DE2005587A1 - Aromatische Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Anwendung - Google Patents

Aromatische Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Anwendung

Info

Publication number
DE2005587A1
DE2005587A1 DE19702005587 DE2005587A DE2005587A1 DE 2005587 A1 DE2005587 A1 DE 2005587A1 DE 19702005587 DE19702005587 DE 19702005587 DE 2005587 A DE2005587 A DE 2005587A DE 2005587 A1 DE2005587 A1 DE 2005587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
general formula
choh
aromatic
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005587B2 (de
DE2005587C3 (de
Inventor
Choua; Giuliani Pierre; Sillion Bernard; Grenoble Ise"re Cohen (Frankreich)
Original Assignee
Institut Prancais du Petrole des Carburants et Lubrifiants, Rueil-Malmaison (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Prancais du Petrole des Carburants et Lubrifiants, Rueil-Malmaison (Frankreich) filed Critical Institut Prancais du Petrole des Carburants et Lubrifiants, Rueil-Malmaison (Frankreich)
Publication of DE2005587A1 publication Critical patent/DE2005587A1/de
Publication of DE2005587B2 publication Critical patent/DE2005587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005587C3 publication Critical patent/DE2005587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/105Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • C07C65/36Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuen aromatischen Polyimiden mit Karbinolkettenverknüpfung aus Estern der meta-Phenylen-bis(^-Hydroxymethylenph^thalsäure) sowie auf die hierdurch erhaltenen Polyimide«
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung dieser aromatischen Polyimide, insbesondere bei der Herstellung von zusammengesetzten Körpern (sogenannte Komposit-Materialien) von Adhäsivstoffen, von Firnissen, von gegossenen Körpern, Filmen, Fasern und von zellenhaltigen Produkten.
Es ist bekannt, daß es sich bei den Polyimiden um solche Polymeren handelt, die infolge ihrer Unlöslichkeit und Unschmelzbarkeit sowohl schwer herzustellen als auch schwer anzuwenden sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Polyimide besitzen nun die neue, fortschrittliche und überraschende Eigenschaft,trotz sehr hoher Molekulargewichte löslich zu sein«
Ee ist anzunehmen, daß die zwischen den aromatischen Kernen liegenden Karbinolgruppen der Grund für diese bemerkenswerte Eigenschaft der Löslichkeit ist. Ferner erlauben diese Karbinolgrup-
009839/22U7
- Dlatt 2 -
pen eine Vernetzung der Ketten untereinander, was hervorragende mechanische Eigenschaften bei hohen,Temperaturen dieser neuen erfindungsgemäuen Polyimide bei ihren verschiedensten Anwendungeweisen bedingt« Im Fall der Herstellung von Verbundkörpern (Kompositmaterialien) auf der Basis von Glasfasern oder Silicumdioxyd, ist anzunehmen, daß die ausgezeichnete AdhäsivitÄt des Harzes am Glas gleichfalls auf diese Alkoholfunktionen zurückzuführen ist.
Beim erfindungsgemäOen Verfahren verwendet man als Monomere die Oi- oder Tetra-Ester der meta-Phenylen-bis-(4-Hydroxymethylenphthalsäure) der allgemeinen Formel
ROOC
CCOR
•CHOH
R1OOC
CHOH
CCOR'
in welcher R einen einwertigen Kohlenwasserstoff-Rest mit beispielsweise 1-12 Kohlenstoffatome und R1 ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoff-Rest mit beispielsweise 1-12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Diese Ester können mit Hilfe einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
(D
009839/2247
- Blatt 3 -
hergestellt werden, in welcher R1, Rp, R und R. unter sich gleiche oder verschiedene Alkylreste mit vorzugsweise 1^Kohlenstoffatomen, bedeuten. · _,
Die Verbindungen der allgemeinen Fomel(l) lassen sich auf verschiedene Art und Weise herstellen und zwar insbesondere durch Kondensation einer organischen Magnesiumverbindung mit Isophthalsäuredinitril, durch Kondensation von bis-Chlormethyl-1,3-Benzol unter den Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion,' mit einem ortho-Dialkylbenzol und anschließender Oxydation der Methylengruppen. Die bevorzugte Herstellungsweise ist jedoch stets eine Friedel-Crafta-Kondensationsreaktion zwischen Isophthalsäure- ä Chlorid und einem aromatischen ortho-Dialkyl-Kohlenwasserstoff in Anwesenheit eines sauren Katalysators.
Von den gemäß vorliegender Erfindung verwendbaren Kohlenwasserstoffen des o-Dialkylbenzol-Typs ist in erster Linie das ortho-Xylol zu nennen, das den Vorteil besitzt,zu einer solchen Verbindung (i) zu führen, die im tetramethylier9en Zustand so wenig wie möglich an Substanz im Augenblick der folgenden Oxydation zur Tetrasäure, verliert.
Die Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion, die einzusetzenden saueren Katalysatoren und die zu verwendenden Lösungsmittel sind an sich gut bekannt und insbesondere in dem Werk von OLAH, i
"Friedel-Crafts and related reactions", Band III, beschrieben.
In dem speziellen Fall der hier vorliegenden Reaktion kann das in Überschuß vorhandene ortho-Xylol die Funktion des Lösungsmittels übernehmen. Der ausgewählte Katalysator, beispielsweise
009839/2247
- Blatt k -
das Aluminiumchlorid, von dem man vorzugsweise 2 bis 3 Mol pro Mol Süurechlorid einsetzt, wird vorzugsweise portionenweise zu der Lösung des Säurechlorids im ortho-Xylol hinzugefügt, das man ohne Nachteil in grottetn Überschuß anwenden kann, da der Überschuß am Ende der Reaktion wieder vollständig gewonnen wird. Die Geschwindigkeit der Zugabe des Katalysators wird so ausgewählt, daß die Temperatur dee Reaktionsmediums nicht zu rasch ansteigt, wobei festgestellt wurde, daß es von Interesse ist, diese Temperatur in dem Interwall.zwischen 20 und *»O C zu halten« Nachdem die Zugabe des Katalysators beendet ist, wird die Kondensation durch Erhöhung der Temperatur auf einen Wert zwischen Uo°C und der Siedetemperatur des Gemische und vorzugsweise auf 70 bis 850C, bewirkt« Vorteilhafterweise beendet man die Reaktion durch Zugabe von angesäuertem Wasser j das gewonnene Produkt wird durch Abdestillieren von ortho-Xylol oder, was noch zu bevorzugen ist, durch Dampfeinleitung abgetrennt, welch letzteres Verfahren den Vorteil bietet, daß die Aluminiumverbindungen völlig hydrolysiert werden«
Wenn man die oben beschriebene Verfahrensweise anwendet, stellt man fest, daß, entgegen dem, was man annehmen sollte, keine Isomerisation der Alkylreste am Benzolkern stattfindet« Aus diesem Grund kann der Überschuß an ortho-Xylol ohne weiteres nach einer einfachen Abdekantierung und Trocknung rezyklisiert, d.h. wieder verwendet werden.
Die Tetraalkylverbindung der Formel (i) die man mit einer molaren Ausbeute von 95-90 % erhält, besitzt eine genügende Reinheit, um direkt zur Tetrasäure oxydiert zu werden, die der folgenden allgemeinen Formel (ll)i
(H)
009839/2247
- Blatt 5 -
entspricht.
Die Oxydation der Verbindungen des Typs (i) und insbesondere die Verbindung, bei der die Reste R1, Rp, R„ und Rk den Methylrest bedeuten, kann auf bekannte Art und Weise erfolgen, wobei ;
die Mehrzahl der herkömmlichen Oxydationsverfahren anwendbar : ist. Es ist möglich;die Oxydation katalytisch durchzuführen, wobei der Sauerstoff in Anwesenheit eines Katalysators, bei- ! spiefeweise eines solchen auf der Basis des Kobalts, einwirkt. j Es ist ferner möglich, chemische Oxydationsagentien .wie bei- '< spielsweise Kaliumpermanganat/in Anwesenheit vonPyridin, wobei ! ferner Natronlauge zugegen ist, anzuwenden. Eine bevorzugte j Oxydationsweise besteht darin, daß man unter Druck mittels verdünnter Salpetersäure bei einer Temperatur zwischen 100 und 20O0C oxydiert. Hierbei verwendet man, ohne Risiko einensehr schwachen Überschuß an Salpetersäure; die molare Ausbeute an Tetrasäure beträgt bei dieser Verfahrensweise 95 bis 98 %,
Die Tetrasäure der Formel (il) kann man sodann in das entsprechende üianhydrid dehydratisieren, das der Formel (ill) entspricht!
(III)
wobei man jede an sich bekannte Technik verwenden kann. Die bevorzugte Verfahrensweise besteht darin, daß man die Tetrasäure 2 bis 8 Stunden in einem Überschuß an Essigsäureanhydrid auf 70 bis 90°C erhitzt. Sodann läßt man abkühlen, filtriert ab und trocknet im Vakuum bei 120 bis 18O°C. Hierdurch erhält man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt vonJ2i8°C in einer molaren Ausbeute von 75 bis 95 #.
009839/2247
- Blatt 6 -
Das Dianhydrid wird in der Hitze mittels einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel R-OH kondensiert zum Zwecke der Bildung eines Isomerengeini ans aus Dies ter säur en der folgenden allgemeinen Formel (lV)i
ΟΠΗ (IV) HOOC - 0DH
Die Verbindung R-OH stellt einen sowohl aliphatischen Alkohol mit beispielsweise 1 bis 1? Kohlenstoffatomen als auch Phenole mit beispielsweise 6 bis 12 Kohlenetoffatomen dar.
Unter den verwendbaren Hydroxyverbindungen seien als aliphatische Alkohole beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt t Methanol, n-Propanol, Isopropanol, die Butanole, die Pentanole, die Hexanole, 2-Athylhexanol, Isooctylalkohol* Laurylalkohol und Allylalkohol; als Beispiel für einen substituierte! aliphatischen Alkohol sei das Cyanoäthanol und als Beispiele für Phenole das Phenol selbst und die substituierten Phenole ) wie beispielsweise die Kresole,genannt.
Zum Zwecke der Herstellung der Tetraester eliminiert man den Überschuß an Alkohol durch Destillation oder Extraktion und behandelt die Diestersäure mit einem Chlorid zum Zwecke der Bildung des entsprechenden Säurechlorids. Diese Reaktion wird im allgemeinen unter Verwendung von Thionylchlorid t von Phosphorhalogeniden oder von Oxalsäurechlorid durchgeführt, wobei diese Aufzählung lediglich beispielhafter Natur ist. Man kann den / gleichen Alkohol, oder das gleiche Phenol verwenden, wie bei der
009839/2247
- Blatt 7 -
Herstellung des Diesters, jedoch ist zur Bildung der Tetraester auch ein davon verschiedene Alkohol oder ein davon verschiedenes Phenol geeignet.
Kine weitere Verfahrensweise besteht in der Umsetzung der Tetrasäure (il) oder des Dianhydrids (ill) mit dem Alkohol oder dem Phenol im Überschuß in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol in Anwesenheit einer starken Säure, wie beispielsweise von Schwefelsäure oder von Benzolsulfonsäure. Dabei wird das Wasser kontinuierlich durch azeotropische Destillation eliminiert.
Die Diester oder die Tetraester der m-Phenylen-bie(4-Hydroxymethylenphthalsäure) können sodann in alkoholischem Medium,vorzugsweise in Methanol oder Äthanol,in Anwesenheit von auf Kohlenstoff niedergeschlagenen Palladium hydriert werden. Diese
Hydrierung wird unter einem Druck von 10 bis 100 kg/cm Wasserstoff und einer Temperatur unterhalb 60 C durchgeführt. Der Verbrauch an Wasserstoff entspricht dabei praktisch der theoretischen Menge.
Das Verschwinden der Carbonylfunktion kann man durch Ultraviolettspektrometrie oder Infrarotspektrometrie kontrollieren.
Krfindungsgemäu werden die Polyimide durch Polykondensation ei- i nes Isomerengemischs der oben beschriebenen Diester mit einem primären Dianin erhalten, wobei die Temperatur im allgemeinen zwischen 100 und JtOO0C liegt.
Die verwendeten Diamine entsprechen der folgenden allgemeinen Formelt
NH2 - M - NH2 t
009839/2247
- Blatt 8 -
in welcher M einen zweiwertigen organischen Rest darstellt, der aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder alkylaromatisch sein kann, wobei sowohl carbocyclische als auoh heterocyclische Kompositionen mit umfaßt sind und dieser Rest vorzugsweise 6 bis 30 Kohlenstoffatome enthält·
Dieser Rest kann mit Atomgruppen oder Atomen substituiert sein, die die Reaktion nicht stören, also beispielsweise mit Fluor oder Chlor, mit Alkyl-yVlkyloxy- und insbesondere* mit Me thy 1- und Methoxy-Gruppen.
Der Rest M ist insbesondere ein solcher der allgemeinen Formel
- Ar1 - X - Ar2 -
in welcher Ar1 und Ar. aromatische oder cycloaliphatische Reste und X eine einfache Bindung oder eine Gruppenbindung der folgen· den Art darstellt! CnHon, Fc(A)Jn, (CFO) . - C -, - C - 0 -,
*. <i a n H μ
0 0
-C-NH-, -0-, -S-, -SO-, -SO9 - , -NH-, -N-,
•t * . ■ ι ·
O A A A . A
a -Si-, -O- Si-O-, -P-, und -0-P-O-, in welchen
I I It It
B BO 0
η eine ganze Zahl von 1 bis 3, und A und B Alkylreste wie beispielsweise den Methyl- oder Äthyl-Rest, oder Arylreste wie beispielsweise den Phenylrest.darstellen·
Von den Diaminen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, seien beispielsweise die folgenden genannt! Metaphenylendiamin, Paraphenylendiatnin, k,k '-di -Amino-
009839/2247
- Blatt 9 -
diphenylpropan, k tk '-Diaminodiphenylmethan, Benzidin, 4,4·- Diaminodiphenylsulfid, 4 ,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diamino-di-phenyläther, 2,öDiaminopyridin, bis-(4-Aminophenyl)diäthylsilan, bis-(4-Aminophenyl)diphenylsilan, 3,3'-Dichlorbenzidln,bis-(4-Aminophenyl)äthylphosphinoxyd, bis-(4-Aminophenyl)phenylphosphinoxyd, bis-(4-Aminophenyl)-N-phenylamin, bis-(4-Aminophenyl)-N-methylamin, 1,5-Diaminonaphtalin, 3,3«-di-Methyl-^,k'-diaminobiphenyl, 3,4'-Dimethyl-3'4-diamino-biphenyl, 3,3 '-Dimethoxybeiizidin, 2,4-bis-(β-Araino-t-butyl)toluol, bis-para-β-Amino-t-butyl-phanyl)-Äther, para-bis-(2-Methyl-4-amino-pentyl)benzol, para-bis-1,1-dimethyl-5-amino-pentyl)benzol, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, 1,3-Diaminoadamantan, 3,3'-Diamino-1,1'-diadamantan, 3,3'-Dia-
tninomethyl-1,1'-dd adamantan, bis-(para-Amino-cyclohexyl)methan,
Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, 3-Methylheptamethylendiamin, k,h'-Dirnethylheptamethylendiamin, 2,11-Diaminododecan, 1,2-bis-(3-Aminöpropoxy)äthan, 2,2-Dimethy!propylendiamin, 3-Methoxyhexamethylendiamin, 2,5-Dimethy!hexamethylendiamin, 2,5-Dimethylheptamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, 1 ,1-Diaminocyclohexan, 1-1 2-Diaminooctadecan, 2,.5-Diamino-1 ,3»^·- oxadiazol, 2,2-bis-(U-Aminophenyl)hexafluorpropan, N-(3-Aminophenyl)-U-aminobenzamid, 4-Aminophenyl-3-amino-benzoat und deren Gemische.
Man läßt im allgemeinen den Diester mit dem Diamin iifiHetdchlometrischen Verhältnis reagieren«Hinsichtlich einiger Anwendungsweisen, beispielsweise bei der Herstellung von Adhäsivstoffen, ist es demgegenüber von Vorteil, einen Überschuß an Diamin einzusetzen, der zwischen 5 und 50 Mol Diamin pro 100 Mol Diester liegt.
- 10 -
009839/2247
- Blatt 10 -
Die Polykondensationsreaktion kann durch Vermischen der Reaktanten sowohl in Lösung als auch in der Schmelze bewirkt werden. Bei der Durchführung dieser Polykondensation verwendet man als Lösungsmittel vorzugsweise polare Lösungsmittel, die gegenüber den Monomeren oder den Polymeren entweder nicht oder nur wenig reaktiv sind und die die Fähigkeit besitzen, die Polymeren bis zu einem gewissen Fortschrittsgrad der Polykondensationsreaktion aufzulösen. Die Lösungsmittel können sowohl bei ihrer Siedetemperatur als auch bei darüber liegenden Temperaturen in einem Autoklaven eingesetzt werden. Von den Lösungsmitteln seien das Dimethylformamid, das Dirnethylacetamid, das N-Methylpyrrolidon, das Dimethy1sulfoxyd, das Hexamethylphosphoreäureamid, das Pyridin, das Chinolin, das Phenol,die Kresole und die Chlorphenole genannt. Diese Lösungsmittel können entweder allein,oder in Kombination untereinander,oder in mit weniger aktiven Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan oder Cyclohexan verdünnter Form verwendet werden.
Man arbeitet vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 150 und 25O°C. Die Prüfung der Lösung auf Visko über den Fortschrittsgrad der Reaktion.
2500C. Die Prüfung der Lösung auf Viskosität gibt Aufschluß
In der Schmelze werden die Monomeren unter einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur oberhalb 150°C und vorzugsweise auf 175 bis UOO0C erhitzt. Die Polykondensation spielt sich auch unter diesen Bedingungen leicht ab.
In den beiden Fällen ist die Polymerisationsreaktion von einer Entwicklung flüchtiger Stoffe, nämlich von Wasser und Alkohol begleitet, wobei es häufig notwendig ist, den größten Teil dieser flüchtigen Stoffe in einem Zwischenstadium zu eliminieren«
Wie auch die Ausgangsbedingungen liegen mögen, die Reaktion
009839/2247
- Blatt 11 -
kann stets durch eine Behandlung im Vakuum oder in einer Inertphase durch Erhitzung bis UOO°C zu Ende geführt werden. Während dieser Behandlung vollzieht sich die, Umwandlung zu den Imiden, wobei man thermostabile Hochpolymere erhält.
Bezüglich gewisser Anwendungsweisen kann es von Vorteil sein, ein Vorpolymer mit wenig hohem Molekulargewicht, das löslich und schmelzbar ist, zu isolieren. Diese Vorpolymerisation wird entweder in Lösung oder in der Schmelze bei einer mittlerem Temperatur zwischen 100 und 220°C ausgeführt. Man stoppt diese Reaktion ab, wenn die innere Viskosität {Inhärentviskosität) gemessen bei 30°C und 0,5 Ί» in N-Methylpyrolidon zwischen 0,06 und 0,70 und vorzugsweise zwischen 0,06 und 0,50 liegt. Bei dieser Verfahrensweise ist es häufig nützlich, den Hauptanteil an Lösungsmittel zu eliminieren. Man kann auch auf diese Weise eine bequemere VerfahrensfUhrung erreichen.
Es ist Her auch darauf hinzuweisen, daß die Monomerenlösungen durch Zugabe anderer monomerer Kompositionen oder von Vorpolymeren bis zu einem Mengenanteil von etwa 5" 9°» modifiziert werden können. Man kann auch inerte Inhaltsstoffe hinzugeben, nämlich Pigmente, Farbstoffe, organische Zusatzstoffe, mineralische Zusatzstoffe, metallische Zusatzsatzstoffe, Adhäsivpulver oder Stabilisatoren gegenüber Hitze und Oxydation.
Immer wenn es nützlich erscheint, Tetraester zu verwenden, setzt man vorteilhafterweise aliphatische und aromatische Mischester ein, dl· es gestatten, von der verschiedenen Reaktivität der beiden Funktiontypen Nutzen zu ziehen·
Unter diesen Bedingungen spielt sich die Gewinnung der Polyimide
- 12 -
009839/2247
- Blatt 12 -unter Zwischenwirkung eines Gemische von Ester-Amid-Ieomeren ab*
Diese Isomeren werden dadurch erhalten, daß man einen Tetraester und ein Diamin des oben beschriebenen Type auf 200 bis 300 C erhitzt. Hierdurch erhält man eine geschmolzene Masse. Die Erhitzung wird abgestoppt, bevor die innere Viskosität einen Wert von oberhalb 0,70 und vorzugsweise Von oberhalb
0,50 erreicht; das Molekulargewicht dieses Gemisches der Ester-Amid-Isomeren ist relativ gering.
Diese isomeren Ester-Amide sind die Erzeuger der Polyimide, wa» ' insbesondere infolge ihrer Schmelzbarkeit interessant ist, die ™ ihre Verarbeitbarkeit bzw. Ersetzbarkeit stark erleichert.
Diese isomeren Ester-Amide werden durch Erhitzung auf 200 bis 400°C in Polyamide übergeführt.
Die Polyimide, die man aus den Di- und Tetraestern der m-Phenylen-bis-(U-IIydroxymethylenphthalsäure) erhält, sind insbesondere zur Verwendung in Matrizenform in Mehrschichtkörpern (Kompositmaterialien) und in Adhäsivkompositionen, ferner als Isolierlacke, GusstUcke, Filme oder Fasern geeignet. Man kann ferner aus diesen Polyimiden auch porenhaltige Stoffe, wie beispielsweise Schaumstoffe oder schwammartige Körper herstellen.
Im folgenden wird nun zur weiteren Erläuterung die Herstellung dieser erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwendenden Ester beschrieben.
Man löst 603 g Isophthalsäurechlorid (3 Mol) in 6 Liter ortho-XyIo1 auf und gibt in kleinen Anteilen nach und nach 798 g (6 Mol) Aluminiumchlorid hinzu. Während der Zugabe des Aluminium-
- 13 -
009839/2247
- Blatt 13 -
Chlorids hält man die Temperatur mittels eines Kühlbads auf 20 bis 25°C. Die Kondensation wird dadurch zu Ende geführt, daß man das Reaktionsgemisch zwei Sunden auf 85 C hält» Sodann läßt man bis auf 3O0C abkühlen und hydrolysiert das Produkt durch Zu-
gäbe von zerriebenem Bis und 25 cm konzentrierter Chlorwasserstoff säure*
Die Hydrolyse wird durch Einleiten von Wasserdampf beendet, der auch das als Lösungsmittel dienende ortho-Xylol mit wegführt. Es ist notwendig, daß dieses ortho-Xylol vollständig eliminiert wird, da das entstandene Syntheseprodukt in ortho-Xylol sehr löslich ist. Nach dem Abkühlen wird das niedergeschlagene bzw. ausgefällte Produkt filtriert, mit reiohlioh Wasser bis aur Neutralität dta Waichwaieer· und sodann mit Alkohol gewaschen und hierauf getrocknet. Die molare Ausbeute an Produkt, das bei 137 bis 1380C schmilzt,beträgt 9k #.
68,h g des tetramethylierten Produkts (0,2 Mol) werden mit 250 cm verdünnter Salpetersäure (125 cm Salpetersäure einer Dichte von 1,38 und 125 cmr Wasser) vermischt. Die Oxydation wird unterDruck in einem Autoklaven durchgeführt, wobei 3 Stunden lang auf 150°C erhitzt wird. Nach dem Abkühlen gewinnt man eine gelb-grüne Flüssigkeit. Die im Verlauf der Oxydationsreaktion gebildeten nitrosen Gase werden durch Entgasung mit Hilfe eines Rührgeräts und durch Lufteinblasen entfernt. Nachdem die nitrosen Gasen bzw. Dämpfe völlig verschwunden sind, wird die Lösung der Tetrasäure zur Trockene Eingedampft und nochmals gesondert getrocknet. Die molare Ausbeute beträgt 95 t.
Das Infrarotspektrum des erhaltenen Produkts zeigt neben den
009839/2247
- Blatt 14 -
Säurefunktionen auch Anhydridfunktionen, die von einer beginnenden Dehydratisierung im Verlauf des Bindernpfena zur Trockene stammen. "
90 g der oben beschriebenen Tetrasäure werden in 500 cm Eesigsäureanhydrid eingegeben, sodann vier Stunden auf 9O°C erhitzt und hierauf auf -2o°C abgekühlt und 24 Stunden auskristallisieren gelassen. Man filtriert das Kristallisat und.trocknet im Vakuum von 20 Torr bei 150°C. Hierdurch erhält man 82,6 g eines Produkts, dessen Schmelzpunkt 2180C beträgt. Di· molare Ausbeute an Dianhydrid beläuft sich auf 84,6 %.
Das InfrarotSpektrum zeigt Anhydrid-Banden bei 1770 und 1855 ca"*·
3 Man läßt nun ein Gemisch aus 300 cm an wasserfreiem Methanol und 5^»4 g des oben beschriebenen Dianhydrids vier Stunden lang kochen, filtriert sodann in der Hitze ab, verdampft zur Trookene und trocknet noch einmal gesondert. Man erhält auf diese Weise 49,9 g eines Gemische der isomeren Methyldiestert die molare Ausbeute beläuft sich auf 80 ^.
Daβ Infrarotspektrum zeigt sehr deutlich das Verschwinden der Anhydridbanden und die Existenz der Carbonylbande vom Estertyp.
50 g des oben beschriebenen Methyldiesters werden in einem Autoklaven mit einem Volumen von 1000 cmJ mit 600 cmJ an wasserfreien Methanol und mit 2,5 g Palladium, das in einer Konzentration von 5 % Pd, auf Kohle angeordnet ist, versetzt. Hierauf hydriert man bei einem Druck von 50 Bar und normaler Temperatur zwei Stunden lang. ;
Anschließend wird vom Autoklaveninhalt das Palladium abfiltiert
009839/2247 - 15 -
- Blatt 15 -
und zur Trockne eingedampft, wodurch man U6,9 g an Produkt erhält. Die molare Ausbeute an den Methylhemiestern der Methaphenylen-bis-(U-Hydroxymethylenphthalsäure) beträgt 93,5 i0·
Das Infrarotspektrum zeigt das Verschwinden der Gruppe CsO zuzuordnenden Bande bei 1660 cm" «
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes; sie sollen diesen jedoch in keiner Weise begrenzent
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt die kondensation des vorerwähnten H«tniest«r· mit Oxydianilin.
Man verwendet frischsublimiertes Oxydianilin und destilliertes N-Methylpyrrolidon. Die Polymerisation wird in Lösung unter einer Inertatmosphäre und bei gleichzeitigem Rühren durchgeführt. Daβ Reaktionsgefäß ist in ein Ölbad eingetaucht, dessen Temperatur in der weiter unten gezeigten Weise geregelt wird.
Die Dauer der Polymerisation hängt von der vorgesehenen Verwendung des Polymers ab.
Es wurden mehrere Versuche durchgeführt, wobei man jedesmal k g Heaiesterjund 1,619 g Oxydianilin einsetzte. Es wurden 25,6 g Methylpyrrolidon hinzugefügt. Die Bedingungen dieser Versuche a bis e sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßtt
- 16 -
009839/2247
- Blatt 16 -
Versuchsdauer h 30 min Temperatur
2 h 30 min 220°C
h h 2200C
7 h 220°C
2 h 175°C
O 25°C
b) h h 30 min 2200C 0,59
c) 7 h 30 min 22O°C 0,61
d) 2h 175°C 0,28
e) Oh 25°C 0,06
/inn a innere Viskosität (Innerentviskositat) gemessen bei 300C bezüglich einer 0,5 Gew.^igen Lösung in Methyl' pyrrolidon.
Heispiel 2
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, wobei jedoch diesmal die 1,619 g Oxydianilin duroh 1,603 g Methylendianilin ersetzt werden.
a) Nach 30 Minuten Hitzebehandlung in einem Bad einer Temperatur von 175OC erhält man ein Produkt mit einer inneren Viskosität von 0,14 bei 3O0C und 0,5 Gew.feiger Konzentration«
b) Nach einer Hitzebehandlung bei 220°C innerhalb von 7 Stunden und 30 Minuten erhält man eine viskose tiefgelbe Lösung mit einer inneren Viskosität von 0,9*»·
Beispiel 3
a) Man verwendet die viskose Lösung (b) des Beispiels 1 zum
Zwecke der Herstellung eines Films duroh Aufgiesen auf eine Glasplatte. Anschließend trocknet man bei 110 C im Luftstrom und er-
- 17 -
009839/2247
- Blatt 17 -
höht hierauf die Temperatur auf 3OO°C. Auf diese Weise gewinnt man einen gelblichen elastischen Film, der sehr fest am Glas anhaftet.
-1
Das Infrarotspektrum zeigt charakterische Imidbanden bei 1725 und I78O cm"1.
b) Man stellt duroh die gleiche Weise wie in (a) beschrieben einen Film aus der gemäß Beispiel 2 (b) gewonnenen Lösung her.
Man erhält auch hier einen elastischen und widerstai ds- f fähigen Film, der vom Glas abgeht·
Beispiel k
Man arbeitet nach der Verfahrensweise des Beispiels 2 (a); es werden aus 80 g Methylhemiester der Metaphenylen-bis(^-Hydroxymethylenphthalsäure) und 32tO6 g Methylendianilin in Gestalt einer 50'/OiKOn Lösung in N-Methylp^rolidon ein Polymer mit einer inneren Viskosität von 0,19 hei gasteilt. Mit diesem Polymer wird ein Glasgewebe E 181 A 1100 imprägniert. Nach der Imprägnierung wird 16 Sunden lang unter gleichzeitigem DurchMten eines kräftigen Luftstroms bei 80 C getrocknet. Man erhält hierdurch ein Gewebe, das zu kj $> imprägniert ist. Mehrere Verbundkörper wer- \ den nun auf folgende Art und Weise hergestellt!
a) Man stapelt acht Gewebelagen übereinander und führt diese Stapel zwischen die Platten einer Presse, deren Temperatur auf 120°C eingestellt sind; man läßt den Stapel fünf Minuten zwischen Plättchen von 3 mm Dichte, entfernt sodann die Plättchen und legt einen Druck von 14 Bar an.Anschließend wird 30
- 18-
009839/22 47
- Blatt 18 -
Minuten lang auf 3OO°C erhitzt und schließlich unter Druck abgekühlt.
Man erhält auf diese Weise einen Schichtkörper,der eine gelbe Färbung und eine Dicke von 1,5 nun aufweist und der durchscheinend ist; er enthält 20 % Harz und 13,3 £ Hohlstellen. Seine Dichte beträgt 1,91. Die Resultate von Biegeversuchen bei normaler Temperatur ergeben eine Biegefähigkeit von 75,9 Hectobar.
b) Man stapelt acht Gewebelagen übereinander und gibt den Stapel zwischen die Platten einer auf 250 C aufgeheizten Presse. Man beläßt fünf Minuten zwischen Plättchen von 3 mm; sodann entfernt man die Plättchen und legt einen Druck von Ik Bar an, der aufrechterhalten wird; man heizt bis auf eine Temperatur von 350 C auf, hält diese Temperatur drei Stunden lang und läßt schließlich unter Druck abkühlen.
Auf diese Weise wird ein bräunlich gefärbter Verbundkörper (Schichtkörper) einer Dicke von 1,7 nun erhalten, der 25 Harz und 10,5 % Leerstellen (Hohlstellen) enthält. Seine Dichte beträgt 1,86. Die Ergebnisse der Bxgeversuche bei normaler Temperatur ergaben eine Biegefähigkeit von 69,5 Hectobar.
Beispiel 5
Man verwendet Polymereialösungen, die nach der Verfahrensführung des Beispiels 1 hergestellt wurden zum Zwecke der Durchführung der Verklebung von Titan nach der Normvorschrift ASIM D-1002-6^,
- 19 -
009839/22A7
- Blatt 19 -•
Man befreit Bänder aus Titan einer Länge von 102,4 mm einer Breite von 25,4 mm und einer Dicke von 1,6 mm durch Behandlung mit Trichloräthylen von jeglichem Fett und trocknet sie anschließend. Sodann werden sie zwei Minuten in einer wässrigen Lösung aus Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Fluorwasserstoffsäure abgebeizt und nach dem Abspülen unter fließendem Wasser bei 90 C getrocknet.
Sodann wird die Polymerenlösung mit Aluminiumpulver und Arsenthioarsenat versetzt und fein zermahlen. Die hierdurch erhaltene Adhäsivkomposition,(Klebstoff) wird dazu verwendet, mit Hilfe eines Pinsels ein Glasgewebe £ vom Typ 112-112 zu im- f prägnieren, wobei so viel Adhäsivkomposition aufgetragen wird, wie nötig ist, um ein Material zu erhalten, das 400 g/m wiegt; jede Lage wird bei 1100C getrocknet. Die abgebeizten Enden der vorgenannten Bänder werden sodann auf einer Seite mit zwei Lagen der Adhäsiv-Suspension überstrichen und hierauf gleichfalls bei 110°C getrocknet.
Die überstrichenen Titanbänder werden nun Zwei und Zwei derart übereinander gelegt, daß sie ein Schichtengebilde einer Dicke von 12,7 mm darstellen. Zwischen die beiden Titanbänder legt man nun ein imprägniertes Glasgewebe eines Formate 22,7 * 35 nun derart, daß gleichmäßig auf allen Seiten des Schichtengebildes das Gewebe 5 nwi vorsteht.
Die Verklebung wird bei Einhalten eines Drucks von 5 Bar 1 1/2 Stunden lang bei 325°C, hierauf 8 Stunden lang bei 300°C und schließlich noch 5 Stunden bei 325°C bewirkt.
Der entstandene Schichtkörper (Verbundkörper) wird mit Hilfe einer Versuchsapparatur unter eine Ziehbeanspruchung von 1,25 mm /Minute auf Zugfestigkeit geprüft, wobei die erhaltenen Resultate
- 20 -
009839/2247
- Blatt 20 -
in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind. Die Versuche wurden bei den angegebenen Temperaturen unter einer 10 minütigen Beanspruchung durchgeführt. Die erhaltenen Ergebniese sind in Bar-Druckwerten angegeben.
Harz gemäß e) 0,06 - 55°C 250°C 3000C 316°C
Versuch 1 d) 0,28 124 165 90 91
" 1 a) 0,47 134 158 120 92
" 1 c) 0,61 170 133 40 37
11 1 1 10 134 73 53
Beispiele 6 bis 10
Es wird das Beispiel 1 wiederholt, wobei man nacheinander das Oxydianilin durch eine quantitative Menge der folgenden Diamine ersetzt t
Metaphenylendiamin, Diaminodiphenylsulfon, Diaminodiphenylsulfid, Benzidin, Diaminodiphenyl, Diaminobenzophenon.
In diesen Beispielen betrug die Temperatur stets 220°C; die Viskosität wurde am Ende von zwei Stunden und am Ende von 4 Stunden und 30 Minuten gemessen (die Viskositätsbestimmung erfolgte jeweils bei einer 0,5 Gew^igen Lösung bei 30 C in N-Methylpyrroüdon. )
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt ι
- 21 -
009839/2247
- Blatt Art des
Diamine
21 - Gemessene innere Viskosität nach 4 Stunden und
30 Minuten
m-Phenylen-
diamin
nach, zwei
Stunden
0,43
Nummer des
Versuchs
Diaminodiphenyl-
sulfon
0,25 0,52
• 6 Diaminodiphenyl-
sulfid
0,31 0,53
7 Benzidin 0,2? 0,49
8 Diaminobenzo-
phenon
0,33 0,46
9 0,27
10
Die gewonnenen viskosen Lösungen wurden, wie in den Beispielen 3 bis 5 beschrieben, aur Herstellung von Filmen, zur Schaffung von Schichtkörpern (Verbundkörpern) und von Adhäsivstoffen (Klebstoffen) verwendet.
Die hier-^bei festgestellten mechanischen Eigenschaften dieser Materialien sind analog derjenigen, die in den Beispielen 3 bis 5 angegeben sind.
-22/Patentansprüche-
009839/2247

Claims (1)

1.) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur zwischen etwa 100 und 400°C zumindest einen Tetraester der Metaphenylen-bis-(4-Hydroxymethylenphthalsäure) der allgemeinen Formel.
CHOH <C ^h CHOH
in der R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und R1 Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, mit einem primären Diamin der Formel
H2N -M- NH2
in der N einen zweiwertigen aliphatischen, alicyclischen, aromatischen,alkylaroraatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, umsetzt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest einen Diester der Metaphenylen-bis-(4-Hydroxymethylenphthalsäure) der allgemeinen Formel
CHOH
- 23 -
009839/2247
- Blatt 23 — Patentansprüche -
mit einem primären Diamin deV Formel
H2N - M - NH2
umsetzt, wobei die Symbole R und M die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 angegeben, besitzen.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensationsreaktion zwischen den Monomeren im geschmolzenen Zustand bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und UOO0C eingesetzt wird.
k.) Verfahren nach Anspruch 2,"dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation zwischen den Monomeren in Lösung unter Verwendung eines polaren Lösungsmittels bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und 25O°C eingesetzt wird.
5») Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch der Kono*-to« ■ > latino &uf · ine Temperatur zwischen etwa 100 o.d '?£(- 0 λ ^f.:! t/, t,' daß dio Viskosität des erhaltenen Produkts* s&tn'.äjsn bei '^(Y C la einer 0,5 Gew.ftigen Lösung in N-Methylpyrx'olidon, zwischen etwa 0,06 und 0,70, liegt.
6.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensationsreaktion bei verringertem Druck unter einer inerten Atmosphäre sowie bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und 400°C durchführt.
7·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zumindest einen Tetraester der Metaphenylen-bis-(4-Hydroxymethylenphthalsäure) der allgemeinen Formel
- 24 -
0098 3 9/2247
- Blatt 2k -- Patentansprüche -
CHOH
mit einen prlmftren Diamin der allgemeinen Formel
H2N - M - NH2
bei einer Temperatur von etwa 200 Die UOO0C umsetzt, wobei in den vorgenannten Formeln die Symbole R, R1 und N die gleiohe Bedeutung,wie tu Anspruch 1 angegeben, besitzen.
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Monomerengemisch eine solche Zeit lang auf eine Temperatur zwischen etwa 200 und 300°C erhitzt, daß die Viskosität des erhaltenen Produkte, gemessen bei 300C in einer 0,5 Gew.^igen Lösung in N-Methylpyrrolidon, unterhalb 0,70 liegt.
9·) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensation bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und ItOO0C durchfuhrt.
1.0.) Vorpolymere, dadurch gekennzeichnet, daß man sie nach einem der Ansprüche 1 bis 5* 7 oder 8 erhalten hat.
11·) Polymere, dadurch gekennzeichnet, daß man sie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erhalten hat.
- 25 -
009839/2247
- Blatt 25 - Patentansprüche -.
12.) Aromatische Polyimide, dadurch gekennzeichnet, daß man sie durch eine Reaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 100 und ^QO C zwischen einem Ester der allgemeinen Formel
CHOH-/T^w CHOH
in welcher R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und R' Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserrest bedeutet, und einem primären Diamin der allgemeinen Formel
H2N -M- NH2
in der M einen zweiwertigen aliphatischen, alicycllschen, aromatischen, alkylarotnatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, erhalten hat.
13·) Verwendung der Vorpolymeren gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von Schichtkörpern (Verbundkörpern) Adhäsivstoffen (Klebstoffen) und Firnissen, durch Imprägnierung, gefolgt von einer Erhitzung auf eine Temperatur von etwa 200 bis 400°C.
1U.) Verwendung der Polymeren nach Anspruch 11, zur Herstellung der Vorimprägnierungen von Schichtkörpern (Verbundkörpern) von Adhäsivkompositionen, von Kompositionen zum Auskleiden und Film-Kompositionen·
009839/2247
DE2005587A 1969-02-10 1970-02-07 Aromatische Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung Expired DE2005587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6903109A FR2031847A5 (de) 1969-02-10 1969-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005587A1 true DE2005587A1 (de) 1970-09-24
DE2005587B2 DE2005587B2 (de) 1979-07-19
DE2005587C3 DE2005587C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=9028872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005587A Expired DE2005587C3 (de) 1969-02-10 1970-02-07 Aromatische Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3793291A (de)
BE (1) BE745023A (de)
CA (1) CA943295A (de)
DE (1) DE2005587C3 (de)
FR (1) FR2031847A5 (de)
GB (1) GB1258882A (de)
NL (1) NL7001764A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875208A (en) * 1969-02-10 1975-04-01 Inst Francais Du Petrole Meta-and para-phenylene-bis-(4-hydroxymethylene-phthalic acids and the diester and tetraester thereof
US8136379B2 (en) 2007-06-05 2012-03-20 Kabushiki Kaisha Itaya Seisaku Sho Helical part manufacturing apparatus and control method thereof

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790556A (fr) * 1971-10-26 1973-04-25 Rhone Poulenc Sa Copolymeres de polyimides a groupements hydroxyles
US3939109A (en) * 1974-12-19 1976-02-17 Gulf Research & Development Company Polyamic-acids prepared from 3,3,4,4-benzhydrol tetracarboxylic dianhydride
US4405770A (en) * 1981-08-12 1983-09-20 National Starch And Chemical Corporation Novel polyimides, and polyamic acid and ester intermediates thereof
FR2514772B1 (fr) * 1981-10-19 1985-09-06 Inst Francais Du Petrole Compositions reactives de polyimides thermostables presentant une solubilite elevee et leurs utilisations
EP0090927B1 (de) * 1982-02-24 1988-11-17 National Starch and Chemical Corporation Carbinolgruppen enthaltende Polyimide und deren Verwendung zur Herstellung vernetzter Produkte
US4489185A (en) * 1982-07-26 1984-12-18 Schoenberg Jules E Carbinol-containing polyimides capable of self-crosslinking at low temperature
US4851506A (en) * 1986-12-29 1989-07-25 Ciba-Geigy Corporation Photostructurable polyimide mixtures
US5324813A (en) * 1992-07-22 1994-06-28 International Business Machines Corporation Low dielectric constant fluorinated polymers and methods of fabrication thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875208A (en) * 1969-02-10 1975-04-01 Inst Francais Du Petrole Meta-and para-phenylene-bis-(4-hydroxymethylene-phthalic acids and the diester and tetraester thereof
US8136379B2 (en) 2007-06-05 2012-03-20 Kabushiki Kaisha Itaya Seisaku Sho Helical part manufacturing apparatus and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005587B2 (de) 1979-07-19
CA943295A (en) 1974-03-05
US3793291A (en) 1974-02-19
BE745023A (fr) 1970-07-01
DE2005587C3 (de) 1980-03-27
NL7001764A (de) 1970-08-12
GB1258882A (de) 1971-12-30
FR2031847A5 (de) 1970-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung
DE2018525C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Prakondensaten
DE2005587C3 (de) Aromatische Polyimide mit Karbinolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
DE1811835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Belaegen
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE2657104A1 (de) Vernetzbare gemische
DE2411682C2 (de) Acetylensubstituierte Polyimid-Oligomere
DE2152973C3 (de) Wärmebeständige Polymere auf der Basis von dreidimensionalen Polyimiden, die sich von Bis-imiden und oUgomeren Aminen ableiten
DE2252635A1 (de) Copolymere von polyimiden mit hydroxylgruppen
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE2945948C2 (de) Homopolymerisierbares, acetylensubstituiertes Tetraimin-Oligomeres und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2411683A1 (de) Cyansubstituierte polyimid-oligomere
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
DE1795611C3 (de) Formbare polymere Masse
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1770185B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden aus polymeren, die aus einheiten der butan-1,2,3,,4-tetracarbonsaeure und von polyaminen in etwa aequimolaren mengen aufgebaut sind
DE1745170A1 (de) Polymere Materialien
DE2333523C3 (de) Lösung zur Erzeugung wärmebeständiger Polymerer
DE1745363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten
DE3526010A1 (de) In organischen loesungsmitteln loesliches polyimid und verfahren zu seiner herstellung
DE2123706A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermostabilen epoxyharzes sowie dessen anwendung
DE2143051C3 (de) Zusammensetzungen von Polyimiden und ungesättigten Polyestern
DE1946943A1 (de) Neue heterocyclische und thermostabile Polymere vom Polychinoxalinen-Typ und analogen Ringen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1520968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee