DE2012253C3 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE2012253C3
DE2012253C3 DE2012253A DE2012253A DE2012253C3 DE 2012253 C3 DE2012253 C3 DE 2012253C3 DE 2012253 A DE2012253 A DE 2012253A DE 2012253 A DE2012253 A DE 2012253A DE 2012253 C3 DE2012253 C3 DE 2012253C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
dye
solution
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012253A1 (de
DE2012253B2 (de
Inventor
Alfred Dr. Marly-Le-Grand Froehlich
Bernhard Dr. Marly-Le-Petit Piller
Thomas Dr. Marly-Le-Grand Stauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2012253A1 publication Critical patent/DE2012253A1/de
Publication of DE2012253B2 publication Critical patent/DE2012253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012253C3 publication Critical patent/DE2012253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

entspricht, worin Ri ein Halogenatom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel
— NH-CO—X, -NH-SO1-Y, -SO1-Z oder —CO—Z
bedeutet, wobei X eine Hydroxyl-, HOOC-Alkyl, HOOC-AIkenyl-, HOOC-Phenyl-, HOjS-Phenyl-, Furyl-,Thienyl-oder Pyridylgruppe,Yeine niedrige Alkyl-, eine Phenyl-, Alkylphenyl- oder HOOC-Phenylgruppe und Z eine Hydroxyl-, niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Amino-
OCH3
N=N-<(~/— N = N
SOjH OCHj HOjS
HO NH-K
(SOj)((n_nH
gruppe darstellen, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet oder die für R, angegebene Bedeutung hat, wobei sich R, und R, in 3-, 4- oder 5-Stellung zur -CO-Gruppe befinden, K einen Acylrest einer gegebenenfalls weitersubstituierten aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfon-säure oder einer heterocyclischen Carbonsäure und hi und η je I oder 2 bedeuten.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Farbstoffe der angegebenen Zusammensetzung in einer lichtempfindlichen Schicht befinden.
Die Erfindung betrifft ein photographisches Auf- In der DE-AS II 61 135 ist ein photographisches
Zeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, Material für das Silberfarbbleichverfahren beschrieben,
das mindestens einen bleichbaren Disazofarbstoff 35 das auf einem Träger eine Silberhalogenidemulsions-
cnthält. schicht mit mindestens einem Blaufarbstoffder Formel
R—CO—HN OH
A1-O
N=N
= N-R1
HOjS
SO3H
O—A,
enthält, worinAi undA2 Alkylgruppen mit je höchstens 45 an die Azogruppe gebundenen Rest der I-Oxy-
2 Kohlenstoffatomen, R einen Benzolrest und Rt den naphthalin-3-sulfonsäure bedeutet,
in I-Stellung an die Azogruppe gebundenen Rest der Unter anderem wird auch der Farbstoff der Formel 2-Oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder den in 2-Stellung
OCH3
N=N-<f
HOjS
SO3H
OCH3
HO3S
beschrieben. von 1,8-Dihydroxy- und/oder 1,8-Amino-hydroxy-
Die GB-PS 607 792 beschreibt photographisches naphthalinsulfonsäuren gebunden sind, z.B. photo-
Silbcrfarbbleichmaierial mit Disazofarbstoffen, in de- bft graphisches Material mit dem Farbstoff der Formel nen ein Benzofrest über Azogruppen an zwei Reste
HO OH
OCHj
HO
NaO1S
(10)
SO3Na OCH3 HO3S
SO3H
3 4
In der FR-PS 77 765 (Zusatz zu 12 41 597) wird als grünblauer Farbstoff der Disazofarbstoff der Formel
OH
OCHj
HOjS
SO3H OCH3 HO3S
HO NH-CO—CHj
SO3H
verwendet.
Die GB-PS 9 07 757 betrifft Silberfarbbleichmaterial mit Farbstoff der Formel
NHR'
(12)
worin R den Rest einer Diazokomponente, R' eine von Sulfonsäuregruppe und η eine der Zahlen I und 2
einer gesättigten, nicht weitersubstituierten Fettsäure j-, bedeuten. In dieser Patentschrift wird auch der Farb-
mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen abgeleitete Acyl- stoff der Formel
gruppe, ein X ein Wasserstoffatom, das andere X eine
OH
H3C-OC-HN
HO3S
OCHj
N = N^;^J^N = N
Γ /'
SO3H OCH3 HO3S
CO —CHj
SOjH
(B)
erwähnt. Diffusionsfestigkeit, gute Farbdichte und verbesserte
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Lichtbeständigkeit auszeichnen.
Aufgabe der Erfindung darin, bleichbare Disazo- Diese Aufgabe wird erfindungsgei.iäß dadurch ge-
farbstoffe Tür ein photographisches Aufzeichnungs- 40 löst, daß das Aufzeichnungsmaterial der eingangs
material Tür das Silberfarbbleichverfahren anzugeben, genannten Art einen DisazofarbstolT der Formel (1) die sich gegenüber den bekannten durch erhöhte
HO NH-K
(SO3)2-„H
enthält, worin R, ein Halogenatom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe r>5 oder einen Rest der Formel
—NH-CO—X, -NH-SO2-Y, -SO2-Z
oder —CO—Z
bedeutet, wobei X eine Hydroxyl-, HOOC-Alkyl, HOOC-Alkenyl-, HOOC- Phenyl-, HO3S-Phenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe, Y eine niedrige Alkyl-, eine Phenyl-, Alkylphenyl- oder HOOC-Phenylgruppe und Z eine Hydroxyl-, niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellen, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet oder die für Ri angegebene Bedeutung hat, wobei sich Ri und R2
60
65
(S03)a -m)H
in 3-, 4- oder 5-Stellung zur —CO-Gruppe befinden, K einen Acylrest einer gegebenenfalls weitersubstituierten aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäure oder einer heterocyclischen Carbonsäure und »ι und «je I oder 2 bedeuten.
Die Farbstoffe der Formel (1) können nicht nur wie angegeben in der Form ihrer freien Säuren, d. h. mit HOOC- bzw. HO3S-Gruppen vorliegen, sondern auch als Salz. Je nach den Bedingungen der Abscheidung, z. B. des gewählten pH-Wertes oder des Kations, welches das zum Abscheiden benutzte Salz aufweist, können die Säuregruppen als —SO3- bzw. —COO-Kation-Gruppen vorliegen, wie z. B.—SO3Na, — SO3K, (-SOj)2Ca, -COONa, — COOLi, —COONH4. Vorzugsweise handelt es sich also um
Salze der Erdalkali- oder insbesondere der Alkaligruppe,
Die Reste
IO
in den Farbstoffen der Formel (1) leiten sich z.B. von folgenden Säuren bzw. Halogeniden ab:
4-Nitro benzoesäure,
3-Nitrobenzoesäure, 15
4-Chlorbenzoesäure,
3-Chlorbenzoesäure,
3,4-DichIorbenzoesäure,
4-Brombenzoesäure,
3-Trifluormethylbenzoesäure, 20
4-Trifluormethylbenzoesäure,
3-Toluylsäure,
4-Toluylsäure,
4-Fluorbenzoesäure,
4-t-Butylbenzoesäure, 25
4-Chlor-3-methyIbenzoesäure,
4-Chlor-3-nitrobenzoesäure,
3-Methoxy-4-nitrobenzoesäure, 3-SuIfamoylbenzoesäure,
3-MethyIsuIfamoyIbenzoesäure, 30
4-Sulfamoylbenzoesäure,
4-Chlor-3-suIfamoylbenzoesäure, 4-Chlor-3-methylsulfamoylbenzoesäure, 3-Methylsulfonylbenzoesäure,
4-MethyIsulfonylbenzoesäure, 35
4-ChIor-3-methylsulfonylbenzoesäure.
Der Rest K in den Farbstoffen der Formel (I) leitet sich z. B von folgenden Säuren bzw. deren Halogeniden ab: 40
4-Chlorbenzoesäure,
3-Chlorbenzoesäure,
2-Chlorbenzoesäure,
4-Nitrobenzoesäure, 45
3-Nitrobenzoesäure,
2,4-DichIorbenzoesäure,
2,5-Dichlorbenzoesäure,
so
55
4-Chlor-3-nitrobenzoesäure,
2-Chlor-4-nitrobenzoesäure,
3-Trifluormethylbenzoesäure,
4-Trifluormethylbenzoesäure,
3-Toluylsäüre,
4-Toluylsäure,
4-Fluorbenzoesäure,
4-Acetylaminobenzoesäure,
3-Acetylaminobenzoesäure,
4-Methoxjfbenzoesäure,
S-ChloM-methoxybenzocsäure, 3-Methoxy-4-nitro benzoesäure, 3,5-Dimethoxybenzoesäure,
3-Methoxy benzoesäure,
4-Chlor-3-methylbenzoesäure,
3-Sulfamoylbenzoesäure,
4-Sulfamoylbtnzoesäure,
4-Chlor-3-sulfamoy !benzoesäure, 4-Chlor-3-methylsulfamoylbenzoesäure, 3-MeihyIsuiramoylbenzoesäure,
4-MethylsulfpnyIbenzcresäure, 4-Chlor-3-methyIsulfonyIbenzoesäure, 4-Brombenzoesäure, 3-Brombenzocsäure, Nicotinsäure,
Isonicotinsäure,
Pyridin-2-carbonsäure, Benzoesäure,
4-t-Butyl-benzoesäure, 4-AcetyIbenzoesäure, 4-Carbomethoxybenzoesäure, S-Succinylaminobenzoesäure, 4-Succinylaminobenzoesäure, 3-GlutaryIaminobenzoesäure, 4-Glutarytaminobenzoesäuro, 3-FumaroyIaminobenzoesäure, 4-Fumaroyiaminobenzoesäure, 3-ßenzolsulfonylaminobenz«Psäure, 4-Beπzolsulfonylaminoben2sιtίsäure.
3-Tosylaminobenzoesäure, 4-Tosylaminobenzoesäure, 3-Methylsulfonylaminobenzoesäure, 4-Methylsulfonylaminobenzoesäure, j-Furoylaminobenzoesäure, 4-FuroyIaminobenzoesäure, 3-Pyridoylaminobenzoesäure, 4-Pyridoylaminobenzoesäure, 3-Thenoylaminobenzoesäure, 4-Thenoylaminobenzoesäure.
Die Reste —SO2Y in den als Substituenten R1 und R2 auftretenden Resten —NHSO2Y leiten sich z. B. von folgenden Säuren bzw. deren Halogeniden ab:
Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, 3-Sulfobenzoesäure.
Die Reste —CO—X in den als Substituenten R, und R2 auftretenden Resten —NHCOX leiten sich z.B. von folgenden Säuren bzw. deren Halogeniden oder Anhydriden ab:
Ameisensäure,
Maleinsäure,
Fumarsäure,
Bernsteinsäure,
Glutarsäure,
Terephthalsäure,
Isophthalsäure,
3-Sulfobenzoesäure, Furan-2-carbonsäure, Thiophen-2-carbonsäure, Pyridin-2-, -3-, 4-carbonsäure.
Die Farbstnffe der Formel (I) lassen sich nach verschiedenen, an sich bekannten Verfahren herstellen. Se kann man z. B. ein Amin der Formel
O—CH,
(2 a)
Q-CH3
oder der Formel
naphthalin-disulfonsäure der Formel
HO NH-K
O CH3
(2 b)
HO3S
O—CH,
(SO3)(m-„H
wobei L eine abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, diazotieren und mit einer l-Acylamino-8-hydroxynaphthalindisulfonsäure der Formel
OH
H( O1S)n _,
SOjH
(SO3)ß-m)H
gekuppelt, worin K und »1 die angegebene Bedeutung haben. Man kann auch ganz analog zu diesem Verfahren das Amin der Formel (2a) oder (2b) nach Diazotierung zuerst mit dem Produkt der Formel (4) kuppeln und nach Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe bzw. Abspaltung der Schutzgruppe und erneuter Diazotierung des Aminoazofarbstoffes mit dem Produkt der Forme! (3^ ku^neln
Im Falle der Synthese von Farbstoffen mit NO2- oder SO2NH2-Gruppen in R1. R2 undoder K. z. B. der nachfolgenden Formeln (101) bis (105). (107) bis (110), (113), (115), (116), (119), (120), (135), (136) und (142) ist es vorteilhaft, zunächst den von solchen Gruppen freien Aminomonoazofarbstoff. z. B. der nachfolgenden Formeln (2.3). (2.4), (2.8) herzustellen und dann mit der NO2- oder SO2NH2-Gruppen enthaltend? : zweiten Kupplungskomponente, z. B. der nachstehenden Formeln (1.3). (1.4), (1.8). (1.29), (1.30). zu kuppeln.
jo Farbstoffe mit den Resten —NH—COX oder -NH-SO2Y in R, oder K. wobei X und Y die angegebene Bedeutung haben, z. B. der Formel
worin X. R2. m und η die angegebene Bedeutung haben, lassen sich auch dadurch herstellen, daß man nach einer der oben angeführten Herstellungsweisen zunächst den Farbstoff der Formel
(SOj)2 „„Η
kuppeln, worin R1. R2 und m die angegebene Bedeutung haben. Nach Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe. bzw. Abspaltung der Schutzgruppe, wird erneut dia/otiert und mit einer l-Acvlamino-8-hydro.xy-
—. CO- NH
j
OH OCH3 HO
I
NH-K
I
XCONH—<> I -/"V-N=N- /\
R2 S)^tt^ \> K/
H(O3 OCH3 HO3S/
(SO3I12 -„,Η
(SO,)
-N = N-
S O, H
1-.H
H2N
OH
-CO-NH !
-N = N
SO3H OCH3 HO3S
OCH3 HO NH-K
N = N-
(S03)(m_,,H
worin R2. K. m und η die angegebene Bedeutung haben, synthetisiert und anschließend die freie Aminogruppe mit einem der Säurehalogenide oder Anhydride kondensiert, von denen sich die Reste —COX und -SO2Y ableiten.
Die Farbstoffe der Formel (I) werden in photographischen Materialien besonders vorteilhaft als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren verwendet. Es lassen sich in üblicher, an sich bekannter Weise wertvolle photographische Materialien herstellen, die auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel (I) enthalten.
Insbesondere können diese Farbstoffe in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit einem Farbstoff der Formel (1) grünblau gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine mit einem Purpurfarbstoff gefärbte, selektiv grünempfindliche und schließlich eine mit einem gelben Farbstoff gefärbte, blauempfindliche Schichtjenthält. Man kann aber auch die Farbstoffe der Formel (1) in eine Hilfsschicht oder insbesondere in eine der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern. Die außerordentlich günstige und sehr schwer zu erreichende Kombination zahlreicher hervorragender Eigenschaften in einem Molekül, wie sie bei den Farbstoffen der Formel (1) realisiert ist, kommt vor allem bei ihrer Verwendung als Farbstoffe für Auf-
sichlsbilder zur Geltung. Außerdem sind die Farbstoffe der Formel (I) auch für Retuschezwecke verwendbar.
In den meisten Fällen genügt es, die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe als Lösung in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmi!;<ri bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur zu einer wäßrigen Gelatinelösung unter gutem Rühren zuzusetzen. Anschließend wird diese Mischung gegebenenfalls mit einer Silberhalogenid uini/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltender Gelatine zusammengebracht, auf einer Unterlage in üblicher Weise zu einer Schicht gegossen und gegebenenfalls getrocknet.
Die Farbstofflösung kann auch direkt zu einer Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltender GefcitiiiC ^iigCfCiivii WCTviCn. vjC
I ft λ *· T D fr* nrrX't n\-,
Farbstofflösung erst unmittelbar vor dem Gießen zuzudosieren.
Anstelle des einfachen Rührens können auch die üblichen Verteilungsmethoden mittels Knet- und/oder Scherkräften oder Ultraschall zur Anwendung gelangen.
Es ist auch möglich, den Farbstoff nicht als Lösung, sondern in fester Form oder als Paste zuzugeben.
Die Gießlösung kann noch weitere Zusätze wie Härtungsmittel, Sequestrierungsmittel und Netzmittel sowie Sensibilisatoren und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten.
Die Farbstoffe gehen weder chemische Reaktionen mit den lichtempfindlichen Materialien ein noch beeinträchtigen sie wesentlich deren Lichtempfindlichkeit.
Die Farbstoffe der Formel (1) sind zu gleicher Zeit ausgezeichnet diffusionsfest, bilden dabei aber auch stabile wäßrige Lösungen, sind gegen Calcium-
bl
^•iA» „Γΐ£ίτΐrti!riii!ich
helo
s «uf wei
So sind sie wesentlich besser lichtecht und diffiisionsecht als z. B. die Farbstoffe der Formel
OH
OCHj
HO NH-CO
(SOj)2 _„H
N = N
SO3H OCH, HO3S
(SO3)|m.nH
(SOj)12 .„,Η
worin R und Q, einen beliebigen Substituenten, R'. R" und Q2 ein Wasserstoffatom oder einen beliebigen Substituenten bedeuten und wi und η die angegebene Bedeutung haben. Die Farbstoffe der Formel (I) verursachen weder einen störenden Viskositätsanstieg beim Zusatz zur GießlösunE noch eine wesentliche Viskositätsänderung beim Verweilen des gießfertigen Gemisches.
Der besondere Vorteil der Farbstoffe der Formel (1) liegt in den äußerst günstigen spektralen Eigenschaften. Ihr Absorptionsmaximum in Gelatine liegt im Bereiche von 600 bis 650 nm, so daß sie insbesondere mit einem geeigneten Purpurfarbstoff und einem entsprechenden Gelbfarbstoff zu einem Farbstofftripel kombiniert werden können, das gegenüber Materialien mit anderen Blaugrünfarbstoffen in bezug auf Beleuchtungsmetamerie wesentlich günstigere Eigenschaften aufweist. Außerdem werden über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne erreicht.
Die Farbstoffe der Formel (1) weisen besonders geringe Nebenfarbdichten im grünen und blauen und eine geringe Durchlässigkeit im roten Spektralbereich auf. Die Flanken der Absorptionskurven sind außerordentlich steil, vor allem gegen kürzere Wellenlängen hin.
Gegenüber den bekannten photographischen Materialien weisen die erfindungsgemäßen einen entsprechenden Farbstoff der Formel (1) enthaltenden Materialien mindestens einen der folgenden Vorteile auf:
Höhere Maximaldichte, geringere Diffusion, bessere Lichtbeständigkeit,
Herstellungsvorschriften
1. Vorschriften zur Herstellung von
l-Acylamino-S-hydroxynaphthalin-S.o-disulfonsäuren
la) 101,5g 78,6%ige l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 500 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe von 40%iger Natriumhydroxydlösung bei einem pH-Wert von 7,5 in Lösung gebracht. Man erwärmt auf 40 bis 500C und gibt bei gutem Rühren in Portionen von 2 bis 3 g insgesamt 88 g 3-Nitro-4-chlorbenzoyIchlorid hinzu, wobei man durch Zutropfenlassen von 40%iger Natriumhydroxydlösung den pH-Wert der Lösung zwischen 6 und 7,5 hält. Man rührt 2 Stunden bei derselben Temperatur nach, erhitzt auf 60 bis 70° C, säuert mit j7%iger Salzsäure bis pH 2 an und fällt das Reaktionsprodukt mit 300 ml Äthanol. Nach dem Erkalten saugt man das gelbliche Kristallisat ab und wäscht das Produkt mit wenig Äthanol. Zur weiteren Reinigung löst man es in 300 ml Wasser durch Erwärmen auf 8O0C und fällt erneut mit 300 ml Äthanol. Man läßt Erkalten, nutscht das Kristallisat ab, wäscht mit Äthanol und trocknet im Vakuum bei 600C und 150 Torr.
Ausbeute: 75 g l-(4'-ChIor-3'-nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäue.
Das Dünnschichtchromatogramm ist einheitlich. Das Infrarot- und Kernresonanz-Spektrum steht mit der geforderten Struktur im Einklang.
1 b) 19,1 g 83,7%ige I-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 50 ml N-Methylpyrrolidon und 50 ml Pyridin (über Natriumsulfat getrocknet) bei 60°C durch gutes Rühren suspendiert und
portionenweise innerhalb einer Stunde mit 26 g 4-Methoxybenzoylchlorid versetzt, wobei man vermittels eines Ölbades dafür sorgt, daß die Temperatur gegen Ende der Zugabe auf 900C ansteigt. Man läßt 2 Stunden bei dieser Temperatur reagieren, kühlt auf 6O0C ab und rührt weitere 3 Stunden. Nach dem Erkalten extrahiert man das Lösungsmittel und das überschüssige 4-Methoxybenzoylchlorid aus dem Reaktionsgemisch mit Äther, löst den öligen Rückstand in 30 ml Wasser, versetzt mit 37"/niger Salzsäure bis pH I und fällt das Reaktionsgemisch mit gesättigter Natriumchloridlösung. Nach dem Stehenlassen während 12 Stunden saugt man ab und kristallisiert das Produkt aus wenigÄthanol/Wasser (2:1) und trocknet im Vakuum bei 60 C und 150 Torr. r>
Ausbeute: 10 g l-(4'Methoxybenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.
Hqc rjirnmatnnramm ict *»inhiMt jirh Infrarot i>pH
Kernresonanz-Spektren sind mit der geforderten Struktur im Einklang.
Analog Vorschrift 1 a) lassen sich die I-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäuren der folgenden Formeln herstellen:
HjC-O2S
OH
25
(1.1)
HO3S
SO3H
HO3S
H2NSO2
50
H2NSO2
(1-4)
HO3S
SO3H
60
H3CSO2
12
HO3S
Cl
HO.,S
SO3H
OH
HO3S
OH
CH3NHSO2
HO3S
CH3SO2NH
HO3S
HO3S
13
14
Cl
COHN OH
HO3S
(1.15)
SO3H
(1.16)
HO3S SO3H
(1.17)
(1.1 S)
SO3H
CH3CO
(1.19)
HO3S SO3H
HOOCCh = CHCONH^ ^COHN OH
Analog Vorschrift 1 b) erhält man die 1-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäuren der folgen- 50 den Formeln:
Br
(1.21)
55
60
f\/\ (1.22) 6
Λ -NH
I
OH (1.20)
Λ/
HO3S
CH3O
\
<
/
CH3O
(1.23)
SO3H
/V
>s
\
SO3H
^-CO-
HO3S
OH
α J\/\
HO3S
(1.24)
SO1H
C'
V- CO — NH
OH und erhält in sehr guter Ausbeute das Produkt de Formel
XU
HO3S SO3H
(1.25) OH
O, N
OH
(1.29)
(1-26) π Auf analoge Weise erhält man die Verbindung de Formel
HO3S
SO3H
OH
(1-27)
HO1S
SO3H
I c) Man löst 31.9 g l-Amino-8-naphtho!-3.6-disulfonsäure bei pH 7.0 in 300 ml Wasser, gibt 16.4 g wasserfreies Natriumacetat hinzu und versetzt diese Lösung unter Rückfluß und Rühren innerhalb 15 Minuten mit 16.7 ml 3-Trifliiormethylbcnzoylfluorid. Nach 30 Minuten gibt man nochmals 16.7 ml 3-Trifluormethylbenzoylfluorid hinzu, stellt mit Natriumcarbonat den pH-Wert auf 10.0. erhitzt während 30 Minuten unter Rückfluß und stellt schließlich den pH-Wert durch Zugabe von 37%iger Salzsäure auf 4.5. Der entstandene Niederschlag wird abfiltricrt und getrocknet. Man erhält in 80%iger Ausbeute das Produkt der Formel
F, I
OH
NH
(1.28)
HO1S
SO3H
in Form eines hellbeigen Pulvers.
Id) Man löst 115 g i-Amino-8-naphtholbenzolsulfonsäurecster-3.6-disulfonsäurc bei 90 C in 300 ml N-Mcthyl-2-p>rrolidon. gibt 30 ml Pyridin und 58 g 3-Nitrobenzoylchlorid hinzu und rührt während 5 Minuten bei 175 C Die Reaktionslösung wird auf 20 C gekühlt und mit I Liter Äthanol versetzt, wobei das Reaklionsprodiikt mit beiger Farne ausfällt. Man filtriert, wäscht mit Äthanol, trocknet im Vakuum OH
(1.30)
HO3S
SO3H
2. Vorschrift smt Herstellung von AminonionoazofarbslofTen
24,8 g 2.5-Dimetho.\y-4-nitroanilin werden in 50 m Wasser und 2.5 ml einer l%igen Lösung eines Kon densationsproduklcs von I Mol p-tert.Octylphcno und 8 MoI Äthylenoxyd durch 30minüliges Rührer bei 20 Cemulgierl. Man läßt unter intensiver Kühlunj von außen (um die feine Verteilung nicht zu zerstören 45 ml 37%iger Salzsäure zufließen, so daß die Tempe ratur nicht über 5 C ansteigt und stürzt 32.8 m 4n-Natriumnitritlösung zu. wobei man durch Zugab« von Eisstücken dafür sorgt, daß die Temperatur 7 bii 8 C nicht übersteigt. Innerhalb 30 Minuten erhall man eine klare Diazolösung. die man von noch fester Bestandteilen klarfiltriert.
Inzwischen löst man 83 g I -14'-Chlor-bcnzoy I-amino)-8-hydroxynaphthalin-3.6-disuIfonsäure dci Formel (1.2) in 400 ml Wasser und stellt mit 40%igci Natriumhydroxydlösung den pH-Wert auf 7,2 ein Man fügt unter gutem Rühren 60 g Natriumtetraboral hinzu, erhöht mit 40 ml 40%iger Natriumhydroxydlösung den pH-Wert auf 10.2 und kühlt durch Zugabe von Eisstücken die Lösung auf 5 bis 6 C ab.
Zu dieser Lösung der Azokomponcnte läßt man in dünnem Strahl obige Diazolösung fließen und rührt eine Stunde nach. Anschließend versetzt man das Reaktionsgemisch mil 310ml Imolarer Natriumsulfidlösung und reduziert bei 40 C und einem pH-Wert von IO bis 11 den Nitro- zum Aminoazofarbstoff. Nach 5 Stunden ist die Reduktion beendet (erkenntlich an dem einheitlichen blauen Fleck des Chromatogrammes). Man nimmt den pH-Wert der Lösung mit 37%iger Salzsäure auf 7.5 zurück, wobei der Farbstoff in gut liltricrbarcr Form ausfällt, saugt ab und wäscht mil 20%iger Nalriumchloridlösung. bis der Auslauf nur mehr schwach gelb abläuft. Um den Farbstoff vom ausgeschiedenen Schwefel zu befreien, löst man den Filterkuchen in 2 Liier Wasser, erhitzt auf 90 bis 95 C und filtriert den ausgeschiedenen Schwefel ab. Aus dem liltrat erhält man den Farbstoff durch Fällung mit gesättigter Natriiimchloridlösiing.
909 648/55
Ausbeute; 72 g des Farbstoffes der Formel
OCH3
NH,
HOjS
SO3H OCH3
Das Chromatogramm zeigt einen einheitlichen Fleck. Auf analoge Weise lassen sich die Aminoazofarbstoffe der folgenden Formeln herstellen:
OH OCHj
0^-co-
OH
NH
Cl
HC)3S
CH3SO2 -f ;· -CO - NH
SO3H OCH3 OH
OCH1
HC)1S
OH
CC) NII
HC)1S
C)II
CO NII
CI-,
J i
IK)1S
SO1II OCH3 C)CH1
N N ·"' > NH,
I SO1II OCH1
OCH.,
N N ■ ■'' S-NH2 SC)1II OCH1
C)H
> CO Nil OCH1
NH2
SO, H
SO1H OCH., (11)
(2.2)
(2.3)
(2.4)
(2.5)
(2.6)
(2.7)
(2.S)
OCH.,
HO3S
SO3H OCHj
3. Vorschriften zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (!)
3 a) 80 g des AminoazofarbstofTes der Formel (2.3) werden in Form des Natriumsalzes in 900 ml Wasser gelöst, mit 80 ml NaphthalinsulfonsäurelösungdOO' ml enthalten je '/io Mol Naphthalin-I-sulfonsäure und Schwefelsäure, total 3/,0 Äquivalente Säure) versetzt, auf OC abgekühlt und durch Zugabe von 18,4 ml >o 4n-Natriumnitrit(ösung diazotiert. Man läßt unter Rühren 45 Minuten bei Ü bis 5 C reagieren, nimmt den schwachen Überschuß an salpetriger Säure mit einigen Tropfen Sulfaminsäurelösung zurück und läßt die Diazolösung bei 0 bis 5"C zu einer Lösung von 70 g der Verbindung der Formel (1.30) in 250 ml Wasser, 250 ml Pyridin und I ml 24n.Oigem Ammoniak innerhalb 15 Minuten zufließen. Während des Zuflusses der Diazolösung hält man den pH-Wert zwischen 9,5 und 10. Man rührt eine Stunde bei 20'C, Jo erwärmt auf 70°C, lallt den Farbstoff in der Hitze mit heißem Äthanol und saugt heiß ab. Der Filterkuchen wird mit heißem Afhanol ;:~:waschen, bis das anfangs rötliche Filtrat farblos abläuft. Zur weiteren Reinigung löst man den Rückstand :i I Liter Wasser r. bei 70 C und lallt den Farbstoff erneut mil heißem Äthanol unter Zugabc von wenigen Tropfen 7n-Kaliumacctatlösung. Er wird heiß genutscht und mit heißem Äthanol bis zum farblosen Auslauf des Filtrates gewaschen. Der Rückstand wird im Vakuum id bei 60 C/150 Torr getrocknet.
Ausbeute: 42,1 g des Farbstoffes der Formel (IOD der Tabelle I.
3b) Eine nach Vorschrift 3a) hergestellte Dia/olösung aus 3,5 g des Aminoazofarbsloffes der Formel π (2.4) läßt man innerhalb IO Minuten bei 0 bis 5 C /u einer Lösung von 4 g des l-Amino-X-naphtlioldcrivaies der Formel (1.8) in 50 ml Wasser. 60 ml Pyridin und 4 ml 24%igem Ammoniak zufließen. Der pH-Wert bei der Kupplung soll zwischen 9 und 9,5 liegen. Man rührt eine Stunde bei 200C, erwärmt auf 70°C und fallt den Farbstoff mit heißem Äthanol. Die weitere Reinigung des Farbstoffes erfolgt analog Vorschrift 3 a).
Ausbeute: 3,1 g des Farbstoffes der Formel (103). Chromatogramm einheitlich.
Analog den Vorschriften 3 a) und 3 b) lassen sich auch die Farbstoffe (102), (104) bis (121), (123) bis (143) der Tabelle 1 herstellen.
3 c) 4,85 g des Aminoazo-Farbstoffes der Formel (2.7) werden in Form des Natriumsalzes in 100 ml Wasser gelöst, mit 5 ml Naphthalinsulfonsäurelösung (100 ml dieser Lösung enthalten je'/io Mol Naphlhalinl-sulfonsäure und Schwefelsäure, d. h. total J/I0 Äquivalente Säure) versetzt und bei 5"C mit 1,4 ml 4n-Natriumnitritlösung diazotiert.
Man läßt unter Rühren während einer Stunde bei 5 C reagieren und zerstört anschließend das überschüssige Natriumnitrit durch Zugabe der nötigen Menge Sulfaminsäure. Die Diazolösung wird bei 15 C zu einer Lösung von 11.6 g Verbindung der Formel (1.28) und Ig Natriumlelraborat in 50ml Wasser und 15 ml Pyridin gegeben. Der pH-Wert wird während der ganzen Kupplung durch Zugabe von 5n-Natriumcarbonatlösung auf Ό gehalten. Nach einer Stunde filtriert man den ausgeschiedenen Farbstoff ab und reinigt ihn durch Umkristabisaiion aus Dimethylformamid/Wasser (1:1). Man erhält in guter Ausbeute und diinnschichtchromalographisch einwandfreier Qualität die Verbindung der Formel (122) der Farbstofftabellc I in Form eines dunkelblauen Pulvers.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbstoffe iler Formeln (K)I) bis (143) zusammengestellt. Die Symbole R,. R_, und K stehen fiir Reste in der Formel
OH
CO NII
HC)1S
N-N O CII, IK) Nil K
\ ι U Ix
SC)1Il I HC)1S SO1II
O ΠΙ, (14)
Je nach Abschcidungsart handelt es sich dabei um die freien Säuren. Natrium- oder Kaliumsalzc dieser Farbstoffe.
In Kolonne I ist die Formclnummer. in Kolonne Il wird das Absorptionsmaximum in um angegeben, und /war in Kolonne Ha gemessen in Dimethylformamid/ Wasser I : I und in Kolonne Il b gemessen in Gelatine. Heim Farbstoff der Formel (131) befinden sich im rechtsseitigen Naphlhalinrest die Sulfonsäuregruppen in 3.5- statt in 3,6-Stellung.
Tabelle
R,
ΙΟΙ 4-NO2
102 4-SO2NH2
103 3-SO2NH2
104 4-CI
105 3-SO2NH2
106 4-CI
107 3-NO2
108 4-CI
109 4-NO2
110 3-NO2
111 3-C F.,
112 3-CF,
113 4-CI
114 4-Hr
115 3-NO2 116 3-SO2NIIj 11 7 4-CI
21
H
H
H
4-CI
CO-/ %
CO^ \
Cl
-CO
-CO
SO,NH,
Cl
- CO —
S=Y
CO ~< y- NO2
Cl
co -<■; >
co <';/
co -·'- > π
Il Hb
Ha 620
670 H 620
676 H
h 718
- 723
670 + 728 618
670 -r 715 620
670 + 720 616
676 + 722 615
570 + 716 618
-CO- NO2 676 + 714 625
H Cl
— co — 674 + 734 622
H -co- 674 + 722 630
5-NO2
672 + 717 602
672 + 724 608
676 + 720 622
674 + 720 630
674 + 722 621
670 +727 619
Λ T) ι -7 1/1 Λ Ί-ϊ
Fortsetzung
ι R1
118 4-CI
119 3-Cl
120 3-CI
121 3-SO2NHCH,
122 3-CF,
123 4-Br
124 4-NHSO2CH,
125 3-SO2CH,
126 4-SO2CH,
127 4-NHSO2-' >
<28 ' 4-NHSO2-' ;
129 4-NHCO — -(OOH H
130 4-CI H
131 4-CI H
132 4-COOH H
133 4-NHCOCH,CH,COOH H
134 3-CI H
135 3-SO,NH, H
24
Rj κ C5H1, NO2 Il lit
Ha 62(
H — CO — 670 +712 62;
H -CO-^ 672 + 728
H 4-CI
H H H H H H
— co —
— co -
— co
— co
— co -<
CF.,
-CO-
Cl
-CO-f V Cl
Cl
- co —;
-co ^r
CO
— co
-CO
-CO-C
— CO—^
-N
670 + 728 62(
672 + 728 62;
670 + 730 626
672 + 732 621
669 + 729 616 668 + 728 618
670 + 729 619 668 + 729 614
668 + 728 617
668 + 729 624 670 + 729 619 666 + 724 622
669 + 729 623 677 + 738 633
-N
660 + 707
Fortsetzung
I R,
R,
13* 4-CI
137 4-(KH,
Il
676 + 720 621
674 k 734 634
138 4-t-But>l
139 3-Π
I » 4-NIISO,
CH,
Il Il H
> Cl 675 I- 734 627
V SO2 <[ S > 675 Y 736 613
'· S(),CH, 672 f 719
Cl
141 4-NlIt ■()(( Ί !,).,(1OOII
CO 670 f- 722
SO, NH,
142 4-NHC-OCH CHCOOlI
Il
CO 674 * 725
143 4-COCII,
CO 676 ν 736 625
Beispiel 1 Man pipe! tion }.} ml 6" η ige Gelatinelösung. 2.0 ml
ii L a lies HiiiiciN lici tiMinci
ί mj:t «cii.iiiui; L
SO1I
(I C C Ml
N N
C
Cl
0.5 ml l%ige wäßrige Lösung des Blaugriinfarbstofl'es v> der Formel (106) und 3.3 ml Silberbromidemulsion. die 35 g Silber pro Liter enthält, in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem Wasser auf 10.0 ml. Diese Lösung wird kräftig durchgemischt und in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40 C gehalten. t>o Die 40 C warme Gießlösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm große, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10 C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32 C getrocknet. Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch einen B'aufiltcr während 3 Sekunden mit 50 Lux/cm2 belichtet. Danach wird nach folgendem Verfahren weitergearbeitet:
1. 7 Minuten entwickeln in einem Bad. ti.is im I iier 20 u w .isserfreies Nalriumsiilfit. Ig 4-Me(k ,1-aminopheno!sulfat.4 g Hulrochinon. IO g wasserireiCS NaUHllllLill IHlIIiU UMU J. il IN.tinilllM >l IMIIKI
enthält:
2. 2 Minuten stopfixieren in einem Bad. d.is im Liter 2(10 u Natriumthiosulfat. 15 g Natriumsiillit. 25 μ kristallisiertes Natriumacetal uml 13 ml I isessig enthält:
3. 2' , MinUtLMi wässern:
4. S Minuten farbhleichen in einem Bad. das im liter 70 ml 37"iiige Salzsä ire. 50 g Kaliumbromid. SOg Thioharnstoff. 5 mg FarbhleichkataKsator der lormel
NH,
OH
(16)
und 20 ml einer Mischung von 500 ml Diäthylenglykol und 500 ml Wasser enthält:
5. 2 Minuten wässern:
6. 8 Minuten Restsilber bleichen in einem Bad, das im Liter 100 ml 37%ige Salzsäure. 50 g kristallisiertes Kupfersulfat und 45 g Kaliumbromid enthält;
7. 2 Minuten wässern;
8. 4 Minuten fixieren wie unter 2. angegeben;
9. 10 Minuten wässern.
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten Blaugrünkeil, der an der Stelle der ursprünglich größten Silberdichte vollständig auf Weiß gebleicht ist.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (106) einen anderen Farbstoff der Tabelle verwendet.
SO1H
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weißopaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den griiniichblauen Farbstoff der Formel (101 (enthält.
2. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3. Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel
SOjH
-OH
-N = N-
MlI.
/-χ
"ΪΠ.ΙΙ
Nil OC
NHCO HN OC MN-;
(17)
NH.
enthält.
4. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel
SO1II ClI,
■''"■"':; N N N ·, >- NH -OC
! OCH,
SO, K
cn,
CO UN ''- N N
OCH,
SO,11
HSl
SO, H
enthalt.
Die Gelatincschichlen können noch Zusätze wie Net/mittel. Härtungsmiltel und Stabilisaloren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, dal! die ein/einen Schichten ic Quadratmeter Film 0.5 g des jeweiligen Farbstoffes und die I bis 1.2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid einhalten.
Diesen HIm belichtet man unler einem larhigen Diapositiv mit rotem, grünem \\ηΛ blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickeil:
\\ I. fi Minuten entwickeln in einem Bad. das im Liter
Xi Wasser 50g wasserfreies Nalriiimsullit. 0.2g
;.; l-Phen\l-3-p\r.i/i>liilon. fi g I lulrochinon. 35 g
ψ. wasserfreies Natriumcarbonat. 4 μ Kaliumbromid
p und 0.3 g Bcn/tria/ol enthält:
2. 5 Minuten wässern:
3. 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 20Og Natriumthiosulfat krist. und 20 g Kaliummetabisulfit in 1 Liter Wasser:
4. 5 Minuten wässern:
5. 3 bis 12 Minuten farbbleichen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 g Kaliumbromid. 40 bis SOg Thioharnstoff, 35 "bis 80 g 30%ige Schwefelsäure und 0,00! bis 0,01 g Farbbleichkatalysator der Formel (16) enthält:
6. IO Minuten wässern;
7. 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g kristallisiertem Kupfersulfat. 80 g Kaliumbromid und i5 ml 30%iger Salzsäure im Liter Wasser;
8. 5 Minuten wässern;
l). 5 Minuten fixieren wie unter 3. angegeben:
10. 5 Minuten wässern.
Man erhall ein lichtbcstäiuliges. dokiimcnlencihlcs. positives Aufsichisbild.
Ähnliche Frgebnisse erhält man. wenn man aufteile ties Farbstoffes der I omiel 11011 einen anderen I aihstoffaiis der 'Libelle verwendet.
Ii e i
I 3
Man pipeiiiert 3.3 ml fi",.ige Gelatinelösung. 2.0 ml I" ο ige wäßrige Lösung des Härters der Formel (In und 0.5 ml l".>ige wäßrige I ösiing ties Blaiigrünfarh- >ii)ffes der loiniel 11021 in ein Reagenzglas und eruän/i mit ileionisiertem V\.ιs^eι auf 10.0 ml. Man mischt m'iindlicli durch und halt in einem Wasserball während 5 Minuten auf 40 ( Die 40 C warme (iicltlösiiiiü wird aiii eine 13 cm ■ IS cm große, siibsliicrlc Cilasplatle vergossen. Nach dem [Erstarren bei IO C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32 C getrocknet.
Auf die getrocknete Schicht wird sodann bei 40 C eine Mischung von i.i ml 6%igcr Gelatinelösung. 2.0 ml l%iger wäßriger Lösung des Härters der Formel (15), 3.3 ml Silber'oromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält und 1,4 ml deionisiertem Wasser gegeben. Man läßt wie oben angegeben erstarren und trocknen.
Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch ein Blaufilter während iü Sekunden mil 50 Lux/cm2 belichtet. Anschließend verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Farbbleichkatalysators der Formel
((6) den Farbbleiehkatalyator der Formel
CHj
CH3
(19)
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten Blaugrünkeil, der an der Steife der ursprünglich größten Silberdichte völlig auf Weiß gebleicht ist.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (102) einen der übrigen Farbstoffe der Tabelle verwendet.
Beispiel 4
Ein unter Verwendung des Blaugrünfarbstoffes der Formel (126) gemäß Beispiel 1 hergestellter und belichteter Probestreifen wird nach folgendem Verfahren verarbeitet:
1. 5 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter I g p-Methylaminophenolsulfat. 20 g wasserfreies
Natriumsulfit, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Kaliumbromid und 3 g Nalriumrhodanid enthält;
2. 2 Minuten wässern;
3. 2 Minuten in einem Umkehrbad behandeln, das im Liter 5 g Kaliumbichromat und 5 ml 96%ige Schwefelsäure enthält;
4. 4 Minuten wässern;
5. 5 Minuten behandeln in einem Bad, das im ' >ter 50 g wasserfreies Natriumsulfit enthält;
6. 3 Minuten wässern;
7. 4 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Natriumbexamctaphosphat und 20 ml einer l%igen, wäßrigen Lösung von tert.-Butylaminoboran enthält;
8. 2 Minuten wässern;
9. weiterbehandeln, wie in Beispiel I unter 4. bis 9. angegeben.
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten, zur ursprünglichen Vorlage gegenläufigen Blaugrünkeil.
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung der übrigen Farbstoffe der Tabelle.

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, das mindestens in einer Schicht mindestens einen bleichbaren Disazofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Disazofarbstoff der Formel
    OH
    (SO3),_.H
DE2012253A 1969-03-25 1970-03-14 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE2012253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH447869A CH515528A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Photographisches, lichtempfindliches Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012253A1 DE2012253A1 (de) 1970-11-05
DE2012253B2 DE2012253B2 (de) 1979-04-05
DE2012253C3 true DE2012253C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=4276834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012253A Expired DE2012253C3 (de) 1969-03-25 1970-03-14 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3754923A (de)
JP (1) JPS4937853B1 (de)
BE (1) BE747867A (de)
CH (1) CH515528A (de)
DE (1) DE2012253C3 (de)
FR (1) FR2037248A1 (de)
GB (1) GB1271182A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8408054D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Ciba Geigy Ag Dye mixture for ink-jet printing
EP0169808A3 (en) * 1984-07-24 1988-12-21 Ciba-Geigy Ag Uv-absorber compounds, method for their preparation and their use as image dyes in photographic materials for the silver dye-bleaching process
JPH04154872A (ja) * 1990-10-18 1992-05-27 Taoka Chem Co Ltd ジスアゾ化合物及びインクジェット記録用インク組成物
JP3827716B2 (ja) * 1994-02-23 2006-09-27 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ビスアゾ化合物
US5589510A (en) * 1994-06-02 1996-12-31 Fuji Immunopharmaceuticals Corp. Method for inhibiting retroviral infection by administering a naphthalenesulfonic acid compound
CN107916017B (zh) * 2017-11-30 2019-11-15 深圳市华星光电技术有限公司 耐uv染料的制作方法及对应的涂布型染料偏光片

Also Published As

Publication number Publication date
US3754923A (en) 1973-08-28
BE747867A (fr) 1970-09-24
DE2012253A1 (de) 1970-11-05
GB1271182A (en) 1972-04-19
JPS4937853B1 (de) 1974-10-12
CH515528A (de) 1971-11-15
DE2012253B2 (de) 1979-04-05
FR2037248A1 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE2012253C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2016587A1 (de) Farbenphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1901422C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE2216592C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2018363C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2006694A1 (de)
DE1295365B (de) Farbphotographisches Material, das in mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht einen blaugruenen Azofarbstoff enthaelt, fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1285880B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE965617C (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten
DE1547830C (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT223300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten von Azofarbstoffen
DE1288912B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung
DE2400259A1 (de) Photographisches material und farbstoffe hierfuer
DE2121176A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1547830A1 (de) Farbenphotographisches Material
DE1009024B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern
DE1165998B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1104333B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial fuer das Silberfarbbleichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)