes im Dämpfapparat
Der geschlossene Kreislauf bietet ferner die Möglichkeit, auf das Behandlungsmedium einwirkende Steuerungselemente,
wie Heiz-, Kühl- oder Sprüheinrichtungen sowie Zulaufeinrichtungen für chemische Behandlungsmittel
vorzusehen, wie dies im Einzelnen in den Unteransprüchen angegeben ist.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert und zwar zeigt
F i g. 1 einen Dämpfapparat gemäß der Erfindung im Querschnitt,
Fig.3 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführung des Dämpfapparates mit Gebläsen unterhalb
des Behandlungsraumes.
Gemäß den F i g. 1 und 2 besteht der erfindungsgemäße Dämpfapparat aus einem liegenden zylindrischen
Gehäuse 1, das am einen Ende durch einen einstückig hiermit verbundenen, und am anderen Ende durch einen
lösbar an Flanschen befestigten Boden verschließbar ist.
Durch das Gehäuse 1 erstreckt sich axial ein Behandlungsraum 2. Er wird begrenzt von einer an der
unteren Scheitellinie des Gehäuses 1 angeordneten dachförmigen Haube 8,9, einem Teil der unteren Wand
des Gehäuses 1, sich daran noch oben anschließenden lotrechten Seitenwänden 6 mit Leitblechen 11 und diese
abdeckende, sich ebenfalls axial durch das Gehäuse 1 erstreckende Deckwände 3.
Die dachförmige Haube 8, 9 besteht aus einem waagerechten Mittelblech 8 und hieran angesetzten
geneigten Blechen 9, deren Unterkanten mit Abstand
oberhalb der Wand des Gehäuses 1 enden. Unter der dachförmigen Haube 8,9 befindet sich eine Zuleitung 7
für frisches Behandlungsmedium, z. B. Frischdampf.
Die nach außen weisenden Leitbleche 11 sind verstellbar an den Unterkanten der lotrechten Seitenwände
6, angeordnet und enden mit geringem Abstand vor der Wand des Gehäuses 1. An dün Oberkanten der
lotrechten Seitenwände 6 schließen sich die dachartig geneigten Deckwände 3 an.
Die Deckwände 3 weisen an ihren oberen Enden mindestem, eine Auslaßöffnung 4 auf, an die saugseitig
ein Gebläse 5 angeschlossen ist Zwischen dem kanalförmigen Behandlungsraum 2 und der Wand des
Gehäuses 1 befindet sich eine Vielzahl von Heizelementen 10.
Im Betrieb tritt das zugeführte frische Behandlungsmedium entlang der Zuleitung 7 in den von der Haube 8,
9 bedeckten Raum aus und gelangt durch den Spalt zwischen den Unterkanten der Bleche 9 und der
Gehäusewand in den Behandlungsraum 2, in dem sich das zu behandelnde Textilgut befindet Mittels des oder
der Gebläse 5 wird das Behandlungsmedium abgesaugt, über die außerhalb des Behandlungsraumes 2 befindlichen
Heizelemente 10 geleitet und durch die Spalte zwischen der Wand des Gehäuses 1 und den Leitblechen
11 wieder in den Behandlungsraum 2 eingeführt Auf diese Weise wird das Behandlungsmedium mehrfach im
Kreislauf umgewälzt und durch den Behandlungsraum 2 sowie durch das darin befindliche Textilgut geführt
Hierdurch ergibt sich beim Dämpfen und Vorwärmen eine homogene Temperaturverteilung. Beim Dämpfen
wird die Bildung getrennter Dampfluftschichten erfolgreich vermieden.
raumes 2 und innerhalb des Gehäuses 1 befinden sich
außer den Heizelementen 10 auch Kühlelemente 13 zur Beeinflussung des Behandlungsmediums. Sie bestehen
aus geschlossenen, mit Kühlmittel, z. B. Wasser gefüllten
Rohren (s. F i g. 3) oder auch, wie in F i g. 1 dargestellt,
aus Sprühelementen, die mit Wasser beschickt werden. In diesem Falle bewirken sie gleichzeitig eine
Befeuchtung des Behandlungsmediums.
Fig.3 zeigt eine abgewandelte Ausführung eines erfindungsgemäßen Dämpfapparates. Hierbei ist der
Behandlungsraum 2 wiederum von lotrechten Seitenwänden 6, zusätzlich aber von einer Bodenwanne 16
begrenzt und durch eine mit geringem Abstand oberhalb der Oberkanten der Seitenwände 6 angeordnete
leicht geneigte Deckplatte 14 überdeckt Zwischen dieser Deckplatte 14 und den Oberkanten der
Seitenwände 6 sind schlitzartige, ggf. verstellbare Einströmöffnungen 15 gebildet Außerhalb der Deckplatte
14 und der Seitenwände 6 sind in den Zwischenräumen 12 zwischen dem Gehäuse 1 und dem
Behandlungsraum 2 Heiz- und Kühlelemente 10 bzw. 13 vorgesehen. Ferner ragen in diese Zwischenräume 12
seitlich der Seitenwände 6 die Zuleitungen für frisches Behandlungsmedium. In der Bodenwanne 16 sind
Auslaßöffnungen 17 vorgesehen, an die saugseitig Gebläse 18 angeschlossen sind.
Im Betrieb wird frisches Behandlungsmedium in die Zwischenräume 12 eingeblasen und gelangt durch die
Einströmöffnungen 15 in den oberen Teil des Behandlungsraumes 2. Die Gebläse 18 saugen das Behandlungsmedium ab und drücken es zwischen der Bodenwanne
16 und der Wand des Gehäuses 1 in die Zwischenräume 12 und von dort wieder in den Behandlungsraum 2.
Claims (5)
1. Dämpf apparat zur Behandlung von strangförmigem
Textilgut mit einem gasförmigen Behandlungsmedium, bestehend aus einem in einem ■
zylindrischen Gehäuse angeordneten, sich axial erstreckenden und lotrechte Seitenwände aufweisenden,
kanalförmigen Behandlungsraum mit Eintrittsöffnungen für das Behandlungsmedium und
außerhalb des Behandlungsraumes angeordneten .:■■
Heizeinrichtungen mit einem Gebläse zum Umwälzen des Behandlungsmediums, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behandlungsraum (2) eine im wesentlichen geschlossene, von Behandlungsmedium
umströmbare Kammer mit seitlichen, über ihre Länge verteilten Einlaßöffnungen für
frisches und umgewälztes Behandlungsmedium und mindestens einer seitlichen, zu einem Gebläse (5,18)
führenden Auslaßöffnung (4, 17) bildet und daß das Gebläse (S, 18) druckseitig in den Zwischenraum (12) >
zwischen dem Behandlungsraum (2) und dem Gehäuse (1) mündet
2. Dämpfapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechten Seitenwände (6)
des Behandlungsraumes (2) unter Bildung von j, Einlaßöffnungen für das Behandlungsmedium mit
geringem Abstand von der im wesentlichen waagerechten Begrenzungswand (1,14) des Behandlungsraumes
(2) enden und als schwenkbare Leitbleche (11) ausgebildet sind. .<;
3. Dämpfapparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer- und
oberhalb des Behandlungsraumes (2) Kühleinrichtungen (13) angeordnet sind.
4. Dämpfapparat nach Anspruch 3, dadurch π gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtungen (13)
Austrittsöffnungen für ein Kühlmedium aufweisen.
5. Dämpfapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede mit Austrittsöffnungen versehene Zuleitung (7) für frisches w
Behandlungsmedium außerhalb des Behandlungsraumes (2) angeordnet und von einer dachförmigen
Haube (8,9) überdeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013323 DE2013323B2 (de) | 1970-03-20 | 1970-03-20 | Dämpfapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702013323 DE2013323B2 (de) | 1970-03-20 | 1970-03-20 | Dämpfapparat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013323A1 DE2013323A1 (en) | 1971-10-14 |
DE2013323B2 true DE2013323B2 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=5765695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702013323 Withdrawn DE2013323B2 (de) | 1970-03-20 | 1970-03-20 | Dämpfapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2013323B2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114808307B (zh) * | 2022-06-28 | 2022-09-09 | 博润生物科技南通有限公司 | 一种化工溶液喷涂设备 |
-
1970
- 1970-03-20 DE DE19702013323 patent/DE2013323B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2013323A1 (en) | 1971-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lebkuchen und Vorrichtung dafür | |
CH670695A5 (de) | ||
DE1460709C3 (de) | Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992 | |
DE2723222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden | |
DE10349384B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware | |
DE2013323B2 (de) | Dämpfapparat | |
DE3334381A1 (de) | Trockenschacht | |
DE1635123B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern | |
EP0063642B1 (de) | Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut | |
DE2124867B2 (de) | Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln | |
DE2244860A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut | |
DE1635122A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Guetern mit gas- oder dampffoermigen Medien | |
DE2355518A1 (de) | Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien | |
EP0134914B1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern | |
DE609922C (de) | Vorrichtung zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes | |
DE2362500C2 (de) | Dämpfvorrichtung | |
DE2025968C3 (de) | Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern | |
DE7307613U (de) | Maschine zum Trocknen und Fixieren von kontinuierlich bewegten Warenbahnen mittels eines Umluftstromes | |
DE1635331A1 (de) | Heissluftbehandlungs- und Daempfanlage | |
DE1635183C (de) | Siebtrommelvorrichtung | |
DE2146883C3 (de) | Heizeinrichtung für Backöfen | |
DE1635343A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Waermebehandeln von auf Laengszug beanspruchbaren Guetern | |
DE1635123C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, Dämpfen oder Farbstoff-Fixieren von bahnförmigen Gütern | |
EP0800861A2 (de) | Autoklav | |
DE337480C (de) | Roest-, Back-, Doerr- und Kochvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHN | Withdrawal |