DE1472811A1 - Photographische Materialien fuer das Silberbleichverfahren - Google Patents

Photographische Materialien fuer das Silberbleichverfahren

Info

Publication number
DE1472811A1
DE1472811A1 DE19651472811 DE1472811A DE1472811A1 DE 1472811 A1 DE1472811 A1 DE 1472811A1 DE 19651472811 DE19651472811 DE 19651472811 DE 1472811 A DE1472811 A DE 1472811A DE 1472811 A1 DE1472811 A1 DE 1472811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dye
formula
parts
photographic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651472811
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472811C3 (de
DE1472811B2 (de
Inventor
Loeffel Dr Hansrolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1472811A1 publication Critical patent/DE1472811A1/de
Publication of DE1472811B2 publication Critical patent/DE1472811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1472811C3 publication Critical patent/DE1472811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Dr, F. Zumstein - D
Dr. R. Koenigsberger DipL Phys. R. Holzhauer t / ·7 ο ο 1 1
Patentanwälte I H I £. Q I I München 2, Bräuhaussird^o
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case TEL 19/E
Deutsddand
Dr. Expl. j)
Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Träger eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel
90980B/0 869
_2_ H72811
(1) R1-N=N-R2-NH-OC-R-N=N-R '-CO-HN-R2'-N=N-R1'
enthalten, worin R, und R,' je einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalinrest, R? und Rp' je einen in 1,4-Stellung an die -N=N-Gruppe und die -NH-OC-Gruppe gebundenen Benzol- oder Naphthalinrest und R-, und R ' je einen monocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeuten.
Hierbei sind die symmetrischen Farbstoffe der Formel
(2) R2^-N=N-R -NH-OC-R6-N=N-R6-CO-HN-R -N=N-R2^
bevorzugt. In der Formel (2) bedeuten R2, einen mindestens 2 Sulfonsauregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest, Rf. einen in 1,4-Stellung an die -N=N-Gruppe und die -NH-OC-Gruppe gebundenen Benzol- oder Naphthalinrest und R einen mono cyclischen Benzolrest·; ■ ' ....
Der Rest R1 bzw. R2, kann ein durch zwei Sulfonsauregruppen substituierter Benzolrest sein, der als weiteren Substituenten höchstens noch eine Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe enthält. Dieser Rest kann auch ein durch zwei Sulfonsauregruppen substituierter Naphthalinrest ohne weitere Substituenten sein. R2 bzw. R- ist ein Naphthalinoder vorzugsweise ein Benzolrest, der in 1,4-Stellung an die Gruppen -N=N- und -NH-CO- gebunden ist. Falls ein Naphthalinrest vorliegt, kann dieser beispielsweise überhaupt
909805/0869 Copy
keine■weiteren Substituenten oder, zweckmässig in einer ß-Stellung des nicht an die -N=N- Gruppe gebundenen Sechsringes, eine Sulfonsauregruppe enthalten. Wenn R„ oder R_ ein Benzolrest ist, so kann er als Substituenten z.B. eine bis zwei Alkylgruppen oder eine Oxyalkoxy-, eine Alkoxy- oder eine Acylaminogruppe und neben einer der beiden letzteren Gruppen keinen.weiteren Substituenten oder eine Alkylgruppe aufweisen. Alle diese Substituenten enthalten zweckmässig nicht mehr als vier Kohlenstoffatome.
Demgemäss können die Schichtfarbstoffe vorteilhaft einer der Formeln
-N=N-
H3C)(m-l)(2-n)
und
-N=IT-
' entsprebnen, worin R^ vorzugsweise :.·■■.· "'einen Benzolrest/ X ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ' eine 'Alkoxygruppe oder eine von einer vorzugsweise niedrig--
909 8 0 5/0869
OOPY
molekularen Fettsäure abgeleitete Acylaminogruppe, Y ein
Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und m und η je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten.
Von besonderem Interesse sind die Farbstoffe der Formel
N=N ?
worin X und Y die angegebene Bedeutung haben.
Die Trisazofarbstoffe der Formel (l) lassen sich aus Aminomonoazofarbstoffen der Formel
(6) R1 - N = N - R2 - NH2
herstellen, worin R, und R2 die eingangs angegebene Bedeutung haben, und diese Aminoazofarbstoffe werden durch Kupplung einer diazotierten Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalindisulfonsäure mit einem in p-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden Aminobenzol oder Aminonaphthalin erhalten. Setzt man im Molekularverhältnis 2:1 einen solchen
Aminomonoazofarbstoff der Formel (6) mit einem Dihalogenid, vorzugsweise dem Dichlorid, einer Azobenzol- oder Azothiophendicarbonsäure der Formel
(7) HOOC -R3 -N=N- R3- COOH
um, so erhält man symmetrische Trisazofarbstoffe. Die Reste
9098 05/0869
R, und R,' in der Formel (l) und (7) sind monocyclisch und enthalten somit einen einzigen Benzolring -;< und keine weiteren einfach oder anelliert mit diesen verbundenen Ringe.
Als Beispiele für Ausgangsstoffe, aus denen die Trisazofarbstoffe in der angegebenen Weise aufgebaut werden können, seien folgende Verbindungen genannt: Diazokomponenten
l-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure, l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, l~Amino-4-methy!benzol-2,5-disulfonsäure, l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3i6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure , 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthaline* 6 >8-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-l,5i7-trisulfonsäure.
Azokomponenten
l-Amino-2- oder -3-methylbenzol, l-Amino-2,5- oder -2,6-dimethylbenzol, l-Amino-2- oder -3-methoxybenzol,
l-Amino-2-ß-oxyäthoxybenzol, l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, l-Aniino-3-&oetylaminobenzol, 3-Aminophenylharnstoff, 1-Aminobenzol.wiä -methansulfonester, l-Amino-2- oder -3-äthoxybenzol,
. BAD ORIGINAL
909805/0869
l-Amino-2- oder -3-ß-hydroxyäthoxybenzol, 1-Amino-2-ß-hydroxy-5-methylbenzol, l-Amino^-methoxy-S-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxybenz ο1, l-Amino^-äthoxy-S-methylbenzol, 1-Amino-2-chlor-5-methoxybenzol, 3-Amino-4-methyl-phenoxyessigsäure, l-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure.
Dicarbonsäuren
Azobenzol-3,3'-dicarbonsäure, 4,4' -Dimethyl-azobenzol^^' -dicarbonsäure, 4,4'-Diohlor-azobenzol-3,3'-dicarbonsäure, Azobenzol-4,4f-dicarbonsäure, 2,2'-Dimethyl-azobenzol-5,5'-dicarbonsäure, 2,2'-Dimethoxy-azobenzol-5,5'-dicarbonsäure, 2,2'-Dichlor-azobenzol-5,5f-dicarbonsäure, 2,21-Dimethyl-azobenzol-4,4'-dicarbonsäure, 3,3'-Dichlor-azobenzol-4,4'-dicarbonsäure, 4,4'-Dichlor-azobenzol-5,51-dicarbonsäure, 2,2f-Azothiophen-5*5f-dicarbonsäure.
Im übrigen können die Farbstoffe der Formeln (l) bis (5) nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Kupplung zu den Aminomonoazofarbstoffen erfolgt in saurem Medium.
Schwe r kuppelnde Amine können in Form ihrer C3 -Methansulfonsäuren gekuppelt werden mit nachfolgender Abspaltung der Methansulfonsäuregruppe. Die Aminoazofarb- stoffe werden zweckmässig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit dem azogruppenhaltigen Dicarbonsäurehalo-
96 98 0570889
genid umgesetzt. Wie die Farbstoffe selbst können auch die photographischen Schichten, welche erfindungsgemäss mindestens einen Farbstoff der Formel (l) enthalten, in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt und zur Erzeugung farbiger Bilder verwendet werden. Insbesondere können die Farbstoffe der Formel (l) in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine purpurgefärbte, selektiv grünempfindliche und schliesslich eine mit einem Farbstoff der Formel (l) gefärbte blauempfindliche Schicht enthält.
Die Farbstoffe der "Formel (1) sind in den üblichen Schichten im allgemeinen sehr diffusionsecht. Sie neigen nicht dazu, beim Eintrocknen und Lagern in den Gelatineschichten in eine opaleszierende bis trübe Form überzugehen, und sie lassen sich im Farbbleichbad gut zu unschädlichen und/oder leicht auswaschbaren Spaltprodukten reduzieren.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
909805/0869
Beispiel 1
12 Milligramm Farbstoff der Formel
HO5S
O-CIL
HC-O
SO^H
■=N-<I^>^o-m-<I^N=NYYS
(8)
SO H
H3O
HO5S
werden in 2 ocrn destilliertem Wasser bei 70 C gelöst, auf 40° C abgekühlt und zu 3*5 ocm einer 6#igen wässerigen Gelatine von 40 C gegeben. Dazu gibt man 3*3 o°m einer Gelatinesilberbromidemulsion von 40° G. Gegebenenfalls fügt man noch 1 bis 2 ecm einer wässerigen Lösung eines Ausbreitungsmittels, z.B. Saponin, und eines Härtungsmittels, z.B. Dimethylolharnstoff, hinzu. Dieses Gemisch wird auf eine Glasplatte von 13cm«18cm gegossen und getrocknet.
Dann wird hinter einem Stufenkeil belichtet, das Silberbild in einem l-Methylamino-4-hydroxybenzolsulfat-Hydrochinon-Entwickler entwickelt und fixiert.
In einem Bad, das in 1000 Volumteilen 30 bis 100 Volumteile 32# Salzsäure, 40 bis 120 Teile Kaliumbromid, 30 bis 50 Teile Thioharnstoff und 0,001 bis 0,01 Teile 2-Amino-3-oxyphenazin enthält, wird der Bildfarbstoff in Abhängigkeit von der vorhandenen Silbermenge gebleicht. Anschliessend wird überschüssiges Silber in einem Bad, das
909805/0869
U72811
in 1000 Volurateilen 10Q Teile Natriumchlorid, 100 Teile krist. Kupfersulfat und 50 Volumteile 37#ige Salzsäure enthält, entfernt. Am Schluss wird wie üblich fixiert. Man erhält einen gelben Farbkeil, der ein zum ursprünglichen Silberkeil gegenläufiges Bild darstellt und an den Stellen der ursprünglich grössten Silberdichte rein weiss gebleicht ist. Ein solches Gelbbild kann auch Teil eines Mehrfarbenmaterials sein, wobei man zweckmässig die Gelatinemengen den gewünschten Schichtdicken anpasst.
Der Farbstoff der Formel (8) kann wie folgt hergestellt werden.
60,6 Teile 2-Aminonaphthalin-4-8-disulfonsäure, als Natriumsalz vorliegend, werden in 1000 Teilen Wasser gelöst, mit Eis auf 0° gebracht und mit 65 Teilen 37#iger Salzsäure und 14 Teilen Natriumnitrit auf übliche Weise diazotiert. 30,5 Teile 2-Methoxy-5-methyl-l-aminobenzol werden bei 60 bis 70° C in 300 Teilen Wasser und 30 Teilen 37#iger Salzsäure gelöst und mit Eis auf 5° C gekühlt und zur Lösung der Diazoverbindung gegeben. Man rührt 24 Stunden bei Temperaturen von 8 bis 150 C, innerhalb welcher Zeit die Kupplung zum Aminomonoazofarbstoff beendet ist. Durch Abstumpfen der Mineralsäure mit Natriumacetat kann die Kupplungszeit verkürzt werden. Man erwärmt die saure Suspension des Monoazofarbstoffes auf 65° C und filtriert danach bei 30° C.
( 9 09805/0 869
- ίο -
6 Teile des so erhaltenen Aminomonoazofarbstoffes werden in 150 Teilen Wasser gelöst, und zur erhaltenen Lösung bei Raumtemperatur 5,2 Teile Natriumborat gegeben. Man löst in der Wärme 2 Teile Azobenzol-4,41-dicarbonsäurediohlorid in 50 Raumteilen Aceton und gibt diese Lösung auf einmal zur Lösung des Aminoazofarbstoffes. Nachdem man 12 bis 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hat, wird das Reaktionsgemisch auf 60° C erwärmt und während einer Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Der entstandene Trisazofarbstoff wird durch Zusatz von 300 Raumteilen Aethanol und 100 Raumteilen Jn Kaliumacetat ausgefällt und dann abgenutscht. Zur Reinigung wird der Farbstoff in 200 Teilen Wasser gelöst, wiederum durch Zusatz von 50 Raumteilen Aethanol und 100 Raumteilen Jn-Kaliumacetat gefällt und abgenutscht. Man erhält nach dem Trocknen etwa 4 Teile Farbstoff.
Das Azobenzol-^V-dicarbonsäuredichlorid lässt sich folgendermassen herstellen!
100 Teile p-Nitrobenzoesäure werden mit 700 Teilen Wasser und 400 Raumteilen j$O#iger Natronlauge vorgelegt. Nun werden innerhalt von 20 Minuten 93 Teile Zinkstaub zugegeben, wobei die Temperatur auf 60° C steigt. Man erwärmt auf 90 bis 95° C, wobei die Reaktionsmasse dick wird, und fügt weitere 500 Teile Wasser hinzu. Man lässt während 12 Stunden bei 90° C rühren.
909805/0869
U72811.
Die Reaktionsmasse wird auf 10000 Teile heisses Wasser ausgetragen, wobei die Azobenzoldicarbonsäure in Lösung geht. Nach der Klärfiltration wird das Filtrat mit 25 Teilen Natriumhypehloritlösung (Javellauge) mit 13 bis 14# aktivem Chlorversetzt. Dann wird mit 320 Raumteilen Eisessig angesäuert, wobei die Dicarbonsäure ausfällt. Man filtriert nach einer Stunde,, wäscht den Nutschkuchen mit 500 Teilen l#iger Essigsäure und mit 500 Teilen Wasser. Nach dem Trocknen im Vakuum erhält man 7^ Teile Azobenzol-4,41-dicarbonsäure in Form eines rosaroten Pulvers.
54 Teile Azobenzol-4,4'-dicarbonsäure, 200 Teile Phosphorpenta.chlorid, 1420 Raumteile o-Dichlorbenzol und 5 Teile Dimethylformamid werden auf 150° C erwärmt und während 20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Man lässt auf 80° C abkühlen unddestilliert dann das Dichlorbenzol im Vakuum bis etwa zur Hälfte, ab. Nach dem Abkühlen über Nacht fällt das Azobenzol-4,4'-dicarbonsäuredichlorid in Form von roten Kristallen aus. Man filtriert, wäscht mit Benzol und trocknet bei 50° C im Vakuum. Man erhält 43 Teile Säure-Chlorid vom Schmelzpunkt 157 bis 159° C.
Anstelle des Farbstoffes der Formel (8) wird
II bis XIX/
einer der Farbstoffe/der nachfolgenden Tabelle in der angegebenen Weise in eine Gelatineschicht eingearbeitet. Diese Farbstoffe können analog dem Farbstoff der Formel (8) hergestellt werden.
909805/0869
6980/508606
..ί
Diazokomponente HO-S
3j
SOjH Azokomponente H3O KondenBationskomponente Absorptionsmax.
πιμ
■\ Kr. Γ T j ΒΆλ λγ«Η2 OCHj ClOC—<C ^>—N=sN—"CU)—COCl 436
I SOjH SOjH
[8]) OCHj 430
II N^N-Q-COCl
ClCO—<d>—N=N-<3—COCl 400
III
400
IV
6980/S08606
Farbstoff
Nr.
Diazokomponente
Azokomponente
Kondensationskomponente
Absorptionsmax
,S
SO-H 3
OCH2CH2OH
ClOC—<C~>—"NgN-<7">—COCl
H-
434
VI
HO3S
SO3H
OCH2CH2OH
=N-/V-COCl
410
VII
,■'■■; ■?
SO-H
OCH2CH2OH
SN--<Z>—C
OCl
430
OCH2CH2OH
Cl
Cf
ClOC-V—N=
OCl
430
b-ys o/sc 606 V-NH2
3O3H
Assokomponente Kondensationskomponente Absorptionsmax.
πιμ
Farbstoff
Nr.
)8 Diazakomponente 3 ■ ·.
SO3H
OCH2OH2OH 00H-
/sy j
010oJJ~N«N~Yy-COOl
415
IX H0,£
d
00H5CH0OH
Ο"NH
OH,
3
ClOC-V—N=N-τΛ—COOl
400
X 3
SO3H
OCH3
hc^5~NH2
CH3
ClOC—<d>—N=N-<~y—COCl
H _CK
424
XI j HO3S
m-m 2
ΟΛ TT
MVrv-U
OCH3
H3O
Cl
ClOC-JJ-TN=N-ZV-COCl
412
XII HO-S
ά
HO
C
698Q/S086Q6
Farbstoff
Nr.
Blazokomponente JO5H Azokomponente Kondeneationskomponente Absorptionsmax.
ηιμ
XIII *bf>
So5H
3O5H OCH5 OCH
σlocl·-lJ--N=N—ΐΛ—coci
408
XIV Bo3S CH, 412
XV HO,S
I
i
CH,
ft~] Af 1 I J- TlT TJ ίΤ^ ΓΌ^Ί
V^ J-V \> \/^ ·*·' —1" j I \j VvX
I I
398
XVI Cl
I j
400
698Q/S086Q6
Farbstoff
Ir.
Diazokomponente Aaokomponente Kondensationskomponente Absorptionsmsuc.
πιμ
XYII so^H O0H2<3O0H σιοσ—<Z>—N=N-<d>—σοσι 400·
XTIII OCH, σιοσ—<H>—Na«--<O—σοσι 420
XIX HD3S
ao3sr^Y
ao3H
0OH2OH2OH σιοσ—<Z>—ν-®—Ο—σοσι 420
CO O CK
Beispiel
Auf einem mit Haftschicht versehenen weiss-opaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den grünlichblauen Farbstoff der Formel
2.
< >-OO-HN OH
HO HH-O(J-<I>
HO
, H3O-O enthält. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid
Griinempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel
(10) Q^H
HO3S
HO3S
- Io -
Gelbfilterschicht, die den Farbstoff der Formel
enthält.
5. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel (8) enthält.
Die Gelatineschiohten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, dass die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des Jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickelt:
1. 6 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 g wasserfreies Natriumsulfat, 0,2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 6 g Hydrochinon, 35 S wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid und 0,3 g Benztriazol enthält;
2. 5 Minuten wässernj
3. 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 200 g Natriumthiosulfat krist. und 20 g Kaliummetabisulfit in 1 Liter Wasser;
909805/0869
4. 5 Minuten wässern;
5· 3 bis 12 Minuten farbbleiohen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 g Kaliumbromid, 40 bis 80 g Thioharnstoff, 35 bis 80 g 30#ige Schwefelsäure und gewünschtenfalls 0,01 g 2-Amino-3-oxyphenazin enthältj
6. 10 Minuten wässern;
7. 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g krist. Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 ml 30#iger Salzsäure im Liter Wasser;
8. 5 Minuten wässern;
9. 5 Minuten fixieren wie unter 3« angegeben; 10. 5 Mim1*-·en wässern.
Man erhält ein liohtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Anstelle des Farbstoffes der Formel (8) können auoh die Farbstoffe Nr, II bis XIX verwendet werden.
909805/0869

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Träger eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel
    R1-N=H-R2-NH-OC-R3-N=N-R3' -CO-HN-R2 1 -N=N-R1'
    enthalten, worin R-, und R1' je einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalinrest, R2 und R2' je einen in 1,4-Stellung an die -N=N- Gruppe und die -NH-OC- Gruppe gebundenen Benzol- oder Naphthalinrest und R, und R3 1 je einen monocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeuten.
    2. Photographische Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Farbstoff der Formel
    enthält« worin Rj, einen mindestens 2 Sulfonsätiregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest« R1-- einen in 1,4-Stellung an die -N=N- Gruppe und die -NH-OC- Gruppe gebundenen Benzol- oder Naphthalinrest und Rg einen Benzolrist tt*d*u*·». . <■ --.ι- -
    .9098ÜS/0869 a
    GOP
    ORiGiNAL
    HO3S.
    3· Photographische Materialien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Farbstoff der Formel
    CV(m-l) (2-n
    enthält, worin R,- einen Benzol- oder Thiophenrest, X ein Wasserstoffatom, eine Alkyl'gruppe, eine Alkoxygruppe oder eine von einer Fettsäure abgeleitete Acylaminogruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und m und η je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten.
    4. Photographische Materialien nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Farbstoff der Formel
    enthält," worin 'R,-" einen Beiizölrest, X 'ein Wasserstoff atom, eine "Alkylgruppe,'"eine Al'koxygruppe öder''e'irie'^vön einer niecirfgen Fettsäure "abgeleitete Äcyramüiogruppe und' Y ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe bedeii€ent * *" : 1^
    909805/0869
    OOPY ORIGINAL INSPECTED
    5- Photographische Materialien nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einen Farbstoff der Formel
    N=N
    enthält, worin X ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
    eine Alkoxygruppe oder eine von einer niedrigen Fettsäure
    abgeleitete Acylaminogruppe und Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten.
    6. Photographische Materialien nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht den Farbstoff der Formel
    H3°~?
    SO-H
    SO
    3H
    CH
    HC
    HO3S
    enthält.
    909805/0869
DE1472811A 1964-12-02 1965-11-15 Farbpholographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE1472811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1550664A CH448739A (de) 1964-12-02 1964-12-02 Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1472811A1 true DE1472811A1 (de) 1969-01-30
DE1472811B2 DE1472811B2 (de) 1975-04-17
DE1472811C3 DE1472811C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=4409627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1472811A Expired DE1472811C3 (de) 1964-12-02 1965-11-15 Farbpholographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3443953A (de)
AT (1) AT260691B (de)
BE (1) BE673012A (de)
CH (1) CH448739A (de)
DE (1) DE1472811C3 (de)
ES (1) ES320264A1 (de)
GB (1) GB1094956A (de)
NL (1) NL148164B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042801A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. 4,4'-diazobenzanilide dyestuffs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492234A (de) * 1967-06-07 1970-06-15 Ciba Geigy Photographisches Material
CH493003A (de) * 1967-09-01 1970-06-30 Ciba Geigy Photographisches Material
CH488212A (de) * 1967-09-01 1970-03-31 Ciba Geigy Photographisches Material
US3877949A (en) * 1968-02-15 1975-04-15 Ciba Geigy Ag Photographic material for the silver dyestuff bleaching process

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956677A (de) * 1941-03-22 1950-02-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006042801A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. 4,4'-diazobenzanilide dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515630A (de) 1966-06-03
GB1094956A (en) 1967-12-13
BE673012A (de) 1966-05-31
DE1472811C3 (de) 1975-12-18
NL148164B (nl) 1975-12-15
CH448739A (de) 1967-12-15
ES320264A1 (es) 1966-09-01
DE1472811B2 (de) 1975-04-17
US3443953A (en) 1969-05-13
AT260691B (de) 1968-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472811A1 (de) Photographische Materialien fuer das Silberbleichverfahren
DE1148868B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1901422C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE1769542A1 (de) Diazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2140725B2 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
CH621812A5 (en) Process for the preparation of novel azo dyestuffs
DE2216620C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
US3178291A (en) Photographic material for the silver dyestuff bleaching method
DE1900790A1 (de) Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend
DE1285309B (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2012253B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1929265A1 (de) Disazofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US3443952A (en) Photographic materials for the silver dyestuff bleaching process
DE1522445C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1285880B (de) Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2121176A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1917812A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE1447606A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
CH473403A (de) Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
CH528753A (de) Photographisches Material
DE1927139A1 (de) Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee