DE1793263B2 - Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren - Google Patents

Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren

Info

Publication number
DE1793263B2
DE1793263B2 DE1793263A DE1793263A DE1793263B2 DE 1793263 B2 DE1793263 B2 DE 1793263B2 DE 1793263 A DE1793263 A DE 1793263A DE 1793263 A DE1793263 A DE 1793263A DE 1793263 B2 DE1793263 B2 DE 1793263B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
dye
dyes
azo dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1793263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793263C3 (de
DE1793263A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Marly-Le-Grand Froehlich
Hansrolf Dr. Bern Loeffel
Bernhard Dr. Marly-Le-Petit Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1793263A1 publication Critical patent/DE1793263A1/de
Publication of DE1793263B2 publication Critical patent/DE1793263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793263C3 publication Critical patent/DE1793263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/26Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of a diaryl urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/145Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

HO3S
(-A1)
(-E1)
entspricht, worin D" ein gegebenenfalls mit Chlor, Hydroxyl, Alkoxy, Alkylamino oder Phenylamino substituierter 1,3,5-Triazinrest ist und A1, E, und B, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben. 6. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Azofarbstoff der Formel
HO3S
NH-
SO3H
entspricht, worin Ai und D' *äe in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, U Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, eine Oxyessigsäuregruppe oder Acylamino, worin Acyl der Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophencarbonsäurerest ist, und V Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino ist, worin Acyl die angegebene Bedeutung hat
Die Erfindung betrifft ein färb hotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren und einem gelben ausbleichbaren Azofarbstoff.
Aus der belgischen Patentschrift 6 41 070 sind bereits
SO3H
photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren bekannt Als gelbe Bildfarbstoffe verwendet man Disazofarbstoffe der Formel
SO3H
NHC
SO3H
worin X Wasserstoff oder Niederalkyl, -alkoxy oder -hydroxyalkoxy und Y Wasserstoff oder Niederalkyl ist Diese Farbstoffe enthalten keine Acylaminogruppe in den 4,8-Disulfonsäurenaphthalinresten. Die Farbwiedergabe mit diesen Farbstoffen vermag nicht in allen Punkten zu befriedigen. Die Absorption dieser Farbstoffe liegt in der Regel im Wellenbereich unterhalb des
so
55
gewünschten Maximums, so daß es nur zu einer unzureichenden Ausbildung voller Farbtöne und damit zu einer verminderten Bildqualität kommt. Den gleichen Nachteil kann man auch bei den analog aufgebauten gelben Bildfarbstoffen der belgischen Patentschrift 6 71 907 beobachten. Diese Farbstoffe besitzen ein Thienyl-Brückenglied und entsprechen der Formel
SO3H
Z-C-
-C-Z
SO3H
CONH
SO1H
worin X Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy oder Alkoxyalkoxy, Y Wasserstoff oder Alkyl und Z Wasserstoff oder Methyl ist.
SO3H
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Silberfarbbleichverfahren ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das einen gelben
ausbleichbaren Farbstuff enthält, der diffusionsfest ist und bei hoher Farbstärke und Reinheit der Farbtöne zu leicht auswaschbaren Spaltprodukten reduzierbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß den vorstehenden Patentansprüchen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Träger mindestens eine Schicht mit mindestens einem linearen Azofarbstoff der Formel
(A1-)
(E1-)
HO3S
-HN
N = N-B1-NH-
SO3H
'D(VpI («-II
D1-N
Il
-D2-N
(/•-ii («-!ι
enthalten, worin Bi ein in 1,4-Stellung an die -N = N-unti die — NH-Gruppe gebundener Benzolreste ist, Ai und Ei Ri-CO- oder R2-SO2- sind, worin Ri Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Carboxyalkyl oder Vinyl oder ein gegebenenfalls substituiertes Benzol, Furan, Thiophen oder Pyridin und R2 Alkyl aver gegebenenfalls substituiertes Benzol ist, D' ein gegebenenfalls substituierter 1,3,5-Triazinresi, —CO—, —CO—Q—CO— oder -SO2-Qi-SO2-, worin Q Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls mit Amino oder Nitro, einer Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe substituiertes Benzol, ein Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest, der Rest eines Diphenylsulfons oder -CH=CH- und Qi ein gegebenenfalls substituierter Benzol und -Di-N = N-D2-ein Rest der Formel
Ist ρ und q jeweils 1 so handelt es sich bei den Farbstoffen der Formel (3) um Monoazofarbstoffe. 1st q gleich 2 und ρ gleich 1 so liegen Disazofarbstoffe vor, während es sich für den Fall, daß ρ und q jeweils gleich 2 sind, um Trisazofarbstoffe handelt
Unter dem Begriff lineare Azofarbstoffe bzw. lineare Mono-, Dis- oder Trisazofarbstoffe sind Farbstoffe zu verstehen, welche sämtliche Azogruppen in folgender schematischer Anordnung im Molekül enthalten:
-OC
CO-
(4a)
-O2S
ist und ρ und q 1 oder 2 sind.
.N=N N=N.
.N = N.
Azofarbstoffe mit verzweigten Molekülketten, welche eine Anordnung der Azogruppen im Molekül z. B. der nachfolgenden Art aufweisen, sind nicht unter dem Begriff lineare Azofarbstoffe bzw. lineare Trisazofarbstoffe zu verstehen:
.N = N-
N = N
.N = N-
Gegebenenfalls kann D' in den Farbstoffen der Formel (3) auch — CO — Q2—SO2 — sein, worin Q2 einen gegebenenfalls substituierten Benzolrest, einen Methylenrest oder einen Halogenmethylenrest darstellt
Monoazofarbstoffe entsprechen bevo;zugt der Formel
HO3S
-NH
N = N-B1-NH-
SO3H
(-A1)
worin B1, A, und E1 die angegebenen Bedeutungen haben. DisazofarbstofTe entsprechen bevorzugt einer der Formeln
HO3S
-NH
SO3H
N = N-B, — NH-D'—MN —Bi-N =
SO,H
HO1S
(-A1)
-NH-B1-N =
SOjH HO3S
NH-D' —HN
N = N-B1-NH-
HO3S
SO3H
(—Λ,)
(7) (-E1)
—Nil
SO1H
N=N-B1-NH-D"—HN
N=N-B1-NH-
SO3H
HO3S
(-E1)
worin D" einen gegebenenfalls substituierten I,3.5-Triazin- oder Pyrimidinrest bedeutet und A,, E,. D' und B1 die angegebenen Bedeutungen haben.
Wertvolle Disazofarbstoffe der Formel (6) entsprechen der Formel
und insbesondere der Formel
NH-
(9)
NH-
SO3H
D'
(10)
worin A1 und D' die angegebenen Bedeutungen haben, substituierter Benzol-, Pyridin-, Furan- oder Thiophen-
U Wasserstoff, Chlor, Alkyl, Alkoxy, Hydroxyalkoxy, 45 carbonsäurerest ist, und V Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy Alkoxyalkoxy mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im oder Acylamino ist, worin Acyl die angegebene Alkylrest, eine Oxyessigsäuregruppe oder Acylamino Bedeutung hat.
worin Acyl der Rest einer aliphatischen Carbonsäure Gut geeignete Disazofarbstoffe der Formel (10)
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls entsprechen den Formeln
KO3S
A2-HN
Ο —CH2CH2OH
CH3CO —HN
NH-
SO3H
— CO
Q3
— CO
— CO
(11)
(12)
worin A2 Acetyl, Benzoyl oder p-Toluyl. U1 Acctylamino oder Carboxypropionylamino und Q, ein Rest der Formel
Γ1
Wertvolle Disazofarbstoffe der Formel (6) entsprechen der Formel
NH-
HO3S
und insbesondere der Formel
U
SO3H
N = N
NH-
HO1S
worin A1, Ό[ U und V die angegebenen Bedeutungen haben. Wertvolle Disazofarbstoffe der Formel (8) entsprechen der Formel (13)
(14)
-NH
N=N
NH- D'"—HN
N=N-<f VNH-E,
(15)
und insbesondere der Formel
HO3S
A1-NH
SO3H
N=N-V "V- NH- D'— HN N=N-<f ^-NH-E1
SO3H
worin D'" ein 13,5-Triazinrest ist, der gegebenenfalls ω mit Chlor, Hydroxyl oder Alkoxy substituiert ist, und At, Ei, U und V die angegebenen Bedeutungen haben. Gegebenenfalls kann für D'" auch ein mit Alkylamino oder Phenylamino substituierter 1,3,5-Triazinrest stehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe erfolgt nach in der Azochemie üblichen Methoden.
Die linearen Azofarbstoffe der Formel (3) werden in photographischen Materialien besonders vorteilhaft als Bildfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren eingesetzt Demgemäß lassen sich in üblicher, an sich bekannter Weise wertvolle photographische MateriaIien herstellen, die auf einem Schichtträger mindestens sine Schicht mit mindestens eineis Farbstoff der Forme! (3) enthalten.
Insbesondere können diese Farbstoffe in einem
Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit grünblauem Farbstoff gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine purpurgefärbte, selektiv grünempfindliche und schließlich eine mit einem Farbstoff der Formel (3), vorzugsweise der Formeln (5) bis (16), gelb gefärbte, blauempfindliche Schicht enthält Man kann aber auch die Farbstoffe der Formel (3) in einf Hilfsschicht oder insbesondere in eine der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern.
Die Farbstoffe sind im allgemeinen sehr gut diffusionsfest und lassen sich gut zu unschädlichen, leicht auswaschbaren Spaltprodukten reduzieren. Sie bieten sehr große Möglichkeiten zur Variation der spektralen Eigenschaften.
Insbesondere zeichnen sich die Farbstoffe durch die Reinheit der Farbtöne und hohe Farbstärke aus.
Der äußerst günstige Verlauf der spektralen Absorptionskurve erlaubt, diese Gelbfarbstoffe mit je einem passenden Purpur- und Blaugrünfarbstoff vielfältig zu kombinieren. Dabei werden über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne erreicht.
Weiterhin zeichnen sich die Farbstoffe der Formel (3) durch eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Oxydationsmittel aus, wie sie in photographischen Bädern zur Oxydation von Silber verwendet werden.
Wo nicht anders angegeben, bedeuten in den nachfolgenden Beispielen die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Herstellungsvorschrift 1
154 Teile 6-Acetylamino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, erhalten durch Acetylierung von 6-AminonaphthaIin-4,8-disulfonsäure, Nitrierung und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid, werden in 2500 Teilen Wasser mit 500 Teilen Eis gelöst. Dann gibt man bei O0C 80 Teile 30%ige Salzsäure und 80 Teile 4 n-Natriumnitritlösung hinzu, wobei das Diazoniumsalz in Form einer weißen Emulsion ausfällt. Nach kräftigem Rühren während 2 Stunden wird das überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure vernichtet.
57 Teile 3-Amino-4-methoxy-l-methylbenzol werden in 3000 Teilen Wasser und 30 Teilen 30%iger Salzsäure durch Erwärmen auf 55° C gelöst und auf 00C abgekühlt Dann fügt man die Kupplungskomponente zur Diazokomponente hinzu. Nach Pufferung mit der notwendigen Menge Kaliumacetat setzt die Kupplung ein. Man rührt etwa 12 Stunden und filtriert. Der Nutschkuchen wird in 1000 Teilen Wasser und 200 Teilen 2 n-Natriumcarbonat angeschlämmt Nach Zugabe von weiteren 3500 Teilen Wasser erwärmt man auf 65° C, wobei Lösung eintritt Die Farbstofflösung wird klarfiltriert und mit 200 Teilen Natriumchlorid versetzt Man läßt auf 20° C abkühlen, filtriert und wäscht das Nutschgut mit 4000 Teilen Aceton. Man trocknet bei 600C und erhält 141 Teile eines orangeroten Pulvers.
6 Teile des erhaltenen Azoamins werden in 200 Teilen Wasser zusammen mit 6 Teilen kristallinem Natriumborat gelöst Andererseite wird 1 Teil Thiophendicarbonsäuredichlorid in 120 Teilen Aceton erwärmt und zur Lösung des Azoamins zugegeben. Man rührt während 20 Stunden bei Zimmertemperatur, erwärmt dann auf 600C und fügt 20 Teile 7 n-Kaliumacetat lösung m. Man nitriert den ausgefallenen Farbstoff ab, löst das
Nutschgut in 1500 Teilen Wasser bei 90°C und fügt nach der Klarfiltration 21IOTeUe 7 n-Kaliumacetatlösung und 1000 Teile Methanol zu. Man filtriert und wäscht mit Methanol. Nach dem Trocknen erhält man 4,8 Teile Farbstoff.
Man erhält denselben Farbstoff, wenn man 2-Nitro-6-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Amino-4-methoxy-1-methylbenzol kuppelt, das Farbamin mit Thiophendicarbonsäuredichlorid verknüpft und die beiden endständigen Nitrogruppen reduziert und acetyliert.
In beiden Fällen erhält man das Kaliumsalz des Farbstoffes der Formel (101) der Tabelle I.
Analog erfolgt die Herstellung der Farbstoffe der Formeln (104) bis (116) und (119) bis (138) der Tabelle I. Der Farbstoff der Formel (102) wird in Anlehnung an die Umsetzung mit Cyanurchlorid nach Herstellungsvorschrift 10 hergestellt.
Herstellungsvorschrift 2
1 Teil Azoamin, den man durch Kupplung von 6-Acetylamino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 2-Acetylamino-5-methoxy-anilin erhält, wird in 5 Teilen N-Methyl-pyrrolidon und 0,5 Teilen Pyridin erwärmt und klarfiltriert. Man gibt 0,2 Teile Terephthaloyldichlorid in fester Form bei 500C hinzu und rührt 30 Minuten bei derselben Temperatur. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab und fällt den Farbstoff mit 5 Teilen 20%iger alkoholischer Kaliumacetatlösung und 5 Teilen Methanol aus. Man nutscht ab, kocht den Farbstoff in Methanol auf und wäscht den Rückstand nach dem Filtrieren mit Methanol. Man erhält 0,3 Teile des
r-, Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel (118) der Tabelle I.
Herstellungsvorschrift 3
10 Teile Azoamin, die durch Kupplung von 6-Acetylamino-2-aminonapthalin-4,8-disulfonsäure au.' 3-Amino-4-methoxy-l-methylbenzol erhalten worden sind, werden in 500 Teilen Wasser zusammen mit 5 Teilen kristallinem Natriumborat gelöst. Man fügt 10 Teile 3O°/oigä Natriumhydroxydlösung hinzu, wobei sich der pH-Wert auf 10 einstellt, erwärmt auf 50°C und leitet Phosgen ein, bis ein pH-Wert von 3 erreicht ist. Dann stellt man erneut mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 und leitet nochmals bis zu einem pH-Wert von 3 Phosgen ein. Man stell tmit Natriumcarbonat auf pH 7 bis 8 und erwärmt nach Zugabe von 1500 Teilen Wasser auf 600C Nach der Klarfiltration gibt man 100 Teile Methanol und 50 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung hinzu. Man filtriert, löst den Rückstand in 2000 Teilen Wasser bei 600C und fügt 100 Teile Methanol und 100 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung zu. Man filtriert, kocht den Rückstand mit Methanol aus und trocknet im Vakuum bei 600C. Man erhält 6 Teile des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel (103) der Tabelle I.
Analog erfolgt die Herstellung der Farbstoffe der Formeln (117) und (139).
Vor der Phosgenierung setzt man bei der Herstellung des Farbstoffes der Formel (139) das Azoamin, das durch Kupplung von e-Acetylammo^-aminonaphtha-Vs!-4,8-disiiIfonsäure auf l-Amino-3-carboxypropionylaminobenzol erhalten wird, mit Nitrobenzoylchlorid um und reduziert die Nitrogruppe.
13
Tabelle
Verbindung B| und D| in der Formel Nr.
MO,S
C Hj--CO
N = N-B1 Nil —
SO1H 14
Absorptionsmaximum in nm
1I2CVIJMI
Il
(101)
CH,
-OC-H. c ^—co-
• S
460 420
(102) desgl.
C-N
N C-Cl
C = N
422
460
(103) desgl.
(104) desgl.
(105) desgl.
(106) desgl.
(107) desgl.
(108) desgl.
(109) desgl.
(110)
(111)
OCH3
c —
— OC-<f >—CO —
-OC-CH = CH-CO-
-OC
-o2s-<f
-OC
-OC
CO-
N = N
N=N—"
446 434
455 414
472 422
463/490 409
SO2- 418 422
416 414
CO- 448 404
CO- 430 422
j 443 410
OCH2CH2OH CO-
15
Fortsetzung
Verbindung B1 und Pi in der Formel Nr.
HOjS
CHj-CO-NH
N=N-B1-NH-
SO1H
\ C
D,
Absorplionsmaximum in nm
in Gelatine in
H2O/DMF 1:1
(112)
(118)
CH3
OCH2CHjOH desgi.
(113) desgl.
(114) desgl.
(115) desgi.
(116) desgl.
(117) H3CO
HNCO
I
desgl. desgl.
CH3 desgl.
U19) OCH1COOH HNCOCH3
(120) CH3
(121)
(122)
(123)
-OC
■oc
co—
-OC-CH = CH-CO-
— CO-
-OC-
-CO-
-oc-CNjLco-
-OC
CO-
-oc-(NJLco-
-OC-
-OC
-CO
CO-
406 403
439 410
434 406
469 426
401 408
484 432
438 406
397 406
455 412
399 400
414
422
396 408
030 163/3
17
Fortsetzung
18
Verbindung B1 und D1 in der Formel N
CH3-CO-NH
N=N-B1-NH-
SO1H
Absurptionsmaximum innm
in Gelatine in
HjO/DMF 1:1
(128)
(129)
(130)
(124)
HNCOCH3
(125) desgl.
(126) desgl. (127)
OCH3
desgl. desgl.
HjC
(131) desgl.
(132) desgl. (133)
(134) desgl. (135)
—OC-L JJ-CO
— OC-U JJ- CO-
— OC-W1JJ- CO- -OC
-oc-fVco-
—oc-JUjL-co—
-CO-
-OC-Ii5JJ-CO-— nc—(^ \—rn —
NHCOCH2CH2COOh
(136) desgl.
430 412
404 406
422 406
405 400
404 400
409 402
408 394
416 400
396 394
396 386
420 394
442 416
402 406
19
Fortsetzung 20
Verbindung B| und D| in der Formel Nr- r
HOjS
CHi-CO—NH
Bi
N=N-B1-NH-
SOjH
Absarptionsmaximum in nm
in Gefetine in
HjO/DMF 1:1
-OC-J[TjL-CO-
NHCOCH2Ch2COOH
(138) desgl.
(139) desgl.
— OC-
— CO-
CO-
435
412
425 430
400 412
Herstellungsvorschrift 4 e-Acetylamino^-aminonaphthalin^e-disulfonsäure Zur Herstellung der Farbstoffe der Formeln (140) bis verwendet man jedoch die 6-Benzoyl- bzw. 6-p-ToluyI-
(148) der Tabelle II verfährt man analog wie in 30 aminonaphthalin~4,8-disulfonsäure als Diazokomponen-
Herstellungsvorsr.hrift 1 beschrieben. Anstelle der te. Tabelle II
Verbindung Ai und D1 in der Formel Nr.
HO,S
A1
SOjH
D1 Absorptionsmaximum in nm
in GHaline in
HjO/DMF 1:1
(141) desgl
(142/ desgl
(143) desgl
(144) desgl
(145) H3C
CO-
408
406
430 404
440 410
455 415
402 408
406
406
Fortsetzung
Verbindung Λ ι und D| in der Formel
HOjS
Ai-KN
H1C
OCII1CIi1OII
SOjH
Absorpiionsrmmirmm
in nm
In Gelatine in
11,0/DrJI-1:1
(146) H,C^<f>—CO —
-OC CO-
(147) desgl.
(148) · desgl.
—oc—<' Vco
—oc-4 CJ—co—
412 405
442 408
408 406
Herstellungsvorschrift 5
35 Teile 6-Nitro-2-naphthylamin-4.8-disulfonsäure werden in 500 Raumteilen trockenem Pyridin suspendiert und bei Siedetemperatur portionenweise innert 30 Minuten mit 84 Teilen p-Toluolsulfonsäurechlorid versetzt Nach vollständiger Umsetzung, d. h. nach 1 bis 2 Stunden, wird das p-Toluohulfonsäurederivat mit 35%iger Salzsäure in Form eines gelben Pulvers ausgefällt Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.
50 Teile dieses p-Toluolsulfonsäurederivates der Formel
HO3S
H3C
2—HN
NO2
SO3H
werden bei einem pH-Wert von 8 und 40° C in 200 Raumteilen Wasser gelöst Man gibt 0,5 Teile FeCl3 hinzu und anschließend innerhalb von 5 Minuten unter gutem Rahren eine Lösung von 37 Teilen Na2S · 9 H2O in 90 Raumteilen Wasser. Man rührt bei 40° C und gibt nach zwei Stunden nochmals 20 Teile Na2S ■ 9 H2O zur Vervollständigung der Reaktion hinzu.
Die Reaktionslösung, die nun das Amin des p-Toluolsulfonsäurederivates enthält, wird auf übliche Weise durch Diazotierung und Kupplung auf 2-Methoxy-5-methylanilin zum Aminomonoazofarbstoff der Formel
HO3S
OCH3
H3C--<>— SO2-HN
SO3H
weiterverarbeitet; 1,2 Teile dieses gut getrockneten Aminomonoazofarbstoffes werden in 35 Volumenteilen wasserfreiem N-Methyl-5-pyrrolidon gelöst und mit 0,2 Teilen lsophthaloylchlorid versetzt. Man rührt bei Raumtemperatur und verfolgt den Verlauf der Reaktion dünnschichtchromatographisch. Die Zugabe von Isophthaloylchiorid wird noch zweimal in Abständen von 6 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion wieder-
Das Reaktionsgemisch wird mit 200 Volumenteilen Wasser versetzt und der gebildete Farbstoff mit 35%iger Salzsäure ausgefällt Nach Abnutschen, Waschen mit Wasser und Aceton und Trocknen im Vakuum bei 8O0C erhält man 10 Teile des Farbstoffes der Formel
(149) in Form rines gelben Pulvers.
Auf analoge Weise gelangt man zu den Farbstoffen der Formeln (150) bis (152) der Tabelle Hl.
Tabelle IH
Farbstoff
Nr.
— Di — in der Verbindung der Formel HO1S
HjC
SO;-NH
SO,M D,
Absorpliommaximum
in nm
in üelnline in
Η,Ο/DMF
1:1
(149)
(150)
(151)
-OC-^ /—CO
-OC
414
430
412
420
443
444
(152)
O2S
N = N
SO2-
404
400
Herstellungsvorschrift 6
Der Farbstoff der Formel (153) der Tabelle IV kann nach zwei verschiedenen Methoden hergestellt werden:
A. 35 Teile 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure werden in 500 Raumteilen Wasser neutral gelöst und unter portionsweisem Zusatz der nötigen Menge kristallinem Natriumborat unter schwach alkalischen Bedingungen phosgeniert. Zum Schluß erhitzt man während 10 Minuten auf 600C, nulscht bei 40°C ab und kristallisieit aus Wasser um. Man erhält 33,4 Teile (92%) reines Harnstoffderivat in Form eines gelben Pulvers.
Die beiden Nitrogruppen dieses Harnstoffderivates werden, wie in Herstellungsvorschrift 4 beschrieben, zu Aminogruppen reduziert. Das so entstandene Diamin wird tetrazotiert und auf 2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt. Dann versetzt man eine Lösung von 10 Teilen des so erhaltenen Diaminodisazofarbstoffes der Formel
SO3H
NH-
CO
in 250 Raumteilen N-Methyl-5-pyrrolidon mit 8,3 Raumteilen Benzoylchlorid, rührt bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Umsetzung und fällt den gebildeten FarbstoC mit 2000 Raumteilen Aceton in Form eines gelben Pulvers aus,. Die Ausbeute an Farbstoff der Formel (153) beträgt 85%. Analog erfolgt die Herstellung der Farbstoffe der Formeln (154) und (155) der Tabelle IV.
CH3
55
B. 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure wird auf übliche Weise diazotiert auf 2-Methoxy-5-methylani!in gekuppelt, und der so erhaltene Monoazofarbstoff na^h der unter A beschriebenen Methode benzoyliert
Nach der Reduktion der Nitroverbindung zum Amin gemftß der in Herstellungsvorschrift 4 beschriebenen Methode werden 1,1 Teile des so entstandenen Aminomonoazofarbstoffes der Formel
SO3H
nach der unter A beschriebenen Methode phosgeniert Man erhält 0,8 Teile des Farbstoffes der Formel (153) in Form eines gelben Pulvers.
Herstellungsvorschrift 7
IO Teile des Diaminodisaizofarbstoffes der Formel (c) werden in 100 Raumteilen Wasser unter Zusatz der nötigen Menge 30%iger Natronlauge gelöst und mit 100 Raumteilen Acetanhydrid versetzt. Man erhitzt während IV2 Stunden unter Rühren und Rückfluß zum v.eden, nutscht das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit Äthanol und Aceton und trocknet im Vakuum bei 80°C. Man erhält 8 Teile des Farbstoffes der Formel (156) in Form eines gelben Pulvers.
Herstellungsvorschrift 8
Gemäß Herstellungsvorschrift 6, Methode A erhält man den Farbstoff der Formel (157).
Das Ausgangsprodukt der Formel
SO3H
HO3S
O2N
NO2
(e)
HO>S
SO3H
Uai. ___ „..f f_i i_ it/-:
t Ii an 11 mti au ι ι ing ei mc ττ ci3C.
35 Teile 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure werden in 500 Raumteilen trockenem Nitrobenzol suspendiert und mit 50 Raumteilen N,N-Dimethylamin, 100 Raumteilen trockenem Aceton und 10,5 Teilen Thiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorid versetzt. Das Reaktionsgefäß wird sodann mit Glasperlen von 5 mm Durchmesser so weit gefüllt, daß die Flüssigkeit noch 10 mm übersteht. Man rührt mit aufgesetztem Steigrohr
UCI OU UI3 OJ \
Stunden), wobei man die Zugabe des Säuredichlorides in Abständen von 10 Stunden noch zweimal wiederholt. Das Reaktionsprodukt wird abgenutscht, in 1000 Raumteilen 2 n-Natriumcarbonatlösung suspendiert, abgenutscht, gründlich mit Wasser und Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 60° C getrocknet.
Man erhält 40 Teile des acylierten Produktes der Formel (e) in Form eines gelben Pulvers.
Tabelle IV Farbstoff Nr. A| und D| in der Verbindung der Formel
CH, SO1H
A1-HN
A,—
H1CO
HO,S
Absorplionsmaximum in nm
in Gelatine in
H2O/r>MF 1:1
— CO-
-CO-
— CO-
— CO-
—oc—IL JL- co-429
426
418
416
412
420
410
Herstellungsvorschrift 9
3,1 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 2-Amino-6-acetylaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Amino-4-methoxy-l-methylbenzol werden in 100 Teilen Wasser zusammen mit 3 Teilen kristallinem Natriumborat durch Erwärmen auf 500C gelöst Nach dem Abkühlen auf 200C wird ein Gemisch von 12 Teilen Benzoylchlorid und 15 Teilen Aceton zugegeben. Zur Aufrechterhaltung eines neutralen Mediums werden weitere 3 Teile kristallinem Natriumtetraborat und 10 Teile einer 30%igen Lösung von Natriumhydroxyd zugefügt Nach Rühren während 14 Stunden bei Zimmertemperatur wird auf 800C erwärmt und mit 10 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung gefällt wobei ein hellbrauner Niederschlag entsteht Man filtriert löst den Rückstand in 400 Teilen Wasser bei 60° C und versetzt nach der Klarfiltration mit 5 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung und 400 Teilen MethanoL Man filtriert schlämmt den Rückstand in Methanol auf und trocknet den Rückstand nach dem Nutschen im Vakuum bei 60° C.
Man erhält 1,5 Teile des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel HO3S H3C
CH3CONH
N = N-/
NHCO-
OCH3
SO3H
als orangefarbenes Pulver.
Herstellungsvorschrift 10
44 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 2-Nitro-6-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Amino-4-hydroxyäthoxy-i-methylbenzol werden in 1250 Teilen Wasser gelöst. Man fügt 20 Teile Acetanhydrid zu, wobei das Reaktionsgemisch dickflüssig wird. Nach einer Stunde Reaktionszeit zeigt das Dünnschichtchroinaiogramm, dau erst sehr wenig acetyiiertes Produkt vorliegt. Nun läßt man bei 60 bis 70° C im Verlaufe von 3 Stunden 600 Teile Acetanhydrid zutropfen und hält durch gleichzeitige Zugabe von 70 Teilen einer 30%igen Lösung von Natriumhydroxyd einen pH-Wert von 5 ein. SO3H
CH3
H2N
N=N
HO3S
NH-CO-CH3
OCH2CH2OH
als gelbes Pulver.
3,1 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 2-Amino-6-acetylamino-naphthalin-4,8-disuifonsäure auf 3-Amino-4-methoxy-l-methylbenzol werden in 250 Teilen Wasser mit 5 Teilen kristallinem Natriumborat gelöst. Man kohlt auf 0°C ab und fügt 1 Teil Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton gelöst dazu. Nach 15 Minuten Reaktionszeit ist die Primärkondensation beendet (Kontrolle durch Dünnschichtchromatographie). Nun erwärmt man auf 40°C und gibt 3,1 Teile Zwischenprodukt der Forrm»! (f) hinzu. Nach 12 Stunden Reaktionszeit ist im Dünnschichtchromatogramm nur
(158)
Das Reaktionsgemisch geht allmählich wieder in Lösung und die Farbe wird zusehend heller. Man fällt mit 200 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung uns! 100 Teilen
ι -, Methanol, filtriert und wäscht mit Methanol. Man erhall 33 Teile eines orangefarbenen Pulvers. 30 Teile des oben erhaltenen Produktes werden bei 40°C in 1000 Teilen Wasser gelöst. Dann werden 10 Teile Natriumsulfid (IUOVb) in 5U Teilen Wasser portionsweise zugefügt.
Nach 3 Stunden ist die Reaktion beendet. Man fällt mit 200 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung. Nach dem Nutschen und Trocknen erhält man 24 Teile des Kaliumsalzes des Azofarbstoffes der Formel
noch wenig diazotierbares Amin nachweisbar. Man fügt 300 Teile Wasser hinzu und erwärmt auf 5O0C, wobei Lösung eintritt. Dann werden 30 Teile 7 n-Kaliumacetatlösung und 100 Teile Methanol zugefügt. Man nutscht ab, wäscht mit Methanol und löst den Rückstand in 500 Teilen Wasser bei 500C. Der Farbstoff wird erneut gefällt durch Zugabe von 30 Teilen 7 n-Kaliumacetatlösung und 100 Teilen Methanol. Man filtriert, schlämmt den Rückstand in 400 Teilen Methanol an, filtriert nochmals und trocknet im Vakuum bei 6O0C. Nian erhält 3,5 Teile des Kaliumsalzes des Farbstoffes der Formel
T als rotbraunes Pulver. H3C
ν^Λ-
C SO3H
A
HO3S /Vn= H3C OCH,
ι
SO3H 9"3 (159)
: HO3S
ί Λ
SO3H y \
N N
-NH-C C-NH-ZN
X <> I
C
ΙΊ >i^~^S-NH COCH3
% CH3CONH-L Jk H3CO > / V CH3CONH-Iv I 1 y \
N N
N γ SO3H H3CO 1 I y\
-NH-C C-HN-f^N
OCH2CH2OH
HO3S
Verwendet man statt Trichlortriazin das 2,4-Dichlor-6-methoxy-l,3,5-triazin, so N γ erhält man den Farbstoff der
Formel HO3S
9H3 (160)
N-Z^^NHC0CH3
OCH2CH2OH
von ähnlichen Eigenschaften, doch wird bei der zweiten Kondensation nach 24 Stunden Reaktion bei 500C noch 2 Stunden auf 700C erwärmt.
Tabelle V
Farbstoff Nr. Absorptionsmaximum in nm
in Gelatine in IUVDMF
Ι:Γ
406
424
412
404
414
411
Hersiellungsvurschrifl 11
Man löst 1,1 Teile des in Herstellungsvorschrift 9 beschriebenen Aminomonoazofarbstoffes der Formel (f) in 25 Teilen wasserfreiem N-Methyl-5-pyrrolidon, gibt 0,25 Teile Thiophen-2,5-dicarhonsävredichlorid hinzu, rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur, gibt 30 Teile Wasser hinzu, fällt das Reaktionsprodukt mit 35%iger Salzsäure aus, nutscht ab und wäscht gründlich mit Aceton.
Man erhält in nahezu quantitativer Ausbeute den Farbstoff der Formel (161) in Form eines schwarzen Pulvers.
Auf analoge Weise gelangt man zu den Farbstoffen der Formeln (162) bis (165) der Tabelle VI.
Tabelle Vl
Farbstoff I), in der Verbindung der Formel
Nr.
CH, SOiII
Ahsorplionsmaximum
in nm
in Ciehiline in
H,O/I)MF
1:1
(164) -OC
(165) -CO
Herstellungsvorschrift 12
CO-
436 414
418 410
428 410
405
CO-
414
410
10 Teile Azoamin, erhalten durch Kupplung von 6-Nitro-2-naphthylamin-4,8-disulfonsäure auf 1-Amino-2-/?-hydroxyäthoxy-5-methylbenzol werden in 500 Teilen Wasser bei 40" C gelöst Dann fügt man 4,8 Teile Natriumsulfid krist (Na2S · 9 H2O) in 20 Teilen Wasser gelöst hinzu und rührt während 3 Stunden bei 40 bis 50° C. Da im Dünnschichtchromatogramm noch unverändertes Ausgangsmaterial sichtbar ist, werden weitere 2,4 Teile Natriumsulfid krist in 20 Teilen Wasser gelöst zugegeben und 2 Stunden bei 40 bis 450C verrührt Zur Abscheidung des Diamins fügte man 15 Teile konzentrierte Salzsäure und 50 Teile Kaliumchlorid zu. Die ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht und im Vakuum bei 50 bis 600C getrocknet Man erhält 9,2 Teile eines dunkelroten Pulvers der Formel
HO3S
H3C
OCH2CH2OH
SO3H
4"> 5 Teile des Azoamins der Formel (i) werden in 750 Teilen Wasser und 5 Teilen Natriumborat alkalisch gelöst. Man erwärmt auf 400C und leitet Phosgen ein, wobei sich ein starkes Schäumen einstellt Sobald ein pH-Wert von 3 erreicht ist stellt man mit konzentrierter
ίο Natriumhydroxydlösung auf pH 10. Dieser Vorgat.t wird 3mal wiederholt wobei sich ein Farbstoff abscheidet. Man filtriert den Farbstoff ab und löst den Rückstand, der im Dünnschichtchromatogramm noch diazotierbares Amin zeigt in 750 Teilen Wasser und 5 Teilen Natriumtetraborat und wiederholt das beschriebene Verfahren. Es IaBt sich danach kein diazotierbares Amin mehr nachweisen. Nach dem Filtrieren und Waschen mit Methanol erhält man 5,2 Teile eines Polyazofarbstoffes, der ein Absorptionsmaximum in Gelatine bei 458 nm und in H2O/DMF (1:1) bei 442 nm hat
Beispiel 1
0,7 Volumenteile einer l%igen wässerigen Lösung des Farbstoffes der Formel (101) der Tabelle I werden bei 400C zu 33 Volumenteätcn einer 6%igen wässerigen
Gelatine gegeben. Dazu gibt man 33 Volumen teile einer Gelatinesilberbromidemulsion von 400C sowie 1
nenfalls 1 bis 2 Volumenteile einer wässerigen Lösung eines Netzmittels, z. B. Saponin, und eines Härtungsmittels, z. B. Dimethylolharnstoff. Dieses Gemisch wird auf eine Glasplane von 13 cm · 18 cm gegossen und getrocknet
Dann wird hinte; einem Stufenkeil belichtet, das Silberbüd in einem l-Methylamino-4-hydroxybenzolsulfat, Hydrochinon-Entwickler entwickelt und fixiert
!n einem Bad, das in 1000 Volumenteilen 30 bis 100 Volumenteile 32%ige Salzsäure, 40 bis 120 Teile Kaliumbromid, 30 bis 50 Teile Thioharnstoff und 0,001 bis 0,01 Teile 2-Amino-3-hydroxyphenazin enthält wird der Bndfarbstoff in Abhängigkeit von der vorhandenen Silbermenge gebleicht
rfach einer Zwischenwässerung wird das überschüssige Silber in einem Bad, das in 1000 Volumenteilen 100
10
15 Teile Natriumchlorid, 100 Teile krist Kupfersulfat und 50 Volumenteile 37%ige Salzsäure enthält, entfernt Schließlich wird wie üblich fixiert Man erhält einen gelben Farbkeil, der ein zum ursprünglichen Silberkeil gegenläufiges Bud darstellt und an den Stellen der ursprünglichen größten Silberdichte vollständig gebleicht ist Ein solches Gelbbild kann auch Teil eines Mehrfarbenmaterials sein.
Ahnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (101) einen Farbstoff der Formeln (102) bis (165) der Tabellen I bis VI verwendet
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weiß-opaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den grünlichblauen Farbstoff der Formel
HO3S
SO3H H3CO HO3S
SO3H
enthält
2. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3. Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel
nh-co-hn H2N
HO3S
HO3S
HOjS
enthält
4. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel (103) dei Tabelle I enthält
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, daß die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber so entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünen und blauem Kopieriicht Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickelt: ss
1. 6 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 g wasserfreies Natriumsulfit, 0,2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 6 g Hydrochinon, 35 g wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid μ und 0,3 g Benztriazol enthält;
2. 5 Minuten wässern;
3. 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 200 g Natriumthiosulfat krist. und 20 g Kaliummetabisulfit in I Liter Wasser;
4. 5 Minuten wassern;
5. 3 bis 12 Minuten farbbleichen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 Kaliumbromid, 40 bis 80 g Thioharnstoff, 35 bis 80 g 30%ige Schwefelsäure und gewflnschtenfalls 0,001 bis 0,01 g 2-Amino-3-hydroxyphenazin enthält;
6. 10 Minuten wassern;
7. 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g krist Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 ml 30%iger Salzsäure im Liter Wasser;
8. 5 Minuten wässern;
9. 5 Minuten fixieren wie unter 3. angegeben;
10. 5 Minuten wässern.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes positives Aufsichtsbild.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (103) einen Farbstoff der Formeln(101),(l02)oder(104)bis(l65) verwendet.
030 1Θ3/3

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren, das jn mindestens einer Schicht mindestens einen Azofarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Azofarbstoff ein linearer Azofarbstoff der Formel
(A1-)
(E1-)
-HN
N=N—B1-NH-
SO3H D1-N
-D2-N
(P-I)W-M
ist, worin Bi ein in 1,4-StelIung an die -N=N- und die - NH-Gruppe gebundener Benzolrest ist, A1 und Ei Ri-CO- oder R2-SO2- sind, worin R1 Wasserstoff. Alkyl, Alkoxy, CarboxyalkyL Vinyl, Phenyl. ToIyL FuryL Thienyl oder Pyridyl und R2 AlkyC Phenyl oder ToIyI ist, D' ein gegebenenfalls mit Chlor, Hydroxyl, Alkoxy, Alkylamino oder Phenylamino substituierter 1,3,5-Triazin-
rest, -CO-. —CO—Q-CO- oder -SO2-Q1-SO2-, worin Q Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit Amino oder Nitro, einer Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppe substituiertes Phenylen, ein Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest, der Rest eines Diphenylsul- jo fons oder -CH=CH- und Qi Phenylen und - Di - N=N - D2 - ein Rest der Formel -OC CO
-N=N-
oder
-O2S
SOj—
ist und ρ und q 1 oder 2 sind.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Azofarbstoff der Formel
HO3S
N = N-B1-NH-
SO3H
(-A1)
(-E1)
entspricht, worin A1, E| und B, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Azofarbstoff der Formel
HO3S
SO3H (-A1)
-NH
N = N-B1-NH-D'- HN-B, — N = N
SO3H
HO3S
entspricht, worin A1, E1, D und B, die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare AzofarbstofT der Formel
SO,H
-NH-H1-N
NH-IV —HN
= N —B1-NH-
HO,S SO3H
entspricht, worin A1, E1. D und B, die in Anspruch I angegebenen Bedeutungen haben.
(-A1)
(—F.,
5, Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare AzofarbstofT der Formel
HO3S
-NH
N=N-B1-N H—D"—HN
SO3H
N=N-B1-NH-
DE1793263A 1967-09-01 1968-08-23 Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE1793263C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1229967A CH493003A (de) 1967-09-01 1967-09-01 Photographisches Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793263A1 DE1793263A1 (de) 1971-05-27
DE1793263B2 true DE1793263B2 (de) 1981-01-15
DE1793263C3 DE1793263C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=4381709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793263A Expired DE1793263C3 (de) 1967-09-01 1968-08-23 Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3804630A (de)
BE (1) BE720184A (de)
CH (1) CH493003A (de)
DE (1) DE1793263C3 (de)
FR (1) FR1578557A (de)
GB (1) GB1202160A (de)
NL (1) NL162489C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895004A (en) * 1967-08-25 1975-07-15 Ciba Geigy Ag Disazo dyestuffs containing a heterocyclic bridging member
CA985675A (en) * 1971-04-07 1976-03-16 Ciba-Geigy Ag Azo dyestuffs, their manufacture and use
JPS57182748A (en) 1981-05-07 1982-11-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Electrophotographic receptor
WO1997019916A2 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Bisazo compounds, intermediates thereof, process for synthesizing the same and therapeutic agent for viral infection containing the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289528A (de) * 1962-02-28
NL301600A (de) * 1962-12-11
CH448739A (de) * 1964-12-02 1967-12-15 Ciba Geigy Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
CH449423A (de) * 1965-02-22 1967-12-31 Ciba Geigy Photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren
DE1522371A1 (de) * 1966-04-28 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Photographische Materialien fuer das Silberfarbbleichverfahren
CH488212A (de) * 1967-09-01 1970-03-31 Ciba Geigy Photographisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
US3804630A (en) 1974-04-16
NL6812403A (de) 1969-03-04
GB1202160A (en) 1970-08-12
NL162489B (nl) 1979-12-17
DE1793263C3 (de) 1981-10-15
BE720184A (de) 1969-02-28
FR1578557A (de) 1969-08-14
DE1793263A1 (de) 1971-05-27
NL162489C (nl) 1980-05-16
CH493003A (de) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1643988A1 (de) Monoazofarbkuppler
DE2443485C2 (de) Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE3245751A1 (de) Azofarbstoffe und fluessigkristallines material enthaltend azofarbstoffe
DE740708C (de) Verfahren zur Erzeugung von lichtempfindlichen Schichten fuer das Silberblechverfahren
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE2140725C3 (de) Disazofarbstoffe und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photographischen Aufzeichnungsmaterialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE1794054C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE1901422C3 (de) Trisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in photographischen Materialien
DE2216592C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1472811C3 (de) Farbpholographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2012253B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2500071A1 (de) Azofarbstoffe fuer den transferdruck
DE1900790A1 (de) Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend
DE1522445C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE1917812A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
AT223300B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acylderivaten von Azofarbstoffen
DE2018363B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1089266B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial, insbesondere fuer das Silberfarb-bleichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee