DE1901422A1 - Trisazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Trisazofarbstoffe,ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE1901422A1 DE1901422A1 DE19691901422 DE1901422A DE1901422A1 DE 1901422 A1 DE1901422 A1 DE 1901422A1 DE 19691901422 DE19691901422 DE 19691901422 DE 1901422 A DE1901422 A DE 1901422A DE 1901422 A1 DE1901422 A1 DE 1901422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- group
- acid
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/28—Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/29—Azo dyes therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/18—Trisazo or higher polyazo dyes
- C09B33/22—Trisazo dyes of the type A->B->K<-C
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/32—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
T90H22
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
.. Case TEL 49/E
Dr. F. Zuimtein - Dr. E Assmann
Dr. R. Koenigsberger Dipi. Phys. R. Holzhauer
Patentanwälte München 2, Bräuhausstralje 4/III
Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind neue Trisazofarbstoffe der Formel
909838/1236
190U22
A—N=N—B—SH—CO—D
(D a
/ ■
Z-N=U-M—NH—CO—E
O—G
worin A, K, B und M je einen aromatischen Rest, D und E
je einen aromatischen oder heterocyclischen Rest und G ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest bedeuten,
wobei die Reste D und E-O-G voneinander verschieden sind und wobei die Reste A-N=N-B- und/oder K-N=N-M- wasserlöslichmachende
Gruppen enthalten.
Besonders wertvoll sind die Trisazofarbstoffe der Formel
3V
Kn —K=S-K1—NH-CO—E-,
J- -L ±Ν.
Ο—G
worin Αχ, Κχ, Βχ und Μχ je einen 1 bis 2 Ringe enthaltenden
aromatischen Rest, D1 und Εχ je einen 1 bis 2 Ringe enthaltenden
aromatischen Rest oder einen heterocyclischen Rest mit.5 oder 6 Ringgliedern und G ein Wasserstoffatom oder
einen organischen Rest bedeuten, wobei die Reste Dn und
909838/1236 -
E-O-G voneinander verschieden sind und wobei die Reste A1-N=N-B1- und/oder K1-N=N-M,- wasserlöslichmachende Gruppen
enthalten.
Trisazofarbstoffe der Formel
Trisazofarbstoffe der Formel
9—N=N—B —NH—CO—D
.2
K9—H=M-M0—NH-CO—ε/
2 2 2X
2 2 2X
sind von besonderem Interesse, worin A , YL , Έ und Mp
einen Benzol- oder Naphthalinrest, D„ einen Benzol- oder
Naphthalinrest oder einen heterocyclischen Rest mit 5- oder
6 Ringgliedern, insbesondere einen Triazolrest, Ep einen
Benzol- od.er Naphthalinrest und G-, ein Wasserstoffatom oder ·
eine 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten,
wobei Ap und Kp je 1 bis 3 wasserlöslichmachende saure
Gruppen, Bp und Mp gegebenenfalls je 1 wasserlöslichmachende
saure Gruppe, Dp.und Ep gegebenenfalls Halogenatome, Alkyl-,
Alkoxy- oder Phenylgruppen enthalten können, der Rest -0-G, in 1,2- oder 1,4-Stellung zur Azogruppe gebunden ist und die
Reste Dp und Ep-O-G, voneinander verschieden sind.
909838/123B
Unter diesen Trisazofarbstoffe]! befinden sich auch "' solche, die von 2 gleichen Aminoazofarbstoffmolekülen
abstammen, nämlich Farbstoffe der Formel
Ao—N=N-Bo—NH--CO—D0
An —N=N-Bn—HE—CO—Ε,/
2 2 2χ
worin Ap, B?, Dp, E~ und G1 die angegebene Bedeutung haben. ·
Gelbe Trisazofarbstoffe der Formeln (l) bis (4) entsprechen bevorzugt der Formel
A,—N=N- B-,—NH-CO—D0
N (5) ' Il
A_—N=N- B_—NH—CO—"&'
3 3 2k
0—G1
worin A_ einen gegebenenfalls mit Halogenatomen, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituierten, 1 bis 3 Sulfonsäuregruppen
enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest, B., einen gegebenenfalls mit höchstens 2 Halogenatomen, Alkyl-,
Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, AIkoxyaIkoxy-, Acylamino-, Carboxyacylamino-
(z.B. einen Rest der Formel HOOC-CHg-CHp-CO-NH-) Carboxyaikyl-, Carboxy- oder Phenoxygruppen
909838/1236
:■ T90U22
substituierten Benzolrest oder einen Naphthalinrest bedeuten und worin D2, E2 und G, die angegebene
Bedeutung haben.
Die Reste A, K, Α., K,', Ap, K2 und A der Formeln
(l) bis (5) leiten sich z.B. von folgenden Aminen ab:
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Amino-6-nitronaphthalin-4,8-disulfonsäure
2-Aminonaphthaline* 7-disulfonsäure
l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure
l-Aminobenzol-3i 5-dicarbonsäure. l-Aminobenzol-2-sulfonsäure
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
Die Reste B, M, B1, M1, B0, Mp und B_ der Formeln
x i. c. d
j
(l) bis (5) leiten sich z.B. von den folgenden Aminen ab:
Aminobenzol,
l-Amino-2- oder -3-methylbenzol, l-Amino-2,5- oder -2,6-dimethylbenzol,
l-Amino-2- oder -3-methoxybenzol, - l-Amino-2-äthoxybenzol,
l-Amino-2-ß-hydroxyäthoxybenzol,
l-Amino-2-ß-methoxyäthoxy-5-methylbenzol, l-Amino-3-acetylaminobenzol,
l-Amino-3-n-butyrylaminobenzol, l-Amino-3-propionylaminobenzol,
l-Amino-3-isobutyrylaminobenzol, l-Amino-3-acetylamino-6-methylbenzol,
l-Amino-3-propionylamino-6-methylbenzol, l-Amino-3-n-butyrylamino-6-methylbenzol,
l-Amino-3-isobutyrylamino-6-methylbenzol,
l-Amino-2-acetylamino-5-methylbenzol, 909838/1236
l-Amino-2-propionylamino-5-methylbenzol,
l-Amino-^-n-butyrylamino-S-methylbenzol.,
l-Amino-^-igobutyrylamino-S-niethylbenzolj,
l-Amino^-methoxy-^-methylbenzol, -
l-Amino-^-methyl-S-niethoxybenzol,
l-Amino-3-chlorbenzol,
l-Amino-2-chlor-5-niethoxyfoeiizol,
l-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol, :
l-Amino-3-glutaroylamino-benzol,
l-Amino-3-succinoylamino-benzol,
l-Amino-3-fumaroylainino-benzol,
l-Amino^^-diäthoxybenzol, .
l-Amino-2J5-diacetylaminobenzolJ
1-Amlno-naphthalin,
2-Amino-naphthalin-7-sulfonsäure,
l-Aminobenzol-2ί5-dioxyessigsäure,
l-AInino-2-methoxy-5-pb.enoxybenzol,
N-3-Amino-4-methylphenyl-harnstoff.
Unter den Trisazofarbstoffen die von 2 gleichen Aminoazofarbstoffmolekülen abstammen, sind Farbstoffe
der Formel
909838/1238
T90H22
worin R, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-'oder eine Sulfonsäuregruppe, Rp ein Wasserstoffatorn, ein
Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy*-, Hydroxyalkoxy- oder Alkoxy alkoxygruppe
mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Phenoxy-, eine Oxyessigsäure-, eine Essigsäure, eine
Acylaminogruppe, wobei Acyl den Rest einer aliphatischen
Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer gegebenenfalls
substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophenearbonsäure darstellt, oder eine Carboxyacylaminogruppe,
die sich von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder von einer gegebenenfalls substituierten
Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophendicarbonsäure
ableitet, R, ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe, wobei Acyl die für den Rest
Rp angegebene Bedeutung hat, D-, einen Phenylen-, Naphthylen-,
Toluylen-, Anisoylen-, Chlorophenylen-, Furoylen-, Thienylen-, Imidazolylen-, Chinolylen- oder Triazolylenrest,
E,. einen Phenylen-, Naphthylen-, Toluylen-, Anisoylen-,
Chinolylen-, oder Pyrazolonphenylenrest und Gp ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten, wobei
die Reste D, und E-OGp voneinander verschieden sind.
Bevorzugte gelbe Farbstoffe entsprechend z.B. der Formel
909838/1236
(7)
SO H
SOH
worin R^. ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Acetylaminogruppe,
Rj. ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Methoxy-,
Aethoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe, R,- ein Wasserstoffatom
oder eine Methoxygruppe und G, eine Methylgruppe bedeuten,
wobei die Reste der Formeln
-EHCO-C\
und -NHCO-M
(8b)
voneinander verschieden sind, die -NHCO-Gruppen jeweils
mit ihrem -GO-Rest in J- oder 4-Stellung und der G,-0-Rest
in 2- oder 4-Stellung zur Azobrücke an den Benzolrest
gebunden sind.
Unter diesen Farbstoffen sind diejenigen der Formel
90 9838/1236
190H22
HO,S
N=N-
SO5H
C-R.
CH.
-NH-CO
0-Rr
-NH—C0
n-1
(-0-CHJ.
besonders geeignet, worin R7, eine Methyl- oder Hydroxyäthylgruppe
und η 1 oder 2 bedeuten.
Die Gelbfarbstoffe der Formel (l) werden alle nach den gleichen Verfahren hergestellt. Ein vorteilhaftes
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln
(10a) A-N=N-B-NH2 " und/oder (10b) K-N=N-M-NH3 ,
worin A, B, K und M die angegebene Bedeutung haben, mit Dicarbonsäuredihalogeniden
der Formel
(11)
X-CO-D-N=N-E-CO-X
0-G
kondensiert, worin X ein Halogenatom bedeutet'und D, E und G die
angegebene Bedeutung haben.
90 9838/1236
- IO -
190U22
Die Reste D, D-, Dp und D-, leiten sich z.B. von
''folgenden Diazokomponenten ab:
3-Aminobenzol-l-carbonsäure
4-Aminobenzol-l-carbonsäure 4-Amino-3-niettiylbenzol-l-carbonsäure
3-Amino-4-methylbenzol-l-carbonsäure 3-Amino-4-methoxyben2ol-l-carbonsäure ■ 3-Amino-4-chlorbenzol-l-earbonsäure
5-Amino-2-enlorbenzol-l-carbonsäure 4-Amino-2~cnlorbenzol-l-carbonsäure
2-Amino-thiophen-5-carl)onsäure
2-Amino-5-furancarbonsäure 5-Amino-l,2,4-triazol-3-carbonsäure
8-Aminochinaldin-3-carbonsäure
8-Methyl-7-aminochinaldin~5-carbonsäure 1-(3'-amino-51-carboxy)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
4-Amino-l-Naphthoesäure 5-Amino-l-Naphthoesäure
5-Amino-2-Naphthoesäure
Die Reste E, E-, Ep und E., leiten sich z.B. von
folgenden KupplungskompoiE nten ab:
1-Hydroxybenzol-2-carbonsäure
1-Hydroxybenzol-3-carbonsäure 1-Hydroxybenzol-4-carbonsäure
l-Hydroxy-^-methylbenzol-^-carbonsäure
l-Hydroxy-5~methylbenzol-2-carbonsäure l-Hydroxy-6-methylbenzol-2-carbonsäure
l-Hydrqxy-4-chlorbenzol-2-carbonsäure l-Hydroxy-S-methoxybenzol^-cärbonsäure
l-Hydroxynaphthalin-2-earbonsäuie
l-Phenyl-3-carbaethoxy-5-pyrazolon-3'-carbonsäure
5-HydroxychInolin-6-carbonsäure 909.838/1236
6-Hydroxychinolin-4-carbonsäure
5-Hydroxypyridin-2-carbonsäure 1,2-, 2,3-Oxynaphthoesäuren
5-Cnlorsalicylsäure.
Die Kondensation erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel
wie Wasser oder insbesondere einem polaren organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Diäthylacetamid oder
N-Methylpyrrolidon durchgeführt. Ebenfalls ist es vorteilhaft,
die Kondensation in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z.B. tertiären Aminen oder Alkalicarbonaten vorzunehmen.
Es kann auch in Lösungsmitteln kondensiert werden, die selbst säurebindend wirken, wie z.B. Pyridin oder das
schon erwähnte N-Methylpyrrolidon.
Die Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Formeln
(1Oa) und (lOb) erfolgt nach üblichen, an sich bekannten
Methoden, indem man z.B. eine Diazoverbindung eines Amins der Formel A-NHp oder K-NH_, worin A und K die angegebene Bedeutung
haben, zweckmässig in saurem Medium, mit einem kupplungsfähigen Monoamin der Formel
H-B-NH2 oder H-M-NH2
vereinigt, worin B und M die angegebene Bedeutung haben.
Die Herstellung der Dicarbonsäuredihalogenide der Formel (ll) erfolgt durch Diazotieren und Kuppeln einer Aminobenzol-
oder Amino-Naphthalincarbonsäure oder einer Amino-
909838/1236
T90U22
gruppenhaltigen .heterocyclischen Carbonsäure bzw. deren
''Ester mit einer Verbindung der Formel H-E, worin E die
angegebene Bedeutung hat, und gegebenenfalls Alkylierung einer o- oder p-ständigen Hydroxylgruppe im Rest E und Umsetzung
der so erhaltenen Azobenzoldicarbonsäure mit einem Halogenierungsmittel z.B. Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid,
Thionylchlorid oder Phosgen, gegebenenfalls ψ in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und gegebenenfalls
unter Zusatz von z.B. Pyridin oder Dimethylformamid als Katalysator.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
der Formel (l) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoniumverbindung eines Amins der Formel
A-N=N-B-NH-CO
(12)
(12)
worin A und B die angegebene Bedeutung haben, mit einer
Verbindung der Formel
OG
/
/
H-E
909838/1236
worin E, M und K die angegebene Bedeutung haben und G-ein
Wasserstoff darstellt, kuppelt.
Die Diazoniumverbindungen der Amine der Formel (12) können auf verschiedenen Wegen erhalten werden. Entweder
wird ein Carbonsäurehalogenid der Formel
X-OO
(14) <d>-MO? . . t
(14) <d>-MO? . . t
worin X die angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (lOa) und/oder (10b) kondensiert, die Nitrogruppe
zur Aminogruppe reduziert und diazotiert, oder ein Carbon-
säurehalogenid der Formel
X-OC
(15)
(15)
worin X die angegebene Bedeutung hat und Y den Rest -NH-Z oder -N=Z, wobei Z eine abspaltbare Schutzgruppe darstellt,
bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (10a) und/oder (lOb) kondensiert, die Schutzgruppe abspaltet und diazotiert,
Als Schutzgruppen kommen z.B. Phthaloyl-, Carbalkoxy-, Carbophenyloxy-, Carbobenzoxy- oder Triphenylmethylgruppen in
Betracht.
- Die Verbindungen der Formel (15) werden zweckmässig so hergestellt, dass man die Derivate der Aminocarbonsäuren'
mit den Dicarbonsäureanhydriden oder den reaktiven Halogenverbindungen der Schutzgruppen in wässrig-alkalischem
909 8 3 8/1236
Medium oder in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Halogenwasserstoff anlagernden Verbindungen
wie z.B. Pyridin oder Triäthylamin, umsetzt. Nach Verseifung und Ueberführung in das Carbonsäurehalogenid, vorzugsweise
-chlorid oder -bromid, wird dann die Umsetzung mit den Aminoazofarbstoffen der Formel (10a) und/oder (10b) in
üblicher Weise durchgeführt. Die Herstellung von Produkten · mit Schutzgruppen und die Abspaltung der Schutzgruppen unter
de.n für sie spezifischen Abspaltungsbedingungen sind aus der Eiweisschemie bekannt. . ■
Als Beispiele von Verbindungen, von denen sich die geeigneten Carbonsäuren und ihre Derivate ableiten, seien
z.B. Verbindungen der folgenden Formeln erwähnt:
COOH - COOH
NO,
COOH
NO,
NO2 Cl
COOH
Cl
COOH
COOH
S COOH
909838/1236
Mit diesen Herstellungsverfahren können auf ein-' fache Weise drei gegebenenfalls unter sieh verschiedene
Azofarbstoffsysteme miteinander in-einem Molekül vereint
werden.
Die Trisazofarbstoffe der Formel (1) können für verschiedene Zwecke', z.B. in photographischen Materialien
und hierbei besonders vorteilhaft als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren, verwendet werden. Demgemäss
lassen sich in üblicher, an sich bekannter Weise wertvolle photographische Materialien herstellen, die auf einem Träger
mindestens eine Schicht mit einem Farbstoff der Formel (l) enthalten.
Insbesondere können die Trisazofarbstoffe in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem
Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine purpurgefärbte, selektiv
grünempfindliche und schliesslich eine gelb gefärbte, selektiv blauempfindliche Schicht enthält.
Es können dabei Trisazofarbstoffe der Formel (l) in verschiedenen Schichten verwendet werden.
Die Farbstoffe der Formeln (5), (6), (7) und (8) eignen sich besonders gut für die blauempfindliche Schicht
in einem Silberfarbbleichverfahren.
Man kann die Farbstoffe der Formel (l) aber auch in eine Hilfsschicht oder insbesondere in eine der licht-
909838/1236
T90U22
empfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern.
Die Farbstoffe der Formel (l) sind in den üblichen Schichten sehr diffusionsecht. Sie neigen nicht dazu, beim
Eintrocknen und Lagern in den Gelatineschichten in eine opaleszierende bis trübe Form überzugehen, und siel lassen
sich im Bleichbad gut zu unschädlichen und/oder leicht auswaschbaren Spaltprodukten reduzieren.
ψ Die Farbstoffe der Formel (l) zeichnen sich durch
besonders hohe Farbstärke und die Reinheit der Farbtöne aus. Man kann damit, beispielsweise durch Kombination eines Gelbfarbstoffes
der Formel (7) oder (9) mit je einem passenden
Purpur- und Grünblaufarbstoff über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheindende Grautöne-erzeugen.
Gegenüber anderen Trisazofarbstoffen zeichnen sich Farbstoffe, der Formel (l) ganz besonders durch ihre gute
Löslichkeit und Verträglichkeit mit Kationen, insbesondere Calciumionen, aus. Sie sind trotzdem ausserordentlich
d^-f fusionsfest über einem ρ--Bereich von 0-11. .
In vielen Fällen ist es besonders schwierig, die Absorption von Gelbfarbstoffen um geringe Beträge - z.B. um
5 nm nach längeren Wellen hin - zu verschieben oder eine zu steile Flanke der Absorptionskurve - besonders nach längeren
Wellen hin - etwas zu verflachen, wie dies zur Erzeugung eines neutralen Grautones bei entsprechender Kombination
aller drei Farbstoffe über alle Dichtebereiche hinweg unter
909 8 38/1236
T90H22
Umständen wünschenswert sein kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäss auch ein photographisches Material, insbesondere
für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Träger mindestens eine Schicht
mit einem Farbstoff einer der Formeln (l) bis (7) und (9) enthält.
Prozente in den nachfolgenden Herstellungsbeispielen sind Gewichtsprozente.
909838/1236
Beispiel 1
1.1. 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher
Weise diazotiert und mit 2-Methoxy-5-methyl-anilin gekuppelt.
1.2. p-Aminobenzoesäureäthylester wird in üblicher Weise diazotiert
und mit Salicylsäure-methylester gekuppelt. Man erhält einen gelben
Azofarbstoff, der, aus Aceton umkristallisiert, bei 151° C
schmilzt. Die Hydroxylgruppe dieses Farbstoffes wird mit
Dimethylsulfat in Aceton in Gegenwart von Kaliumhydroxyd in üblicher Weise methyliert. Das erhaltene Methylierungsprodukt
schmilzt bei l40° C. Durch Verseifung der beiden Estergruppen erhält man 4-Methoxyazobenzol-3>4-diearbonsäure
vom Schmelzpunkt 275 bis 278° C. -
400 g dieser Säure werden in
400 ml Toluol und 63 ml Dimethylformamid bei 80° C gelöst,
bei Zimmertemperatur mit
245 ml Thionylchlorid versetzt, und die Temperatur wird
innerhalb einer Stunde auf 90° C gesteigert.
Man rührt zwei Stunden bei 90° C weiter, saugt
heiss ab und lässt das Filtrat langsam auf 0° C abkühlen. Man saugt ab und wäscht den Rückstand dreimal
mit je
300 ml Petroläther.
Man erhält 430 g gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 1380 C.
909838/1236
5, | 40 | ε |
ml | ||
1, | 50 | ml |
2, | 50 | g |
1·3· 5*^0 g des nach 1.1. hergestellten Produktes werden in
N-Methylpyrrolidon bei 120° C gelöst. Man kühlt
dann auf 8o° C ab, gibt
trockenes Pyridin zu und trägt unter Rühren des nach 1.2. hergestellten Produktes ein.
Mit dem Zusatz des Produktes nach 1.2. wird solange fortgefahren, bis sich in der Reaktionsmischung chromatographisch kein Produkt nach
1.1. mehr nachweisen lässt. Dann stellt man den Rührer und die Heizung ab und lässt langsam
auf Zimmertemperatur erkalten. Die ausgeschiedenen gelben Kristalle werden abgesaugt
und mit
2,00 ml N-Methylpyrrolidon ausgewaschen. Der Rückstand
wird unter Rühren mit ml Methanol eine Stunde gekocht, abgesaugt und
dreimal mit je
Methanol gewaschen. Dann wird der Rückstand mit Methanol und
20#iger Kaliumacetatlösung eine Stunde unter Rühren gekocht, heiss abgesaugt und viermal
mit Je
4-,0O ml Methanol nachgewaschen und bei 6o° im Vakuum
getrocknet. Man erhält 4,75 g des Farbstoffes
A der Formel
2,50 | ml |
40 | ml |
6,00 | ml |
909838/1236
OCH.
OCH
2.1. p-Amino-benzoesäure-äthylester wird in üblicher Weise diazotiert
und mit p-Oxy-benzoesäure-methylester gekuppelt. Man
erhält einen gelben Farbstoff vom Schmelzpunkt 123° C. Die Hydroxylgruppe dieses Farbstoffes wird in üblicher Weise
mit Dimethylsulfat in Aceton in Gegenwart von Kaliumhydroxyd
methyliert. Das Methylierungsprodukt zeigt, aus lOO^iger
Essigsäure umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 153° C.
Die Estergruppen werden mit Natriumhydroxyd verseift,
und das Verseifungsprodukt wird aus Dimethylformamid kristallisiert. Die Säure zeigt einen Schmelzpunkt von
305 bis 308° C. ■ .
4 . g dieser Säure werden in
6,7 ml Toluol suspendiert und nach Zusatz von
3. Tropfen Dimethylformamid mit
4 g Thionylchlorid versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 100° C erwärmt. Nach
909838/1236
10 Minuten geht alles in Lösung. Man erwärmt noch weitere 20 Minuten auf 100 bis 105° C,
fügt noch
6,7 ml Toluol zu und lässt langsam abkühlen. Man saugt
6,7 ml Toluol zu und lässt langsam abkühlen. Man saugt
ab, wäscht mit
ml Petroläther und kristallisiert aus 30 ml Benzol.
Man erhält 3 g des Säurechlorids vom Schmelzpunkt
120° C.
2.2. 5*4 ' g des Gelbfarbstoffes hergestellt nach 1.1. werden
in
N-Methylpyrrolidon bei 120° C gelöst. Man lässt
die Lösung auf 80 C abkühlen und gibt Pyridin zu. Dann trägt man unter gutem Rühren
des Produktes nach 2.1. ein. Mit dem Zusatz des Säurechlorids nach 2.1. wird solange fortgefahren,
bis in der Reaktionsmischung chromatographisch kein Farbstoff 1.1. mehr nachweisbar
ist. Die klare Reaktionslösung wird mit Aceton versetzt, abgesaugt und der Rückstand mit
Aceton ausgewaschen. Der Rückstand wird mit Methanol unter Rühren eine Stunde gekocht, heiss
abgesaugt und dreimal mit je
Methanol gewaschen. Der Rückstand wird mit Methanol und
Methanol gewaschen. Der Rückstand wird mit Methanol und
20#iger alkoholischer Kaliumacetatlösung eine Stunde gekocht, heiss abgesaugt und viermal
mit je
ml Methanol gewaschen.
ml Methanol gewaschen.
Man erhält 2,7 g des gelben Farbstoffs B der Formel
5, | 4 | ■ ε |
44 | ml | |
l, | 5 | ml |
2, | 5 | g |
150 | ml |
50 | ml |
50 | ml |
20 | ml |
40 | ml |
6 | ml |
909838/1236
-ZZ-
190H22
OCH.
-N=N-
Beispiel 3
3·1. 2-Methoxyanilin-5-carbonsäuremethylester wird in üblicher
Weise diazotiert und mit Salicylsäure-methylester gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff wird in bekannter Weise mit Dimethylsulfat
in Aceton in Gegenwart von Kaliumhydroxyd methyliert, dann werden die beiden Carboxylgruppen verseift.
3j3 g des erhaltenen Farbstoffes werden in
20 ml· Benzol suspendiert und mit
5 g Phosphorpentachlorid versetzt. Man erwärmt eine Stunde auf 8o° C, lässt auf Zimmertemperatur abkühlen
und saugt die erhaltenen gelben Kristalle ab. Man wäscht sie mit
3 ml Benzol und
20 ml Petroläther aus
3 ml Benzol und
20 ml Petroläther aus
Ausbeute
2,1 gj Schmelzpunkt
165° C.
3·2. 8 g des Produktes hergestellt nach 1.1. werden in 60 ml N-Methylpyrrolidon und
10 . ml Pyridin bei 120° C gelöst und dann bei 80° C
10 . ml Pyridin bei 120° C gelöst und dann bei 80° C
mit
4 g des Produktes hergestellt nach 3.1. versetzt.
4 g des Produktes hergestellt nach 3.1. versetzt.
Mit dem Zusatz des Produktes nach 3·!· wird so-908838/1236
300 | ml |
50 | ml |
100 | ml |
10 | ml |
50 ml lange fortgefahren, bis sich in der Reaktionslösung chromatographisch kein Produkt hergestellt
nach 1.1. mehr nachweisen lässt. Man versetzt dann die Reaktionslösung mit
Aceton, saugt ab und wäscht dreimal mit je Aceton aus. Der Rückstand wird mit
Methanol und
20#iger methylalkoholischer Kaliumacetatlösung eine: Stunde gekocht, abgesaugt und dreimal mit
je
Methanol gewaschen.
Man erhält 6 g des gelben Farbstoffes C der Formel
OCH5
NHCO
NHCO
N=N
N=N-
909838/1236
5* | 5 | g |
44 | ml | |
1, | 5 | ml |
2, | 5 | g |
Beispiel 4
4.1. 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 2-ß-Hydroxyäthoxy-5-niethyl-anilin gekuppelt.
4.2. 5*5 g des Farbstoffes hergestellt nach 4.1. werden in
N-Methylpyrrolidon bei 120° C gelöst, mit
Pyridin versetzt .und bei 8o° C in diese Lösung des Produktes nach 1.2. eingetragen. Mit dem
Zusatz von Produkt nach 1.2. wird solange fortgefahren, bis sich chromatographisch in der
Reaktionslösung kein Produkt nach 4.1. mehr nachweisen lässt. Dann lässt man langsam auf
Zimmertemperatur abkühlen , saugt ab, wäscht mit ml N-Methylpyrrolidon nach und kocht den Rückstand mit
ml Alkohol unter Rühren eine Stunde. Dann wird ab-. gesaugt und der Rückstand dreimal mit je
ml Alkohol ausgewaschen. Der Rückstand wird wieder mit
ml Methanol unter Zusatz von
ml 20#iger Kaliumacetatlösung eine Stunde gekodit,
" abgesaugt und dreimal mit je
ml Methanol gewaschen.
Man erhält 4,6 g des gelben Farbstoffes D der Formel
909838/1236
S0*~ OCH2CH2OH
CH
-MCO Ο—N=N C>0CH 0CH2CH20H SO3
CONH-<>—N=:
SO3K
5.1. 2-Amino~naphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise
diazotiert und mit 3-n-Propionyl-aminoanilin gekuppelt.
5.2. 1,0 g des Farbstoffes gemäss 5·1· werden in
ml N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur gelöst und
in diese Lösung
0,35 g des Produktes nach 1.2. eingetragen. Mit dem
0,35 g des Produktes nach 1.2. eingetragen. Mit dem
Zusatz von Produkt nach 1.2. wird solange fortgefahren,
bis sich chromatographisch in der Reaktionslösung kein Produkt nach 5·1· mehr
nachweisen lässt. Man fällt den gebildeten Farbstoff durch Zusatz von
'200 ml Aceton aus, saugt ab, löst den Rückstand in ml Wasser, fällt den Farbstoff mit Kaliumacetat
aus, saugt ab und wäscht dreimal mit je ml Methanol.
Man erhält 0,6 g des gelben Farbstoffes E der Formel
909838/.1 236
(20)
Λ|Λ N=N-
^V NH
HH-CC
COUH2CH
-N=N-
CO-
COCH2CH
NH
6.1. 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise
diazotiert und mit 5-Chlor-2-methoxy-anilin gekuppelt.
6.2. Man verfährt analog zu 5.2. und erhält 0,6 g des gelben
Farbstoffes F der Formel
KO3S
OCH3 •MH—C'
σι
SO K
Cl
-N=N-
KO3S
909838/1236
Beispiel 7
44, | 8 | g |
90 | ml | |
58 | ml | |
11, | 2 | ml |
7.1 2-Amino-naphthalin~iJ-,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise
diazotiert und auf 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt.
7.2 p-Amino-benzoesäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit Salicylsäure gekuppelt.
des erhaltenen Farbstoffes werden in Benzol suspendiert, mit
Thionylchlorid und
Thionylchlorid und
Dimethylformamid versetzt. Man erhitzt 1 Stunde auf 55 bis 60° C; es entsteht eine klare Lösung.
Man lässt abkühlen und entfernt aus der Reaktionslösung Salzsäuregas und Schwefeldioxyd durch einstündiges
Evakuieren des Reaktionsgefässes auf ΐβ mm. Der Rückstand wird mit einer Mischung von
Benzol und
Petroläther verrührt, abgesaugt, abgepresst und * mit einer Mischung von
ml Benzol und
ml Benzol und
Petroläther gewaschen und sofort weiterverarbeitet.
des nach 7·1 hergestellten Farbstoffes werden in N-Methylpyrrolidon und
Pyridin bei 70 C gelöst und bei dieser Temperatur
das Säurechlorid aus 7·2 langsam zugesetzt, wobei
man während des Zusatzes die fortschreitende Kondensation am Verschwinden der Aminogruppe, erkennbar
durch Diazotieren und Kuppeln einer Tüpfelprobe, kontrolliert. Wenn keine Aminogruppe mehr nach
weisbar ist, wird die Reaktionslösung in 90 98 38/12 36
30 | ml |
70 | ml |
25 - | ml |
75 | ml |
7 | ε |
70 | ml |
7 | ml |
200 ml Aceton eingerührt, der ausgeschiedene Farbstoff
abgesaugt und zweimal mit je
100 ml Aceton gewaschen.
Der Rückstand wird mit
50 ml Methanol und
5 ml einer 20 $igen methyla^koholischen Kaliumacetatlösung
10 Minuten gekocht, abgesaugt und dreimal mit
50 ml 60° C warmem Methanol gewaschen.
Man erhält 5 g Farbstoff G der Formel
SO3K
8.1 2-Amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise
diazotiert und mit 3~Succinyl-amino-anilin gekuppelt.
8.2 3 g fein pulverisierter Farbstoff nach 8.1 werden in
ml N-Methylpyrrolidon und
ml N-Methylpyrrolidon und
5 ml Pyridin suspendiert und diese Suspension bei 80° C
mit
2 g 4-Methoxy-azobenzol-3j4'-dicarbonsäure-dichlorid (hergestellt
nach Beispiel 1.2) versetzt. Man gibt solange Säurechlorid zu, bis nach Diazotieren und Kuppeln
einer Tüpfelprobe keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird in
9 0 9838/1236
9 0 9838/1236
(23)
ml Aceton eingerührt, der ausgeschiedene Farbstoff
abgesaugt und dreimal mit je
ml Aceton gewaschen. Der Rückstand wird in ml Methanol suspendiert; dann werden
Z,5 ml einer 20 #igen methylalkoholischen Kaliumacetatlösung
zugesetzt, 15 Minuten gekocht, heiss abgesaugt und dreimal mit je
ml 60° C warmem Methanol gewaschen.
ml 60° C warmem Methanol gewaschen.
Man erhält 1,6 g des Farbstoffes H der Formel
-N=N-<d>-OCH
S0„K ι 3
COGH2CH2COOH
NH
CO-CH2CH2COOH
9·1 2-Methoxy-anilin-5-sulfonsäure wird in bekannter Weise diazotiert
und mit 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt.
9·2 6 g des Farbstoffes nach 9·1 werden in
ml N-Methylpyrrolidon und
ml Pyridin auf 80° C erwärmt und mit g 4-Methoxy-azobenzol-3i"il-t-dicarbonsäure-dichlorid
ml Pyridin auf 80° C erwärmt und mit g 4-Methoxy-azobenzol-3i"il-t-dicarbonsäure-dichlorid
(hergestellt nach Beispiel 1.2) versetzt. Man gibt solange Säurechlorid zu, bis durch Diazotieren und
Kuppeln einer Tppfelprobe keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist.
Die Reaktionslösung wird in
Die Reaktionslösung wird in
ml Aceton eingerührt, der Farbstoff abgesaugt und dreimal mit je 90 9 838/1236
ml Aceton gewaschen.
I (24)
-30- T90U22
Der Rückstand wird in
Methanol suspendiert,
einer 20.#igen methylalkoholxschen Kaliumacetatlösung
zugesetzt, 15 Minuten gekocht, heiss abgesaugt
und dreimal mit je
60° G warmem Methanol gewaschen. Man erhält 6,1 g des Farbstoffes I der Formel
60° G warmem Methanol gewaschen. Man erhält 6,1 g des Farbstoffes I der Formel
OCH
-N=N-
OCH.
10.1
10.2
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 1-Amino-naphthalin gekuppelt.
100
6
2
6
2
ml
ml
8oo | ml |
300 | ml |
loo | ml |
des Farbstoffes nach 10.1 werden in Methylpyrrolxdon und
Pyridin suspendiert, auf 8o C erwärmt und mit 4-Methoxy-azobenzol-3,4'-dicarbonsäure und dichlorid
(hergestellt nach Beispiel 1.2) versetzt. Man gibt solange Säurechlorid zu, bis durch
Diazotieren und Kuppeln einer TUpfelprobe keine
Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird in
Isopropanol eingerührt, abgesaugt, mit Isopropanol und zweimal mit
Alkohol gewaschen.
Alkohol gewaschen.
903838/1236
BAD
SO-K
-·3ΐ -
Der Rückstand wird in
ml Methanol suspendiert, mit
ml einer 20 #igen methylalkoholischen Kaliumacetat lösung versetzt, 15 Minuten gekocht, heiss abge
saugt und mit
ml Methylalkohol gewaschen.
Man erhält 4,8 g des Farbstoffes J der Formel
N=N-<3—NH-CO-<I>—N=N<dV0CH
ζ CO-NH
(25) SO5K
11.1 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure wird in üblicher Weise diazotiert und mit 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt.
11.2 p-Amino-benzoesäure-äthylester wird in üblicher Weise diazotiert
und mit l-Hydroxy-naphthalin-2-carbonsäure-methylester
gekuppelt.
Man erhält einen gelben Farbstoff vom Schmelzpunkt I8I C.
11.3 In eine Mischung aus
Aceton und
pulverisiertem Kaliumhydroxyd trägt man
des Farbstoffes 11.2 ein, erhitzt 30 Minuten
auf 50° C und gibt dann innerhalb von I5 Minuten
4,8 ml Dimethylsulfat zu. Man kocht dann 3 Stunden, trägt
auf
g Eis aus, versetzt mit
ml 25 #igem Ammoniak, saugt ab und wäscht den Rück»
stand mit Wasser . 909838/1236
80 | 8 | ml |
2, | 6 | g |
2, | g | |
Man erhält 2,2 g Rohprodukt, welches man aus "' 600 ml Alkohol und
g Kohle umkristallisiert. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel (26) und schmilzt bei I38 CV
C00CH„
1T<I>OC
ζ-—ν
ζ-—ν
11.4 38 g des Farbstoffes nach 11.3 werden in
Isopropanol unter Zusatz von
38 | g |
200 | ml |
30 | ml |
™ 30 ml 10-n Natronlauge 10 Minuten gekocht. Die Reaktions
lösung wird mit ·
ml Wasser versetzt, mit Salzsäure kongosauer gestellt, auf 20° C abgekühlt, abgesaugt und der
Rückstand mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 100° C wird das Reaktionsprodukt aus
Dimethylformamid umkristallisiert. . Ausbeute : 21 g Schmelzpunkt 246° C.
(27) HOOO—<Z>—N=N-C^V-OCH3
11.5 7,5 g des Farbstoffes nach 11.4 werden mit ml Toluol,
ml Dimethylformamid und
ml Dimethylformamid und
g Thionylchlorid 3 Stunden auf 100° C erwärmt, wobei
vollständige Lösung des Farbstoffes eintritt. Nach dem Abkühlen auf 5° C wird abgesaugt, der Rückstand
mit
ml Toluol und mit
ml Petroläther gewaschen.
ml Petroläther gewaschen.
909838/1236
- 33 - 190H22
Man erhält 6 g des Säurechlorides der Formel (28) vom Schmelzpunkt 3.78° C.
COCl
(28) '^
(28) '^
11.6 5 g des nach 11.1 hergestellten Farbstoffes werden
in
ml Methylpyrrolidon und
ml Pyridin auf 8o° C erwärmt und bei dieser Temperatur
mit .
-3.6 des Säurechlorides nach 11.5 versetzt. Man fährt
mit dem:"Zusatz von Säurechlorid solange fort, bis durch Diazotieren und Kuppeln einer Tüpfelprobe
keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird dann auf 20° C abgekühlt,
in
Aceton eingerührt/ abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Der Rückstand wird mit
Methylalkohol aufgenommen, mit
einer 20-^igen methylalkoholischen Kaliumacetatlösung'
versetzt, 15 Minuten gekocht, heiss abge- ·" saugt, mit
ml Methylalkohol gewaschen.
Man erhält 5,2 g des Farbstoffes K der Formel
250 | ml |
200 | ml |
100 | ml |
25 | ml |
909838/1236
190H22
/yV-m-
/YVM<^l5HHCOONH<l5H^0C!H
(29) Uy CO^ O
(29) Uy CO^ O
Beispiel 12 .
12.1 2-Amino-6-acetylainino-naphthalin-4,8-clisulfonsäure wird in
üblicher Weise diazotiert und mit 3-Succinyl-amino-anilin
geicuppelt.
12.2 3 g fein pulverisierter Farbstoff nach 12.1 werden in
ml N-Methylpyrrolidon und
ml Pyridin suspendiert, und diese Suspension wird
. bei 80° C mit
g 4-Methoxy-azobenzol-3j^f-diearbonsäure-dichlorid
versetzt. Man gibt solange Säurechlorid zu, bis durch Diazotieren und Kuppeln einer Tüpfelprobe
. keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Die Reaktionslösung wird in
3OO ml Aceton eingerührt, abgesaugt und dreimal mit je ml Aceton gewaschen. Der Rückstand wird in
ml Methanol suspendiert, mit
3OO ml Aceton eingerührt, abgesaugt und dreimal mit je ml Aceton gewaschen. Der Rückstand wird in
ml Methanol suspendiert, mit
2,5 ml einer 20 #igen methylalkoholischen Kaliumacetatlösung
versetzt, I5 Minuten gekocht, heiss abgesaugt,
und dreimal mit je
ml 60° C warmem Methanol gewaschen.
ml 60° C warmem Methanol gewaschen.
Man erhält 2 g des Farbstoffes der Formel
909838/1236
T90U22
- 35 -
t-CO—Ο"H=H-<3—0CH5 Jp
HH - CO-m-<I^N=lFJj[j I
- ι Τ co
CO HH SO3E I
SH2CH2COOH
(30)
g 5-Amino-l,2,4-triazol-3-carbonsäure werden in
ml Essigsäure/Propionsäure 1:1 suspendiert. Dazu gibt man
ml - 37 Jßige Salzsäure, kühlt auf 0° C und versetzt
in mehreren Portionen mit
ml 4n-Natriumnitritlösung. Man diazotiert während
1 Stunde bei 00C.
Man giesst die Diazoniumsalzlösuhg zu ml Salicylsäuremethylester, der mit
ml Methanol verdünnt worden ist. Durch Zutropfen lassen
von
ml 30 ^iger Natriumhydroxydlösung wird der p„-Wert
von 3 auf 9 erhöht. Man rührt während 24 Stunden bei 0 bis 5° C- Die intensiv rot gefärbte Suspension
wird auf 50° C erwärmt, abgenutscht und der Rückstand wird aus
8OOO ml Wasser ümkristallisiert.
8OOO ml Wasser ümkristallisiert.
909838/1236
Ausbeute: 7Ig= 48,8 % eines gelben Pulvers, das sich
* oberhalb 260° C zersetzt und der Formel
H-
N H"
(31) HOOO—C C—N=H-<d>—°H
N * COOCH
entspricht.
13-2 l6 g des Zwischenproduktes der Formel (31) werden in
) 50 ml HgO und
ml ln-Natriumhydroxydlösung während 30 Minuten bei
90° C gehalten. Man kühlt ab und stellt mit konzentrierter Salzsäure auf ρττ-7· Man filtriert
•ti
und wäscht mit wenig Wasser.
Ausbeute: 5g
Ausbeute: 5g
Nach Kristallisation aus 100 ml Aethanol bleiben "' . 3,5 g eines schwach gelben, chromatographisch einheitlichen
Produktes zurück, das sich bei 270 bis 290 C zersetzt und der Formel
H
(32) Jf Hf
' j Il
HOOC—0 C—H=äh-<3—OH
N COOH
entspricht.
13·3 3,8 g des Zwischenproduktes der Formel (32) werden in
Thionylchlorid und
Dimethylformamid während 1 Stunde bei 50
Dimethylformamid während 1 Stunde bei 50
3,8 | S |
50 | ml |
1 | ml |
55° C verrührt. Darauf wird das überschüssige Thionylchlorid am Vakuum bei 50° C abgeraucht.
Das Säurechlorid wird unmittelbar zur Farbstoffherstellung
weiterverarbeitet. 9°9838/1236
19QH22
13.4 7 s des Kupplungsproduktes aus 2-Amirto-naphthalin-4,8-
disulfonsäure und 2-Methoxy-5-methylanilin werden in
ml N-Methylpyrrolidon gelöst und dem Säurechlorid
aus 13·3 direkt zugegeben. Nach 12 Stunden Rühren
bei Raumtemperatur erwärmt man 30 Minuten
auf 60° C und fällt den Farbstoff durch Zugabe
von
ml Aceton. Man filtriert den ausgefallenen Farbstoff, löst den Rückstand in
Wasser, verdünnt mit
Methanol und fügt
Wasser, verdünnt mit
Methanol und fügt
7n-Kaliumacetatlösung zu. Man filtriert, trocknet im Vakuum bei 50° C.
1,1 g des orangen Farbstoffes M der Formel
1,1 g des orangen Farbstoffes M der Formel
I
S0„E nü N H- ·
S0„E nü N H- ·
(TO ΛΛ—Ν=^
>-NHC0—C C—N=K—<Γ^>—OH OCH, "
^V . OCH N CONE d>-N
SO3E ■ CH
SO3E
30 | ml |
300 | ml |
5 | ml |
Ausbeute: |
909838/1236
190H22
Bel spiel l4
l4.1 12,8 g Zwischenprodukt der Formel (3I) (Gehalt
werden in "
ml Dimethylformamid auf geschlemmt; dann gibt man g gepulvertes Kaliumcarbonat hinzu und nach
einer halben Stunde
ml Dimethylsulfat (=26g). Sofort setzt Schäumen
und leichte Erwärmung ein.Ansehliessend erwärmt man während 5 Minuten auf 60 bis 700 C, fügt
zwecks Zerstörung des überschüssigen Dimethylsulfats,
ml Wasser und 2n-Salzsäure bis p„ 7 hinzu. Man hält
während 5 Minuten bei 70° C und engt das Reaktionsgemisch ein, bis ein"dicker Kristallbrei
vorliegt. Man filtriert, wäscht mit
ml' Methanol und trocknet am Vakuum bei 50° C.
Ausbeute: 4,5 g
Zur Reinigung wird in
ml Aethanol umkristallisiert. Man erhält 3*5 g eines
gelben Produktes, vom Schmelzpunkt 152 bis 1650C, das
der Formel
COOCH3
entspricht.
909^38/1236
l4.2 ' 3*2 g des Zwischenproduktes der Formel (34)
werden in
ml ln-Natriumhydroxydlösung während 45 Minuten
auf 900C erwärmt.
Dann wird mit 2n-Salzsäure neutralisiert und
Dann wird mit 2n-Salzsäure neutralisiert und
die Ausfällung abgenutseht. Man trocknet im Vakuum bei 50° C .
Ausbeute; 1,4 g, eines gelben Pulvers das sieb, oberhalb
3OO C zersetzt, und der Formel
(35)
entspricht.
14.3 1*2 g des Zwischenproduktes der Formel (35) werden
in
ml Thionylchlorid und
ml Dimethylformamid während 60 Minuten bei
ml Dimethylformamid während 60 Minuten bei
50 bis 55° C verrührt. Man erwärmt karze Zeit
auf Rückflusstemperatur und raucht dann das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum ab.
Das entstandene Säurechlorid wird direkt weiterverarbeitet.
14.4 3,0 g des Kupplungsproduktes aus 2-Amino-naphthalin-
4,8-disulfonsäure und 2-Methoxy-5-methylanilin
werden in
ml N-Methylpyrrolidon gelöst und dem Säure-
ml N-Methylpyrrolidon gelöst und dem Säure-
ehlorid aus 14.3 direkt zugegeben. Nach 12 Stun-909838/1236
den Rühren wird auf 50° C erwärmt, während
30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, dann filtriert und das Filtrat durch Zugabe von
_ 4ο - 190U22
500 ml Aceton gefällt. Man nutscht ab, löst den Rück
stand in
30 ml heissem Wasser, verdünnt mit 3OO ml Aethanol und fügt
5 ml Yn-Kaliumacetatlösung· zu. Man filtriert und
trocknet im Vakuum bei 50° C.
Ausbeute: 0,8 g des gelben Farbstoffes N der Formel
SO„K nTT N IT
3 σζ
(36) ^
^V OCH N CONH
SO3K ·OCH
SO3K
Die Absorptionsmaxima der Farbstoffe A bis N, gemessen in Gelatine sind in der nachfolgenden Tabelle
aufgeführt.
9 0 9838/123 6
I1ARBSTOi1P | ABSORPTIOITSMAXIMA |
In run | |
A | 423 |
B | 420 |
C | 428 |
D | 420 |
E | 408 |
F | 404 |
412 | |
H | 384 |
I | 408 |
J | 430 |
K | 424 |
Ir | 406 |
M . | 419 |
Ή | 415 |
909838/1236
_42_ 198M22
Beispiel 15
Auf einen mit Haftschicht versehenen weiss-opaken
Acetatfilm werden'nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliehe Silberbromideinulsiori in Gelatine, die
den grünlichblauen Farbstoff der Formel
(37) H0^S SO^H HO3S SO3H
enthält.
2. Farblose Gelatinesehicht ohne Silberhalogenid
3. Grünempfindliche SiiberbromideiHulsion in Gelatine, die
den Purpurfarbstoff der Formel
909838/1236
-43- 190U22
4. Gelbfilterschicht, die den Farbstoff der Formel
enthält.
5. Blauempfindllche Silberbromidemulsion in Gelatine,
die den gelben Farbstoff A der Formel (16) enthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid
enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, dass die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des
jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film.belichtet man unter einem farbigen
Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickelt:
1. 6 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 g wasserfreies Natriumsulfat, 0,2 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon, 6 g Hydrochinon, 35 g
wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid und 0,3 g Benztriazol enthält;
2. 5 Minuten wässern;
3. 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 200 g Na-
909838/1236 .
triumthiosulfat krist. und 20 g Kaliummetabisulfit
in 1 Liter Wasser;
4. 5 Minuten wässern;
5. 3 bis 12 Minuten farbbleichen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 g Kaliumbromid, eO
bis 80 g Thioharnstoff, 35 bis 80 g 30#ige Schwefelsäure und gewünschtenfalls 0,01 g 2-Amino-3-oxyphenazin
enthält;
6. 10 Minuten wässern;
7. 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g krist. Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid
und 15 ml 30$iger Salzsäure im Liter Wasser;
8. 5 Minuten wässern;
9. 5 Minuten fixieren wie unter 3· angegeben;
10. 5 Minuten wässern.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives
Aufsichtsbild.
Anstelle des Farbstoffes A können mit gleich gutem Erfolg auch die Farbstoffe B bis N verwendet werden.
909838/1236
Claims (1)
- ,. 190H22Patentansprüche1. Trisazofarbstoffe der FormelA-N=N-B-NH—CO—DN Ii ' NK-N=N-KH-NH-GO—B0—Gworin A, K, B und M je einen aromatischen Rest, D und* E je einen aromatischen oder heterocyclischen Rest und G ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest bedeuten, wobei die Reste D und E-O-G voneinander verschieden sind und wobei die Reste A-N=N-B- und/oder K-N=N-M- wasserlöslich- · machende Gruppen enthalten.2. Trisazofarbstoffe der FormelA1—N=N-Bn —HH-CO—D.,Kn —N=N-Mn —NH-CO—Bι ι0—G909838/12-he- . 190H22worin A1, K,, B1 und Μχ je einen 1 bis 2 Ringe enthaltenden 'aromatischen Rest, D1 und E1 je einen 1 bis 2 Ringe enthältenden aromatischen Rest" oder einen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern und G ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest bedeuten, wobei die Reste D1 und E1-O voneinander verschieden sind und wobei die Reste A1-N=N-B,- und/oder K1-N=N-M1- wasserlöslichmachende Gruppen enthalten." 5. Trisazofarbstoffe der FormelA2—N=N-B2—NH—CO—D^ ·N ·IlN 'K2-N=N-M2-NH-CO—E^worin A3, K3, B2 und M2 einen Benzol- oder Naphthalinrest, D2 einen Benzol- oder Naphthalinrest oder einen heteroeyclisehen Rest mit 5- oder 6 Ringgliedern, E2 einen Benzoloder Naphthalinrest und G1 ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten, wobei A2 und K2 je 1 bis 3 wasserlöslichmachende saure Gruppen B2 und M2 gegebenenfalls je 1 wasserlöslichmachende saure Gruppe, D2 und E2 gegebenenfalls Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-909838/1236-47- T901422oder Phenylgruppen enthalten können, der Rest -0-G, in 1,2- oder 1,4-Stellung zur Azogruppe gebunden ist und die Reste Dg und E2-O-G, voneinander verschieden sind,4. Trisazofarbstoffe der FormelA0-N=N-B0-NH-CO-I
2 22\worin Αρ, Bp, Dp, Ep und G, die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.5. Trisazofarbstoffe der Formel · A--N=N-B —HH—CO-D,A5-N=N-B —HH-CO—Eworin A, einen gegebenenfalls mit Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy- oder Nitrogruppen substituierten, 1 bis 3 Sulfonsauregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest, B, einen gegebenenfalls mit höchstens 2 Halogenatomen, Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Alkoxyalkoxy-, Acylamino-,. 909838/123 6Carboxyacylamino-, Carboxyalkyl-, Carboxy- oder Phenoxygruppen substituierten Benzolrest oder einen Naphthalinrest bedeuten und worin Dp, Ep und G, die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.Trisazofarbstoffe der FormelHO3Stip"So3HHo3S-N=N-NH-CO—D.N
Il
NNH-CO—B.SO3Hworin R, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro- oder eine Sulfonsäuregruppe, Rp ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyalkoxy- oder Alkoxyalkoxygruppe mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Phenoxy-, eine Oxyessigsäure-, eine Essigsäure, eine Acylaminogruppe, wobei Acyl den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer gegebenenfalls substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thlophencarbonsäure darstellt, oder eine Carboxyacylaminogruppe, die sich von einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder von einer909838/1236-.49-gegebenenfalls substituierten Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophendicarbonsaure ableitet, FU ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe, wobei Acyl die für den Rest Rp angegebene Bedeutung hat, D, einen Phenylen-, Naphthylen-, Toluylen-, Anisoylen-, Chlorophenylen-, Furoylen-, Thienylen-, Imidazolylen-, Chinolylen- oder Triazolylenrest, E, einen Phenylen-, Naphthylen-, Toluylen-, Anisoylen-, Chinolylen-, oder Pyrazolonphenylenrest und Gp ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten, wobei die Reste D- und E_.-OGp voneinander verschieden sind.Trisazofarbstoffe der FormelNH—00EEi—CO° Gworin R1, ein Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Acetyl-909838/1236aminogruppe, R1- ein Wasserst off atom, eine Methyl-, Methoxy-,. Aethoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe, Rg ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe" und G., eine Methylgruppe bedeuten, wobei die Reste der Formeln-NHCO C] und -NHCO MY ^.^8Jvoneinander verschieden sind, die -NHCO-Gruppen jeweils mit ihrem -C0-Rest ind 3- oder 4-Stellung und der G,-0-Rest in 2- oder 4-Stellung zur Azobrücke an den Benzolrest gebunden sind.8. Trisazofarbstoffe der Formel-N=N <> HH-00-SO3H . 5 η~λ 2~η909838/1236-51- 190U22worin R7 eine Methyl- oder Hydroxyäthylgruppe und η 1 oder 2 bedeuten.9· Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes der in einem der Ansprüche 1 bis 8 angegebenen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der FormelnA-N=N-B-NH2 und/oder K-N=N-M-NHgworin A, B, K und M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Dicarbonsäuredihalogeniden der FormelX-CO-D-N=N-E-CO-XI ι0-Gkondensiert, worin X ein Halogenatom bedeutet und D, E und G die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.10. Verwendung der Trisazofarbstoffe der in einem der Ansprüche 1 bis 8 angegebenen Zusammensetzung als Bestandteile eines photographischen Materials, insbesondere als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren. . ·11. Photographisches Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Träger mindestens eine Schicht mit einem9098 3 8/1236-52- T90U22Trisazofarbstoff der in einem der Ansprüche 1 bis 8 angegebenen Zusammensetzung enthält.909838/1236
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH225368A CH489038A (de) | 1968-02-15 | 1968-02-15 | Photographisches Material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901422A1 true DE1901422A1 (de) | 1969-09-18 |
DE1901422B2 DE1901422B2 (de) | 1979-02-15 |
DE1901422C3 DE1901422C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=4229442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901422 Expired DE1901422C3 (de) | 1968-02-15 | 1969-01-13 | Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE728438A (de) |
CH (1) | CH489038A (de) |
DE (1) | DE1901422C3 (de) |
FR (1) | FR2001933B1 (de) |
GB (1) | GB1243748A (de) |
NL (1) | NL164680C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159291A1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-23 | Ciba-Geigy Ag | Tintenzusammensetzung für den Tintenstrahldruck |
EP0233152A2 (de) * | 1986-02-11 | 1987-08-19 | Ilford Ag | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren |
DE4234439A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Mink August Kg | Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger |
DE4303551A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-08-11 | Mink August Kg | Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger |
WO2006042801A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-27 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | 4,4'-diazobenzanilide dyestuffs |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008025949A1 (en) * | 2006-08-26 | 2008-03-06 | Fujifilm Imaging Colorants Limited | Ink-jet printing process, ink and colorant |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1464177A (fr) * | 1964-12-02 | 1966-07-22 | Ciba Geigy | Articles photographiques pour le procédé de décoloration à l'argent |
-
1968
- 1968-02-15 CH CH225368A patent/CH489038A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-13 DE DE19691901422 patent/DE1901422C3/de not_active Expired
- 1969-02-07 FR FR6902779A patent/FR2001933B1/fr not_active Expired
- 1969-02-13 GB GB790269A patent/GB1243748A/en not_active Expired
- 1969-02-14 BE BE728438D patent/BE728438A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-14 NL NL6902396A patent/NL164680C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159291A1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-23 | Ciba-Geigy Ag | Tintenzusammensetzung für den Tintenstrahldruck |
EP0233152A2 (de) * | 1986-02-11 | 1987-08-19 | Ilford Ag | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren |
EP0233152A3 (en) * | 1986-02-11 | 1988-08-24 | Ciba-Geigy Ag | Photographic material for the silver-dye bleaching process |
DE4234439A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-04-14 | Mink August Kg | Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger |
DE4303551A1 (de) * | 1992-10-13 | 1994-08-11 | Mink August Kg | Technische Bürste mit flexiblem Bürstenträger |
WO2006042801A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-27 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | 4,4'-diazobenzanilide dyestuffs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL164680C (nl) | 1981-01-15 |
CH489038A (de) | 1970-04-15 |
DE1901422C3 (de) | 1979-10-04 |
GB1243748A (en) | 1971-08-25 |
NL164680B (nl) | 1980-08-15 |
FR2001933A1 (de) | 1969-10-03 |
DE1901422B2 (de) | 1979-02-15 |
NL6902396A (de) | 1969-08-19 |
BE728438A (de) | 1969-08-14 |
FR2001933B1 (de) | 1973-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1924770A1 (de) | Basische Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1544460C3 (de) | Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente | |
DE2901121C2 (de) | ||
DE1901422A1 (de) | Trisazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2361551A1 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe | |
JPS58157863A (ja) | モノアゾ染料の製造法 | |
DE943901C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen | |
DE2134896A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen | |
DE1794054A1 (de) | Neue Trisazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0281920A2 (de) | Farbstoffe mit N-(2-Aminoethyl)-piperazingruppen und ihre Verwendung | |
DE2014525C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren | |
EP0051563A1 (de) | Monoazoverbindungen | |
DE1470242B2 (de) | 7-arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren herstellung und verwendung | |
DE2216592C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1805371A1 (de) | Optische Bleichmittel,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung | |
DE2557523A1 (de) | Beta-anilinoaethansulfonylfluoride | |
DE1900790A1 (de) | Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend | |
DE1917812A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches Material | |
US1819547A (en) | Azo dyestuff from sulphoaryl-3-carboxylic acid ester-5-pyrazolones | |
DE1793263A1 (de) | Lincare Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0198206A1 (de) | Azofarbstoffe | |
AT206549B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe | |
AT200688B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten | |
US2211293A (en) | Pyrazolone derivatives | |
AT259712B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |