DE1901841C - Rotationsdruckkopf - Google Patents

Rotationsdruckkopf

Info

Publication number
DE1901841C
DE1901841C DE19691901841 DE1901841A DE1901841C DE 1901841 C DE1901841 C DE 1901841C DE 19691901841 DE19691901841 DE 19691901841 DE 1901841 A DE1901841 A DE 1901841A DE 1901841 C DE1901841 C DE 1901841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cliché
wheel
drum
printing
clichés
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691901841
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901841A1 (de
Inventor
Edward 6052 Muhlheim Robaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mako Apparatebau Fritz Brede
Original Assignee
Mako Apparatebau Fritz Brede
Filing date
Publication date
Application filed by Mako Apparatebau Fritz Brede filed Critical Mako Apparatebau Fritz Brede
Priority to DE19691901841 priority Critical patent/DE1901841C/de
Priority to CH805169A priority patent/CH487741A/de
Priority to AT510469A priority patent/AT295203B/de
Priority to NL6910593A priority patent/NL147079B/xx
Priority to GB1229093D priority patent/GB1229093A/en
Priority to FR6933659A priority patent/FR2028324A1/fr
Priority to JP8461369A priority patent/JPS501162B1/ja
Priority to DE19702005202 priority patent/DE2005202C/de
Priority to CH429070A priority patent/CH505702A/de
Publication of DE1901841A1 publication Critical patent/DE1901841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901841C publication Critical patent/DE1901841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

irgendeiner Angabe — z. B. Fahrkartengattung — ge-
% irrt hat.
i ^ Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er-
''- Die Erfindung betrifft einen Rotationsdruckkopf 5° findung wird das Klischeerad mittels eines von einem
,„ zur Herstellung von Druckerzeugnissen in Automaten Klappmagneten betätigten Klinkensystems, welches in
^ mit einer auf ihrem Umfang mindestens ein Druck- ein verzahntes mit dem Klischeerad in starrer Ver-
klischee tragenden, rotationssymmetrischen, um die bindung stehendes Rad eingreift, betätigt. Das Kita-
5ymmetrieach.se drehbaren Einrichtung und min- kensystem garantiert, daß das Klischeerad nur ein·
I bestens einem mindestens zwei wählbare Klischees 55 zelne (diskrete) Klischeestellungen annehmen kann. Es
I . tragenden Klischeerad. wird mit Sicherheit vermieden, daß das Klischeerad
Bekannt sind Automaten zum Drucken von Fahr- zwischen zwei Klischees zum Stillstand kommt und
I . und Wiegekarten, die eine Oscheetrommel mit einem einen unbrauchbaren Aufdruck liefert.
I einzigen Klischee aufweisen. Solche Klischeetrom- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Er-
I mein liefern, da nur dieses einzige Klischee vorhanden 60 findung ist gekennzeichnet durch eine innerhalb der
I ist, stets den gleichen Aufdruck, wie z. B. eine Fahr- Trommel benachbart dem Klischeerad angeordnete
I karte für einen bestimmten Zielbahnhof. Die Karten Zeituhr und/oder Numerierwerk zum Aufdrucken
I -„ unterscheiden sich nur durch eine laufende Nummer von Datum und Uhrzeit uad/oder Seriennummer, per
f ■·--· und· den Aufdruck des Gewichtes. Vorteil besteht u.a. darin, daß diese Angäben, die
Bs ist außerdem bekannt, in Druckautomaten für Sg keinen Einfluß auf den Preis der Fahrkarte haben, im
ffieteerfi Klischees eingerichtete Klischeetrommeln Anschluß an den ersten Druck, aber noch während
S PttFchmessers vorzusehen. Porch Bedienung des einen Rotationsdrucks nacheinander aufgedruckt
Uatfs wird das gewünschte Klischee ausgewählt werden können.
. 4
Bei einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungs- Rötationsdruckkopf 1 zu© Bedrucken von Fahrbar-
föim der Erfindung sind Schutzgaskontakte, die in ten3. Die Trommel! dreht ach beim VwcKyox&m
einem aus Kunststoff oder dergleichen bestehenden um die senkrecht zur Zeichenebene hegende Aoflse^
kreisring angeordnet sind, vorgehen. Die Schutzgas- Die Karte 3 wird nacheinander von einer Zeitunr
kontakte sind außerordentlich störsicher, dennoch ist 5 mit Datumsangabe, dem Klischeerad »unü einem
es vorteilhaft, diese ohne neue Verdiahtungsarbeiten Numerierwerk 19 bedruckt. Mit dem Kuscneeraa *
wechseln zu können. steht der Hebel 12 in starrer Verbindung. An seinem
Nachsäend sind Ausführungsbeispiele des Erfin- Ende trägt er den Magneten 14, der mittels seines
dungsgegenstandes an Hand der Zeichnung beschrie- Magnetfeldes die Schutzgaskontakte 15 fur die &.on-
ben. ίο trolle der Wahl des Klischees 6 betätigt Das Khschee-
Es zeigt rad 9 ist z. B. mittels Schrauben mit einem Zahnrad 20
Fig. 1 eins Prinzipskizze in Axonometrie für die verbunden, welches die Drehung des Klischeerades9
Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung, von Klischee zu Klischee bewirkt. Dies wird spater
F i g. 2 eine axonometrische Darstellung der Kon- erläutert
trolleinrichtung mittels Schutzgaskontakten, 15 In F ig. 3 ist weiter eine Zuführungsbann li rur
Fig. 3 einen Rotaüonsdruckkopf in Schnittdar- Fahrkartenrohlinge zu erkennen. Die Fahrkartenronstellung, linge werden von einer nicht gezeigten Rolle abgewik-
F ig. 4 eine Antriebseinrichtung für ein Klischee- kelt, gelocht und einer Schneideinrichtung22 zurad, geführt, die, gesteuert von Lichtschranken 23, jeweils
F i g 5 ein geteiltes Klischeerad mit zwei Kontroll- ao eine Fahrkartenlänge abschneidet. Solche Zufünrungseinrichtungen, und bahnen, Kartenschneidvorrichtungen usw. sind aus-
F i g. 6 auswechselbare Schutzgaskontakte in einem führlich in der deutschen Patentschrift... (Patent-Kreisring aus Kunststoff oder dergleichen, anmeldung P17 86 375.1) beschrieben. Die hanr-Zum leichteren Verständnis wird an F i g. 1 die karte 3 wird von einer Einrichtung 24 mit dem I reisprinzipielle Funktionsweise eines erfindungsgemäßen as aufdrmk versehen. Diese Einnch jng kann eine kuck-Rotationsdruckkopfes 1 erläutert und der Beschrei- meldeeinrichtung der oben beschriebenen Art autbung von Ausführungsbeispielen vorangestellt weisen. .
Eine Trommel 2 wird beim Ausdrucken von Kar- F i g. 4 zeigt das Klischeerad 9, welches mit dem
ten 3 mittels eines nicht dargestellten Motors angetrie- Zahnrad 20 fest verbunden ist. Em Klappmagnet zs, ben. Sie wird um Zapfen 4 in Pfeilrichtung gedreht. 30 der von einer nicht gezeigten Drucktaste an der Be-Über den Umfang der Trommel hinausragende KIi- dienungstafel des Fahrkartenautomaten gesteuert schees5,6 bedrucken die zwischen Trommel und wird, betätigt einen beim Drehpunkt 26 angelenkten einer Gegendruckrolle 7, welche nicht angetrieben ist, Hebel 27, der einen auf ihm bei 28 angelenkten Hebel befindliche Karte. Nacheinander werden einzelne FeI- 29 trägt, welcher mit seinem unteren Ende 30 m das der der Karte 3 mit Aufdrucken der verschiedenen 35 Zahnrad 20 eingreift. Bei Betätigung des Klappmagne-Klischees 5, 6 versehen, wobei die Karte mittels seit- ten 25 wird das Zahnrad 20 jeweils um einen Za..n in lieh am Klischee angebrachter zahnartiger Erhebun- Pfeilrichtung weitergestellt. Eine Sperrklinke 31 vcrgen 8 von Feld zu Feld weitergefördert wird. hindert das Rückdrehen des Rades. Jeweils ein an-
Die in F i g. 1 gezeigten Klischees 5, 6 sind jeweils deres Klischee gelangt in Druckbereitschaft. Bei vermit einem Klischeerad 9 fest verbunden und mittels 40 schiedenen Automaten kann es erwünscht sein, dall einer in F i g. 4 gezeigten und weiter unten erläuter- das Klischeerad 9 nach beendetem Druckvorgang wieten Anordnung vorwählbar. Die Vorwählung bewirkt, der in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird. daß z. B. das Klischee 6 in der Aussparung 10 der Dazu dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Trommel 1 erscheint und zum Drucken gelangt. In der Stift 32, der beim Anheben den Hebel 29 außer Em-Trommel 1, die tonnenförmige oder kugelförmige Ge- 45 griff mit dem Zahnrad 20 bringt. Die Sperrklinke 31 stalt hat, können mehrere Klischeeräder 9 unter- wird ebenfalls außer Eingriff gebracht und das KH-gebracht sein. Die Trommel stellt sich nach erfolgtem scheerad9 wird z.B. durch Federsraft zuruckge-Druck wieder in ihre Ausgangsposition zurück; dabei stellt.
wird die Gegendruckrolle 7 abgehoben. F ig. 5 zeigt eine Kontrolleinrichtung mit einem
F i g. 2 zeigt ein Klischeerad 9, das sich vorwählbar 50 geteilten Klischeerad 9. Das erste Rad 33 ist mit einem in der in Fig. 1 gezeigten Trommel befindet Das Zahnrad34 zum Vorwählen des Klischees fest ver-Rad ist mit einer Welle 11 starr verbunden. Die Welle bunden. Das zweite Klischeerad 35 ist mit einem 11 endet in einem Hebel 12, der einen Arm 13 auf- Zahnrad 36 zum Vorwählen des Klischees fest verweist. Auf dem Arm 13 befindet sich ein Magnet 14, bunden. Beide Klischeeräder stehen in starrer Verder ohne Berührung kreisförmig um seine Bewegungs- 55 bindung mit Hebeln 37 bzw. 38, die an ihren Enden bahn angeordnete Schutzgaskontakte 15 (sogenannte Magnete 39,40 tragen, die jeweils kreisförmig an-Dry-Reed-Kontakte) mit seinem Magnetfeld schließt. geordnete Schutzgaskontakte 41,42 berührungslos Beim Schließen eines Kontaktes 15 leuchtet eine ent- schließen.
sprechende Kontrollampe 16 auf. Je nach der Stellung Das geteilte Klischeerad 33,35 ist auf kleinstem
des Klischeerades 9 wird ein anderer Schutzgaskon- 60 Raum unterzubringen. Wenn z. B. jedes Klischeerad takt geschlossen und eine andere Kontrollampe 16 10 Klischees aufweist, so ergeben sich 10* Wahlmogzum Aufleuchten gebracht. Beim Betrieb in Fahrkar- Henkelten für den Fahrkartenaufdruck. Zur Kontrolle tenautomaten wählt z. B. der Automatenbenutzer mit- werden nur 20 Schutegaskontakte gebraucht. Sollen von tels einer Taste den Zielbahnhof. Eine beispielsweise den beispielsweise lOO Aufdrucktnöglichkeiten einige Unter dieser Taste angebrachte Kontrollampe 16 zeigt 6ä für den Automatenbenutzer gesperrt werden, so werdurch ihr Aufleuchten an, daß das entsprechende den die entsprechenden Schutzgaskontakte 41,42 unKlischee 6 in Druckbereitschaft gebracht worden ist. tereinander verdrahtet und eine Schaltung vorgesehen, F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen welche die entsprechenden Kontrollampen nicht zum
Aufleuchten bringt, einen Münzeinwurfscblitz sperrt und eine Anzeige zum Aufleuchten bringt, die dem Benutzer anzeigt, daß diese Wahlmöglichkeit gesperrt ist. ■■-·■■ ■ ;-■: , . <
Fig.6 zeigt in Acrylglas eingebettete Schutzgas
kontakte 15, die sich auf einem Kreisring 43 in Schlitzen 44 befinden. Zum Auswechseln werden die eingebetteten Kontakte herausgenommen und durch neue ersetzt, wobei die Verdrahtungen 45 nicht geändert zu. werden brauchen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. und die entsprechende Fahrkarte gedruckt Es ist nicht
    ": ' PatentansDriiche· möglich, eine größere Anzahl üblicher Klischees auf
    \ ■ p * dem Umfang einer einzigen Trommel unterzubringen,
    r . weil eine solche Trommel einen zu großen Durch-
    |, ' 1. Rotationsdruckkopf zur Herstellung von 5 messer haben müßte und ihre Massenträgheit dem-
    0 Druckerzeugnissen in Automaten mit einer auf gemäß sehr erheblich werden würde. Die große Trom-J* ihrem Umfang mindestens ein Druckklischee tea- -mel würde besondere Bremsvorrichtungen zum Ab- ψ genden, rotationssymmetrischen, um die Symme- bremsen und Anhalten der Trommel an den einzelnen & trieachse drehbaren Einrichtung und mindestens Klischees erfordern.
    „einem mindestens zwei wählbare Klischees tragen- it> Darüber hinaus ist eine Druckanordnung bekannt,
    , "den Klischeerad, dadurch gekennzeich- bei der sich zwischen zwei durch einen Druckstock
    w - net, daß die Einrichtung eine um Zapfen (4) am Umfang verbundenen Scheiben, die um eine ge-
    ; drehbare Trommel (2) ist, daß das Klischeerad (9) meinsame Achse drehbar sind, und parallel dazu zwei
    Φ Sn der Trommel quer zur Drehachse der Trom- Klischeeräder (und dazugehörige Einstellräder) be-
    |4 mel (2) drehbar gelagert ist, wobei jeweils eines 15 inden, deren Klischees sich über den Umfang dieser
    !φ seiner Druckklischees (6 bzw. 6a) über die Um- Räder hinausschieben lassen und so zum Druck ge-
    fangsfläche der Trommel (2) hinausragt, und daß langen.
    mit dem Klischeerad (9) ein Magnet (14) starr Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen
    verbunden ist, der einen der vorwählbaren Stel- Rotationsdruckkopf der eingangs erwähnten Art zu
    lung des Klischeerades (9) entsprechend angeord- ao schaffen, bei dem auf einfache Weise von mehreren
    neten, berührungslos steuerbaren Kontakt (15) be- Klischees mindestens eines für den Druck ausgewählt
    tätigt, der rückmeldend an einer Anzeigeeinrich- werden kann, bei dem während eines Rotationsdruck-
    tung (16) anzeigt, welches Klischee (6) des KIi- Vorgangs außer dem ausgewählten Klischee noch an-
    scheerades gewählt worden ist. deres, z. B. eine Kennziffer oder Uhrzeit aufgedruckt
  2. 2. Rotationsdruckkopf nach Anspruch 1, da- as werden kann und der eine Kontrollanzeige des oder durch gekennzeichnet, daß das Klischeerad (9) der in Druckstellung befindlichen Klischees erniögmittels eines von einem Klappmagneten (25) be- licht.
    tätigten Klinkensystems (26,27,28,29,30) betätigt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gewird, welches in ein verzahntes mit dem Klischee- löst, daß die Einrichtung eine um Zapfen drehbare rad (9) in starrer Verbindung stehendes Rad (20) 30 Trommel ist, daß das Klischeerad in der Trommel eingreift. quer zur Drehachse der Trommel drehbar gelagert
  3. 3. Rotationsdruckkopf nach den Ansprüchen 1 ist, wobei jeweiis eines seiner Druckklischees über die bis 2, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Umfangsfläche der Trommel hinausragt, und daß mit Trommel (2) benachbart dem Klischeerad (9) an- dem Klischeerad ein Magnet starr verbunden ist, der geordnete Zeituhr (18) und/oder ein Numerier- 35 einen der vorwählbaren Stellung des Klischeerades werk (19). entsprechend angeordneten, berührungslos Steuer-
  4. 4. Rotationsdruckkopf nach den Ansprüchen baren Kontakt betätigt, der rückmeldend an einer 1 bis 3, gekennzeichnet durch in einem aus Kunst- Anzeigeeinrichtung anzeigt, welches Klischee des KIistoff oder dergleichen bestehenden Kreisring (43) scheerades gewählt worden ist. Jeder Stellung des
    ; vorgesehene Schutzgaskontakte (15). 40 Klischeerades ist ein Kontakt, z. B. Schutzgaskon-
    ; takt, zugeordnet, der z. B. eine Kontrollampe auf-
    ;;; leuchten läßt; der Benutzer weiß genau, daß er nun
    1 nach Einwurf des entsprechenden Betrages die rieh· ti:. ' tige Karte erhält und er kann noch einmal kontrolliei| 45 ren, ob er diese Karte wirklich wünscht oder ob er sich
    ' vielleicht beim Druck auf die Taste hinsichtlich
DE19691901841 1969-01-15 1969-01-15 Rotationsdruckkopf Expired DE1901841C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901841 DE1901841C (de) 1969-01-15 Rotationsdruckkopf
CH805169A CH487741A (de) 1969-01-15 1969-05-27 Rotationsdruckkopf
AT510469A AT295203B (de) 1969-01-15 1969-05-29 Rotationsdruckkopf
NL6910593A NL147079B (nl) 1969-01-15 1969-07-10 Rotatiedrukkop.
GB1229093D GB1229093A (de) 1969-01-15 1969-08-12
FR6933659A FR2028324A1 (de) 1969-01-15 1969-10-02
JP8461369A JPS501162B1 (de) 1969-01-15 1969-10-22
DE19702005202 DE2005202C (de) 1970-02-05 Druckautomat
CH429070A CH505702A (de) 1969-01-15 1970-03-20 Rotationsdruckkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691901841 DE1901841C (de) 1969-01-15 Rotationsdruckkopf
DE19702005202 DE2005202C (de) 1970-02-05 Druckautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1901841A1 DE1901841A1 (de) 1970-08-06
DE1901841C true DE1901841C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2729274B2 (de) Ein-Touren-An trieb
DE1901841C (de) Rotationsdruckkopf
DE3009869A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE1901841B (de) Rotationsdruckkopf
DE1901841A1 (de) Rotationsdruckkopf
DE6901406U (de) Rotationsdruckkopf.
DE711246C (de) Zeilenmessvorrichtung einer Maschine zum Lochen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE2805719C2 (de) Einwickelpapierwähleinrichtung für eine Münzenverpackungsmaschine
DE1290748B (de) Frankiermaschine
DE468530C (de) Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine
DE2115352A1 (de) Druckvorrichtung, zum Beispiel zum Bedrucken von Fahrscheinen, Fahrkarten und dgl
DE880662C (de) Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern
DE894171C (de) Einstellvorrichtung fuer eine Wertkarten-Druckmaschine
DE413866C (de) Freistempelmaschine
DE580288C (de) Maschine zum Kontrollieren, Bedrucken und Ausrichten von Fahrscheinen, Etiketten u. dgl.
DE2226452C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Lotterielosen o.dgl. Wertscheinen
DE605846C (de) Drucker fuer Fahrkarten u. dgl.
DE2028798C3 (de) Druckwerk für eine Waage
DE504265C (de) Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahr- oder Eintrittskarten
DE850529C (de) Papierstreifenfoerdermechanismus fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen