DE2006694A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2006694A1
DE2006694A1 DE19702006694 DE2006694A DE2006694A1 DE 2006694 A1 DE2006694 A1 DE 2006694A1 DE 19702006694 DE19702006694 DE 19702006694 DE 2006694 A DE2006694 A DE 2006694A DE 2006694 A1 DE2006694 A1 DE 2006694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
group
sulfonic acid
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006694
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2006694A1 publication Critical patent/DE2006694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

GIBA AKTIEKGESELLSGHAFT/BASEL (SCHWEIZ)
TSL 63/I
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Br.R.Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer ■"· - Dr. F. Ziimstein jun.
-P"a t e η 1 α η w ä I t β Manchen 2, Bräuhausstraße 4/III
Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischem Material.
Gegenstand der Erfindung sind Monoazofarbstoffe der Formel
0 0 98 36/1908
Γ - 2 -
(1) G-N=N-E- (M- )m_1 (NH-Y-Q- ) NH-Z-A,
worin G einen Naphthalinrest, welcher in 1-Stellung eine Azo-, in 2-Stellung eine gegebenenfalls substituierte Phenylamino-, in 8-Stellung eine Hydroxyl-, sowie mindestens eine Sulfonsäure- oder Sulfonsaureamidgruppe enthält, E einen höchstens bicyclischen aromatischen Rest, welcher höchstens 2 Sulfonsäure- oder Sulfonsaureamidgruppen enthält, die Reste G und E zusammen 1 bis 4 Sulfonsäure- oder Sulfonsaureamidgruppen enthalten, M einen über das Imidstickstoffatom an E gebundenen Phthalsäureimidrest oder einen Rest der Formel
(2) -NH-X-D-,
der mit dem Stickstoffatom an E gebunden ist, X und Y je einen Rest der Formel
(3a) - CO - ' oder (3b) -CO-NH-,
wobei das Stickstoffatom an D bzw. Q gebunden ist, D und Q einen höchstens bicyclischen aromatischen Rest, Z einen Rest der Formel -CO- oder -CONH-, worin das Stickstoffatom an A gebunden ist, oder einen -SOp- Rest, A einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest und m und η je 1 oder 2 bedeuten. Bei E kann es sich z.B. um einen gegebenenfalls weitersubstituierten Naphthalin-, Dlphenyl- oder vor allem Benzolrest handeln.
Bevorzugt werden hierbei Monoazofarbstoffe der Formel
009836/1906
M l , rjr
worin K. und Kp je eine Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe, L einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, E einen gegebenenfalls substituierten Benzol- cd er Naphthalinrest, M einen Rest der Formel
(5) - NH - X - D1 -
der mit dem Stickstoffatom an E, gebunden ist, D.. und Q1 je einen gegebenenfalls, substituierten Benzolrest, A, einen gegebenenfalls substituierten niederen aliphatischen Rest, einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder einen N-, Ö- oder S-haltigen, heterocyclischen Rest, m, η und ρ je 1 oder 2 bedeuten, und X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben. ■■·-.-
Vorzugsweise stellen K1 und K0 Sulfonsäuregruppen, Und E einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest dar. Sofern A1- einen gegebenenfalls substituierten niederen aliphatischen Rest därst.ellt, handelt es sich z.B. um •einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, wie
009836/1908
einen Methylrest oder um einen Aralkylrest wie einen gegebenenfalls weitersubstituierten Benzylrest. Unter den heterocyclischen Resten für A, werden 6-gliedrige N-heterocyclische Reste und vor allem 5-gliedrige N-, 0- oder insbesondere S-heterocyclische Reste bevorzugt.
Ein ^besonderes Interesse beanspruchen Monoazofarbstoffe der Formel
HC33 IiH
ι
-OH Jl 2 ■) (ΚΉ~Υ~
I
1I
-N=If-
E2
worin L1 einen mindestens einmal mit einer niederen Alkyl- oder Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Sulfonsäure-, Alkylsulfonyl- oder Alkylcarbonylgruppe substituierten Benzolrest, R und R„ je ein Wasserstoffatom, eine Sulfon-
oder
säure-Veine niedere Alkylgruppe darstellen und q 1 oder 2
ist, Mp einen Rest der Formel
(7)
der mit dem Stickstoffatom an den Rest
009836/1908
~5~
gebunden ist,, Z-. einen, Best der Formel
i3a) - ~ CO - oder (3Ta) - CO - NH - ,
worin das Stickstoffatom an A gebunden ist, A0 ein Wasser atom, eine niedere Alkylgruppe, eine Thienylgruppe oder einen Rest der Formel .
(8)
R1' ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-,, eine gegebenenfalls substituierte Benzoyl-, eine Phenylsulfonyl-, Hitro- oder Carboxyl- oder gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, Rp und Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellen, bedeuten und m, und n, 1 oder 2 und die Summe-.m, + n, höchstens 3 -beträgt und X und Y die angegebene. Bedeutung haben. Die niederen Alkyl- oder Alkoxyreste für R1, R2, R ', R1,. R ' oder für Substituenten in Ln und A0 enthalten in der Regel höchstens 4, vorzugsweise 1, Kohlenstoffatome.
009836/1908
Gut geeignete Monoazofarbstoffe entsprechen der Formel
(S)
NH
λΛ
5 4
SO,H
worin R, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, R^ ein Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Methylcarbonyl-, Methylsulfonyl- oder Sulfonsäuregruppe und R_ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe , A-. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
worin R^ ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-Trifluormethyl-, Nitro-, Phenylsulfonyl-, Carboxyl-, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Benzyl-, Benzoyl- oder Carbonsäureamidgruppe, R' ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methoxy- oder Nitrogruppe bedeuten und die angegebene Bedeutung haben.
, Y, Ζχ, m± und
009836/1908
Monoazofarbstoffe der Formel
Ψ SO3B Λ/ 3
Rr- R1
worin PL·, E1,, R', Y, Z-, Ap und n, die angegebene Bedeutung haben, haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Von besonderem Interesse sind indessen Monoazofarbstoffe der Formel ' .
worin Rg ein Wasserstoffatom, ein Chioratorn, eine Triflüormethyl-, Methyl-, Methoxy-, Phenylsulfonyl-,
CarboxylVi p-Carboxybenzyl- oder p-Carboxybenzoylgruppe,
2+ ^ ^ ^ und ^ die angegebene Bedeutung haben. ■
Unter diesen Farbstoffen werden wieder solche der
bedeuten und R_, R2+, R^, R^, Y,
Formel
0 0 9836/1908
MH-CO-<t
worin IL- eine Methylgruppe oder ein Chloratom., R' ein
und Rg eine Me'thoxygruppe,
Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe ,Vein Chlor- oder Wasserstoffatom bedeuten, besonders bevorzugt. Solche geeigne tenFarbstoffe entsprechen den in den Beispielen aufgeführten Formeln (25), (26), (27), (30), (44), (51) und (55). Die Farbstoffe der Formeln (l), (4), (6), (9), (lO), (ll) und (12) lassen sich nach verschiedenen an sich bekannten Verfahren darstellen. Ein Verfahren ist z.B. dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
(13)
G-N = N-E-
(NH-Y- Q-)
n_x
mit einer Verbindung der Formel (14)
A-T
umsetzt, worin T einen Rest der Formel
- CO - Hai
oder
- SO2 - Hai
009836/1908
; ~9 2Ü06694
"Wobei Hal ein Halogenation^ vorzugsweise ein CüLLoratom darstellt j bedeutet oder mit dem .Anhydrid einer aliphat!seilen oder aromatischenMono- oder Diiearhonsaure umsetzt 3 und ;G, Ej M5, Yj Q1, Aj an und η -die angegebene Bedeutung haben. . .
Zweekmasslg verfahrt man dabei so, dass man zuerst ZJB,.- ein Jtaiin der lOrmel
(15)
worin E., M und in die angegebene Bedeutung haben, diazotiert und Ip., saurem Medium auf ein Naphthylamin der Formel
(16) G - H / -
worin G die angegebene Bedeutung hat., kuppelt. Anschliessend wird die Nitrogruppe auf übliche Weise reduziert. Per. so erhaltene Aminomonoazofarbstoff wird gegebenenfalls mit
einer.Verbindung der Formel
(17) T-,—Q-NO0 oder (18) 0
worin Q die angegebene Bedeutung hat und T1 einen Iso« cyanat- öder Carbonsäurehalogenide, vorzugsweise Chloridrest bedeutet, umgesetzt und nach Reduktion der Nitrogruppe wie angegeben mit einer Verbindung der Formel (14) oder .mit dem Anhydrid einer aliphatischen oder aromatischen Mono-
009836/1908
oder Dicarbonsäure umgesetzt.
Anstelle der Verbindungen der Formel (15) können auch Verbindungen der Formel
(19) H0N - E -(M-) ,-W
worin E, M und m die angegebene Bedeutung haben und W einen Rest der Formel
- N = W1 , oder -
wobei W1 und Wp je eine abspaltbare Schutzgruppe darstellen, mit einer Verbindung der Formel (16) umgesetzt werden und nach Abspaltung der Schutzgruppe mit einer Verbindung der Formel (I7) oder (l8) umgesetzt werden.
Die Kondensation von Aminen mit Säurehalogeniden, Isocyanaten und Anhydriden erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel wie Wasser oder in einem polaren organischen Lösungsmittel wie Pyridin, Methanol, Glykol, Diäthylacetamid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon vorgenommen.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z.B. Alkalicarbonaten, kondensiert wird. Lösungsmittel wie Pyridin oder insbesondere N-Methylpyrrolidon wirken selbst schon säurebindend.
Die Reste G in der Formel (l) leiten sich von Verbindungen der Formel (16), die z.B. den folgenden
009836/1906
F ormeln ent sprechen, ab:
HO3S
(16.1)
'_3—OH
CH
(16.2)
)H
NH
CK,
HO5S
(16.5)
NH
irai
HO5S
(16*4)
NH
HO5S.
NH
Cl
HO„S
(16.6)
HO3S
C^--OH
(16.7)
NH
(16.8)
NH
Q09836/19O8
(16.9)
CH- i CH„ 3w 5·
CH
(16.11)
HO3S
(16.13)
HO S
(16.10)
HO3S m
(16.12)
SO2CH3
Cl
NH
Cl
Cl
HO3S
(16.14) -
1J>—OH
NH
Cl
HO3S
(16.15)
NH
HO3S
(16.16)
Cl GH3
009836/1906
NH
OCH
Cl
HO„S
>
ψΒ.
C16.1B)
U_>—OH
SOH
(16.19)
11
HO3S
(16.20)
SO5H
HO5S
(16.21)
SO5H
(16.22) t-$>—OH
NH
SO5H
009836/1906
(16.23)
(16.24)
(16.25)
(16.26)
(16.27)
(16.28)
COOH
009836/1908
Als Beispiele'für die Verbindungen der Formeln (15) und (19), wovon sich die Reste -N=N-E-(M-) ΊΝΗ- ab
■ ■* " . . ill"" JL
leiten, seien erwähnt:
l-Amino^i— nitrobenzol l-Amino-S-methyl-*!—nitrobenzol l-Amina-2-methoxy-4-nitrobenzol· l-Afflino-2-chlor-4-nitrobenzol l-Amino-^methylmereapto^-nitroanilin l-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-^-nitrobenzol^-sulfonsäure l-Amino-S-nitrobenzol-S-sulfonsäure
l-Amino-5-methyl-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure
l-Ainino-2,5-dimetiioxy-4,-nitrobenzpl
l-Amino-^^■-methyl-5-nitrobenzol-2-s.ulfonsäure
1-Amino-2-cyano-4-nitrobenzol
1-Amino-2-trifluormethyl-4-nitrobenzol
(15.1) ■" ' fi
SO5H
ΜΗ—GO—-NH-«L>
SO3H
(15.3) H2N-<I>—NH-COGH3
009836/1908
(15.4)
SO„H
NO2
SO H
(15.5) NO,
COOH
(15.6)
-NO,
COOH
(19.1) H9N—<e__^ JOCH.
SO„H 3
(19.2)
NH-COCH.
(19.3) H2N <'S> Nil—COCIU
009836/1908
(19.4)
O>—NH-COGH, SO2CH3
(19.5)
H0N <Q> NH-COCH,.
(19.6)
SO2CH3
Die Reste der Formeln
-X-D-NH-"
und
-Y-Q-NH-
in der Formel (l) leiten sich z.B. von folgenden Säuren bzw. deren Halogeniden, folgenden Isocyanaten oder folgenden Anhydriden ab: ■
3-Nitrobenzoesäure 4-Nitrobenzoesäure
^-Methyl-^-nitrobenzoesäure 3-Methoxy-4-nitrobenzoesäure 2-Chlor-^-nitrobenzoesäure .
2-Chlor-5-nitrobenzoesäure ■'t-Chlor-J-nitrobenzoesäure 5-AcGtylamino-5-nitrobenzoesäure
5-Mitrophönylirjocyanat ty-Hltrophenylisocyanat
009836/1906
4-Nitro-l-naphthoesäure 3-Nitro-phthalsäureanhydrid 4-Nitrο-phthaisäureanhydrld *
Als Beispiele für Verbindungen der Formel wovon sich die Reste -Z-A .ableiten, seien erwähnt:
Essigsäure
Trichloressigsäure Benzoesäure
3-Methylbenzoesäure 4-Methylbenzoesäure 4-Methoxybenzoesäure 4-Phenoxybenzoesäure 4-Benzoy!benzoesäure
4-Benzolsulfony!benzoesäure
3-Chlorbenzoesäure
4-Pluorbenzoesäure
5-Acetylaminobenzoesäure
4-Acetylaminobenzoesäure
4-Nitrobenzoesäure
2-Chlor-4-nitrobenzoesäure
Iy4-Diehlorbenzoesäure
3-Trifluormethy!benzoesäure
5-Sulfobenzoesäure
3-Sulfarnidobenzoesäure
Terephthalsäure
Thiophen-2-carbonsäure
Pyridin-4-carbonsäure
Furan-2-carbonsäure
Phenylisocyanat
3-Chlorphonylisocyanat
4-Clilorphenylisoeyanat
4-Motlioxyphenyl Lsocyanat
4-Trifluormethylphanylisoeyanat
009836/1908
4-Nitrophenylisocyanat 3-lTitrophenylisocyanat ■
2,5-Dichlorphenylisocyanat ^-Acetylaminophenylisocyanat 2,5-Dimethoxyphenylisocyanat 2-Phenbxy-5-chlorphenylisocyanat . . 4-Methylbenzolsulfonsäure/
Die Reste Z- A können sich ausserdem von folgenden Anhydriden ableiten:
Essigsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid Benzoesäureanhydrid Phthalsäureanhydrid A-Nitrophthaisäureanhydrid -
Die Farbstoffe der Formel (l) können für verschiedene Zwecke, z.B. in photographischen Materialien und hierbei besonders vorteilhaft als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren, verwendet werden. Demgemäss lassen sich in üblicher, an sich bekannter Weise ^wertvolle photographische Materialien herstellen, die
auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht mit einem ; Farbstoff der Formel (l) enthalten.
Insbesondere können diese Farbstoffe in einem
. Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichten . ■ .'.-'" ο "träger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv
ω rotempfindliche, darüber eine mit einem Farbstoff der
σ>
·"·>* Formel (l) purpurgefärbte, selektiv grünernpfindliche und
^ sdraierjülich eine mit· einem gelben Farbstoff gefärbte, blaüempfindliche Schicht enthält. Man kann aber auch die Farbstoff ο dor Formel (l) in eine Hilfocchicht oder insber.ondore
in eine der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern.
Die Farbstoffe der Formel (l) sind zu gleicher Zeit ausgezeichnet diffusionsfest, dabei aber auch gut wasserlöslich, gegen Calciumionen unempfindlich und vollkommen auf Weiss bleichbar.
Gegenüber Farbstoffen mit einer unsubstituierten oder durch Alkyl substituierten Aminogruppe in 2-Stellung des Restes G zeichnen sie sich insbesondere durch bessere Resistenz gegen oxydierende Bäder, wie sie z.B. bei photographischen Umkehrprozessen verwendet werden, sowie durch bessere Diffusionsfestigkeit aus.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe bieten auch vielfältige Möglichkeiten zur Variation der spektralen Eigenschaften und zeichnen "sich durch ausserordentlich .reine und brillante Farbtöne sowie durch überraschend hohe Farbstärke aus.
Der äussert günstige Verlauf der spektralen Absorptionskurve erlaubt, diese Purpurfarbstoffe mit je einem passenden Gelb- und Blaugrünfarbstoff vielfältig zu kombinieren. Dabei werden über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne erreicht.
009836/1908
. Beispiel 1
Man löst 21,6 g des Aminomonoazofarbstoffes
der Formel
unter Zusatz der nötigen Menge Natriumcarbonat in 400 ml Wasser, gibt bei p„ 7 und Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von I2I-/8 g p-Nitrobenzoylchlorid in 20 ml Aceton hinzu, wiederholt diese Zugabe nach 2 Stunden und filtriert das ausgeschiedene Produkt ab.
Man erhält in nahezu quantitativer Ausbeute den Farbstoff der Formel
OH
-N=N
CH
0 09836/1906
in Form eines weinroten, dunnschichtchromatographisch ein-
-Λ ν.
heitlichen Pulvers.
Aus 21 g Nitroverbindung der Formel (21) erhält man durch Reduktion mit Natriumsulfid 12 g reine Aminoverbindung der Formel
ELC Ψ1 CH„
3\ / 5
in Form eines roten Pulvers.
1,3 g Farbstoff der Formel (22) werden in JO ml N-Methyl-2-pyrrolidon gelöst und durch Zugabe von 1,0 g
Benzoylchlorid zum Purpurfarbstoff der Formel (23) gemäss Tabelle I
009836/1908
umgesetzt, den man durch Ausfällen mit 57/oiger Salzsäure in elektrophoretisch einwandfreier Qualität und guter Ausbeute in Form eines braunroten Pulvers erhält.
Beispiel 2
6,6 g Aminöverbindung der Formel (22) werden in 220 ml Wasser neutral gelöst und unter wiederholter Zugabe einer Lösung von 1,8 ml Phenylisocyanat in 25 ml Aceton so lange bei Räumtemperatur gerührt, bis sich im Dünnschi chtchromatogramm kein Ausgangsprodukt mehr nachweisen ■ lässt. ' . . . "-,._-■
Man filtriert von einem farblosen, ausgefallenen Nebenprodukt ab und fällt den Farbstoff mit J-n Kaliumacetatlösung aus. Das in nahezu quantitativer Ausbeute erhaltene, dunkelrote Pulver entspricht der Formel (24) gemäss Tabelle I,
Auf analoge Weise erhält man die Farbstoffe der Formeln (25) bis (69). ' ■
0 0 9836/1908
/UUbb'94
Nr.
(NH-Y-Q-) NH-
» Ix™* _L
-z-
Absorptionsmaximum in nm
DMP-H2O
(1:1)
in
Gelatine
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
OH -N=N-
NH
CH
-oo-
-GONH-
-CONH-
-CONH-
-CONH-
/ 538
/ 537
-OCH,
524
530
522
563
548
550
556
530
(NH-Y-Q-) -NE-
- A
Absorptionsmaximuin , in nm
(1:1)
in Gelatine
NH H03S
-CONH-
-CONH-
ί_3—CF.
-CONH-
530
530
522
536
540
530
-co-
520
530
(NH-Y-Q-)
-Z-
-* A
Absorptionsmaximum in nm
in
(1:1)
G-elatine
HO S
C=^—OH
Cj:—N=N-
HO„S
Ε,Ο I CH„ 3 \Λ/
NH-
-CONH-
-CO-
-NO,
530
570
524 / 538
524 /
,-CO-
-O-so,
522 / 536
550
-CONH-
OCH.
522 / 540
536
H CO
CD O O CN
05
CQ
Ö •Η -P
ft-
O CQ
Φ rf •Η -P
-H H
CiJ
•Η
O CM
LPv LTv
■*}
LPt
LP1 ■=d-LPi
OvI LPv
H LPi
CM OJ LPi
I I
Il ta
O
HH
ο
Β"
C-
0 0 98 3 6/190 8
ο ο co
formel
Nr.
G^"N"s=lf=iB—(Μ—) (JSTH—Υ—Οτ*) ίΈΕτ~ m η - Z - A Absorptionsmaximum
in ngi
Gelatine
(39) 1 1 -co- (1:1) 526 /.542
a
ο»
*
(40) <Γ>—N=N—<Θ^—CH3
Π HO-S^^
NH p
H-C I xCH_
1 -co- H 522 /-54O 523 / 544
522 / 540
Formel
Hr.
GHST * ^—OH m η - T η mmm - A 3 Cl Cl Absorptionsmaximum
in nm
in
Gelatine
. .,.,,, .... ■ in
DMF-H2O
ΪΗ · 3
CH-
J
1 1 (1:1) 547 / 567
(41) H°3V -COIiH-' 539 / 560
i
1
H-C
3 γ
1 1 579 / 624
(42) * , -CONH- 538 / 559
ί.
Pormel Nr.
~* A
Absοrρtionsmaximum in
DME-H2O (1:1)
m Gelatine
ο α co
(43)
(44)
(45)
(46)
HO3S
HH
-CO-
-COKH-
OCH,
-COKH-
Cl
σι
-σο-
■\
520 / 538
566
522 / 540
544
522 / 540
520 / 536
..534
526 /
cw-
CSF
03
ω ο.
•Η -P
•Η H
ω !
O CM
■ α tu-
•Η Ι
ο οσ
LTv
νο to
CSJ
!
ο ?
J.1
tr-
009836/1908
CD CD O O CN
S •H M cd
ra O •P
O Ol
rf
H ω
CM -—* rf W H
•Η Ι
Ph H
ITv
■3a
in
tsj I
*■
CM
Ph O in
009836/1908 owcmwai
CD CD CO O O (N
•H
CQ
rf ο
•Η
-P
O CO ,Ω <
rf
•Η
(O rf •Η •f3
rf OS •Η Η ω ü
! c-l 1-H ■ M HH
•Η J
CM
ITv
CVI
CM IA
ISl
CvJ
CM
fa
CVJ
in
to
ΙΛ
009836/1908
CD CD CD O O CSl
co Cl
•H
O CvJ
UJ
t (M
in
■if
(M (M in
O in
LT\
(M
CNJ
in
O in
in
(M
in
IS)
(M
H 0)
ft*
* ES in
in in
MD
in
836/1808
COPY
Formel
Nr.
G-iT=li=iE-(lH
η—χ
Absorptionsmaximvun in nip.
in
(1:1)
in Gelatine
(57)
HO_S
SO,H
NH-
-CONH-
534
544
(58)
HO-S
NH ilv
H-C I CH-3 \Λ/
(59)
-GO-
-CONH- ·
530 /
538 /
530/553
558 /
CD
CO
O
C?
CSJ
Q) 5
H Φ
CtJ
CM "-»
W H
I "
00 ΚΩ
in in in
GO CM
in
CM
009836/1808
α m ν*
his»*
Pormel
— 7 "*~
— A
Absorptionsmaximum in nm
in
(1:1)
in Gelatine
(62)
(63)
HO3S
iH
SH
In
HO,S
-CQBH-
-CONH-
520/ 540
542/572·
530
547 /
Formel
Nr.
ZZl
"·"■ 7
Absοrptionsmaximum in
in
(1:1)
in G-elatine
(64)
OH
-COEE-
Cl
532
547 /
Oo
(65)
-CONH-
530
535
p. XQ d ο ■β
O CQ •5
IS)
V-S I:
•Η
Hl Φ
m η
ι
6 iä
GO
ο ?
Ο3
GVl
an.
VO VO .
It-
i-^..Q09838/1999
Hr.
Absοrptionemaximum in
in DMP-H2O
(1:1)
in Gelatine
I ο
ο
1
i
co
OO
I CU
cb
c,
ι
ι «0
ϊ O
QO
(68)
-CONH-
535
548/587
(69)
523
534
Beispiel 3
Man pipettiert 3*3 ml 6$ige Gelatinelösung, 2,0 ml l$ige, wässerige Lösung des Härters der Formel
0,5 ml l$ige, wässerige Lösung des Purpurfarbstoffes der Formel (23) und 3>3 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält, "in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem Wasse.r auf 10,0 ml. Diese Lösung wird kräftig durchgemischt und in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40°C gehalten. .
Die 40°C warme Giesslösung wird auf eine 13 cm χ l8 cm grosse, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 100C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32°C getrocknet.
Ein auf 3*5 cm χ l8 cm geschnittener Streifen dieser Platte wird unter einem Stufenkell durch ein Blaufilter Kodak 2b + 49 während 24 Sekunden mit 500 Lux/cm2
009836/1908
belichtet.
Danach wird nach folgendem Verfahren weitergearbeitet:
1.) 7. Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 50 g wasserfreies Natriumsulfit., 12 g p-Methylaminophenolsulfat, 2 g Natriummetaphosphat, 50 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 10 g Kaliumbromid enthält;
2.) 2 Minuten stopfixieren in einem.Bad, das im Liter 15 g Ammoniumthiosulfat/ 15 g Kaliumaluminiumsulfat, 20 g Natrium-metaborat und 16 ml Eisessig enthält;
5.) 2 1/2 Minuten wässern;
4.) 8 Minuten farbbleichen in einem Bad, das im Liter 100 ml 37$ige Salzsäure, 150 g Kaliumbromid, 8 g Thioharnstoff, 5 mg Farbbl-eichkatalysator der Formel
und 20 ml einer Mischung von 400 ml Benzylalkohol, 400 ml Diäthylenglykol und 200 ml Wasser enthält;
5.) 2 Minuten wässern;
6.) 8 Minuten Restsilber bleichen in einem Bad, das im Liter I50 ml 37#ige Salzsäure, 25 g kristallisiertes
009836/1908
COPY
Kupfersulfat und 30 g Kaliumbromid enthält; 7.) ' 2 Minuten wässern; 8, ) k Minuten fixieren wie unter 2.) angegeben; 9.) 10 Minuten wässern;
10.) . 1 Minute behandeln in einem-Bad, das im Liter 2 ml :40$ige Natriumbisulfitlösung und 0,5 g einer 12,5$-- igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes von 1 Mol Octadeeylälkohol mit 35 Mol Aethylenoxyd ' enthält. . '
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglich grössten Silberdichte vollständig auf Weiss gebleicht ist.
Aehnliehe Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der Farbstoffe der Formeln (24) bis (69).
Beispiel 4
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weissopaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine,
0 09836/190 8
COPY
die den grünlichblauen Farbstoff der Formel
OH
OCH
HO NH-OC—€^
-N=N-
S0,H H CO
enthält.
Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3. Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel (2j?) enthält.
4. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine,, die den gelben Farbstoff der Formel
(73)
-N=N-
-NH—OC—<ζΙ>—CO-HN-
OCHr
SO^H
H CO
CH.
S0„H
H0„S
enthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das
Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, dass die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 S
009836/1908
OWÖfNAL
des jeweiligen Farbstoffes und' die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickelt:
1. 6 Minuten entwickeln in einem. Bad, das im Liter Wasser 50 g wasserfreies Natriumsulfit, 0,2 g l-Phenyl-5-pyrazolidon > 6 g Hydrochinon,. 55 S wasserfreies Natrium-' eärbonat, 4 g Kaliumbromid und 0,5 g Benztriazol enthält;
2. 5 Minuten wässern; .
5, 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 200 Natriumthiosulfat kristallisieren und 20 g Kaliummetabisulfit in 1 Liter Wasser; · '
4. 5 Minuten wässern;
5· 5 bis 12 Minuten farbbleiehen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 8o g Kaliumbromid, 40 bis 80 g Thioharnstoff, 55 bis 80 g 5O^ige Schwefelsäure und gewünschtenfalls 0,001 bis 0,01 g FarbbleiGhkatalysator der Formel (71) enthält;
6. 10 Minuten wässern;
7* 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g kristallisiertem Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 ml 50^iger Salzsäure im Liter Wasser;
,—.-,.,., , 0 09836/1908
-•46 -
8. 5 Minuten wässern;
9. 5 Minuten fixieren wie unter 5· angegeben;
10. 5 Minuten wässern.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (23) einen der Farbstoffe der Formeln (24) bis (69) verwendet.
009836/190 8 copy
Beispiel 5
Ein unter Verwendung des Purpurfarbstoffes der Formel (25) gemäss Beispiel 3 hergestellter und belichteter Probestreifen wird nach folgendem Verfahren verarbeitet: .■
1. .5 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter
Ig p-Methylaminophenolsulfat, 20 g wasserfreies . Natriumsulfit, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Kaliumbromid und 3 S Natriumrhodahid enthält;
2. 2 Minuten wässern;
3. 2 Minuten in einem Umkehrbad behandeln, das im Liter 5 g Kaliumbichromat und 5 ml 96$ige Schwefelsäure enthält;
4. 4 Minuten wässern;
5. 5 Minuten behandeln in einem Bad, das im Liter 50 g wasserfreies Natriumsulfit enthält;
6. 3 Minuten wässern; · . .
7. 4 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter
2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumsulfit 10 g Hydrochinon, 50 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Natriumhexametaphosphat und 20 ml einer l#igen, wässrigen Lösung von tert.-Butylaminoboran enthält;
8. 2 Minuten wässern; -
0 09836/1908
9« -weiterbe-handeln, wie in Beispiel 3 tuurafeer %. Ma 10· angegeben.
Man erhält einen brillanten, hoch Iiciht©e3atbeiae ursprünglichen Vorlage gegenläufigen Purpurkeil.
Aehnliche Ergebnisse erhält man bei Veaw-eiaöniiiiig eines Farbstoffe der Formeln (23) bis (24) oder (.26) bis
009836/1908

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    G-N=N-E-(M-^-1 (NH-Y-Q-)n_^-Z-A, -
    worin G einen Naphthalinrest, welcher in 1-Stellung eine Azo-, in 2-Stellung eine gegebenenfalls substituierte Phenylamino-, in 8-Stellung eine Hydroxyl-, sowie mindestens eine SuIfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe enthält, E einen höchstens bicyclischen aromatischen Rest, welcher höchstens 2 SuIfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen enthält, wobei die Reste G und E zusammen 1 bis 4 SuIfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen enthalten, M einen über das Imidstickstoffatom an E gebundenen Phtha!säureirnidrest oder einen Rest der Formel . . ■
    - NH - X - D - ,
    der mit dem Stickstoffatom an E gebunden ist, X und Y je einen Rest der Formel - GO - oder - CO - NH-, wobei das Stickstoffatom an D bzw. Q gebunden ist, D und Q einen höchstens bicyclischen aromatischen Rest, Z einen
    009836/1906
    Rest der Formel
    - CO - oder - CONH «■' ,
    worin das Stickstoffatom an A gebunden ist, oder einen -SOp-Rest, A einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest und m und η je 1 oder 2 bedeuten.
    2. Monoazofarbstoffe der Formel
    (M1-)m_1(NH-Y-Q1-)n_1]m-Z-A1
    worin K, und Kp je eine Sulfonsäure- oder SuIfonsäureamidgruppe, L einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, E1 einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinrest, M1 einen Rest der Formel
    - NH - X - D1 - ,
    der mit dem Stickstoffatom an E1 gebunden ist, D, und Q1 je einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, A1 einen gegebenenfalls substituierten niederen aliphatischen Rest, einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder einen N-,
    009836/1908
    (O- odea? iS Je 1 ©rlBir
    eloiBia miaaäastfceins ©laimal ;nii't
    eiaa
    oder eine nisdeire Allcylgriappe *2
    2 ist j, Mn eiaaen Resit den? Boiranel
    teaa B,eii'z-ol
    ■eajEie tSial
    ^ 1 odeir
    -IH-^-Z—C3
    an v
    QQ9836/-1908'
    gebunden ist, Z1 einen Rest der Formel
    -CO- oder - CO - NH - ,
    worin das Stickstoffatom an A2 gebunden ist, A2 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Thienylgruppe oder einen Rest der Formel
    worin R| ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, eine gegebenenfalls
    substituierte Benzoy.l-, Phenylsulfonyl-, Nitro- oder Car- oder gegebenenfalls substituierte
    boxyl-,YCarbonsäureamidgruppe, Rl und Rl ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Nitro-, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellen, bedeuten und m, und n. 1 oder und die Summe m + η höchstens 3 beträgt und X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    4. Monoazofarbstoffe der Formel
    009836/1908
    -.53 -
    worin R, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, R^ einFluor- oder Chloratom, eine Methyl-Methoxy-, Trifluormethyl-, Methylearbonyl-, Methylsulfonyl- oder Sulfonsäuregruppe und R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, A, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens K.Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
    worin RJl ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Nitro-, Phenylsülfonyl-, Carboxyl-, eine gegebenenfalls weitersubstituierte Benzyl-, Benzoyl- oder Carbonsaureamidgruppe, Rl ein Wässerstoff- oder Chloratom, eine Methoxy- oder Nitrogruppe, bedeuten und M2, Y, Z,, m, und χι* die im Anspruch 1 und 3 angegebene Bedeutung haben.
    09836/1908
    ORIGINAL
    Monoazofarbstoffe der Formel
    (NH-Y-
    worin R.,, R^., R1-» Y3 Z1 , A7. und n, die im Anspruch 1, 3 und 4 angegebene Bedeutung haben.
    Monoazofarbstoffe der Formel
    —>— OH
    NH
    (NH-I
    R6
    SO5H
    worin Rl ein Wasserstoffatom, ein Chloratom,, eine Trifluormethyl-, Methyl-, Methoxy-, Phenylsul'fonyl-, Carboxyl-, p-Carboxybenzyl- oder p-Carboxybenzoylgruppe,
    bedeuten und R,, R.., R1-, Rl, Y, Z, und n, die in den An-3^55
    Sprüchen 1, 3 und 4 angegebene Bedeutung haben.
    009836/1908
    OWGINAL INSPECTED
    7. Monoazofarbstoffe der Formel
    KH-GC
    MH
    «7
    *8
    R,
    worin R6 eine Methylgruppe oder ein Chloratom, R1L ein Ghloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe und Rg eine Methoxygruppe, ein Chlor- oder Wasserstoffatom bedeuten.
    Der Monoazofarbstoff der Formel
    NH-OC—C-3
    Der.Monoazofarbstoff der Formel
    009836/1908
    ORfGfNAL INSPfiÖTED
    • -
    -OC-K^
    N=N <^
    Cl
    10. Der Monoazofarbstoff der Formel
    11. Der Monoazofarbstoff der Formel
    -NH—CONH—C=2>—CH.
    009836/1908
    ORIGINAL mSPECTED
    Og_06_694r8 . 10. Juni 1970
    CIEA AG - Oase TEL 63/Έ ' . \ 2DORRQA
    12. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen .der in einem der Ansprüche 1 bis 11 angegebenen Zusammen-Setzung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel ·
    • G-N=F-E-(M-)m_1(NH-Y-Q-Xn-1NH2 ·
    mit einer Verbindung der Formel ■
    A-T . *
    umsetzt, worin T einen Rest der Formel . -OCN , -CO-HaI ' oder -SO2-HaI ,
    wobei Hai ein Halogenatom darstellt, bedeutet oder mit dem Anhydrid einer aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure, und G, E, M, Y, A, Q, m und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. ·
    13. Verwendung von Monoazofarbstoffen der Formel
    G-N=N-E-(M-) ,(NH-Y-Q-) nNH-Z-A , • m-x n-x
    worin G einen Naphthalinrest, welcher in 1-Stellung eine Azo-, in 2-Stellung eine gegebenenfalls substituierte Phenylamino-, in 8-Stellung eine Hydroxyl-, sowie mindestens eine SuIfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe enthält, E'
    0 09836/1908
    - 58 -
    einen höchstens bicyclischen aromatischen Rest, welcher höchstens 2 Sulfonsäure- oder Sulfonsaureamidgruppen enthält, wobei die Reste G und E zusammen 1 bis 4 Sulfonsäure- oder Sulfonsaureamidgruppen enthalten, M einen über das Imidstickstoffatom an E gebundenen Phthalsäureimidrest oder einen Rest der Formel
    -NH-X-D-
    der mit dem Stickstoffatom an E gebunden ist, X und Y je einen Rest der Formel - CO - oder - CO - NH - , wobei das Stickstoffatom an D bzw. Q, gebunden ist, D und Q einen höchstens bicyclischen aromati sehen Rest, Z einen Rest der Formel
    - CO - oder - CONH - ,
    worin das Stickstoffatom an A gebunden ist, oder einen- -SOp-Rest, A einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest und m und η je 1 oder 2 bedeuten, als Bestandteile eines photographischen Materials, insbesondere als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren.
    14. Verwendung nach Anspruch 13» von Farbstoffen der Formel
    009836/1908
    ■worin K. und Kp je eine Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamid-gruppe, L einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, Εη einen gegebenenfalls substituierteji Benzol- oder Naphthalinrest, M1 einen Rest der Formel _
    - χ - D1 - ., . ■■"■·:..■■
    der mit dem Stickstoffatom an E1 gebunden ist, D, und Q1 je einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, A1 einen gegebenenfalls substituierten niederen aliphatischen Rest, einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder einen N-V O- oder S-haltigen, heterocyclischen Rest, m, η und ρ je 1 oder 2 bedeuten und X, Y und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    15· Verwendung nach Anspruch 14, von Farbstoffen der Formel
    0 0 9836/1908
    " ..NH-Z,-A
    !I, -JL JL
    worin L, einen mindestens einmal mit einer niederen Alkyl- oder Alkoxygruppe, einem Halogenatom, einer Sulfonsäuren
    oder
    Alkylsulfonyl- Alkylcarbonylgruppe substituierten Benzol- · rest, R1 und R^ je ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäure- oder eine niedere Alkylgruppe darstellen und q 1 oder 2 ist, Mp einen Rest der Formel
    -NH-X-der mit dein Stickstoffatom an den Rest
    gebunden ist, Z, einen Rest der Formel
    - CO - oder - CO - NH - ,
    worin das Stickstoffatom an A^ gebunden ist, A^ ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Thienylgruppe oder . einen Rest der Formel .«
    009836/1908
    CHWSiNAL INSPECTED
    - 61 -
    Ri
    Rl
    worin Rj ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine gegebenen-* falls substituierte niedere Alkyl- oder Alkoxy-, eine gegebenen falls substituierte Benzyl-, eine gegebenenfalls substituierte
    -substituiert« Benzoyl-, Phenylsulfonyi-, Nitro-,Carboxyl- oder gegebenenfalls· Carbonsäureamidgruppe, Rp und Ri ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, eine niedere Alkyl- oder Alkoxy- ' gruppe darstellen, bedeuten und m, und n, 1 oder 2 und die Summe m, + n,' höchstens 3 beträgt und X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben. .:
    16. - Verwendung nach Anspruch 1$, von Farbstoffen der Formel
    NH-Z1-A-
    0 09836/1908
    worin R, ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, Rk ein Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Methylcarbonyl-, Methylsulfonyl ■oder Sulfonsäuregruppe und R1. ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,· A^ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel
    worin RjI ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy Trifluormethyl-, Nitro-, Phenylsulfonyl-, Carboxyl-; eine gegebenenfalls weitersubstituierte: Benzoyl- oder Carbonsäureamidgruppe, R' ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methoxy-
    oder Nitrogruppe, bedeuten und M2, Y, Z1, n^ und Anspruch 1 und.-3 angegebene Bedeutung haben. ·
    die im
    17. Verwendung nach Anspruch l6, von Farbstoffen der Formel
    009836/1908
    worin Ry"^ R5*, Y, Ζχ, A3 und n£. die; im'Anspruch 13, 15 und 16 angegebene Bedeutung haben. -:.-'■- .
    18.,.'"■ Verwendung nach Anspruen ,1Ti von Farbstoffen ,.■/.
    der Formel - .
    HO3S
    ί->—OH
    HH
    SO3H
    Hh
    worin Rj- ein Wasserstoffatom^ ein Chloratom, eine Trifluormethyl-* Methyl-, Metlioxy-, Phenyisulfonyl-, ■Carboxyl--,. p*-Garboxybenzyl- oder p-Garboxybenzoylgruppe,
    bedeuten und R_, R,., Rj-, R1L Y, Z-, und h, die in den 34 5.511
    Ansprüchen:-,-l-3, 15 und l6 angegebene Bedeutung ,haben .
    19. Verwendung nach Anspruch l8, von Farbstoffen der
    Formel y -■"'-.-'"'
    ■«7
    0 0 9836/1908
    -64- 200669 A
    worin R^ eine Methylgruppe oder ein Chloratom, R' ein Chloratom, eine Methyl- oder Methoxygruppe und RO eine Methoxygruppe, ein Chlor- oder Wasserstoffatom bedeuten.
    20. Verwendung nach Anspruch 19* des Farbstoffes der Formel
    UH-OC
    m HO5S
    H,C I CIU
    3Ii3
    21. Verwendung nach Anspruch 19* des Farbstoffes der Formel
    k H03S I CH-
    009836/1908
    22. Verwendung nach Anspruch 19, des Farbstoffes der Formel
    HO5S
    NH H^C I CH
    23. Verwendung nach Anspruch 19, des Farbstoffes der Formel .
    NH-OC
    Verwendung der Monoazofarbstoffe der in einem der Ansprüche 1 bis 11 angegebenen Zusammensetzung als Bestandteile eines photographischen Materials, insbesondere als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren.
    0 098 36/1908
DE19702006694 1969-02-13 1970-02-13 Pending DE2006694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216369A CH508225A (de) 1969-02-13 1969-02-13 Photographisches Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006694A1 true DE2006694A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=4227342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006694 Pending DE2006694A1 (de) 1969-02-13 1970-02-13

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3655388A (de)
JP (1) JPS4937852B1 (de)
BE (1) BE745858A (de)
CH (1) CH508225A (de)
DE (1) DE2006694A1 (de)
FR (1) FR2031392B1 (de)
GB (1) GB1289638A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH551643A (de) * 1970-05-05 1974-07-15 Ciba Geigy Ag Photographisches material.
DE50000117D1 (de) * 2000-05-30 2002-04-04 Ilford Imaging Ch Gmbh Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US20100112306A1 (en) * 2006-09-09 2010-05-06 Fujifilm Imaging Colorants Limited Process, Compound, Ink and Use
CN111217722B (zh) * 2020-03-06 2024-01-02 华东理工大学 偶氮芳基脲类衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE606364A (de) * 1960-07-22
CH448740A (de) * 1964-10-08 1967-12-15 Ciba Geigy Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
CH507532A (de) * 1968-02-02 1971-05-15 Ciba Geigy Ag Photographisches Material, mindestens einen Azofarbstoff enthaltend

Also Published As

Publication number Publication date
GB1289638A (de) 1972-09-20
CH508225A (de) 1971-05-31
US3655388A (en) 1972-04-11
FR2031392B1 (de) 1973-05-25
FR2031392A1 (de) 1970-11-20
JPS4937852B1 (de) 1974-10-12
BE745858A (fr) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176478B (de) Verfahren zur Herstellung eines Purpurrot-bildes in einem farbphotographischen Material mit Hilfe der farbigen Entwicklung
DE1547981A1 (de) Farbentwicklungsverfahren
DE1051635B (de) Verfahren zur Erzeugung eines gelben Farbstoffbildes mit Hilfe von Azofarbstoffen nach dem Silberfarbbleichverfahren in einer photographischen Schicht, insbesondere fuerfarbenphotographische Zwecke
DE2006694A1 (de)
DE2140725C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE885815C (de) Hochempfindliche Halogensilberemulsion fuer das Silber-Farbstoff-Ausbleichverfahren
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE2012253C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2216620C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2939259A1 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder nach dem silberfarbbleichverfahren
DE827901C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben Farbstoffbildern durch farbbildende Entwicklung
DE2018363C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2063576C3 (de) Verfahren zum Bleichfixieren von farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE1793263A1 (de) Lincare Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1522371A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1597464C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522375C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1940719A1 (de) Lichtempfindliche Halogensilber-Emulsion fuer Farbenphotographie
DE1009024B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern
DE1768198C3 (de) Sulfonamidophenylazonaphthole und diese enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
AT225530B (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren