DE2005202A1 - Rotationsdruckkopf - Google Patents

Rotationsdruckkopf

Info

Publication number
DE2005202A1
DE2005202A1 DE19702005202 DE2005202A DE2005202A1 DE 2005202 A1 DE2005202 A1 DE 2005202A1 DE 19702005202 DE19702005202 DE 19702005202 DE 2005202 A DE2005202 A DE 2005202A DE 2005202 A1 DE2005202 A1 DE 2005202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
rotary print
blank
lever
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005202C (de
Inventor
Edward 6053 Obertshausen P Robaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mako Apparatebau Fritz Brede
Original Assignee
Mako Apparatebau Fritz Brede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19691901841 priority Critical patent/DE1901841C/de
Priority claimed from DE19691901841 external-priority patent/DE1901841C/de
Application filed by Mako Apparatebau Fritz Brede filed Critical Mako Apparatebau Fritz Brede
Priority to DE19702005202 priority patent/DE2005202C/de
Priority to CH79971A priority patent/CH533518A/de
Priority to GB2064071A priority patent/GB1276995A/en
Publication of DE2005202A1 publication Critical patent/DE2005202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005202C publication Critical patent/DE2005202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/08Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having adjustable type-carrying wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/44Means for handling copy matter

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Durch DBP (Patentanmeldung P 19 01 841.8) ist ein Rotationsdruckkopf geschützt, bei dem in einer beim Druckvorgang sich drehenden Trommel mehrere ansteuerbare Klischeeräder drehbar gelagert sind. Die Klischees weisen am Rand Erhebungen auf, die der absatzweisen Weiterbeförderung eines Druckkartenrohlings während des Druckvorganges dienen. Eine federnd gelagerte Gegendruckwalze drückt den Rohling gegen die Klischees.
Es besteht die Möglichkeit, dass bei dieser Weiterbeförderung der Kartenrohlinge von Teilbereichen der Trommel weitergefördert wird, die keine Erhebungen aufweisen, wenn z.B. die Anpresskraft zwischen Trommel und Gegendruckwalze zu groß ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein sicheres Weiterbefördern des Kartenrohlings durch die Erhebung an der Trommel ermöglicht und gleichwohl der Rohling in Bereichen fixiert wird, in denen keine Erhebungen vorhanden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Klemmvorrichtung, die den Druckkartenrohling aus seiner Bewegungsbahn heraus während des Druckvorganges gegen die Erhebungen presst.
Der Druckkartenrohling wird aus seiner Bewegungsbahn herausgebogen. Hierdurch treten in ihm Biegespannungen auf, die einerseits den Rohling sicher gegen die Erhebungen pressen und seine Weiterbeförderung sicherstellen, die aber andererseits eine Weiterförderung des Rohlings durch glatte Flächen der Trommel verhindern.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Klemmeinrichtung aus einer verschiebbaren Rolle, die von einer abgeschrägten Schulter eines winkelbeweglichen Hebels gegen den Druckkartenrohling preßbar ist.
Die Klemmvorrichtung presst nur dann einen Rohling gegen die Erhebungen an der Trommel, wenn der Druckvorgang stattfindet. In den übrigen Zeiten, wenn beispielsweise ein Kartenrohling zum Rotationsdruckkopf gefördert wird oder wenn die Anlage stillsteht, befindet sich die Rolle in der Bewegungsbahn der Rohlinge.
Vorteilhaft ist erfindungsgemäß ferner, dass der Hebel ein Anschlagteil aufweist. Der winkelbewegliche Hebel führt die
<NichtLesbar>
verschiebbare Rolle zu einer oberen Andrückstellung, die von der Schulter des Hebels und vom Anschlag fixiert wird.
Bei einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der winkelverstellbare Hebel mittels eines Stoßmagneten betätigbar, der mittels einer Lichtschranke steuerbar ist. Das Verschieben der Rolle wird erst dann eingeleitet, wenn eine Lichtschranke anzeigt, dass ein zum Bedrucken geeigneter Rohling bis zur Rolle gelangt ist. Daneben stellt die Lichtschranke den Vorschubmotor für den Fahrkartenrohling ab.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht der Zuführung für Druckkartenrohlinge zu einem Rotationsdruckkopf. Die Druckstellung der mechanischen Einrichtung ist jeweils gestrichelt gezeichnet; die Ruhestellung ist in Volllinien dargestellt.
In DBP (Patentanmeldung P 19 01 841.8 und in der Patentanmeldung P 17 86 375.1) ist ein Rotationsdruckkopf gezeigt und beschrieben, dessen Klischees an den Rändern zahnförmige Erhebungen zur Weiterförderung dieses Fahrkartenrohlings tragen. In der einzigen Figur ist ein solcher Rotationsdruckkopf 10 mit Erhebungen 11 schematisch dargestellt. Die Fahrkartenrohlinge gelangen zu diesem Rotationsdruckkopf entlang der Bahn 12. In der Bahn der Druckkartenrohlinge 13 befinden sich eine Lichtschranke 14, gegenläufige Zufuhrrollen 16, 18, Leitbleche 20, 22, ein Messerträger 24 mit Messer 25, zwei weitere Leitbleche 26, 28, deren oberes Blech 28 ein verlängertes Ende 23 aufweist und eine weitere Lichtschranke 29. Am Ende der Bahn, dem Rotationsdruckkopf gegenüberliegend, ist eine Klemmvorrichtung 30, die aus einem um eine Achse 32 beweglichen Hebel 34 und einer mit Stiften 35 seitlich in Kulissen 38 geführten Rolle 40 besteht, vorgesehen. Der Hebel weist zwei Schultern 42, 44 und einen Anschlag 46 auf. Zur Betätigung des Hebels 34 ist ein Stößel 48 vorgesehen, der von einem Stoßmagneten 50 verschoben wird. Das andere Ende 52 des Stößels weist einen Stift 54 auf, der in einen Schlitz eines Messerhalters 56, das am Messerträger 24 drehbar gelagert ist, eingreift. Am Messerhalter 56 befindet sich das Messer 58 und eine Rückstellfeder 60, die am anderen Ende am Gehäuse 62 befestigt ist. Oberhalb des Messerhalters ist eine Benetzwalze 64 für die Benetzung des Rotationsdruckkopfes 10 angeordnet.
Die Benetzwalze 64 ist in einer Kulisse 66 geführt und wird mittels des Armes 68 gegen den Rotationsdruckkopf 10 gepreßt, wenn der Magnet 70 betätigt wird. Auf der Benetzwalze 70 gleitet eine Farbnachfüllrolle 72. Soll eine Karte ausgedruckt werden, so prüft die Lichtschranke 14, ob Fahrkartenrohlinge vorhanden sind. Wenn dies der Fall ist, dann wird ein nicht gezeigter Motor in Tätigkeit gesetzt, der die federnd gelagerten Zufuhrrollen 16, 18 antreibt. Der Rohling gleitet im Spalt zwischen den Leitblechen 20, 22 und 26, 28 bis zur Lichtschranke 29, die den Motor und damit die Zufuhr weiterer Kartenrohlinge beendet. Vor Beginn des Druckvorganges wird der Magnet 50 betätigt und der Rohling mittels der Rolle 40 aus der Bewegungsbahn heraus gegen den Rotationsdruckkopf gepresst. Im selben Augenblick trennen die Messer 25, 58 den Rohling ab. Nun wird der Rohling absatzweise vom Rotationsdruckkopf weiter bewegt und bedruckt. Nach erfolgtem Druck kehren die Teile wieder in ihre Ruhestellung zurück.
Bezugszeichenliste
10 Rotationsdruckkopf 12 Bahn 11 Erhebung 13 Druckkartenrohling 14 Lichtschranke 16, 18 Zufuhrrollen 20, 22 Leitblech 23 Ende 24 Messerträger 25 Messer 26, 28 Leitblech 29 Lichtschranke 30 Klemmvorrichtung 32 Achse 34 Hebel 35 Stift 36 Stift 38 Kulisse 40 Rolle 42, 44 Schulter 46 Anschlag 48 Stößel 50 Stoßmagnet 52 Ende 54 Stift 56 Messerhalter 58 Messer 60 Rückstellfeder 62 Gehäuse 64 Benetzwalze 66 Kulisse 68 Arm 70 Magnet 72 Farbnachfüllrolle

Claims (4)

1. Rotationsdruckkopf zur Herstellung von Druckerzeugnissen in Automaten, mit einer um Zapfen drehbaren Trommel, die mindestens ein Rad mit Klischees aufweist, das in der Trommel drehbar und vorwählbar gelagert ist und mit an den Rädern der Klischees befindlichen Erhebungen zur absatzweisen Weiterbeförderung eines Druckkartenrohlings während des Druckvorganges nach Patent Nr. (Patentanmeldung P 19 01 841.8), gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (30), die den Druckkartenrohling (13) aus seiner Bewegungsbahn (12) heraus während des Druckvorganges gegen die Erhebungen (11) presst.
2. Rotationsdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) aus einer verschiebbaren Rolle (40) besteht, die von einer abgeschrägten Schulter (42) eines winkelbeweglichen Hebels (34) gegen den Druckkartenrohling (11) preßbar ist.
3. Rotationsdruckkopf nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (46) ein Anschlagteil aufweist.
4. Rotationsdruckkopf nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der winkelverstellbare Hebel (34) mittels eines Stoßmagneten (30) betätigbar ist, der mittels einer Lichtschranke (29) steuerbar ist.
DE19702005202 1970-02-05 1970-02-05 Druckautomat Expired DE2005202C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901841 DE1901841C (de) 1969-01-15 Rotationsdruckkopf
DE19702005202 DE2005202C (de) 1970-02-05 Druckautomat
CH79971A CH533518A (de) 1970-02-05 1971-01-20 Rotationsdruckkopf
GB2064071A GB1276995A (en) 1970-02-05 1971-04-19 Improvements in or relating to ticket printing machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901841 DE1901841C (de) 1969-01-15 Rotationsdruckkopf
DE19702005202 DE2005202C (de) 1970-02-05 Druckautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2005202A1 true DE2005202A1 (de) 1971-08-12
DE2005202C DE2005202C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209743A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden stempeln von dokumenten mit fortlaufenden zahlen oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786375U (de) 1958-11-18 1959-04-02 Franz Schneider Buehne fuer kasperltheater als verpackung.
DE1901841U (de) 1963-01-02 1964-10-08 Fritz Dipl Ing Dressel Wiege- und abgabevorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786375U (de) 1958-11-18 1959-04-02 Franz Schneider Buehne fuer kasperltheater als verpackung.
DE1901841U (de) 1963-01-02 1964-10-08 Fritz Dipl Ing Dressel Wiege- und abgabevorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209743A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Rotationsstempler zum aufeinanderfolgenden stempeln von dokumenten mit fortlaufenden zahlen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901841A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416549A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bankbuechern, sparbuechern und dergleichen
DE2146778A1 (de) Formulardrucker mit Hilfsvorschubeinrichtung
EP0960032B1 (de) Belegtransport- und anschlageinrichtung
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE2232255C3 (de) Druckmaschine
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE2005202A1 (de) Rotationsdruckkopf
DE3131230C2 (de)
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE510924C (de) Vorrichtung zum Lochen von Streifen aus Metallfolien, Papier usw
DE2005202C (de) Druckautomat
DE715804C (de) Mit einer Kartendruck- und (oder) -lochvorrichtung vereinigte Rechenmaschine
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE3626742A1 (de) Foliendruckvorrichtung
DE2115352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE571321C (de) Rotationstypendrucker
DE41124C (de) Neuerung an Maschinen zum Drucken, Datiren und Registriren von Billets
DE956632C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen
DE2028834A1 (de)
DE3105415A1 (de) Vorrichtung fuer den transport von steifem plattenfoermigem druckgut
DE2213700C3 (de) Manuell betätigbare Rolldruckvorrichtung
DE2637731B2 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten
DE4676C (de) Druckerpresse mit Vorrichtungen zum Abschneiden des Papiers und Einbringen einer Metallöse in dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee