DE2140725C3 - Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE2140725C3
DE2140725C3 DE2140725A DE2140725A DE2140725C3 DE 2140725 C3 DE2140725 C3 DE 2140725C3 DE 2140725 A DE2140725 A DE 2140725A DE 2140725 A DE2140725 A DE 2140725A DE 2140725 C3 DE2140725 C3 DE 2140725C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dyes
dye
methyl
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2140725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140725B2 (de
DE2140725A1 (de
Inventor
John Dr. Lenoir
Bernhard Dr. Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2140725A1 publication Critical patent/DE2140725A1/de
Publication of DE2140725B2 publication Critical patent/DE2140725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140725C3 publication Critical patent/DE2140725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

SO3H
entsprechen, worin Y3 Wasserstoff, Methyl oder der Rest der Formel
H3C-/V CH3
ist und A2 und U1 die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben. 4. Disazofarbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
SO3H
SO3H
-N=N-V V-NH-CO—HN-A2-NH-OC-HN-<f VN=N \ }
SO3H
entsprechen, worin Y3 Wasserstoff, Methyl oder der Rest der Formel
ist und A2 die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, das auf einem Träger mindestens eine Schicht mit mindestens einem Disazofarbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
Aus der DE-AS 12 85 309 sind bereits photographische Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren bekannt, die in mindestens einer Schicht mindestens einen Disazofarbstoff der Formel
Y'
N=N-R1-A-RZ-N=N OH HO
SO3H
enthalten, worin X und X' Wässerstoffatome oder Sulfonsäuregrupperi, Y und Y' Aminogruppen, Ri Und Ri' je einen cyclischen Rest, der mindestens einen Benzolring enthält, an welchem die Azogruppe gebunden ist, und A einen durch die Stickstoffatome an Ri und Ri' gebundenen Rest des Diamides einer mindestens zweibäsischen kohlenstoffhaltigen Säure
bedeuten. Der Farbstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Aminogruppen Y und Y* sekundär oder tertiär ist.
Die sogenannten Brückenglieder zwischen den symmetrischen Formelteilen der aus dieser Entgegen^ haltung bekannten Farbstoffe und die entsprechenden Brückenglieder der erfindungsgemäß verwendeten
Farbstoffe sind mit den übrigen Teilen des Farbstoffs auf verschiedene Weise verbunden. Neben diesem formalen Unterschied zeigen die bekannten Disazofarbstoffe auch eine nicht ausreichende Diffusionsechtheit und eine hohe Calziumerapfindlichkeit, beides Eigenschaften, die die Bildherstellung negativ beeinflussen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher neue Disazofarbstoffe bereitzustellen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man mit den Disazofarbstoffen der nachfolgenden Formel (2) die Aufgabe erfindungsgemäß lösen kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Disazofarbstoffe der Formel
SO3H
Ul NH-CO-HN-A1-NH-Oc-HN Ul
SO3H
SO3H
worin A, ein Rest der Formel
-(CH2),-W
A'" -CH3-, -CO-, -Ο-, -S- oder -SO2- und s die Zahl 1 oder 2 bedeuten, Yi Wasserstoff, Methyl oder ein Rest der Formel
Q, Q2
ist, worin Qi Halogen, Trifluormethyl, Methyl, Methoxy, Methylcarbonyl, Methylsulfonyl oder eine Sulfonsäuregruppe und Q2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy ist, und Ui Wasserstoff, Methyl oder Mevhoxy ist
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung dieser Disazofarbstoffe als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren.
Bevorzugt sind nun solche Disazofarbstoffe, die der eine ganze Zahl von 1 bis 6, W Wasserstoff oder Methyl, 45 Formel
SOjH
OH
-N=N-
NH
SO,H
entsprechen, worin A2 ein Rest der Formel
SO3H
U1 U1
NH-CO-HN-A2-NH OC HN
HO-<
SO., H
NH
und Y2 Wasserstoff, Methyl oder der Rest der Formel
Qi Q3
ist, worin Q2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy und Q3 Chlor« Methyl oder Methoxy ist, und U1 die in Formel 2 angegebene Bedeutung hai.
Disazofarbstoffe der Formel
S Oj H
NH-CO —HN-Aj —NH-OC-HN
SOjH
SO3H
SOjH
—N—-? \-NH-rn-HN-A.-NH-nr—HN-/ \— N=
SOjH
(5)
SO3H
worin A2 und U| die angegebenen Bedeutungen haben, und Y3 Wasserstoff, Methyl oder den Rest der Formel
bedeutet, stehen im Vordergrund des Interesses.
Besonders geeignete Disazofarbstoffe entsprechen der Formel
NH-CO-HN-Zy-NH-OC-HN
SO3H
NH-OC-HN-
[-OC-HN
SOjH
(7)
NH7
SO3H
SO3H NH2
030 240/103
Die Farbstoffe der Formeln (2) bis (7) können nicht nur wie angegeberi in der Form ihrer freien Säuren, d. h. mit HÖÖC- bzw. HC^S-Gruppen vorliegen, sondern auch als Salze, je nach den Bedingungen der Abscheidung, ζ. B. des gewählten pH-Weries öder des Kations, welches das zum Abscheiden benutzte Salz aufweist, können die Säuregruppen als -SO3- bzw. —CG/;7-Kation-Gruppen vorliegen, wie z. B. — SO3Na, --SO3K,("-SOa)2Ga, -GOONa, --COOLi, -GOONH4. Vorzugsweise handelt es sich also um Salze der Erdalkali- oder insbesondere der Alkaligruppe.
Die Reste der Formel
NH
(9,3)
SO3H
(8)
NH
I
Y1
in der Formel (2) leiten sich z. B. von folgenden Verbindungen ab:
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(2'-Methylphenylamino)-8-hydroxynaphthalin-
6-sulfonsäure,
2-(2',6'-Dimethylphenylamino)-8-hydroxy-
naphthalin-6-sulfonsäure,
2-(2',6'-Dimethoxyphenylamino)-8-hydroxy-
naphthalin-6-sulfonsäure,
2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Ferner können sich die Reste der Formel (8) von Verbindungen der folgenden Formeln ableiten:
(9.1)
SO3H
(9.2)
NH
OH
OH
OH
OH
(9.4)
(9.5)
(9.6)
(9.7)
OH
NH
OH
(9.8)
(9.10)
(9.11)
(9.12)
io
(9.9) 20
35
40
50
55
60
65
-OH
-CH,
-OH
SO3H
OH
(9.13)
(9.14)
(9.15)
(9.16)
(9.17)
SOjH
-SOjH
(9.18)
15
SOjH
(9-21)
OH
Die Reste der Formel
(9.20)
20
25
SO3H
(10)
in der Formel (2) leiten sich z.B. von folgenden Verbindungen ab:
l-Amino~4-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino-5-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino^-acetylaminobenzol^-sulfonsäure i-Amino-S-acetylaminobenzol^-sulfonsäure l-Amino-S-methyM-nitrobenzol^-suIfonsäure l-Amino-4-methyl-5-nitrobenzol-2-sulfonsäure l-Amino^-acetylamino-S-methoxybenzoW-suI-fonsäure
1 -Amino-^-meihoxy-S-nitrobenzol^-sulfonsäure.
Die Reste der Formel
V1 NH-
NH-CO —HN-A —NH-OC-HN
-OC-HN V»
S O, H
ill der Formel (2) leiteri sich z. B. von der folgenden Verbindung ab: SO3H
(H)
H2N-Zj)- NH — CO — HN-\/- NH — OC — HN —\/— NH2 SO3H SO3H
Der Rest Ai in der Formel (1) leitet sich von Diisocyanaten ab,z. B. von:
Hexamethyiendiisocyanat
Phenylen-l,4-diisocyanat
Phenylen-1,4-diisocyanat
4-Methyl-phenykn-l,4-diisocyanat Pyridin-2,4-, -2^>-, -2,6- oder -3^-diisocyanat Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat Naphthylen-2,6-düsocyanat
Diphenyiketon-3^''-, -3,4'- oder -4,4'-diisocyanat Diphenyläther-4,4'-diisocyanat Diphenylsulfid-4,4'-diisocyanat DiphenyIsulfon-4,4'-diisocyanat
15
16
Die Farbstoffe der Formel (2) lassen sict nach verschiedenen, an sich bekannten Verfahren darstellen. Ein erstes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der Formel
SO3H
-OH
NH SO3H
I
Y.
NH,
(13)
mit einem Diisocyanat der Formel
OCN-A1-NCO
(14)
umsetzt, worin Ai, Ut und Yi die angegebenen daß man 1 Mol einer Tetrazoverbindung eines Diamins Bedeutungen haben. der Formel
Ein zweites Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
H-, N
/NH-CO-HN-A1 —NH- OC-HN
NH,
(15)
SO3H
mit 2 Mol einer Verbindung der Formel
SO3H
OH
SO3H
(16)
NH
I Y1
kuppelt, worin A1. U1 und Y, die angegebenen Bedeutungen haben.
Ein drittes Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung eines Amins der Formel
S O, H
NH OC HN A1 NH OC HN
H2N /'
SO, H
SO., H
HO NH
=-N Y,
C?)
worin At| Ui und Y, die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel (16) kuppelt.
Beim ersten Verfahren geht man zweckmäßig so vor, daß man eine Verbindung einer der Formeln
M1N-^X
(IS)
SO3H
240/103
O 1
£. 1
λ Λ -XKJ
NH-M
(19)
SO3H
worin Uj die angegebene Bedeutung hat und M eine abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, diazotiert und in saurem Medium mit einer Verbindung der Formel
SO3H
OH
(20)
NH
worin Yi die angegebene Bedeutung hat, kuppelt. Nach Reduktion der Nitrogruppe bzw. Abspaltung der Schutzgruppe erhält man die Verbindung der Formel (13).
Man kann nun 2 Mol der Verbindung der Formel (13) mit 1 Mol Diisocyanat der Formel (14) zu einem symmetrischen Farbstoff der Formel (2) verknüpfen.
Beim zweiten Verfahren geht man vorteilhaft so vor, daß man 1 Mol Diamin der Formel (15) tetrazotiert und mit 2 Mol Verbindung der Formel (16) zum Farbstoff der r-ormel (2) kuppelt.
Schließlich ist es beim dritten Verfahren auch möglich, eine Verbindung der Formel (17) zu diazotieren und in saurem Medium mit einer Verbindung der Formel (16) zu kuppeln, um den Farbstoff der Formel (2) zu erhalten.
Die Kondensation von Aminen mit Diisocyanaten erfolgt nach an sich bekannten Methoden und wird vorteilhaft in einem polaren Lösungsmittel wie Wasser oder in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Pyridin, Methanol, Glykol, Diäthylacetamid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon vorgenommen.
Die Farbstoffe der Formel (2) können in photographischen lichtempfindlichen Materialien und hier besonders vorteilhaft als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren verwendet werden. Demgemäß lassen sich in üblicher, an sich bekannter Weise wertvolle photographische Materialien herstellen, die auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht mit einem Farbstoff der Formel (2) enthalten.
Insbesondere können diese Farbstoffe in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit einem grünblauen Farbstoff gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine mit einem Farbstoff der Formel (2) purpurgefärbte, selektiv grünempfindliche und schließlich eine mit einem gelben Farbstoff gefärbte, blauempfindliche Schicht enthält. Man kann aber auch die'Farbstoffe der Formel (2) in eine Hilfsschicht oder insbesondere in eine der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht eiiila^ gern.
Die Farbstoffe der Formel (2) sind zu gleicher Zeit außergewöhnlich diffüsionsfest, dabei aber" auch gut wasserlöslich, gegen Calciumionen unempfindlich und vollkommen auf Weiß bleichbäf.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe bieten auch vielfältige Möglichkeiten zur Variation der spektralen Eigenschaften und zeichnen sich durch außerordentlich reine und brillante Farbtöne sowie durch hohe Farbstärke aus.
Der äußerst günstige Verlauf der spektralen Absorptionskurve erlaubt diese Purpurfarbstoffe mit je einem passenden Gelb- und Blaugrünfarbstoff vielfältig zu kombinieren. Dabei werden über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne erreicht
Die Farbstoffe der Formel (2) zeichnen sich insbesondere durch hohe Lichtechtheit, Farbstärke, Diffusionsfestigkeit und Wasserlöslichkeit sowie farbmetrisch günstige Form des Absorptionsspektrums im sichtbaren Licht aus.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
i.i ii,^g .j-s-iniinOuCSiuniiiti—r-ouiionsaurc wsrusn in 100 ml Wasser und 10 ml 35%iger Salzsäure auf übliche Weise bei 5° C mit 12,5 ml 4-n-Natriumnitritlösung diazotiert.
Nach Zerstörung des Nitritüberschusses wird die Diazolösung bei 5 bis 80C und pH 3,5 zu einer Suspension von 18,0 g der Verbindung der Formel
OH
(101.1)
in einer Lösung von 10,0 g kristallisiertem Natriumacetat in 100 ml Wasser gegeben. Nach 3 Stunden wird das Kühlbad entfernt und die Mischung während 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Man erwärmt während 10 Minuten auf 65°C und filtriert bei 4O0C den als dunkelrotes Pulver ausgeschiedenen Farbstoff der Formel (101.2) ab. Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.
SO3H
NH COCHj
(101,2)
1.2 5,8g Produkt der Formel (101.2) werden in einer
Mischung von 50ml Wasser und 5OmI 35%iger
Salzsäure während 8 Stunden bei 6O0G gerührt,
Man filtriert, wäscht nacheinander mit Wasser und Isöpröpäiiöl und erhält in ca, 90%iger Ausbeute
den Farbstoff der Formel (1013) in Form eines roten Pulvers.
SO3H
NH1
(101.3)
1.3 Eine neutrale Lösung von 1,1 g Produkt der Formel (1C13) in 40 ml Wasser wird bei Raumtemperatur so oft mit einer Lösung von je 0,1 g Phenylen-1,4-diisocyanax. in 2 ml Aceton versetzt, bis im Dünnschichtchromaiogramm kein Ausgängsprodukt mehr nachgewiesen werden kann. Man fällt durch Zugabe von Dioxan, filtriert, suspendiert den Rückstand in Dimethylformamid, filtriert von ungelöstem Nebenprodukt ab und versetzt das Filtrat mit IsopropanoL Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 0,9 g Farbstoff der Forme! {101) der Tabelle ί in Form eines weinroten, dünnschichtchromatographisch einheitlichen Pul
vers.
Beispiel
Zl 1,2 g des Monoazofarbstoffes der Formel
SO3H
OCH3
NH,
OCH3
werden analog zum Beispiel U mit Hexamethylen-l,6-diisocyanat umgesetzt, wobei m«r 0,2 g des Produktes der Formel
SO3H
NH- CO -HN-
SO3H
OCH3
(CH2J6
in Form eines braunes Pulvers erhält 2.2 0,2 g des erhaltenen Produktes werden in 50 ml 5%ige wäßrige Kaliumhydroxidlösung gegeben und während 30 Minuten unter Stickstoffatmosphä- TP bei 55°C gerührt Man rührt noch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre und erhält den Farbstoff der Formel
SO3H
OH
OCH3
N=N-< \-NH — CO — HN-OCH3
(CH2J6
als rotbraunes Pulver. Ausbeute 83%; Absorptiansmaximum, gemessen in DMF/Wasser (l:l)5Ö5nm Gelatine 462 rim.
21 22
Auf analoge Weise wie im Beispiel I werden die Farbstoffe der nachfolgenden Tabellen I und Π hergestellt.
Tabelle I
SO3H
OH
NH
NH
I γ
SO3H fi
Farbstoff Y
U A
Absorptionsmaximum in nm gemessen in
DMF/H2O Gelatine
(1:1)
101 H3C
H -OC-]
NH-CO- 522 + 540 530 + 562
102 H3C-ZV-CH3 CH3 —OC-HN-^ V-NH-CO- 517 + 538 527 + 548
103 H3C-f V-CH3 H
104 H1C
/\-CH,
OC- HN-< V-CH3
521+540 533 + 567
NH-CO-
H — OC-ΗΝ(ΓΗ2)6ΝΗ —CO- 520 + 540 526 + 544
105 I]3CO-f V-OCH3 H ~OC —HN
—CO— 530 535 + 558
106 H3CO —f V- OCH3 H — OC-HN
Cl
CH3 526 536 + 561
NH-CO—
H - OC-HN
NH- CO 518 + 536 524 + 543
H — OC- HN^f V-CH3
NH-CO—
Cl
522 + 540 536 + 558
Fortsetzung
Farbstoff V Nf.
109
110
23
24
111
Absorplionsmaximum in nm gemessen in
DMF/HjÖ Gelatine (1:1)
GH3 II — OC- HN(CH2)6NH — CO- 520 + 542 530 + 546
Cl
Cl
CH3
112 H3C
CH3 H
-OC-HN-
— OC-HN-y V -NH-CO- 531
544 + 572
-NH-CO- 524 + 545 526 + 549
— OC-HN NH--CO- 520+540 522 + 544
113 H3C
Tabelle (II)
CH3 OCH3 — OC- HN-S
-NH- CO- 520 + 546 524+551
Farbstoff Y Nr.
201 H
202 H
203 H
— OC-HN
— OC-HN
NH-CO—
CH3
NH-CO-
OC-HN-<f V-CH2-^ V NH
I CO-
Absorptionsmaximum in nm gemessen in
DMF/H2O Gelatine (1:1)
520 + 540 524
518 + 540 521+551
518 + 540 521+550
030 240/103
iB3sM.s*^
Fortsetzung
Farbstoff Ϋ
Absorptionsmaximum in nm gemessen in
DMF/H2O Gelatine (1:1)
204 H
— OC — HN(CH2J6- NH — CO — 516 + 540 520 + 548
205 CHj
— OC- HN
NH-CO-536 + 565 534 + 570
206 H,C—/\-CH3 —OC
-O
NH-CO -
207 H
— OC-HN
208 H
NH-CO -
538 + 554 536 + 564
521+550 520 + 540
Anwendungsbeispiele Beispiel 1
Man pipettiert 3,3 ml 6%ige Gelatinelösung, 2,0 ml 1 %ige, wäßrige Lösung des Härters der Formel
35
C-NH-/ ^
Cl-C
Il I
N N
^C
Cl
(301)
SO3H
50
1,0 ml 1 %ige, wäßrige Lösung des Purpurfarbstoffes der Formel (101) und 33 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält, in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem Wasser auf 10,OmL Diese Lösung wird kräftig durchgemischt und in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40° C gehalten.
Die 40° C warme Gießiösung wird auf eine ω 13 cm χ 18 cm große, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32° C getrocknet
Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch ein Blaufilter während 3 Sekunden mit 50 Lax/cm3 belichtet.
Danach wird nach folgendem Verfahren weitergearbeitet:
1. 10 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 1 g p-MethylaminophenolsuIfat, 20 g wasserfreies Natriumsulfit, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies Natriumcarbonat und 2 g Kaliumbromid enthält;
2. 2 Minuten wässern;
3. 6 Minuten stopfixieren in einem Bad, das im Liter 20Og kristallisiertes NatriumthiosülFat, 15 g Wasserfreies Natriumsulfit, 25 g kristallisiertes fsatriumacetat und fj mi Eisessig enthäit;
4. 8 Minuten wässern;
5. 20 Minuten farbbleichen in einem Bad, das im Liter 27,5 ml 96%ige Schwefelsäure, 10 g Kaliumiodid und 15 ml einer Lösung von 0,3 g 2,3-DimetnyI-6-aminochinoxalin in 50 ml Äthanol enthält;
6. 4 Minuten wässern;
7. 8 Minuten Restsilber bleichen in einem Bad, das im Liter 50 g Kaliumferricyanid, 15 g Kaliumbromid, 10 g Dinatriumphosphat und 14 g Mononatriumphosphat enthält;
8. 6 Minuten wässern;
9. 6 Minuten fixieren wie unter 3. angegeben;
10. 10 Minuten wässern.
Man erhält einen brillanten, lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglich größten Silberdichte vollständig auf Weiß gebleicht ist
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der übrigen Farbstoffe der Tabellen I und II.
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weiß-opaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
I* Rotempfindliche Silbcrbromidcmulsion in Gelatine, die den grünlichblauenFarbstoff derFormel
f V-CO-HN OH
HOjS
OCH3
SO3H OGH3 HO3S HO NH-OG
SO3H
(302)
enthält.
2. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid. enthält.
3. Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelati- 4. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel (203) 15 ne, die den gelben Farbstoff der Formel
SO., H
NH-OC—lg JL-CO —HN
SO3H
OCH3
OCH3
SO3H (303)
enthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, daß die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht Hierauf wird die Kopie nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift entwickelt
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (203) einen anderen Farbstoff derTabeiien ί und Π verwendet
Beispiel 3
Man pipettiert 33 ml 6%ige Gelatinelösung, 2,0 ml l%ige, wäßrige Lösung des Härters der Formel (301), 33 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält und 1,4 ml deionisiertes Wasser in ein Reagenzglas.
Man mischt gründlich durch und hält in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 400C
Die 40° C warme Gießlösung wird auf eine 13 cm χ 18 cm große, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32°C getrocknet
Auf die getrocknete Schicht wird sodann bei 40° C eine Mischung von 33 ml 6%iger Gelatinelösung, 2,0 ml 1 %iger, wäßriger Lösung des Härters der Formel (301), Op ml l%iger, wäßriger Lösung des Purpurfarbstoffes der Formel (102) und 4,2 ml deionisiertem Wasser gegossen.
Man läßt wie oben angegeben erstarren und trocknen.
Ein auf 3,5 cm χ 18 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch ein Bisufiiier während 10
30
35
40 Sekunden mit 50 Lux/cm2 belichtet Anschließend verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben.
Man erhält einen brillanten, sehr lichtechten Purpurkeil, der an der Stelle der ursprünglich größten Silberdichte völlig auf Weiß gebleicht ist.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (102) einen anderen Farbstoff derTabeiien I und II verwendet
Beispiel 4
Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter und belichteter Probestreifen wird nach folgendem Verfahren verarbeitet:
1. 5 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 1 g p-MethylaminophenolsuIfat, 20 g wasserfrei Natriumsulfit 4 g Hydrochinon. 10 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Kaliumbromid und 3 g Natriumrhodanid enthält;
2. 2 Minuten wässern; *
3. 2 Minuten in einem Umkehrbad behandeln, das im Liter 5 g Kaliumbichromat und 5 ml 96%ige Schwefelsäure enthält;
4. 4 Minuten wässern;
5. 5 Minuten behandeln in einem Bad, das im Liter 50 g wasserfreies Natriumsulfit enthält;
6. 3 Minuten wässern;
7. 4 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 2 g l-PhenyI-3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumsulfit, 10 g Hydrochinon, 50 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Natriumhexametaphosphat und 20 ml einer l%igen wäßrigen Lösung von tert-Butylammoboran enthält;
8. 2 Minuten wässern;
9. weiterbehandeln wie in Beispiel 1 unter 5. bis 10. angegeben.
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten, zur ursprünglichen Vorlage gegenläufigen PurpurkeiL
Ähnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung eines der übrigen Farbstoffe der Tabellen i und IL
50
55
60

Claims (1)

  1. OI A ί\ ^l f\ r
    ζ, ι tu / zj
    Patentansprüche:
    1. Disazofarbstoffe der Formel SO3H
    OH U1 NH_co_HN__Ai_NH_oc_HN U1 HO
    NH
    SO3H
    SO3H
    worin At ein Rest der Formel W
    / eine ganze Zahl von I bis 6, W Wasserstoff oder Methyl, A'" —CH2-, -CO —, —O , —S— oder - SO2- und s die Zahl 1 oder 2 bedeuten, Y1 Wasserstoff, Methyl oder ein Rest der Formel
    Q,
    ist, worin Q1 Halogen, TriHuormcthyl, Methyl, Methoxy, Methylcarbonyl, Methylsulfonyl oder eine Sulfonsäurcgruppe und Q2 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy ist, und U1 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy ist.
    2. Disazofarbstoffe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    SO3H
    >— Λ
    f ν oh υ,
    NH S O, H
    entsprechen, worin A2 ein Rest der Formel
    NH CO- HN A2 NH-CO-HN
    So2
    und Y2 Wasserstoff. Methyl oder der Rest der Formel
    Q2 Q.V
    ist, worin Q2 WasscrslolT, Chlor, Meihyl oder Mclhöxy und Q3 Chlor, Mctliyl öder Melhoxy ist, und U1 die im Anspruch [ angegebene Bedeutung hat.
    O 1 A Λ ~j η ■£. L t\J I X
    3 4
    3. Disazofarbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
    SO3H
    /■ V_oH .NH-CO-HN-A2-NH-Oc-HN
DE2140725A 1970-08-19 1971-08-13 Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE2140725C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1237270A CH563600A5 (de) 1970-08-19 1970-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140725A1 DE2140725A1 (de) 1972-02-24
DE2140725B2 DE2140725B2 (de) 1980-01-31
DE2140725C3 true DE2140725C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=4382386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140725A Expired DE2140725C3 (de) 1970-08-19 1971-08-13 Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3808194A (de)
JP (1) JPS5420858B1 (de)
BE (1) BE771464A (de)
CH (1) CH563600A5 (de)
DE (1) DE2140725C3 (de)
FR (1) FR2102351B1 (de)
GB (1) GB1335474A (de)
IT (1) IT942153B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118232A (en) * 1971-04-07 1978-10-03 Ciba-Geigy Ag Photographic material containing sulphonic acid group containing disazo dyestuffs
US4299896A (en) * 1977-07-18 1981-11-10 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic sensitive materials containing a disazo pigment
CH636080A5 (de) * 1978-04-03 1983-05-13 Ciba Geigy Ag Farbstoffzwischenprodukte und deren herstellung.
US4295985A (en) * 1979-10-25 1981-10-20 Petrow Henry G Method of removal of chlorine retained by human skin and hair after exposure to chlorinated water, and soap and shampoo compositions adapted to effect said removal
FI71845C (fi) * 1979-12-18 1987-02-09 Vickers Ltd Foerbaettringar angaoende straolningskaensliga material.
DE19715603A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2003026946A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd メチン色素、その製造方法及び該色素を含有するハロゲン化銀写真感光材料
CN109627188B (zh) * 2019-01-14 2021-05-04 西安科技大学 一种偶氮苯的脲类衍生物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH563600A5 (de) 1975-06-30
FR2102351A1 (de) 1972-04-07
DE2140725B2 (de) 1980-01-31
GB1335474A (en) 1973-10-31
IT942153B (it) 1973-03-20
FR2102351B1 (de) 1977-08-05
JPS5420858B1 (de) 1979-07-26
BE771464A (fr) 1972-02-18
DE2140725A1 (de) 1972-02-24
US3808194A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1419842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo- oder Anthrachinonreihe
DE2140725C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
EP0131733B1 (de) Mit Metallionen chelatisierbare oder chelatisierte Monoazofarbstoffe, deren Verwendung zur Bilderzeugung, ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbabspaltern, die die Farbstoffe freisetzen, und ein Farbbild mit einer bildmässigen Verteilung von Nickelkomplexen der Farbstoffe
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE2216620C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE3200705A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2018363C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE2652316C2 (de)
EP0059354A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2027279C3 (de) Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung
DE965617C (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten
DE1146753B (de) Photographisches Material mit einem Traeger, der eine oder mehrere Halogensilberemulsionsschichten sowie eine Filterschicht traegt, fuer Verfahren, bei denen eine Verarbeitung des Materials in einem alkalischen Ferricyanidbad erfolgt
DE1522422A1 (de) Verbessertes farbphotographisches Material
AT223300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten von Azofarbstoffen
DE2147560A1 (de) Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1205387B (de) Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE910981C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Farbenbilder
CH572230A5 (en) Soluble disazo dyes contg sulphonic gps - for use in colour photography multi-layer emulsions
DE1089266B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial, insbesondere fuer das Silberfarb-bleichverfahren
DE1547830C (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee