DE1901422C3 - Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien - Google Patents

Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien

Info

Publication number
DE1901422C3
DE1901422C3 DE19691901422 DE1901422A DE1901422C3 DE 1901422 C3 DE1901422 C3 DE 1901422C3 DE 19691901422 DE19691901422 DE 19691901422 DE 1901422 A DE1901422 A DE 1901422A DE 1901422 C3 DE1901422 C3 DE 1901422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
amino
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691901422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901422A1 (de
DE1901422B2 (de
Inventor
Alfred Dr. Marly-Le- Grand Froehlich
Hansrolf Dr. Bern Loeffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1901422A1 publication Critical patent/DE1901422A1/de
Publication of DE1901422B2 publication Critical patent/DE1901422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901422C3 publication Critical patent/DE1901422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/22Trisazo dyes of the type A->B->K<-C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

stoffen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
SO1H
NH,
SO3H
worin R1, R2 und R3 die in Anspruch I angegebenen Bedeutungen haben, mit Dicarbonsäurcdihalogeniden der Formel
X-CO-D1-N = N-E1-CO-X
O—G1
kondensiert, worin X Halogen ist und D1, E1 und G1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Verwendung der Trisazofarbstoffe nach Anspruch I, in photographischen Materialien, insbesondere als Bildfarbstoffe in Silberfarbbleichmaterialien.
Aus der belgischen Patentschrift 6 73 012 sind Trisazofarbstoffe der Formel R1-N = N-R2-NH-OC-R3-N = N-Rj-CO-NH-R2-N = N-R;
(I)
bekannt, worin R1 und R| sulfoniertcs Benzol oder Naphthalin, R2 und R2 Benzol oder Naphthalin (in 1,4-Slelliing mit -N = N- und —NHCO— verbunden) und R, und Rj monocycMschc Reste mit 5 oder 6 Ringgliedern sind. Die Absorptioiismaxima dieser Farbstoffe liegen in der Regel deutlich unter denen der erfindungsgemäßen Farbstoffe. Ferner ist ihre Filtcrwirkung unbefriedigend und verlangt die Verwendung einer zusätzlichen Gclbfilterschichl in den photographischen Malcrialien. Außerdem ist ihre Calziiimcmpfintllichkcit relativ groß, d. h. sie bilden in Gegenwart von Cal/iiimsal/en unlösliche Aggre
gate. Diese können zu Trübung und starker Lichtstreuung von Lösungen und photographischen Schichten, erhöhter und unstabiler Viskosität der Gicßlösungen und zu gclbgrün wirkenden Grau- und Schwarztönen im fertigen photographischen Bild
führen. Schließlich ist die Bleichbaikeil der bekannten
br> Farbstoffe nicht in allen Fällen befriedigend. Sie lassen sich in der Regel nicht im gewünschten Maß ausbleichen, so daß sich farbige, nicht tolcrierbnre Restdichten ergeben.
Weitere Trisazofarbstoffe sind z. B, aus der belgischen Patentschrift 7 00 771 bekannt. Sie entsprechen der Formel
R4-N=N-Rs-NHO3S-R11-N = N-R^-SO2NH-Rs-N = N-R4 (2)
worin R+ ein Benzol oder Naphthalinrest mit 1 bis 2 Sulfonsäuregruppen, R5 ein Benzol- oder Naphthulinrest, der in 1,4-SteIlung an —N = N und — NHSOi— gebunden ist, und Rh ein benzolischer Rest ist. Die Farbstoffe enthalten die Gruppierung -SO2- und das Brückenglied —R„—N=N-Rh—. Beide Gruppierungen sind in den erfindungsgemäßen Farbstonen nicht vorhanden. Es handelt sich also um eine andere Gruppe von Farbstoffen, deren photographische Eigenschaften denen der erfindungsgemäßen Farbstoffe ebenfalls unterlegen ist.
Die deutsche Patentschrift 9 43 426 beschreibt in schließlich noch Fumarsäurederivate, z. B. der Formel
SO3H
NHCO
^—NHCOCH=CHCONH NHCOCHj
SO3H
OC2H5
CH3
SO3H (3)
die als Farbstoffe zum Färben von celliilosichen Fasermaterialien dienen. Diese Farbstoffe sind jedoch weder aufgrund ihrer chemischen Struktur noch bezüglich ihrer Anwendung mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen vergleichbar.
Es wurden nun neue Trisazofarbstoffe mit einem unsymmetrischen Brückenglied gefunden, die die be
HO3S
HO3S
kannten Farbstoffe in ihren spektralen Eigenschaften (z. B. der Maximalabsorption) und in der Filterwirkung, aber auch bezüglich der Calziumionenempfindlichkeit und der Bleichbarkeit deutlich übertreffen. Gegenstand der Erfindung sind neue Trisazofarbstoffe der Formel
NH-CO—D,
N
N (4>
-CO-E1-O-G1
55
SO3H
worin R1 Wasserstoff, Halogen, eine Nitro- oder eine Sulfonsäuregruppe, R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyalkoxy mit je I bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenoxy, eine Oxyessigsäure- oder F.ssigsäuregruppe, eine Acylaminogruppe, wobei Acyl den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mil I bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer gegebenenfalls substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäure bedeutet, oder eine Carboxyacylaminogruppc, die sich von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder von einer gegebenenfalls substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophendicarbonsäure ableitet, Rj Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, wobei ω Acyl die für den Rest R2 angegebene Bedeutung hat, D|, ein Phenylen-, Naphthylen-, Toluylcn-, Anisoylen-, Chlorophenylen-.Furoylen.Thienylen-.lniidazolylen-, Chinolylen- oder Triazolylenrest, E, ein Phenylen-. Naphthylen-, Toluylcn-, Anisoylen-. Chinolylen- oder tn Pyrazolonphenylenrest und Gi Wasserstoff. Methyl cider Äthyl ist. wobei die Reste D1 und E1 —OG1 voneinander verschieden sind.
Bevorzugte gelbe Farbstoffe entsprechen z. B. der Formel
50 SO3H R,,
N=N-/' V-NH-CO
OG2
SO., H
worin R4 Chlor. Methyl, Methoxy oder Acelylamino,
R5 Wasserstoff, Methyl, Methnxy, Ätlioxy oder HydroxyStlioxy, R„ Wasserstoff oder Methoxy und G3 Methyl ist. wobei die Reste der Formeln
—NHCO-
(6)
III NHCO
O~ G,
voneinander verschieden sind, die ■- NIICO-Gruppeii jeweils mit ihrem —CO-Rest in J- oder4-Stelltm{j und der Gi — O-Rcst in 2- oder 4-Slellung zur Azohriicke an den Benzolrcst gebunden sind.
Unter diesen Farbstoffen sind diejenigen tier Formel
SO., H
O—R,
<H)„_,(— O—CHO2
H)2
SQ,H
besonders geeignet, worin R7 Methyl oder Hydroxyäthyl und η I oder 2 ist.
Die Gelbfarbstoffc der Formel (4) werden alle nach den gleichen Verfahren hergestellt. Ein vorteilhaftes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
SO3H
NH,
(9)
worin R1, R2 und R., die angegebenen Bedeutungen haben, mit Dicarbonsäurcdihalogeniden der Formel
X-CO-D1-N = N-E1-CO-X
O-G1 (101
kondensiert, worin X Halogen ist und I)1-Ei und G1 die angegebenen Bedeutungen haben.
Der Rest D1 leitet sich z. B. von folgenden Diazokomponenten ab:
.VAminobcnzol-1 -carbonsäure,
4-Aminobenzol-1 -carbonsäure,
4-Amino-3-mcthylbenzol-1-carbonsäure.
3-Amino-4-mclhylbenzol-i -carbonsäure,
3-Amino-4-mcthoxy benzol-1 -carbonsäure,
.VAmino^-chlorbcnzol-l -carbonsäure.
5-Amino-2-chlorbcnzol-l-carbonsäure.
4-Amino-2-chlorbenzol-1-carbonsäure.
2-Amino-thiophcn-5-carbonsäurc.
2-Amino-5-fu-,".ncarbonsäure.
fi-Amino-l^^-triazol-.l-earbonsäure.
S-Aminochinaldin-S-carbonsäurc,
S-Mcthyl-T-aminochinaldin-S-carbonsäure,
4-Amino-l-Naphthoesäure,
5-Amino-l-Naphthocsäure,
5-Amino-2-Naphthoesäure.
Der Rest E, leitet sich z. B. von folgenden Kupplungskomponenten ab:
I-Hydroxybenzol-2-carbonsiiure,
I -Hydroxybenzol-S-carbonsäurc.
1 -Hydroxybenzol-4-carbonsäure,
l-Hydroxy^methylbenzol-I-carbonsäure,
l-Hydroxy-S-mcthylbenzoi^-carbonsaurc,
l-Hydroxy-6-methylbenzoI-2-carbonsäure,
I - Hydroxy-4-chlorbcnzol-2-carbonsä ure,
I-Hydroxy-5-methoxybenzol-2-carbonsäure,
I-Hydroxynaphthalin-2-carbonsäure,
l*Phenyl·3-carbäthoxy-5-pyrazolon-3 '-carbonsäure,
S-Hydroxychinolin-o-carbonsäurc,
ö-Hydroxychinolin^carbonsiiurc,
1,2-, 2,3-Oxynaphthoesäuren,
S-Chlorsalicylsäure.
Die Kondensation erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel wie Wasser oder insbesondere einem polaren organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, D'äthylacctamid oder N-Methylpyrrolidon durchgeführt. Ebenfalls ist es vorteilhaft, die Kondensation in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z. B. tertiären Aminen oder Alks licarbonaten, vorzunehmen. Es kann auch in Lösungsmitteln kondensiert werden, die selbst säurebindend wirken, wie z. B. in l'yridin ocicr dem schon erwähnten N-Methylpyrrolidon.
Die Herstellung der Aminoazofarbsloffc der Formel (9) erfolii! mich üblichen, an sich bekannten Me-
dioden, indem man z. B. eine Dia/oveibindiing eines Amins der Formel
SO1II
ti Ii
SO1II
worin R, die angegebene Bedeutung hat. /wei'kmühig in saurem Medium, mil einem kuppln η usfli h i iici ι Monoamin der I nrmel
R1
R-
NII-
(12)
\ereinigt. worin K, und R, die angegebenen Bedeulungen haben.
Als Amine der Formel 111) sind /. B. die folgenden Verbindungen geeignet:
Z-Aminonaphlhalin^.X-disulfonsäure. Z-Amino-fvnitronaphlhalin-^X-disulfonsäure. 2-Aminonaphthalin-5.7-disulfonsäure. 2-Aminonaphthalin-4.6..S-irisulfons;iure.
Als Verbindungen der Formel (I2| können /. B. die folgenden eingesetzt werden:
Aminoben/ol.
-Amino-2- oder -3-methylben/ol. -Amino-2.5- oder -2.6-dimethylbenzol. -Amino-2- oder -3-methoxybenzol. -Amino-2-äihoxybenzol.
-Amino-2-. (-hydroxy äthoxy benzol. -Amino-2-,;-methoxyiithoxy-5-methylbenzol. -Amini)-3-i!Cctylaminobenzol. -Amino-.^n-butyrylaminobcn/ol.
-Λ\1Ι1Ι1ΐν»-.'-|ΪΙ lf|l!W!l V 1 ti 11111IU Ut 11 /»J I .
-Amino-3-isobutyryiaminobenzol.
-Amino-3-acctylamino-6-mcthy !benzol.
-Λmino-3-propionylamino-6-methylbenzol.
-Amino^-n-butvrvlamino-o-methylbenzol.
-Amino^-isobutyrylamino-o-methylbenzol.
-A min o-2-acetylamino-5-methy !benzol.
-AminoO-propionylaminoo-mcthylbenzol.
-Amino^-n-bulvrylamino-S-methylbenzol.
-Amino-I-isobulyrylamino-S-methylbenzol.
-Am in o-2-methoxy-5-methyl benzol.
-Amino-l-methyl-S-methoxybenzol, -Amino-S-chlorbenzol.
-Ami no-i-chlor-J-methoxy benzol.
-Amino-Z-methoxyö-chlorbenzol.
-Amino-3-gl utaroy lamino-benzol.
-Amino-S-succinoylamino-benzol.
-Amino-3-fumaroylamino-benzol.
-Amirio-i.S-dimethoxybenzol.
-Amino-Z.S-diäthoxybenzol.
-Amino-2.5-diacetylaminobenzol.
-Aminobenzol-2.5-dioxyessigsäurc.
-Amino^-methoxy-S-phenoxybenzoi.
Die Herstellung der Dicarbonsäuredihalogemde der Formel 110) erfolgt durch Diazotieren und Kuppeln einer Aminobenzol- oder Amino-Naphthalincarbonsaure oder einer aminogruppenhaltigen heterocyclischen Carbonsäure bzw. deren Fstcr mil einer Verbindung der Formel H--E1. worin E, die angegebene Bedeutung hat. und gegebenenfalls Alkylierung einer o- oder p-ständigen Hydroxylgruppe im Rest E1 und Umsetzung der so erhaltenen Azobenzoldicarbonsäure mit einem Halogenierungsmiltel z. B. Phosphorpenlachlorid. Phosphortrichlorid. Thionylchlorid oder Phosgen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und gegebenenfalls unter Zusatz von /. B. Pyridin oder Dimethylformamid als Katalysator. Fin anderes Verfahren zur Herstellung von Trisazolarbstoffen der Formel (4) ist dadurch gekennzeichnet, daß man cine Diazonium verbindung eines Amins der !•"ormel
SO1II
R,
N N
Ml CO
SO, 11
worin R1. R: und R< ti ic angegebenen Bedeutungen haben, mil einer Verbindimu der Formel
Il F,
(Kl,
CO Nil NN,
114)
SO,H
SO1II
kuppelt, worin E1. R1. R2 und R, die angegebenen Bedeutungen haben und G1 Wasserstoff ist.
Die Diazoniumverbindungen der Amine der Forme! (13) können auf verschiedenen Wegen erhalten werden. Entweder wird ein Carbonsüurehaloucnid der Formel
X OC
115)
worin X die angegebene Bedeutung hat. mit einer Verbindung der Formel (9) kondensiert, die Nitrogru,>pe zur Aminogruppe reduziert und diazotiert. oder ein Carbonsäurehaloeenid der Forme!
X-OC
:;— Y
(16)
worin X die angegebene Bedeutung hat und Y den Rest —NH — Z oder —N=Z. wobei Z eine abspaltbare Schutzgruppe darstellt, bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (9) kondensiert, die Schutzgruppe abspaltet und diazotiert.
Als Schutzgruppen kommen z. B. Phthaloyl-. Carbaikoxy-. Carbophenyioxy-. Carbobenzoxy- oder Triphenylmethylgruppen in Betracht.
Die Verbindungen der Formel (16) werden zweckmäßig so hergestellt, daß man die Derivate der Amino-
carbonsäuren mil den Dicarbonsäureanhydride)! oder den reaktiven Halogenverbindungen der Schutzgruppen in wäßrig-alkalischem Medium oder in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Halogenwasserstoff anlagernden Verbindungen wie z. B. Pyridin oder Triäthylamin. umsetzt. Nach Verseifung und überführung in das Carbonsäurehi> Jgenid, vorzugsweise -chlorid oder -bromid, wird dann die Umsetzung mit den Aminoazofarbstoffen der Formel (9) in üblicher Weise durchgeführt. Die Herstellung von Produkten mit Schutzgruppen und die Abspaltung der Schlitzgruppen unter den für sie spezifischen Abspaltungsbedingungen sind aus der PoIypeptidclumie bekannt.
Als Heispiele von Verbindungen, von denen sich die geeigneten Carbonsäuren und ihre Derivate ableiten, seien z. B. Verbindungen der folgenden Formeln erwähnt:
COOH
COOH
COOH
NOj
COOH
NO,
NO,
COOH
COOH
NO,
Ο,Ν
NO,
CH.,
NO,
OCH.,
COOH
Mit diesen Herstellungsverfahren können auf einfache Weise drei gegebenenfalls unter sich verschiedene Azofarbsioffsysteme miteinander in einem Molekül vereint werden.
Die Trisazofarbstoffe der Formel (4) können für verschiedene Zwecke, z. B. in photographischen Materialien und hierbei besonders vorteilhaft als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren, verwendet werden. Demgemäß lassen sich in üblicher, an sich bekannter Weise wertvolle photographische Materialien herstellen, die auf einem Träger mindestens eine Schicht mit einem Farbstoff der Formel (4) enthalten.
Insbesondere können die Trisazofarbstoffe in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gelarbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine purpurgefärbte, selektiv grünempfindliche und schließlich eine gelb gefärbte, selektiv blauempfindliche Schicht enthält.
Es können dabei Trisazofarbstoffe der Formel (4) in verschiedenen Schichten verwendet werden.
Die Farbstoffe der Formeln (4), (5) und (8) eignen sich besonders gut für die blauempfindliche Schicht in einem Silberfarbbleichverfahren.
Man kann die Farbstoffe der Formel (4) aber auch in eine Hilfsschicht oder insbesondere in eine der lichtempfindlichen Schicht einlagern.
Die Farbstoffe der Formel (4) sind in den üblichen Schichten sehr diffusionsfest, und zwar über einen pH-Bereich von O bis 11. Sie neigen nicht dazu, beim
Eintrocknen und Lagern in den Gelatineschichten in eine opaleszierende bis trübe Form überzugehen, und sie lassen sich im Bleichbad gut zu unschädlichen und oder leicht auswaschbaren Spallprodukten reduzieren. Sie zeichnen sich ferner ganz besonders durch ihre gute Löslichkeil und Verträglichkeit mit Kationen, insbesondere Calciumionen, aus.
Die Farbstoffe der Formel (4) zeichnen sich durch besonders hohe Farbstärke und die Reinheit der Farbtöne aus. Ihr Absorptionsmaximum ist im Vergleich mit den eingangs genannten Farbstoffen des Standes der Technik nach längeren Wellenlängen verschoben. Diese Farbstoffe, z. B. die der Formel (5) 'der (SI. eignen sich in Kombination mit je einem passenden Purpur- und Grünblaufarbstoff zur Frzeugung von über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinenden Graulönen. Fine gleiche Kombination mit kürzerwellig absorbierenden Gelbfarbstoffen weist im Aduiiionsspeküum eine Lücke auf. die sich ungünstig in der Farbwiedergabe auswirkt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe verbessern die Farbwiedergabe auch aufgrund einer verbesserten Filterwirkung, indem sie z. B. blaues Licht von der grünempfindlichen Schicht (die eine geringe Blauempfindlichkeit zeigt) fernhalten kann. Fine zusätzliche Filtergelbschicht ist nicht nötig.
Prozente in den nachfolgenden Herstellungsbeispielen sind Gewichtsprozente.
Beispiel I
1.1 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 2-Metlioxy-5-methyl-anilin gekuppelt.
1.2 p-Aminobenzoesäureäthylester wird in üblicher Weise diazotiert und mit Salieylsäure-methylester gekuppelt. Man erhält einen gelben Azofarbstoff, der, aus Aceton umkristallisiert, bei I 51 C schmilzt. Die Hydroxylgruppe dieses Farbstoffes wird mit Dimethylsulfat in Aceton in Gegenwart von Kaliumhydroxyd in üblicher Weise methyliert. Das erhaltene Methylierungsr>rr.riuUt
bei !'!O0C Durch Verseifung
der beiden Estergruppen erhält man 4-Methoxyazobenzol-3,4'-dicarbonsäure vom Schmelzpunkt 275 bis 278 C.
400 g dieser Säure werden in
400 ml Toluol und 63 ml Dimethyiformamid bei 80 C gelöst, bei Zimmertemperatur mit
245 ml Thionylchlorid versetzt, und die Temperatur wird innerhalb einer Stunde auf 90 C gesteigert. Man rührt zwei Stunden bei 90" C weiter, saugt heiß ab und läßt das Filtrat langsam auf O0C abkühlen. Man saugt ab und wäscht den Rückstand dreimal mit je
300 ml Petroläther. Man erhält 430 g gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 138°C. 1.3 5,40 g des nach 1.1 hergestellten Produktes werden in
44 ml N-Methylpyrrolidon bei 1201C gelöst. Man kühlt dann auf 8OC C ab, gibt
1,50 ml trockenes Pyridin zu und trägt unter Rühren
2,50 g des nach 1.2 hergestellten Produktes ein. Mit dem Zusatz des Produktes nach 1.2 wird so lange fortgefahren, bis sich in der Reaktionsmischung chromatographisch
Il
kein Produkt nach 1.1 mehr nachweisen läßt. Dann stell! man den Rührer und die Heizung ab und läßt langsam auf Zimmertemperatur erkalten. Die ausgeschiedenen gelben Kristalle werden abgesaugt und mit
2,00 ml N-Mcthylpyrrolidon ausgewaschen. Der Rückstand wird unter Rühren mit
50 ml Methanol eine Stunde gekocht, abgesaugt und dreimal mit je
SO1K
OCH,
N N
NHCO
CII,
SO1K
Absorptionsmaximum in Gelatine: 423 nm.
Zur weiteren Charakterisierung der Farbstoffe werden in diesen und den folgenden Farbstoffen die optischen Dichten (OD) bei 350 und 450 nm in Prozenten der optischen Dichten am Absorptionsmaximum angegeben.
Optische Dichte 350 um
Optische Dichte bei /.max
OD1511I
in
OD.,5„:4I%; OD451,: 74% .
Beispiel 2
2.1 p-Amino-bcnzoesäure-äthylester wird in üblicher Weise diazotiert und mit p-Oxy-benzoesäuremethylester gekuppelt. Man erhält einen gelben Farbstoff vom Schmelzpunkt 123° C. Die Hydroxylgruppe dieses Farbstoffes wird in üblicher Weise mit Dimethylsulfat in Aceton in Gegenwart von Kaliumhydroxyd methyliert. Das Melli
to«.»» oho i(V\o/.,r·*.-
säure umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 1533C. Die Estergruppen werden mit Natriumhydroxyd verseift, und das Verseifungsprodukt wird aus Dimethylformamid kristallisiert. Die Säure zeigt einen Schmelzpunkt von 305 bis 3080C.
4 g dieser Säure werden in
6,7 ml Toluol suspendiert und nach Zusatz von
3 Tropfen Dimethylformamid mit
4 g Thionylchlorid versetzt. Dann wird das
Reaktionsgemisch unter Rühren auf 100° C erwärmt. Nach 10 Minuten geht alles in Lösung. Man erwärmt noch
2.50 ml Methanol gewaschen. Dann wird der
Rückstand mit
ml Methanol und
6,00 ml 20%igcr Kaliumacetallösung eine Stunde unter Rühren gekocht, heiß abgesaugt
und viermal mit je
4.00 ml Methanol nachgcwaschcn und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 4,75 g des Farbstoffes der Formel
N N OCH.,
CM1
(IOD
SO1K
CONlI <f
OCH.,
SO., K
6,7 ml
20 ml
5.4 g
44 ml
1,5 ml
2.5 g
weitere 20 Minuten aui 100 bis 105 C. fügt noch
Toluol zu und läßt langsam abkühlen. Man saugt ab, wäscht mit
Petroläther und kristallisiert aus 30 ml Benzol. Man erhält 3 g des Säurechlorids vom Schmelzpunkt 1200C.
des Gelbfarbstoffes hergestellt nach 1.1 werden in
N-Methylpyrrolidon bei 120 C gelöst. Man läßt die Lösung auf 80 C abkühlen und gibt
Pyridin zu. Dann trägt man unter gutem Rühren
des Produktes nach 2.1 ein. Mit dem Zusatz des Säurechlorids nach 2.1 wird so lange fortgefahren, bis in der Reaktionsmischung chromatographisch kein Farbstoff 1.1 mehr nachweisbar ist. Die
150 ml 50 ml 50 ml 20 ml
40 ml 6 ml
10 ml
IViaiV. l\V.dMIULiaiU3Ullg WIlU Ulli
Aceton versetzt, abgesaugt und der Rückstand mit
Aceton ausgewaschen. Der Rückstand wird mit
Methanol unter Rühren eine Stunde gekocht, heiß abgesaugt und dreimal mit je Methanol gewaschen. Der Rückstand wird mit
Methanol und
20%iger alkoholischer Kaliumacetatlösung eine Stunde gekocht, heiß abgesaugt und viermal mit je
Methanol gewaschen. Man erhält 2,7 g des gelben Farbstoffs der Formel
SO3K
SO3K OCH3 CONH
-N = N-/~~\-NHCO-V~~V-N=N-<ζ \ OCH3
i CH3 OCH3
SO3K
Absorptionsmaximum in Gelatine: 420 nm. OD350: 43%; OD450: 76%.
SO3K (102;
190 13 ΛΛ „ u«; nn r ,«.ι;;?« »,;. 1 422 III 300 ml 14 ι · ■ ^-
OCH,
des Produktes hergestellt nach 1.1 wer SO1K
Beispiel 3 3.2 8 g ι» 50 ml den in
100ml N-Mcthylpyrrolidon und Produkt nach 4.1 mehr nachweisen läßt.
60 ml 10 ml Pyridin bei 120"C gelöst und dann bei Dann HiLSt man langsam auf Zimmertem
3.1 2-Methoxyanilin-5-carbonsäuremethylester wird IO ml 80 C mit peratur abkühlen, saugt ab. wäscht mit
in üblicher Weise diazoticrt und mit Salicylsäure- des Produktes hergestellt nach 3.1 ver N-Methylpyrrolidon nach und kocht den
methylester gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff 4g J» 50 ml setzt. Mit dem Zusatz des Produktes Rückstand mit
wird in bekannter Weise mit Dimethylsulfat in nach 3.1 wird so lange fortgefahren, bis Alkohol unter Rühren eine Stunde. Dann
Gegenwart von Kaliumhydroxyd methyliert.dann sich in der Reaktionslösung chromato wird abg'.saugt und der Rückstand drei
werden die beiden Carboxylgruppen verseift. graphisch kein Produkt hergestellt nach mal mit je
1.1 mehr nachweisen Hißt. Man versetzt Alkohol ausgewaschen. Der Rückstand
3.3 g des erhaltenen Farbstoffes werden in dann die Reaktionslösung mit ·' Λ Λ ι
20 ml Benzol suspendiert und mit Aceton, saugt ab und wäscht dreimal mit
5 t Phosphorpcntachlorid versetzt. Man er j»-1
wärmt eine Stunde auf 80 C. läßt auf Aceton aus. Der Rückstand wird mit
Zimmertemperatur abkühlen und saugt Methanol und
die erhaltenen gelben Kristalle ab. Man 20%iger methylalkoholischer Kaliumace-
wäscht sie mit tatlösung eine Stunde gekocht, abge
J ml Benzol und saugt und dreimal mit je
20 ml Pctroläthcr aus. Methanol gewaschen. Man erhält 6 g des
Ausbeute: 2.1 g; Schmelzpunkt: 165 C. gelben Farbstoffes der Formel
S(),K OCH,
ι ' :
CH, SO1K
I ' l
CONII -/ 'y N-- N-■''' V1 ! (K>3)
r ~~ ■. ,\
■ V-N = N--/ ^-NHCO i
--- N ·
y.-r
H,CO—<f >-N OCH,
SO,K CH,
Absorptionsmaximum in Gelatine: 428 um.
OD1511: 51%; OD450: 83%. IO ml
Beispiel 4 50 ml
4.1 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üb
licher Weise diazotiert und mit 2-,i'-Hydroxy-
äthoxy-5-methyl-anilin gekuppelt. 25 ml
4.2 5.5 g des Farbstoffes hergestellt nach 4.1 werden
in
1.5 ml Pyridin versetzt und bei 80 C in diese Lösung
2.5 g des Produktes nach 1.2 eingetragen. Mit dem Zusatz von Produkt nach 1.2 wird so lange fortgefahren, bis sich chromatographisch in der Reaktionslösung kein
SO., K OCHXH2OH
40 ml Methanol unter Zusatz von
6 ml 20%iger Kaliumacetatlösung eine Stunde
gekocht, abgesaugt und dreimal mit je
10 ml Methanol gewaschen. Man erhält 4.6 gdcs
gelben Farbstoffes der Formel
N = N -\y— NHCO
SO1K
Absorptionsmaximum in Gelatine: 420 nm.
OD150: 62%; OD450: 59%.
Beispiel 5
5.1 2-Amino-naphthalin-4,8-disu!fonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 3-n-Propionylaminoanilin gekuppelt.
5.2 1,0 g des Farbstoffes gemäß 5.1 werden in
20 ml N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur gelöst und in diese Lösung
0,35 g des Produktes nach 1.2 eingetragen. Mit dem Zusatz von Produkt nach 1.2 wird so lange fortgefahren, bis sich chromatographisch in der Reaktionslösung kein
Produkt nach 5.1 mehr nachweisen läßt. Man HiIIt den gebildeten Farbstoff durch Zusatz von
2CK) ml Aceton aus. saugt ab, löst den Rückstand in
ml Wasser. TaIIt den Farbstoff mit KaIiu:Tiacetat aus, saugt ab und wäscht dreimal mit je
ml Methanol. Man erhält 0,6 g des gelben Farbstoffes der Formel
SO1K
SO3 K
N-- N-\ V-NH -CO —
NH
COCWIl3
OCH,
SO3K
Absorpiionsmaximum in Gelatine: 408 nm. OD,sn: 72%; OD450: 64%.
Beispiel 6
6.1 2-Amino-naphthalin-4.8-disu]fonsäurewirdinüb- 256.2 Man verfährt analog zu 5.2 und erhält 0,6 g des licher Weise diazotiert und mit 5-Chlor-2-meth- gelben Farbstoffes der Formel
oxy-anilin gekuppelt.
SO, K
SO3K
OCH,
NH-CO—<f V-N = N-/ V-OCH.,
CI
Cl
CO-
SO., K
CH.,O
SO3K
(106)
Absorptionsmaximum in Gelatine: 404 nm. 4>
OD350: 54%: OD450: 82%.
Beispiel 7
7.1 2-Amino-naphthaIin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und auf 2-Mcthoxy-5-me- >o thylanilin gekuppelt.
7.2 p-Amino-benzoesäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit Salicylsäure gekuppelt.
44.8 g des erhaltenen Farbstoffes werden :n
90 ml Benzol suspendiert, mit ">>
58 ml Thionylchlorid und
11.2 ml Dimethylformamid versetzt. Man erhitzt I Stunde auf 55 bis 60" C: es entsteht eine klare Lösung. Man läßt abkühlen und entfernt aus der Reaktionslösung Salz- m> säuregas und Schwefcldioxyd durch einstündiges Evakuieren des Reaktionsgefäßcs auf 16 mm. Der Rückstand wird mit einer Mischung von
30 ml Benzol und *>
70 ml Petroläther verrührt, abpesaugt, abgepreßt und mit einer Mischung von
25 mi Benzol und
ml Petroläther gewaschen und sofort weiterverarbeitet.
7.3 7 g des nach 7.1 hergestellten Farbstoffes werden in
ml N-Methylpyrrolidon und
ml Pyridin bei 70" C gelöst und bei dieser Temperatur das Säurechlorid aus 7.2 langsam zugesetzt, wobei man während des Zusatzes die fortschreitende Kondensation am Verschwinden der Aminogruppe, erkennbar durch Diarotieren und Kuppeln einer Tüpfelprobe, kontrolliert. Wenn keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird die Reaktionslösung in
ml Aceton eingerührt, der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt und zweimal mit je ml Aceton gewaschen.
Der Rückstand wird mit
ml Methanol und
ml einer 20%igen methylalkoholischen Kaliumacetatlösung IO Minuten gekocht, abgesaugt und dreimal mit
ml 60 C warmem Methanol gewaschen.
909 640/30
Man erhält 5 g Farbstoff der Formel
SO1K OCH.,
CO—NH-<' >-N —N-
SO3K
SO3K
Absorptionsmaximum in Gelatine: 412 nm.
OD3J0: 50%; OD450: 67%. r,
Beispiel 8
8.1 2-Amino-naphthaIin-4,8-disuIfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 3-Succinyl-aminoanilin gekuppelt. >o
8.2 3 g fein pulverisierter Farbstoff nach 8.1 werden in
60 ml N-Methylpyrrolidon und
5 ml Pyridin suspendiert und diese Suspension
bei 800C mit >->
2 g 4 - Methoxy - azobenzol - 3,4' - dicarbonsäure-dichlorid (hergestellt nach Beispiel 1.2) versetzt. Man gibt so lange Säure-
SO3K
OCH3
NH
COCH2CH3COOH
9.1
9.2
Absorptionsmaximum in Gelatine: 384 nm.
OD350: 84%; OD450: 40%.
Beispiel 9
2-Methoxy-anilin-5-sulfonsäure wird in bekannter Weise diazotiert und mit 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt.
6 g des Farbstoffes nach 9.1 werden in
60 ml N-Methylpyrrolidon und
3 ml Pyridin auf 800C erwärmt und mit
2 g 4 - Methoxy - azobenzol - 3,4' - dicarbonsiiure-dichlorid (hergestellt nach Beispiel 1.2) versetzt. Man gibt so lange Säurechlorid zu, bis durch Diazotieren und Kuppeln einer Tüpfelprobe keine Amino-
OCH, OCH3
CH,
SO,K
SO3K
(107)
chlorid zu, bis nach Diazotieren und Kuppeln einer Tüpfelprobe keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird in
ml Aceton eingerührt, der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt und dreimal mit je ml Aceton gewaschen. Der Rückstand wird in iOO mi Methanol suspendiert; dann werden
2,5 ml einer 20%igen methylalkoholischen Kaliumacetatlösung zugesetzt, 15 Minuten gekocht, heiß abgesaugt und dreimal mit je
ml 60° C warmem Methanol gewaschen.
Man erhält 1,6 g des Farbstoffes der Formel
j=M_y s
OCH3
CO-NH
SO3K
X-ISj = N
NH
SO3K
CO-CH2CH2COOH
(108)
gruppe mehr nachweisbar ist.
Die Reaktionslösung wird in
ml Aceton eingerührt, der Farbstoff abgesaugt und dreimal mit je
ml Aceton gewaschen.
Der Rückstand wird in
ml Methanol suspendiert,
ml einer 20%igen methylalkoholischen Kaliumacetatlösung zugesetzt, 15 Minuten gekocht, heiß abgesaugt und dreimal mit je
ml 600C warmem Methanol gewaschen.
Man erhält 6,1 g des Farbstoffes der Formel
—OCH, CH3
CONH
OCH3
Absorptionsmaximum in Gelatine: 408 nm. OD350: 64%: OD45,,: 54%.
SO.,K
Beispiel 10
10.1 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsüure wird in üblicher Weise diazotiert und mit l-Amino-naphthalin gekuppelt.
10.2 6 g des Farbstoffes nach 10.1 werden in
ml Methylpyrrolidon und
ml Pyridin suspendiert, auf 80° C erwärmt und mit
g 4 - Methoxy - azobenzol - 3,4' - dicarbonsliure und dichlorid (hergestellt nach Beispiel 1.2) versetzt. Man gibt so lange Säurechlorid zu, bis durch Diazotieren
SOjK
und Kuppeln einer Tüpfelprobe keine
Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird in
ml Isopropanol eingerührt, abgesaugt, mit ml Isopropanol und zweimal mit
ml Alkohol gewaschen.
Der Rückstand wird in
ml Methanol suspendiert, mit
ml einer 20%igen methylalkoholischen Kaüumacetatlösung versetzt, 15 Minuten gekocht, heiß abgesaugt und mit
ml Methylalkohol gewaschen. Man erhält 4,8 g des Farbstoffes der Formel
SO3K
JO
SO3K
Absorptionsmaximum in Gelatine: 430 nm.
OD350: 76%; OD450: 95%.
Beispiel 11
11.1 2-AminonaphthaIin-4,8-disuIfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt.
11.2 p-Amino-benzoesäure-äthylester wird in üblicher Weise diazotiert und mit l-Hyd-'pxy-naphthalin-2-carbonsäure-methylester gekuppelt.
Man erhält einen gelben Farbstoff vom Schmelzpunkt I81°C.
11.3 In eine Mischung aus
ml Aceton und
pulverisiertem Kaliumhydroxyd trägt 40 11.5 7,5 g man
des Farbstoffes 11.2 ein, erhitzt 30 Minuten auf 500C und gibt dann innerhalb von 15 Minuten
Dimethylsulfat zu. Man kocht dann 3 Stunden, trägt auf
Eis aus, versetzt mit
25%igem Ammoniak, saugt ab und wäscht den Rückstand mit Wasser.
Man erhält 2,2 g Rohprodukt, welches man aus
Alkohol und
Kohle umkristallisiert. Man erhält den Farbstoff der Formel
Ii ίο)
SO3K
saugt und. der Rückstand mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 1000C wird das Reaktionsprodukt aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute: 21 g, Schmelzpunkt 246°C.
COOH
\—N=N-/V
OCH3
CI2)
I 2,8 g
S 2,6 g
Ϊ*
-~i
t„
A
4,8 ml
\
1'
100 g
50 ml
\
I
600 ml
ig
45
50
COOCH3
des Farbstoffes der Formel (112) werden mit
Toluol,
Dimethylformamid und
Thionylchlorid 3 Stunden auf IO0QC erwärmt, wobei vollständige Lösung des Farbstoffes eintritt. Nach dem Abkühlen auf 5° C wird abgesaugt, der Rückstand mit
Toluol und mit
Petroläther gewaschen.
Man erhält 6 g des Säurechlorides der Formel
COCl
H5C2OOC
Schmelzpunkt: 138°C.
11.4 38 g des Farbstoffes nach 11.3 werden in
ml Isopropanol unter Zusatz von
ml 10n-Natronlauge 10 Minuten gekocht. b, Die Reaktionslösung wird mit
ml Wasser versetzt, mit Salzsäure kongosauer gestellt, auf 20"C abgekühlt, abge-
11.65g
Schmelzpunkt: 178°C.
des nach 11.1 hergestellten Farbstoffes werden in
Methylpyrrolidon und
Pyridin auf 800C erwärmt und bei dieser Temperatur mit
des Säurechlorides nach 11.5 versetzt.
Man fuhrt mit dem Zusatz von Siiurechlorid so lange fort, bis durch Diazotieren und Kuppeln einer Tüpfelprcbe keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird dann auf 20"C abgekühlt, in
ml Aceton eingerührt, abgesaugt und mit
ml Aceton gewaschen. Der Rückstand wird
mit
ml Methylalkohol aufgenommen, mit.
ml einer 20%igen methylalkoholischcn Kuliumaceiatlüsung versetz!, 15 Minuten gekocht, heiß abgesaugt, mit
ml Methylalkohol gewaschen.
Man erhält 5,2 g des Farbstoffes -Jer Formel
SO3K
^f V-NHCO-f
SO3K
N = N
Absorptionsmaximum in Gelatine: 424 nm.
OD350: 44%; OD450: 76%.
Beispiel 12
12.1 2 - Amino - 6 - acetylamino - naphthalin - 4,8 - disulfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 3-Succinyl-amino-aniiin gekuppelt.
12.2 3 g fein pulverisierter Farbstoff nach 12.1
werden in
ml N-Methylpyrrolidon und
ml Pyridin suspendiert, und diese Suspension wird bei 800C mit
g 4 - Methoxy - azobenzol ■■· 3,4' - dicarbon-
säure-dichlorid versetzt. Man gibt so
lange Säurechlorid zu, bis durch Diazo-
SO, K
tieren und Kuppeln einer Tüpfelprobe keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird in
300 ml Aceton eingerührt, abgesaugt und dreimal mit je
ml Aceton gewaschen. Der Rückstand wird
in
ml Methanol suspendiert, mit
jo 2,5 ml einer 20%igcn mcthyla'.koholischen Kaliumacetatlösung versetzt, 15 Minuten gekocht, heiß abgesaugt und dreimal mit je ml 60" C warmem Methanol gewaschen.
Man erhält 2 g des Farbstoffes der Formel
//^ NH
/ \/ [
NH CO
I
I CH2CH2COOH
CO
I
I
CH,
/Vn=>
V
f
SO3K
Absorptionsmaximum in Gelatine: 406 ηm
OD350: 76%: OD450: 74%.
Beispiel 13
13.1 67 g
5-Amino-1,2,4-triazol-3-carbonsäurc werden in
ml Essigsäurc/Propionsäure 1 :1 suspendiert. Dazu gibt man
ml 37%ige Salzsäure, kühlt auf 0 C und versetzt in mehreren Portionen mit
ml 4n-Natriumnitritlösung. Man diazotiert während I Stunde bei OC,
Man gießt die Diazoniumsalzlösung zu. Salicylsäuremethylcster, der mit
Methanol verdünnt worden ist. Durch Zutropfcnlasscn von
ml 30%igcr Natriumhydroxydlösung wird der pH-Wert von 3 auf 9 erhöht. Man rührt während 24 Stunden bei 0 bis 5 C.
ml
ml
NH SO3K
CO-CH2CH2COOH
Die intensiv rot gefärbte Suspension wird auf 50c C erwärmt, abgenutscht und der Rückstand wird aus
ml Wasser umkristallisiert.
Ausbeute: 71 g (48,8%) eines gelben Pulvers, das sich oberhalb 260°C zersetzt und der Formel
Ν —Ν
I Il
HOOC-C C-
entspricht.
(116)
J-C >-OH
COOCH,
13.2 I ft g des Zwischenproduktes der Forme
werden in
ml H2O und
ml I η - Natriumhydroxydlösung wahrend 30 Minuten bei 90 C gehalten! Man kühlt ab und stellt mit konzentrierter Salzsiiure auf pH 7. Man filtriert und wäscht mit wenig Wasser.
Ausbeute: 5 g.
Nach Kristallisation aus 100 ml Äthanol bleiben 3.5 g eines schwach gelben, chromalouraphisch einheitlichen Produktes zurück, das sich bei 270 bis 290 C zersetzt und der Formel
(116) I 3.3 3,8 g
Il
(1 I7|
IK)OC CCNN
entspricht.
oll
COOII
des Zwischenproduktes der Formel (117 werden in
5OmI Thionylchlorid und
ml Dimethylformamid während I Stundebe 50 bis 55 C verrührt. Darauf wird das überschüssige Thionylchlorid am Vakuum bei 50 C abgeraucht. Das Säurechlorid wird unmittelbar zur Farbstoffherstellung weiterverarbeitet.
13.4 7 g des Kupplungsproduktes aus 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäurcund2-Meth oxy-5-methylanilin werden in
ml N-Methylpyrrolidon gelöst und dem Säurechlorid aus 13.3 direkt zugegeben. Nacr 12 Stunden Rühren bei Raumlempcratui erwärmt man 30 Minuten auf 60 C unc fallt den Farbstoff durch Zugabe von
ml Aceton. Man filtriert den ausgefallener Farbstoff, löst den Rückstand in
ml Wasser, verdünnt mit
ml Methanol und fügt
ml 7n-Kaliumacetatlösung zu. Man filtriert trocknet im Vakuum bei 50 C.
Ausbeute: 1.1 g des orangen Farbstoffes dei Formel.
SO1K CH,
NN
OCH,
SO1K
N - N
NHCi) C C NN-N
OH
OCH,
(MH)
Si), K
CONH
Π I,
SO,K
Absorptionsmaximum in Gelatine: 419 nm.
OD.,«,,: 56'·,,: OD-15,,: 70"«.
Beispiel !4
-i.l 12.8 g Zwischenprodukt der Formel (116) (Gehall 91 %) werden in
iOO ml Dimethylformamid aufgeschlämmt: dann gib! man
g gepulvertes Kaliumcarbonat hinzu und nach einer halben Stunde
ml Dimethylsulfat (26 g). Sofort setzt Schäumen und leichte Erwärmung ein. Anschließend erwärmt man während 5 Minuten auf 60 bis 70'C. fügt zwecks Zerstörung des überschüssigen Dimethylsulfats.
ml Wasser und 2n-Salzsäure bis pH 7 hinzu. Man hält während 5 Minuten bei 70 C und engt das Reaktionsgemisch ein. bis ein dicker Kristallbrei vorliegt. Man filtriert, wäscht mit
ml Methanol und trocknet im Vakuum bei
50 C.
Ausbeute: 4.5 c.
Zur Reinigung wird in
ml Äthanol umkristallisiert. Man erhält 3.5 t eines gelben Produktes, vom Schmelzpunkt 152 bis 165 C. das der Formel
N-N
CH3OOC-C C-N = N
■5- /
OCH.,
COOCH,
(119)
entspricht.
14.2 3.2 g des Zwischenproduktes der Formel (119
werden in
ml I η - Natriumhydroxydlösung wahrem 45 Minuten auf 900C erwärmt.
Dann wird mit 2n-Salzsäure neutrali siert und die Ausfällung abgenutscht Man trocknet im Vakuum bei 50" C.
Ausbeute: 1,4 g, eines gelben Pulvers das sich oberhalb 300 C zersetzt, und der Formel
N-N
I Il
HOOC-C C-N = N
(120) OCH,
COOH
entspricht.
14.3 1.2 ji des Zwischenproduktes der Formel (120) werden in
30 ml Thionylchlorid und π
I ml Dimethylformamid während 60 Minuten
bei 50 bis 55 C verrührt. Man erwärmt kurze Zeit auf Rückflußtempeiatur und raucht dann das überschüssige Thionyichlorid im Vakuum ab. Das entstandene Säurechlorid wird direkt weiterverarbeitet.
14.4 3.Og des Kupplungsproduktes aus 2-Aminonaplithalin-4,8-disulfonsäureund2-Methoxy-5-methylanilin werden in
ml N-Methylpyrrolidon gelöst und dem Säurechlorid aus 14.3 direkt zugegeben. Nach 12 Stunden Rühren wird auf 50 C erwärmt, während 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, dann filtriert und und das Filtrat durch Zugabc von
5(X) ml Aceton gefällt. Man nutscht al löst den Rückstand in
ml heißem Wasser, verdünnt mit
ml Äthanol und fügt
ml Tn-Kaliumacetatlösung zu. Man filtriert und trocknet im Vakuum bei 50 C.
Ausbeute: 0,8 g des gelben Farbstoffes der Formel
SO., K
CH1
SO., K
>—NHCO-C C-N=N- <
OCH,
> OCH,
CTI,
(121)
SO., K
CONH -< V-N = N V
V' 1^
OCH,
SO1K.
Absorptionsmaximum in Gelatine: 415 nm. OD15n: 68%: OD450: 72%.
Beispiel
/AUI Clllv.ll Hill 1 tai taClliCÜl «Vlävliviivil η Vl|j-Gpill\vii ι. ^GtCiupiiiiuiiviiv .-* · ι f.* · l. . ^ ^
Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten tine, die den grünlichblauen Farbstoff der Formel
aufgetragen:
VCO—HN OH
λ λ
HO3S
O — CH3
SO3H I . H3C-O HO3S
HO NH-OC-
SO3H
(122)
enthält.
2. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3. Grünempfindliche Silberbrornidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel
NH2
OH
NH,
SO3H
(ι 23)
SO3H
4. Gelbfilterschicht, die den Farbstoff der Formel
Cl
CH2
L/
CH C
CH2
C=N
SO.,H
124)
enthält. n
5. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in GeIatine, die den gelben Farbstoff der Formel (101) enthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel. Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, daß die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0.5 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1.2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickelt:
20
1. 6 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 g wasserfreies Natriumsulfat, 0,2 g l-Phenyl-3-pyrazolidinon, 6 g Hydrochinon, 35 g wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid und 0,3 g Benztriazol enthält;
2. 5 Minuten wässern;
3. 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 200 g Natriumthiosulfat krist. und 20 g Kaliummetabisulfit in 1 Liter Wasser;
4. 5 Minuten wässern;
5. 3 bis 12 Minuten farbbleichen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 g Kaliumbromid, 40 bis 80 g Thioharnstoff, 35 bis 80 g 30%ige Schwefelsäure und gewünschtenfalls 0.01 g2-Amino-3-oxyphenazin enthält;
6. IO Minuten wässern;
7. 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g krist. Kupfefsulfat, 80 g Kaliumbromid und i5 mi 30%iger Salzsäure im Liiei Wasser;
8. 5 Minuten wässern;
9. 5 Minuten fixieren wie unter 3. angegeben;
10. 5 Minuten wässern.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Anstelle des Farbstoffes der Formel (101) können mit gleich gutem Erfolg auch die Farbstoffe der Formeln (102) bis (110), (114), (115), (118) und (121) verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Trisazofarbstoffe der Formel
    Hi)1S
    worin R, Wasserstoff, Halogen, eine Nitro- oder eine Sulfonsäi;regriippe, R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyalkoxy mit je I bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenoxy, eine Oxyessigsäure- oder Essigsäuregriippe. Acylamino, wobei Acyl den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit I bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer unsubstituierten oder substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thio- Jo phencarbonsäurc bedeutet oder eine Carboxyacylaminogruppe, die sich von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder von einer unsubstituierten oder substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophendicarbonsäure ableitet, R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, wobei Acyl die für den Rest R2 angegebene Bedeutung hat, D| ein Phenylen-, Naphthylen-, Toluylen-, Anisoylen-, Chlorphenylen-, Furoylen-, Thienylen-, Imidazolylen-, Chinolylen- oder Triazolylenrest, E1 ein Phenylen-, Naphthylen-, Toluylen-, Anisolylen-, Chinolylen-, oder Pyrazolonphenylrest und G| Wasserstoff, Methyl oder Äthyl ist, wobei die Reste D, und E, — OG, voneinander verschieden sind. 4-, 2. Verfahren zur Herstellung von Trisazofarb-
    -NH-CO—E1 ·—O—G1
DE19691901422 1968-02-15 1969-01-13 Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien Expired DE1901422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225368A CH489038A (de) 1968-02-15 1968-02-15 Photographisches Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901422A1 DE1901422A1 (de) 1969-09-18
DE1901422B2 DE1901422B2 (de) 1979-02-15
DE1901422C3 true DE1901422C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=4229442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901422 Expired DE1901422C3 (de) 1968-02-15 1969-01-13 Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE728438A (de)
CH (1) CH489038A (de)
DE (1) DE1901422C3 (de)
FR (1) FR2001933B1 (de)
GB (1) GB1243748A (de)
NL (1) NL164680C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8408054D0 (en) * 1984-03-29 1984-05-10 Ciba Geigy Ag Dye mixture for ink-jet printing
EP0233152B1 (de) * 1986-02-11 1992-01-02 Ilford Ag Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE4303551A1 (de) * 1992-10-13 1994-08-11 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
DE4234439A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Mink August Kg Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger
EP1802708A1 (de) * 2004-10-18 2007-07-04 CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. Patent Departement 4,4'-diazobenzanilid-färbestoffe
EP1920015B1 (de) * 2006-08-26 2009-12-23 FUJIFILM Imaging Colorants Limited Tintenstrahldruckverfahren, tinte und färbemittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464177A (fr) * 1964-12-02 1966-07-22 Ciba Geigy Articles photographiques pour le procédé de décoloration à l'argent

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901422A1 (de) 1969-09-18
DE1901422B2 (de) 1979-02-15
NL164680C (nl) 1981-01-15
BE728438A (de) 1969-08-14
FR2001933A1 (de) 1969-10-03
NL6902396A (de) 1969-08-19
NL164680B (nl) 1980-08-15
FR2001933B1 (de) 1973-02-02
CH489038A (de) 1970-04-15
GB1243748A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE1901422C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE2302582B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und farbstoffzubereitungen
DE942345C (de) Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe
DE1794054C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
CH621812A5 (en) Process for the preparation of novel azo dyestuffs
DE1519468A1 (de) 3-Pyrazolyl-7-aryltriazolyl-cumarinverbindungen
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE2500071A1 (de) Azofarbstoffe fuer den transferdruck
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE2603592C3 (de)
DE1769025A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE1472811B2 (de) Farbpholographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1276844B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE2533723A1 (de) Monoazofarbstoffe
EP0624628A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
DE1917812A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE551953C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2708441A1 (de) 2-amino-5-thiocyanato-thiadiazol- (1,3,4), dessen herstellung und verwendung zum aufbau von azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)