DE2216592A1 - Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2216592A1
DE2216592A1 DE19722216592 DE2216592A DE2216592A1 DE 2216592 A1 DE2216592 A1 DE 2216592A1 DE 19722216592 DE19722216592 DE 19722216592 DE 2216592 A DE2216592 A DE 2216592A DE 2216592 A1 DE2216592 A1 DE 2216592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dicarbonyl
group
radical
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216592C2 (de
Inventor
Bernhard Dr.; Lenoir John Dr.; Marly-le-Petit; Fröhlich Alfred Dr.; Stauner Thomas Dr.; Marly-le-Grand; Tschopp Paul Marly; Piller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH505871A external-priority patent/CH572230A5/de
Priority claimed from CH720871A external-priority patent/CH566029A5/xx
Priority claimed from CH1360571A external-priority patent/CH572231A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2216592A1 publication Critical patent/DE2216592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216592C2 publication Critical patent/DE2216592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/08Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction
    • C09B43/085Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction by reacting nitro azo dyes with amine or amino azo dye with nitro compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel
(Case δ-7450/TEL lOO/D/7508/7740)
Deutschfand
Γ 6. April 1972
Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azofarbstoffe,, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie die Verwendung dieser Azofarbstoffe als Bestandteile photographischer Materialien.
Die erfindungsgemässen Azofarbstoffe entsprechen der Formel (1)
HO—
—B—K=S=N"
HK-A
A-IiH
(D
209843/1121
worin A ein Wasserstoff atom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, einen Cycloalkylrest oder einen unsub,-stituierten oder substituierten Benzolrest, B einen Rest der Formel
[—M—HKT
wobei D ein Halogenatom, eine unsubstituierte oder substituierte niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alky!mercaptogruppe oder eine Acylaminogruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen und M eine -CO- oder -CS- Gruppe oder einen axnidartig an die beiden -NH- Gruppen gebundenen, mindestens zweibasischen Acylrest darstellen, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure, einer unsubstituierten oder substituierten, SuIfo- und/oder Carboxygruppen aufweisenden aromatischen, mindestens zweibasischen Säure, einer heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer stickstoffheterocyclischen, hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit Säurecharakter ableitet, X ein Wasserstoffatom, eine Sulfo- oder Sulfonamidgruppe und Y eine Sulfo- oder Sulfonamidgruppe bedeuten.
Substituierte Alkylgruppen A enthalten z.B. als Substituenten Hydroxylgruppen. Als Cycloalkylreste A kommen besonders solche mit 6 Kohlenstoffatomen und als substituier-
209843/1121
te Benzolreste A solche, die Halogenatome, niedere Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl-, Alkylcarbonyl- oder Alkylsulfonylreste, oder gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy- oder Sulfogruppen , z.B. Carbonamid- oder Sulfonamidgruppen enthalten, in Frage.
Als Substituenten kommen für niedere Alkylgruppen D Halogenatome oder Hydroxylgruppen, fltr niedere Alkoxy» gruppen D niedere Alkoxygruppen oder Hydroxylgruppen und für niedere Alkylmercaptogruppen D Hydroxyl- oder Carbonsäuregruppen in Frage. Mindestens zweibasische, an die beiden -NH-Gruppen amidartig gebundene Acylreste M entsprechen z.B. den folgenden Formeln:
a) -OC-CO-
b) -OC-Q-CO--
c) -OC-Q-SO2-
d) -OC-Q1-CO-
in welchen Formeln
Q einen unsubstituierten oder substituierten Alkylen- oder Alkenylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie den Methylen-, Aethylen- oder Vinylenrest, einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen Rest, wie den 1,4-Phenylen-, 1,3-Phenylen-,;■ " 5-Mtro-l,3-phenylen- oder 2,6-Naphthylenrest oder einen Rest -E-T-E1-, worin E und E1 je einen unsubstituierten-oder substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest wie meinen Benzol-, Furan-, Thiophen- oder Pn:idinrest und T die direkte
Bindung oder ein zweiwertiges Briickenglied wie eine Alkylengruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel -0-, -S-, -SO9-, -S-S-, -N=N-, -CO-, -NHCOHN-, -CONH-
HNOC-
-, -C0NH-(CH2)m-HN0C-, -CONH—Ο
-CO HNO0S--
\ / 2
-SO2NH-C CH2)-HNO2S- , N~ , -SO0NH-
-CO
-0(CH9) C- , -S(CH9) S- , -SO9(CH9) O9S-, -NR(CH9) RN- ,
(-4Σ^> ) -NHCO(CH9) 0- oder -CO-N N-OC-
SC0^m' ,
bedeuten, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5, η eine ganze Zahl von 1 bis 12 und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, Q1 einen heterocyclischen Rest, wie den 2,5-Thienylen-, 2,5-Furylen-, 2,5-Pyridylen- oder 2,5-Pyrazinylenrest, und Q" einen hydroxylgruppenhaltigen Stickstoffheterocyclus mit Säürecharakter, wie einen Cyanursaurerest bedeuten.
209843/1121
Bevorzugte Azofarbstoffe entsprechen der Formel
Λ1 Uli-A.
(II) ,
worin A, ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Hydroxyäthylgruppe oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatoine, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfo- oder Carboxygruppen oder niedere Alkylsulfonyl- oder niedere Alkylcarbonylgruppen substituierten Benzolrest, X, ein-Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe und B, einen Rest der Formel
HH-
-HIi
oder ~-€Ξ~>—JiH->r—JEf-^3>-
SO5H
HO3S
bedeuten, worin M die oben angegebene Bedeutung hat und D^ ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Methylmercapto-, Aethylmercapto- oder Hydroxyäthylmercaptogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Acetyl- oder Benzoylaminogruppe darstellt.
209843/1121
Von besonderem Interesse sind Azofarbstoffe der Formel (III)
HO-S
OH
HO %=;
A1-KH
(IH)
worin B,, A, und X, die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Als besonders geeignet haben sich Azofarbstoffe der Formel (IV)
HO—<Ö
(IV)
erwiesen, worin A, und X1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, und B2 einen Rest der Formel
KH M1 -IDT
1 1. 1
\
BO3H
Z—>- oder
HO S
HOVS 5
209843/1121
bedeutet, worin D^ ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Methoxy-, Methylmercapto-, Trifluormethyl- oder Benzoylaminogruppe und M, die Carbonylgruppe oder einen amidartig an die beiden -NH- Gruppen gebundenen, mindestens zweibasischen Acylrest darstellen, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen Di-. carbonsäure, einer heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC—EM—T1-E"1—COOH
ableitet, worin E" und Ellr je einen unsubstituierten oder substituierten Benzolrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest und T1 die direkte Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfonyl-, Carbonyl-, Dithiο- oder Azogruppe, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Ureyiengruppe oder eine der Gruppen -CO-NH-, -SO2-NH-, -CONH-(CH2)m-HNOC- ,
209843/1121
-CONH-
HNOC-
- 8
-S02NH-(
HNO2S-
-CO-
COy
-CO-N N-OC- , -0-(CH2) -O- ,
, -SO-(CH2)n-02S- , -N-(CH2) -N- oder
NHCO(CH2)nO-
bedeuten, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 und η eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen.
Besonderes Interesse ist Azofarbstoffen der Formel (V)
HOB
—OH
}30-
x:
-33.
209843/1121
zuzuschreiben, worin A, und X, die oben angegebenen Bedeutungen haben und B~ einen Rest der Formel
J2
>- oder "O"ϊίΗ^ 7II HOVS SO3I
SO7II HOVS SO3Ii
bedeutet, worin D2 die oben angegebene Bedeutung hat und Mo die Carbonylgruppe oder einen amidartig an die beiden -NH- Gruppen gebundenen, mindestens zweibasischen Acyl· rest darstellt, der sich von einer unsubstituierten. oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäure, einer heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC—E"—-To—E"1—COOH
ableitet, in der E" und EMI die oben angegebenen Bedeutungen haben und T2 die direkte Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfonyl- -, Carbonyl- oder Azogruppe, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine. Ureylengruppe oder eine Gruppe -CO-NH-, -SO2-NH-, -O-(CH2)n-O- oder -CONH-(CH2)^HNOC- bedeutet, worin m und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.
20 9 84 3/1U
Vorteilhafte Eigenschaften zeigen Azofarbstoffe der Formel (VI)
SO7H
OH " · HO—^2>
A- A-, ίϊΗ
worin A, und X1 die oben angegebenen Bedeutungen haben und B, einen Rest der Formel
£>-D2 D2"^" oder -0>~2SM«,~}m--<t>-
HO^S SO H ' 1IOVS
darstellt, worin D2 die oben angegebene Bedeutung hat und Mo einen Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC—E"—T3—E1" —COOH
bedeutet, worin E" und EMI die oben angegebenen Bedeutungen haben und T^ einen der Reste
N - , -SO0NH(CH2) HNO2S - , -CO
2 0 9 8 4 3/1121
- Ij. -
-com—<Ξ^ -SO2TiH-<c=^ -s(CH2)ns-
HNOC- , HNO0S- ,
-SO2(CR2)n0oS- , -NH(CH2) HH- -," -CO-
co-y
-CO-N IT—OC-
oder -NHCO(CH2) 0- darstellt, worin τη und η die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Als Substituenten eines Benzolrestes E oder E' kommen Halogenatome, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Nitrogruppen in Betracht.
Azofarbstoffe der Formel (VII)
SOxII HO5S
lx >, 2 ^ ., Λ^
11«—Ap Λο—ITH
worin B^ die oben angegebene Bedeutung hat und A2 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl-, 2,6-Dimethoxyphenyl-, a-Methyl-^chlor-phenyl-, 3-Acetylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chl-oxphenyl-, 4-Fluorphenyl- oder 4-Broirphcnyirest bedeutet, solche der Formel (VIII)
2 0 9 8 4 3/1121
ho s
-Oil
(VIII). ,
worin A^ die oben angegebene Bedeutung hat und Bj- einen Rest der Formel
IiH—~~M )m Dv ' D.,
^-"Sc-?- oder -CJ^—iüJ—j·^—KN-SOVH HOVS SOV1I HO7S
darstellt, worin D- ein Chloratom oder eine Methyl-, Methox}'·-, Methy!mercapto- oder Trifluormethylgruppe und M, die Carbonylgruppe, den unsubstituierten oder durch eine Nitro- oder Benzoylaminogruppe substituierten Isophthalcylrest, den unsubstituierten oder durch Nitrogruppen oder Chloratome substituierten Terephthaloylrest, einen Naphthalindicarbonylrest, einen Furan-, Thiophen-, Pyrazin-, Pyrazol- oder Pyridindicarbon^^lrest' oder den Rest
HOOC—E1—T,—E[—COOH
bedeuten, worin E-, und El einen unsubstituierten oder substituierten Phenylenrest und T, den Methylen-, Carbonyl-, Sulfonyl-, Azo-, Ureylen-, AethylenJioxy-, Pen tylendioxy-, -CONH- oder -CONH(CH2) KMOC-- Rest darstellen, wobei ρ
209843/1121
eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, und solche der Formel (IX)
SO H
OH
HO-
(IX)
ΉΕ—Α,
Ä —KH
worin B1- die oben angegebene Bedeutung hat und A„ ein Wasserstoff atom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl- oder 2-Methyl-4-chlorphenylrest bedeutet, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Besondere Bedeutung kommt den Azofarbstoffen der Formel (X) zu
I?
—OH
OIL
KO-«_
HK
H7C' I CH_ 3 VV 3
(X)
S)
worin B^ den Rest
209843 Π Τ21
hh M_ μ . x>
Λ b ■ U P
~<=>-D5 D3-<^>- oder -^~>—HIf-Mr~mr
SO3II HO3S SO3II
darstellt, wobei Do die oben angegebene Bedeutung hat und Mr den Isophthalo3'rl-, 5-Nitro-isophthaloyl-, 5-Benzoylainino-isophthaloyl-, Terephthaloyl-, Naphthalin-2,6-dicarbonyl-, Furan-2,5-dicarbonyl-, Thiophen-2,5-dicarbonyl-, Pyridin-2,6-, -2,5-, -2,4- oder -3,5-dicarbonyl-, Pyrazol-3,5-dicarbonyl-, Pyrazin-3,6-dicarbonyl-, 2,5-Dirnethy 1-pyrazin-3,6-dicarbonyl-, Diphenylmethan-4,4'- oder -3,4'~dicarbonyl", Diphenylsulfon-4,41- oder -3,4'-dicarbcnyl-, Benzophenon-4,4'- oder 3,4'-dicarbonyl-, Azobenzol-3,3'-dicarbonyl-, N,N'-Diphenylharnstoff-4,4'-dicarbonyl-, N-Benzoylanilin-3,4'-dicarbonyl-, N-Benzoyl-2-chloranilin-5,4'-dicarbonyl-, N,N1 -Dibenzoyläthylendiamin-4,41- oder N,N1-Dibenzoyl-butylendiamin-4,41-dicarbonyl-, l,2-Diphenoxyäthan-3', 3"- oder -4',4"-dicarbonyl- oder 1,5-Diphenoxypentan-41,4"-dicarbonylrest bedeutet. Die Azofarbstoffe der Formel (XI)
9843/1121
:__^—0H 1
KII
~*6
-ITS
SO7H J
(XI)
HN
H3C
worin D, den Methyl- oder Methoxyrest und M^ den Terephthaloyl-, Pyridin-2,5- oder -2,4-dicarbonyl-, Benzophenon-4,41 -dicarbonyl-, Diphenylsulfon-4,4' -d.icarbonyl-, Naphthalin-2,6-dicarbonyl-, N-Benzoylanilin-3,4'-dicarbonyl-, N-Benzoyl-2-chloranilin-5,4'-dicarbonyl-, 1,2-Diphenoxyäthan-3J3"- oder -4;4"-dicarbonyl- oder N,N1-Dibenzoyläthylendiamin-4»4'-dicarbonylrest bedeuten, und jene der Formeln (XII), (XIII) und (XIV)
HO,, KO-<^·
}io s im
(XIII)
209£Λ3/1 121
sind besonders interessant.
Weitere bevorzugte Azofarbstoffe entsprechen der Formel
SO3H
OH
N=N
■im—M7- HIT
HH
I
H,C CH, 3 W 3
HO3S
(XIV)
(XV) ,
worin Dr ein Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe und M7 den Isophthaloyl-, Terephthaloyl-, Pyridin-2,5- oder -2,6-dicarbonyl-, Benzophenon~4,4'-di~ carbonyl-, Naphthalin-2,6-dicarbonyl, Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonyl-, N-Benzoylariilin-BjA-dicarbonyl-, N-Benzoyl-2-chloranilin-5,4'-dicarbonyl- oder 1,2-Diphenoxyäthan-31,3" oder -4',4"-dicarbonyl- oder N,N'-Dibenzoyläthylendiamin-4,4'-dicarbonylrest bedeuten5 und besonders den Formeln (XVI) bis (XVIII)
209843/1121
SO H ,
GH.
■NH
NH
CH.-
SOJH j O—HN
HN
:—>—oa
-Ni=N-CI^-NH-OC
NH
H„C .-CE
3W
SO H
SO H
CH
■OH
N=N
3 '
•Nfl-O(
NH
HC j CH.
SO3H HC
HO3S
HO—<*__>
:τ-<^»—N=N-
HO7S HN
J H^C I CH
(XVIII)
Azofarbstoffe der Formel (XIX)
HO—€—
Λ -
(XIX)
2 0 9843/1121
worin A3 ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl- oder 2-Methyl-4-chlorphenylrest und B7 den Rest
oder
EH—H„—-KN-<L2
bedeuten, worin D^ eine Methyl-, Methoxy- oder Methylmercaptogruppe und Mg einen Rest einer aromatischen Dicarbonsäure der Formel
HOOC—E2-T5-E2—COOH darstellen, worin E^ den Benzolrest und T ,-einen der Reste
G0\ -OC CO-
-CO
bedeuten, erwiesen sich als besonders interessant.
Die Farbstoffe der Formeln (I) bis (XIX) können nicht nur wie angegebene in der Form ihrer freien Säuren, d.h. mit HOOC- bzw. HO^S-Gruppen vorliegen, sondern auch als Salze. Je nach den Bedingungen der Abscheidung, z.B. des gewählten pH-Wertes oder des Kations, welches das zum Abscheiden benutzte Salz aufweist, können die Säuregruppen als -SOo- bzw. -CCO-Kation -Gruppen vorliegen, wie z.B.
_SO3Na, -SO3K, (-SO3)2Ca, -COONa, -COOLi, -COONH4.
209843/1121
Vorzugsweise handelt es sich also um Salze der Erdalkalioder insbesondere der Alkalimetallgruppe. Die Reste der Formel
■(XX)
γ '
HR-A
in der Formel (I) leiten sich z.B. von folgenden Verbindungen ab : - - ■ . -
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5"Sulfonamid, l-Amino-S-hydroxynaphthalin-S,7-disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-5,7-dlsulfonamid, 2-AmiRO-8-hydroxynaphtbaiin-3,6-disulfonsäure, 2-Am5_no-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonamide 2-Amino-S-hydroxynaphthalin-o-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonamid, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure~5-sulfonamid, wobei die Aminogruppe durch einen aliphatischen oder aromatischen Rest A, wie Methyl, Aethyl, Butyl, Hydroxyäthyl, Cyclohexyl, Phenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,6-Diäthylphenyl,
2- oder 3- oder 4-Chlorphenyl, 2,3- oder 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2- oder 3-oder 4-Fluorphenyl, 4-Brpmphenyl, 2-Methyl-4- oder 2-Methyl-5-chlorphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2- ,oder- 4-Phenylsulfonsäure, 2-Methy!phenyl-4-sulfonsäure, 4-Chlorphenyl-3-sulfonsäure.
3- oder 4-Acetylpheiiyl, 3- oder^^MethylsuTfony!phenyl,
209843/1121
4-Phenoxyphenyl-3-sulfonsäure, 4-Phe.nyl-carbonsäure, 4-Phenyl-carbonsäure-(N,N-dimethyl)-amid, 4-Phenyl-sulfonsäure-(N,N-diäthyl)-amid, 2,4,6-Trimethylphenyl oder 2,3,4,6-Tetramethylphenyl, substituiert sein kann. Die Reste der Formel
(XXI)
im Rest der Formel (I) leiten sich z.B. von folgenden Verbindungen ab :
l-Amino-3-nitro-4-chlorbenzol-6-sulfonsäure, l-Amino-3-acetylamino-4-brombenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino - 3-nitro-4-trifluormeth}'lben£cl-6-sul fonsäure, l-Amino-S-nitro^-methylbenzol-o-sulfonsaure, l-Amino^-nitro^-methoxybenzol-ö-sulfonsäure, l-Amino-S-nitro^-äthoxybenzol-C-sulfcnsäure, 1-Amino-3-nitro-4-methylmercaptobenzol-6-sulfönsäure, l-Amino-3-acetylamino-4-äthylmercaptoberzol-6-sulfönsäure, 1-Amino-3-nitro-4-hydroxyäthylmercaptobenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino - 3-nitro-4-carboxyme thy lmer cap tobenzol.-6-sul fonsäure, l-Amino-3-nitro-4-acetylaminoben2ol-6-sulfonsäure, l-Amino-3-nitro-4-lbenzoylariiinoben2ol-6-sulfonsäure, 1-Amino-3-acetylamino-4-fluorbenzol-6-sulfonsäure, l-Amino-3-nitro-4-(2'-methoxyäthoxy)benzol-6-sulfonsäure.
Die Reste' der Formel
209843/1121
(XXIa)
im Rest B der Formel (I) leiten sich z.B. von folgenden Verbindungen ab :
l-Amino^-nitro-S-fluorbenzol^-sulfonsäure, l-Amino-4-nitro-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-acetylainino--5-bronibenzol-2-sul fonsäure, 1-Amino-4-nitro-5-trifluormethylbenzol-2-sulfonsäure, l-Amino-4-nitro-5-methylbenzol-2-sulfonsäure, l-Amino-4-nitro-5- n-hexylbenzol-2-sulfonsäure, l-Amiiio-4-nitro-5-(2' -hydroxyäthyl) -benzol-2-sulfonsäure, l-Amino~4-nitro-5-methoxybenzol-2-sulfonsäure, l-Amino-4-nitro-5-äthoxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-nitro-5-n-butoxybenzol-2-sulfonsäure» l-Aminc-4-nitro-5(2'-hydroxyäthoxy)-benzol-2-sulfonsäure, I-Amino-4-nitro-5-(2'-methoxyäthoxy)-benzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-ni tr o-5 -me thy liner cap t ob enzol- 2- sulfonsäure.
1-Amino-4-acetylamino-5-äthylmercaptobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-ni tro-5-hydroxyäthylinercaptobenzol-2- sulfonsäure, l-Amino-4-nitro-5-carboxyraethylmercaptobenzol-2-sulfonsäure, 1 -Amino-4-ni t ro - 5 - f ornry larninob enzol - 2 - sul f ons äure, l-Amino--4-nitro-5- acetylaminobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-nitro-5-benzoylaminobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-nitro-5-n-octylaminobenzol-2-sulfonsäure, l-Amino^-acetylamino-S-methoxybenzol^-sulfonsäure .
209843/1121
Das Brtlckenglied M im Rest B* der Formel (I) leitet sich z.B. von folgenden Säurehalogeniden ab:
Phosgen
Bernsteinsäuredichlorid Thiophosgen
Glutarsäuredichlorid
Pimelinsäuredichlorid 2,S-Dichlorbernsteinsäuredichlorid Chlorbernsteinsäuredichlorid Fuinar säuredichlorid
Terephthaloylbromid
Terephthaloylchlorid
2-Nitro-terephthaloylchlorid 2-Chlor-terephthaloylchlorid 2,5-Dichlor-terephthaloylchlorid Isophthaloylchlorid
5-Nitroisophthaloylchlorid 5-MethyIsulfonyl-isophthaloylchlorid 5-SuIfo-isophthaloylchlorid SjS-Dichlorformyl-NjN-diir.ethyl-benzolsulfonamid SjS-Dichlorformyl-N^-dibutyl-benzolsulfonamid, SjS-Dichlorformyl-N-octyl-benzolsulfonamid, 5-Benzoylamino-isophthaloylchlorid, Thiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorid Furan-2,5-dicarbonsäuredichlorid Pyridin-2,5-dicarbonsäuredichlorid Pyridin-2,4-dicarbonsäuredichlorid Pyridin-2,6-dicarbonsäuredichlorid Pyridin-3,5-dicarbonsäuredichlorid Pyrrol-2,5-dicarbonsäuredichlorid Biphenyl-4,41-dicarbonsäuredichlorid Dipheny!harnstoff-4,4'-dicarbonsäuredichlorid
209843/1121
Diphenylharnstoff-3,3'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylketon-4,4'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylketon-3,4'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylketon-3,3'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylsulfon-4,4'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylsulfon~3,3'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylsulfon-3,41-dicarbonsäuredichlorid 2'-Nitrodiphenylsulfon-3,41-dicarbonsäuredichlorid Benzol-1,3-disulfonsäurechlorid 4-Chlorformyl-benzolsulfochlorid
Diphenylmethan-4,4f-dicarbonsäuredichlorid Diphenylmethan-3,3'-dicarbons äuredichlorid Diphenylsulfid-4,4'-dicarbonsäuredichlorid Diphenyldisulfid-2,2'-dicarbonsäuredichlorid Diphenylamin-4,4'-dicarbonsäuredichlorid Diphenyläther-4,41-dicarbonsäuredichlorid 4,4'-Dimethyl-azobenzol-3,3'-dicarbonsäuredichlorid 4,4'-Dichlor-azobenzol-3,31-dicarbonsäuredichlorid 2,2'-Dichlor-azobenzol-5,5'-dicarbonsäuredichlorid 2,2'-Dimethyl-azobenzol-5,5'-dicarbonsäuredichlorid 2,2' -Dimethoxy-azobenzol-5,5'-dicarbonsäuredichlorid Azobenzol-3,31-dicarbonsäuredichlorid Azobenzol-4,41-dicarbonsäuredichlorid Azobenzol-3,41-dicarbonsäuredichlorid Naphthalin-2,6-dicarbonsäuredichlorid Azobenzol-4,41- und 3,3'-disulfonsäuredichlorid 2,2'-Dimethylazobenzol-4,4'-dicarbonsäuredichlorid 4-Methoxyazobenzol-3,4'-dicarbonsäuredichlorid 3,3'-Dichlorazobenzol-4,41-dicarbonsäuredichlorid 4,4f-Dichlorazobenzol-5,51-dicarbonsäuredichlorid 3,4-Dimethylthiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorid 3,4-Dimethoxythiophen-2,5-dicarbonsauredichlorid Selenophen-2,4-dicarbonsäuredichlorid
2098A3/1121
9-Thiafluoren-2,6-dicarbonsäuredichlorid Pyrazol-S.S-dicarbonsäuredichlorid l,3-Thiazol--2,5-dicarbonsäuredichlorid Benzobisthiazol-2,6-dicarbonsäuredichlorid Benzothiazol-2,5-dicarbonsäuredichlorid Thiazolothiazol-2,5-dicarbonsäuredichlorid Benzoxazol-2,5-dicarbonsäuredichlorid 1,3,4-Thiadiazol-2,5-dicarbonsäuredichlorid 1,3,4-Oxadiazol-2,5-dicarbonsäuredichlorid 1-Methyl-l,2,4-triazol-3,S-dicarbonsäuredichlorid Pyrazin-2,5-dicarbonsäuredichlorid 3,6-Dimethylpyrazin-2,5-dicarbünsäuredichlorid -
Ausserdem kommen auch
4,6-Dichlorpyrimidin
2-Phenyl-4,6-dichlor-s-triazin 2-Methoxy-4,6-dichlor-s-triazin oder Cyanurchlorid in Frage.
Die Reste der Formel -OC-Q-CO-, worin Q den Rest -E-T-E1-- darstellt, leiten sich z.B. auch von folgenden Dicarbonsäuren ab:
209843/1121
HOOC—<O HOOC—<C—y—COKE-
COOH
KH--C3^—COOH
HOOC
^-CONH
HOOC
COOH
HOOC—C3>—COSH
COOH
HOOC
COOH
Cl
fiOOH
HOOC—«L·.:
-CONH—*' "^
COOH
IIOOC
CH7 COOH
COOH
ClL,
208843/1121
Ci_x>— COHH-
HOOC
COOH
HC
HOOC .HOOG
ILCO
COOII
COOH
NO,
COOH
H7C-OC-HlI
HOOC
-COITH—<
COOH
NC
HOOC
's Vs
NH-CO(CH
1H Ky
COOH
Cl . NH—C
O>—conh—^:
HOOC COOH
Cl
NH- C6
HOOC—<O>~
COOiI
Hooc—<c~>—-cpmi—^^
coon 209843/1
—CO—
HOOC—<l2>—
COOH
-COIlIr
COOH
CIL
HOOC—<Ξ
HOOC—<O
COOH
Cl
HOOC
HOO
I!
C \
COOH
Il H—<O>—COOH
U O
.0
B C
HOO
N—^-^
Il O
COOH
209843/1121
HOOC—<T-w>—COEH—CPI —HIiOC—<T—^—COOK HOOC- <O>—COIiH-CHpCH2—HIi OC—<O>"C00H
HOOC—<S>—CONH- (CH0)
0/5
-COOH
VV-CONH
) 2—HNOC
HOOC
COOH
HOOC—C3>—CONK— <O>—HIIOC—<$LJ>—COOH
HOOC—<L>
CH,
HNOC—<£_>--
HOOC—<C=5>—S0oNH(CH0) .HlTO0S-<Ώ>—COOH
d. <L 4 _<L
HNO2S-
H00(3—<S>—OCH0CH0
209843/1121
Hooc—<ξΞ3>—OiCIi2) j><' ^
OCH2CH2
HOOC
COOH
KOOC—Ο>—SO0(CH0LO0S—<Ο>—COOH
Ηθοσ—<ζΙ>—NH- (CK9) .-mT—^O
HOOC-A JL-COIJH-<S>—COOH 0
HOOC—\ ,P-COHH S
2>—COQH
ei
HOOC—^ /} •Ν
209843/1121
CH
HOOC—<G>—CONH--\ ,P—C00H
HOOC—\ jl—CONH—\ j*—COOH S S
HOO'
JOOH
:cHo)
ο' -y
JOOH
HOOC
— (CH0) oNH-CO—<Θ
COOH
HOOC—<?3>—CONH—(CH2) ^—1
i-( CH2) 4—NH- CO—O—COOH
N =v
ONH- (CH0) o—NHCO—<\ /?—COOH
209843/1121
zzz N
—UHC
HOOC
COOH
V—CONH— (CH0) —NH--CO—K y N l 2 H=<
HOOC
COOH
JTk
HOOC O COMH-(CH2)2-HH-C0 O COOH
JO,
Al
HOOC S COra—(CE2) 2—NHCO S COOH
HOOC—CZ^-N (CEL )o -Ν—^ζΙ>—ΌΟΟΗ
^8I
Γ ~1
3>—co -<^^>-co
L J 4
—OH
Die Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (I) erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Ein Verfahren ist z.B. dadurch gekennzeichnet, dass fiian zwei Aequivalente einer Verbindung der Formel
209843/1121
NH,
(XXII)
oder
OH -N=N
HN-A
(XXIIa)
SO3H
(XXIII)
mit einem Dihalogenid oder Dianhydrid einer Säure der Formel
HO-M-OH
umsetzt, worin A, B, D, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln (XXII) und (XXIIa) erhält man dadurch, dass man ein Anilin der Formel
NO
•D
SO,H
NH-U
SO H
bzw.
-NO,
(XXIIa)
SO^H
oder
D (XXIIIb) bzw.
SO3H
-NH-U (XXIIIc)
209843/1121
worin U eine abspaltbare Schutzgruppe, z.B. eine Acylgruppe bedeutet, diazotiert und mit einer Verbindung der Formel
(XXIV)
kuppelt. Nach Reduktion der Nitrogruppe, bzw. Abspaltung der Schutzgruppe, erhält man einen Aminoazofarbstoff der Formel (XXII) bzw. (XXIIa).
Es ist auch möglich, vor der Reduktion der Nitrogruppe ein gegebenenfalls vorhandenes Halogenatom, das in p-Stellung zur Azobindung steht, durch einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy- oder Älkylmercaptorest zu ersetzen und dann die Nitrogruppe zu reduzieren.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (I) besteht darin, dass man 1 Mol einer Tetrazoverbindung eines Diamins der Formel
NH Ä HN · D D (XXV
-D D—<r-—>-NH^ oder H^N-C_>—HH-M-HN—<Ώ
SO3H
209843/1121
mit 2 Mol eines Aminonaphthole der Formel (XXIV) umsetzt. In den Formeln (XXV) und (XXVa) haben Μ und D die weiter oben angegebenen Bedeutungen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (I) ist z.B. dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazoverbindung eines der Aminoazofarbstoffe der Formeln
NH M HN
€£>—· oh I I
<2>-N==N €>—D D-C^-NH2 (XXVI)
X HN-A SO3H HO5S
oder
(XXVIa)
mit einem Aminonaphthol der Formel (XXIV) umsetzt, wobei A, M, D, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Verbindungen der Formeln (XXVI) und (XXVIa) erhält man durch Diazotieren einer Verbindung der Formel
209843/1121
-55 -
(XXVII)
NH M HN
D D
HO7-S
oder
(XXVIIa)
SO5H
worin D, M und U die oben angegebenen Bedeutungen haben, und Kuppeln der Diazoverbindungen mit einer Verbindung der Formel (XXIV) mit anschliessender Reduktion der Nitrogruppe, bzw. Abspaltung der Schutzgruppe U.
Die Kondensation von Aminen mit Sä'uredichloriden wird vorteilhaft in polaren, protischen oder aprotischen Lösungsmitteln wie Wasser, Methanol, Glykol, Diäthylacetamid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Tetrametjtylharnstoff, Hexamethyl-phosphorsäuretriamid oder N-Methyl· caprolactam oder Mischungen davon vorgenommen.
Eß kann auch vorteilhaft sein, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z.B. Alkali-carbonaten oder -boraten zu kondensieren. Lösungsmittel wie Pyridin wirken selbst schon säurebindend.
209843/1121
Die Farbstoffe der Formel (I) können für verschiedene Zwecke, insbesondere aber in photographischen Materialien und hierbei besonders vorteilhaft als Bildfarbstoffe flir ein Farbbleichverfahren verwendet werden.
Hierfür kommen zum Beispiel folgende Farbbleichverfahren in Frage :
Diffusions-Uebertragungsverfahren mit photoempfindlichem Eisen-III- Salzen gemäss deutscher Patentschrift 1 422 917, Metallbleichverfahren über photoempfindliche Metallkomplexe gemäss schweizerischer Patentschrift 506 809, elektrophotographisches Verfahren gemäss schweizerischer Patentschrift 1 431 277 oder U.S. Patentschrift 3 172 826, Farbbleichverfahren in Gegenwart von Stannit gemäss britischer Patentschrift 546 704, Kontaktverfahren gemäss britischer Patentschrift 661 416 und andere, wie zum Beispiel das in der schweizerischen Anmeldung Nr, 12323/71 beschriebene Farbbleichverfahren mit Komplexsalzen der ersten Uebergangsmetallreihe. Ganz besonders vorteilhaft können die Farbstoffe der Formel (1) als Bildfarbstoffe flir das Silberfarbbleichverfahren vervendet werden. Demgemäss lassen sich in Üblicher, an sich bekannter Weise wertvolle photogr,aphische Materialien herstellen die auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht mit einem
to Farbstoff der Formel (I) enthalten.
f" Insbesondere können diese Farbstoffe in einem Mehren
-ι Schichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schicht- ^ träger eine mit einem blaugrlinen Farbstoff gefärbte, selektiv rotempfindliche darüber ej>ie mit einem Purpurfarb-
stoff der Formel (I) gefärbte, selektiv grUnempfindliche und schliesslich eine mit einem gelben Farbstoff gefärbte, blauempfindliche Schicht enthält. Man kann aber auch die Farbstoffe der Formel (I) in eine Hilfsschicht oder insbesondere in eine der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern.
Ausserdem sind die Farbstoffe der Formel (I) z.B. auch für Retuschezwecke verwendbar.
In den meisten Fällen genügt es, die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe als Lösung in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei normaler oder leicht' erhöhter Temperatur zu einer wässerigen Gelatine-Lösung unter gutem Rühren zuzusetzen. Anschliessend wird die Mischung mit einer Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltenden. Gelatine zusammengebracht, auf einer Unterlage in üblicher Weise zu einer Schicht gegossen und gegebenenfalls getrocknet.
Die Farbstofflösung kann auch direkt zu einer Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltenden Gelatine zugegeben werden. So ist es z.B. möglich, die Farbstofflösung erst unmittelbar vor dem Giessen zuzudosieren.
Anstelle des einfachen Rührens können auch die üblichen Verteilungsmethoden mittels Knet- und/oder Scherkräften oder Ultraschall zur Anwendung gelangen.
20 984 3/112 1
OQ
Es ist auch möglich, den Farbstoff nicht als Lösung sondern in fester Form oder als Paste zuzugeben.
Die Giesslösung kann noch weitere Zusätze wie Härtungsmittel, Sequestrierungsmittel und Netzmittel sowie Sensibilisatoren und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten.
Die Farbstoffe gehen weder chemische Reaktionen mit den lichtempfindlichen Materialien ein, noch beeinträchtigen sie deren Lichtempfindlichkeit. Die Farbstoffe der Formel (I) sind zu gleicher Zeit sehr diffusionsfest, bilden dabei auch stabile, wässerige Lösungen, sind gegen Calciumionen unempfindlich und auf Weiss gut bleichbar.
Die Farbstoffe erzeugen bei der Zugabe zu den Giesslösungen weder einen Viskositätsanstieg noch eine wesentliche Viskositätsänderung beim Stehenlassen des Giess· gemisches.
Die spektrale Absorption in Gelatine liegt in einem günstigen Bereich, so dass die Farbstoffe der Formel (I) mit einem geeigneten Gelb- und Blaugrlinfarbstoff zu einem Farbstofftripel kombiniert werden könne, das Über den ganzer. Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne aufweist.
Die Farbstoffe der Formel (I) zeichnen sich
durch besonders hohe Lichtechtheit bei gleichzeitig hervorragender Bleichbarkeit, guter Diffusionsfestigkeit und glinstiger Farbstärke aus.
209843/1121
Prozente in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen sind Gex^ichtsprozente. Die Tetnperaturen sind in Grad Celsius ·
und die Wellenlängen in mn angegeben.
209843/1 121
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
l.a) Eine Lösung von 12,5 g l-Amino~3-nitro-4-methylbenzol-6-sulfonsäure (Ammoniumsalz) in 100 ml Wasser wird mit 14 ml 4-n-Natriumnitritlösung versetzt und tropfenweise in 100 ml 2-n-Salzsäure bei 0-5° gegeben. Man rlthrt weitere 30 Minuten, dann zerstört man das Überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure. Bei 0° gibt man zur Diazolösung eine neutrale Lösung von 21 g 2-[2',6'-Dimethylphenylamino-] ß-hydroxyriaphthalin-ö-sulfonsäure in 400 ml Wasser zu. Das Reaktionsgemische \d.rd mit Natriumacetat bis pH 3 versetzt und über Nacht gerührt. Der abgeschiedene Nitroazofarbstoff wird filtriert, in 400 ml Wasser bei 40° portionenweise mit einer Lösung von.27 g Natriumsulfid in 60 ml Wasser versetzt und solange bei 40° gerührt, bis im Dünnschichtchromatogramm keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist. Das Reaktionsgemisch wird auf 20° abgekühlt, mit Eisessig neutralisiert und mit 10 ml 7-n-Kaliumacetatlösung versetzt. Der abgeschiedene Niederschlag wird filtriert, in 500 ml Wasser bei 40° gelöst und mit 5 ml 7-n-Kaliumacetatlösung ausgefällt. Man filtriert, wäscht mit Aethanol und trocknet. Ausbeute : 18 g des Aminoazofarbstoffes der Formel
209843/1121
(1.1)
l.b) 2,5 g Aminoazofarbstoff der Formel (1.1) werden in 30 ml Wasser und 10 ml Dimethylformamid gelöst, bei Eisbadtemperatur gleichzeitig mit einer Lösung von 0,8 g Is.ophthalsäuredichlorid in 5 ml Aceton und 5 ml 2-n-Natriumcarbonat-Lösung versetzt und über Nacht unter Ansteigenlassen der Temperatur auf 20° gerührt. Nach Zugabe von 0,3 g Isophthalsäuredichlorid in 2 ml Aceton und 2 ml 2-n-Natriumcarbonatlösung wix'd das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 20° gerührt und mit 20%iger Kaliumchloridlösung versetzt. Man filtriert den abgeschiedenen Farbstoff, löst ihn in 50 ml Wasser und 5 ml Dimethylformamid und fällt ihn durch Zugabe von 20%iger Kaliumchloridlösung aus.
Ausbeute : 1,1 g chromatographisch einheitlicher Farbstoff der Formel (101) der Tabelle I.
209843/1121
Beispiel 2
2.a) 13,5 g l-Amino-3-nitro-4-chlorbenzol-6-sulfonsä'ure (als Ammoniumsalζ) werden gemäss Beispiel l.a) diazotiert und mit 21 g 2-[2',6'-Dimethyl-phenylamino]-8-naphthol-6-sulfonsäure bei pH 4 gekuppelt. Nach einstlindigem Ruhren bei 5° ist die Kupplung beendigt. Man fällt den Nitroazofarbstoff durch Zugabe von 170 ml 7-n-Kaliumacetatlösung aus. Ausbeute : 30 g Farbstoff der Formel
=N—<r__>—ei
2.b) 6,3 g Nitroazofarbstoff der obigen Formel werden in 80 ml Wasser und 20 ml Aethanol bei 30° gelöst. Unter einem Stickstoffstrom werden nun 5,6 ml 1,8 n-Kaliummercaptidlösung in 957oigem Aethanol eingetropft. Man rührt weitere 2 Stunden bei 30° , versetzt das Reaktionsgemisch mit Eisessig bis pH 6,5, dann mit 20 ml 2O7oiger Kaliumchloridlösung. Der abgeschiedene Farbstoff wird filtriert und getrocknet. Ausbeute : 6,5 g.
209843/1121
6,2 g dieses Farbstoffes werden in 90 ml Wasser und 10 ml Aethanol bei 40° mit einer Lösung von 4 g Natriumsulfid in 15 ml Wasser versetzt und 20 Stunden bei 40° gerlihrt. Das Re akt ions gemisch wird mit Essigsäure neutralisiert und der ausgeschiedene Farbstoff filtriert. Ausbeute 4,2 g Aminoazofarbstoff der Formel
OH
-N=N <Γ—
SO E
2.c) 1,2 g Aminoasofärbstoff der obigen Formal werden in 20 ml Wasser und 5 ml Dimethylformamid gelöst und bei 5° mit einer Lösung von 0,5 g Isophthalsäuredichlorid in 4 ml Aceton bei pH 6 durch Zugabe von 2-n-Natriumcarbonatlösung versetzt. Nach dreistündigem RUhren wird der Farbstoff mit Kaliumchloridlösung ausgesalzen und abfiltriert, wieder in warmem Wasser gelöst und mit Aceton ausgefällt.
Ausbeute : 0,2 dUnnschichtchromatographisch einheitlicher Farbstoff der Formel (140) der Tabelle I.
209843/1121
Beispiel 3
3.a) Eine Lösung von 11,6 g l-Amino-5-methyl-4-nit:robenzol-2-sulfonsäure in 100 ml Wasser wird mit 14 ml 4-n-Natriumnitritlb'sung versetzt und innert 80 Minuten bei 0 bis 5° zu 100 ml 2-n-Salzsäure gegeben. Man rlihrt noch weitere 30 Minuten und zerstört das Überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure.
Die Diazolb'sung wird bei 5 bis 8° und pH 3,5 mit einer Lösung von 18 g 7-(21,6'-Dimethylphenylamino)-1-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure und 10 g kristallisiertem Natriumacetat in 200 ml Wasser vermischt und während 15 Stunden bei 20 bis 25° nachgerUhrt. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man 21,7 g Nitroazofarbstoff der nachstehenden Formel in Form eines dunkelblauen Pulvers.
3.b) Eine Lösung von 5,8 g der Verbindung der obigen Formel und 20 ml Eisen-(III)-chlorid in 50 ml Wasser wird bei 40° mit einer Lösung von 3,6 g Natriumsulfid in 8 ml Wasser versetzt und bei 40° unter Rühren in Ab-209843/1121
ständen von 2 Stunden so oft mit 1 g Natriumsulfid versetzt, bis im Dünnschichtchromatogramm keine Nitroverbindung mehr nachweisbar ist. Man kühlt auf 20° , gibt 25 ml Aethanol hinzu und fällt das Produkt durch Zugabe von 7-n-Kaliumacetatlösung, Die Ausbeute an Aminoazofarbstoff der nachstehenden Formel beträgt 4,3 g.
3.c) 1,1 g Aminoazofarbstoff der obigen Formel werden in 30 ml N-Methy!pyrrolidon gelöst. Dann gibt man bei 23° in Portionen von 10 mg so lange Terephthaloylchlorid hinzu, bis das Ausgangsprodukt vollständig umgesetzt ist. Man filtriert, fällt den Farbstoff aus dem Filtrat durch Zugabe von Isopropanol und reinigt ihn durch Umfallen aus Wasser mit einer 1:1 Mischung von Isopropanol und Dioxan. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man 0,5 g reinen Farbstoff der Formel (301) der Tabelle III in Form eines dunkelroten Pulvers
209843/1121
Beispiel 4
4. a) 274 g 3-Amino-4-chlor-benzoesäuremethylester werden in 4000 ml Aether unter Rühren tropfenweise mit 120 g p-Toluoylchlorid versetzt und während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird der Aether zum grössten Teil abdestilliert, der Rückstand auf 10° gekühlt und filtriert, wobei man 250 g Rohprodukt erhält.
Dieses Produkt wird in 1000 ml Methanol suspendiert, bei 65° mit 300 ml 35%iger Salzsäure und anschliessend sofort mit 2000 ml Eiswasser versetzt. Man filtriert, wasch mit Wasser neutral und kristallisiert aus 5000 ml Methanol um.
Ausbeute : 174 g Produkt der Formel
Cl
HC—O-COffl—^
■ COOCJU J
vom Schmelzpunkt 147°.
4.b) 54 g des so erhaltenen Produktes werden in 300 ml Methanol und 20 ml 10-n. Natronlauge zum Sieden erhitzt und dann allmählich mit 2000 ml Wasser versetzt, wobei eine klare Lösung entsteht. Darauf gibt man 50 ml Eisessig hinzu, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab
209843/1121
und kristallisiert aus Methanol um. Ausbeute : 45" g Produkt der Formel
vom Schmelzpunkt 233°.
4.c) 50 g dieses Produktes werden in 300 ml Wasser suspendiert und auf dem Dampfbad unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 66 g Kaliumpermanganat und 25 g MgSO,-H2O in 1300 ml Wasser versetzt. Man rtihrt, bis das Kaliumpermanganat völlig verbraucht ist (ca. 3 bis 4 Stunden)^ saugt vom gebildeten Mangandioxyd ab, wäscht mit AOO ml heissem Wasser nach und stellt das Filtrat mit 357oiger Salzsäure kongosauer. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 300 ml Wasser gewaschen und aus 120 ml Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute : 39 g der Formel
Cl
Hooc—<O>—comi
COOH
vom Schmelzpunkt >300°.
209843/1121
4.d) 5,0 g der so erhaltenen Dicarbonsäure werden in 75 ml Benzol nach Zugabe von 7,5 ml Thionylchlorid während 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Es entsteht eine klare Lösung, die man allmählich erkalten lasst.
Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt und nacheinander mit 30 ml Benzol und 30 ml Petroläther gewaschen.
Ausbeute : 3,9 g der Formel
ClO
vom Schmelzpunkt 172°.
4.e) 1,6 g Aminomonoazofarbstoff der Formel
werden in 75 ml N-Hethylpyrrolidon und 2 ml Pyridin bei 110° gelöst und bei 100 bis 110° allmählich mit 1,5g des erhaltenen Dicarbonsäuredichlorides versetzt. Nach
209843/1121
-49- 221S592
Minuten wird das Reaktioiisgemisch mit 150 ml I sopropanol verdünnt, der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit 50 ml Aethanol gewaschen und während 24 Stunden mit Aethanol extrahiert. Man erhält 1,7 g reinen Farbstoff der Formel (178) der Tabelle I in Form eines roten Pulvers. Auf analoge Weise erhält man den Farbstoff der Formel (212) der Tabelle II und den Farbstoff der Formel (327) der Tabelle III.
Verfährt man analog zu 4.a) bis 4.d), so erhält man die untenstehend aufgeführten Dicarbonsäuredichloride der Formeln (1) bis (6).
Dicarbonsäuredichlorid
SchneiζOunkt
ClOG—C^—
109
COCl
150
COCl
ClOC
-CONH-ClOC COCl
Cl
123
COCl
ClOC-<ζ~ cioc
108
191
*) nie1,4, insoliert (in Lösung zum Farbstoff weiLerverarbeitet)
Beispiel 5
5.a) 15,2 g 4-Hydroxybenzoesäure-methylester und 7,0 g Kaliumcarbonat werden in 25 ml Cyclohexanon gelöst und in einer Stickstoffatraosphäre unter Rühren innert 5 Minuten mit 9,4 g Aethylenbromid versetzt. Man rührt unter Stickstoff während 36 Stunden bei 85°, giesst dann das Reaktionsgemisch in 200 ml Methanol, gibt bei 60° 30 ml Wasser hinzu und filtriert die noch heisse Lösung, worauf aus dem Filtrat 8,7 g Produkt der Formel
H3COOC
in Form eines weissen Pulvers vom Schmelzpunkt 164C (Zersetzung) auskristallisieren.
5.b) 34,Og Ester der obigen Formel werden in 170 ml 30%iger Kalilauge während 72 Stunden bei 85 bis 90° gerührt. Man giesst das Gemisch auf 400 ml Wasser, erhitzt zum Sieden, filtriert nach Zugabe von etwas Bleicherde und erhält nach Ansäuern mit 35%iger Salzsäure 28,1 g Produkt der Formel
HOOC—^L^—OCH0CH0O—<S>—COOH in Form eines weissen Pulvers vom Schmelzpunkt >300
209843/1121
5.c) Wenn man analog zu 4.d) verfährt, erhält man aus 28,0 g Säure der obigen Formel 25,1 g Säurechlorid der Formel (7) vom Schmelzpunkt 128° in Form feiner, weisser Nadeln.
5.d) Analog zu 4.e) erhält man mit dem Säurechlorid der Formel (7) die Farbstoffe der Formeln (181) bis (183) und (196) bis (198) der Tabelle I, die Farbstoffe der Formeln (330) bis (332), (344), (345) und (349) der Tabelle III sowie die Farbstoffe der Formeln (405) und (406) der Tabelle IV.
Wenn man analog zu 5.a) bis 5.c) verfährt erhält man die untenstehend aufgeführten Säurechloride der Formeln (8) bis (10).
Dicarbonsäureclichlorid
0-O-COCl
ClOC-O-O(CH9),
.—>—CCCl
Schmelzpunkt
128
100 1321
*) nicht isoliert (in Lösung zum Farbstoff weiterverarbeiten
209843/1121
Beispiel 6
. a) 41,0 g Terephthalsäui-e-monomethylester- moiiochlorid ν/erden in 300 ml Aceton bei 5 bis 10° gelöst. Nach Zugabe von 17,0 g festem Natriumbicarbonat tropft man eiiae Losung von 6,8 inl Aethylcndiamin in 50 ml Aceton hinzu. Man rührt zwei Stunden bei 5°, drei Stunden bei 20° und noch eine Stunde bei Riickflusstemperatvur. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch in 1200 ml Eiswasser eingetragen. Der Niederschlag wird abfiltrierf:. mit Eiswasser gewaschen, dann getrocknet und aus 3.50 ml Dimethylformamid und 300 p.il n-Butanol umkri&tallisiert. Man erhält 24,7 g Produkt: der Formel
in Form farbloser Kristalle vorn Schmelzpunkt 307°.
6.b) 48,0 g Ester der obigen Formel werden ir. einer Mischung von 540 ml Wasser, 146 ml 2-n.Natronlauge und 270 ml Aethanol suspendiert und wahrend 20 Minuten unter Rückfluss gerlihrt, wobei eine klare Lösung entsteht. Das Reaktionsgemisch wird dann zu 2300 ml 0,7-n. Schwefelsäure gegeben.
Man filtriert den ausgeschiedenen Niederschlag ab und wäscht ihn durch zweimalige Suspension in je 600 ml Eiswasser.
209843/1121
Man erhält 43,0 Produkt der Formal
in Form weisser Kristalle vom Schmelzpunkt > 300°.
6.c) 3,6 g Dicarbonsäure der obigen Formel werden in 50 ml Benzol suspendiert. Man gibt 0,4 ml Dimethylformamid und 10 ml Thionylchlorid hinzu, erhitzt zum Sieden und rührt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird heiss filtriert und mit 25 ml Petroläther (Siedepunkt 35 bis 75°) versetzt. Nach beendigter Kristallisation werden die Kristalle rasch abfiltriert5 mit Petroläther gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet.
Man erhält 3,5 g Säurechlorid der Formel (11) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 150°.
6.d) Wenn man analog zu 4.e) verfährt, werden mit dem Säurechlorid der Formel (11) die Farbstoffe der Formein (184) und (185) der Tabelle I, der Farbstoff der Formel (215) der Tabelle II, die Farbstoffe der Formeln (328)/329) und (348) der Tabelle III sowie der Farbstoff der Formel (407) der Tabelle IV hergestellt. Auf analoge Weise erhält man auch die übrigen Farbstoffe der Tabellen I bis IV.
Wenn man analog zu 6.a) bis 6.c) verfährt, erhält man die untenstehend aufgeführten Säurechloride der Formeln (12) bis (19).
209843/1121
(11)
Dicarbonsäuredichlorid
cioc
cioc—
^COIiK-(CH )2-iCCC-<""
-CGC].
ClOC ClOC
-CCLTH-( CH2 )2-H"0'J
-(CH2) 2-k:;oc-<
f'
COCl
ClOC S COiIH-(CH2) -HI;OC S COCl
/X
cioc o CONH-(CH2) -ie:üo ο coci
^CH2-CH2
CIL-CH,
-KOC-1.C-C
IcG
iac0
120-
24:.c
209843/1121 BAD
TABELLE I
HO7S
J'
1ΠΙ
OH -IT=Jr
4vA/ 1
-I)
SO7H •3
I Q
101 CH.. 20
:i o: CIL.
!! 0;.· CH,.
:i o.; CH .
Ί
105 OH- ,.
ICk" CH.,
'j
43
/1 1
CH.
CH.,
CH.
CIL
21
ClL.
CH-
CIL.
CH.,
CH.,
OC
CO
CO
NO.
OC CO
OC CO
max. In '
Go].atirie
H2O
(1:1)
524 542
520
542
520
540
522
540
520 542
520 542
550
526
560
550
TABSLLE I (Portsetzung)
OH.
CH. CH
CH
'J
R.
CH
3.
- ■
CH.
CH
CH.
CH., 3
OC CO
OC CO
SO2HH(CH
OC CO
' NHC(
OC CO
'max. in
DMF-H2O
(1:1)
522
542
520
541
518 527
540 550
522 528
541 551
Gelatine
523
546
527
550
209843/1121
TABELLE I (Fortsetzung)
2218592
-1 2
Nr. Rl j R2 E3 R4
V
D 3 CH M - - · A max *
DME-
H2O
(1:1)
in :
■Gela-
■"tine
Ill :GH3 H H OH, OC ^v CO co'; "■■". -r--y-r-[*- 520 526
CH . 541 550
112 ^CH3 H H CH CH co ■ 521 -530
.j6-:
OO -
: 541 ,550-. *i
113 CH H H CHj .: % ■ 520
• 542
530 .
556
114 CH H, ■ H CH ' 522 530 ■;
; 542 ■· ;55O ' ■
115 H ■ \j £1 ^j- "';, 522;
[ + ι
,526
■ + -'.
560 ""
11 I
S. S
..OQ. O; CO ; ; .
■■
I t
X /
S
20 9 843/11 I
TABELLE I (Fortsetzung)
HO S
ME-
OH
NH
R. I R1
SO H
Nr. R1 R2 H E4 D
116 GH3 H H CH CH3
117 CH^ H H CH CH
118 CH3 H H CH3 GH,
119 CH3 H H CH3 CH3
120 CH3 H H CH CH
121 CH3 H CH3 CHV
3
CO
CO
OG
t max. in :
H2O
(1:1)
OC
CO
521
540
522
541
5-ϊ Ο
521
541
541
520
GeIa-
+ vr-a U J-I *^»
9843/1121
.BAD QRiQlNAL
TABELLE I (Fortsetzung)
Wr.
CH. GH.
Cl
Cl
Cl
R,
CH.
CH.
CH.
GH.
CH-,
OC CO
OC CO
OC CO
XX-
OC S CO
A max. EMF-
(m)
520
540 521
■ 540
522
H-
542
537 537
536
Gelatine
560
528 560
209843/1121
TABBLLB I (Fortsetzung)
HO S
►—OH
NH
R1 J Rn
-D
SOJK J
Nr. Rl R2 R3 1V D M λ max.
DMF -
H2O
(1:1)
in :
Gela
tine
128 H Cl H .H CH7 OC Ά CO 539 540
560
129 CH„ H Cl H CH3 CS 526
546
534
560
130 CH H Cl H GH, OC—^ ^—CO 522
j.
520
540 560
131 CH H Cl H : CH7
3
*
OC CO 523
540
523
560
132 CH3 H Cl H OH3 JD,
OC S CO .
523
542
530 -
553
133 CH II Cl H CH3 y\ co
rV
522 ; 534
9 XJ
OC Δ
542 562
209843/1121
TABELLE I (Portsetzung)
■Μ
Nr. Rl E2 Cl H D M ■Amax.
DMF-
H2O.
(1:1)
in :
Gela
tine
134 CH H Cl H GH, oc NN co ■. 522
540
520
560
135 cm ■Η Cl H CH CO
CO
524
542
52S
550 -
136 CH3 H H CH CH OC CO 522
542
527
560
137 CII3 H H. CH Cl OC λ CO
V . : ";
530
iV 558 ·
54-0
'565
-138 CH, H Cl 528
OO CO ' , ,". 550 5'56
20 98Λ3/ 112 1
~ 62 -
TABELLE I (For-.setzimg)
Nr.
CH.
CH.
CH. CH. CH.
CH.,
R.
CH
OHn
CH.
CH
CH.
SCH,
SCH„
SCH.,
OCH.
OCH.,
OG CO
OC CO
isax. in -:
Gelatine
(1:1)
50
60
536
553
533
559
518
542
52?
+ 547
~1 -4
567
550
530
■ +
209843/1121 BAD
TABELLE I
HO-S 31
EH
EH-
SO-H
λ
Nr.
145
:14υ
il47
148
149
.Rl
CH
CE
OH
CH
OCH
OC
:H3
OCH
OCH
"OCH
OC CQ
OC CO
OC " CO
OC
CO
max. in. :
MF-
H2O
(1:1)
522
547
522
548
522
547
524
551
522
547
Gelatine
-557
559
200443/1
TABELLE I (Fortsetzung)
NH-
-1 2
Nr. \ R2 R3 R4 D M /
OC
co J- max.
DHF-
H2O
(1:1)
Ί
in i
Gela
tine
150 CH H H CH OCH CO
Δ
. ja ■
OC S CO
521
547
524
. 557
OC N \ /
O
151 CH H ■ H CH OCH 523
1 U 549 566
152 CH3 H H CH3 OCH
f
524
549 ■
532
561
153 CH3 H H CH3 OCH3 522
548
534
562
209843/1 121
- 65 TABELLE \ I (Fortsetzung)
D -
.-χ
'l max.
in :
DMF-
H2O
(1:1)
GeIa
tine
521 530
547 557
523 532
548 : 562
521 : 539
547 : 554
521 - 530
5471 560
-521 ■ 533
547 563
. 522 530
548 557
522
■- +
548 ,
532
565
CH.
GH.
CH.
CIL
. CH
ClL,
CHV
II
CH.
CH.
CH.
CH3
CH.
CH.
CH.,
CO
OCH
0CH„
OCH.
OCH.
OCH3
OCH.
OCIL, 0
OC CO- .
CO
. - oc
OC CO
-NHCONH-
^-C
203843/TI 2 t
TABELLE I (Fortsetzung)
-1 2
Nr. Rl R2 R3 E4 D
161 CH H H CH OCH
162 CH3 H H CH5 0CH_
163 CH„ H H CH5. OCH-
164 OH- H H CH OCH^
165 CH H Cl H OCH
166 CH3 H Cl H OCH
max. ϋ_η : DMP-
2
(1:1)
Gelatine
CO
OC
OC 30^-^1—$
CO
OC
CO
OC CO
522
+ 548
521
+ 547
521
546
522 +
548
546
524 +
547
561
530
Ρ z: "7
529
557
+ 560
571
532
560
209843/1121
TABELLE I (Fortsetzung)
KH-OH ι Ι
HH
j
SOH
-1 2
El R2 R3 - Cl R4 D M CO • co ^ max in :
Nr. Y Y DMF-
H2O
Gela
CH3 Ή Cl -H OCH^ OC N (1:1) tine
167 OC ■ " 524 533
Cl OC yv CO 546 566
OF, H H OCH- T- ij
168 κ co 524 536
H ' oc / . ..
H .-- . 548 571
CH. H H OCH ."- -
169 523- 536
OCH^ 547 565
CH3 H CH3
170 520
546
532
562
20984371121
TABELLE I (Fortsetzung)
HO7S
3
OH
NH / I R-,
if
NH-
SO H
A R2 γ E4 D M HC N CO
I T
Λ max. in :
Nr. A Λ
OC N CH
DMP- Gela
CH H H CH, OCH ELC IT CO
3 \^\y
(1:1) tine
171 CH X, 522 536
CH H H CH 548 567
172 OC N CEL 520 534
CH N CO
XT' .
OC N
541 565
CH3 H H OCH N S .
173 CH oc-c Y c-co
S N
524
550
536
568
OH3 H H CH3 520 539
174 542 568
209843/1121
- 69 '.'" TABELLE I (Fortsetzung)
CH.
CBL
CH.
CH.
CH
CH.
R.
-CH.
CH.
CiL
CIL
CH
OCH
OCH.
OCH.
OCH,
QCH.
OCH.
'j
Hi S
//γ \ oc-c c-co
S IT
OC
0( CO
Cl--
CO
CO
OC CO
CO
•-max.
DMF-
H2O
(1:1)
in :
GeIa
tine
523 538
550" 565
526 540
552 574
521 536
547 565
521 536
547 568
521
547
527
■ +
552
522 530
547 557
209843/1121
TABELLE I (Fortsetzung)
NH-
Nr.
-max. in :
DHP-H2O
(1:1)
Gelatine
181 182 183 184
CH
CH
185
Cl
OCH
GH
OCH
OCH
CH
521 546 520 540 523
H-
546
521 547
541
533
569
530
561
209843/1121
TABELLE I (Fortsetzung)
Nr.!
max. in : DMF-
H2O
(1:1)
Gelatine
CH.
CH.
CH.
CH.
OCH.
OCH„
CO
CH„
OCH
CO
CO
CH.
OCH.
CO
CO CO
^N-OC
CO
co
co
»ΗΝ
521
+
547
532
547
522 +
547 ·
522
547
530
566
528 +
556
526
553
532
568
209843/1121
TABELLE I (Fortsetzung)
HO S
.-->—OH
NH-
SO-H
Nr.
R.
190
191
192
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
OCH.
OCH-,
1OCH.
CO
\s.
CO
γ*
COUIi-CH CH9HNOC
CO
OC
17
CO
OC
COIiH-CH2CH2-EKOC
Λ max. in DMP-
H2O (1:1)
522 +
547
522
f. /1 P,
523
548
Gelatine
209843/1121
" I1ABELLE I (Fortsetzung)
2215592
Nr.
/Lmax. m : DMF-
H2O (1:1)
Gelatine
OH
CH
II
-H
II
co co
OH
OCtL
i_
co co
MH-CH2CH2HiT
CO CO
OCIL·
CO
CO
NH-CH2CH2HU
OCH,,
521 ■ + 548
522 548
,521 546
532 568
52
554
534 :56O
2098Λ3/ 1121
TABELLE I (Fortsetzung)
HH-
Nr.
196
197 198
Cl
COCH.
OCH.7
OCH
0CH_
OCH2ClLO
max. m
DI-IF-H2O
(1:1)
GeIatir-G
526
5 A3
534
550
'.-. CJ
209843/1121
BAD ORIGINAL
TABELLE II
NH-
SO H
A max. in :
3ICF-H2O GeIa-(1:1) tine
cn.
CH,
CIL
SOH-
OCH, OCH,
OCH.
OCH.
OC
CO
510 513
510 516
544
525 529
550 560
512 . 518
534 542
512 520
532 549
525 536
552 577
527 538
554
574
209843/1121
TABELLE II (Portsetzung).
HO„S 3
NH A
—D
SO^H
Nr. A D M CO λ nay. in :
oc-<S-so2~C^ •C-ri TT Gela
co
ό
OC Λ
(1:1) tine
OC^-CO 526 535
208 CH„
3
OCH N S
//γ N
οσ—C II σ—co
S N
Cl
CO
■ 556 570
209 CH„
3
OCH 0C-<C>~Ci (CH0) ^0-d>-C0
<- 5
526
" 552
545
588
210 H OCH 512
536
518
542
211
212
OH3
H
OCH
SCH
528
555
525
550
531
■f
531
530
562 ·
213 CH OCH 526 537
552 ' 575
2 0 9 8 4 3/1121
TABELLE II (Fortsetzung)
Nr. A ρ -.·■■- M ' ■.'"■■ " ■ 2 2 -λ· max. in :
DMF-H2O Gela
(ία) tine
214 GH . CH ; OC-^0 CC^^-CO 525 551
VV -;.- +
U 552 594
215 H QrXTT 525 543
. 550 578
- 78 TABELLE III
R1 R2 R5 R4 D ■ ■_ - M-' . 2 Gelatine
CH
CH5
H
H
H
H
OH.
CH5
CHj
CH
CO
• ~ ~ - ·- - — . . - .
557 + 5S7 .
544 + 576
Nr. CH3 H H CH5 CH5 • - Ά. max. in 555 + 557
301
302
CH H H CH5 CH ocA /-co DMF-H 0(1:1) 541 + 571
303 CH, H CH5 CH5 . oc-O-co'
' 0
.. · co ·
527 + 547
558 4- 565
540- 4- 560
304 CHj H H CH-, CH5 526 + 546 559 + 570
305 CHj H H CHj CH oc-0"CO 526 4- 548 549 + 572
305 CH5 H H CH5 CH ■■- A, 527 + 548 555 + 556
307 H H CHj CH oc -j|Vco 528 4- 549 536 + 556
308 CHj H H CHj CH7 m 554 4- 551 550 + 57υ
309 550 + 545
310 528 4- 545
527 + 547
209843/1121
TABELLE III·
CH5
CiL CH-CH
CH.
CH-
CH-
CH.
CH.
. H
CH-
CH-
"H
R.
H-
Cl
R,
CH.
CH-
CH,
CH.
CH_
CH
OCH.
CH
OCH^
CH.
CH.
CH-
CH
OC1H.
OCH.
OCH-
Cl
Cl
CH,
M'
CO
so,
OC
Λ. max. DMP-H0O(I:1)
oc-V-co
öd-^jpAco ■ 530 + 545
520
540 +'566
557 + 565 541 + 568 559 +568 558'+ 565 559 ■+ 565 555 + 560 556 + 560 552 + 546 550^+ 554
Gelatine
55S' + 55β
547
558 +
545 +
516 + 6θβ
4-+
558 +
551 +585
546 +
552 + 577 . ;
567
209843/1121
σ η ->.
TABELLE III (Portsetzung)
Nr.
R,
j\max. in:
DMF
H2O
(1:1)
Ge-Ia-
323
325
326
327
328
329
CH.
Cv
CH
CH
CH.
CH
CH
CH
CH,
CH-, Cl
Ci
CH.
CIL
CH7
CH. OGH
CH.
CIL
CH
OCH
C^O-
CO
COITH-CH2CH2-HITOc
C 0HH-CH„ CH.-HITOC
534
557
560
527
545
537
562
526
525
4-
547
536
560
0-9 843/1 121
TABELLE III . (Portsetzung)
Nr.
max. in;.
Gela tine
DMF-"
(1:1)
330
331
332 333
334
335
CH
GH
CH
CH.
H-
CH,
■ H
CH.,
Gl
Cl
CH
CH
OCH.
H.
GH
CH.
CH.
CH„
CH.
OC
-GO
co
JO.
C-^-CQ
528
542
535
589
528
536
526
549
529
548
540
566
574 549 591 548 .577 537 562
209843/1121
TABELLE III (Fortsetzung)
Nr.
Ri
max. in;
IMF-H2O
(1:1)
336
337 338
339 340
341
342 343
344
CH.
CH.
CH.
CH.
CH.
CH
CH
CH.
■H
OCH CH 0
CO
OC
OCH
CHJ 0C-<=>-CCIi
CH.
CH. CH.
CH
oJÜL
co
oCHo
ti C
528
553 536 562
536 561
526
54 ο
536
560
526
544
532
553
20.9843/1 121
JAP ORlQlNAL
TABELLS III (Port&etzung)
Nr.
R.
R,
max. in:
DME-H2O
*i
345
346
47
349
CH-.
CH- 'j
CH., 'j
CE.,
CH v.
CH
CH,
CH7 3
OC-
OC ,^ CO
Χϊ
CO
COlTH-CH2CH2-HiTOG!
534
554
534
53.2 +
554
532
552
532 +
552
0-9843/1 121
BAD 0BK31NAL
TAB3LL3 IV
Kr. A D ■χ H
H
401 H OCH .H
402 H OCH^ H
■103 ■ H . OCH H
404 H OCH II
■.c, CH3 CH7 H
406 H CH3; SC ,E
407 H OCH7
;οό H ITH -
ι -
co
h
'4'
CC—<-—>-£
n>-co
-N HG OHiT-C-.^—OO
' >-C0
OC—^
524 ■ +
542
524
+
538
526
550
523
546
533 +
552
516 +
536
525
.547
523 +
540
55«
IT ~Z ~~*
573 536
562
520·
542
209843/1121
BAD
COPY
. V - 85—
ANWSNDÜNGSB5ISPIELE - ' \ . - / · '" Beispiel 1 ...
Man pipettiert .3,3 ml·6%ige Gelatinelösung, 2,0 ml l%ige t wässrige Lösung des Hä'rters der Formel
Cl
\ .
C
Il
\ Λ
C
C-NII-
I
Il I
-3
0,8 ml 5.10 molare, wässrige Lösung des Pufpurfarbstoffes der Formel (101) oder (301) und 3>3 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält., in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem Wasser auf 10",0ml. Diese Lösung X'jird kräftig durchgemischt und in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40° gehalten. -. '
Die 40° warme Giesslösung wird, auf eine 13 cm χ 18 cm grosse, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarten .bei -10°."wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32° getrocknet. . · .: "
". _:-:'\ ■-■_' Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch ein Blaufilter. Kodak 2b +.49
während 3 Sekunden mit 50 Lux/cm belichtet. Danach wird nach folgendem Verfahren weitergearbeitet:
2098437
1) 10 Minuten entwickeln in einem Bad, das"im Liter 1 g p- Methylaminophenolsulfat, 20 g wasserfreies Natriumsulfit, 4 g Hydrochinon, 10 g V7asserfreies Natriumcarbonat und 2 g Kaliumbromid enthält;
2) 2 Minuten wässern;
3) 6 Minuten stopfixieren in einem Bad, das im Liter 200 g kristallisiertes Natriumt'hiosulfat, 15 g wasserfreies Natriumsulfit, 25 g kristallisiertes Natriumacetat und 13 co.l Eisessig enthält;
4) 8 Minuten wässern;
5) 20 Minuten farbbleichen in einem Bad, das im Liter 27,5 ml 967=ige Schwefelsäure, 10 g Kaliumiodid und 15 ml einer Lösung von 0,3 g 2,3-Dimethyl-6-aminochinoxalin in 50 ml Aethanol enthält;
6) 4 Minuten wässern;
7) 8 Minuten Restsilber bleichen in einem Bad, das im Liter 50 g Kaliumferricyanid, 15 g Kaliumbromid, 10 g Dinatriumphosphat und 14 g Mononatriump'nosphat enthält;
8) 6 Minuten wässern;
9) 6 Minuten fixieren wie unter '3) angegeben; 10) 10 Minuten wässern.
Man erhält einen brillanten, lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglich grössten Silberdichte vollständig auf Weiss gebleicht ist.
Aehnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der übrigen Farbstoffe der Tabellen I bis IV.
209843/1121
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weissopaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen: .
1) Rotempfindliche Silberbromidemulsion in.Gelatine, die den grünlichblauen Farbstoff der Formel OH
HO
ira—oc—-<3-ocHv
enthält.
2) Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3) Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel (182), (205) oder (306) enthält.
4) Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel
enthält.
209843/1121
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, dass die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
■ Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift entwickelt.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentcnechtes, positives Aufsichtsbild.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des angegebenen Farbstoffes einen anderen Farbstoff der Tabellen I bis IV verwendet.
Beispiel 3
Man pipettiert 3,3 ml 67cige Gelatinelösung, 2,0 ml lXige, wässrige Lösung des Härters der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 3,3 ml Silberbromidemulsion, die 35 g SiI-ber pro Liter enthält, und 1,4 ml deionisiertes Wasser in ein Reagenzglas.
Man mischt gründlich durch und hält in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40°.
209843/1121
Die 40° warme Giesslösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm grosse, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32° ,getrocknet.
Auf die getrocknete Schicht wird sodann bei 40° eine Mischung von 3,3 ml 670iger Gelatinelösung, 2,0 ml l%iger, wässriger Lösung des Härters der in Beispiel 1 angegebenen Formel, 0,5 ml 5.10 molarer, wässriger Lösung des Purpurfarbstoffes der Formel (151) oder(308) und 4,2 ml deiouisier·- tem Wasser gegossen.
Man lässt wie oben angegeben erstarren und trocken.-Ein auf .3,5 cm χ.18 cm geschnittener Streifen wird
unter einem Stufenkeil durch ein Blaufilter Kodak 2b + 49
während 10 Sekundenmit 50 Lux/cm belichtet.
Anschliessend verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben. ·
Man erhält einen, brillanten, sehr lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglichen grössten Silberdichte völlig auf Weiss gebleicht ist.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des angegebenen Farbstoffes einen anderen Farbstoff dar Tabellen I bis IV verwendet.
209843/112
Beispiel 4
Ein unter Verwendung des Purpurfarbstoffes der Formel (161) oder (336) gemäss Beispiel 1 hergestellter und belichteter .Probestreifen wird nach folgendem Verfahren verarbeitet:
1) 5 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter
1 g p-Methylaminophenolsulfat, 20 g wasserfreies Natriumcarbonat,
2 g Kaliumbromid und 3 g Natriumrhodanid enthält;
2) 2 Minuten wässern;
3) 2 Minuten in einem Umkehrbad behandeln, das im Liter 5 g Kaliumbichromat und 5 ml 96%ige Schwefelsäure enthält;
4) 4 Minuten wässern;
5) 5 Minuten behandeln in einem Bad, das im Liter 50 g wasserfreies Natriumsulfit enthält;
6) 3 Minuten wässern;
7) 4 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter
2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumsulfit, 10 g Hydrochinon, 50 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Natriumhexametaphosphat und 20 ml einer l%igen, wässrigen Lösung von tert.-Butylaminoboran enthält;
8) 2 Minuten wässern;
9) weiterbehandeln wie in Beispiel 1 unter 5) bis 10) angegeben.
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten, zur ursprunglichen Vorlage gegenläufigen Purpurkeil.
Aehnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der übrigen Farbstoffe der Tabellen I bis IV.
2098Λ3/1121

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin A ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, einen Gycloalkylrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Benzolrest, B einen Rest der Formel . '
    :_>—NH-K—JUT—C-
    SO3H
    V7obei D ein Halogenatora, ein.e unsubstituierte oder substituierte niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppe oder eine Acylaminogruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen und M eine -CO- oder -CS- Gruppe oder einen amidartig an die beiden -NH- Gruppen gebundenen, mindestens zweibasi&chen Acylrest darstellen, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsaure, einer unsubstituierten oder substituierten, Sulfo- und/oder Carboxylgruppen aufweisenden aromatischen, mindestens "zweibasisehen Säure, einer
    209843/1121
    heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer stickstoffheterocyclischen, hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit Säurecharakter ableitet, X ein Wasserstoffatom, eine SuIfo- oder Sulfonamidgruppe und Y eine Sulfo- oder Sulfonamidgruppe bedeuten.
    2. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 der Formel
    so H '3
    HC . .
    X ' ' X
    worin A, ein Wasserstoffatem, eine Methyl- oder Hydroxyäthylgruppe oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkoxygruppen, Halcgenatcme, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Sulfo- oder Carboxygruppen oder niedere Alkylsulfonyl- oder niedere Alkylcarbonylgruppen substituierten Benzolrest, X, ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe und B, einen Rest der Formel
    IiH M HIi D, D,
    Il 1
    oder -£_:?—Uli—K—IK SOVH
    209843/1121
    bedeuten, worin M die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und D, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Aetltyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Methylmercapto-, Aethylmercapto- oder Hydroxyäthylmercaptogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder,eine Acetyl- oder'-Benzoylaminogruppe darstellt.
    3. Azofarbstoffe nach Anspruch 2'der Formel
    HO7S
    έ3—OH HC . ,
    CUD ,
    worin B-, A, und X- die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben. ■
    4. Azofarbstoffe nach Anspruch 3 der Formel
    OH ^w κ—y (IV)
    worin A, und X, die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen habon, und Ii^, einen Rest der Formel yr
    2Q984371121
    bedeutet, worin D2 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom.oder eine Methyl-, Methoxy-, Methylmercapto-, Trifluormethyl- oder Benzoylaminogruppe und M1 die Carbonylgruppe oder einen amidartig an die beiden -NH-Gruppen gebundenen, mindestens zweibasischen Acylrest darstellen, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäure, einer heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure der Formel
    HOOC—E"—T,—Ein —COOH
    ableitet, worin E" und E1" je einen unsubstituierten oder substituierten Benzolrest oder einen unsubstituierten oder substituierten Furan-, Thiophen oder Pyridinrest und T, die direkte Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfonyl-, Carbonyl-, Dithio- oder Azogruppe, eine Aikylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Ureylengruppe oder
    2098Λ3/1121
    eine der Gruppen -CO-NH-, -SO2-IN1H-, -CONH-(CH^-HNOC- . ,
    -GOHH-
    -SO0ATi-CCH0) . HiIO0S- ,
    -CO
    -CO
    CO"
    -co- -<—
    -CO-F I)MDC- , -0-(CH9) -0- ,
    -S-(CH9) -S- , -SO9-(ClI9) -O9S- , -N-(CH9) -N- oder
    -NHCO (CH2)nO-
    bedeuten, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m eine ganze Zahl voii.l bis 5 und η eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellen.
    5. Azofarbstoffe nach Anspruch 4 der Formel
    HOVS ·
    209843/1121
    worin A. und X. die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben und B~ einen Rest der Formel
    >~ oder
    ■h
    HO,S
    bedeutet, worin D? die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat und Μ~ die Carbonylgruppe oder einen amidartig an die beiden -NH- Gruppen gebundenen, mindestens zweibäsischen Acylrest darstellt, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure mit insgesamt höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einer unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäure, einer heterocyclischen Bicarbonsäure oder einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbcnsäure der Formel
    HOOC—E1'—T2—E1'' —COOH
    ableitet, in der E" und E1" die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben und Tp die direkte Bindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfonyl-, Carbonyl-oder Azogruppe, eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Ureylengruppe oder eine Gruppe -CO-NH-, -SO--NH-, -O-(CH2)n-Ö- oder -CONH-(CH2)-HNOC- bedeutet, worin m und
    2098Λ3/1121
    η die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
    6. Azofarbstoffe nach Anspruch 4, der Formel
    HOVS
    : H
    (VI),
    worin A, und X1 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben und B, einen Kest der Formel '
    D,
    oder -^
    KB—M--HK
    . HOVS 3
    darstellt> worin D2 die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat und Mo einen Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure der Formel
    HOOC-—E"—T3-E"'—COOH
    bedeutet» worin E" und EHf die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben und T« einen der Reste .·..-*■■
    *N- , -SO NH(CH2) HNO2S-
    -S(0H2)nS- ,
    MOC- ,
    -S02(OH2)η02£Η, -NH(CH2)nEEf- , -CC
    co-
    -CO-N N-OC- oder -ITHCO(CH.) 0-
    darstellt, worin m und η die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
    7. Azofarbstoffe nach Anspruch 5 der Formel
    (VII)
    •1IH
    worin B^die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat und Α« ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl-, 2,6-Dimethoxyphenyl-, 2-Methyl-4-chlor~phenyl-, 3-Acetylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chiοrphenyl-, 4-Fluorphenyl- oder 4-Bromphenylrest bedeutet.
    3/1121
    8. Azofarbstoffe nach Anspruch 7 der Formel
    it ρ f.T ττ
    (VIII)
    worin A.« die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat und Bceinen Rest der Formel
    —T-I. -HN
    A j
    SO./H ΗΟ,,Ο SO7H
    darstellt, worin D« ein Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy-, Methylmercäpto- oder Trifluormethylgruppe und M^ die . Carbony!gruppe, den unsubstituierten oder durch eine Nitro- oder Benzoylaminogruppe substituierten Isophthaloylrest, den unsubstituierten oder durch Nitrogruppen oder Lhloratone substituierten Terephthaloylrest, einen Naphthalindicarbony1-rest, einen Furan-, Thiophen-, Pyrazin-, Pyrazol- oder Pyridindicarbonylrest oder den Rest .
    HOOC—E1-T4--E[—COOH
    209843/1121
    bedeuten, worin E, und E.! einen unsubstituierten oder substituierten Phenylenrest und T, den Methylen-, Carbonyl-, Sulfonyl-, Azo-, Ureylen- , Aethylendioxy-, Pcnuylendioxy-, COaO- oder -CONH(CH2) I1N0C- Rost darstellen, wobei p
    eine ganze Zahl1 von 2 bis 4 ist.
    9. Azofarbstoffe nach Anspruch 8 der Formel
    "SO-H HO-S
    ^—CH HO—nC>-·
    > (ix)
    Hi:—Α., Α.,—KH
    worin B1- die in Anspruch S anγ,ο^ebene Bedeutung hat und A„ ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2, G-Diiuetbylphenyl- oder 2-Methyl-4-chlorphenylrest bedeutet.
    10. Azofarbstoffe nach Anspruch 9 der Formel
    3—OH
    novs
    HN
    "30Jv011S .1VsV31J
    LvU ΚΛ
    3V den Kei't
    209843/1121
    - 101 - ■ - -
    3·ΪΗ- M- -HN J)
    * I Α
    D3 .-b5-<3- oder
    SCUl HO7S SO„H
    darstellt, wobei D^ die in Anspruch 9 angegebene Bedeutung hat und M1- den Isophthaioyl-, 5-Nitro-isophthaloyl-, 5-Benzo3rlamino-isophthaloyl-, Terephthäloyl-, Naphthalin-2, fr-dicarbonyl-, Furan-2,5-dicarbonyl-, Thiophen-2,5-dicarbonyl Pyridin-2,6-, -2,5-, -2,4- oder -3,5-dicarbonyl-, Pyrazol-3,5-dicarbonyl-, Pyrazin~3,6-dicarbonyl-, 2,5-Dimethy1-pyrazin-3,6-dicarbon3^1-, Diphenylmethan-4,4'- oder -3,4' -dicarbonyl-, Dlphenylsulfon-4,41- oder -3,4'-dicarbonyl-, Benzophenon-4,41- oder -3,4'-dicarbonyl-,
    Azobenzol-3,31-dicarbonyl-, N,N1-Diphenyihamstoff-4,4'-dicarbonyl-, N-Benzoylanilin-3,41-dicarbonyl-, N-Benzoyl-2-chloranilin-5,4' -dicarbonyl-, N,N1 -Dibenzoyläthylendiainin-4,41 oder N,N'-Dibenzoyl-butylendiamin-4,4'-dicarbonyl-, 1,2-Diphenoxyäthan-3;3H- oder -4'^'-dicarbonyl- oder 1,5-Diphenoxypentan-41,4"-dicarbonylrest bedeutet.
    11. Azofarbstoffe nach Anspruch 10 der Formel
    2 C) 9 8 4 3/1121 .
    SO H
    OH
    Ψ
    H_C .CH
    (χι)
    UN H-C I CiL,
    worin D, den Methyl- oder Methoxyrest und M, den Terephthaloyl-, Pyridin-2,5- oder -2,4-dicarbonyl-, Benzophenon-4,4' -dicarbonyl-, Diphenylsulfon-4,4' --dicarbcriyl-Naphthalin-2,6-dicarbonyl-, N-Benzoylanilin-3,41-dicarbonyl-, N-Benzoyl-2-chloranilin-5,4'-dicarbonyl-, 1,2-Diphenoxyäthan-3',3"- oder -4',4"-dicarbonyl- oder N,N1-Dibenzoyläthylendiamin-4,41 -dicarbonylrest. bedeuten.
    12. Azofarbstoff nach Anspruch 11 der Formel
    Iffl—CO-^-^ 3
    OC-HiT
    H„C0
    HO—<
    HO S
    H^C CH_
    3 \A/ 3
    209843/112
    13. Azofarbstof£ nach Anspruch 11 der Formel
    SO,-H
    SO-H
    —Gü—IiK H-Ci
    HO-S
    HO3S
    . HK
    H... C I CE-
    (XTII)
    Any-pruch 11 der Eormel
    1IDVS
    15. Azofai*hstoffc nach Anspruch 10 der Formel
    (XIV)
    / J
    -OH
    • KH
    }]VC 1 CiL.
    T3
    HO S
    Pr."- JX
    HO—
    ]I0vS
    HIi i
    ^ VV
    (XV)
    20 98A3/ 112 1
    BAD
    worin D1- ein Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe und M7 den Isophthaloyl-, Terephthaloyl-Pyridin-2,5~ oder -2,6-dicarbonyl-, Benzophenon-4,41-dicarbonyl-, Naphthalin-2,6-dicarbonyl, Diphenylsulfon-4,41-dicarbonyl-, N-Benzoylanilin-3,4' -dicarbonyl- , N-Benzo}7!- 2-chloranilin-5,4'-dicarbonyl- oder 1,2-Diphenoxyäthan-3',3"-oder--4',4"-dicarbonyl- oder N,W -lDibenzoylSthylendiamin-4,4'-dicarbonylrest bedeuten.
    16. Azofarbstoff nach Anspruch 15 der Formel
    CH.
    r—>—oh -N=N
    CH.
    IL.C
    -OC-^>—PO—HIT—<Z
    (XVI)
    HN
    CH_
    17. Azofarbstoff nach Anspruch 15 der Formel
    ffiT
    J. ρ
    209843/1121
    BAD GRK31NAL
    18, Azofarbstoff nach Anspruch 15 der Formel
    --O—HH- OC-<O> <L·
    19. Azofarbstoffe nach Anspruch 6 der Formel
    SO5H
    HO3S
    OH N.
    HN-A
    ■=H—B17—H-=ISr
    (XIX)
    worin A~ ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, 2,6-Dimethylphenyl- oder 2-Methyl-4-chlorphenylrest. und B7 den Rest
    NH
    0 ο
    -HN
    oder
    SO3H
    SO^H
    -M8-hi—<^
    HOS
    209843/1121
    bedeuten, worin D, eine Methyl-, Methoxy- oder Methylmercaptogruppe und ML einen Rest einer aromatischen Dicarbonsäure der Formel
    HOOC—E2—T5—E2—COOH
    darstellen, worin E^ den Benzolrest und T5 einen der Reste
    -CO
    -CO
    -OC CO- __^
    Tj oder -OC—JS V-CO- bedeute:!.
    20. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel I
    T X
    V-OIJ 330—€0
    V-^N.
    v.'orin A ein Uasserstof fat on, eine unsubstituierte oder- sub stituierte Alkylgruppe, einen C^'cloalkylrest odei" einen unsubstituierten oder substituierten Benzolre.st, B einen Rest der Ferkel
    odor
    I I
    HO3S Si)3:-: KO f;
    209843/1.121 BAD ORIGINAL
    wobei D ein Halogenatom, eine im substituierte oder substituierte niedere xVLkyl-, Alkoxy- oder Alky !mercapto ·- gruppe oder eine Acylaininogruppe rait höchstens 8 Kohlenstoffatomen und M eine -CO- oder -CS- Gruppe oder einen amidartig an die beiden -ISl- Gruppen gebundenen, mindestens zweibasischen Acylrest darstellen, der sich von einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Dicarbonsäure, einer unsubstituierten oder substituierten, Sulfo- und/oder Carboxygruppen au xvi ei senden aromatischen,, mindestens zweibasischen Säure, einer heterocyclischen Dicarbonsäure oder einer stickstoffheterocyclischen, hydroxylgruppeiihaltigen Verbindung mit Säurecharakter ableitet, X ein Wasserstoffatom, eine SuIfo- oder Sulfonsciidgruppe und Y eine Sulfo- oder Sulfona-nidgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Aequivalente einer Verbindung der Formel
    (XXII)
    oder
    (XvIIa)
    HN-A
    rait einen Dihalogeriid oder Di anhydricl-einer" Siivre dv:r
    Formel
    HO-W-OH
    umsetzt, worin A, B, D, X und Y die oben-angegebenen Bedeutungen heben.
    209843/1121
    21. Verwendung der Azofarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung als Bestandteile eines photographic Materials«
    22. Ve.nroTdung nach Anspruch 21 als Bildfarbstoffe für d a f' S i 1 b G.r f arbb I c 1 chver f ahr en.
    23. Photograph!sehes Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennsaich.net, ■- ' s es auf einem Träger mindestens eine Schichi*- mit .. -iiern Farbstoff der in Anspruch 1 angegebenen Zusammens et sun j? enthält.
    24. Das mit dem photographischen Material geinäss Anspruch 23 hergestellte photographische Bild.
    209843/1121 μ, ORMMNM.
DE19722216592 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE2216592C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH505871A CH572230A5 (en) 1971-04-07 1971-04-07 Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
CH720871A CH566029A5 (de) 1971-05-14 1971-05-14
CH1360571A CH572231A5 (en) 1971-09-16 1971-09-16 Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2216592A1 true DE2216592A1 (de) 1972-10-19
DE2216592C2 DE2216592C2 (de) 1982-09-30

Family

ID=27175080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216592 Expired DE2216592C2 (de) 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE19722216620 Expired DE2216620C2 (de) 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216620 Expired DE2216620C2 (de) 1971-04-07 1972-04-06 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5611941B1 (de)
AT (1) AT317672B (de)
BE (2) BE781728A (de)
CA (2) CA985675A (de)
DE (2) DE2216592C2 (de)
FR (2) FR2132734B1 (de)
GB (1) GB1372448A (de)
IT (2) IT958675B (de)
NL (2) NL7204615A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458998B1 (en) * 1999-05-26 2002-10-01 Telik, Inc. Naphthalene ureas as glucose uptake enhancers
US6653321B1 (en) 1999-07-29 2003-11-25 Telik, Inc. Naphthylsulfonic acids and related compounds as glucose uptake agonists

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373797A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Ilford Ag Azofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Silberfarbbleichmaterialien
AU2002348731A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-30 Clariant Finance (Bvi) Limited Use of a dyestuff for ink jet printing recording materials .
MXPA04012182A (es) * 2002-06-06 2005-02-25 Ciba Sc Holding Ag Colorantes disazo anionicos amarillos.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1793263A1 (de) * 1967-09-01 1971-05-27 Ciba Geigy Lincare Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1769542B2 (de) * 1967-06-07 1979-08-16 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936234A (fr) * 1945-11-24 1948-07-13 Gen Aniline & Film Corp Colorants disazoïques nouveaux
FR1449357A (fr) * 1964-10-08 1966-08-12 Ciba Geigy Articles photographiques pour le procédé de décoloration à l'argent
DE1547649A1 (de) * 1967-06-27 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
CH567282A5 (de) * 1970-05-05 1975-09-30 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769542B2 (de) * 1967-06-07 1979-08-16 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1793263A1 (de) * 1967-09-01 1971-05-27 Ciba Geigy Lincare Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458998B1 (en) * 1999-05-26 2002-10-01 Telik, Inc. Naphthalene ureas as glucose uptake enhancers
US7071231B2 (en) 1999-05-26 2006-07-04 Telik, Inc. Naphthalene ureas as glucose uptake enhancers
US6653321B1 (en) 1999-07-29 2003-11-25 Telik, Inc. Naphthylsulfonic acids and related compounds as glucose uptake agonists

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132734B1 (de) 1974-08-02
IT958676B (it) 1973-10-30
FR2132697B1 (de) 1974-09-13
CA987310A (en) 1976-04-13
NL7204616A (de) 1972-10-10
BE781729A (fr) 1972-10-06
GB1372448A (en) 1974-10-30
DE2216592C2 (de) 1982-09-30
JPS5611942B1 (de) 1981-03-18
DE2216620A1 (de) 1972-11-02
IT958675B (it) 1973-10-30
BE781728A (fr) 1972-10-06
FR2132697A1 (de) 1972-11-24
AT317672B (de) 1974-09-10
NL7204615A (de) 1972-10-10
CA985675A (en) 1976-03-16
FR2132734A1 (de) 1972-11-24
JPS5611941B1 (de) 1981-03-18
DE2216620C2 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652573A5 (de) Schmuckplaettchen.
DE2216592A1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2140725C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE2012253C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
US3749576A (en) Photographic light-sensitive silver halide material containing azo dyes
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
US3443953A (en) Photographic materials for the silver dyestuff bleaching process
DE1900790A1 (de) Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend
DE1901422B2 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
US3322543A (en) Photographic layers for the silver dyestuff bleaching process
US3389994A (en) Photographic light-sensitive material
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
CH572230A5 (en) Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
CH572231A5 (en) Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
DE1644046A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbbilder
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE2121176A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2306768A1 (de) Polyazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1927139A1 (de) Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2147560A1 (de) Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH528753A (de) Photographisches Material
DE955418C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Stilbylditriazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN