DE1156311B - Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents
Photographische Materialien fuer das SilberfarbbleichverfahrenInfo
- Publication number
- DE1156311B DE1156311B DEC29263A DEC0029263A DE1156311B DE 1156311 B DE1156311 B DE 1156311B DE C29263 A DEC29263 A DE C29263A DE C0029263 A DEC0029263 A DE C0029263A DE 1156311 B DE1156311 B DE 1156311B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- groups
- dye
- dyes
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/28—Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/29—Azo dyes therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/16—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/09—Disazo or polyazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
Description
INTERNAT. KL. G 03 C
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1156311
C 29263 IX a/57 b
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 24. OKTOBER 1963
Gelbe Farbstoffe werden für Gelatineschichten bei farbphotographischen Reproduktionsverfahren als
Grundfarben zum Schichtaufbau, aber auch als Filterfarbstoffe benötigt. Beim Silberfarbbleichverfahren
werden an die Farbstoffe meist hohe Anforderungen gestellt. Ganz allgemein, besonders aber für Aufsichtsbilder, wird eine gute Lichtechtheit verlangt, dazu
auch eine gute Bleichbarkeit im Silberfarbbleichbad. Gute Wasserlöslichkeit ist zur leichten Zubereitung
der Schichten von Vorteil, anderseits wird aber eine hohe Diffusionsfestigkeit verlangt. Wird der gelbe
Farbstoff als Bildfarbstoff benutzt, so soll er Licht im Wellenbereich von 400 bis 480 πΐμ absorbieren, im
übrigen Spektralgebiet jedoch hochtransparent sein.
Als Filterfarbstoff kann ein gelber Farbstoff im Silberfarbbleichverfahren dann verwendet werden,
wenn die Filterschicht so viel vorbelichtetes Silberbromid enthält, daß damit das Gelb im Farbbleichbad
vollständig ausgebleicht wird. Der Absorptionsbereich für derartige Filterfarbstoffe kann 400 bis
500 oder sogar bis 520 ηΐμ betragen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Voraussetzungen besonders gut von der nachstehend umschriebenen
Photographische Materialien
für das Silberfarbbleichverfahren
für das Silberfarbbleichverfahren
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Februar 1962 (Nr. 2454)
Schweiz vom 28. Februar 1962 (Nr. 2454)
Dr. Rudolf Mory, Dornach,
und Dr. Walter Anderau, Aesch (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Gruppe gelber Azofarbstoffe erfüllt wird. Als Beispiel sei der Farbstoff der Formel
HO3S
O —CH3
NH-OC NH
NH-OC
C — Cl
NH
HO3S
0-CH3
erwähnt. Gegenstand der Erfindung bilden nun 40 sie auf einem Träger eine Schicht mit mindestens
photographische Materialien für das Silberfarbbleich- einem Farbstoff der Formel
verfahren, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß
Ri-N = N-R2-NH-OC
Ri -N = N
309 729/222
-OC- | / 1 \ | -NH | |
R^-NH- | |||
N / V / |
-H | ||
71-1
enthalten, worin Ri und Ri' Benzol oder Naphthalinreste,
R2 und R2' in p-Stellung an die -N=N—
Gruppen und -NH—Gruppen gebundene Benzoloder
Naphthalinreste, X einen in 2- und 4-Stellung an die -NH—Gruppen gebundenen 1,3,5-Triazinrest
und η eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten, wobei das ganze Farbstoffmolekül
mindestens drei Sulfonsäuregruppen aufweist.
Die Farbstoffe der Formel (2) können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man ein
1,3,5-Triazin, das in mindestens zwei der Stellungen 2, 4 und 6 durch Halogenatome substituiert ist, einerseits
mit Aminoazofarbstoffen der Formel
Ri-N = N-R2-NH-OC
und anderseits mit Aminoazofarbstoffen der Formel
Ri -N = N-R2' -NH-I-OC
/ \ / \. |
TT | -H | |
-OC- | O | ||
-NH2 | rc-l | ||
/ \ / χ |
-NH- | ||
-OC- | <> | ||
N /
\ / |
-H | ||
kondensiert, wobei Ri, Ri', R2, R2' und η die angegebene
Bedeutung haben, und daß man gegebenenfalls die so erhaltenen Kondensationsprodukte, wenn
sie noch ein reaktionsfähiges Halogenatom enthalten, mit einer weiteren basischen Stickstoffverbindung oder
mit einer Verbindung umsetzt, die befähigt ist, dieses Halogenatom durch einen anderen Substituenten zu
ersetzen.
Zu den Aminoazofarbstoffen der Formeln (3) und (4) gelangt man, wenn man eine Diazoverbindung
eines vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltigen Amins der Benzol- oder Naphthalinreine mit einem in
p-Stellung zur Aminogruppe kuppelnden Aminobenzol oder einem 1 -Aminonaphthalin (H—R2-NH2,
H-R2'-NH2) kuppelt, den erhaltenen Farbstoff
mit m- oder Nitrobenzoylchlorid acyliert und die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert. Bei den
Farbstoffen der Formel (4) kann die Acylierung und anschließende Reduktion unterbleiben \n = 1).
Die als Diazokomponenten dienenden Aminobenzole oder Aminonaphthaline können noch weitere
Substituenten enthalten, z. B. Alkylgruppen wie Methyl oder Äthyl, Alkoxygruppen wie Methoxy oder
Äthoxy, Halogenatome wie Brom oder vorzugsweise Chlor, insbesondere aber mindestens eine saure
wasserlöslichmachende Gruppe wie eine Carbonsäureoder vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe. Die Diazokomponenten
entsprechen also z. B. der Formel 1 -Amino-2-methylbenzol-4-sulfonsäure,
l-Amino-4-metb.ylbenzol-5-sulfonsäure, l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-S^^-trisulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure.
Die bei der Herstellung der Aminoazofarbstoffe der Formeln (3) und (4) benötigten Azokomponenten
der Formeln H-R2-NH2 und H-R2'-NH2
enthalten, falls sie der Benzolreihe angehören, zweckmäßig außer der Aminogruppe noch eine bis zwei
Alkyl- und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlen-Stoffatomen. Sie können auch andere Substituenten
enthalten, welche das Kupplungsvermögen nicht aufheben, z. B. niedrigmolekulare Acylaminogruppen
oder Alkylsulfonylaminogruppen. Es kommen beispielsweise Azokomponenten der Formel
NH2
(7)
45
U
HO3S
HO3S
worin U und V einander gleich oder voneinander verschieden sein können und Wasserstoffatome,
Chloratome, Alkyl-, Alkoxy- oder Sulfonsäuregruppen und k eine ganze Zahl im Wert von höchstens
2 bedeuten. Unter diesen Diazokomponenten der Benzolreihe (k = 1) oder der Naphthalinreihe
(k = 2) erweisen sich beispielsweise die Aminonaphthalinsulfonsäuren der Formel
(6)
worin ρ eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 bedeutet, als besonders wertvoll.
Als Beispiele für Diazokomponenten seien erwähnt:
l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure,
l-Aminobenzol-2,4- oder -2,5-disulfonsäure,
l-Amino^-chlorbenzol-S-sulfonsäure,
in Betracht, worin W und Y Wasserstoffatome, Alkylgruppen wie Methyl oder Äthyl, Alkoxygruppen wie
Methoxy oder Äthoxy, Y eine Acetylamino- oder Methylsulfonylaminogruppe bedeuten.
Azokomponenten der Naphthalinreihe-enthalten in 1-Stellung die Aminogruppe und vorzugsweise in dem
an der Kupplung unbeteiligten Benzolkern eine Sulfonsäuregruppe und können in 2-Stellung eine
Alkoxygruppe wie Methoxy tragen. -)5 Als Beispiele für derartige Azokomponenten seien
folgende Amine genannt:
l-Amino-2- oder -3-methylbenzol, l-Amino-2- oder -3-methoxybenzol,
l-Amino-2- oder -3-äthoxybenzol, ßo l-Amino-2,5-dimethylbenzol,
1 -Amino-2,5-dimethoxybenzol, 1 -Amino-2,5-diäthoxybenzol,
l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1 -Amino-3-acetylaminobenzol,
1 -Amino-3-methylsulfonylaminobenzol,
1 -Aminonaphthalin,
l-Aminonaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure, l-Amino-2-methoxynaphthalin-7-sulfonsäure.
Zur Acylierung der so erhältlichen Aminoazofarbstoffe der Formel
Ri-N = N-R2-NH2 (8) .
und gegebenenfalls der Formel
Ri'- N = N- R2'- NH2 (9)
verwendet man ein Nitrobenzoylchlorid der Formel
Cl-OC
-H
-NO2
(10)
also 3-Nitrobenzoylchlorid oder vorzugsweise 4-Nitrobenzoylchlorid.
Nach Reduktion der Nitro- zu Aminogruppen werden die Aminoazofarbstoffe der Formeln (3)
und (4) in an sich beliebiger Reihenfolge stufenweise mit einem 1,3,5-Triazin kondensiert, das in mindestens
zwei der Stellungen 2, 4 und 6 durch Halogenatome substituiert ist. Mit Vorteil führt man diese
Kondensationen mit Cyanurchlorid aus. Das Cyanurchlorid kann im Molekularverhältnis 1 : 2 mit einem
einzigen Aminomonoazofarbstoff kondensiert werden. Auf diese Weise erhält man symmetrische Farbstoffe
der Formel (2), worin Ri = Ri', R2 = R2'
und η = 2 ist. Zu asymmetrischen Farbstoffen gelangt man, wenn man Cyanurchlorid mit zwei voneinander
verschiedenen Aminoazofarbstoffen der Formeln (3) und (4) kondensiert. Man kann z. B.
einen Farbstoff der Formel (3) und einen Farbstoff der Formel (4) ohne Aminobenzoylrest (« = 1) und/
oder zwei in verschiedener Weise substituierte Aminoazofarbstoffe wählen.
Die so erhältlichen Kondensationsprodukte aus 1 Mol Cyanurchlorid und 2 Mol Aminoazofarbstoff
enthalten am Triazinring noch ein reaktionsfähiges Chloratom. Dieses kann gewünschtenfalls gegen
einen andern Substituenten ausgetauscht werden, z. B. eine Oxy- oder Methoxygruppe oder eine
gegebenenfalls weitersubstituierte Aminogruppe. Im letzteren Falle kann man den Farbstoff z. B. mit
Ammoniak, einem Monoalkylamin wie Äthylamin oder Methylamin, einem Dialkylamin wie Dimethylamin
oder Diäthylamin, einem Oxyalkylamin wie Mono- oder Diäthanolamin, einem aromatischen
Amin, insbesondere einem solchen der Benzolreihe umsetzen. Es ergeben sich hierbei z. B. die folgenden
Reste im Austausch gegen das letzte Chloratom des Cyanurchlorides:
Alkyl \ Alkyl \ AiyK
HO-H2N-, ;n-, ;n-, ;n-
Alkyl·
ι/
Die Alkyl- und Arylreste können weitere Substituenten, z. B. Sulfonsäuregruppen, enthalten. Solche
müssen jedenfalls hier vorhanden sein, wenn der übrige Teil des Farbstoffmoleküls weniger als drei
Sulfonsäuregruppen enthält. In diesem Falle ist das Chloratom im Triazinring zweckmäßig durch den
Rest einer Aminoalkylsulfonsäure oder einer Aminobenzol- oder Aminonaphthalin-mono- oder -disulfonsäure
zu ersetzen.
Im übrigen können die Farbstoffe der Formel (2) und die für diese benötigten Ausgangsstoffe nach an
sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die Diazoverbindungen der Amine der Formeln Ri — NH2
und Ri'-NH2 werden mit den Azokomponenten
der Formeln H-R2-NH2 bzw. H-R2'-NH2
in saurem Medium umgesetzt, schwer kuppelbare Amine mit Vorteil in Form der ω-Methansulfonsäure
mit nachfolgender Abspaltung der Methansulfonsäuregruppe.
Wie bereits bemerkt, erfolgt die Kondensation des Cyanurchlorides stufenweise mit den beiden Aminoazofarbstoffe^
wobei zweckmäßig die erste Stufe in saurem und die zwei in schwach saurem bis neutralem
Medium ausgeführt wird. Falls für beide Stufen der gleiche Aminoazofarbstoff verwendet und ein symmetrischer
Disazofarbstoff aufgebaut werden soll, kann auch von Anfang an die gesamte Menge (2 Mol)
Aminoazofarbstoff mit dem Cyanurchlorid (1 Mol) zusammengebracht und die stufenweise Umsetzung
durch die übrigen Reaktionsbedingungen bewerkstelligt werden.
Wird das so erhältliche Kondensationsprodukt noch mit einer stickstoffhaltigen Base umgesetzt, so
geschieht dies vorteilhaft^ in alkalischem Medium,
z. B. in Gegenwart eines Überschusses der Base.
Aus dem Reaktionsgemisch werden die Farbstoffe der Formel (2) zuletzt mit Vorteil bei pH-Werten
von 7 bis 8 in Form ihrer Alkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze, abgeschieden. Zur weiteren Reinigung
können sie einmal oder mehrmals aus wäßriger Lösung mit Natriumacetat und/oder Äthanol aus-
gefallt und dann abfiltriert und ausgiebig mit Äthanol gewaschen werden. Je nach Wahl der Komponenten
ergeben die Farbstoffe grünstichiggelbe bis orangefarbene Töne.
Wie die Farbstoffe selbst, können auch die photographischen Schichten, welche erfindungsgemäß mindestens einen Farbstoff der Formel (2) enthalten sollen, in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt und zur Erzeugung farbiger Bilder verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß diejenigen Farbstoffe, welche noch ein an den Triazinring gebundenes Halogenatom aufweisen, mit Gelatine so umgesetzt werden können, daß eine homoöpolare Bindung zwischen Farbstoff und Gelatine entsteht.
Wie die Farbstoffe selbst, können auch die photographischen Schichten, welche erfindungsgemäß mindestens einen Farbstoff der Formel (2) enthalten sollen, in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt und zur Erzeugung farbiger Bilder verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß diejenigen Farbstoffe, welche noch ein an den Triazinring gebundenes Halogenatom aufweisen, mit Gelatine so umgesetzt werden können, daß eine homoöpolare Bindung zwischen Farbstoff und Gelatine entsteht.
Insbesondere können die Farbstoffe der Formel (2) in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das
auf einem Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rotsensibilisierte Silberbromidemulsion,
darüber eine purpurgefärbte, selektiv grünsensibilisierte Silberbromidemulsion und schließlich
eine mit einem Farbstoff der Formel (2) gelbgefärbte, selektiv empfindliche Schicht enthält.
Ein Vorzug der Farbstoffe der Formel (2) besteht auch darin, daß sie gegen saure Oxydationsbäder,
z. B. in einem Bad, das im Liter Wasser 5 g Kaliumbichromat und 5 ecm konzentrierte Schwefelsäure enthält,
sehr widerstandsfähig sind, was dann verlangt wird, wenn im Verlaufe des Entwicklungsverfahrens
für die Schichten ein Silberlösebad notwendig ist 6ü (Umkehrverfahren).
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und
die Prozente Gewichtsprozente.
20 Milligramm Farbstoff der Formel (1) werden in 3,4 ecm Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit je
3,3 ecm einer 6%igen Gelatinelösung und einer
Silberbromidemulsion (mit 6,5% Gelatinegehalt und 16 g Silber im Kilogramm) vermischt und auf eine
Platte von 13 · 18 cm vergossen. Dann wird hinter einem Stufenkeil belichtet, das Silberbild ein einem
p-Monomethylaminophenolsulfathydrochinon - Ent wickler
entwickelt und fixiert. In einem Bad, das in 1000 Volumteilen 30 bis 100 Volumteile 37%ige
Salzsäure, 40 bis 120 Teile Kaliumbromid, 30 bis 50 Teile Thioharnstoff und 0,001 bis 0,01 Teil Aminooxyphenazin
enthält, wird der Bildfarbstoff in Abhängigkeit von der vorhandenen Silbermenge ausgebleicht.
Anschließend wird überschüssiges Silber in einem Bad, das in 1000 Volumteilen 100 Teile
Natriumchlorid, 100 Teile krist. Kupfersulfat und 50 Volumteile 37%ige Salzsäure enthält, entfernt.
Am Schluß wird wie üblich fixiert. Man erhält einen gelben Farbkeil, der ein zum ursprünglichen Silberkeil
gegenläufiges Bild darstellt und an den Stellen der ursprünglich größten Silberdichte rein weiß ausgebleicht
ist. Ein solches Gelbbild kann auch Teil eines Mehrfarbenmaterials sein.
Der Farbstoff der Formel (1) läßt sich wie folgt herstellen:
Durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
mit l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol in essigsaurem Medium, Acylierung
des erhaltenen Aminoazofarbstoffes mit p-Nitrobenzoylchlorid, ebenfalls in essigsaurem Medium,
und Reduktion der Nitroverbindung mit Natriumsulfid erhält man den Farbstoff der Formel
NaO3S
= N
SO3Na
H3C NH2
36,85 Teile dieses Monoazofarbstoffes werden in 500 Teilen Wasser neutral gelöst. Zu der auf 00C
gekühlten Lösung wird eine solche von 5,54 Teilen Cyanurchlorid in 30 bis 40 Volumteilen Aceton eingegossen,
wobei Cyanurchlorid wieder ausgefällt wird. Die primäre Kondensation beginnt sofort und
wird durch allmähliches Zutropfen von 30 Volumteilen 1 n-NaOH bei 0 bis 5°C zu Ende geführt. Dabei
soll der pH-Wert der Lösung unter 6 gehalten werden. 15 Minuten nach beendeter Kondensation wird die
Temperatur des Reaktionsgemisches auf 48 bis 500C erhöht. Die zweite Kondensation wird bei dieser
Temperatur in 48 bis 60 Stunden durchgeführt, wobei durch tropfenweise Zugabe von 30 Volumteilen
In-NaOH der pa-Wert zwischen 5,0 und 6,5 gehalten wird. Nach Erkaltenlassen des Gemisches wird der
Farbstoff durch Zusatz von Natriumacetatlösung und Alkohol in filtrierbare Form gebracht, abgenutscht
und mit Alkohol gewaschen. Zur Reinigung wird der Farbstoff noch ein- bis zweimal aus wäßriger
Lösung mit Natriumacetat und Alkohol abgeschieden, abfiltriert mit Alkohol gewaschen und im Vakuum
bei 50 bis 6O0C getrocknet. Der Farbstoff stellt in trockener Form ein oranges bis gelbbraunes Pulver
dar.
Man arbeitet nach der Vorschrift des Beispiels 1, jedoch anstatt mit dem Farbstoff der Formel (1) mit
einem der Farbstoffe, deren Herstellung nachstehend beschrieben ist.
6,7 Teile Farbstoff der Formel (1) werden in 180 Teilen Wasser mit 20 Volumteilen y-Methoxypropylamin
versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden auf 80 bis 900C erwärmt. Nach dem Erkalten wird der Farbstoff
durch Zusatz von 25 Volumteilen 4 n-Natriumacetatlösung und 100 Volumteilen Äthylalkohol ausgefällt,
abgenutscht und ausgiebig mit Äthylalkohol gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen im
Vakuum bei 50 bis 6O0C etwa 5,3 Teile Farbstoff, welcher der Formel (1) entspricht, jedoch am Triazinring
an Stelle des Chloratoms die Gruppe
35 -NH-CH2-CH2-CH2-O-CH3
enthält.
Man gelangt zu Farbstoffen mit sehr ähnlichen Eigenschaften, wenn man den Farbstoff der Formel (1)
anstatt mit y-Methoxypropylamin mit folgenden Verbindungen
umsetzt:
Natriumhydroxyd (das Chloratom wird durch
die HO-Gruppe ersetzt),
Äthanolamin,
1 -Amino-3-sulfonsäure,
Diäthylamin,
Äthanolamin,
1 -Amino-3-sulfonsäure,
Diäthylamin,
Monomethylamin,
4-Aminobenzoesäure,
Aminoäthansulfonsäure,
Ammoniak.
4-Aminobenzoesäure,
Aminoäthansulfonsäure,
Ammoniak.
Man arbeitet nach den Angaben des Beispiels 1 mit den Farbstoffen, deren Formeln nachstehend aufgezeichnet
sind, und erhält so ebenfalls gelbe, zu den ursprünglichen Silberkeilen gegenläufige Farbkeile,
die an den Stellen der ursprünglich größten Silberdichte rein weiß ausgebleicht sind. Die Farbstoffe
lassen sich nach der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Methode herstellen.
Ri-N=N-R2-NH-OC
TT
-NH-XfHN-[^ ^>-COfHN-R^ -j
(2a)
10
CO
309 729/222
Claims (7)
1. Phptographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß
sie auf einem Träger eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel
Ri-N = N-R2-NH-OC
{ _N==N —R£ -NH--
n-X
enthalten, worin Ri und Ri' Benzol- oder Naphthalinreste,
Ra und R2' in p-Stellung an die
-N=N—Gruppen und -NH—Gruppen gebundene
Benzol- oder Naphthalinreste, X einen in 2- und 4-Stellung an die -NH—Gruppen
gebundenen 1,3,5-Triazinrest und η eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten, wobei
das ganze Farbstoffmolekül mindestens drei Sulfonsäuregruppen aufweist.
2. Photographische Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe
der angegebenen Formel in den Resten R2 und R2' von Sulfonsäuregruppen frei sind.
3. Photographische Materialien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht
einen Farbstoff der Formel
HO3S'
= N
}- N = N
NH — OC
NH--OC
NH
-NH
B-I
enthält, worin U, V, U' und V Wasserstoffatome, Chloratome, Alkyl-, Alkoxy- oder Sulfonsäuregruppen,
W5-Y, W' und Y' Wasserstoffatome, Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, Y und Y'
auch Acetylamino- oder Methylsulfonylaminogruppen, X einen in 2- und 4-Stellung an die
-NH—Gruppen gebundenen 1,3,5-Triazinrest
und η und k je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten.
4. Photographische Materialien nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Farbstoffen der angegebenen Zusammensetzung das Brückenglied X der Formel
/N\
-C C-
-C C-
I Il
N N
V/
entspricht, worin R ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe, eine
Alkyl \ Alkyl \
H2N--, /N--, /N-- oder
Hx Alkyl /
ryl Vx
N — -Gruppe
bedeutet.
5. Photographische Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Farbstoffen der angegebenen Zusammensetzung die Reste Ri und Ri' der Formel
entsprechen, worin ρ eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 bedeutet.
6. Photographische Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Farbstoffen der angegebenen Zusammensetzung die Reste -N = N-R2-NH-
16
und -N = N-R2'-NH- der Formel
Ο —Α
— N = N-< V-NH-
entsprechen, worin A einen Alkylrest bedeutet.
7. Photographische Materialien nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Farbstoffen der angegebenen Zusammensetzung die Reste
-OC-
der Formel
-OC
entsprechen.
\ —1
— NH-
NH-
© 309 729/222 10-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH245462A CH425463A (de) | 1962-02-28 | 1962-02-28 | Photographische Schicht für das Silberfarbbleichverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1156311B true DE1156311B (de) | 1963-10-24 |
Family
ID=4234184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC29263A Pending DE1156311B (de) | 1962-02-28 | 1963-02-27 | Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3178291A (de) |
BE (1) | BE628979A (de) |
CH (1) | CH425463A (de) |
DE (1) | DE1156311B (de) |
ES (1) | ES285554A1 (de) |
GB (1) | GB1015025A (de) |
NL (1) | NL289528A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285308B (de) * | 1965-10-15 | 1968-12-12 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches Material |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL301600A (de) * | 1962-12-11 | |||
CH428434A (de) * | 1963-12-20 | 1967-01-15 | Ciba Geigy | Photographisches lichtempfindliches Material |
CH440967A (de) * | 1964-11-09 | 1967-07-31 | Ciba Geigy | Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren |
CH493003A (de) * | 1967-09-01 | 1970-06-30 | Ciba Geigy | Photographisches Material |
US4235957A (en) * | 1979-01-25 | 1980-11-25 | Eastman Kodak Company | Thermal silver-dye bleach element and process |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2612496A (en) * | 1948-04-02 | 1952-09-30 | Gaspar | Acid azo dyes |
US2844574A (en) * | 1953-06-03 | 1958-07-22 | Azo dyes and their method of | |
US2835663A (en) * | 1954-05-21 | 1958-05-20 | Saul & Co | Copperable disazo dyestuffs |
-
0
- NL NL289528D patent/NL289528A/xx unknown
- BE BE628979D patent/BE628979A/xx unknown
-
1962
- 1962-02-28 CH CH245462A patent/CH425463A/de unknown
-
1963
- 1963-02-14 US US258622A patent/US3178291A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-02-22 GB GB7289/63A patent/GB1015025A/en not_active Expired
- 1963-02-27 DE DEC29263A patent/DE1156311B/de active Pending
- 1963-02-27 ES ES285554A patent/ES285554A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1285308B (de) * | 1965-10-15 | 1968-12-12 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH425463A (de) | 1966-11-30 |
US3178291A (en) | 1965-04-13 |
BE628979A (de) | 1963-08-27 |
GB1015025A (en) | 1965-12-31 |
ES285554A1 (es) | 1963-08-01 |
NL289528A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1156311B (de) | Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE913174C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, zwei 1,2,3,-Triazolringe enthaltenden aromatischen Verbindungen | |
DE892860C (de) | Halogensilberemulsionen fuer das Silber-Azofarbstoff-Ausbleichverfahren | |
DE2727809A1 (de) | Wasserunloesliche gelbe monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2140725C3 (de) | Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE942345C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe | |
DE1148868B (de) | Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE2014525C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1769542C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren | |
DE2115756A1 (de) | Verbindungen mit färbenden, optisch aufhellenden und/oder U.V.-Licht absorbierenden Eigenschaften | |
DE1794054B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1154345B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode mit Hilfe von Katalysatoren | |
DE2121175A1 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE1901422B2 (de) | Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien | |
DE1233520B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen | |
DE1472811A1 (de) | Photographische Materialien fuer das Silberbleichverfahren | |
DE1900790A1 (de) | Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend | |
DE1240738B (de) | Lichtempfindliche Schicht fuer die Trockenentwicklung | |
DE1285880B (de) | Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1161135B (de) | Photographisches Material fuer das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1225319B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2847912A1 (de) | Azofarbstoffe | |
AT223300B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten von Azofarbstoffen | |
DE1097270B (de) | Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial zur Herstellung farbiger photographischer Bilder, insbesondere nach dem Silberfarbbleichverfahren |