DE2012253A1 - Photographisches lichtempfindliches Material - Google Patents

Photographisches lichtempfindliches Material

Info

Publication number
DE2012253A1
DE2012253A1 DE19702012253 DE2012253A DE2012253A1 DE 2012253 A1 DE2012253 A1 DE 2012253A1 DE 19702012253 DE19702012253 DE 19702012253 DE 2012253 A DE2012253 A DE 2012253A DE 2012253 A1 DE2012253 A1 DE 2012253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dye
och
material according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702012253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012253C3 (de
DE2012253B2 (de
Inventor
Thomas Dr.; Fröhlich Alfred Dr.; Marly-le-Grand; Piller Bernhard Dr. Marly-le-Petit; Stauner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2012253A1 publication Critical patent/DE2012253A1/de
Publication of DE2012253B2 publication Critical patent/DE2012253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012253C3 publication Critical patent/DE2012253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/29Azo dyes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case TEL 66/E
Deutschland
Photographisches lichtempfindliches Material.
Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches lichtempfindliches Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren, welches auf einem Träger in mindestens einer Schicht mindestens einen Farbstoff der Formel
009845/1792
(1) y3 ,
t^^-n8 (S<V(2-nXp-l)H
enthält, worin R, ein Halogenatom, eine Nitro-, Nitrll-, A Trifluormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CO-X, -NH-SOp-Y, -SOp-Z oder -CO-W bedeutet, wobei X eine Hydroxyl-, HOOC-Alkyl, HOOC-Alkenyl-, HOOC-Phenyl-, HO,S-Phenyl-, Phenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe, Y eine niedrige Alkyl-, eine Phenyl-, Alkylphenyl- oder HOOC-Phenylgruppe, Z eine Hydroxyl-, niedrige Alkyl-, Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und W eine niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Hydroxyl- Phenyl- oder gegebenenfalls P substituierte Aminogruppe darstellen, Rp ein Wasserstoffatom bedeutet oder die für R, angegebene Bedeutung hat, wobei sich R, und Rp in 3-, 4- oder 5-Stellung zur -CO-Oruppe befinden, D und E unabhängig voneinander je ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Aethoxy oder Hydroxyathoxygruppe, K einen Acylrest einer gegebenenfalls
. S weitersubstituierten aliphatischen oder aromatischen Carbont
' oder Sulfonsäure oder einer heterocyclischen Carbonsäure
und m, η und ρ je 1 oder 2 bedeuten. 009845/1792
Bevorzugte Farbstoffe entsprechen der Formel
HO HN-K
H<°3S)n-l
(2)
(S03)(2-m)(p-l)H
worin D1 und E1 unabhängig voneinander je eine Methyl--, Methoxy-, Aethoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe bedeuten und R,, R2, K, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben.
Besonders geeignete Farbstoffe entsprechen der Formel
HO HN-E
worin R- ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppe, R^ ein Halogenatom, eine Nitro-, Nitril-, Trifluormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-GO-X1, -NH-SOg-Y1,-SOg-Z1 oder -CO-W1 bedeuten, wobei X1 eine HQOC-Alkyl-, HOOC-Alkenyl-, HOOC-Phenyl- oder
00 98 4 5/179 2
Phenylgruppe, Y1 eine niedrige Alkyl- oder Alkylphenylgruppe oder eine Phenylgruppe, Z1 eine niedrige Alkyl-, Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und W1 eine niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Phenyl- oder Hydroxylgruppe darstellen und K, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben, und R, und R1. sich in 3-, 4- oder 5-Stellung zur -CO-Gruppe befinden.
Gute Ergebnisse werden auch mit Farbstoffen der
Formel
HO NH-K
<S(V(m-l) (P-1)H ί303'(2-Π)(ρ-1)Η
erzielt, worin R,- ein Halogenatom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CO-X, -NH-SOg-Y, -SO3-Z2 oder -CO-Z2 bedeutet, wobei X eine Hydroxyl-, HOOC-Alkyl-, HOOC-Alkenyl-, HOOC-Phenyl-, HO,S-Phenyl-, Phenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe, Y eine niedrige Alkyl-, eine Phenyl-, Alkylphenyl- oder HOOC-Phenylgruppe und Z2 eine Hydroxyl-, niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellen, R/- ein Wasserstoffatom bedeutet oder die für
009845/1792
Rj. angegebene Bedeutung hat, wobei sich R1- und Rg in 3-* 4- oder 5-Steilung zur -CO-Gruppe befinden, D und E unabhängig voneinander je ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Aethoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe, K einen Acylrest einer gegebenenfalls weitersubstituierten aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder SuI-fonsäure oder einer.heterocyclischen Carbonsäure und m, η und ρ je eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2 bedeuten. Photographisches Material von besonderem Interesse enthält einen Farbstoff der Formel
JO—HH OH
(Vy-N=N-H(O3S)^AaA
SO,H
B1 . HO HN-K
N=N-
Ί HO3S
worin R1-, Rg, D,, E,,"- K* m und η die angegebene Bedeutung haben. ·
Die Reste D und E bzw. D1 und E1, sofern sie nicht Wasserstoffatome darstellen, befinden sich vorzugsweise in para-Stellung zueinander.
Gut geeignete Farbstoffe unter den Farbstoffen der Formeln (3) und (5) sind- solche der Formel *
5/1792
R* HO >—CO NH OH ]
I /
1I HO HN-K
j /
3 m-
3)_/ϊτΜ Ρ—N=N- I I I /«λ \
R7 HO3S' ΛΑ
SO3H D1
(SO3)2.nH
worin R7 ein Halogenatom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen tRest der Formel -NH-CO-X, -NH-SO2-Y,-SO2-Z5 oder -CO-Z5 bedeuten, wobei Ζ, eine niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt, und R,, D, E, X, Y, K, m und η die angegebene Bedeutung haben.
Bei den niedrigen Alkyl- bzw. Alkoxyresten in R1, R2, R2^, R,-, Rg und R7 handelt es sich vorzugsweise um solche mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen. Ebenso enthalten die Alkyl- bzw. Alkenylreste in X bzw. X-, und Y bzw. Y1, vorzugsweise höchstens 5 Kohlenstoffatome. Bevorzugt werden Farbstoffe der Formel
009845/1792
20122S3
0-HN OH
OCH.
H(O 5
n x sn
3 HO NH-K
-N=N-
SO5H
OCH3 HO3S
verwendet, worin R^, Rg, K, η und m die angegebene Bedeutung haben.
Vorteilhaft hat sich insbesondere photographisches Material erwiesen, das mindestens einen Farbstoff der Formel
HN OH
Μ—Ν=Ν
?CH
H0,S—\AA
y SO-H OCH, HO-S
5 3 3
HO NH-K
■SO,H
enthält, worin R1-, Rg und K die angegebene Bedeutung haben.
Unter den Farbstoffen der Formeln (6) und (8) sind insbesondere solche der Formel
00984 5/1792
■ΗΝ OH Υ 3 HO NH-K
ΛΑ N=N O N=N ΛΛ
(9) HO-S-JvAA Γ AA>-S0,H
SO-H OCE, HO-S
3 3-3
hervorzuheben, worin R-, R7 und K die angegebene Bedeutung haben.
Farbstoffe der Formel (9) mit einem bevorzugten Acylrest K entsprechen der Formel
R, Ι>—CO—HN
Λ
OH SO3H OCH3
(10) HO3S-1VJ OCH, HO7
j j
HO
-X
λ)
.S
ι
NH-
Λ
U-
-SOjH '
worin K. den Acylrest einer Alkancarbonsäure mit vorzugsweise höchstens 6 Kohlenstoffatomen einer gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Pyridincarbonsäure oder einer gegebenenfalls substituierten Benzolsulfonsäure bedeutet und R, und R1, die angegebene Bedeutung haben.
Vorteilhafte Ergebnisse werden bei Verwendung von Farbstoffen der Formel
009845/1792
-σο—ην OH
T
OCH, HO3S
h t -<_>—1
HO3S *\Α OCH3
—N=N-
SO3H
HO
erzielt, worin Kp den Acylrest einer gegebenenfalls mit Alkylsulfongruppen, welche höchstens 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogenatomen, insbesondere Chlor- oder Bromatomen, Nitro-, Trlfluormethyl- oder Amidosulfongruppen substituierten Benzolcarbonsäure oder den Rest einer
Benzolsulfonsäure oder Pyridincarbonsäure bedeutet und R3 und R^ die angegebene Bedeutung haben.
Photographisches Material, das mindestens einen Farbstoff der Formel
R,
0—HN OH
OC
HO
HO-S. 3
SO,H 3
OCH, H0,S SO-H Id 3 3
enthält, worin Rg ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, H2N-SO2-^H5C-NH-SO2-, H5C-SO2-, H5C-SO2-NH-, H5C6-SO2-NH-, -
SO2-NH-
009845/1792
- ίο -
H5C6-CO-NH-, H00C-(CH2)2-C0-NH-,H00C-(CH2)5-C0-NH-, HOOC-Ch=CH-CO-NH-,HOOC-, H,C0-, H9C2^-,
oder
HOOC—O—CO—Ν»— Gruppe
und Rg ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet« und sich die Reste Rg und Rg in 5- und 4-Stellung zur -CO-Gruppe befinden und K, den Acylrest der Pyridin-3-carbonsäure oder einer Benzolcarbonsäure der Formel
(12a) 30-00-
darstellt, worin G, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom und G2 ein Wasserstoffoder Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Trifluormethyl- oder Z,-S02-Gruppe bedeuten, wobei Z, eine niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt. Vorzugsweise stellt die niedrige Alkylgruppe in Z^ einen Methylrest dar.
Insbesondere sind aber Farbstoffe der Formel
009845/1792
- li -
0—HN OH
CH3
HO NH-
HO3S SO3H
OCH3 HO3S SO3H
worin K2, den Acylrest der Pyridin-3-carbönsäure oder einer Benzolcarbonsäure der Formel
(i3a)
darstellt, worin G-, ein Wasserstoff- oder Chloratom und G^ ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, HgN-SOg-Gruppe bedeuten und Rg und Rg die angegebene Bedeutung haben, ist von besonderem Interesse.
Unter den Farbstoffen der Formel (13) werden sol ehe der Formel
Ο—ΗΝ OH
?CH3
HO NH-K
HO-S SO-H OCH, HO,S SO,H
3 3 3 3 3
009845/1792
worin R10 ein Chloratom, eine Nitro- oder eine HpN-SOp-Gruppe bedeutet und Rq und K2, die angegebene Bedeutung haben und die Reste Rg und R,Q sich in 3- und 4-Stellung zur -CO-Gruppe befinden, bevorzugt.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden bei Verwendung von Farbstoffen der Formel
O-HN OH OCH3 HO NH-C

(15) HO,S SOxH OCH, HO-S SO,H
3 3 3 3 3
erzielt, worin G-, ein Wasserstoff- oder Chloratom und Gc ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine H^N-SOp-Gruppe bedeuten und Rq und R,Q die angegebene Bedeutung haben.
Unter den Farbstoffen der Formel (3) sind solche der Formel
Rl Q
^)OO-HNOH 0CH3 HO NH-K,"
HO5S SO5H OCH5 HO3S SO3H
009845/1792
■ι . -
hervorzuheben, worin Rg' ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitril-, eine Nitro-, Trifluormethyl-, H2N-SO2-, H5C-NH-SO2-, H5C-SO2-, H5C6-SO2-, H5C-SO2-NH-,
H5C6-CO-NH-, H5C6-CO-, HOOC-(CH2^)2-CO-NH-, HOOC-(CH2J5-CO-NH-, HOOC-CH=CH-CO-Nh-, HOOC-, H5CO-, H5OOC-, H9C4- .oder
HOOC—CZ>—CO-NH-Gruppe *,
Rq1 eine Nitrogruppe, ein Wasserstoff- oder Chloratom und K ' den Acylrest der Pyridin-3-Cart)onsäure, der Benzolsulfonsäure oder einer Benzolcarbonsäure der Formel
(16a)
worin G1' ein Wässerstoff- oder Chloratom, Gp' ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, H5C-SO2- oder H2N-S0p-Gruppe bedeuten.
Vorteilhafte Ergebnisse werden dabei vor allem mit Farbstoffen der Formel
009845/17.92
I>—CC—HN OH SO3H OCH3 -N=N— HO NH-CO—<I β·*
y h Oc HO3S t X
R1O As
HO3S
OCH3 A, SO3H
)
erzielt, worin Rg', G-* und G1- die angegebene Bedeutung haben und R10' ein Chlor- öder Bromatom, eine Nitro-, H2N-SOp-, H5C-SO2-, H5COOC-, H3C-SO2-NH- oder NC-Gruppe bedeutet.
Unter den Farbstoffen der Formeln (l6) und (17) befinden sich gut geeignete Blaugrünfarbstoffe, die z.B. den Formeln (101) bis (109) und (L30) bis (135) der Tabelle I entsprechen. J
Die Farbstoffe der Formeln (1) bis (17) können nicht nur wie angegeben in der Form ihrer freien Säuren, d.h. mit HOOC- bzw. HO-JS-Gruppen vorliegen, sondern auch als Salz. Je nach den Bedingungen der Abscheidung, z.B. des
gewählten p„-Wertes oder des Kations, welches das zum Abn
scheiden benutzte Salz aufweist, können die Säuregruppen als -SO,- bzw'. -COO-Kation-Gruppen vorliegen, wie z.B. -SO5Na, -SO5K, (-SO3J2Ca, -COONa, -COOLi, -COONH^. Vorzugsweise handelt es sich also um Salze der Erdalkali- oder insbesondere der Alkaligruppe.
009845/1792
Die Reste
R,
in den Farbstoffen der Formel (l) leiten sich z.B. von folgenden Säuren bzw. Halogeniden ab:
4-Nitrobenzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, 3,4-Dichlorbenzoesäure, 3-Tri fluorine thy !benzoesäure, 3-Toluylsäure, 4-Fluorbenzoesäure, 4-Chlor-3-methylbehzoesäure, J-Methoxy-^-nitrobenzoesäure, 3-Methylsulfamoylbenzoesäure, 4-Chlor-5-sulfamoy!benzoesäure,
'.. 3-Methylsulfony!benzoesäure,
4-Benzoylaminobenzoesäure, 5-Nitrobenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure, 4-Brombenzoesäure, ■ 4-Trifluormethy!benzoesäure, 4-Toluylsäure, 4-t-Butylbenzoesäure, ^-Chlor-J-nitrobenzoesäure, 3-Sulfamoylbenzoesäure, 4-Sulfamoy!benzoesäure,
4-Chlor-3-methylsulfamoylbenzoesäure,
4-Methylsulfony!benzoesäure,
4-Chlor-3-methylsulfonylbenzoesäure,
Der Rest K in den Farbstoffen der Formel (1) leitet sich z.B. von folgenden Säuren bzw. deren Halogeniden ab:
4-Chlorbenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzoesäure, 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure, 3-Trifluormethy!benzoesäure, 3-Toluylsäure, 3-Chiorbenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 3,4-Dichlorbenzoesäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, 4-Trifluormethy!benzoesäure, 4-Toluylsäure,
009845/1792
4-Fluorbenzoesäure, 3-Acetylaminobenzoesäure, 3-Chlor-4-methoxybenzoesäure, 3,5-Dimethoxybenzoesäure, 4-Chlor-3-methylbenzoesäure, 4-Sulfamoy!benzoesäure,
4-Chlor-3-methylsulfamoylbenzoesäure,
4-Methylsulfony!benzoesäure,
4-Brombenzoesäure, Nicotinsäure,
Pyridin-2-carbonsäure, 4-t-Butyl-benzoesäure, 4-Carbomethoxybenzoesäure, 4-Succinylaminobenzoesäure, 4-Glutarylaminobenzoesäure, 4-Fumaroylaminobenzoesäure,
4-Benzolsulfonylaminobenzoesäure, 4-Tosylaminobenzoesäure,
4-Methylsulfonylaminobenzoesäure, 4-Furoylaminobenzoesäure, 4-Pyridoylaminobenzoesäure, 3-Thenoylaminobenzoesäure, 4-Acetylaminobenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure, 3-Methoxy-4-nitrobenzoesäure, 3-Methoxybenzoesäure, 3-Sulfamoy!benzoesäure, 4-Chlor-3-sulfamoylbenzoesäure, 3-Methylsulfamoylbenzoesäure,
4-Chlor-3-methylsulfonylbenzoesäure,
3-Brombenzoesäure, Isonicotinsäure,
Benzoesäure,
4-Acety!benzoesäure, 3-Succinylaminobenzoesäure, 3-Glutarylaminobenzoesäure, 3-Fumaroylaminobenzoesäure, 3-Benzolsulfonylaminobenzoe-
säure,
3-Tosylaminobenzoesäure, 3-Methylsulfonylaminobenzoe-
säure,
3-Furoylaminobenzoesäure, 3-Pyridoylaminobenzoesäure,
4-Thenoylaminobenzoesäure.
Die Reste -SOgY bzw. -SOpY, in den als Substituenten R1, R2 und R^, R5, R7 auftretenden Resten -NHSO2Y bzw. -NHSO2Y1 leiten sich z.B. von folgenden Säuren bzw. deren Halogeniden ab:
Methansulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 3-Sulfobenzoesäure.
0098A5/1792
Die Reste -CO-X bzw. -CO-X1 in den als Substituenten R-,, R2* Rh* R5 und R7 auftretenden Resten -NHCOX, bzw. -NHCOX1 leiten sich z.B. von folgenden Säuren bzw. deren Halogeniden oder Anhydriden ab:
Ameisensäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Thiophen-2-carbonsäure,
Die Reste
Maleinsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Isophthalsäure, Furan-2-carbonsäure, Pyridin-2-, -3-, 4-carbonsäure.
leiten sich z.B. von folgenden Aminen ab:
l-Amino-2,^-dimethoxy-^—nitrobenzol, l-Amino-2,5-dimethoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2,6-dimethoxy-^-nitrobenzol, 1-Amino-2-chlor-5-me thoxy-4-acetylaminobenzol 1-Amino ^-methoxy-^-nitrobenzol, 1-Amino-2-hydroxyäthoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,5-dimethoxy-4-ace tylaminobenzol, l-Amino^jS-dimethoxy^-formylaminobenzol, 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, 1-Amino-3-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2-methyl -4-nitrobenzol, l-Amino-2-äthoxy-4-nitrobenzol, l-Amino^-chlor-S-.methyl^-acetylaminobenzQl, l-Amino-2-methyl-5-chlor-4-nitrobenzol,
0098A5/1792
1-Amino-2-chlor-5-methyl-4-acetylaminobenzol,
1-Amino-2-chlor-5-hydroxyäthoxy-4-acetylaminobenzol,
l-Amino^-methyl^-methoxy-^-nitrobenzol,
l-Amino^-methoxy-S-chlor-^-nitrobenzol,
1-Amino-2-methoxy-5-methyl-4-nitrobenzol,
1-Amino-2-methoxy-5-hydroxyäthoxy-4-nitrobenzol,
1-Amino-2-hydroxyäthoxy-5-chlor-4-nitrobenzol,
1-Amino-2-hydroxyäthoxy-5-methyl-4-nitrobenzol,
l-Amino-2,5-diäthoxy-4-nitrobenzol,
l-Amino-2,5-dichlor-4-nitrobenzol*
Die Farbstoffe der Formel (l) lassen sich nach verschiedenen, an sich bekannten Verfahren herstellen. So kann man z.B. ein Amin der Formel
(18a) H2N-<Ζ>—NO2
oder der Formel.
I
(18b)
wobei L eine,abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, und D und E die angegebene Bedeutung haben, diazotieren und auf eine 1-Acylamino-8-hydroxynaphthalindisulfonsäure der Formel
30-HN OH
(19)
009845/1792
kuppeln, worin R,, Rg und η die angegebene Bedeutung haben. Nach Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe bzw. Abspaltung der Schutzgruppe wird erneut diazotiert und mit einer 1-Acylamino-8-hydroxynaphthalin-disulfonsäure der Formel
HO NH-K
(20) Ä Λ -
HO_S I (SO_}, -w -vH
(S03)(2-m)(p-l)H
gekuppelt, worin K, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben. Man kann auch ganz analog zu diesem Verfahren das Amin der Formel (l8a) oder (l8b) nach Diazotierung zuerst mit dem Produkt der Formel (18) kuppeln und nach Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe bzw. Abspaltung der Schutzgruppe und erneuter Diazotierung des Aminoazofarbstoffes mit dem Produkt der Formel (19) kuppeln.
Im Falle der Synthese von Farbstoffen mit NOp- oder SOgNHg-Gruppen in R1, Rg und/oder K, z.B. der nachfolgenden Formeln (101) bis (105), (107) bis (110), (113), (115), (116), (119), (120), (125) bis (127) und (129) ist es vorteilhaft, zunächst den von solchen Gruppen freien Aminomonoazofarbstoff, z.B. der nachfolgenden Formeln (2.3), (2.4), (2.8) herzustellen und dann mit der NOp- oder S02NH2-Gruppen enthaltenden zweiten Kupplungskomponente, z.B. der nachstehenden Formeln (1.3), (1.4), (1.8), (1.32), (1.53), zu kuppeln 00984 5/.1792
Farbstoffe mit den Resten -NH-COX oder -NH-SOpY in R, oder K, wobei X und Y die angegebene Bedeutung haben, z.B. der Formel
(21)
XCONH-£I>-C0-HN OH
HO NH-K
H<°3S)n-l
N=N-
SO-H D HO^S 5 5
(m-D(p-l)
worin X, Rp, E, D, K, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben, lassen sich auch dadurch herstellen, dass man nach einer der oben angeführten Herstellungsweisen zunächst den Farbstoff der Formel
0-HN OH
N=:
H(OxS)
SO3H D
("ty (-I)(P-I)11
worin Rp, E, D, K, m, η und ρ die angegebene Bedeutung haben, synthetisiert und anschliessend die freie Aminogruppe mit einem der Säurehalogenide oder Anhydride kondensiert, Von denen sich die Reste -COX und -SO2Y ableiten.
009845/1792
Die Farbstoffe der Formel (l) werden in photographischen Materialien besonders vorteilhaft als BiIdfarbstoffe für das Silberfarbbleichverfahren verwendet. Es lassen sich in üblicher, an sich bekannter Weise wertvolle photographische Materialien herstellen, die auf einem Schichtträger mindestens eine Schicht mit mindestens einem. Farbstoff der Formel (l) enthalten.
Insbesondere können diese Farbstoffe in einem Mehrschichtenmaterial vorhanden sein, das auf einem Schichtträger eine mit einem Farbstoff der Formel (l) grünblau gefärbte, selektiv rotempfindliche, darüber eine mit einem Purpurfarbstoff gefärbte, selektiv grünempfindliche und schliesslich eine mit einem gelben Farbstoff gefärbte, blauempfindliche Schicht enthält. Man kann aber auch die Farbstoffe der Formel (1) in eine Hilfsschicht oder insbesondere in ein£ der lichtempfindlichen Schicht benachbarte Schicht einlagern.
Die ausserordentlich günstige und sehr schwer zu erreichende Kombination zahlreicher hervorragender Eigenschaften in einem Molekül, wie' sie bei den Farbstoffen der Formel (l) realisiert ist, kommt vor allem bei ihrer Verwendung als Farbstoffe für Aufsichtsbilder zur Geltung. Ausserdem sind die Farbstoffe dej» Formel (l) auch für Retuschezwecke verwendbar.
009845/1792 % ■ '
In den meisten Fällen genügt es, die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe als Lösung in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei normaler oder leicht erhöhter Temperatur zu einer wässerigen Gelatinelösung unter gutem Rühren zuzusetzen. Anschliessend wird diese Mischung gegebenenfalls mit einer Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltender Gelatine zusammengebracht, auf einer Unterlage in üblicher Weise zu einer Schicht gegossen und gegebenenfalls getrocknet.
Die Farbstofflösung kann auch direkt zu einer Silberhalogenid und/oder andere Materialien zur Erzeugung photographischer Bilder enthaltender Gelatine zugegeben werden. So ist es z.B. möglich, die Farbstofflösung erst unmittelbar vor dem Giessen zuzudosieren.
Anstelle des einfachen Rührens können auch die üblichen Verteilungsmethoden mittels Knet- und/oder Scherkräften oder Ultraschall zur Anwendung gelangen. Es ist auch möglich, den Farbstoff nicht als Lösung sondern in fester Form oder als Paste zuzugeben.
Die Giesslösung kann noch weitere Zusätze wie Härtungsmittel, Sequestrierungsmittel und Netzmittel sowie Sensibilisatoren und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten.
009845/1792
Die Farbstoffe gehen weder chemische Reaktionen mit den lichtempfindlichen Materialien ein, noch beeinträchtigen sie wesentlich deren Lichtempfindlichkeit.
Die Farbstoffe der Formel (l) sind zu gleicher Zeit ausgezeichnet diffusionsfest, bilden dabei aber auch stabile wässerige Lösungen, sind gegen Calciumionen unempfindlich und mühelos auf weiss bleichbar. So sind sie wesentlich besser lichtecht und diffusionsecht als z.B. die Farbstoffe der Formel
-N=N-
gv/ SO5H D HO3S
worin R und Queinen beliebigen Substituenten, R1, R" und Q2 ein Wasserstoffatom oder einen beliebigen Substituenten bedeuten und E, D, m, rt und ρ die angegebene Bedeutung haben. Die Farbstoffe der Formel (l) verursachen weder einen störenden Viskositätsanstieg beim Zusatz zur Giesslösung noch eine wesentliche Viskositätsänderung beim Verweilen des giessfertigen Gemisches.
009845/1792
Der besondere Vorteil der Farbstoffe der Formel (l) liegt jedoch in den äusserst günstigen spektralen Eigenschaften. Ihr Absorptionsmaximum in Gelatine liegt im Bereiche von 600 bis 65O nm, so dass sie insbesondere mit einem geeigneten Purpurfarbstoff und einem entsprechenden Gelbfarbstoff zu einem Farbstofftripel kombiniert werden können, das gegenüber Materialien mit anderen Blaugrünfarbstoffen inbezug auf Beleuchtungsmetamerie wesentlich günstigere Eigenschaften aufweist. Ausserdem werden über den ganzen Dichtebereich für das Auge neutral erscheinende Grautöne erreicht.
Die Farbstoffe der Formel (1) weisen besonders geringe Nebenfarbdichten im grünen und blauen und eine geringe Durchlässigkeit im roten Spektralbereich auf. Die Flanken der Absorptionskurven sind ausserordentlich steil, vor allem gegen kürzere Wellenlängen hin.
009845/1792
■-"■-■■ Herstellungsvorschriften
1. Vorschriften zur Herstellung von 1-Acylamino-8«-hydroxy- :naphthalin-3,6-disulfonsäuren '-·■-■ ■ '. . -.■ ■>. ■·
la) 101,5 g 78,6#ige l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfons'äure werden in 500 ml Wasser suspendiert und durch Zugabe von 40$iger Natriumhydroxydlösung bei einem pu-Wert von 7*5 in Lösung gebracht. Man erwärmt auf 40 bis 50° C und gibt bei gutem Rühren in Portionen von 2 bis 3 S insgesamt 88 g 3-Nitro-4-chlorbenzöylchlorid hinzu, wobei man durch Zutropfenlassen von 40#iger Natriumhydroxydlosung den p„-Wert der Lösung zwischen 6 und 7*5 hält. Man rührt 2 Stunden bei derselben Temperatur nach, erhitzt auf 60 bis 70° C, säuert mit 37#iger Salzsäure bis p„ 2 an und
fällt das Reaktionsprodukt mit 300 ml Aethanol. Nach dem Erkalten saugt man das gelbliche Kristallisat ab und wäscht das Produkt mit wenig Aethanol. Zur weiteren Reinigung löst man es in 300 ml V/asser durch Erwärmen auf 80 C und fällt erneut mit 300 ml Aethanol. Man lässt Erkalten, nutscht das Kristallisat ab, wäscht mit Aethanol und trocknet im Vakuum bei 60° C und 150 Torr.
Ausbeute: 75 g l-(4'-Chlor-31-nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.■
Das Dünnschichtchromatogramm ist einheitlich. Das Infrarot- und Kernresonanz-Spektrum steht mit der geforderten Struk·* tür im Einklang.
0 09845/1192 <
Ib) 19,1 g 83,7#l£ß i-ftmino-B-hydrojcynaphthalin- ^,6-disulfonsäure werden In 50 ml N-Mefchylpyrrolidon und 50 ml Pyridin (über Natriumsulfat getrocknet) bei 6o° C durch gutes Rühren suspendiert und portionenweise innerhalb einer Stunde mit 26 g ^-MethoxybenzoylchJLorld versetzt, wobei man yermittels eines Oelbades dafür sorgt, dass die Temperatur gegen Ende der Zugabe auf 90° C ansteigt. Man lässt 2 Stunden bei dieser Temperatur reagieren, kühlt auf 60 C ab und rührt weitere 3 Stunden. Nach dem Erkalten extrahiert man das Lösungsmittel und das überschüssige 4-Methoxybenzoylehlorid aus dem Reaktionsgemisch mit Aether, löst den öligen Rückstand in 30 ml Wasser, versetzt mit 37#iger Salzsäure bis p„ 1
und fällt das Reaktionsgemisch mit gesättigter Natriumchloridlösung. Nach dem Stehenlassen während 12 Stunden saugt man ab und kristallisiert das Produkt aus wenig Aethanol/Wasser (2:1) und trocknet im Vakuum bei 60 C und 150 Torr.
Ausbeute: 10 g !-(VMethoxybenzoylaminoJ-e-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.
Das Chromatogramm ist einheitlich. Infrarot und Kernresonanz-Spektren sind mit der geforderten Struktur im Einklang.
009845/1792
Analog Vorschrift la) lassen sich die 1-Acylanfinö-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäureii der folgenden Formeln herstellen:
Cl
HO3S SO5H
(1.2) Cl-<~>-GO-HN OH
HO-S SO3H
(1.3) H0NSO0-O-CO-HN OH
(1.5) <I>-co^Hir oh
H3CSO2
SO3H OOB04S/t791
(1.6) H C-O2S-^O-CO-HN OH
> , H°5 S SO H SO H SO3H
> CH NHSO2 "V-CO-HN OH
I
Cl i
A/
HO3S
sA SO3H
>—CO-HN OH
I I
OH
I
H2NSO2 ά ÖL
HO3S 1SA
Z)—CO-HN
A/
X
^1ί10) Ο—CO—HN'OH
SO-H
SO-H 3
CH3NHSO2
009845/1792
(1.12)
CH-OOC-<~> COHN OH
(1.13) HO5S
E0J3 SO-H
3
OHN OH
HO-S SO3H
CH3SO2NH-<3—C0HN OH
HO3S SO3H
Cl
OHN OH
HO3S SO3H
Cl
HO|S SO3H
M984S/1P792
(1.17)
HOOC (CH2 )2C0NH—<d> COHN OH
2 )2
JHx
HO-S SO-H
(1.18) (1.19) (1.20)
(1.21)
NC—d> COHN OH
HO-S SO-H
-SO2NH
OHN OH
HO-S SO-H
3
<~^>—CO—<ZZ>—COHN OH
HO3S SO5H
HOO(J—<3>—CONH—<O-C0HN OH
009845/1792
CH3CO-<Z>—COHN OH
HO3S SO3H
tj"
H00CCH=CHC0NH—<Z> COHN OH
(1.23) - "
HO5S SO5H
Analog Vorschrift Ib) erhält man die 1-Acylamino -8 -hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäuren der folgenden Formeln: " ' '
Br—<~>—CO—HN OH (1.24) :
HO-S SO-H
H3C
n3Q—<}--(Zy—oo—m oh
HO-S SO3H
(!•26) . ^--y-co-ini 0H
CH3O
HO3S SO3H
00004 5/1702
-C(HQi OH
(1.27) Cl
HO5S SO H
-CO-HN OH S '
(1.28)
HO5S SO5H
20—HN OH -N
(1.29)
HO3S SO3H
N >—CO-HN OH (1.30)
HO3S SO3H
lc) Man löst 31,9 g 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure bei p„ 7*0 in 3OO ml Wasser, gibt 16,4 g v/asserfreies Natriumacetat hinzu.und versetzt diese Lösung unter Rückfluss und Rühren innerhalb I5 Minuten mit 16,7 ml 3-Trifluormethylbenzoylfluorid. Nach 30 Minuten gibt man nochmals l6,7 ml 3-Trifluorniethylbenzoylfluorid hinzu, stellt mit Natriumcarbonat den p„-Wert auf 10,o, erhitzt während
009845/17 92
30 Minuten unter Rückfluss und stellt schliesslich den p„-Wert durch Zugabe von 37#iger Salzsäure auf 4,5·
Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält in 80#iger Ausbeute das Produkt der Formel
PC
JO-HN OH
(1.31)
H0 S/N/N/NS0 H
3 3
in Form eines hellbeigen Pulvers.
Id) Man löst 115 g l-Amino-8-naphtholbenzolsulfonsäureester-3,6-disulfonsäure bei 90° C in 300 ml N-Methyl-2-pyrrolidon, gibt 30 ml Pyridin und 58 g 3-Nitrobenzoylchlorid hinzu und rührt während 5 Minuten bei 175° C. Die Reaktionslösung wird auf 20° C gekühlt und mit 1 Liter Aethanol versetzt, wobei, das Reaktionsprodukt mit beiger Farbe ausfällt. Man filtriert, wäscht mit Aethanol, trocknet im Vakuum und erhält in sehr guter Ausbeute das Produkt der
Formel '
<Z>—CO-HN OH
(1.32) °2N
-Β^Ο,Η
Auf analoge Weise erhält man die Verbindung der Formel
02N-<3—CO-HN OH
(1.33) ' .
. HO3S
009845/1792
2. Vorschrift zur Herstellung von Aminomonoazofarbstoffen
24,8 g 2,5-Dimethoxy-4-nitroanilin werden in 50 ml Wasser und 2,5 ml einer l#igen Lösung eines Kondensationsproduktes von 1 Mol p-tert.Octylphenol und 8 Mol Aethylenoxyd durch 30-*ninütiges Rühren bei 20° C emulgiert. Man lässt unter intensiver Kühlung von aussen (um die feine Verteilung nicht zu zerstören) 45 ml 37#iger Salzsäure zufliessen, so dass die Temperatur nicht über 5° C ansteigt und stürzt 32,8 mü. 4n-Natriumnitritlösung zu, wobei man durch Zugabe von Els&tijcken dafür sorgt, dass die Temperatur 7 bis 8° C nicht überstefgtV halb 30 Minuten erhält man eine klare Diazolösung, die man von noch festen Bestandteilen klarfiltriert.
Inzwischen löst man 83 g l-(4'-Chlor-benzoylamino)-8-hydroxynaphthaiin-3,6-disulfonsäure der Formel (1.2) in 400 ml Wasser und stellt mit 40#iger Natriumhydroxydlösung den p„-Wert auf 7,2 ein. Man fügt unter
rt
gutem Rühren 60 g Natriumtetraborat hinzu, erhöht mit 40 ml 40$iger Natriumhydroxydlösung den p„-Wert auf 10,2 und kühlt durch Zugabe von Eisstücken die Lösung auf 5 bis 6° C ab.
Zu dieser Lösung der Azokomponente lässt man in dünnem Strahl obige Diazolösung fHessen und rührt
009845/1792
eine Stunde nach. Anschliessend versetzt man das Reaktionsgemisch mit 3IO rol 1" molarer Natriumsulfidlösung und re^ duziert bei 40° C und einem p„-Wert von 10 bis 11 den
Nitro- zum Aminoazofarbdtoff. Nach 5 Stunden ist die Reduktion beendet (erkenntlich an dem einheitlichen blauen Fleck des Chromatogrammes). Man nimmt den p„-Wert der Lösung mit 37#iger Salzsäure auf 7,5 zurück, wobei der Farbstoff in gut filtrierbarer Form ausfällt, saugt ab und wäscht mit 20j£lger Natriumchloridlösung, bis der Auslauf nur mehr schwach gelb abläuft. Um den Farbstoff vom ausgeschiedenen Schwefel zu befreien, löst man den Filter- ' kuchen in 2 Liter Wasser, erhitzt auf 90 bis 95° c unti filtriert den ausgeschiedenen Schwefel ab. Aus dem Filtrat erhält man den Farbstoff durch Fällung mit gesättigter Natriumchloridlösung.
Ausbeute: 72 g des Farbstoffes der Formel
(2.1) Gi-<Z>-co-m oh oc
NH2
HO-S SO3H OCH
Das Chromatogramm zeigt einen einheitlichen Fleck.
. , Auf analoge Weise lassen sich die Aminoazofarbstoffe der folgenden Formeln herstellen:
OCH
(2.3) <_>—CO-HN OH
ΛΑ—N=N-<rJ^-NH2
HO S SO3H OCH
(2.4) <^>—CC—HN OH OCH3
Cl y\j\ HT M__y ^-NH
HO3S SO3H OCH
(2.5) CH S02-<I>-C0-HN OH 0CH3
-N=N-< V-NH
HO3S SO3H OCH
(2.6) s X-OO-HNOH OCH
N=N-HO3S SO H OCH3
009845/1792
(2.7)
O-HN OH OCH.
N=N-< V-NH
HO,S SO3H OCH
(2.8)
-SO2-HN OH
HO S SO H OCH3
(2.9)
<Ζ>—CO—HN OH
CH3
HO3S SO3H OCH3
(2.10)
Cl--<_>—CO—HN OH
CH2CH2OH
(2.11)
-SO2-HN OH
-HN OH
Ar-
NH,
HO3S SO3H O
CH2CH2OH
009845/1792
(2.12)
Cl
CH,
JO HN OH
Ho3S So3H H3Co
(2.13)
<^>—CO-HN OH
N=K
0C0Ht-I 2 5
-NH
SO. H5C2O
(2.14)
0-SO2-HN OH
NH,
<d>—CO-HN OH
N=H^ CJ>—NH
HO3S SO3H H5C2O
009845/1792
(2.16)
O—HN OH
HO-S SO5H H5C2O
(2.17)
<C3—CO—HN OH
OCH-
-NH,
SO,H H03S H-CO
(2.18)
Cl Cl-<~5—CO-HN OH
OCI
-NH,
HO5S SO5H H,C0
0098A5/1792
Vorschriften zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (1)
3a) 80 g des Aminoazofarbstoffes der Formel (2.3) werden in Form des Natriumsalzes in 900 ml Wasser gelöst, mit 8o ml Naphthalinsulfonsäurelösung (100 ml enthalten je l/lO Mol Naphthalin-1-sulfonsäure und Schwefelsäure, total 3/10 Aequivalente Säure) versetzt, auf 0 C abgekühlt und in einem Schuss mit 18,4 ml 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man lässt unter.Rühren ^5 Minuten bei 0 bis 5° C reagieren, nimmt den schwachen Ueberschuss an salpetriger Säure mit einigen Tropfen Sulfaminsäure zurück und lässt die Diazolösung bei 0 bis 5 C zu einer Lösung von 70 g der Verbindung der Formel (1.33) in 250 ml Wasser, 250 ml Pyridin und 1 ml 24#igem Ammoniak innerhalb I5 Minuten zufliessen. Während des Zuflusses der Diazolösung hält man den p„-Wert zwischen 9,5 und 10. Man rührt eine
Stunde bei 20° C, erwärmt auf 70° C, fällt den Farbstoff in der Hitze mit heissem Aethanol und saugt heiss ab. Der Filterkuchen v/ird mit heissem Aethanol gewaschen, bis das anfangs rötliche Filtrat farblos abläuft. Zur weiteren Reinigung löst man den Rückstand in 1 Liter Wasser bei 70° C und fällt den Farbstoff erneut mit heissem Aethanol unter Zugabe von wenigen Tropfen 7n-Kaliumacetatlösung. Er wird heiss genutscht und mit heissem Aethanol bis zum
009845/1792
farblosen Auslauf des Filtrates gewaschen. Der Rückstand wird im Vakuum bei 60 C/150 Torr getrocknet. 4 Ausbeute: 42,1 g des Farbstoffes der Formel (lOl) der Tabelle I. '·■■..
3b) Eine nach Vorschrift Ja) hergestellte Diazolösung aus 3,5 g des Aminoazofarbstoffes der Formel (2.4) lässt man innerhalb 10 Minuten bei 0 bis 5 C zu einer μ
Lösung von 4 g des l-Amino-8-naphtholderivates der Formel (1.8) in 50 ml Wasser, 60 ml Pyridin und 4 ml 24#igem Ammoniak zufliessen. Der p„-Wert bei der Kupplung soll ·
n.
zwischen 9 und 9*5 liegen. Man rührt eine Stunde bei 20° C, erwärmt auf 70° C und' fällt den Farbstoff mit heissem Aethanol. Die weitere Reinigung des Farbstoffes erfolgt analog Vorschrift 3a).
Ausbeute: 3*1 S des Farbstoffes der Formel (103).
Chromatogramm einheitlich. ^j
Analog den Vorschriften 3a) und Jb) lassen sich auch die Farbstoffe (lOl), (102) f ""(104) bis (121), (130) bis (149), (152) bis (155) der Tabelle I herstellen.
00 984,5/179
5c) 4,85 g des Aminoazo-Farbstoffes der Formel (2.7) werden in Form des Natriumsalzes in 100 ml Wasser gelöst, mit 5 ml Naphthalinsulfonsäurelösung (100 ml dieser Lösung enthalten je 1/10 Mol Naphthalin-1-sulfonsäure und Schwefelsäure, d.h. total 3/10 Aequivalente Säure) versetzt und bei 5°C mit 1,4 ml 4n-Natriumnitritlösung diazotiert.
Man lässt unter Rühren wahrere iner Stunde bei 5° C reagieren und zerstört anschliessend das überschuss!-· ge Natriumnitrit durch Zugabe der nötigen Menge Sulfamlnsäure. Die Diazolösung wird bei 15° C zu einer Lösung von 11,6 g Verbindung der Formel (I.31) und 1 g Natriumtetraborat in 50 ml Wasser und 15 ml Pyridin gegeben. Der p„-Wert
wird während der ganzen Kupplung durch Zugabe von 5n-Natriumcarbonatlösung auf 9,7 gehalten. Nach einer Stunde filtriert man den ausgeschiedenen Farbstoff ab und reinigt 'ihn durch Umkristallisation aus Dimethylformamid/Wasser (1:1). Man erhält in guter Ausbeute und dünnschichtchromatographisch einwandfreier Qualität die Verbindung der Formel (122) der Farbstofftabelle I in Form eines dunkelblauen Pulvers.
Auf analoge Weise erhält man die Farbstoffe der Formeln (123) und (124). Aus den Verbindungen der Formeln (1.2), (1.3), (I.32) und (1.33) erhält man analog die Farbstoffe der Formeln (125) bis (129), (150) und (15I).
009845/1792
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Farbstoffe der Formeln (101) bis (155) zusammengestellt. Die Symbole R., Rp, D, E und K stehen für Reste in der Formel
R / I OH
I
D B-
I
-N=N- HO
I
NH-K
I
Ϊ iio-s &
A/*
HO-S
1SA SO-H
-N=N-
SO-H
Je nach Abseheidungsart handelt es sich dabei um die freien Säuren, Natrium- oder Kaliumsalze dieser Farbstoffe. ""■■■' "
In Kolonne I ist die Formelnummer, in Kolonne II wird das Absorptionsmaximum In ran angegeben und zwar in Kolonne Ha gemessen in DimethyIformamid/Wasser 1:1 und in Kolonne Hb gemessen in Gelatine. Beim Farbstoff der Formel (141) befinden sich im rechtsseitigen Naphthalinrest die SuIfonsäuregruppen in 5*5- statt in 5#6-Stellung.
009845/1792
O CM VO
CM VO
CD H νο
O CM VO
VO H VO
in H νο
H VO
in cm
CM CM
VO VO
η)
oo to ω in
H CM CM H
C-C-C- C-
O C-VO
VO C-VO
C-
VO
νο
CM C-
C-
vo
CM CM C-
VO C-VO VO H C-
C-VO
H C-
VO C-VO
to
C-
C-VO
H Φ οβ
to O W W O Π»
W O W
O O
to
»Γ
IO
to to to
W W M
O O O
CVJ
CV
WWW WW W
pt
CM
CM
eg O
CVl
CM O
CM
CM H O
ι ι
CM O
CM
H O
CV IO
3 S
in vo O O
H H
σ» ο
009845/1792
H H
tO VO
CVJ 00 CM O H
O O CM tO CVI
VO VO VO VO VO
CTi H
VO
CVl VO
H H
CM CVl C-
c-
VO
CVI C-
CvI C-
CM C-
VO
O CM C-
VO
C-
VO
CM C-
l C-
VO
CvI CM C-
C-
νο
CM
C-
O VO
νο H C-
CM C-VO
nT
to
to al
to
CVl O
tr\
CVI
CM O
to
to H H CM CvI H
Ϊ • H O O O
4
t to to CQ
CM VO H
H H H H
H" H r-f ·
(D H H
H
Μ
nt M O CM ο CM VS CM VO to Q 00 O
tu
H
CM CM CM O Y I CM CM ω σ\ ω
VO VO VO I J VO VO ν\ VO VO VO
H ν Y ι
H ϊ I J +
γ ν ω
CM ω ω ω O ϊ 00 to VO
Ph" H CM CM CM to Y CM VO CM
C- C- C- C- C- C- ο C-
+ + + W + + + 00 +
O CM O O CM ο to VO
P C- C- C- ? C- W C^. * + C-
Pf VO VO VO O VO ο VO CM VO
CM ? Y to
O W O VO
1 Y
H H A /\ W /\ /\
Pi H ί ι H ί Ι I ι Λ ι ι
W I J I J I I Λ I I
H LO ν ι ν to ν ι ι ν
D-O ϊ ο ϊ Ph ϊ V ϊ
? γ CM ■ γ ι γ γ γ
H CM 1CM
O
CM 1P
to to to H LO O
W W CM W
ο ο ο CM id CM
? ? Y DO- ο
rvl
-OC
to IO
ο
to LO ίτΓ1 LO
W
CM
-OC ? Y -OC, -OCI DO-
W W H
ι
W M
to
H H to CM
ϊ CM O
00 1 O
ι
ϊ to 1
CT* H to Ph ΙΓκ
CM CM ι CM
H H «φ H
CM
H
009845/1792
.Ω H M
VO
ω σ*
σ»
ΙΟ
VO
OO
VO
IO
νο
00
σ»
VO
+ ω
VO
VO CM
VO
VO
VQ
VO
CM tO VO
CVI
to
VO
CM VO
CM O
to
CM
tu
CM O
CM
CM
CM O
CM
CM O
VO
CM t-i
00 CM
r-f
<M Vf
.α H H
H H
CNJ
VO KN 00 ON C- ·<*
H CNJ H H H H
VO VO VO νο VO VO
ΓΗ νο
CvJ
CO C-VO
CTi CM C-
ON CNJ
C-
C-VO
co
CNJ C-
CD VO VO
CJN CNJ C-
O C-VO
C-CNJ
C-
VO VO
ON CNJ C-
CO VO VO
OO CNJ
C-
VO VO
?
O g -OCH3 KN
O
O -OCH, KN
S
O
KN KN KN KN KN KN KN
O O O O W
O
O
7 ? f 9 ? ? ?
CV)
pq ί
O O O O
CNI O
co
KN
CNI O
te
O H CNJ KN KN UN VO
KN KN KN KN H KN KN
H H H H H H
C-KN H
009845/1792
.fi
H H
H H
CM
C-CM C-
C-VO VO
CVl
σ»
CM
C-
00
vo vo
H vo
CM C-
c-
VO
CU CM VO
CM C-
VO v£>
vo
(Tv CM VO
CTV CM C-
VO
VO
VO
CQ C-
C-C-vo
H CM
VO
C-vo
O.
O CM VO
C-
O VO
vo
tiT
H O
O O
O O
Hf O
ο P
tf1
CM O W
ro
OO K> H
(Ti
to H
CM H
0098A57179T
X H H
cd H
CVJ VO
O CVJ
t-
vo C-VD
* tO VO
C-
C-VO
t-CVI O
C-
in
e-
VO
H VO
VO
ro
C-
m c-
VO
CVl
C-
cn ω in
ο ο c-
CvJ
■«a-
VO
VO
cn
VO
OO
to
VO
03 C-VO
CM
to
VO
IO
IO
CU
rf* ?
»Γ4
H O
ft i H O
CvI O
VO
co H
ir» H
H in H
009845/1792
CM VO
H H
H C-
CM C-
vo
CVJ CvI
C-
in
CM
C-
c-νο
νο
VO
C-VO
O O
rr
O O
O O O
CM
in H
in in H
0098Α5/17Θ2
Beispiel 1
Man pipettiert 3,3 ml 6#ige Gelatinelösung, 2,0 ml l#ige wässerige Lösung des Härters der Formel
N
(25) Cl-C C—NH-
N N S03H \ //
I σι
0,5 ml l#ige wässerige Lösung des Blaugrünfarbstoffes ■ der Formel (106) und 3*3 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält, in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem Wasser auf 10,0 ml. Diese Lösung wird kräftig durchgemischt und in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40 C gehalten. Die 4o° C warme Giesslösung wird auf eine 13 cm*l8 cm grosse, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10° C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von 32 C getrocknet. Ein auf 3*5 cm#l8 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch einen Blaufilter Kodak 2.b + 49 während 3 Sekunden mit 50 Lux/cm belichtet. Darnach wird nach folgendem Verfahren weitergearbeitet:
009845/ 1792
1. 7 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 20 g wasserfreies Natriumsulfit, Ig 4-Methylaminophenolsulfat, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies Natriumcarbonat und 2 g Kaliumbromid enthält;
2. 2 Minuten stopfixieren in einem Bad,, das im Liter 200 g Natriumthiosulfat, 15 g Natriumsulfit, 25 g kristallisiertes Natriumacetat und 13 ml Eisessig enthält;
3· 2 1/2 Minuten wässern;
4. 8 Minuten farbbleichen in einem Bad, das im Liter 70 ml 37#ige Salzsäure, 50 g Kaliumbromid, 80 g Thioharnstoff, 5 mg Parbbleichkatalysator der Formel
N
(26)
axe
N OH
und 20 ml einer Mischung von 500 ml Diäthylenglykol und 500 ml Wasser enthält;
5. 2 Minuten wässern;
6. 8 Minuten Restsllber bleichen in einem Bad, das im Liter 100 ml 37#ige Salzsäure, 50 g kristallisiertes Kupfersulfat und 4-5 g Kaliumbromid enthält;
7. 2 Minuten wässern; -
8. 4 Minuten fixieren wie unter 2. angegeben;
9. 10 Minuten wässern.
009845/1792"
(27)
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten BlaugrUnkeil, der an der Stelle der ursprünglich grössten Silberdichte vollständig auf Weiss gebleicht ist.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (106) einen andern Farbstoff der Tabelle I verwendet.
Beispiel 2
Auf einem mit Haftschicht versehenen, weissopaken Acetatfilm werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Rotempfindliche Silberbromidemulsion in Ge.latine, die den grünlichblauen Farbstoff der Formel (101) enthält
2. Farblose Gelatineschicht ohne Silberhalogenid.
3· Grünempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den Purpurfarbstoff der Formel
H2N
enthält.
009845/1792
4. Blauempfindliche Silberbromidemulsion in Gelatine, die den gelben Farbstoff der Formel
HO S H-C CH3 SO3H
OCH, HCO
SO3H 3 ^ HO3S
enthält.
Die Gelatineschichten können noch Zusätze wie Netzmittel, Härtungsmittel und Stabilisatoren für das Silberhalogenid enthalten. Im übrigen wird so gearbeitet, dass die einzelnen Schichten je Quadratmeter Film 0,5 g des jeweiligen Farbstoffes und die 1 bis 1,2 g Silber entsprechende Menge Silberbromid enthalten.
Diesen Film belichtet man unter einem farbigen Diapositiv mit rotem, grünem und blauem Kopierlicht. Hierauf wird die Kopie nach folgender Vorschrift entwickelt!
1. 6 Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter Wasser 50 g wasserfreies Natriumsulfit, 0,2 g 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 6 g Hydrochinon, 35 g wasserfreies Natriumcarbonat, 4 g Kaliumbromid und 0,3 g Benztriazol enthält;
2. 5 Minuten wässern; -
3. 6 Minuten fixieren in einer Lösung von 200 g Natriumthiosulfat krist. und 20 g Kaliummeta-
009845/1792
- pb - .
bisulfit in 1 Liter Wasser; 4. 5 Minuten wässern;
5· 3 bis 12 Minuten farbbleichen mit einer Lösung, die im Liter Wasser 50 bis 80 g Kaliumbromid, 40 bis 80 g Thioharnstoff, 35 bis 80 g 30#ige Schwefelsäure und 0,001 bis 0,01 g Farbbleichkatalysator der Formel (26) enthält;
6. 10 Minuten wässern;
7· 5 Minuten Restsilber bleichen mit einer Lösung von 60 g kristallisiertem Kupfersulfat, 80 g Kaliumbromid und 15 ml 30#iger Salzsäure im Liter Wasser;
8. 5 Minuten wässern;
9· 5 Minuten fixieren wie unter 3· angegeben; 10. 5 Minuten wässern.
Man erhält ein lichtbeständiges, dokumentenechtes, positives Aufsichtsbild.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (101) einen anderen Farbstoff aus der Tabelle I verwendet.
009845/1792
Beispiel 3
Man pipettiert 3*3 ml 6#ige Gelatinelösung, 2,0 ml l#ige wässerige Lösung des Härters der Formel (25) und 0,5 ml l#ige wässerige Lösung des Blaugrünfarbstoffes der Formel (102) in ein Reagenzglas und ergänzt mit deionisiertem Wasser auf 10,0 ml. Man mischt gründlich durch und hält in einem Wasserbad während 5 Minuten auf 40 G. Die 40 C warme Giesslösung wird auf eine 13 cm#l8 cm grosse, substrierte Glasplatte vergossen. Nach dem Erstarren bei 10 C wird die Platte in einem Trockenschrank mit Umluft von. 32° C getrocknet.
Auf die getrocknete Schicht wird sodann bei 4o° C eine Mischung von 3*3 ml 6#iger Gelatinelösung, 2,0 ml lJ&Lger wässeriger Lösung, des Härters der Formel (25), 3,3 ml Silberbromidemulsion, die 35 g Silber pro Liter enthält und 1,4 ml deionisiertem Wasser gegeben. Man lässt wie oben angegeben erstarren und trocknen.
Ein auf 3*5 cm*l8 cm geschnittener Streifen wird unter einem Stufenkeil durch ein Blaufilter Kodak 2b+ 49 während
Sekunden mit 50 Lux/cm belichtet. Anschliessend verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Farbbleichkatalysators der Formel (26) den Farbbleichkatalysator der Formel'
0098 A SV17 92
N CH,
αϊ3
N OH-
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten Blaugrünkeil, der an der Stelle der ursprünglich grössten Silberdichte völlig auf Weiss gebleicht ist.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle des Farbstoffes der Formel (102) einen der übrigen Farbstoffe der Tabelle I verwendet.
009845/1792
Beispiel
Ein unter Verwendung des Blaugrünfarbstoffes der Formel (134) gemäss Beispiel 1 hergestellter und belichteter Probestreifen wird nach folgendem Verfahren verarbeitet:
1. 5 Minuten entwickeln in einem Bad,*das im Liter 1 g p-Methylaminophenolsulfat, 20 g wasserfreies Natriumsulfit, 4 g Hydrochinon, 10 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Kaliumbromid und 5 g Natrlumrhodanid enthält;
2. 2 Minuten wässern;
5· 2 Minuten in einem Umkehrbad behandeln, das im Liter 5 g Kaliumbichromat und 5 ml 96#ige Schwefelsäure enthält;
4. 4 Minuten wässern;
5. 5' Minuten behandeln in einem Bad, das im Liter 50 g wasserfreies Natriumsulfit enthält;
6. 3 Minuten wässern;
7. k Minuten entwickeln in einem Bad, das im Liter 2 g l-Phenyl-3-pyrazolidon, 50 g wasserfreies Natriumcarbonat, 2 g Natriumhexametaphosphat und 20 ml einer IJi-igen, wässrigen Lösung von tert.-Butylaminoboran enthält;
0098A5/1792
- 6ο «·
8. 2 Minuten wässern;
9. weiterbehandeln, wie in Beispiel 1 unter 4. bis 9· angegeben.
Man erhält einen brillanten, hoch lichtechten, zur ursprünglichen Vorlage gegenläufigen Blaugrünkeil.
Aehnliche Ergebnisse erhält man bei Verwendung einer der übrigen Farbstoffe der Tabelle I.
009845/1792

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Photographisches lichtempfindliches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Träger mindestens eine Schicht mit mindestens einem Farbstoff der Formel
    Ö—HHOH
    H(OS)-
    enthält, worin FL ein Halogenatom, eine Nitro-, Nitril-, Trifluormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CO-X, -NH-SO2-Y, -SOg-Z oder -CO-W bedeutet, wobei X eine Hydroxyl-, HOOC-Alkyl, HOOC-Alkenyl-, HOOC-Phenyl-, HOxS-Phenyl-, Phenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe, Y e|ine niedrige Alkyl-, eine Phenyl-, Alkylphenyl- oder HOOG^Phenylgrüppe, Z eine Hydroxyl-, niedrige Alkyl-, Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und W eine niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Hydroxyl-, Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellen, Rp ein Wasserstoffatom bedeutet oder die für R, angegebene Bedeutung hat, wo-
    009845/1792
    bei sich R, und R2 in 3-, 4- oder 5-Stellung zur -CO-Gruppe befinden, D und E unabhängig voneinander je ein Wasserstoff« oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Aethoxy oder Hydroxyäthoxygruppe, K einen Acylrest einer gegebenenfalls weitersubstituierten aliphatischen oder aromatischen Carbonoder Sulfonsäure oder einer heterocyclischen Carbonsäure und m, η und ρ je 1 oder 2 bedeuten.
    2. Fhotographisohes lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der Formel
    HD-Ε
    (S03ViXp-i)h
    <3V(2-»Xp-l)H
    enthält, worin D^ und E, unabhängig voneinander je eine Methyl-, Methoxy-, Aethoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe bedeuten und FL, Rp, K, m, η und ρ die im Änspr ^h :. angegebene Bedeutung haben.
    3 4 5/179·
    5· Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der Formel
    <S03>2-n
    HO HN-K
    (8V(M-I)(P-I)11
    enthält, worin R-* ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Nitrogruppen R^ ein Halogenatom, eine Nitro-, Nitril-, Trifluormettiyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CO-X1, -NH-SO3-Y1, -SO3-Z1 oder -CO-W1 bedeuten, wobei Χχ eine HOOC-Alkyl-, HOOC-Alkenyl-, HOOC-Phenyl- oder Phenylgruppe, Y1 eine niedrige Alkyl- oder Alkylphenylgruppe oder eine Phenylgruppe, Z1 eine niedrige Alkyl-, Phenyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe und W, eine niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Phenyl- oder Hydroxylgruppe darstellen und K, m, η und ρ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und R^ und R^ sich in 5-, 4- oder 5-Stellung zur -CO-Gruppe befinden.
    009845/1792
    4. Photographisches lichtempfindliches Material, welches auf einem Träger in mindestens einer Schicht min destens einen Farbstoff der Formel
    HO HN-K
    enthält, worin R,- ein Halogenatom, eine Nitro-, Trifluorraethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CO-X, -NH-SO2-Y, -SO2-Z2 oder -CO-Z2 bedeutet, wobei X eine Hydroxyl-, HOOC-Alkyl-, HOOC-Alkenyl-, HOOC-Phenyl-, HO-S-Phenyl-, Phenyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe, Y eine niedrige Alkyl-, eine Phenyl-, Alkylphenyl- oder HOOC-Phenylgruppe und Z2 eine Hydroxyl-, niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellen, Rg ein Wasserstoffatom bedeutet oder die für R1- angegebene Bedeutung hat. Wobei sich R,- und Rg in J>-, 4- oder 5-Stellung zur -CO-Grüppe befinden, D und E unabhängig voneinander je ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Aethoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe, K einen Acylrest einer gegebenenfalls weitersubstituierten aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder SuI-fonsäure oder einer heterocyclischen Carbonsäure und m, η und ρ je eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2 bedeuten.
    009845/1792
    20t2253
    5. Photographisches Material naeh Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der Formel
    .0—NH OH
    η~χ SO-H
    (S03>2.nH
    enthält, worin R,-* Rg* D,, E,, K, m und η die in den Ansprüchen 1, 2 und 4 angegebene Bedeutung haben.
    6. Photographisches Material nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der angegebenen Formel enthält, worin sich die Reste D und E, bzw. D, und E,, sofern sie nicht Wasserstoffatorae darstellen, in para-Stellung zueinander befinden.
    7· Photographisches Material nach Anspruch 5 und 5* dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der For- . mel
    (SO,)
    3'2-ri
    009845/1792
    - ΌΌ -
    enthält, worin R- ein Halogenatom, eine Nitro-, Trifuormethyl-, niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Rest der Formel -NH-CO-X, -NH-SOg-Y,-SOg-Z, oder -CO-Z, bedeuten, wobei Z3 eine niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt, und R-, D,f E,, X, Y, K, m und η die angegebene Bedeutung haben.
    8. Photographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    ^JO-CO-HN OH ^"3 · HO NH~K R6
    H5
    enthält, worin Rc, R^, K, m und η die im Anspruch 1 und angegebene Bedeutung haben.
    9- Photograph!sches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    3—CO HN OH OCH3 -N= =N—
    HO3S
    HO
    T
    R6 HO3S-V it OCH3 36 —N=N-
    SO3H
    sj—SO3H
    009845/1792
    enthält, worin R,-* Hg und K die im Anspruch 1 und 4 angegebene Bedeutung haben.
    10. Photographisches Material nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der Formel
    9*'**^ »η tew—ir
    OCH5 HO5S
    enthält« worin R,, E- und K die in den Ansprüchen 1, 3 und 7 angegebene Bedeutung haben.
    11. Photographisches Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet* dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    HO NH-K1
    AAA-SO3H
    HO-S
    00984 5/179 2
    enthält, worin K, den Acylrest einer Alkancarbonsäure, einer gegebenenfalls substiutierten Benzol- oder Pyridincarbonsäure oder einer gegebenenfalls substituierten Benzolsulfonsäure bedeutet und R, und R7 die im Anspruch 5 und 7 angegebene Bedeutung haben. .
    12. Photographisches Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    OCH,
    HO NH-K,
    N=N ΛΛ
    OCH,
    AAA
    HO-S
    SO-H
    enthält, worin Kp den Acylrest einer gegebenenfalls mit Alkylsulfongruppen, welche höchstens 5 Kohlenstoffatome enthalten, Halogenatomen, Nitro-, Trifluormethyl- oder Amidosulfongruppen substituierten Benzolcarbonsäure oder den Rest einer Benzolsulfonsäure oder Pyridincarbonsäure bedeutet und R, und R7 die im Anspruch 3 und 7 angegebene Bedeutung haben.
    15. Photographisches Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    00 98 Λ 5 / 1792
    ho
    HO5S SO5H OCH5 HO5S
    enthält, worin Rg ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, H2N-SOg-, H5C-NH-SO2-, H5C-SO2-, H5C-H5C6-SO2-NH-, *
    H5C6-CO-NH-, HOOC-(CHgJ2-CO-NH-,HOOC* HOOC-CH-CH-CO-NH-rHOOC*, H
    HOOC--<I>--CO---M»—
    und Rq ein Wasserstoff- oder Chlorationv bedeutetjrWObei sioh die Reste Rq und Rg in 3- und 4-Stellung zur -CO-Üruppe befinden und K5 den Aeylrest der Pyridin-3^-carbonsäure oder einer Benzolcarbonsäure der Formel
    0-
    009845/1792
    darstellt, worin O^ ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Q2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, TrIfluormethyl- oder ZySOg-Gruppe bedeuten, wobei Z, eine niedrige Alkyl- oder gegebenenfalls substituiert« Amlnogruppe darstellt.
    14. Photograph!sohes Material nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    =»—Cj>—«=
    OCH3 HO3S
    enthält, worin Kk den Acylrest der Pyrldin-5-carbonsäure oder einer Benzolcarbonsäure der Formel
    darstellt, worin Q^ ein Wasserstoffatoa-oder Chlorato« und G^ ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro-, Trifluormethyl-, HgN-SOp-Gruppe bedeuten und Rg und Rq die im Anspruch 15 angegebene Bedeutung haben.
    009845/1792
    15. Photographisches Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet* dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    O-HN OH
    0CH3 HO NH-K4
    HOjS
    SOjH
    OCHj HOjS
    SOjH -
    enthält, worin R,Q ein Chloratom, eine Nitro- oder eine HgN-SOg-Gruppe bedeutet, Rq und K^ die im Anspruch 13 und 14 angegebene Bedeutung haben, und wobei sich die Reste Rq und R,Q in 3- und 4-Stellung zur -CO-Gruppe befinden.
    16. Photographisehes Material nach Anspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    10
    O-HN OH
    HO NH-C
    HOjS
    :i=n
    SOjH
    OCH
    HOjS
    009845/ 1792
    enthält, worin G-* ein Wasserstoff- oder Chloratom und
    Gc ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine H0N-SO0- \> d 2.
    Gruppe bedeuten und Rq und R,Q die im Anspruch 15 und 15 angegebene Bedeutung haben.
    17· Photographisches Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der Formel
    0-HN OH OCH3 HO
    • jifc-
    -H=N
    HO5S SO5H OCH3 HO3S SO3H
    enthält, worin Rg' ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitril-, eine Nitro-, Trifluormethyl-, H2N-SO3-, H5C-NH-SO2-, H5C-SO2-, H5C6-SO2-, H5C-SO2-NH-, H5C6-SO2-NH-,
    H5C6-CO-NH-, H5C6-CO-, HOOC-(CH2J2-CO-NH-, HOOC-(CH3J3-CO-NH-, HOOC-CH=CH-CO-Nh-, HOOC-, H3CO-, H-OOC-, H9C4- oder
    HOOC—Ο"CO-NH-Gruppe ,
    Rq1 eine Nitrogruppe, ein Wasserstoff- oder Chloratom und K · den Acylrest der Pyridin-3-Carbonsäure, der Benzolsulfonsäure oder einer Benzolcarbonsäure der Formel
    009845/1792
    worin G,1 ein Wasserstoff- oder Chloratom, Gg' ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro-, Tr i fluorine thyl-,
    H3C-SO2- oder HgN-SOg-Gruppe bedeuten.
    18. Photographisches Material nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass es einen Farbstoff der Formel
    OH ?CH3 ' -/H
    β5
    HO3S SO3H OCH3 HO3S
    enthält, worin Rq1, G, und G^ die in den Ansprüchen l6 und 17 angegebene Bedeutung haben, und R10' ein Chlor oder Bromatom, eine Nitro-, HgN-SOg-, H5CSO2-, H3COOC-, H3C-SO2-NH- ™
    oder NC-Gruppe bedeutet. ' ■-.
    009845/1792
    19. Photographisches Material nach Anspruch 16 und If dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    HO-S SO-H 00H- HO-S SO-H
    enthält.
    20. " Photographisches Material nach Anspruch 16 und l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    H2N02S-<I>-C0-HN OH OCH, HO
    HO-S SO-H OCH- HO-S SO-H
    3 3 3 5
    enthält.
    21. Photographisches Material nach Anspruch 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    <TZ>-CO-HN OH OCH3 HO NH-CC-<I>
    
    HO3S SO H OCH HO3S SO H
    enthält.
    009845/1792
    22. Photographisches Material nach Anspruch 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    Cl-<3~CO-HNOH OCH- HO NH-C0-<I>
    HO3S SO5H OCH3 HO3S SO3H
    enthält. .
    25. Photographisches Material nach Anspruch 16 und l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    <T>-C0-HN OH OCH3 HO NH-CO-O
    H2NSO2
    SO3H OCH3 HO3S SO3H
    enthält.
    24. Photographisches Material nach Anspruch 16 undΊ8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    OH OCH3 HQ -N=N-
    enthält.
    009845/1792
    25· Photographisches Material nach Anspruch ΐβ und l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    OH OCH HO NH-C0-<3>
    O2N
    HO3S SO3H OCH3 HO3S SO3H
    enthält.
    26. Photographisches Material nach Anspruch 16 und l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    OH OCH HO NH-CO-<d>—Ol
    
    HO-S SO-H OCH- HO-S SO-H 3 3^3 3
    O2N
    enthält.
    27. Photographisches Material nach Anspruch l6 und l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    Cl OCH HO NH-CO-^>-Cl
    0oN-<_>-C0-HN OH
    HO3S SO3H OCH3 HO3S SO H
    enthält.
    0Q9845/1792
    28. Photographisches Material nach Anspruch lh und l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    Br-<I>—CO-HN OH
    HO5S
    OC
    -N=N-
    SO5H OCH3 HO5S
    H3 H0NH-C0-<I>
    -N=N-
    SO3H
    enthält.
    29. Photographisches Material nach Anspruch 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens
    einen Farbstoff der Formel
    CH3-SO2-]
    >H
    HO5S
    HI
    SO3H
    OCH-
    N=N
    HO3S
    SO-H
    enthält.
    30. . Photographisches Material nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    CH3-OOC-O-CO-HN QH
    HO NH-CO-O
    HO3S SO3H OCH3 HO3S SO3H 009845/1792
    enthält.
    31. Photograph!sehes Material nach Anspruch und l8j dadurch gekennzeichnet« dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    CR1-SO^
    HO NH-CO-<I>
    HO,S SO,H OCHx HO-S SO,H
    3 3 3 3 3
    enthält.
    32. Photographisches Material nach Anspruch und 18, dadurch gekennzeichnet» dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    H ?CH3 Hp NH-CCHO
    =N CJ>—N=I
    H0,S S0,H OCH5 HO5S SO3H
    enthält.
    33. Photographisches Material nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Farbstoff der Formel
    0098A5/1792
    ?CH
    NS(KI>-CCh-HM OH ?CH3 HO
    HO3S SO5H OCH3 HO3S SO3H
    enthält.
    34. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 33t dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbstoffe der angegebenen Zusammensetzung in einer lichtempfindlichen Schicht befinden*
    35. Photographisches Material nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbstoffe der angegebenen Zusammensetzung in einer rotempfindlichen Schicht befinden.
    36. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 33» dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbstoffe der angegebenen Zusammensetzung in einer der lichtempfindlichen Schicht benachbarten Schicht befinden.
    37· Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Material für das Silberfarbbleichverfahren verwendet wird. 38. Verwendung von Farbstoffen der in einem der Ansprüche 1 bis 33 angegebenen Zusammensetzung als BiIdfarbstoffe in photographischem lichtempfindlichen Material für das Silberfarbbleichverfahren.
    009845/1792
    59. Das mit dem photographischen Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 57 hergestellte photographische Bild.
    4-0 Das mit dem photographischen Material gemäss einem der Ansprüche 1 bis 58 hergestellte Aufsichtsbild.
    41. Die Farbstoffe der in einem der Ansprüche 1
    bis 55 angegebenen Zusammensetzung.
    009845/1792
DE2012253A 1969-03-25 1970-03-14 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren Expired DE2012253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH447869A CH515528A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Photographisches, lichtempfindliches Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012253A1 true DE2012253A1 (de) 1970-11-05
DE2012253B2 DE2012253B2 (de) 1979-04-05
DE2012253C3 DE2012253C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=4276834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012253A Expired DE2012253C3 (de) 1969-03-25 1970-03-14 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3754923A (de)
JP (1) JPS4937853B1 (de)
BE (1) BE747867A (de)
CH (1) CH515528A (de)
DE (1) DE2012253C3 (de)
FR (1) FR2037248A1 (de)
GB (1) GB1271182A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159291A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-23 Ciba-Geigy Ag Tintenzusammensetzung für den Tintenstrahldruck
EP0169808A2 (de) * 1984-07-24 1986-01-29 Ilford Ag UV-absorbierende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photograhischen Materialien für das Silberfarbbleichverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04154872A (ja) * 1990-10-18 1992-05-27 Taoka Chem Co Ltd ジスアゾ化合物及びインクジェット記録用インク組成物
US5717080A (en) * 1994-02-23 1998-02-10 Fuji Immunopharmaceuticals Corp. Bis-azo compounds with 2,3-dichlorobenzoyl group
US5589510A (en) * 1994-06-02 1996-12-31 Fuji Immunopharmaceuticals Corp. Method for inhibiting retroviral infection by administering a naphthalenesulfonic acid compound
CN107916017B (zh) * 2017-11-30 2019-11-15 深圳市华星光电技术有限公司 耐uv染料的制作方法及对应的涂布型染料偏光片

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159291A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-23 Ciba-Geigy Ag Tintenzusammensetzung für den Tintenstrahldruck
EP0169808A2 (de) * 1984-07-24 1986-01-29 Ilford Ag UV-absorbierende Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bildfarbstoffe in photograhischen Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
EP0169808A3 (en) * 1984-07-24 1988-12-21 Ciba-Geigy Ag Uv-absorber compounds, method for their preparation and their use as image dyes in photographic materials for the silver dye-bleaching process

Also Published As

Publication number Publication date
BE747867A (fr) 1970-09-24
US3754923A (en) 1973-08-28
CH515528A (de) 1971-11-15
FR2037248A1 (de) 1970-12-31
DE2012253C3 (de) 1979-11-29
JPS4937853B1 (de) 1974-10-12
DE2012253B2 (de) 1979-04-05
GB1271182A (en) 1972-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643988C3 (de) Verwendung eines maskierenden Cyankupplers zum Herstellen von maskierten Farbbildern in farbphotographischen SiIberhalogenidemulsionen
DE1129826B (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Farbstoffbildes in photo-graphischen Schichten nach dem Silberfarbbleichverfahren
DE1547803A1 (de) Verwendung von nicht diffundierenden Farbkupplerverbindungen zur Farbentwicklung photographischer Materialien
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2604804C2 (de) Fotografischer Farbentwickler
DE2626821A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2012253A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE2216592C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE1927924A1 (de) Farbphotographisches Material
DE3200705A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2121175A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1793263C3 (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren
DE2018363C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
DE2027279C3 (de) Gelbe Azomethin-Chromkomplex-Entwicklerfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2827265C2 (de)
DE1288912B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern durch Farbentwicklung
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE3107540A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1900790A1 (de) Photographisches Material Azofarbstoffe enthaltend
DE2006694A1 (de)
DE1009024B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern mit Hilfe von Indazolonfarbkupplern
DE1940719A1 (de) Lichtempfindliche Halogensilber-Emulsion fuer Farbenphotographie
DE1522445C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)