DE2010579B2 - Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe

Info

Publication number
DE2010579B2
DE2010579B2 DE2010579A DE2010579A DE2010579B2 DE 2010579 B2 DE2010579 B2 DE 2010579B2 DE 2010579 A DE2010579 A DE 2010579A DE 2010579 A DE2010579 A DE 2010579A DE 2010579 B2 DE2010579 B2 DE 2010579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphtholactam
ethyl
aniline
iso
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2010579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010579A1 (de
DE2010579C3 (de
Inventor
Walter Dr. 5000 Koeln Gomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2010579A priority Critical patent/DE2010579C3/de
Priority to AT147971A priority patent/AT297885B/de
Priority to CA106,035A priority patent/CA945162A/en
Priority to US05/119,393 priority patent/US4003898A/en
Priority to NL7102906A priority patent/NL7102906A/xx
Priority to CH328171A priority patent/CH560243A5/xx
Priority to BE763854A priority patent/BE763854A/xx
Priority to FR7107826A priority patent/FR2084286A5/fr
Priority to JP46011614A priority patent/JPS523419B1/ja
Priority to GB23241/71A priority patent/GB1280790A/en
Publication of DE2010579A1 publication Critical patent/DE2010579A1/de
Publication of DE2010579B2 publication Critical patent/DE2010579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010579C3 publication Critical patent/DE2010579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/90Benzo [c, d] indoles; Hydrogenated benzo [c, d] indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin R die angegebene Bedeutung hat und mit dem Naphthalinring verbunden sein kann und worin R und der Naphthalinring nichtioncgene Substituenten enthalten können, mit einem aromatischen Amin der Formel
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und worin R1 mit R2 oder mit einem benachbarten Sechsring verbunden sein kann und worin R1 und R2 und der Benzolring der Aminkomponente nichtionogene Substituenten enthalten können mit der Maßgabe, daß die p-Stellung zum Stickstoff unsubstituiert sein muß, unter Verwendung eines anorganischen Säurehalogenids als Kondensationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation unter Zusatz von Phosphorpentoxid ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurehalogenid Phosphoroxychlorid verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von überschüssigem Phosphoro.xychlorid als Verdünnungsmittel durchführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da-
durch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 20 und 120" C durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 60 und 90° C durchführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphorpentoxid in annähernd äquimolaren Mengen verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein is Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe der allgemeinen Formel
worin R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder einen Arylrest, R1 für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R2 für einen Alkyl-. :o Cycloalkyl- oder Aralkylrest und X für ein Anion stehen, worin R mit dem Naphthalinring, P., mit R2 oder mit einem benachbarten Sechsring verbunden sein kann und worin die Ringe und die acyclischen Reste nichtionogene Substituenten enthalten können, durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-N-C=O
worin R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder einen Arylrest, R1 für einen Alkyl-, Cycloalkyl-. Aralkyl- oder Arylrest, R2 für einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest und X für ein Anion stehen, worin R mit dem Naphthalinring, R1 mit R2 oder mit einem benachbarten Sechsring verbunden sein kann und worin die Ringe und die acyclischen Reste nichtionogene Substituenten enthalten können, durch Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-N-C=O
45 worin R die angegebene Bedeutung hat und mit dem Naphthalinring verbunden sein kann und worin R und der Naphthalinring nichtionogene Sybstituenten enthalten können, mit einem aromatischen Amin der Formel
(III)
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und worin R1 mit R2 oder mit einem benachbarten Sechsring verbunden sein kann und worin R1 und R2 und der Benzolring der Aminkomponente nichtionogene Substituenten enthalten können mit der Maßgabe, daß die p-Stellung zum Stickstoff unsubstif»s tuiert sein muß, unter Verwendung eines anorganischen Säurehalogenids als Kondensationsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation unter Zusatz von Phosphorpentoxid ausführt.
2 OiO
Geeignete nichtionogene Substituenten sind heiipislsweise Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Aryloxy-, Mkylmercapto-, Arylmercapto -. Amino-, Acylamino-, Alkylamino-, Aralkylamino-, Acyl-, Alkoxycarbony!-, Amidocarbonyl- uncJ Nitrilgruppen sowie Halogenatome.
Als Reste R kommen insbesondere in Frage: Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl. iso-Butyl, iso-Amyl, n-Pentyl und n-Hexyl sowie deren Alkoxy-Derivate. wie Methoxymethyl, ÄthoxymethyL ι Methoxyäthyl und Äthoxyäthyl, deren Alkoxycarbonyl-Derivate, wie Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyläthyl und Aikoxycarbonyläthyl, deren Amidocarbonyl-Derivate. wie Dimcthylamidocarbonylmethyl, Diäthylamidocarbo- ι nylmethyl, Dimethylamidocarbonyiäthyl und Diäthylamidocarbonyläthyl, /i-Piperidinyläthyl und •j-Mürpholinyläthyl, de.'en Halogenderivate, wie '■j-Chloräthyl, deren Nitrilderivate, wie p'-Cyanäthyl. deren Amindemate, wie /i-Dimethylaminoäthyl und : ^-Diäthylaminoäthyl, Cycloalkylreste, wie Cycloh ; :\ i. Aralkylreste, wie Benzyl und /i-Phenyläthyl, Arylreste, wie unsubstituiertes Phenyl und substituiertes Phenyl, vorzugsweise Alkylphenyl, wie 4-Methylphenyl oder Alkoxyphenyl, wie 4-Methoxyphenyl.
Bevorzugte Alkylreste R1 sind beispielsweise: Methyl. Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und iso-Amyl sowie deren Halogenderivaie. wie rj-Chloräthyl, deren Nitrilderivate, wie /i-Cyanäthyl, deren Alkoxyca. Jonylderivate, wie Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyläthyl und Äthoxycarbonyläthyl, Cycloalkylrcste R1 sind beispielsweise: Cyclohexyl; / ralkylreste R, sind beispielsweise: Benzyl; Arylreste R1 sind beispielsweise: unsubstituiertes Phenyl und substituiertes Phenvl. vorzugsweise Alkylphenyl, wie 4-Methylphenyl, Alkoxyphenyl, wie 4-Methoxyphenyl und 4-Äthoxyphenyl und Halogenphenyl, wie 4-Chlorpher.yl.
Besonders geeignete Alkylreste R2 sind beispielsweise: Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl und iso-Amyl sowie deren HalogendcrivatJ, wie Chloräthyl, deren Nitrilderivate, wie ^-Cyanäthyl, deren Alkoxycarbonylderivate, wie Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbcnylmethyl, Methoxycarbonyläthyl und Äthoxycarbonyläthyl; Cycloalkylrcste R2 sind beispielsweise: Cyclohexyl: Aralkylreste R2 sind beispielsweise: Benzyl.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Naphtholactame der Forme! II sind beispielsweise:
N-Methyl-naptholactam-( 1,8), N-Äthyl-naphtholactam-( 1,8),
N-iso-Propyl-naphtholactam-( 1,8), N-n-Propyl-naphtholactam-( 1,8), N-iso-Butyl-naphtholactam-(l,8), N-n-Butyl-naphtholactam-( 1,8),
N-iso-Amyl-naphtholactam-( 1,8), N-n-Hexyl-naphtholactam-( 1,8),
N-Cyclohexyl-naphtholactam-( 1,8),
N-Benzyl-naphtholactam-( 1,8),
N-/J- Pheny läthyl-naphtholactam-( 1,8),
N-Phenyl-naphtholactam-(l,8) und N-2-Trimethylen-naphtholactam-0,8) sowie substituierte Verbindungen 11, wie
N- Methoxycarbonylmethyl-naphtholactam-( 1.8),
N-/i-Chloräthyl-naphtholactam-( 1,8),
N-/i-Cyanäthyl-naphtholactam-( 1,8),
40
60
fts N-fi-Dimethylaminoäthyl-naphtholactarn-(l,8),
N-,'/-Diäthylaminoäthyl-naphtho|actam ·(!,&),
N-.f-Piperidinyläthyl-naphthoiactam-i 1,8),
N-zi-Morpholinyläthyl-naphtholactam-lKS),
N-/f-Methoxyäthyl-naphthclactani-(l,8),
N-,'i-Äthoxyäthyl-naphtholacram-(l,8),
N-fi-Methoxycarbonyl-naphtholactam-il.St und
N-fj-Dimethylamido-carbonyläthyl-
naphtholactam-(l ,8),
N-Methyl-4-chlor-naphtholactam-( 1,8),
N-Äthyl-4-brom-naphtholactam-( 1,8),
N-Äthyl-4-methoxy-naphtholactam-( 1,8),
N-n-Butyl-4-äthc .xy-naphtholactam-( 1,8),
N-iso-Amyl^methyl-naphtholactam-f 1,8).
N-Äthyl^dimethylamino-naphtholactam-l 1,8),
N-Äthyl-5-chlor-naphtho!actarn-( 1,8).
N-Methyl-T-methoxy-naphtholactam-il^).
N-Äthyl-^acetoxy-naphtholactam-Ci.S),
N-Äthyl-4-methylsulfonyiamino-
naphtholactam-(l,8),
N-I-Trimethylen-^-chlor-naphtholactarr.-f 1,8).
N-[i-Cyanäthyl-4-brom-naphtholactam-( 1.8).
N-z-i-Methoxyäthyl^methoxy-
naphtholactam-{l,8) und
N-4'-Methoxyphenyl-naphtholactam-( 1.8).
Geeignete Amme der Formel III sind beispielsweise:
N.N-Dimethyl-anilin,
N.N-Diäthyl-anilin,
Ν,Ν-Di-n-propyl-anilin,
Ν,Ν-Di-iso-propyl-anilin,
Ν,Ν-Di-n-butyl-anilin,
Ν,Ν-Di-iso-amyl-anilin,
N.N-Di-benzyl-anilin,
N^-Di-ji-chloräthyl-anilin,
N.N-Di-zi-cyanäthyl-anilin und
RN-Di-^-athoxycarbonylathyl-anilin.
N-Methyl-N-äthyl-anilin,
N-Äthyl-N'/J-chloräthyl-anilin,
N-n-Butyl-N'/J-cyanäthyl-anilin,
N-4'-Methylphenyl-N-methy]-anilin,
N^'-Methoxyphenyl-N-äthyl-anilin,
N^'-Chlorphenyl-N-äthyl-anilin,
N.N-Dimethyl^-methoxy-anilin,
N,N-Dimethyl-2-chlor-anilin und
N,N-Dimethyl-2-äthyl-anilin,
N-Cyclohexyl-N-methyl-anilin,
Ν,Ν-Di-cyclohexyl-anilin,
1-Dimethylamino-naphthalin und
1 -Uiäthylamino-naphthalin,
N-Äthyl-l^^^-tetrahydrochinolin.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erwärmt man ein Aminder Formel III mit dem als Kondensationsmittel dienenden Säurehalogenid, z. B. Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid und Thionylchlorid — vorzugsweise mit Phosphoroxychlorid — oder mit einer Mischung derartiger Säurehalogenide, setzt Phosphorpentoxid zu und fügt bei einer Temperatur zwischen 20 und 1200C, vorzugsweise 60 bis 900C, ein Naphtholactamderivat der Formel II zu. Das Ende der Reaktion kann nach üblichen Verfahren, z. B. durch Messen der Extinktion des gebildeten Farbstoffes oder durch das Verschwinden der charakteristischen Fluoreszenz der Lactamkomponente, festgestellt werden. Man kann auch umgekehrt verfahren, indem man ein Gemisch aus z. B. Phosphoroxychlorid
mit Phosphorpentoxid und der Lactamkümponente II vorlegt und das Amin UI allmählich zufügt. Diese umgekehrte Reihenfolge der Reaktionsrührung ist von Vorteil, wenn ein höherschmelzendes Naphtholactamderivat verwendet wird. Weiterhin kann man auch das Phosphorpentoxid zur Mischung aus Lactamkompenente II, Amin III und Phosphoroxychlorid geben.
Die Verwendung eines inerten Verdünnungsmittels zur Ausfuhrung der Kondensation ist möglich, jedoch im allgemeinen nicht erforderlich; zweckmäßiger wendet man einen solchen Überschuß des Säureclilorids an, daß dieses zugleich als Lösungsmittel dient. Das Phosphorpenioxid wird in einer Menge von 0,2 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol Naphtholactamderivat, zugesetzt. Auch größere Mengen können zugesetzt werden, ohne daß die Qualität des gebildeten Farbstoffes leidet: jedoch wird die Verwendung annähernd äquimolarer Mengen bevorzugt.
Das Anion X ist für die coloristischen Eigenschaften der Farbstoffel unbedeutend: seine Natur ist durch das als Kondensationsmittel verwendete Säurehalogenid gegeben, aus dem es gebildet wird. Im allgemeinen werden — da als Kondensationsmitte] bevorzugt Phosphoroxychlorid verwendet wird — die Farbstoffe I als Chloride isoliert und verwendet.
Im Vergleich zu dem in der deutschen Auslegeschrift 1 190 126 beschriebenen Verfahren zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus. daß es mit wesentlich verbesserten Ausbeuten zu sehr reinen Farbstoffen führt.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel I
112 Teile Phosphoroxychlorid, 42,8 Teile 4-Brom-N-äthyl-l,8-naphtholactam und 26Teile Phosphorpentoxid werden unter Rühren auf 8OC erwärmt. Zum Ansatz läßt man nun in etwa 4 Stunden 32 Teile N.N-Diälhyl-anilin laufen, wobei die Temperatur bei 80 bis 900C gehalten wird. Man rührt einige Stunden bei dieser Temperatur nach und läßt die Mischung dann in 1300 Teile Wasser von 40° C laufen. Nach beendeter Hydrolyse des überschüssigen Kondensationsmittels wird die erhaltene Farbstofflösung durch Zugabe von etwa 160 Teilen 50%iger Natronlauge auf pH 1,5 bis 2 eingestellt, wobei sich der Farbstoff der Formel
Cl
kristallin in praktisch quantitativer Ausbeute abscheidet. Der Farbstoff ist sehr rein und ergibt auf Gewebe aus Polyacrylnitril brillante, sehr echte, blaue Färbungen und Drucke.
Verwendet man die in der folgenden Tabelle genannten Ausgangsprodukte, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise ebenfalls sehr echte Farbstoffe:
Verbindung II
\ crbindunti 'Il l-'arhuiii
N.N-Diäthyl-anilin Blau
N.N-Diäthyl-anilin Blau
N.N-Diäthyl-anilin Blau
N.N-Diäthyl-anilin Blau
N.N-Diäthyl-anilin Blau
N.N-Dimethyl-aiiilin Rotstichkblau
N.N-Di-n-propyl-anilin Blau
N-Äthyl-N-^-Cyanäthyl-anilin Rotstichigblau
N.N-Dimethyl-anilin Violett
N.N-Di-/i-chloräthyl-anilin Violett
N.N-DimeihvI-3-methoxy-anilin Violett
N-Methyl-4-broni-naphtholactam-(1.8)
N-n-Propyl-4-brom-naphtholactam-(1.8)
N-n-Butyl-4-brom-naphtholactam-( 1,8 j
N-Äthyl-2.4-dibrom-naphtholactam-( 1,8)
N-Äthyl-4-chlor-naphthoIactam-(I,8)
N-Äthyl-4-brom-naphtholactam-(l,8)
N-Äthyl-4-brom-naphtholactam-(l,8)
N-ÄthyI-4-brom-naphtholactam-(l,8)
N-Athyl-naphtholactam-(l,8)
N-Äthyl-naphtholactam-(l,8)
N-Äthyl-naphthoiuctam-(l,8)
Beispiel 2
68.2Teile N-Methyl-4-äthoxydiphenylamin. 120Teile Phosphoroxychlorid und 40Teile Phosphorpentoxid werden vermischt und unter Rühren auf 60 C erwärmt. Dann trag, man in 2 bis 3 Stunden 59.1 Ίeile N-Athyl-1.8-naphtholactam zum Ansatz ein, wobei die Temperatur bei 60 bis 70 C gehalten wird. Man rührt einige Stunden bei 60 bis 700C nach und läßt d^nn die Mischung in 2500 Teile Wasser von 50 C einlaufen. Das überschüssige Kondensationsmiüel wird zersetzt, und der Farbstoff der Formel
C2H5-N = C
OC2H5
Cl
scheidet sich nach dem Abkühlen in praktisch quantitativer Ausbeute kristallin ab. Der Farbstof. und ergibt auf Geweben aus Polyacrylnitril stark rotstichigblaue, hervorragend lichtechte und Drucke.
ist sehr rcm Färbungen
Verwendet man die in der folgenden Tabelle genannten Ausgangsprodukte, so erhält man bei gleic Arbeitsweise ebenfalls sehr echte Farbstoffe.
Verbindung II
N-Methyl-naphtholactam-(l,8)
N-Äthyl-4-brom-naphtholactam-( 1,8) N-n-Butyl^-brom-naphtholactam-i 1,8) N-n-ButyM-chlor-napSitholactam-i 1,8) N-Äthyl-4-dimethylamino-
naphtholactam-( 1,8)
N,2-Trimethylen-naphtholactam-( 1,8) Verbindung III
4-Methoxy-N-äthyl-diphenylamin
4-Methoxy-N-äthyl-diphenylamin N-Äthyl-diphenylamin
N-Methyl-diphenylamin
4-Äthoxy-N-methyl-diphenylamin
4-Äthoxy-N-methyl-diphenylamin
Farbion
stark
Rotstichigbli
Blau
Blau
Blau
Blaugrün
Blauviolett
405

Claims (1)

  1. Patemansprüche;
    I. Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe der allgemeinen Formel
    R — N=C-ZjV-N
    Ri
    R-,
DE2010579A 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe Expired DE2010579C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010579A DE2010579C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
AT147971A AT297885B (de) 1970-03-06 1971-02-22 Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
CA106,035A CA945162A (en) 1970-03-06 1971-02-23 Process for the manufacture of cationic dyestuffs
US05/119,393 US4003898A (en) 1970-03-06 1971-02-26 Process for the manufacture of cationic dyestuffs
NL7102906A NL7102906A (de) 1970-03-06 1971-03-04
BE763854A BE763854A (fr) 1970-03-06 1971-03-05 Procede de production de colorants cationiques
CH328171A CH560243A5 (de) 1970-03-06 1971-03-05
FR7107826A FR2084286A5 (de) 1970-03-06 1971-03-05
JP46011614A JPS523419B1 (de) 1970-03-06 1971-03-06
GB23241/71A GB1280790A (en) 1970-03-06 1971-04-19 Process for the manufacture of cationic dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010579A DE2010579C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010579A1 DE2010579A1 (de) 1971-09-16
DE2010579B2 true DE2010579B2 (de) 1974-02-14
DE2010579C3 DE2010579C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5764272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010579A Expired DE2010579C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4003898A (de)
JP (1) JPS523419B1 (de)
AT (1) AT297885B (de)
BE (1) BE763854A (de)
CA (1) CA945162A (de)
CH (1) CH560243A5 (de)
DE (1) DE2010579C3 (de)
FR (1) FR2084286A5 (de)
GB (1) GB1280790A (de)
NL (1) NL7102906A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349980C3 (de) * 1973-10-04 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Transferdruckverfahren
DE2603592B2 (de) * 1976-01-30 1978-03-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
US4147865A (en) * 1976-01-30 1979-04-03 Bayer Aktiengesellschaft Benz-(C,D)-indolyl compounds
DE2640760A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hoechst Ag Benzimidazo-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -chinoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2823169A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Hoechst Ag Verfahren zum nuancieren von mittels russ schwarzgefaerbten polymeren und mischpolymeren des acrylnitrils, insbesondere beim verspinnen aus der spinnmasse
JPS63171087U (de) * 1987-04-27 1988-11-08
DE3740421A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Basf Ag Mehrschichtiges, elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347865A (en) * 1967-10-17 Hybrocarbon-z-tertiary amino carbo- cvclic aryl benz-[c,d]-indoles
DD100731A5 (de) * 1971-06-08 1973-10-05
BE794154A (fr) * 1972-01-19 1973-07-17 Bayer Ag Colorants cationiques, leur obtention et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
BE763854A (fr) 1971-08-02
CA945162A (en) 1974-04-09
US4003898A (en) 1977-01-18
AT297885B (de) 1972-04-10
DE2010579A1 (de) 1971-09-16
NL7102906A (de) 1971-09-08
JPS523419B1 (de) 1977-01-27
FR2084286A5 (de) 1971-12-17
DE2010579C3 (de) 1974-09-12
GB1280790A (en) 1972-07-05
CH560243A5 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010579C3 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
DE2850996C3 (de) Anthrachinonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1297259B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2353987A1 (de) Verfahren zur isolierung leichtloeslicher basischer oxazin- und phenazinfarbstoffe
DE2328163A1 (de) Basische arylmercaptonaphtholactamfarbstoffe
DE2929848A1 (de) Farbstoffmischungen
DE2010578C3 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
DE1544469B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridazinazofarbstoffen,neue Pyridazinazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1079762B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Thiazol- und Oxazolreihe
DE618811C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2346047B2 (de) Blaue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644404A1 (de) Neuartige Anthrachinonfarben und Zwischenprodukte
DE1644078C3 (de) Wasserunlösliche, von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freie Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569737C (de) Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2730148A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2851373A1 (de) Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe
DE1644074B2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE615195C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2753072A1 (de) Verfahren zur herstellung von blauen triphenylmethanfarbstoffen
DE2202854C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1644168C3 (de)
DE278660C (de)
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977