DE2216592C2 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE2216592C2
DE2216592C2 DE19722216592 DE2216592A DE2216592C2 DE 2216592 C2 DE2216592 C2 DE 2216592C2 DE 19722216592 DE19722216592 DE 19722216592 DE 2216592 A DE2216592 A DE 2216592A DE 2216592 C2 DE2216592 C2 DE 2216592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och
formula
dicarboxylic acid
conh
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722216592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216592A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Fröhlich
John Dr. Marly-le-Petit Lenoir
Bernhard Dr. Piller
Thomas Dr. Marly-Le-Grand Stauner
Paul Marly Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH505871A external-priority patent/CH572230A5/de
Priority claimed from CH720871A external-priority patent/CH566029A5/xx
Priority claimed from CH1360571A external-priority patent/CH572231A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2216592A1 publication Critical patent/DE2216592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216592C2 publication Critical patent/DE2216592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/08Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction
    • C09B43/085Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction by reacting nitro azo dyes with amine or amino azo dye with nitro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

oder
SO3H
SO3H
OH
N=N-/ >— NH-M3-NH
NHA2
NHA2
entspricht, worin A2 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2,6-Di-methylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl-2-Methyl-4-chlor-phenyl-, 3-Acetyli>henyl-, S-Chlorphcnyhf-Chlorphenyl-, 4- liuorphenyl oder 4-Bromphenylrest und M3 einen Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsiiure der Formel
HOOC-E"—T3-E'" —COOH
bedeutet, worin E und E'" die oben angegebenen Bedeutungen haben und r. einen der Reste -CO
N— -SO2NH(CH2J1nHNO2S- —CONH
— CO
-SO2NH
-CO
HNO2S-
HNOC — -S(CH2JnS- -SO2(CH2JnIKs- -NH(CH2JnHN-
— CO — N N — OC —
oder —NHCO(CH2JnO— darstellt, worin m und η die oben angegebene IVdeutung haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, das in mindestens einer Schicht einen bleichbaren Disazofarbstoff enthält.
Aus der DE-AS 17 69 542 und der DE-AS 17 93 623 sind bereits Disazofarbstoffe für Silberfarbbleichmaterialien bekannt. Diese enthalten durch jeweils eine Azognjppierung verknüpfte Naphthyl- und Phenylenringe, wobei die Phenylenringe noch über ein Brückenglied untereinander verbunden sind. Die diese Bildfarbstoffe enthaltenden Silberfarbbleichmaterialien vermögen noch nicht in allen Punkten völlig zu befriedigen. Dies gilt insbesondere für die zu geringe Diffusionsfestigkeit der verwendeten Azofarbstoffe, wodurch sowohl die Farbdichie als auch die Farbwiedergabe der unter Verwendung vlieser Materialien erhältlichen photographischen Bilder beeinträchtigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren bereitzustellen, welches die genannten Nachteile weitgehend überwindet.
Es wurde nun gefunden, daB die Aufgabe mit einem photographischen Material gelöst werden kann, das Disazofarbstoffe der nachfolgenden Formeln (1) bzw. (2) als Bildfarbstoffe enthält
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein
5 6
photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silber- dadurch gekennzeichnet, daß der Disazofarbstoffen farbbleichverfahren, das in mindestens einer Schicht Formeln mindestens einen bleichbaren Disazofarbstoff enthält,
HO3S
NHA1
SO3H
SO3H A1HN
HO3S
SO3H
HO^" X V-NH-M1-NH-^ \—N=N-^.
SO3H SO3H A1HN
entspricht, worin Ai Wasserstoff, Methyl, Hydroxyäthyl, unsubstituierter oder durch niederes Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogen, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfo- oder Carboxygruppen oder niedere Alkylsulfonyl- oder niedere Alkylcarbonylgruppen, substituierter Benzolrest, D2 Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Methylmercapto, Trifluormethyl oder Benzoylamino und Mi eine Carbonylgruppe oder einen amidartig an die beiden — NH-Gruppen gebundenen, mindestens zweibasischen Acylrest darstellen, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure mit insgesamt höchstens 8 Kohler stoff atomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäure, einer heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC-E"-Ti-E'"-COOH
ableitet, worin E" und E'" ji unsubstituiertes oder substituiertes Phenylen oder unsubstituiertes oder substituiertes Furylen, Thienylen oder Pyridylen und Ti die direkte Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfonyl-, Carbonyl-, Dithio- oder Azogruppe, Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Ureylengrupp 2 oder eine der Gruppen
— CO — NH- -SO2-NH- -CONH-(CH2^-HNOC-HNOC —
HNO2S-
— CO —N
Ν —OC-
Ο— (CH2)- Ο — S-(CHj)n-S-SO2-(CH2),,-O2S-
Ν—(CHj)n-N-R R
-NHCO(CHj)nO-
-SO2NH-(CH2)mHNO2S- -CO
N --
/ -CO
bedeuten, wobei R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 ss Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und π eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen.
Substituierte Alkylgruppen Ai enthalten ζ. Β als Substituenten Hydroxylgruppen. Als substituierte Benzolreste At kommen solche, die Halogenatome, niedere Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl-, Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylreste, oder gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen, z. B. Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen enthalten, in Frage.
Als Substituenten für die Methylgruppe D2 kommen Fluoratome in Frage. Ferner bedeutet Dj Halogen, wie z. B. Fluor, Chlor oder Brom. Weiter kommen Methoxy, Methylmercapto und Benzoylamino in Betracht. Minde-
stens zweibasische, an die beiden -NH-Gruppen amidartig gebundene Acylreste Mi entsprechen ζ. Β. der Formel
-OC-E"-Ti-E'"-CO-,
worin E" und E'" je einen unsubstituierten oder substituierten Phenylen-, Furylen-, Thienylen- oder Pyridinylenrest sind und Ti die direkte Bindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel HNO2S-
-0 — —S— -SO2- -S —S— -N = N- — CO- -NHCOHN — — CONH — -SO2NH-
-CONH-(CH2L-HNOC-HNOC —
—co
.N —
-SO2NH
— O(CH2)„O— — S(CH2)„S — -SO2(CH2X1O2S- — NR(CH2)„RN —
-OC
15
-CO
oder CH,CH,
—CO — N Ν —OC-
CH2CH2
bedeuten, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5, π eine ganze Zahl von 1 bis 12 und R ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgrc jpe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellen.
Der Acylrest Mi kann sich ferner von einer
unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäure oder einer heterocyclischen Dicarbonsäure ableiten.
Besonders geeignetes photographisches Material enthält Disazofarbstoffe der Formel
HO3S
Ga)
HN-A1
A1-NH
SO3H
OH
N = N-<f "S-NK- M,— HN^f X-N =
HN-A,
SO3H
(3 b)
worin A1 und D2 die oben angegebenen Bedeutungen sehen Dicarbonsäure, einer heterocyclischen Dicarbon-
haben und M2 die Carbonylgruppe oder einen amidartig säure oder einer aromatischen oder heterocyclischen
an die beiden —NH-Gruppen gebundenen, mindestens Dicarbonsäure der Formel zweibasischen Acylrest darstellt, der sich von einer 65
unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicar- HOOC - E" - Tj - E'" - COOH bonsäure mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromati- ableitet in der E" und E'" die oben aneeeebenen
ίο
Bedeutungen haben und T2 die direkte Bindung, ein Kohlenstoffatomen, eine Ureylengruppe oder eine Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfonyl-, Carbo- Gruppe
nyl- oder Azogruppe, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4
— CO— NH- -SO2-NH- —Ο—(CH2)„—0 —
-CONH-(CH2L-HNOC-
bedeutet, worin m und «die oben angegebenen Bedeutungen haben. Vorteilhaftes photographisches Material enthält Azofarbstoffe der Formel
SOjH
HOjS
A1-NH
HO3S
HO
N = N-<f S-NH-M3-HN-^ V-N=N
HN-A1
SO3H
HO3S
A1-NH
bedeutet, worin E" und E'" die oben angegebenen Bedeutungen haben und T3 einen der Reste
-CO
N— -SO2NH(CHj)1nHNO2S- —CONH-
-CO — SO2NH
-CO
HNOC-
-S(CHj)nS- -SO2(CH2)^O2S- -NH(CH2LHN-
— CO—N N —OC-
worin A| und D2 die angegebenen Bedeutungen haben und M3 einen Rest einer aromatischen oder hetero- g cyclischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC—E"—T3-E'" —COOH
oder —NHCO(CH2)J1O— darstellt, worin m und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.
11
12
Als Substituenten eines Benzolrestes E" oder E'" kommen Halogenatome, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppen in Betracht.
Photographisches Material mit Disazofarbstoffen der Formeln
HO3S
NHA2
NH M2 NH
D2 D2
SO3H
SO3H
SO3H
NHA2
(5 a)
oder
HO,S
NHA2
SO3H
N = N^f X-NH — M2- HN^f X-N = N
SO3H
SO3H
NHA2
worin A2 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl-, 2,6-Dimethoxyphenyl-, 2-Methyl-4-chlor-phenyl-, 3-Acetylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Fluorphenyl- oder 4-Bromphenylrest bedeutet, solches mit Disazofarbstoffen der Formel
HO3S
HN-A2
SO3H
HO3S
A2-NH
(6 a)
oder
N=N-^f X-NH-M4-NH^f X-N = N
worin A2 die oben angegebene Bedeutung hat und D3 ein Naphthalindicarbonylrest, einen Furan-, Thiophene
Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy-, Methylmer- Pyrazin-, Pyrazol- oder Pyridindicarbonylrest oder den
capto- oder Trifluormethylgruppe und M< die Carbonyl- Rest
gruppe, den unsubstituierten oder durch eine Nitro- 65
oder Benzoyiaminogruppe substituierten Isophthi;oyl- HOOC - Ei - T4 - Ei' - COOH
rest, den unsubstituierten oder durch Nitrogruppen oder
Chloratome substituierten Terephthaloylrest, einen bedeuten, worin Ei und Ei' einen unsubstituierten oder
13
substituierten Phenylenrest und T4 den Methylen-, -CONH(CH2)PHNOC-ReSt darstellen, wobei ρ eine Carbonyl-, Sulfonyl-, Azo-, Ureylen-, Äthylen- ganze Zahl von 2 bis 4 ist, und solches mit Pentylendioxy-,
-CONH-
oder Disazofarbstoffen der Formeln
HO3S
HN-A3
SO3H
HO3S
(7 a)
SO3H
NH-M4-HN
HO3S
A3-NH
(7 b)
worin A3 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl- oder 2-Methyl-4-chlorphenylrest bedeutet, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Besondere Bedeutung kommt photographischem Material mit den Disazofarbstoffen der Formel
SO3H
H3C
HO3S
CH3
(8 a)
SO3H
HO3S
(8 b)
zu, worin D3 die oben angegebene Bedeutung hat und Msden
Isophthaloyl-, 5-Niiro-isophihaioyi-, 5-BenzoyIamino-isophthaIoyl-, Terephthaloyl-, Naphthalin-^e-dicarbonyl-,
Furan-2^-dicarbonyl-,
Thiophen-24-dicarbonyl-,
Pyridin-2,6-, -2J5-, -2,4- oder -3^-dicarbonyl-,
Fyrazol-3^-diearbony5-, Pyrazin-3,6-dicarbonyi-,
W-Dimethyl-pyrazin-S.ö-dicarbonyl-,
Diphenylmethan-4,4'- oder -3,4'-dicarbonyl-,
DiphenyIsuIfon-4,4'- oder -S^'-dic
Benzophenon-4,4'- oder ^'-dicarbonyl-, N.N'-DiphenylharnstofM^'-dicarbonyl-, N-Benzoylanilin-S^'-dicarbonyl-, N-BenzoyW-chloranilin-S^'-dicarbonyl-, N,N'-Dibenzoylätkj(lcndiamin-4,4'- oder N.N'-Dibenzoyl-butylendiamin-^'-dicarbonyl-,
U-Diphenoxyithan-3'3"- oder 4',4"-dic*rbonyl- oder 1 ^- Diphenoxypentan-4',4"-dicarbonylrest bedeutet
s Photographisches Material, das Disazofarbstoffe der Formel
SO3H
NH M6-
D4 D4
SO3H HO3S
HO3S
CH3
worin D4 den Methyl- oder Methoxyrest und M6 den Terephthaloyl-,
Pyridin-2^- oder -2,4-dicarbonyl-, Benzophenon-4,4'-dicarbonyl-, Diphenylsulfon^'-dicarbonyl-, Naphthalin-2,6-dicarbonyl-,
N-Benzoylanilin-B^'-dicarbonyl-, N-Benzoyl-2-chloranilin-5,4'-dicarbonyl-, U?.-Diphenoxyäthan-3'3"- oder
-4',4"-dicarbonyl- oder NJ^'-Dibenzoyläthylendiamin-4,4'-dicarbonylrest bedeuten, oder jene der Formeln
SO3H
CONH —CHjCHj—HNOC-
(10)
230 239/3(
NH
H3C-
CH3
SO3H HO3S
HN
SO3H
OH JH-CO-
N=N-/" \—CH3
CH3
SO3H -OCH2CH2-O-
enthält, ist besonders interessant. Weitere bevorzugte photographische Materialien enthalten Disazofarbstoffe der Formel
SO3H HO3S
N = N-<f >—NH-M7-HN-f X-N=N
HN
H3C-ZV-CH3 V
worin D5 ein Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgnjppe und M; den lsophthaloyl-,
Terephthaloyl-,
Pyridin-2,5- oder -2,6-dicarbonyl-, Benzophenon-4,4'-dicarbonyl-, Naphthalin-^ö-dicarbonyl-, Diphenylsulfon-M'-dicarbonyl-,
N-Bcnzoylanilin^^'-dicarbonyl-, N-Benzoyl^-chloranilin-S/'-dicarbonyl-oder li-Diphenoxyäthan-3'3"- oder
-4',4"-dicarbonyl- oder
N.N'-Dibenzoyiäthylendiamin-M'-dicarbonylrest bedeuten; oder der Formeln
CH3
H3C
NH—OC
SO3H -CO-HN-
HO3S
H3C
HO3S
(14)
HN
CHj
NH- OC-«f\— OCH2CH2O-f\— CO — HN ,
NH
SO3H
H3C-
CH3
(15)
21
22
SO3H
ι
<>
<v^~
I
NH
I
HJCyv
-OH
-N-
-CH3
CH3 OCH2CH2O
V- NH- OC-<fS <r V—CO —HN-
SO3H
X.
HO3S
HN
H3C -i
Photographisches Material mit Disazofarbstoffen der Formel SO3H
NH M8 HN
HN-A3
SO3H
HO3S
A3-NH
oder
N=N-<f >— NH M, HN-<f V-N=N
HN-A3
SO3H
A3-NH
worin A3 ein Wasserstotfatom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl- oder 2-Methyl-4-chlorphenylrest, D4 eine Methyl-. Methoxy- oder Methylmercaptogruppe und M8 einen Rist einer aromatischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC-E2-T5-E2-COOH
darstellen, worin E2 den Benzolrest und T5 einen der Reste -CO
-CO
N —
—oc—/\— co— 1V
oder —CO —N Ν —OC-
bedeuten, erwies sich als besonders interessant HOOC- bzw. HOjS-Gruppen vorliegen, sondern auch
Die Farbstoffe der Formel (1) können nicht nur wie als Salze. Je nach den Fällungsbedingungen, z. B. des
angegeben in der Form ihrer freien Säuren, d. h. mit gewählten pH-Wertes oder des Kations, welches das
zur Fällung benutzte Salz aufweist, können die Säuregruppe?! als -SO3-bzw. -COO-Kation-Gruppen vorliegen, wie z.B. -SOjNa, -SO3K, (-SO3)jCa, -COONa, -COOLi, -COONH4.
Vorzugsweise handelt es sich also um Salze der 5 Erdalkali- oder insbesondere der Alkalimetallgruppe.
Der Rest der Formel
HOjS
IO
(18)
HN-A1
2- Amino-8 -hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure ab, 20 wobei die Aminogruppe durch den oben definierten Rest Α, substituiert sein kann. Die Reste der Formel
(19)
SO3H
25
30
in Formel (1) leiten sich z. B. von folgenden Verbindungen ab:
l-Amino-S-nitro^-chlorbenzol-ö-sulfonsäure, 1 - Amino-S-acetylamtno^-brombenzol-e-sulfon- 35
säure, l-Amino-S-nitro^-trifluormethylbenzol-e-sul'on säure,
l-Amino-3-nitro-4-methyIbenzol-6-:sulfonsäure, 1 -Amino-S-nitro^-methoxybenzol-ß-sulfonsäure, 40 l-Amino-S-nitro^-methylmercaptobenzol-
6-sulfonsäure, l-Amino-S-nitro^-benzoylaminobenzol-e-sulfon säure,
1 -Amino-S-acetylamino^-fluorbenzol-ö-sulfonsäu- 45 re. Die Reste der Formel
50
(20)
SO3H
in Formel (1) leiten sich z. B. von folgenden Verbindungen ab:
1 - Amino-4-nitro-5-fluorbenzol-2-sulfonsäure
1 - Amino-i-nitro-S-chlorbenzol^-suIfonsäure, 00
l-Amino-i-acetylamino-S-brombenzol-^-suIfon-
säure, l-Amino-^-nitro-S-trifluorrnethylbenzol^-suIfon säure,
! -Amino-4-n!tro-5-methy!benzo!-2-su!f onsäure, ts l-Amϊno-4-nitΓO-5-methoxybenzol-2-sulfonsäure, l-Amino^-nitro-S-methylmercaptobenzol- 2-suIfonsäure,
l-Amino^-nitro-S-benzoylaminobenzol-2-sulfonsäure.
Das Brückenglied Mi in Formel (1) leitet sich z.B. von folgenden Säurehalogeniden ab: Phosgen
Bernsteinsäuredichlorid Thiophosgen Glutarsäuredichlorid Pimelinsäuredichlorid 2,3-Dichlorbernsteinsäuredichlorid Chlorbernsteinsäuredichlorid Fumarsäuredichlorid Terephthaloylbromid Terephthaloylchlorid 2-Nitro-terephthaloylchlorid 2-Chlor-terephthaloylchlorid 2,5-Dichlor-terephthaloylchlorid
5-Nitroisophthaloylchlorid 5-Methylsulfonyl-isophthaloylchlorid 5-Sulfo-isophthaloylchlorid 3^-Dichlorformyl-N,N-dimethyl-benzoIsulfonamid 3^-Dichlorformyl-N,N-dibutyl-benzolsulfonamid
S^-Dichlorformyl-N-octyl-benzolsulfonamid
5-Benzoylamino-isophthaloylchlorid
Thiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorid Furan-2^-dicarbonsäuredichlorid Pyridin-2^-dicarbonsäuredichlorid Pyridin-2,4-dicarbonsäuredichlorid Pyridin-2,6-dicarbonsäuredichlori<j Pyridin-34-dicarbonsäuredichlonci Pyrrol-2,5-dicarbonsäuredichlorid Biphenyl^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylharnstoff-4,4'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylharnstoff-S^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylketon^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylketon-S^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylketon-S^'-dicarbonsäuredichiorid Diphenylsulfon^^'-dicarbonsäuredichlorid DiphenylsuIfon-Sß'-dicarbonsäuredichlorid DiphenyIsuIfon-3,4'-dicarbonsäuredichlorid
2'-Nitrodiphenylsulfon-3,4'-dicarbonsäuredichlorid
Benzol-13-disulfonsäurechlorid
4-Chlorformyl-benzolsulfochlorid
Diphenylmethan^^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylmethan-S^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylsulfid^^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenyldisulfid-2^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylamin^^'-dicarbonsäuredichlorid Diphenyläther^^'-dicarbonsäuredichlorid Naphthalin-2,6-dicarbonsäuredichlorid
3,4-Dimethylthiophen-24-dicarbonsäuredichlorid 3,4-Dimethoxythiophen-2^-dicarbonsäuredich!orid
Selenophen-2,4-dicarbonsäuredichIorid
9-Thiafluoren-2,6-dicarbonsäuredichIorid
PyrazoI-34-dicarbonsäuredichlorid
13-Thiazol-2^-dicarbonsäuredichlorid
Benzobisthiazol-2,6-dicarbonsäuredichIorid Benzothiazol-2^-dicarbonsäuredichlorid Thiazolothiazol-2^-dicarbonsäuredichlorid Benzoxazol-24-dicarbonsäuredichlorid
13,4-Thiadiazo!-23-dicarbonsäuredichlorid 13,4-Oxadiazol-2^-dicarbonsäuredichlorid
Pyrazin-2^-dicarbonsäuredichlorid 3,6-Dimethylpyrazin-23-dicarbonsäuredichIorid Außerdem kommen auch
4,6-Dichlorpyrimidin
2-PhenyI-4,6-dichlor-s-triazin
2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazinoder
Cyanurchlorid
in Frage.
Die Reste der Formel
H3CO
(21)
— Ε"—Τ—Ε'" —
leiten sich ζ. B. aus den folgenden Dicarbonsäuren ab:
HOOC -<ζ VCONH^ y. COOH
HOOC
COOH
HOOC
HOOC
COOH
COOH
ιο
15
.'O
30
35
40
45
50
55
HOOC-<f V-CONH-/
60
CH3 COOH
Hooc-(f VconhV^Vcooh 65
CH3 26
HOOC H3C
HOOC
CONH
CH3
COOH
H3CO
CONH
COOH
HOOC CONH
NO2
HOOC
COOH
H3C-OC-HN NH-COCH3
-CONH-HOOC COOH
NC NH-CO(CH2)JCH3
-CONH- ^
HOOC Cl
COOH
NH-CO
-O
f VCONH-/
HOOC COOH
27
NH-CO—L
HOOC-
CONH
N'
COOH
HOOC-
-CONH
NH- CO—I!, J
COOH
HOOC-
CONH
H3C CH3
NH-CO—^ }
COOH
CN
HOOC-
HOOC-
CONH
-SO2NH-
COOH
-COOH
HOOC-
HOOC
Il
Il ο
Il O
COOH
Cl
COOH
-COOH
COOH
29
HOOC
HOOC
HOOC
CONH-CH2-HNOC y ν
COOH
CONH-Ch2CH2-HNOC
CONH—(CH2)J-HNOC
COOH
COOH
CONH-(CH2J12-HNOC-COOH
CHj
HOOC-
-CONH
HNOC
HOOC
HOOC
SO2NH(CH2J4HNO2S
COOH COOH
SO2NH
HNO2S^f V-COOH
HOOC
HOOC
COOH
COOH
H 0 0 C —<f>— 0(C H2J12O —<C>— C 0 0 H
-OCH2CH2O-<^ /> HOOC COOH
HOOC
HOOC
SCH2CH2S
HOOC-/ S-NH-(CH2J6-HN-^ S— COOH -I^ J—CONH
HOOC—Il jl—CONH—fV-COOH S N=/
Il Ib i>92
HOOC
31
Cl
CONH—"
COOH
H3C CH3
HOOC—<^~V— CONH-I1 J-COOH 32
HOOC—\ J—CONH-I, J—COOH
^CO-/"
HOOC
CO
COOH
HOOC
HOOC
CONH-(CHJ2-NH- CO—\y>
COOH
CH2-CH2
HOOC—<f S—CON Ν — CO—<f V-COOH
CH2-CH2
— (CH2),- NH- CO^fV- COOH
HOOC
CONH-(CHj)4-NH-COOH
HOOC
-(CHi)J- NHCO COOH
\_>— C ON H — (C H2), — N H C HOOC COOH
CONH— (CH2J2-NH- CO-<>
N=/
HOOC
COOH
HOOC—^ JL-CONH-(CHj)J-NH-CO-Ii1 J-COOH
HOOC
CONH-(CH2J2-NHCo
-II, J-
COOH
HOOC
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Disazofarbstoffe der Formel (1) erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Ein Verfahren ist z. B. dadurch gekennzeichnet, daß man zwei Äquivalente einer Verbindung der Formel
HO3S
bzw.
NH2
D2 (22a)
20
NO1
(24b)
SOjH
25
HO3S
oder
OH
N=N-<\ /—NH2 (22b)
30
HN-A1
SO3H
(25a)
35 bzw.
mit einem Dihalogenid oder Dianhydrid einer Säure der Formel
f V-NH- M, — NH
40 H2N
— U
(25 b)
SO3H
worin D2 die oben angegebene Bedeutung hat und U eine abspaltbare Schutzgruppe, ζ. B. eine Acylgruppe, bedeutet, diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
50
SO3H
55
umsetzt, worin A) und D2 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln (23a) und (23b) erhält man dadurch, daß man ein Anilin der Formel
NO2
60
OH
HN-A,
H2N
/ V
D2
SO3H
(24a) 65 worin A| die oben angegebene Bedeutung hat, kuppelt. Nach Reduktion der Nitrogruppe bzw. Abspaltung der Schutzgruppe erhält man einen AminoazofarbstofTder Formel (22a) bzw. (22b).
Es ist auch möglich, vor der Reduktion der Nitrogruppe ein gegebenenfalls vorhandenes Halogenatom, das in p-Stellung zur Azobindung steht, durch einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy-Alkylmercaptorest zu ersetzen und dann die Nitrogruppe zu reduzieren.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (1) besteht darin, daß man 1 Mol einer Tetrazoverbindung eines Diamins der Formel
NH-M1-NH
SO3H
HO3S
IO (27b)
NH (27 a) 2
mit 2 Mol eines Aminonaphthols der Formel (19) umsetzt In den Formeln (27a) und (27b) haben M, und D2 die oben angegebenen Bedeutungen.
Eh* weiteres Verfahren zur Herstellung von Farb- stoffen der Formel (1) ist z. B. dadurch gekennzeich net, daß man eine Diazoverbindung eines der Aminoazofarbstoffe der Formeln
HO3S
HN
N=N-<fV-D2 D
(28a)
HN-A1
HO3S
SO3H
D2
HO3S
NH-
M1 HN-<f>— NH2
(28 b)
HN-A1
SO3H
HO3S
mit einem Aminonaphthol der Formel (26) umsetzt, wobei A,, M1 und D2 die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Verbindungen der Formeln (28a) und (28b) erhalt man durch Diazotieren einer Verbindung der Formel
NH M, HN
(29a)
H2N-/ Λ-ΝΗ-Μ,-NH-f V-NH-U
SO3H HO3S
worin D2, Mi und U die oben angegebenen Bedeutungen haben, und Kuppeln der Diazoverbindungen mit einer Verbindung der Formel (26) mit anschließender Reduktion der Nitrogruppe bzw. Abspaltung der Schutzgruppe U.
Die Kondensation von Aminen mit Säurechloriden wird vorteilhaft in polaren, protischen oder aprotischen Lösungsmitteln wie Wasser, Methanol, Glykol, Diäthylacetamid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrroüdon, Pyridin, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder N-Methylcaprolactam oder Mischun(29b)
gen davon vorgenommen.
Es kann auch vorteilhaft sein, in Gegenwart von siurebindenden Mitteln, wie z.B. Alkali-carbonaten oder -boraten zu kondensieren. Lösungsmittel wie Pyridin wirken selbst schon säurebindend.
Das erfindungsgemäße photographische Material kommt zum Beispiel für folgende Farbbleichverfahren <>5 in Frage:
Diffusions-Übertragungsverfahren mit photoempfindlichen Eisen-III-Salzen gemäß deutscher Patentschrift 14 22917, Metallbleichverfahren über photo-
jl empfindliche Metallkomplexe gemäß schweizerischer
P Patentschrift 5 06 809, elektrophotographisches Verfah
rt ren gemäß schweizerischer Patentschrift 14 31 277 oder
US-Patentschrift 3172 826, Farbbleichverfahren in
κ Gegenwart von Stannit gemäß britischer Patentschrift
H 5 46 704. Kontaktverfahren gemäß britischer Patent-
|| schrift 6 61 416 und andere, wie zum Beispiel das in der
ifj schweizerischen Anmeldung Nr. 12323/71 beschriebe-
ti ne Farbbleichverfahren mit Komplexsalzen der ersten
Übergangsmetallreihe. Ganz besonders vorteilhaft ι ο
ti können die Farbstoffe der Formel (1) als Bildfarbstoffe
P für das Silberfarbbleichverfahren verwendet werden.
|t Demgemäß lassen sich in üblicher, an sich bekannter
S Weise wertvolle photographische Materialien herstel-
Ψ len, die auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht
|i· mit einem Farbstoff der Formel (1) enthalten.
j>~ Insbesondere können diese Farbstoffe in einem
j.| Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem
Ff Schichtträger eine mit einem blaugrünen Farbstoff
vg gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine mit
;T einem Purpurfarbstoff der Formel (1) gefärb'e, selektiv
•. grünempfindliche und schließlich eine mit einem gelben
p Farbstoff gefärbte, blauempfindliche Schicht enthält
K Man kann aber auch die Farbstoffe der Formel (1) in
~< eine Hilfsschicht oder insbesondere in eine der
' lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einla-
■ gern.
Außerdem ist das erfindungsgemäße photographi-[;■ sehe Material für Retuschezwecke verwendbar.
In den meisten Fällen genügt es, die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe als Lösung in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur zu einer wässerigen Gelatine-Lösung unter gutem Rühren zuzusetzen. Anschließend wird die Mischung mit einer Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltenden Gelatine zusammengebracht, auf einer Unterlage in üblicher : Weise zu piner Schicht gegossen und gegebenenfalls
getrocknet
; Die Farbstofflösung kann auch direkt zu einer
Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltenden Gelatine zugegeben werden. So ist es z. B. möglich, die Farbstofflösung erst unmittelbar vor dem Gießen zuzudosieren.
Anstelle des einfachen Rührens können auch die üblichen Verteilungsmethoden mittels Knet- und/oder Scherkräften oder Ultraschall zur Anwendung gelangen.
Es ist a'ich möglich, den Farbstoff nicht als Lösung, sondern in fester Form oder als Paste zuzugeben. H3C
Die Gießlösung kann noch weitere Zusätze wie Härtungsmittel, Sequestrierungsmittel und Netzmittel sowie Sensibilisatoren und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten.
Die Farbstoffe gehen weder chemische Reaktionen mit den lichtempfindlichen Materialien ein noch beeinträchtigen sie deren Lichtempfindlichkeit Die Farbstoffe der Formel (1) sind zu gleicher Zeit sehr diffusionsfest, bilden dabei auch stabile, wäßrige Lösungen, sind gegen Calciumionen unempfindlich und auf Weiß gut bleichbar.
Die Farbstoffe erzeugen bei der Zugabe zu den Gießlösungen weder einen Viskositätsanstieg noch eine wesentliche Viskositätsänderung beim Stehenlassen des Gießgemisches.
Die spektrale Absorption in Gelatine liegt in einem
günstigen Bereich, so daß die Farbstoffe der Formel (I) mit einem geeigneten Gelb- und Blaugrünfarbstoff ^u einem Farbstofftripel kombiniert werden können, das über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne aufweist
Die Farbstoffe der Formel (1) zeichnen sich durch besonders hohe Lichtechtheit bei gleichzeitig hervorragender Bleichbarkeit, guter Diffusionsfestigkeit und günstiger Farbstärke aus.
Prozente in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen sind Gewichtsprozente.
Die Temperaturen sind in Grad Celsius und die Wellenlängen in mm angegeben.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
l.a) Eine Lösung von 12,5 g l-Amino-S-nitro^methylbenzol-6-sulfonsäure (Ammoniumsalz) in 100 ml Wasser wird mit 14 ml 4-n-Natriumnitritl^sung versetzt und tropfenweise in 100 ml 2-n-Salzsäure bei 0-5° gegeben. Man rührt weitere 30 Minuten, dann zerstört man das überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure. Bei 0° gibt man zur Diazolösung eine neutrale Lösung von 21 g 2-[2',6' Dimethylphenylamino-]8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in 400 ml Wasser zu. Das Reaktionsgemisch wird mit Natriumacetat bis pH 3 versetzt und über Nacht gerührt Der abgeschiedene Nitroazofarbstoff wird filtriert, in 400 ml Wasser bei 40J portionenweise mit einer Lösung von 27 g Natriumsulfid in 60 ml Wasser versetzt und so lange bei 40° gerührt, bis im Dünnschichtchromatogramm keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist Das Reaktionsgemisch wird auf 20° abgekühlt, mit Eisessig neutralisiert und mit 10 ml 7-n-Kaliumacetatlösung versetzt Der abgeschiedene Niederschlag wird filtriert, in 500 ml Wasser bei 40° gelöst und mit 5 ml 7-n-Kaliumacetatlösung ausgefällt Man filtriert, wäscht mit Äthanol und trocknet Ausbeute: 18 g des Aminoazofarbstoffes der Formel
KO3S
NH2
(1.1)
l.b) 2,5 g Aminoazofarbstoff der Formel (1.1) werden in 30 ml Wasser und 10 ml Dimethylformamid gelöst, bei Eisbadtemperatur gleichzeitig mit einer Lösung von 0,8 g Isophthalsäuredichlorid in 5 ml Aceton und 5 ml 2-n-Natriumeafbenat-Lösung versetzt und über Nacht unter Ansteigenlassen der Temperatur auf 20* gerührt Nach Zugabe von 0,3 g Isophthalsäuredichlorid in 2 ml Aceton und 2 ml 2-n-Natriumcarbonatlösung wird das Reaktionsgemisch loch 3 Stunden bei 20° gerührt und mit 20%iger Kaliumchloridlösung versetzt Man filtriert den abgeschiedenen Farbstoff, löst ihn in 50 ml Wasser und 5 ml Dimethylformamid und fällt ihn durch Zugabe von 20%iger Kaliumchloridlösung aus. Ausbeute: 1,1 g
chromatographisch einheitlicher Farbstoff der Formel (lOI)der Tabelle 1.
Beispiel 2
2λ) 13,5 g l-Amino-S-nitro^-chlorbenzol-e-sulfonsäure (als Ammoniumsalz) werden gemäß Beispiel l.a) diazotiert und mit 21 g 2-[2',6'-Dimethyl-phenylamino]-8-naphthol-6-sulfonsäure bei pH 4 gekuppelt Nach einstfindigem Rohren bei 5° ist die Kupplung beendigt Man fällt den Nitroazofarbstoff durch Zugabe von 170 ml 7-n-Kaliumacetatlösung aus. Ausbeute: 30 g Farbstoff der Formel
10
15
NH
SO3K
H3C-
CH3
KO3S
NH2
Beispiel 3
3.a) Eine Lösung von 11,6g l-Amino-5-methyl-4-ni trobenzol-2-sulfonsäure in 100 ml Wasser wird mi
14 ml 4-n-Natriumnitritlösung versetzt und innert 8< Minuten bei 0 bis 5° zu 100 ml 2-n-Salzsäure gegeber Man rührt noch weitere 30 Minuten und zerstört da überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure.
Die Diazolösung wird bei 5 bis 8° und pH 3,5 mit eine Lösung von 18 g 7-(2',6'-Dimethylphenylamino)-l-hy droxynaphthalin-3-sulfonsäure und 10 g kristallisierten Natriumacetat !.n 200 ml Wasser vermischt und wahrem
15 Stunden bei 20 bis 25° nachgerührt Nach den Filtrieren und Trocknen erhält man 21,7 g Nitroazofarb stoff der nachstehenden Formel in Form eine dunkelblauen Pulvers.
CH3
25
2.b) 63 g Nitroazofarbstoff der obigen Formel werden in 80 ml Wasser und 20 ml Äthanol bei 30° gelöst. Unter einem Stickstoffstrom werden nun 5,6 ml 1,8-n-Kaliummercaptidlösung in 95%igem Äthanol eingetropft. Man rührt weitere 2 Stunden bei 30°, versetzt das Reaktionsgemisch mit Eisessig bis pH 6,5, dann mit 20 ml 2O<y'oiger Kaliumchloridiösung. Der abgeschiedene Farbstoff wird filtriert und getrocknet. Ausbeute: 6,5 g.
6,2 g dieses Farbstoffes werden in 90 ml Wasser und 10 ml Äthanol bei 40° mit einer Lösung von 4 g Natriumsulfid in 15 ml Wasser versetzt und 20 Stunden bei 40° gerührt Das Reaktionsgemisch wird mit Essigsäure neutralisiert und der ausgeschiedene Farbstoff filtriert. Ausbeute 4,2 g Aminoazofarbstoff der Formel
NO2
SO3H
3.b) Eine Lösung von 5,8 g der Verbindung der obiger Formel und 20 ml Eisen-(III)-chlorid in 50 ml Wassei wird bei 40° mit einer Lösung von 3,6 g Natriumsulfid ir 8 ml Wasser versetzt und bei 40° unter Rühren ir Abständen von 2 Stunden so oft mit 1 g Natriumsulfid vers-tzt, bis im Dünnschichtchromatogramm keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist Man kühlt aul 20°, gibt 25 ml Äthanol hinzu und fällt das Produkl durch Zugabe von 7-n-Kaliumacetatlösung. Die Ausbeute an Aminoazofarbstoff der nachstehenden Formel beträgt 43 g.
HO3S
45
50
55 CH3
NH,
SO3H
2.c) 1,2 g Aminoazofarbstoff der obigen Formel werden in 20 ml Wasser und 5 ml Dimethylformamid gelöst und bei 5° mit einer Lösung von 0,5 g Isophthalsäuredichlorid in 4 ml Aceton bei pH 6 durch Zugabe von 2-n-Natriumcarbonatlösung versetzt Nach dreistündigem Rühren wird der Farbstoff mit Kaliumchloridlösung ausgesalzen und abfiltriert, wieder in warmem Wasser gelöst und mit Aceton ausgefällt. Ausbeute: 0,2 g dünnschichtchromatographisch einheitlicher Farbstoff der Formel (138) der Tabelle I.
65 3.c) 1,1 g Aminoazofarbstoff der obigen Formel werden in 30 ml N-Methylpyrrolidon gelöst Dann gibt man bei 23° in Portionen von 10 mg so lange Terephthaloylchlorid hinzu, bis das Ausgangsproduki vollständig umgesetzt ist Man filtriert fällt den Farbstoff aus dem Filtrat durch Zugabe von Isopropanol und reinigt ihn durch Umfallen aus Wasser mit einer 1 :1-Mischung von Isopropanol und Dioxan. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man 0,5 g reinen Farbstoff der Formel (301) der Tabelle III in Form eines dunkelroten Pulvers.
Beispie! 4
4.a) 274 g 3-.\mino-4-chlor-benzoesäuremethylester werden in 4000 ml Äther unter Rühren tropfenweise mit 120 g p-Toluoylchlorid versetzt und während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der Äther zum gröCVin Teil abdestilliert, der Rückstand auf 10° gekühlt und filiriert, wobei man 250 g Rohprodukt erhält
Dieses Produkt wird in 1000 ml Methanol suspendiert, bei 65° mit 300 ml 35%iger Salzsäure uni anschließend sofort mit 2000 ml Eiswasser versetzt. Man filtriert, wäscht mit Wasser neutral und kristallisiert aus 5000 ml Methanol um. Ausbeute: 174 g Produkt der Formel
COOCH3
10
15
Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute: 39 g der Formel
HOOC-
y v
-CONH
COOH
vom Schmelzpunkt >300°.
4.d) 5,0 g der so erhaltenen Dicarbonsäure werden in 75 ml Benzol nach Zugabe von 7,5 ml Thionylchlorid während 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Es entsteht eine klare Lösung, die man allmählich erkalten läßt. Die ausgeschiedenen Kirstalle werden abgesaugt und nacheinander mit 30 ml Benzol und 30 ml Petroläther gewaschen. Ausbeute: 3,9 g der Formel
25
vom Schmelzpunkt 147°.
4'») 54 g des so erhaltenen Produktes werden in 300 ml Methanol und 20 ml 10-n Natronlauge zum Sieden erhitzt und dann allmählich mit 2000 ml Wasser versetzt, wobei eine klare Lösung entsteht Darauf gibt man 50 ml Eisessig hinzu, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab und kristallisiert aus Methanol um. Ausbeute: 45 g Produkt der Formel
-CONH
CIOC-
-CONH
COCl
vom Schmelzpunkt 172°. 4. e) 1,6 g AminomonoazofarbstofT der Formel
HO3S
NH2
COOH
40
45
N = N-^f V-OCH3
vom Schmelzpunkt 233".
4.c) 50 g dieses Produktes werden in 300 ml Wasser suspendiert und auf dem Dampfbad unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 66 g Kaliumpermanganat und 25 g MgSO4 · H2O in 1300 ml Wasser versetzt Man rührt, bis das Kaliumpermanganat völlig verbraucht ist (ca. 3 bis 4 Stunden), saugt vom gebildeten Mangandioxyd ab, wäscht mit 400 ml heißem Wasser nach und stellt das Filtrat mit 35%iger Salzsäure kongosauer. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 300 ml Wasser gewaschen und aus 120 ml werden in 75 ml N-Methylpyrrolidon und 2 ml Pyridin bei 110° gelöst und bei 100 bis 110° allmählich mit 1,5 g
des erhaltenen Dicarbonsäuredichlorids versetzt Nach 15 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml
Isopropanol verdünnt, der ausgeschiedene Farbstoff
abgesaugt, mit 50 ml Äthanol gewaschen und während
24 Stunden mit Äthanol extrahiert
Man erhält 1,7 g reinen Farbstoff der Formel (175) der Tabelle I in Form eines roten Pulvers.
Auf analoge Weise erhält man den Farbstoff der Formel (212) der Tabelle II und den Farbstoff der Formel (327) der Tabelle Hl.
Verfährt man analog zu 4a) bis 4.d), so erhält man die untenstehend aufgeführten Dicarbonsäuredichloride der Formeln (A) bis (F).
43
44
Nr.
Dicarbonsäuredichlorid
Schmelzpunkt
(A)
Υλ (B)
(C)
(D)
■1 (E)
(F)
ClOC
ClOC
COCl
ClOC
COCI
COCl
109° 150°
123°
108°
191C
*) Nicht isoliert (in Lösung zum Farbstoff weiterverarbeitet).
£ 45 rührt unter Stickstoff während 36 Stunden bei 85°, gießt
g 5.a) 15,2 g 4-Hydroxybenzoesäure-methylester und dann das Reaktionsgemisch in 200 ml Methanol, gibt bei
$ 7,0 g Kaliumcarbonat werden in 25 ml Cyclohexanon 60° 30 ml Wasser hinzu und filtriert die noch heiße
\i. gelöst und in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren Lösung, worauf aus dem Filtrat 8,7 g Produkt der
f, innert 5 Minuten mit 9,4 g Äthylenbromid versetzt. Man Formel
H3COOC-
-OCH2CH2O-
-COOCH3
in Form eines weißen Pulvers vom Schmelzpunkt 164° gerührt Man gießt das Gemisch auf 400 ml Wasser,
(Zersetzung) auskristallisieren. 55 erhitzt zum Sieden, filtriert nach Zugabe von etwas
5.b) 34,0 g Ester der obigen Formel werden in 170 ml Bleicherde und erhält nach Ansäuern mit 35%iger
30%iger Kalilauge während 72 Stunden bei 85 bis 90° Salzsäure 28,1 g Produkt der Formel
HOOC-
-OCH2CH2O-
-COOH
in Form eines weißen Pulvers vorn Schmelzpunkt 05 Formel (G) vom Schmelzpunkt 128° in Form feiner
>300°. weißer Nadeln.
5.c) Wenn man analog zu 4.d) verfährt, erhält man aus 5.d) Analog zu 4.e) erhält man mit dem Säurechlorid
28,0 g Säure der obigen Formel 25,1 g Säurechlorid der der Formel (G) die Farbstoffe der Formeln (178) bis
(180) und (193) bis (195) der Tabelle I, die Farbstoffe der Formeln p30) bis (332), (344), (345) und (349) der Tabelle 111 sowie die Farbstoffe der Formeln (405) und (406) der Tabelle IV.
Wenn man analog zu 5.a) bis 5.c) verfährt, erhält man die untenstehend aufgeführten Säurechloride der Formeln (H) bis (J).
Dicarbonsäuredichlorld
Schmelzpunkt
COCI
CIOC
COCI
128°
100°
132°
ι Nicht isoliert (in Lösung zum Farbstoff weiterverarbeiiet).
Beispiel 6
6.a) 41,0g Terephthalsäure-rnonomethylester-monochlorid werden in 300 ml Aceton bei 5 bis 10° gelöst Nach Zugabe von 17,0 g festem Natriumbicarbonat tropft man eine Lösung von 6,8 ml Äthylendiamin in 50 ml Aceton hinzu. Man rührt zwei Stunden bei 5°, drei Stunden bei 20° und noch eine Stunde bei Rückflußtemperatur. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in 1200 ml Eiswasser eingetragen. Der Niederschlag wird abfiltriert mit Eiswasser gewaschen, dann getrocknet und aus 350 ml Dimethylformamid und 300 ml n-Butanol umkristallisiert Man erhält 24,7 g Produkt der Formel
H3COOC-
-CONH-Ch2CH2-HNOC-
-COOCH3
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 307°.
6.b) 48,0 g Ester der obigen Formel werden in einer Mischung von 540 ml Wasser, 146 ml 2-n Natronlauge und 270 ml Äthanol suspendiert und während 20 Minuten unter Rückfluß gerührt, wobei eine klare Lösung entsteht Das Reaktionsgemisch wird dann zu 2300 ml 0,7-n Schwefelsäure gegeben. 4<> Man filtriert den ausgeschiedenen Niederschlag ab und wäscht ihn durch zweimalige Suspension in je 600 ml Eiswasser. Man erhält 43,0 g Produktder Formel
HOOC-
-CONH-CH2Ch2-HNOC-
-COOH
in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt > 300°.
6.c) 3,6 g Dicarbonsäure der obigen Formel werden in 50 ml Benzol suspendiert Man gibt 0,4 ml Dimethylformamid und 10ml Thionylchlorid hinzu, erhitzt zum Sieden und rührt bis die Gasentwicklung beendet ist Das Reaktionsgemisch wird heiß filtriert und mit 25 ml Petroläther (Siedepunkt 35 bis 75°) versetzt Nach beendigter Kristallisation werden die Kristalle rasch abfiltriert mit Petroläther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet Man erhält 3,5 g Säurechlorid der Formel (K) in Form weißer Nadeln vom Schmelzpunkt 150°.
6.d) Wenn man analog zu 4.e) verfährt, werden mit dem Säurechlorid der Formel (K) die Farbstoffe der Formeln (181) und (182) der Tabelle I, der Farbstoff der Formel (215) der Tabelle H, die Farbstoffe der Formeln (328), (329) und (348) der Tabelle IU sowie der Farbstoff der Formel (407) der Tabelle IV hergestellt Auf analoge Weise erhält man auch die übrigen Farbstoffe der Tabellen I bis IV.
Wenn man analog zu 6a) bis 6.c) verfährt, erhält man die untenstehend aufgeführten Säurecbloride der Formeln (L) bis (S).
Dicarbonsäuredichlorid
Schmelzpunkt
ClOC-/~\— CONH— (CHj)2- HNOC—<f>-CQCl
150°
47 48
Fortsetzung Dicurbnnsiuircilichloriil Schmelzpunkt
ClOC-CfS- CONH- (CHa—HNOC-<{S— COGl
CONH- (CHi)4- HNOC
^ J>— CONH- (CHj)2- HNOC-^C V
COCl
COCl
(P) <^ ^CONH-(CHj)2-HNUC-
ClOC COCl
(Q) CIOC—It ojl—CONH- (CHj)2-HNOC-It-J-COCl
Tabelle I "HO3S
CH2-CH2
CIOC—^ V-CON NOC-
CH2-CH2
OH
NH-
N=N-fS—D,
SOjH
M1 42° 182°
180° 155°
180°
120° 218°
242°
Nr. R, R2 R3 K, D2 M1
"W in:
DMF- GeIa-H2O tine (1:1)
101 CH3 H H CH3 CH3 OC
CO 524
542
230 239/'
Fortsetzung »ι 1*2 R· 49 Dj 22 16 592 50 DMF-
H2O
(1:1)
GeIa- I
line I
Nr. CH3 H H *. CH3 M1 520 530
102 CH3 OC- ^V-CO 542 550
CH3 H H CH3 520
540
524 1
548 I
103 CH3 H H CH3 CH3 co 522
540
526 I
548 I
104 CHj OC^ /Vco 1
CH3 H H CH3 NOj 520
542
526 I
560 I
105 CH3 <^° S
CH3 H H CHj SOjCH, 520
542
524 I
550 I
106 CH3 OC-η • j
CH3 H H CHj SOjN(CHj)2 522
542
523 I
546 1
107 CH3 ocn 1
CH3 H H CHj SO2N(C4H5)J 518
541
527 §
550 I
108 CH3 oc—ι j
CHj H H CH, SOjNH(CHj)7CHj 518
540
527
+ I
550 I
109 CH3 OC-1 I
CH3 H H CH, NHCO—/~~S 522
541
i
■4
528 !
+ V
551 fi
110 CH, II H CH3 CH, OC- a-" 520 526
111 CH, OC—r /Vco C Λ 1 c c r\ Λ
Fortsetzung
Tl 16
52
Nr. R, Ri R.1 R4
M, DMF- GeIa-H2O (ine (1:1)
co
/V-CO
112 CH3 H H CH3 CH3 OC
113 CH3 H H CH3 CH3
114 CH3 H H CH3 CH3 OC
115 CH3 H H CH3 CH3 OC
116 CH3 H H CH3 CH3 OC-<f>-CO
521 530
541 550
520 530
542 550
522 530 542 550
522 526
542 560
521 527 540 546
IF CH3 H H CH3 CH3 OC-\/— CO—\/~ CO
118 CH3 H H CH3 CH3 OC-V^V-CH2-<f\—CO
119 CH3 H H CH3 CH3
120 CH1 H H CH3 CH3 OC-Λ I ,
OC CO
121 CH3 H H CH3 CH3
NH-CO —NH
522 526
541 546
522 526
540 542
521 530
541 548
522 530 541 548
520 528
Fortsetzung
54
Nr. K ι K. Kj \<a Dj M ι
OC
122 CH3 H H CH3 CH3
123 CH3 H H CH3 CH3
-CO
124 CH3 H H CH3 CH3 OC-L J— N·=Ν—«I J— CO
125 H Cl HH' CH3 OC
126 H Cl HH CH3 OC-|Tjl—CO
127 H Cl HH CH3
128 CH3 H Cl H CH3
Il —c-
129 CH3 H Cl H CH3 OC
130 CH3 H Cl H CH3 OC-L
131 CH3 K Cl H CH3 OC
*min. in:
DMF- GcIa-IhO line CI=Il
520 526 540 550
521 525
540 545
522 530 542 550
537
536
539
522 560
528 560
540 560
526 534
546 550
522 520 540 560
523 523
540 560
523 530
Fortsetzung
56
Nr. R, R, Ri Rj O2
DMF- Del H2O tine (1:1)
132 CH3 H Cl H CH3 OC
CO
133 CH3 H Cl H CH3 OC-^M>— CO
134 CH3 H Cl H CH3
135 CH3 H H CH3 Cl OC-/V-CO
136 CH3 H H CH3 Cl OC-L
137 CH3 H H CH3 Br OC
CO
522 534
542 562
522 520
540 560
524 528
542 550
530 540
558 565
528 536
550 556
526 536
550 564
138 CH
3 H H CH3 SCH3 OC-L !L-CO
139 CH3 H H CH3 SCH3 OC-
142 CH3 H
-CO
140 CH3 H H CH3 SCH3 OC-<ζ%— CO
141 CH3 H H CH3 OCH3 CO
CO
OCH3 OC-L J— CO
534 536
560 566
536 542
563 574
533 537
559 567
518 526
542 550
522 530
Forisolzung
58
Nr K, K, K1 K,
M1
143 CH3 H H CHj OCIIj OC-<\-CO
144 CH3 H H CH3 OCH3 OC-
CO
NO2
145 CH3 H H CHj OCH3 OC
CO
NH-
- C0-<
146 CHj H H CH. OCHj OC-l^M/-C0
147 CH3 H H CH3 OCH3 OC
CO
CO
148 CH3 H H CH3 OCH3
149 CH3 H H CH3 OCH3
150 CH3 H H CH3 OCH3 OC
co
CO
151 CH3 H H CH3 OCH3 OC-I[T]L-CO
CO
152 CH3 H H CH3 OCH3 OC-<f'
/.„„„ in:
DMF- ' GcIa-H3O tine (1:1)
522 532
547 564
522 533
548 564
522 532
547 557
524 532
551 562
522 530
547 559
521 524
547 557
523 534 549 566
524 532 549 561
522 534
548 562
521 530
Fortsetzung
60
Nr. K1 Ki Ki Kj \h
/lmrll in:
DMF- Gelii-H2O tine (1:1)
153 CH3 H H CH3 OCH3 OC^fV-CO-^V-CO
523 532 548 562
157 CH3 H
155 CH3 H H CH3 OCH3 OC-
156 CH3 H H CH3 OCH3
OC CO
H CH3 OCH3 <f>— NHCONH
158 CH3 H H CH3 OCH3 OC-
-NHCONH-
-CO
159 CH3 H H CH3 OCH3 OC-^f>-SO2—<f>-CO
CO
160 CH3 H H CH3 OCH3 OC-
-SO3-
OC
161 CH3 H H CH3 OCH3
<53Q
547 554
521 530
547 560
521 533
547 563
522 530
548 557
522 532
548 565
522 530
548 561
521 530
547 557
521 529
546 557
162 CH3 H C! H OCH, OC-
-CO 522 533
Fortsetzung
62
Nr. R1 K. K1 K, I), M1
'■»ι,«, 'η:
OMF- Gclii-HjO line (1:1)
163 CHj H Cl H OCH, OC
169 CH3 H
164 CH3 H Cl H OCH3 OC-U
165 CH3 H Cl H OCH3 OC
166 CH3 H Cl H OCH3 OC-/\— CO
167 CH3 H H CH3 OCH3
168 CH3 H H CH3 OCH3 H3C-.* V-CO
OC CH3
H CH3 CH3 H3C-f*NV-CO OC CH3
170 CH3 H H CH3 OCH3
V-CO
171 CH3 H H CH3 CH3 OC-C
C-CO
172 CH3 H H CH3 OCH3 OC-C j| C-CO
524 532
547 560
524 533
"Γ +
546 566
524 536
548 571
523 536
547 ■ 565
520 532
546 562
522 536
548 567
520 534
541 565
524 536 550 568 520 539
542 568
523 538
Fortsetzung
64
Nr. K1 R2 R.i Rj D3 M,
DMF-
H2O
(1:1)
UeIa
tine
526 540
552 574
521 536
547 565
173 CH3 H H CH3 OCH3 <ζ\~ CONH
OC
174 CH3 H H CH3 OCH3 OC-
177 CH3 H
CO
-CONH
CO
Cl
175 CH3 H H CH3 OCH3 OC—^J— CONH
CO
176 CAi H H CH3 OCH3 (V- CONH—<f>
OC
CO
H CH3 OCH3 OC^f V-SO2NH-^
521 536
547 568
521 527 547 552
522 530 547 557
178 CH3 H H CH3 OCH3 OC-<^>—OCHjCHjO-
-CO 521 534 546 568
179 CH3 H H CH3 CH3
OCHjCHjO
520 524
540 553
180 CH3 H Cl H OCH3 O C
CO O C H2C H2O
CO ■CO 523 533 546 567
181 CH3 H H CH3 OCH3
CO CO
NH-CH2CH2-HN 521 533 547 569
230 239/30
Fortsetzung
66
Nr. R1
M1
An«., in:
DMF- GeIa-H2O line (f:!>
CHj H H CHj CHj CO CO
182 φ <s
CO
ι
CO
CHj H H CHj OCHj NH-CHjCH 2—HN
183 oc-Q- 0(C Hj)5O-
CHj H H CHj OCHj CO CO
184 Λ J\
CO-N N-OC
C O
520 530 541 561
521 530
547 566
532 528
547 556
186 CHj H H CH3 OCH3
co
185 CHj H H CHj OCH3 [ |
CO
CO CO
ι ■ ι
NH-(CHj)5-HN
187 CHj H H CHj OCH3 |
CONH-CH2CHjHNOC
188 CHj H H CH3 OCHj \ Y~C°
522 526 547 558
522 532 547 568
522 537
547 575
522 537
548 566
CONHCHjCHj—HNOC
Fortsetzung
67 68
Nr. R,
It, II, D2
M, DMF- Gelii-H2O tine (1:1)
189 CH3 H H CH3 OCH3
193 H
194 H
\—CO
OCO
CONH — CH2CH2-HNOC
190 CH3 H H CH3 OCK1 S
CO
CO
CO CO
NH-CH2CH2HN
CO
191 CH3 H H CH3 OCH3
CO
^O
CO CO
NH-CH2CH2HN
192 CH3 H H CH3 OCH3 OC-
-CO
195 H
- COCH3 H H OCH3 CO ( CO
I
H FH rl
X/
jCH Ί
Y
OCH T
2o
OCH3 co (j CO
I
H Cl H ,CH Ί
Y
OCH; T
2o
OCH3 CO ( co
I
CH Ί
Y
OCHj I
20
523 528
548 558
521 532
548 568
522 526
548 554
521 534
546 560
528 546
548 583
530 545
549 581
534 550
550 589
69
NH-
SO3H
M1 70
Nr. · A, D2 M,
DMF- GeIa-H2O tine (1:1)
201 H CH3 OC
202 H CH3 OC
203 H SCH3 OC-
CO
204 H OCH3 OC—ζ 7— SO2-< > 205 H OCH3 OC 206 CH3 OCH3 OC J-O~co
SO2-(f/V"co
207 CH3 OCH3 OC
CO
208 CH3 OCH3 OC-fV-SOj-fS
co
209 CH3 OCH3
520 530
510
525 529
550 560
512 518
534 542
512 520
532 549
525 536
552 577
527 538
554 574
526 535 556 570
526 545
71 72
Fortsetzung
Nr. Λ, D,
A,„„, in:
DMF- GeIa-H2O line (1:1)
210 H OCH3 OC 211 CH3 OCH3 OC-C |f C-CO
212 H SCH3 OC
213 CH3 OCH3 OC 214 CH3 CH3 OC
215 H SCH3 OC-< %—CONH-CH2CH2-HNOC-<>
-CO
Tabelle
"HO3S
I
III D2 η
SO3H -NH-
I
NH
I
R^
r
R3
-OH
-N = N-
-R1
\
R2
— M1
512 518
536 542
528 531
555 581
525 530 550 562
526 537 552 575
525 551
552 594
525 543
550 578
Nr. R, R2 R3 R4 D2 M1
DMF- GeIa-H2O tine (1:1)
301 CH3 H H CH3 CH3 OC
CO 527 537 547 567
230 239/30
Fortsetzung
Nr. R| R2 R3 R4 D2 M,
Amax, in:
DMF- GeIa-H2O tine (1:1)
302 CH3 H H CH3 CH3 —C-
538 544 565 576
303 CH3 H H CH3 CH3 OC-^ J— CO
526 533 546 557
304 CH3 H H CH3 CH3 OC
305 CH3 H H CH3 CH3 OC
306 CH3 H H CH3 CH3 OC
307 CH3 H H CH3 CH3 OC
CO
308 CH3 H H CH3 CH3 OC-^n?1- CO
309 CH3 H H CH3 CH3 OC-/\—CO
310 CH, H H CH, CH, OC
CO
311 CH3 H H CH3 CH3
OC
CO
526 541 548 571
527 540
548 560
528 539
549 570
534 549
551 572
530 535
545 556
528 536
545 556
527 550
547 576
530 538
545 556
Fortsetzung
Nr. R, R2 R1 R4 D2 M
-W in:
DMF- Gelii-H2O line (1:1)
312 CH3 H H CH3 CH3
SO2
OC
CO
313 CH- H H CH· OCH3 OC-
314 CH3 H H CH3 OCH3
315 CH3 H H CH3 OCH3 OC-|_ JL- CO
CO
316 CH3 H H CH3 OCH3 OC-H^
317 CH3 H H CH3 OCH3 OC-\^>)— CO
318 CH3 H H CH3 OCH3 OC-L IL J
319 CH3 H H CH3 Cl 0C-<>-C0
320 CH3 H H CH3 Cl OC-\^')— CO
321 CH3 H Cl H CH3 OC
520
546
547
540 558 566 596
537 545
563 577
541 516 568 606
539 549
568 587
538 544 563 582
539 558 565 598
535 551 560 585
536 546 560 580
532 552
Festsetzung
78
Nr. K, K, K, K4 l): M ι
DMF- GcIa-H2O tine
322 CH3 H H CH3 CF3 OC-<f >—CO
323 CH3 H H CH3 Cl OC-W >—CO
324 CH3 H H CH3 Cl 0 C —I^ Q J)- C
325 CH3 H H CH3 CH3 OC- -CONH
CO
326 CH3 H H CH3 OCH3 OC-<>— CONH—<ζ~\
CO
Cl
327 CH3 H H CH3 CH3 OC- -CONH
-O
CO
328 CH3 H H CH3 CH3 [ |] CQ
CO
CONH-CHjCHj-HNOC CO CO
329 CH3 H H CH3 OCH3
CONH-CHjCH2-HNOC
330 CH3 H H CH3 CH3 0C OCH2CHjO
530
554
534 542
557 566
536 544 560 571
527 535
545 559
537 550 562 586
526 537
545 556
525 539
547 569
536 558
560 600
528 544
542 574
331 CHj H H CH3 OCH3 OC-<ζ%— OCHjCH2O-ζ\— CO 535 549
80
FortseUung
Nr. R, R3
O1 M1
DMF-
(1:1)
GeIa
tine
528 548
536 577
526 537
549 562
529 534
548 566
540 556
566 588
332 CH3 H Cl H CH3 OC
OCHjCH2O-r>-CO
333 CH3 H
H CH3 CH3 OC-I^nJ.
ir
co
CO
334 CH3 H Cl H CH3 OC-^n ^
335 CH3 H H CH3 OCH3
CO
OCHjCHjO
336 CH3 H H CH3 CH3 OC-<f > <f V-CO
337 CH3 H H CH3 CF3 OC-
-CO
H3C CO
338 CH3 H H CH3 CF3
N N
OC CH,
339 CH3 H H CHj OCH3 OC-
340 CH3 H H CH3 CH3 OC-
-CON
-CON
528 53C
545 56C
528 541
553 56S
536 54f
562 57f
NOC-/ V-CO 536 542
561 58C
NOC-/^-CO 526 528
546 555
341 CHj H H CH3 Cl OC-^ „ JL-CO
536 558
560 593
230 239
82
Fortsetzung
Ri Ri
Di Mi
DMF- GeIa-IhO line (1:1)
342 CHj H H CH3 CH3 OC-<fS—Ο—<f>-°0
343 CH3 H H CHj F OC-
344 CH3 H H CHj F OC
345 CHj H H CHj Cl OC
346 CHj H H CH3
NH OC-CO
co
OCHjCHjO
OCHjCHjO
CO
co
526 534
544 554
532 542
553 564
534 550
556 585
534 546
554 583
534 540
555 567
347 CHj H H CH3 NH OC
CO
CO
532 540 554 560
348 CHj H H CHj
NH CO CO J
CONH —CHjCH2-HNOC
532 540 552 560
349 CHj H H CHj NH OC-
CO
OCH2CH2O
V- CO 532
552
546
563
83
Tabelle IV y~ -OH D2
NH
ι
-N=N- yj)^-NH-
I
A1
SO3H
rHO3S
I
M1 -
Nr. A,
M1 in:
DMF-
H2O
(1:1)
UeIa
tine
524 532
542 558
524 534
538 559
526 537
550 578
523 536
546 574
533 526
552 562
516 520
536 542
525 543
S47 SRI
401 H 402 H 403 H 404 H
406 H 407 H
OCHj
OCH3 OC
OCH3 OC
OCH3 OC
CO
405 CH3 CH3
CH3
OCH3
OC-
OC- -CO
-CO
-NHCOHN-
-OCH2CH2O-
-OCH2CH2O-
-CONH-Ch2CH2-HNOC-
-CO
Anwendungsbeispiele ι
0,8 ml 5 · 10-3molare, wäßrige Lösung des Purpurfarb-55 stoffes der Formel (101) oder (301) und 33 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält. Man pipettiert mit 33 ml 6%ige Gelatinelösung, in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem 2,0 ml l%ige, wäßrige Lösung des Härters der Formel Wasser auf 10,0 ml. Diese Lösung wird kräftig
durchgemischt und in einem Wasserbad während 5 eo Minuten auf 40" gehalten.
Die 40° warme Gießlösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm große, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32" getrocknet. Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch einen Blaufilter während 3 Sekunden mit 50 Lux/cm2 belichtet Danach wird nach folgendem Verfahren weitergearbeitet:
SO3H
10 g Dinatriumphosphat und 14 g Mononatrium phosphat enthält;
6 Minuten wässern;
6 Minuten fixieren wie unter 3) angegeben;
10 Minuten wässern.
1) 10 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 1 g p-Methylaminophenolsulfat, 20 g wasserfreies Natriumsulfat, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies 8) Natriumcarbonat und 2 g Kaliumbromid enthält; 9)
2) 2 Minuten wässern; s 10)
3) 6 Minuten stopfixieren in einem Bad, das im Liter 200 g kristallisiertes Natriumthiosulfat, 15 g wasserfreies Natriumsulfit, 25 g kristallisiertes Natriumacetat und 13 ml Eisessig enthält;
4) 8 Minuten wässern;
5) 20 Minuten farbbleichen in einem Bad, das im Liter 27,5 ml 96%ige Schwefelsäure, 10 g Kaliumiodid und 15 ml einer Lösung von 03 g 23-Dimethyl-6-aminochinoxalin in 50 ml Äthanol enthält;
6) 4 Minuten wässern;
7) 8 Minuten Restsilber bleichen in einem Bad, das im Liter 50 g Kaliumferricyanid, 15 g Kaliumbromid,
1) Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den grünlichblauen Farbstoff tier Formel
Man erhält einen brillanten, lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglich größten Silberdichte vollständig auf Weiß gebleicht ist
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der übrigen Farbstoffe der Tabellen I bis IV.
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weißopaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
H3CO
OH
OCH
HO3S
N=N
SO3H
OCH3
' enthält.
2) Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3) Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel (179), (205) oder (306) enthält.
4) Blammpfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel
HO3S
N=N-<f V-NH- OC
CO —HN
SO3H
N=N
H3CO
SO3H
HO3S
nnthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet daß die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 03 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht Hierauf wird die Kopie nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift entwickelt
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des angegebenen Farbstoffes einen anderen Farbstoff der Tabellen I bis IV verwendet
Beispiel 3 Man pipettiert 33 ml 6%ige Gelatinelösung, 2,0 ml
l%ige, wäßrige Lösung des Härters der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 33 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält, und 1,4 ml deionisiertes
Wasser in ein Reagenzglas.
Man mischt gründlich durch und hält in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40°.
Die 40° warme Gießlösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm große, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10" wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32° getrocknet
Auf die getrocknete Schicht wird sodann bei 40° eine Mischung von 33 ml 6%iger Gelatinelösung, 2,0 ml
1 %iger, wäßriger Lösung des Härters der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 0,5 ml 5 · 10-%iolarer, wäßriger Lösung des Purpurfarbstoffes der Formel (149) oder (306) und 4,2 ml deionisiertem Wasser gegossen.
Man läßt wie oben angegeben erstarren und trocknen.
Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch einen Blaufilter während 10 Sekunden mit 50 Lux/cm2 belichtet
Anschließend verfährt man wie im Beispiel 1 ι ο beschrieben.
Man erhält einen brillanten, sehr lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglichen größten Silberdichte völlig auf Weiß gebleicht ist
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle is des angegebenen Farbstoffes einen anderen Farbstoff der Tabellen I bis IV verwendet
Beispiel 4
Ein unter Verwendung des Purpurfarbstoffes der Formel (159) und (336) gemäß Beispiel 1 hergestellter und belichteter Probestreifen wird nach folgendem Verfahren verarbeitet:
2) 2 Minuten wässern;
3) 2 Minuten in einem Umkehrbad behandeln, das im Liter 5 g Kaliumbichromat und 5 ml 96%ige Schwefelsäure enthält; :
4) 4 Minuten wässern;
5) 5 Minuten behandeln in einem Bad, das im Liter 50 g wasserfreies Nalriumsulfit enthält;
6) 3 Minuten wässern;
7) 4 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumsulfat, 10 g Hydrochinon, 50 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Natriumhexametaphosphat und 20 ml einer l%igen, wäßrigen Lösung von tert-Butylaminoboran enthält;
8) 2 Minuten wässern;
9) weiterbehandeln wie in Beispiel 1 unter 5) bis 10) angegeben.
1) 5 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 1 g p-Methylaminophenolsulfat 20 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Kaliumbromid und 3 g Natriumrhodanid enthält;
Man erhalt einen brillanten, hoch lichtechten, zur ursprünglichen Vorlage gegenläufigen Purpurkeil.
Ahnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der übrigen Farbstoffe der Tabellen I bis IV.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Zur Bestimmung der Substantivität der folgenden Disazofarbstoffe in Gelatine
(AA)
SO3H
OCH3
NH- — OC-<f^V-C0NH
CO-
(Farbstoff" (326) der vorliegenden Anmeldung)
(ΈΒ)
SO3H
NH
CH3-^V-CH3
OH ^H3
N = N-<ζ ^_ΝΗ-|— OC^^"^— OCH2CH2O-^ SO3H
(Farbstoff (330) der vorliegenden Anmeldung)
90
(CC)
SOjH
(DD)
NH
NH2 SO3H
(Farbstoff (19) der DE-AS 17 69 542) SO3H
• V-OH NH
N = N
CO
SO2
-co —
NH2 SO3H
(Farbstoff (69) der DE-AS 17 69 542)
Lösung I: 72 mg Gelatine (calciumfrei),
2 ml dest. Wasser. Lösung II: 72 mg Gelatine (calciumfrei),
2 ml dest. Wasser,
2,5 :10"3 mmol einer der genannten Farbstoffe.
Beide Lösungen besitzen einen pH-Wert von 6,5. läßt man 24 Stunden bei 21°C stehen und bestimmt Lösung I wird in ein Reagenzglas gegossen und durch anschließend die Breite der Diffusionszone mit Hilfe Eiskühlung verfestigt Dann überschichtet man mit eines Mikroskops. Lösung II und verfestigt wiederum. Auf diese Weise 35 Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammenge-
erhält man zwei sich berührende Gelatineschichten, die stellt
eine farblos und die andere homogen gefärbt Die Probe
Tabelle V
Farbstoff
Diffusionsweg (μπι)
(AA) 49
(BB) O
(CC) 135
(DD) 394
Die erfindungsgemäß verwendeten Disazofarbstoffe (/A) und (BB) zeigen also eine bedeutend verbesserte Diffusionsfestigkeit

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, das in mindestens einer Schicht mindestens einen bleichbaren DisazofarbstofT enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der DisazofarbstofT den Formeln
HO3S
SO3H
NH M, NH
NHAi
SO3H
HO3S
NHA1
SO3H
SO3H A1HN
SO3H
entspricht, worin Ai Wasserstoff, Methyl, Hydroxyäthyl, unsubstituierter oder durch niederes Alkyl, lialogenalkyi, Alkoxy, Halogen, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfo- oder Carboxygruppen oder niedere Alkylsulfonyl- oder niedere Alkylcarbonylgruppen, substituierter Benzolrest, D2 Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Methylmercapto, Trifluormethyl oder Benzoylamino und Mi eine Carbonylgnippe oder einen amidartig an die beiden -NH-Gruppen gebundenen, mindestens zweibasischen Acylrest darstellen, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäure, einer heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC - E" - Ti - E'" - COOH
ableitet, worin E" und E'" je unsubstituiertes oder substituiertes Phenylen oder unsubstituiertes oder substituiertes Furylen, Thienylen oder Pyridylen und Ti die direkte Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfonyl-, Carbonyl-, Dithio- oder Azogruppe, Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Ureylengruppe oder eine der Gruppen
— CO—NH- —SO2-NH- -CONH-(CH2Xn-HNOC-
— CO
-CONH-
HNOC —
HNO2S-
-SO2NH-(CH2^HNO2S-
-CO
N —
— —CO —N Ν —OC-
— Ο—(CH2Jn-O- -S-(CH2V-S- -SO2-(CH2V-O2S- -N-(CH2Jn-N- oder — NHCO(CHj)nO-R R
bedeuten, wobei R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze ZaI von 1 bis 5 und η eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen.
3 4
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Disazofarbstoff den Formeln
SO3H
SO3H
NHA2
NIIA2
DE19722216592 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE2216592C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH505871A CH572230A5 (en) 1971-04-07 1971-04-07 Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
CH720871A CH566029A5 (de) 1971-05-14 1971-05-14
CH1360571A CH572231A5 (en) 1971-09-16 1971-09-16 Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216592A1 DE2216592A1 (de) 1972-10-19
DE2216592C2 true DE2216592C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=27175080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216592 Expired DE2216592C2 (de) 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE19722216620 Expired DE2216620C2 (de) 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216620 Expired DE2216620C2 (de) 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5611941B1 (de)
AT (1) AT317672B (de)
BE (2) BE781728A (de)
CA (2) CA985675A (de)
DE (2) DE2216592C2 (de)
FR (2) FR2132734B1 (de)
GB (1) GB1372448A (de)
IT (2) IT958675B (de)
NL (2) NL7204615A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373797A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Ilford Ag Azofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien
TWI234557B (en) * 1999-05-26 2005-06-21 Telik Inc Novel naphthalene ureas as glucose uptake enhancers
TWI256384B (en) 1999-07-29 2006-06-11 Telik Inc Novel naphthylsulfonic acids and related compounds as glucose uptake agonists
AU2002348731A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-30 Clariant Finance (Bvi) Limited Use of a dyestuff for ink jet printing recording materials .
MXPA04012182A (es) * 2002-06-06 2005-02-25 Ciba Sc Holding Ag Colorantes disazo anionicos amarillos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936234A (fr) * 1945-11-24 1948-07-13 Gen Aniline & Film Corp Colorants disazoïques nouveaux
FR1449357A (fr) * 1964-10-08 1966-08-12 Ciba Geigy Articles photographiques pour le procédé de décoloration à l'argent
CH492234A (de) * 1967-06-07 1970-06-15 Ciba Geigy Photographisches Material
DE1547649A1 (de) * 1967-06-27 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
CH493003A (de) * 1967-09-01 1970-06-30 Ciba Geigy Photographisches Material
CH567282A5 (de) * 1970-05-05 1975-09-30 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132734B1 (de) 1974-08-02
IT958676B (it) 1973-10-30
FR2132697B1 (de) 1974-09-13
CA987310A (en) 1976-04-13
NL7204616A (de) 1972-10-10
BE781729A (fr) 1972-10-06
GB1372448A (en) 1974-10-30
JPS5611942B1 (de) 1981-03-18
DE2216620A1 (de) 1972-11-02
IT958675B (it) 1973-10-30
BE781728A (fr) 1972-10-06
DE2216592A1 (de) 1972-10-19
FR2132697A1 (de) 1972-11-24
AT317672B (de) 1974-09-10
NL7204615A (de) 1972-10-10
CA985675A (en) 1976-03-16
FR2132734A1 (de) 1972-11-24
JPS5611941B1 (de) 1981-03-18
DE2216620C2 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216592C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1720078C3 (de) Verwendung neuer Acrylsäurederivate zum Härten von Gelatine
DE2140725C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
CA1185600A (en) Disazo dyes and their use in colour-photographic recording materials for the silver dye bleach process
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE2012253C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
JPS5833545B2 (ja) 銀染料漂白法による写真像の製法
DE1900790A1 (de) Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend
DE1901422B2 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE2827265C2 (de)
DE1472811A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberbleichverfahren
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE2121176A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2018363B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1644046A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
CH572230A5 (en) Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
CH572231A5 (en) Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
DE1288912B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung
DE1522445C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1927139A1 (de) Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1547830C (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN