DE1793263C3 - Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1793263C3
DE1793263C3 DE1793263A DE1793263A DE1793263C3 DE 1793263 C3 DE1793263 C3 DE 1793263C3 DE 1793263 A DE1793263 A DE 1793263A DE 1793263 A DE1793263 A DE 1793263A DE 1793263 C3 DE1793263 C3 DE 1793263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
dye
dyes
azo dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1793263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793263A1 (de
DE1793263B2 (de
Inventor
Bernhard Dr. Marly-Le-Petit Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793263A1 publication Critical patent/DE1793263A1/de
Publication of DE1793263B2 publication Critical patent/DE1793263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793263C3 publication Critical patent/DE1793263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/26Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes

Description

N=N-B1-NH—
SO3H
HO3S
(-A1)
(-E1)
entspricht, worin D" ein gegebenenfalls mit Chlor, Hydroxyl, Alkoxy, Alkylamino oder Phenylamino substituierter 1,3,5-Triazinrest ist und A1, E1 und B, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben. 6. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Azofarbstoff der Formel
-HN
N=N
NH —
D'
entspricht, worin Ai und D' die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, U Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Oxyessigsäuregruppe oder Acylamino, worin Acyl der Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäurerest ist, und V Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino ist, worin Acyl die angegebene Bedeutung hat.
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren mit einem gelben ausbleichbaren Azofarbstoff. Aus der belgischen Patentschrift 6 41 070 sind bereits
SO3H
photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren bekannt. Als gelbe Bildfarbstoffe verwendet man Disazofarbscoffe der Formel
SO3H
NHCO
worin X Wasserstoff oder Niederalkyl, -alkoxy oder -hydroxyalkoxy und Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist. Diese Farbstoffe enthalten keine Acylaminogruppe in den 4,8-Disulfonsäurenaphthalinresten. Die Farbwiedergabe mit diesen Farbstoffen vermag nicht in allen Punkten zu befriedigen. Die Absorption dieser Farbstoffe liegt in der Regel im Wellenbereich unterhalb des
SO3H
Z-C-
NHCO—C
SO3H
worin X Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyalkoxy, Y Wasserstoff oder Alkyl und Z Wasserstoff oder Methyl ist
SO3H
gewünschten Maximums, so daß es nur zu einer unzureichenden Ausbildung voller Farbtöne und damit zu einer verminderten Bildqualität kommt. Den gleichen Nachteil kann man auch bei den analog aufgebauten gelben Bildfarbstoffen der belgischen Patentschrift 6 71907 beobachten. Diese Farbstoffe besitzen ein Thienyl-Brückenglied und entsprechen der Formel
-C-Z
SO3H
C—CONH
SO3H
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Silberfarbbleichverfahren ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das einen gelben
ausbleichbaren Farbstoff enthält, der diffusionsfest ist und bei hoher Farbstärke und Reinheit der Farbtöne zu leicht auswaschbaren Spaltprodukten reduzierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
(A1-)
(E1-)
HO3S
-HN
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Träger mindestens eine Schicht mit mindestens einem linearen Azofarbstoff der Formel
N=N—B1—NH-
SO3H
D1-N
Ii
D2-N
enthalten, worin Bi ein in 1,4-Stellung an die -N = N- und die — NH-Gruppe gebundener Benzolreste ist, Αι und Ei Ri-CO- oder R2—SO2— sind, worin R, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Carboxyalkyl oder Vinyl oder ein gegebenenfalls substituiertes Benzol, Furan, Thiophen oder Pyridin und R2 Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzol ist, D' ein gegebenenfalls substituierter 1,3,5-Triazinrest, —CO—, —CO—Q-CO- oder -SO2-Qi-SO2-, worin Q Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls mit Amino oder Nitro, einer Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe substituiertes Benzol, ein Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest, der Rest eines Diphenylsulfons oder -CH = CH- und Qi ein gegebenenfalls substituierter Benzol und -Di-N = N-D2-ein Rest der Formel
-OC
CO-
(4a)
oder
-O2S
-N = N
ist und ρ und q 1 oder 2 sind.
Ist ρ und q jeweils 1 so handelt es sich bei den Farbstoffen der Formel (3) um Monoazofarbstoffe. Ist q gleich 2 und ρ gleich 1 so liegen Disazofarbstoffe vor, während es sich für den Fall, daß ρ und q jeweils gleich 2 sind, um Trisazofarbstoffe handelt.
Unter dem Begriff lineare Azofarbstoffe bzw. lineare Mono-, Dis- oder Trisazofarbstoffe sind Farbstoffe zu verstehen, welche sämtliche Azogruppen in folgender schematischer Anordnung im Molekü! enthalten:
.N = N N = N.
.N = N.
Azofarbstoffe mit verzweigten Molekülketten, welche eine Anordnung der Azogruppen im Molekül z. B. der nachfolgenden Art aufweisen, sind nicht unter dem Begriff lineare Azofarbstoffe bzw. lineare Trisazofarbstoffe zu verstehen:
35 .N = N-
,.N=N.
.N = N-
Gegebenenfalls kann D' in den Farbstoffen der Formel (3) auch -CO-Q2-SO2- sein, worin Q2 einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, einen Methylenrest oder einen Halogenmethylenrest darstellt.
Monoazofarbstoffe entsprechen bevorzugt der For-
me!
HO3S
-NH
= N —B1-NH-
SO3H
(—A,)
(-E1)
worin Bh A| und E, die angegebenen Bedeutungen haben. Disazofarbstoffe entsprechen bevorzugt einer der Formeln
HO3S
SO3H
-NH
N = N-B1-NH-D'- HN-B1- N = N
SO3H
HO3S
(-A1)
(-E1)
SO3H HO3S
-NH-Bi-N
NH-D' —HN
HO3S
HO3S
—NH
N=N-Β,—NH-D"—HN
SO3H
N = N-B1-NH-
(-A1)
(7) (-E1)
N=N-B1-NH-
HO3S
(-E1)
worin D" einen gegebenenfalls substituierten 1,3,5-Triazin- oder Pyrimidinrest bedeutet und A1, E1, D' und B1 die angegebenen Bedeutungen haben. Wertvolle Disazofarbstoffe der Formel (6) entsprechen der Formel
HO3S
und insbesondere der Formel
SO3H
(10)
worin Ai und D' die angegebenen Bedeutungen haben, U Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Oxyessigsäuregruppe oder Acylamino worin Acyl der Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls Substituierter Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäurerest ist, und V Wasserstoff, Alkyl Alkoxy oder Acylamino ist, worin Acyl die angegebene Bedeutung hat.
Gut geeignete Disazofarbstoffe der Formel (10) entsprechen den Formeln
HO,S
H3C
A, — HN
N = N—<f \—NH —
0-CH2CH2OH
SO3H
H O, S
U,
CH1CO-HN
N = N—"
NH-
SO.H -CO
Q3
-CO
-CO
Q3
-CO
(H)
(12)
10
worin A2 Acetyl, Benzoyl oder p-Toluyl, U1 Acetylamino oder Carboxypropionylamino und Q3 ein Rest der Formel
I I
Wertvoüe Disazofarbstoffe der Formel (6) entsprechen der Formel
SO3H
= N
NH-
HO3S
und insbesondere der Formel
N = N
NH-
worin A,, D,' U und V die angegebenen Bedeutungen haben. Wertvolle Disazofarbstoffe der Formel (8) entsprechen der Formel
HO3S
SO3H
N=N
-NH
SO3H
und insbesondere der Formel
HO3S
NH—D'"—HN
SO3H
-NH
N=N
NH—D'"—HN
SO3H
N=N
SO3H
NH-E1
worin D'" ein 1,3,5-Triazinrest ist, der gegebenenfalls 60 Die linearen Azofarbstoffe der Formel (3) werden in mit Chlor, Hydroxyl oder Alkoxy substituiert ist, und Ai, photographischen Materialien besonders vorteilhaft als Ei, U und V die angegebenen Bedeutungen haben. Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren einge-Gegebenenfalls kann für D'" auch ein mit Alkylammo setzt Demgemäß lassen sich in üblicher, an sich oder Phenylamino substituierter 1,3,5-Triazinrest ste- bekannter Weise wertvolle photographische Materiahen. 65 lien herstellen, die auf einem Schichtträger mindestens Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwenden- eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel den Farbstoffe erfolgt nach in der Azochemie üblichen (3) enthalten.
Methodea Insbesondere können diese Farbstoffe in einem
Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine purpurgefärbte, selektiv grünempfindliche und schließlich eine mit einem Farbstoff der Formel (3), vorzugsweise der Formeln (5) bis (16), gelb gefärbte, blauempfindliche Schicht enthält. Man kann aber auch die Farbstoffe der Formel (3) in eine Hilfsschicht oder insbesondere in eine der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern.
Die Farbstoffe sind im allgemeinen sehr gut diffusionsfest und lassen sich gut zu unschädlichen, leicht auswaschbaren Spaltprodukten reduzieren. Sie bieten sehr große Möglichkeiten zur Variation der spektralen Eigenschaften.
Insbesondere zeichnen sich die Farbstoffe durch die Reinheit der Farbtöne und hohe Farbstärke aus.
Der äußerst günstige Verlauf der spektralen Absorptionskurve erlaubt, diese Gelbfarbstoffe mit je einem passenden Purpur- und Blaugrünfarbstoff vielfältig zu kombinieren. Dabei werden über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne erreicht.
Weiterhin zeichnen sich die Farbstoffe der Formel (3) durch eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Oxydationsmittel aus, wie sie in photographischen Bädern zur Oxydation von Silber verwendet werden.
Wo nicht anders angegeben, bedeuten in den nachfolgenden Beispielen die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Nutschgut in 1500 Teilen Wasser bei 9O0C und fügt nach der Klarfiltration 250 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung und 1000 Teile Methanol zu. Man filtriert und wäscht mit Methanol. Nach dem Trocknen erhält man 4,8 Teile Farbstoff.
Man erhält denselben Farbstoff, wenn man 2-Nitro-6-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Amino-4-methoxy-1-methylbenzol kuppelt, das Farbamin mit Thiophendicarbonsäuredichlorid verknüpft und die beiden endständigen Nitrogruppen reduziert und acetyliert.
In beiden Fällen erhält man das Kaliumsalz des Farbstoffes der Formel (101) der Tabelle I.
Analog erfolgt die Herstellung der Farbstoffe der Formeln (104) bis (116) und (119) bis (138) der Tabelle I. Der Farbstoff der Formel (102) wird in Anlehnung an die Umsetzung mit Cyanurchlorid nach Herstellungsvorschrift 10 hergestellt.
Herstellungsvorschrift 1
154 Teile 6-Acetylamino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, erhalten durch Acetylierung von 6-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, Nitrierung und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid, werden in 2500 Teilen Wasser mit 500 Teilen Eis gelöst. Dann gibt man bei 0°C 80 Teile 30%ige Salzsäure und 80 Teile 4 n-Natriumnitritlösung hinzu, wobei das Diazoniumsalz in Form einer weißen Emulsion ausfällt. Nach kräftigem Rühren während 2 Stunden wird das überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure vernichtet.
57 Teile 3-Amino-4-methoxy-l-methylbenzol werden in 3000 Teilen Wasser und 30 Teilen 30%iger Salzsäure durch Erwärmen auf 55° C gelöst und auf 0°C abgekühlt. Dann fügt man die Kupplungskomponente zur Diazokomponente hinzu. Nach Pufferung mit der notwendigen Menge Kaliumacetat setzt die Kupplung ein. Man rührt etwa 12 Stunden und filtriert Der Nutschkuchen wird in 1000 Teilen Wasser und 200 Teilen 2 n-Naifiunicarbonat angeschlämmt Nach Zugabe von weiteren 3500 Teilen Wasser erwärmt man auf 65° C, wobei Lösung eintritt Die Farbstofflösung wird klarfiltriert und mit 200 Teilen Natriumchlorid versetzt Man läßt auf 20° C abkühlen, filtriert und wäscht das Nutschgut mit 4000 Teilen Aceton. Man trocknet bei 60° C und erhält 141 Teile eines orangeroten Pulvers.
6 Teile des erhaltenen Azoamins werden in 200 Teilen Wasser zusammen mit 6 Teilen kristallinem Natriumborat gelöst Andererseits wird 1 Teil Thiophendicarbonsäuredichlorid in 120 Teilen Aceton erwärmt und zur Lösung des Azoamins zugegeben. Man rührt während 20 Stunden bei Zimmertemperatur, erwärmt dann auf 60° C und fügt 20 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung zu. Man filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab, löst das Herstellungsvorschrift 2
1 Teil Azoamin, den man durch Kupplung von 6-Acetylamino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 2-Acetylamino-5-methoxy-anilin erhält, wird in 5 Teilen N-Methyl-pyrrolidon und 0,5 Teilen Pyridin erwärmt und klarfiltriert. Man gibt 0,2 Teile Terephthaloyldichlorid in fester Form bei 50° C hinzu und rührt 30 Minuten bei derselben Temperatur. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und fällt den Farbstoff mit 5 Teilen 20%iger alkoholischer Kaliumacetatlösung und 5 Teilen Methanol aus. Man nutscht ab, kocht den Farbstoff in Methanol auf und wäscht den Rückstand nach dem Filtrieren mit Methanol. Man erhält 0,3 Teile des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel (118) der Tabelle I.
Herstellungsvorschrift 3
10 Teile Azoamin, die durch Kupplung von 6-Acetylamino-2-aminonapthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Amino-4-methoxy-l-methylbenzol erhalten worden sind, werden in 500 Teilen Wasser zusammen mit 5 Teilen kristallinem Natriumborat gelöst Man fügt 10 Teile 30%ige Natriumhydroxydlösung hinzu, wobei sich der pH-Wert auf 10 einstellt, erwärmt auf 50° C und leitet Phosgen ein, bis ein pH-Wert von 3 erreicht ist Dann stellt man erneut mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 und leitet nochmals bis zu einem pH-Wert von 3 Phosgen ein. Man stell tmit Natriumcarbonat auf pH 7 bis 8 und erwärmt nach Zugabe von 1500 Teilen Wasser auf 60° C. Nach der Kiarfiliration gibt man 100 Teile Methanol und 50 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung hinzu. Man filtriert, löst den Rückstand in 2000 Teilen Wasser bei 60° C und fügt 100 Teile Methanol und 100 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung zu. Man filtriert, kocht den Rückstand mit Methanol aus und trocknet im Vakuum bei 60° C. Man erhält 6 Teile des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel (103) der Tabelle I.
Analog erfolgt die Herstellung der Farbstoffe der Formeln(117)und(139).
Vor der Phosgenierung setzt man bei der Herstellung des Farbstoffes der Formel (139) das Azoamin, das durch Kupplung von 6-Acery]amino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf l-Amino-3-carboxypropionylaminobenzol erhalten wird, mit Nitrobenzoylchlorid um und reduziert die Nitrogruppe.
13
Tabelle I
14
Verbindung B| und Di in der Formel Nr.
HO3S
CII3-CO-NH
-N=N-B1-NH-
SO3H
Absorplionsmaxiinuni in nm
in Gelatine in
II2O,'DMF 1:1
(101)
CH3
OCH3
-OC-O-CO-
460 420
(102) desgl.
C-N
J V
N C-Cl
C=N
422 460
(103) desgl.
(104) desgl.
(105) desgl.
(106) desgl.
(107) desgl.
(108) desgl.
(109) desgl.
(110)
(111)
OCH3
NHCO
CH, CH3
Il c —
CO-
-OC-CH = CH-CO-
-O2S
N = N
n=n
446 434
455 414
472 422
463/490 409
-OC-L >-N = N—/ V-CO- 448
SO2— 418 422
SO2- 416 414
404
-OC
CO- 430 422
OCH CH2OH
OCH, 443 410
CO-
15
Fonsetzung
Verbindung B| und Di in der Formel Nr.
HO3S
CH3-CO-NH
N=N-B1-NH-
SO3H
16
Absorptionsmaximum in nm
in Gelatine in
H2OZDMF 1:1
CH;
(114) desgl.
(115) desgl.
(116) desgl.
(117) desgl.
H3CO
HNCO
ι
desgl. desgl.
I
CH3
desgl.
(119) OCH2COOH HNCOCH,
(120)
CH3
(121)
(122)
(123)
-OC-^nJJ-CO-
OCH2CK2OH (113) desgl. — OC-^
-OC-CH=CH-CO-
— CO-
-OC- -CO-
-OC-^nJI-CO-
-OC
CO-
406 403
439 410
434 406
469 426
401 408
484 432
438 406
397
455
399
414
422
406 412
400
396 408
130 242/10
Fortsetzuna
Verbindung B1 und D1 in der Formel Nr.
HO3S
N=N-B1-NH-
D1 Absorptionsmaximum in nm
in Gelatine in
H,O/DMF 1:1
(125) desgl.
—oc
oc
co—
430
412
404 406
(126) desgl.
OCH3
(128) desgl.
(129) desgl.
H3C
-OC
— OC
CO-
-OC
422
405
406
400
404 400
409 402
408
394
(131) desgl.
NHCOCh2CH2COOH
— OC-l^g^— CO-
— OC-<fV-CO —
(136) desgl.
416
396
396
420
400
394 386 394
442 416
402 406
Fortsetzung
20
Verbindung B1 und D1 in der Formel
HOjS
CH3-CO-NH
N=N-B1-NH-
SOjH
Absorptiensmaximum in nm
in Gelatine in
H,0/DMF 1:1
NHCOCh2CH2COOH
(138) desgl.
(139) desgl.
-CO-435
412
425
430
400 412
Herstellungsvorschrift 4 6-Acetylamina-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
Zur Herstellung der· Farbstoffe der Formeln (140) bis verwendet man jedoch, die 6-Benzoyl- bzw. 6-p-Toluyl-
(148) der Tabelle II verfährt man analog wie in 30 aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure als Diazokomponen-
Herstellungsvorschrift 1 beschrieben. Anstelle der te.
Tabelle II
Verbindung Aj und D1In der Formel Nr.
HOjS
A1-HN
H3C
SO3H
OCH2CH2OH
D / Absorptionsmaximum in nm
in Gelatine in
H20/DMF 1:1
(141) desgl.
(142) desgl.
(143) desgl.
(144) desgl.
(145) H3C-
-CO-
-OC CO-
-OC
408 406
430 404
440 410
455 415
402 408
406 406
Fortsetzung
Verbindung A| und D|fn der Formel
Nr.
HO3S
A,—HN
SO3H
OCH2CH2OH
Absorptionsmaximum
in nm
in Gelatine in
H2O/DMF
1:1
(147) desgl.
(148) desgl.
/Vco-
— OC
412 405
442 408
408 406
Herstellungsvorschrift
35 Teile 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure 2 Stunden, wird das p-Toluolsulfonsäurederivat mit
werden in 500 Raumteilen trockenem Pyridin suspen- 30 35%iger Salzsäure in Form eines gelben Pulvers
diert und bei Siedetemperatur portionenweise innert 30 ausgefällt. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.
Minuten mit 84 Teilen p-Toluolsulfonsäurechlorid 50 Teile dieses p-Toluolsulfonsäurederivates der
versetzt. Nach vollständiger Umsetzung, d. h. nach 1 bis Formel
HO3S
H3C
SO2-HN
SO3H
werden bei einem pH-Wert von 8 und 400C in 200 Raumteilen Wasser gelöst. Man gibt 0,5 Teile FeCU hinzu und anschließend innerhalb von 5 Minuten unter gutem Rühren eine Lösung von 37 Teilen Na2S · 9 H2O in 90 Raumleilen Wasser. Man rührt bei 400C und gibt nach zwei Stunden nochmals 20 Teile Na2S ■ 9 H2O zur Vervollständigung der Reaktion hinzu.
Die Reaktionslösung, die nun das Amin des p-Toluolsulfonsäurederivates enthält, wird auf übliche Weise durch Diazotierung und Kupplung auf 2-Methoxy-5-methylanilin zum Aminomonoazofarbstoff der Formel
HO3S
OCH3
H3C-<f>-SO2—HN
SO3H
weilerverarbeitet; 1,2 Teile dieses gut getrockneten Aminomonoazofarbstoff es werden in 35 Volumenteilen wasserfreiem N-Methyl-5-pyrrolidon gelöst und mit 02 Teilen Isophthaloylchlorid versetzt. Man rührt bei Raumtemperatur und verfolgt den Verlauf der Reaktion dünnschichtchiOmatographisch. Die Zugabe von Isophthaloylchlorid wird noch zweimal in Abständen von 6 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion wiederholt.
bo Das Reaktionsgemisch wird mit 200 Volumenteilen Wasser versetzt, und der gebildete Farbstoff mit 35%iger Salzsäure ausgefällt. Nach Abnutschen, Waschen mit Wasser und Aceton und Trocknen im Vakuum bei 8O0C erhält man 10 Teile des Farbstoffes der Formel
b5 (149) in Form eines gelben Pulvers.
Auf analoge Weise gelangt man zu den Farbstoffen der Formeln (150) bis(152)derTabelle III.
Tabelle III
Farbslotr
Nr.
— D1— in der Verbindung der Formel
HO3S OCH3
N=N-<f VNH-
H3C-
-SOj-NH
H3C
SO3H
Absorptionsmaximum
in nm
in Gelatine in
H2OZDMF
1:1
(149)
(150)
(151)
(152)
-OC
414
430
412
404
420
443
444
400
Herstellungsvorschrift 6
Der Farbstoff der Formel (153) der Tabelle IV kann nach zwei verschiedenen Methoden hergestellt werden:
A. 35 Teile 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure werden in 500 Raumteilen Wasser neutral gelöst und unter portionsweisem Zusatz der nötigen Menge kristallinem Natriumborat unter schwach alkalischen Bedingungen phosgeniert. Zum Schluß erhitzt man während 10 Minuten auf 60°C, nutscht bei 400C ab und kristallisiert aus Wasser um. Man erhält 33,4 Teile (92%) reines Harnstoffderivat in Form eines gelben Pulvers.
Die beiden Nitrogruppen dieses Harnstoffderivates werden, wie in Herstellungsvorschrift 4 beschrieben, zu Aminogruppen reduziert. Das so entstandene Diamin wird tetrazotiert und auf 2-Methoxy-5-methylaniIin gekuppelt. Dann versetzt man eine Lösung von 10 Teilen des so erhaltenen Diaminodisazofarbstoffes der Formel
CH
h T SO3H NH —
N = N HO3S /V
_
in 250 Raumteilen N-MethyI-5-pyrrolidon mit 8,3 Raumteilen Benzoylchlorid, rührt bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Umsetzung und fällt den gebildeten Farbstoff mit 2000 Raumteilen Aceton in Form eines gelben Pulvers aus. Die Ausbeute an Farbstoff der Formel (153) beträgt 85%. Analog erfolgt die Herstellung der Farbstoffe der Formeln (154) und (155) der Tabelle IV.
B. 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure wird auf übliche Weise diazotiert, auf 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt, und der so erhaltene Monoazofarbstoff nach der unter A beschriebenen Methode benzoyüert.
Nach der Reduktion der Nitroverbindung zum Amin gemäß der in Herstellungsvorschrift 4 beschriebenen Methode werden 1,1 Teile des so entstandenen Aminomonoazofarbstoffes der Formel
CH3
SO3H
NH2
nach der unter A beschriebenen Methode phosgeniert Man erhält 0,8 Teile des Farbstoffes der Formel (153) in Form eines gelben Pulvers.
Herstellungsvorschrift 7
10 Teile des Diaminodisa'zofarbstoffes der Formel (c) werden in 100 Raumteilen Wasser unter Zusatz der nötigen Menge 30%iger Natronlauge gelöst und mit 100 Raumteilen Acetanhydrid versetzt. Man erhitzt während IV2 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum Sieden, nutscht das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit Äthanol und Aceton und trocknet im Vakuum bei 8O0C. Man erhält 8 Teile des Farbstoffes der Formel (156) in Form eines gelben Pulvers.
Herstellungsvorschrift 8
Gemäß Herstellungsvorschrift 6, Methode A erhält man den Farbstoff der Formel (157).
Das Ausgangsprodukt der Formel
SO3H
HO3S
O2N
NO2
(e)
I-I
erhält man auf folgende Weise:
35 Teile 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure werden in 500 Raumteilen trockenem Nitrobenzol suspendiert und mit 50 Raumteilen Ν,Ν-Dimethylamin, 100 Raumteilen trockenem Aceton und 10,5 Teilen Thiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorid versetzt. Das Reaktionsgefäß wird sodann mit Glasperlen von 5 mm Durchmesser so weit gefüllt, daß die Flüssigkeit noch 10 mm übersteht. Man rührt mit aufgesetztem Steigrohr bei 80 bis 85° C, bis die Reaktion beendet ist (24 bis 48 Stunden), wobei man die Zugabe des Säuredichlorides in Abständen von 10 Stunden noch zweimal wiederholt. Das Reaktionsprodukt wird abgenutscht, in 1000 Raumteilen 2 n-Natriumcarbonatlösung suspendiert, abgenutscht, gründlich mit Wasser und Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 60° C getrocknet.
Man erhält 40 Teile des acylierten Produktes der Formel (e) in Form eines gelben Pulvers.
Tabelle IV
Farbstoff Nr. A] und Di in der Verbindung der Formel
CH3 SO3H
Ai—
HjCO '
A1-
NH-
— D1-Absorptionsmaximum in nm
in Gelatine in
H20/DMF 1:1
CO-
— CO-
—co— —co—
—co—
—oc—1^ ς JL- co-
429
426
418
416
412
420
410
Herstellungsvorschrift 9
3,1 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 2-Amino-6-acetylaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Amino-4-methoxy-l-methylbenzol werden in 100 Teilen Wasser zusammen mit 3 Teilen kristallinem Natriumborat durch Erwärmen auf 500C gelöst Nach dem Abkühlen auf 20° C wird ein Gemisch von 12 Teilen Benzoylchlorid und 15 Teilen Aceton zugegeben. Zur Aufrechterhaltung eines neutralen Mediums werden weitere 3 Teile kristallinem Natriumtetraborat und 10 Teile einer 30°/oigen Lösung von Natriumhydroxyd zugefügt Nach Rühren während 14 Stunden bei Zimmertemperatur wird auf 8O0C erwärmt und mit 10 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung gefällt, wobei ein hellbrauner Niederschlag entsteht Man filtriert, löst den Rückstand in 400 Teilen Wasser bei 6O0C und versetzt nach der Klarfiltration mit 5 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung und 400 Teilen MethanoL Man filtriert, schlämmt den Rückstand in Methanol auf und trocknet den Rückstand nach dem Nutscher. im Vakuum bei 6O0C.
Man erhält 1,5 Teile des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel HO3S H3C
CH3CONH
NHCO-
OCH3
SO3H
als orangefarbenes Pulver.
Herstellungsvorschrift 10
44 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 2-Nitro-6-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Amino-4-hydroxyäthoxy-l-methylbenzol werden in 1250 Teilen Wasser gelöst. Man fügt 20 Teile Acetanhydrid zu, wobei das Reaktionsgemisch dickflüssig wird. Nach einer Stunde Reaktionszeit zeigt das Dünnschichtchromatogramm, daß erst sehr wenig acetyliertes Produkt vorliegt. Nun läßt man bei 60 bis 700C im Verlaufe von 3 Stunden 600 Teile Acetanhydrid zutropfen und hält durch gleichzeitige Zugabe von 70 Teilen einer 30% igen Lösung von Natriumhydroxyd einen pH-Wert von 5 ein. SO3H
CH3
H2N
N=N
NH-CO-CH3
HO3S
OCH2CH2OH
als gelbes Pulver.
3,1 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 2-Amino-6-acetylamino-naphthaIin-4,8-disulfonsäure auf S-Amino^-methoxy-l-methylbenzol werden in 250 Teilen Wasser mit 5 Teilen kristallinem Natriumborat gelöst. Man kühlt auf 00C ab und fügt 1 Teil Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton gelöst dazu. Nach 15 Minuten Reaktionszeit ist die Primärkondensation beendet (Kontrolle durch Dünnschichtchromatographie). Nun erwärmt man auf 400C und gibt 3,1 Teile Zwischenprodukt der Formel (f) hinzu. Nach 12 Stunden Reaktionszeit ist im Dünnschichtchromatogramm nur
Cl (158)
Das Reaktionsgemisch geht allmählich wieder in Lösung und die Farbe wird zusehend heller. Man fällt mit 200 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung und 100 Teilen Methanol, filtriert und wäscht mit Methanol. Man erhält 33 Teile eines orangefarbenen Pulvers. 30 Teile des oben erhaltenen Produktes werden bei 40° C in 1000 Teilen Wasser gelöst. Dann werden 10 Teile Natriumsulfid (100%) in 50 Teilen Wasser portionsweise zugefügt. Nach 3 Stunden ist die Reaktion beendet. Man fällt mit 200 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung. Nach dem Nutschen und Trocknen erhält man 24 Teile des Kaliumsalzes des Azofarbstoffes der Formel
noch wenig diazotierbares Amin nachweisbar. Man fügt 300 Teile Wasser hinzu und erwärmt auf 50° C, wobei Lösung eintritt. Dann werden 30 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung und 100 Teile Methanol zugefügt. Man nutscht ab, wäscht mit Methanol und löst den Rückstand in 500 Teilen Wasser bei 5O0C. Der Farbstoff wird erneut gefällt durch Zugabe von 30 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung und 100 Teilen Methanol. Man filtriert, schlämmt den Rückstand in 400 Teilen Methanol an, filtriert nochmals und trocknet im Vakuum bei 60°C Man erhält 3,5 Teile des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel
HO3S
H3C
CH3CONH
N N
SO3H
3 (159)
N=N-f VNHCOCH3
-NH-C C-NH-
H3CO N
SO3H HO3S OCH2CH2OH
als rotbraunes Pulver.
Verwendet man statt Trichlortriazin das 2,4-Dichlor-6-methoxy-l,3,5-triazin, so erhält man den Farbstoff der Formel OCH3
HO3S
H3C
SO3H
NH-c
H3CO
SO3H
CH3
3 (160)
N=N-^f >-NHCOCH3
OCH2CH2OH
von ähnlichen Eigenschaften, doch wird bei der zweiten Kondensation nach 24 Stunden Reaktion bei 50° C noch 2 Stunden auf 70° C erwärmt.
Tabelle V
Farbstoff Nr. Absorptionsmaximum in nm
in Gelatine in IhO/DMF
io
Herstellungsvorschrift 11
Man löst 1,1 Teile des in Herstellungsvorschrift 9 beschriebenen Aminomonoazofarbstoffes der Formel (f) in 25 Teilen wasserfreiem N-Methyl-5-pyrrolidon, gibt 0,25 Teile Thiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorid hinzu, rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur, gibt 30 Teile Wasser hinzu, fällt das Reaktionsprodukt mit 35%iger Salzsäure aus, nutscht ab und wäscht gründlich mit Aceton.
Man erhält in nahezu quantitativer Ausbeute den Farbstoff der Formel (161) in Form eines schwarzen
(158) Tabelle VI 406 CH - der 404 Pulvers. Weise gelangt man zu der SO3H D1 2 Absorptionsmaximum
(159) Farbstoff 424 414 Auf analoge der Formeln (162) bis (165) der Tabelle VI. Ϊ in nm
(160) Nr. 412 411
1 J-NH- in Gelatine in
D| in ,CO Verbindung der Formel H20/DMF
_ SO1H 1:1
CH,
I
-nh-/\n K-f
OCH2CH2OH
(161) -OC
CO-
436
414
(164) -OC
(165) —CO
Herstellungsvorschrift 12
CO-
10 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 6-Nitro-2-naphthyIamin-4,8-disuIfonsäure auf 1-Amino-2-/?-hydroxyäthoxy-5-methylbenzol werden in 500 Teilen Wasser bei 40° C gelöst Dann fügt man 4,8 Teile Natriumsulfid krist (Na2S · 9 HiO) in 20 Teilen Wasser gelöst hinzu und rührt während 3 Stunden bei 40 bis 50° C. Da im Dünnschichtchromafogramm noch unverändertes Ausgangsmaterial sichtbar ist, werden weitere 2,4 Teile Natriumsulfid krist in 20 Teilen Wasser geiüsi zugegeben und 2 Stunden bei 40 bis 45° C verrührt Zur Abscheidung des Diamins fügte man 15 Teile konzentrierte Salzsäure und 50 Teile Kaliumchlorid zu. Die ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht und im Vakuum bei 50 bis 60°C getrocknet Man erhält 9,2 Teile eines dunkelroten Pulvers der Formel
HO3S
H,
(i)
NH,
OCH2CH1OH
CO-
418 410
428 410
405
414
410
SO,H
5 Teile des Azoamins der Formel (i) werden in 750 Teilen Wasser 'und 5 Teilen Natriumborat alkalisch gelöst. Man erwärmt auf 40° C und leitet Phosgen ein, wobei sich ein starkes Schäumen einstellt Sobald ein pH-Wert von 3 erreicht ist, stellt man mit konzentrierter Natriumhydroxydlösung auf pH 10. Dieser Vorgang wird 3mal wiederholt wobei sich ein Farbstoff abscheidet. Man filtriert den Farbstoff ab und löst den Rückstand, der im Dünnschichtchromatogramm noch diazöucrbares Απίτπ zeigi, in 750 Teilen Wasser und 5 Teilen Natriumtetraborat und wiederholt das beschriebene Verfahren. Es läßt sich danach kein diazotierbares Amin mehr nachweisen. Nach dem Filtrieren und Waschen mit Methanol erhält man 5,2 Teile eines Polyazofarbstoffes, der ein Absorptionsmaximum in Gelatine bei 458 nm und in H2O/DMF (1 :1) bei 442 nm hat
Beispiel 1
0,7 Volumenteile einer l%igen wässerigen Lösung
b5 des Farbstoffes der Formel (101) der Tabelle 1 werden bei 40° C zu 33 Volumenteilen einer 6°/oigen wässerigen Gelatine gegeben. Dazu gibt man 3,3 Volumenieile einer Gelatinesilberbromidemulsion von 40T sowie sesebe-
nenfalls 1 bis 2 Volumenteile einer wässerigen Lösung eines Netzmittels, z. B. Saponin, und eines Härtungsmittels, z. B. Dimethylolharnstcff. Dieses Gemisch wird auf eine Glasplatte von 13 cm-18 cm gegossen und getrocknet
Dann wird hinter einem Stufenkeil belichtet, das Silberbild in einem l-Methylamino-4-hydroxybenzolsulfat, Hydrochinon-Entwickler entwickelt und fixiert
In einem Bad, das in 1000 Volumenteilen 30 bis 100 Volumenteile 32°/oige Salzsäure, 40 bis 120 Teile Kaliumbromid, 30 bis 50 Teile Thioharnstoff und 0,001 bis 0,01 Teile 2-Amino-3-hydroxyphenazin enthält, wird der Bildfarbstoff in Abhängigkeit von der vorhandenen Silbermenge gebleicht
Nach einer Zwischenwässerung wird das überschüssige Silber in einem Bad, das in 1000 Volumenteilen 100 Teile Natriumchlorid, 100 Teile krist Kupfersulfat und 50 Volumenteile 37%ige Salzsäure enthält, entfernt Schließlich wird wie üblich fixiert Man erhält einen gelben Farbkeil, der ein zum ursprünglichen Silberkeil gegenläufiges Bild darstellt und an den Steilen der ursprünglichen größten Silberdichte vollständig gebleicht ist Ein solches Gelbbild kann auch Teil eines Mehrfarbenmaterials sein.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle ίο des Farbstoffes der Formel (101) einen Farbstoff der Formeln (102) bis (165) der Tabellen I bis Vl verwendet
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weiß-opaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den grünlichblauen Farbstoff der Formel
NH — OC-
SO3H
HO3S
enthält.
2. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3. Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel
NH2
HO3S
HO3S
enthält.
4. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel (103) der Tabelle I enthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, daß die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünen und blauem Kopierlicht Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickelt:
1. 6 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 g wasserfreies Natriumsulfit, 0,2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 6 g Hydrochinon, 35 g wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid eo und 0,3 g Benztriazol enthält;
2. 5 Minuten wässern;
3. 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 200 g Natriumthiosulfat krist. und 20 g Kaliummetabisulfit in 1 Liter Wasser;
4. 5 Minuten wässern;
5. 3 bis 12 Minuten farbbleichen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 Kaliumbromid, 40 bis 80 g Thioharnstoff, 35 bis 80 g 30%ige Schwefelsäure und gewünschtenfalls 0,001 bis 0,01 g 2-Amino-3-hydroxyphenazin enthält;
6. 10 Mi.nuten wässern;
7. 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g krist. Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 ml 30%iger Salzsäure im Liter Wasser;
8. 5 Minuten wässern;
9. 5 Minuten fixieren wie unter 3. angegeben;
10. 5 Minuten wässern.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (103) einen Farbstoff der Formeln (iOi), (102) oder (104) bis (165) verwendet
130 242/10

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, das in mindestens einer Schicht mindestens eicen Azofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Azofarbstoff ein linearer Azofarbstoff der Formel
(A1-)
(E1-)
HO3S
-HN
N=N-B1—NH-
SO3H D1-N
-D-,- N
(P-I)(I)-I)
ist, worin Bj ein in 1,4-Stellung an die -N = N- und die — NH-Gruppe gebundener Benzolrest ist, Ai und Ei R,-CO- oder R2-SO2- sind, worin R, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Carboxyalkyl, Vinyl, Phenyl, Tolyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl und Ro Alkyl, Phenyl oder Tolyl ist, D' ein gegebenenfalls mit Chlor, Hydroxyl, Alkoxy, Alkylamino oder Phenylamino substituierter 1,3,5-Triazin-
rest, —CO—, -CO-Q-CO— oder -SO2-Qi-SO2-, worin Q Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Amino oder Nitro, einer Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe substituiertes Phenylen, ein Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest, der Rest eines Diphenylsulfons oder -CH = CH- und Qi Phenylen und - Di - N = N - D2 - ein Rest der Formel — OC CO
odei
-O2S
SO2-
ist und ρ und q 1 oder 2 sind.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Azofarbstoff der Formel
HO3S
-NH
N=N-Bi-NH —
SO3H
(-A1)
(-E1)
entspricht, worin A1, E, und B1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare AzofarbstoiT der Formel
HO3S
-NH
SO3H
N=N-B1-NH — D' —HN—B1-N = N
SO3H
HO3S
(-A1)
(-E1)
entspricht, worin A1, Ei, D und B1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Azofarbstoff der Formel
SO3H HO3S
-NH-B1-N = N
NH-D' —HN
N = N-B1-NH-
HO3S SO3H
entspricht, worin A,, E1, D und! B1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
(-A1)
(-E1)
5. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Azofarbstoff der Formel
HO3S
SO3H
-NH
N=N-B1-NH-D"—HN
DE1793263A 1967-09-01 1968-08-23 Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE1793263C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1229967A CH493003A (de) 1967-09-01 1967-09-01 Photographisches Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793263A1 DE1793263A1 (de) 1971-05-27
DE1793263B2 DE1793263B2 (de) 1981-01-15
DE1793263C3 true DE1793263C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=4381709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793263A Expired DE1793263C3 (de) 1967-09-01 1968-08-23 Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3804630A (de)
BE (1) BE720184A (de)
CH (1) CH493003A (de)
DE (1) DE1793263C3 (de)
FR (1) FR1578557A (de)
GB (1) GB1202160A (de)
NL (1) NL162489C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895004A (en) * 1967-08-25 1975-07-15 Ciba Geigy Ag Disazo dyestuffs containing a heterocyclic bridging member
CA985675A (en) * 1971-04-07 1976-03-16 Ciba-Geigy Ag Azo dyestuffs, their manufacture and use
JPS57182748A (en) 1981-05-07 1982-11-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic receptor
WO1997019916A2 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bisazo compounds, intermediates thereof, process for synthesizing the same and therapeutic agent for viral infection containing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628979A (de) * 1962-02-28 1963-08-27
NL301600A (de) * 1962-12-11
CH448739A (de) * 1964-12-02 1967-12-15 Ciba Geigy Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
CH449423A (de) * 1965-02-22 1967-12-31 Ciba Geigy Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE1522371A1 (de) * 1966-04-28 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
CH488212A (de) * 1967-09-01 1970-03-31 Ciba Geigy Photographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
BE720184A (de) 1969-02-28
DE1793263A1 (de) 1971-05-27
FR1578557A (de) 1969-08-14
NL162489C (nl) 1980-05-16
CH493003A (de) 1970-06-30
NL6812403A (de) 1969-03-04
NL162489B (nl) 1979-12-17
US3804630A (en) 1974-04-16
DE1793263B2 (de) 1981-01-15
GB1202160A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1643988A1 (de) Monoazofarbkuppler
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1720078A1 (de) Verwendung neuer Acrylsaeurederivate zum Haerten von Gelatine
DE2140725C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2216592C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1472811C3 (de) Farbpholographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1901422B2 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE2012253C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1900790A1 (de) Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2018363C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1156311B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1917812A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE1522445C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1285880B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1089266B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial, insbesondere fuer das Silberfarb-bleichverfahren
AT223300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten von Azofarbstoffen
CH572231A5 (en) Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
DE1104333B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial fuer das Silberfarbbleichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee