DE2005489C3 - cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R↓1↓-2'-R↓2↓-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel - Google Patents

cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R↓1↓-2'-R↓2↓-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel

Info

Publication number
DE2005489C3
DE2005489C3 DE19702005489 DE2005489A DE2005489C3 DE 2005489 C3 DE2005489 C3 DE 2005489C3 DE 19702005489 DE19702005489 DE 19702005489 DE 2005489 A DE2005489 A DE 2005489A DE 2005489 C3 DE2005489 C3 DE 2005489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
benzyl
carboxylic acid
cyclopropane
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005489B2 (de
DE2005489A1 (en
Inventor
Jean Fontenay Sous Bois Buendia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6902885A external-priority patent/FR2031793A5/fr
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Priority to DE19702005489 priority Critical patent/DE2005489C3/de
Publication of DE2005489A1 publication Critical patent/DE2005489A1/de
Publication of DE2005489B2 publication Critical patent/DE2005489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005489C3 publication Critical patent/DE2005489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/34Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-Ri-2'-R2-vinyl)-cyclopropan-l R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester der allgemeinen Formel
H3C
CH;
worin Ri und R2 einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlen- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben inter-
stoffatomen bedeuten oder R2 außerdem den Methoxy- 65 essante, insektizide Eigenschaften, die ihre Verwen-
carbonylrest darstellt und Verfahren zu deren dung zur Bekämpfung von schädlichen Insekten in der
Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Land- und Hauswirtschaft ermöglichen.
insekti2:ide Mittel. In der französischen Patentschrift 15 03 260 sind
Pyrethrum- und Chrysanthemumsäure-S-benzyl-S-furylmethylesler beschrieben. Jedoch wurden nur die Ester, die der d-trans-Chrysanthemum-(lR^2R)-säure, der dltrans-Chrysanthemumsäure und der d-trans-seq.-trans-Pyrethrum-(1 RJ?R)-säure entsprechen, sowie der Ester, der aus einem dl-cis-trans-Chrysanthemumsäuregemisch entsteht, hergestellt und untersucht Diese Ester zeigen bei Untersuchungen der Toxizität durch Kontakt an Fliegen eine beträchtliche letale Wirkung, die der natürlicher Pyrethrine überlegen ist So besitzt z.B. der d-trans-Chrysanthemum-(lR,2R)-carbonsäure-5-benzyl-3-furylmethylester eine letale Wirksamkeit bei Fliegen, die 55mal so stark ist wie die natürlicher Pyrethrine. Sie besitzen jedoch, was die Chrysanthemumreihe anbelangt, nur einen sehr schwachen Betäubungseffekt (knock-down K. D.), der dem natürlicher Pyrethrine unterlegen ist. Demgegenüber besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl eine gute letale Wirkung als auch einen guten Betäubungseffekt wie durch Vergleichsversuche gezeigt werden konnte.
Dieses Ergebnis ist besonders unerwartet, wenn man berücksichtigt daß die cis-Allethrolonester dafür bekannt sind, daß sie eine weitaus schwächere Wirksamkeit haben, als die entsprechenden trans-Derivate (vgl. L Crombie und M. Elliot, Progres dans la chimie des substances organiques naturelles, Bd. 19, S. 153/4, Ausgabe 1961).
So besitzt der cis-Chrysanthemumsäure-(lR,2S)-5-benzyl-3-furylmethylester eine letale Wirksamkeit bei Fliegen, die 6maJ so stark ist wie die des d-trans-Chrysanthemumsäure-(lR,2R)-allethrolonesters.
Der cis-Chrysanthemumsäure-(l R,2S)-5-benzyI-3-furylmethylester zeigte andererseits eine letale Wirksamkeit bei Fliegen, die dem ll,5fachen der natürlichen Pyrethrine entspricht. Es ist weiterhin überraschend, daß diese Verbindung einen Betäubungseffekt (K. D.) besitzt, der dem der natürlichen Pyrethrine analog und
dem des d-trans-Chrysanthemumsäure-(lR,2R)-5-benzyl-3-furylmethylesters überlegen ist
Der 1 -cis-Pyrethrumsäure-( 1 R,2S) 5-benzyl-3-furylmethylester zeigt sich durch Messung seines DLs0- und K. D.50-Wertes den natürlichen Pyrethrinen überlegen oder gleichwertig und dem d-trans-seq.-trans-Pyreihrumsäure-(l R,2R)-5-benzyl-3-furylmethylester vergleichbar.
Aus der BE-PS 7 03 012 sind ebenfalls 5-BenzyI-S-furylmethylcyclopropan-carbonsäure-Verbindungen bekannt Diese Verbindungen besitzen bei einer relativ hohen Konzentration (500 mg/1 bzw. 1000 mg/I) eine gute prozentuale K. D.-Wirkung sowie eine gute Mortalität nach 24 Stunden. Bei niedrigeren Dosen (250 bis 125 mg/1) dürften jedoch diese Verbindungen eine letale Aktivität sowie eine K. D.-Wirkung besitzen, die erheblich niedriger als 100% sind.
Die in Vergleichsversuchen erhaltenen Ergebnisse sind folgende:
1. Knock-Down-Wirkung des 3,3-Dimethyl-2S-(2'-methyl-l'-propenylJ-cyclopropan-lR-carbonsäure-
5"-benzyl-3"-furylmethylesters
(= d-cis-Chrysanthemumsäure-S-benzyl-S-furylmethylester) (Verbindung des Beispiels I) und die Mortalität 2:1 nach 24 Stunden
Der verwendete Test ist der klassische Test an weiblichen Kausfliegen durch Zerstäubung in einer Kammer von Kearns und March [C. W. Kearns u.
jo R. B. March, Soap and Sanit. Chem, 19 (2), 101 (1943) und J. R. Busvine: »A. critical review of the techniques for testing insecticide«, Common Wealth Institute of Entomology, 56 Queen's Gate, SW7, 1957, S. 101 - 102]. Man verwendete kein synergistisches Mittel. Der Wirkstoff wurde in der angegebenen Dosis in acetonischer Lösung verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben (Tabelle I).
Tabelle I
Geprüfte Verbindungen
Dosen Prozentanteil K. 4 Min. D. 8 Min. 10 Min. 15 Min. Mor KT50
40,0 75,5 79,5 93,0 talität in
18,0 52,0 62,0 90',0 nach Min.
[mg/1) 2 Min. 49,5 6 Min. 97,0 100 100· 24 Std.
1000 9,0 16,0 56,0 96,0 100 100 100 5,5
750 1,0 1,0 32,0 26,0 44,0 86,0 97,0 7,8
500 1,0 0 91,9 9,0 23,0 53,0 100 4,0
250 0 0 80,0 8,0 21,0 67,0 100 5,0
1000 0 0 6,0 6,1 14,1 54,5 100 10,2
750 0 7,0 3,0 45,0 64,0 87,0 100 14,5
500 0 3,0 1,0 37,0 52,0 68,0 100 13,0
250 0 6,0 2,0 39,0 49,0 82,0 99 14,5
1000 0 1,0 25,0 14,0 25,0 61,0 100 8,5
750 0 18,0 100 9,5
500 0 23,0 100 10,0
250 0 6,0 100 13,5
Verbindung
Beispiel I
3,3-Dimethyl-2R-(cyclopentylidenmethyl)-cyclopropan-l R-carbonsäure-5-benzyl-3-furylmethylester
(bekannt aus der DE-PS 16 68 603)
d-trans-Chrysanthemumsäure-5-benzyl-3-furyImethyIester
(bekannt aus der FR-PS 15 03 260)
Aus der Tabelle I geht hervor, daß der d-cis-Chrysanthemumsäure-S-benzyl-S-furylmethylester
(Verbindung des Beispiels I) eine eindeutig höhere Knock-Down-Aktivität besitzt als diejenige der beiden anderen bekannten 5-Benzyl-3-furylmethylester der trans-Säure.
Die letale Wirkung (Mortalität nach 24 Stunden) der
Verbindung des Beispiels I ist gleichfalls erheblich. Sie liegt in der gleichen Größenordnung wie diejenige der beiden Vergleichsverbindungen.
2. Knock-Down-Aktivität des 3,3-Dimethyl-2S-(2'-methyl-1 '-propenylj-cyclopropan-1 R-carbonsäure-5"-
benzyl-3"-furylmethylesters ( = d-cis-Chrysanthemumsäure-5-benzyI-3-furylmethylester) (Verbindung
Beispiel 1) sowie des cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-methoxycarbonyl-trans-l'-propenyl)-cyclopropan-lR-carbon- säure-5"-benzyl-3"-furylmethylesters (= 1-cis-
Pyrethrum-5-benzyl-3-furylmethylester) (Verbindung des Beispiels II) und ihre Mortalität nach 24 Stunden Man führt eine Untersuchung analog derjenigen
unter 1. durch Zerstäubung über Hausfliegen durch.
Tabelle II
wobei man jedoch als Vergleichsprodukte einerseits den d-trans-Pyrethrum-5-benzyl-3-furylmethylester und andererseits die Verbindung des Beispiels I sowie den l-cis-Pyrethrum-S-benzyl-S-furylmethylester (Verbindung des Beispiels II) verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Geprüfte Verbindungen Dosen Prozentanteil K. D. 4 Min. 8 Min. 16 Min. Prozentuale KT50
(mg/1) 2 Min. 97,8 97,8 100 iviortaiiiai
nach 24 Std.
Verbindung 500 27,4 95>5 96,8 99,4 100 2 Min. 39 Sek.
Beispiel I 250 12,5 94,3 94,3 100 95,5 2 Min. 54 Sek.
125 7,3 100 100 100 100 2 Min. 59 Sek.
Verbindung 500 80,3 100 95,1 100 100 3 Min.
Beispiel II 250 38,5 95,0 82,6 95 89,4 3 Min. 40 Sek.
125 16,8 99,0 95,3 100 49,0 3 Min. 52 Sek.
d-trans-Pyrethrum-5-benzyl- 500 19,8 93,7 98,3 99,0 92,8 2 Min. 46 Sek.
3-furyImethylester (bekannt 250 11,7 90,0 96,3 100 93,7 2 Min. 56 Sek.
aus der FR-PS 15 03 260) 125 15,8 90,6 3 Min. 13 Sek.
Eine Abweichung der Werte gleicher Verbindungen bei den gleichen Dosen von 500 und 250 mg/1 von den Werten der Tabelle I ist darauf zurückzuführen, daß die jeweiligen Versuche zu verschiedenen Zeitpunkten jo unter zwangsweise nicht identischen Bedingungen durchgeführt wurden. Die Werte innerhalb einer einzelnen Tabelle wurden jedoch unter exakt vergleichbaren Bedingungen ermittelt.
3. Letale Aktivität des d-cis-Chrysanthemumsäure-S-benzyl-S-furylmethyleslers (Verbindung Beispiel I)
durch topische Anwendung
Man verwendet Hausfliegen beiderlei Geschlechts. Man bringt 1 μΐ acetonische Lösung der zu untersuchenden Verbindung auf den ventralen Thorax des Insekts auf. Man verwendet ca. 100 Fliegen je Behandlung. Das Vergleichsprodukt ist der d-trans-Pyrethrum-S-benzyl-S-furylmcthyleslcr. Man führt 24 Stunden ίιι nach der Behandlung eine Zählung der lolcn insekten durch. In Tabelle III sind die erhaltenen Ergebnisse angegeben.
Tabelle III
Geprüfte Verbindungen Konzentralionen Menge des auf jedes %
der Behandlungs Insekt aufgebrach Morta
lösungen in mg · ten Wirkstoffes lität
Wirkstoff/l in 10~b mg
Verbindung 50 50 100
Beispiel I 25 25 99,0
12,5 12,5 95,1
6,25 6,25 84,1
d-trans-Pyrethrum-5-benzyl- 50 50 100
3-furylmethylester (bekannt 25 25 98,1
aus der FR-PS 15 03 260) 12,5 12,5 81,0
6,25 6,25 16,2
Schlußfolgerung
Die Verbindung des lieispiels I besitzt eine It-I;ili-Aktivität, die derjenigen <K:s Intus Derivat·, ΙιΙιι·ιΊι·(.μ·ιι ist.
Die civi/3-Dimclhyl-2S-(2'-R|-2'-R2-vinyl)-cyclopro- ;ian IK ("irb<)ns;hire-')"-ben/.yl-3"-rurylmelhylcster der iilicii aii^cf'.i'heneii allgemeinen Formel werden ilailiiii'li liriycsli'lll, dall man eine ns-Cyelopropan-
carbonsäure mit der Konfiguration 2S, IR der allgemeinen Formel:
H3C
H3C
10
15
worin Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein funktionelles Derivat dieser Säure in an sich bekannter Weise mit 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol oder einem funktioneilen Derivat desselben umsetzt.
Vorzugsweise läßt man den 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol auf das entsprechende Säurechlorid in Gegenwart einer tertiären Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, einwirken.
Das Säurechlorid wiederum wird insbesondere durch Einwirkung von Thionylchlorid auf die entsprechende Säure in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Petroläther, oder durch Einwirkung von Oxalylchlorid in Gegenwart einer tertiären Base auf ein Alkalisalz der Säure in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Benzol, erhalten.
Für die Veresterung kann man als funktionelles Derivat auch das Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid der entsprechenden Säure verwenden.
Ferner kann man auch durch Umesterung eines niederen Alkylesters einer entsprechenden Säure mit 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten. Vorzugsweise verwendet man als niedere Alkylester solche, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatomc enthalten. Man arbeitet in Gegenwart eines basischen Mittels, wie einem Alkalimetall oder einem Alkalimetallalkoholat
Die betreffenden niederen Alkylester werden durch klassische Verfahren hergestellt, insbesondere durch Einwirkung eines Überschusses eines entsprechenden Alkohols auf die entsprechende Säure in Gegenwart eines sauren Katalysators.
Schließlich können die erfindungsgemäßen Verbindüngen auch durch Umsetzung eines entsprechenden Säurechlorids mit einem Alkalimetallderivat des 5-Benzyl-3-furylmethylalkohols hergestellt werden.
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden Cyclopropancarbonsäuren können durch Kondensieren des inneren Hemiacylals der cis-3,3-Dimethyl-2-formylcyclopropan-l-carbonsäure in Gegenwart einer starken Base mit einem Phosphoniumsalz der allgemeinen Formel
haben und Ar einen Arylrest und X ein Chlor-, Bromoder Jodatom bedeuten, hergestellt werden.
Die d-cis-Chrysanthemumsäure-(lR,2S) oder cis-3,3-
Dimethy!-2S-(2'-methyl-1 '-propenyl)-cyclopropan-1 R-carbonsäure (F=42° C, [«]■" =+40,8°, Äthanol) kann gemäß dem von I. G. M. Campbell und S. H. Harper im Journ. Sei. Food. Agr., 1952, Bd. 3, S. 189 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Der 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol kann gemäß den in der FR-PS 15 03 260 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Insektiziden Mittel, die als aktive Substanz mindestens eine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, können in Form von Pudern, Granulaten, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Lösungen für Aerosole, Räucherbändern verwendet werden. Im allgemeinen enthalten die Mittel einen inerten Trägerstoff und/oder ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, das unter anderem eine gleichmäßige Dispersion der die Mischung bildenden Bestandteile sichert Als Träger eignen sich zum Beispiel Wasser, Alkohol, Kohlenwasserstoffe oder andere hierfür übliche organische Lösungsmittel, mineralisches, tierisches oder pflanzliches Öl oder ein Puder, wie Talkum, Tone, Silicate und Kieselgur.
Vorzugsweise enthalten die Insektiziden Zusammensetzungen 0,2 bis 90% der aktiven Substanz.
Beispiel 1
cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-methyl-l'-propenyl)-cyclopropan-1 R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester
2,05 g cis-33-Dimethyl-2S-(2'-methyl-1 '-propenyl)-cyclopropan-lR-carbonsäurechlorid werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer Mischung von 5 cm3 Benzol und 2 cm3 Pyridin hinzugegeben, das Gemisch wird tropfenweise mit einer Mischung von 2,07 g 5-Benzyl-3-furylmethanol und 10 cm3 Benzol versetzt 15 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann der gebildete Niederschlag abfiltriert, das organische Filtrat nacheinander mit einer wäßrigen 2 n-Chlorwasserstoffsäure, mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, die wäßrigen Phasen mit Äthyläther extrahiert die Ätherextrakte mit der organischen Phase vereinigt dann der organische Anteil getrocknet und hierauf unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert Der erhaltene Rückstand wird in Benzol gelöst die Benzollösung über eine Aluminiumoxydsäule geleitet und dann zur Trockne konzentriert Man erhält 3,153 g cis-3r3-Dimethyl-2S-(2'-methyl-l '-propenyl)-
cycIopropan-lR-carbonsaure-S^benzyW-furylmethylester, vom F. 45CC (wenig sauber), [a]o=+20c (c= 1,4%, Methanol).
Ar
Ar—P-HC
Ar
R3
60
65
U. V. Spektrum (Äthanol): E-I".
■Ei™
= 10,8
Max. 258 nm E-J "·
-C· ι«™
= 7,5
Max. 264 nm pi"· = 6,0
Max. 268 nm = 1,7
Max. 301 nm E\l = 1,7
Max. 310-311 nm
worin Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen
N. M- R. Spektrum (Deuterochloroform):
Es zeigen sich die folgenden Charakteristika:
Peaks bei 70 bis 73 Hz (H der beiden Methylreste in 3-Stellung);
99 bis 104 Hz (H der zwei Methylreste der Seitenkette); 236Hz (H des -CH2- des Benzyls); 294Hz (H des CH2 des -COO-CH2-furyls); 362 Hz (H an Stellung 4 des Furylrestes); 317 bis 319 Hz (H Äthylenwasserstoff); 436 Hz (Phenylwasserstoff); 440 Hz (H an Stellung 2 des Furylrestes).
Gewichtsanalyse in % für C22H26O3 (MG = 338,43):
Berechnet: C 78,07 H 7,74%
gefunden: C 78,0 H 7,9%
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete cis-3,3-Di-mei:hyl-2S-(2'-methyi-l'-propenyl)-cyclopropan-lR-carbonsäurechlorid ist wie folgt hergestellt worden:
Zu 90 cm3 Petroläther (Kp. = 35 bis 70° C) fügt man unter Stickstoffatmosphäre 8,99 g cis-3,3-Dimethyl-
2S-(2'-methyl-1 '-propenylj-cyclopropan-1 R-carbonsäure (F. = 42°C, [«]■ = +40,8°, Äthanol), fügt tropfenweise 12,5 g Thionylchlorid hinzu, rührt 2 Std. bei Raumtemperatur, entfernt das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillation unter vermindertem Druck und rektifiziert dann den Rückstand unter stärkerem Vakuum, wobei man das cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-methyl-l'-propenyl)-cyclopropan-1 R-carbonsäurechlorid vom Kp.0.9 60° C erhält.
Beispiel II
cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-methoxycarbonyl-trans-1 '-propenyl)-cyclopropan-lR-carbonsäure-5"-benzyl-
3"-furylmethylester
0,852 g cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-methoxycarbonyltrans-1 ''-propenylj-cyclopropan-1 R-carbonsäurechlorid werden unter Stickstoffatmosphäre zu einer Mischung von 10cm3 Benzol und lern3 Pyridin hinzugegeben, das Gemisch wird tropfenweise mit einer Mischung von 0,700 g 5-B>enzyl-3-furylmethanol und 5 cm3 Benzol versetzt, 15 Std bei Raumtemperatur gerührt, dann der gebildete Niederschlag abfiltriert, das organische Filtrat nacheinander mit einer wäßrigen 2 n-Lösung von Chlorwasserstoffsäure, einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridüösung, einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie über Aluminiumoxyd gereinigt, indem man mit Benzol eluiert Man erhält 1,098 g cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-methoxycarbonyl-trans-1 '-propeny^-cyclopropan-l R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethyl ester, [α]" =
-19,6° (c= 0,89%, Äthanol).
435,5 Hz (Phenylwasserstoff); 440 Hz (Wasserstoff an Stellung 2 des Furylrestes).
Gewichtsanalyse in % für C23H26O5 (MG = 382,44):
Berechnet: C 72,23 H 6,85%
gefunden: C 71,9 H 6,9%
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete cis-3,3- Dtmethyl-2S-(2'-methoxycarbonyl-trans-1 '-propenyl)-cyclopropan-1 R-carbonsäurechlorid ist wie folgt hergelu stellt worden:
Zu 142 cm3 Petroläther (Kp. = 35 bis 70°C) gibt man unter Stickstoffatmosphäre 14,2 g cis-3,3-D:methyl-2S-(2'-methoxy-carbonyl-trans-1 '-propenyl)-cyclopropanlR-carbonsäure, [F. = 70°C, (wenig rein), [<x] = +11,5°. c= 1,2%, Tetrachlorkohlenstoff], fügt tropfenweise 15,8 g Thionylchlorid hinzu, rührt 2 Std. bei Raumtemperatur, entfernt das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillation unter vermindertem Druck und rektifiziert dann den Rückstand unter stärker erniedrigtem Druck, wobei man das cis-3,3-DimethyI-2S-(2'-methoxycarbonyl-trans-1' propenyl)-cyclopropan-1 R-carbonsäurechlorid vom Kp.i = 116°C, [«]■"" = -39° (c= 1,8%, Tetrachlorkohlenstoff) erhält.
B e isp i e 1 III
cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-äthyl-1 '-butenyl)-cyclopropanlR-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furyImethylester
Zu dem wie nachstehend hergestellten cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-äthyl-l'-butenyl)-cyclopropan-l R-carbonsäurechlorid gibt man 5 cm3Benzolund 1 cm3 Pyridin, fügt dann tropfenweise eine Lösung von 2,07 g 5-Benzyl-3-furylmethyIalkohol in 5 cm3 Benzol zu, rührt 15 Std. bei Raumtemperatur, gießt die Reaktionsmischung in eine wäßrige 2 n-Chlorwasserstoffsäurelösung, rührt, trennt durch Dekantieren die organische Phase ab, wäscht sie nacheinander mit einer wäßrigen 2 n-Chlorwasserstoffsäurelösung, mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlö-
sung, extrahiert die wäßrige Phase mit Äthyläther, vereinigt die organischen Phasen, trocknet sie, engt sie durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel, wobei man mit Benzol das 1% Triäthylamin enthält,eluiertManerhält3,03 gcis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-
äthyl-l'-butenylJ-cycIopropan-lR-carbonsäure-S"-benzyl-3"-furyImethylester, [α] f = +17° (c= 0,2% Äthanol).
U. V. Spektrum (Äthanol):
Max. 223 nm E\l =550
Inilbei242nm E[% =371
Gewichtsanalyse in % für C24H3o03 (MG = Berechnet: C 78,65 H 8,25%
gefunden: C 78,6 H 8,4%
U. V. Spektrum (Äthanol):
55
366,51):
N. M. FL Spektrum (Deuterochloroform):
Es zeigen sich die folgenden Charakteristika:
Peaks bei 74 bis 78 Hz (H der zwei Methylreste in 3-StelIung); 113 bis 115,5 Hz (Methylwasserstoff der Seitenkette); 223,5Hz (Methylwasserstoff der Methoxycarbonylgruppe der Seitenkette); 235Hz (Methylenwasserstoff des Benzylrestes); 295Hz (Methylenwasserstoff der — COO-CH^Gruppe des Furylrestes); 362 Hz (Wasserstoff an Stellung 4 des Furylrestes); 429,5Hz (Äthylenwasserstoff);
InfL um 215 cm E\l =569
InfL um 252 nm E\l = 12
Max. bei 257 nm pl"n
J-i lern
=92
InfL um 260 nm E)I =7,6
Max. bei 262—263 um Eil = 6,6
Max. bei 267 nm =53
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete ris-3,3-Dimethyl^S^'-äthyl-l'-butenyQ-cyclopropan-lR-car-
bonsäurechlorid ist wie folgt hergestellt worden: Zu 19,6 cm3 Petroläther (Kp.=35 bis 70°C) fügt man
unter inerter Atmosphäre 1,96 gds-3,3-Dimethyl-2S-(2'-
äthyl-l'-buteny^-cyclopropan-lR-carbonsäure, fügt tropfenweise 1,31 g Thionylchlorid hinzu, rührt 2 Std. bei Raumtemperatur und entfernt dann das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid durch Destillation unter vermindertem Druck, wobei man das cis-3,3-Di-
methyl-2S-(2'-äthyl-1 '-butenylj-cyclopropan-1 R-carbonsäurechlorid erhält.
Die für das obige Ausgangsmaterial verwendete cis-3,3-Dimethyl-2S-(2-äthyl-l'-butenyl)-cyclopropan-1 R-carbonsäure ist wie folgt hergestellt worden: propan-(R-carbonsäure ist wie folgt hergestellt worden:
Zu 60 cm3 Dimethoxyäthan gibt man 18,45 g Triphenyl-3-pentyl-phosphoniumjodid und dann bei 20°C 60 cm3 einer 1,7 n-Butyllithiumlösung in Hexan, rührt 15 Minuten, gibt eine Lösung von 2,84 g des inneren Hemiacylals der cis-3,3-Dimethyl-2S-formylcyclopropan-lR-carbonsäure in 20 cm3 Dimethoxyäthan zu, rührt 3 Std. am Rückfluß, dann 1 Std. bei Raumtemperatur, zerstört überschüssiges Ylid durch Zusatz einiger Tropfen Äthanol, entfernt das Dimethoxyäthan durch Destillation unter vermindertem Druck, fügt Wasser zu, trennt durch Filtration die gebildeten unlöslichen Bestandteile ab, wäscht die wäßrige Lösung mit Methylenchlorid, säuert die wäßrige Phase durch Zusatz von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an, extrahiert die wäßrige saure Phase mit Äther, trocknet die Ätherphase, engt durch Destillation zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel, indem man mit einer Mischung von Cyclohexan-Äthylacetat-Essigsäure (50/50/0,1) eluiert. Man erhält 2,54 g cis-3,3-Di-
methyl-2S-(2'-äthyl-l '-butenyl)-cyclopropan-l R-carbonsäure, /3?· = 1,4740; [α] =+32° (c=Q,68°k, Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für Ci2H20O2 (MG = 196,28)
Berechnet: C 73,42 H 10,27%
gefunden: C 73,5 H 10,2%
U. V. Spektrum (Äthanol):
InFl. bei 199 nm ε = 11 750

Claims (4)

Patentansprüche:
1. cis-33-Dimethyl-2 S-(2'-Ri-2'-R2-vinyI)-cyclopropan-l R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furyImethylester der allgemeinen Formel
H3C
H3C
O — CH1
CH
Il c
worin R1 und Rz einen Alkylrest mit 1 oder
2 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R2 außerdem den Methoxycarbonylrest darstellt.
2. cis-S.S-Dimethyl^S-^'-methyl-l'-propenyty-cyclopropan-lR-carbonsaure^-benzyW-furyl-
H3C
H3C
CIS
methylester.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine cis-Cyclopropancarbonsäure mit der Konfiguration 2S, IR der allgemeinen Formel:
CH
R1
worin Ri und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein funktionelles Derivat dieser Säure in an sich bekannter Weise mit 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol oder einem funktio-
nellen Derivat desselben umsetzt.
4. Insektizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktive Substanz mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
DE19702005489 1969-02-07 1970-02-06 cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R&darr;1&darr;-2'-R&darr;2&darr;-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel Expired DE2005489C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005489 DE2005489C3 (de) 1969-02-07 1970-02-06 cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R&darr;1&darr;-2'-R&darr;2&darr;-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902885A FR2031793A5 (en) 1969-02-07 1969-02-07 Cyclopropane carboxylic acids as insecti - cides
DE19702005489 DE2005489C3 (de) 1969-02-07 1970-02-06 cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R&darr;1&darr;-2'-R&darr;2&darr;-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005489A1 DE2005489A1 (en) 1971-01-21
DE2005489B2 DE2005489B2 (de) 1981-05-21
DE2005489C3 true DE2005489C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=25758613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005489 Expired DE2005489C3 (de) 1969-02-07 1970-02-06 cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R&darr;1&darr;-2'-R&darr;2&darr;-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005489C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426673A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Nat Res Dev Pesticides du type pyrethrine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168797A (en) * 1965-12-09 1969-10-29 Nat Res Dev Cyclopropane Carboxylic Acid Derivatives and their use as Insecticides
GB1117625A (en) * 1966-08-24 1968-06-19 Rexall Drug Chemical Substituted phthalans

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005489B2 (de) 1981-05-21
DE2005489A1 (en) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326077C2 (de) Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
DE1283843B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
CH624831A5 (de)
DE2327660B2 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1618925B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-xyclopentenolonester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE1620293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DE2005489C3 (de) cis-3,3-Dimethyl-2S-(2&#39;-R&amp;darr;1&amp;darr;-2&#39;-R&amp;darr;2&amp;darr;-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5&#34;-benzyl-3&#34;-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
CH646034A5 (de) Lockstoffpraeparat und verfahren zur herstellung von dessen komponenten.
DE2113124C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE1543457B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester
DE1695763C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE1961155A1 (de) Synthetische Pyrethroide und ihre Verwendung als Insecticide
DE2000636C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Zubereitungen
DE1901917A1 (de) 2,2,3,3-Tetramethylcyclopropan-1-carbonsaeure-5-alkinylfurylmethylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2015869C (de) 5-Propargyl-2- oder -3-cyclopropancarbonsäuretheuylester und ihre Verwendung als Insektizide
DE2316374A1 (de) 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon
DE2323197A1 (de) Furancarboxamidderivate mit fungizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1928540C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE1926433C (de) Cyclopropancarbonsaureester und ihre Verwendung als Insecticide
DE580032C (de) Mittel zur Bekaempfung tierischer Schaedlinge
AT254849B (de) Verfahren zur Hestellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE2508420A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
DE2004020C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH540876A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern und Verwendung derselben
DE2335347C3 (de) Substituierte Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)