DE200843C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200843C
DE200843C DENDAT200843D DE200843DA DE200843C DE 200843 C DE200843 C DE 200843C DE NDAT200843 D DENDAT200843 D DE NDAT200843D DE 200843D A DE200843D A DE 200843DA DE 200843 C DE200843 C DE 200843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tool
parts
sleeve
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200843D
Other languages
English (en)
Publication of DE200843C publication Critical patent/DE200843C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/24Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for use in the oral cavity, larynx, bronchial passages or nose; Tongue scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/20Ear surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200843 KLASSE 30«. GRUPPE
Firma RUDOLF DETERT in BERLIN.
Operationsinstrument. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. November 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Operationsinstrument oder "ähnliches Gerät, beispielsweise ein solches, welches in der Nasen- und Ohrenheilkunde Verwendung findet. Die neue Einrichtung dieses Instrumentes besteht darin, daß das eigentliche Werkzeug oder Gerät in der Griffhülse durch eine vereinfachte, zuverlässig und sicher wirkende Klemmvorrichtung auswechselbar und zugleich drehbar befestigt und gehalten wird. Diese Befestigung des . Werkzeuges selbst im Griff geschah bisher auf die Art, daß auf das hintere Ende des Werkzeugstieles ein Ring mit vierkantigem Loche festgesteckt und dieser durch eine dahinter auf einen ■ .Gewindeteil geschraubte Mutter gesichert wurde, nachdem dieser Stiel durch die Griffhülse eingesteckt worden war. Diese Befestigung wie die Lösung derselben war umständlich und zeitraubend, und es waren namentlich die kleinen Befestigungsteile, wie Ring und Mutter, dem Fortrollen und Verlieren leicht ausgesetzt.
Um dies zu vermeiden, ist nach der Erfindung der Stiel des eigentlichen Operationswerkzeuges oder -gerätes aufgeschnitten, und seine zwei oder mehrere Teile sind federnd gemacht, um sich in der Giffhülse, in welche sie eingesteckt werden, durch ihre Federkraft festzuklemmen und dabei eine Drehung in der Griffhülse zuzulassen.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 das Operationsinstrument für sich in einer beispielsweisen Ausführungsform dar. Fig. 2 ist ein zur besseren Sicherung einzuführender Sperrkeil, und Fig. 3 zeigt das Instrument in die Griffhülse gebrauchsfertig eingesetzt.
α ist das für den jeweiligen Gebrauch gestaltete Instrument oder Gerät, welches die verschiedenartigste Form haben kann; der Stiel dieses Werkzeuges ist aus zwei oder mehreren federnden Teilen b gebildet, die am äußeren Ende eine Verdickung mit Absatz oder Nase c oder auch mehreren solcher Einkerbungen haben. Drückt man diese federnden Teile b ein wenig zusammen, so lassen sie sich leicht durch die den Halter bildende Hülse d am Griff e einstecken, und das aus der Hülse heraustretende Ende des Stieles federt dann auseinander, indem die Nasen c über die Kante der Hülset greifen. Das Werkzeug ist auf diese Weise festgeklemmt, jedoch nicht so starr, daß es nicht von Hand unter Überwindung des Reibungswiderstandes der Federteile b gegen die Hülse d in der einen wie in der anderen Richtung gedreht werden könnte, um sich in jeder beliebigen, ihm gegebenen Stellung augenblicklich federnd wieder festzuklemmen.
Bei hinlänglich starker Federkraft der Stielteile b genügt es, die Befestigung des Werkzeuges α in der Griffhülse d durch diese federnde Festklemmung allein zu bewirken. Will man jedoch eine verstärkte Klemmwirkung eintreten lassen, so kann zwisehen die federnden Stielteile b noch der in Fig. 2 dargestellte Sicherungssperrkeil f eingeschoben werden, dessen Schenkel auseinanderfedern und sich in den Schlitz i der Stielteile b einklemmen. Dieser Keil wird
eingeschoben, nachdem der Stiel b in die Hülse d eingeschoben ist; er spreizt die Stielteile und verhindert ein unbeabsichtigtes Lockerwerden des Werkzeuges α in der Griffhülse d.
Um das Werkzeug α aus der Griffhülse zu lösen, braucht man nur den Keil f unter Anwendung hinreichender Kraft aus dem zwei- oder mehrteiligen Stiel b herauszuziehen, die Stielteile am hinteren Ende ein wenig· zusammenzudrücken und dann das Werkzeug α nach vorn herauszuziehen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Operationsinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Stielende aus zwei oder mehreren mit einer oder mehreren Einkerbungen oder Nasen (c) versehenen federnden Teilen (b) gebildet ist.
2. Operationsinstrument nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Einfügung eines Sicherungssperrkeils ff) zwischen die federnden Stielteile fbj des Werkzeuges.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200843D Active DE200843C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200843C true DE200843C (de)

Family

ID=463446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200843D Active DE200843C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326288C3 (de) Zange zum Anbringen von zweiteiligen Kennzeichnungsmarken an Tierohren
DE200843C (de)
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE284459C (de)
DE102007020429A1 (de) Klemmvorrichtung eines Retraktorschaftes einer Wundspreizvorrichtung
DE308845C (de)
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
DE641889C (de) Griffbefestigung fuer einen Schirm, dessen Stock und Dachstangen aus fernrohrartig zusammenschiebbaren Gliedern bestehen
DE335463C (de) Hacke und Picke enthaltendes Werkzeug
DE912787C (de) Mehrfarbenschreibstift
DE280723C (de)
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE77426C (de) Befestigung von Zugspeichen
DE199743C (de)
DE200892C (de)
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE152672C (de)
DE304030C (de)
DE309977C (de)
DE390108C (de) Sicherung fuer Hutnadeln, Busennadeln o. dgl.
DE3708372C2 (de)
DE240287C (de)
DE311764C (de)
DE664065C (de) Befestigung eines feilenartigen Werkzeugs an einem Heft, bei der die beiden Teile mittels eines mit dem Werkzeug loesbar verbundenen, am Heft verschraubbaren Kopfstuecksvereinigt sind
DE199199C (de)