DE468530C - Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine - Google Patents

Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine

Info

Publication number
DE468530C
DE468530C DES63384D DES0063384D DE468530C DE 468530 C DE468530 C DE 468530C DE S63384 D DES63384 D DE S63384D DE S0063384 D DES0063384 D DE S0063384D DE 468530 C DE468530 C DE 468530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ticket
printing
handle
pawl
issuing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE468530C publication Critical patent/DE468530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine, die mit einer Druckscheibe, einer Papierzuführungsvorrichtung und einer Antriebswelle versehen ist, wobei die Druckscheibe mittels eines drehbaren und längsverschiebbaren Bedienungshebels eingestellt wird, der einen über einer Wählerskala beweglichen Arm trägt. Die Maschine dient hauptsächlich zum Gebrauche bei elektrisch betriebenen Addiermaschinen nach Art der auf Rennbahnen benutzten Totalisatoren. Sie ist jedoch auch zum Drucken und zur Ausgabe von Fahrkarten und Kontrollzetteln u. dgl. für Eisenbahn- und Straßenbahnzwecke oder für Theater und andere der Unterhaltung dienende Unternehmungen geeignet. Die Leistungsfähigkeit der bisher z. B. auf Rennbahnen vorhandenen Maschinen reicht häufig nicht aus, wenn bei wichtigen Rennen ein heftiger Ansturm der zu Wetten beabsichtigenden Platzbesucher einsetzt. Infolgedessen kann eine große Anzahl von Besuchern ihre Wetten nicht registrieren. Dieser Nachteil wird durch den besonderen und vereinfachten Bau der vorliegenden schnell arbeitenden Maschine beseitigt. Gleichzeitig wird aber auch jede betrügerische Behandlung von Billetten, es soll möglichst der ganze Text mit der Maschine gedruckt werden, oder die Ausgabe eines unregistrierten oder unechten Billetts sowie jede unlauteren Zwecken dienende Tätigkeit an der Maschine selbst verhindert. Gemäß der Erfindung wird durch Niederdrücken des Bedienungshebels eine Druckplatte auf elektrischem Wege in die Druckstellung gebracht. Beim Anlangen dieser Platte in der Druckstellung wird eine Hemmung ausgelöst, die normalerweise die Billett-Auegabe-Vorrichtung, welche ihren Antrieb, z. B. unter Vermittlung einer Gleitkupplung, von der ständig umlaufenden Antriebswelle aus erhält, an der Ausgabe eines Billetts hindert. Die erwähnte Hemmvorrichtung betätigt andere Vorrichtungen, die den beim Anlangen der Druckplatte in der Druckstellung unterbrochenen Stromkreis des die Platte niederdrückenden Elektromagneten an einer anderen Stelle wiederherstellen und ihn in einem anderen Punkte wieder öffnen oder, mit anderen Worten, die Schalter in die Normallage zurückbringen. Der Bedienungshebel kann daher nach dem erfolgten Niederdrücken sogleich wieder freigegeben werden. Die Maschine wirkt so schnell und sicher, daß es genügt, den Stromkreis erstmalig nur für die Dauer von einem geringen Bruchteil einer Sekunde zu schließen, um sie den Kreislauf ihrer Bewegungen ausführen zu lassen.
Das schnelle und fehlerfreie Arbeiten der vorliegenden Maschine wird ferner dadurch gesichert, daß die Geschwindigkeit, mit der sie angetrieben wird, nicht genau im Verhältnis zu der Antriebsgeschwindigkeit eines anderen elektrischen Verteilungsapparates
in
dem zugehörigen System zu stehen braucht. Die Entnahme von Probebilletteni o. dgl. bleibt möglich. Diese Probebillette werden jedoch bei ihrer Ausgabe selbsttätig mit einem Ungültigkeitsvermerk versehen. Während der Ausgabe eines solchen Probebilletts bleibt die Zählvorrichtung ausgeschaltet.
Weitere besondere Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus dem nachfolgenden Text der Beschreibung.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform einer Maschine gemäß der Erfindung.
Abb. ι ist eine schaubildliche Ansicht des an der Unterseite einer in die senkrechte Lage gehobenen Grundplatte angeordneten, mit der Triebwelle verbundenen Mechanismus.
Abb. ia ist eine schaubildliche Sonderschnittansicht, die den Druckknopf und den dadurch unmittelbar bewegten Hebel zeigt, der zur Freigabe des Bedienungshandgriffs dient, wenn versehentlich der Handgriffstift mit einer Lochung des Anzeigers in Eingriff gebracht wird, die zu einer zeitweilig mit der Ausgabe-Maschine außer Stromverbindung stehenden Registriermaschinen gehört.
Abb. 2 ist eine schaubildliche Ansicht des an der Unterseite der Grundplatte angeordneten Mechanismus, jedoch unter einem anderen Winkel als in Abb. 1 gesehen, wobei gewisse Teile des Mechanismus und der Grundplatte abgeschnitten sind, um den Handgriff mit dessen Zubehörteilen und deren Lage mit Bezug auf die anderen Teile der Maschine zu zeigen.
Abb. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der oberen Fläche der Grundplatte, teilweise im Schnitt, und zeigt den Handgriff und seine Verbindungen, den Auswählanzeiger und die Druckknopfauslösung, während ein Teil der Grundplatte weggeschnitten ist, um die Billettauswerfwalzen und das mechanische Zählwerk in ihren gegenseitigen Lagen und ihre Verbindung mit den darunterliegenden Teilen zu zeigen.
Abb. 4 ist ein senkrechter Mittelschnitt zu Abb. ι und 2 nach Entfernung des Handgriffes und seiner Zeigerarme.
Abb. 4a ist eine Sonderansicht, die das fallbeilartige Messer und das mit diesem zusammenwirkende, im Rahmen befestigte Schneideglied zeigt.
Abb. 4b ist eine schaubildliche Ansicht der Typen-, Färb- und Tiegelwalzen und zeigt die Art und Weise, in der sie miteinander in Triebverbindung stehen·.
Abib. 4c ist eine Sonderansicht des Klinkenkontaktes im rechten Winkel zu der in Abb. 4 gezeigten Lage unter Weglassung der Klinke selbst.
Abb. 4d ist eine Sonderansicht im rechten Winkel zu der in Abb. 4 gezeigten Lage und stellt das einstellbare konsolartige Gebilde dar, das von dem an der Wählerkontaktscheibe befestigten Fußgestell getragen wird.
Abb. 4e ist eine schaubildliche Ansicht des mit trichterförmiger Mündung versehenen Führungskanals zur Sicherung der bequemen Zuführung des Papiers zur Maschine.
Abb. 5 ist eine Seitenansicht des Schnappschalters und seiner Antriebsvorrichtung und zeigt auch das Bindeglied zwischen dem Anker des Elektromagneten und dem mechanischen Zählwerk.
Abb. 5a ist eine Seitenansicht des gegabelten Armes, der ,die Sperrklinke niederdrückt, die mit dem langen Arm des Schnappschalters in Eingriff kommt.
Abb. Sb und und Sc sind Sonderansichten der Sperrklinke und des langen Armes des Schnappschalters im rechten Winkel zu der Lage, in der sie in Abb. 5 sichtbar sind.
Abb. 6 ist eine schaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt, und zeigt die Kurvenscheiben, die den Schnappschalter zu gewissen Zeitpunkten bei jeder Tätigkeitsfolge steuern. Abb. 7 ist eine Seitenansicht des die Zuführung des Papiers in die Maschine selbsttätig steuernden Mechanismus, des von der Hauptantriebswelle getriebenen Kettenrades, des Papierfreigabehebels, der es ermöglicht, daß das Papier für gewisse Zwecke gerade durch die Maschine geführt wird, und des Triebrades der Billettauswerfwalzen.
Abb. 7a und Jb sind Grundriß und Seitenansicht des Steges, der die beiden Seiten des Rahmens verbindet, in dem der untere Mechanismus angeordnet ist.
Abb. 7c ist eine Seitenansicht der Sperrklinke, die mit den äußeren Anschlägen des doppelflächigen Hebedaumens in Eingriff kommt, der die Drehung der verschiedenen Druckwalzen und die Billett-Ausgabe- oder -Auswerfwalzen steuert.
Abb.7d ist eine Vorderansicht des gabelförmigen Hebels, der die Sperrklinke auslöst, die mit den inneren Anschlägen des doppelflächigen Hebedaumens in Eingriff kommt, wenn er durch die Bewegung des Ankers bei dessen Erregung niedergedrückt wird, wobei dieser Teil in Abb. 7 nur teilweise veranschaulicht ist.
Abb. 7e ist eine Seitenansicht zu Abb. jd. Abb. 7f ist eine Seitenansicht des von der Haupttriebwelle angetriebenen Kettenrades, auf dessen Fläche ein Zahnrad starr befestigt ist, und zeigt die Art und Weise seiner Befestigung auf der Welle, die die Hauptdruckwalzen trägt.
Abb. 7g ist eine vergrößerte Ansicht des doppelflächigen Hebedaumens und der Klinken, die mit den in die Flächen des Hebe-
468
daumens geschnittenen Anschlägen in Eingriff kommen.
Abb. yh. ist eine Ansicht des Hebels, der die Sperrklinke trägt, die mit den in die Innenfläche des doppelflächigen Hebedaumens geschnittenen Anschlägen in Eingriff kommt, wobei die Ansicht im rechten Winkel zu der in Abb. 7g gesehenen Lage genommen ist.
Abb. 8 ist eine Unteransicht eines Teiles ίο der Wählerdruckscheibe, die außer Drucktypen den Reibungskontakt trägt, der den Stromkreis durch den gemeinsamen Ring oder Prüfkontakt und die Kontaktklemmen schließt, die auf der Wählerkontaktscheibe angeordnet sind, und zeigt auch die Lage der Ergänzungswählerdruckscheibe.
Abb. 8a ist die Oberansicht eines Teiles der Wählerdruckscheibe und des Reibungskontaktes, der mit ihr umläuft, und zeigt die gegenseitige Lage der Ergänzungsdruckscheibe und der Hauptscheibe.
Abb. 8b ist eine Seitenansicht der Er-
gänzungsdruckscheibe und zeigt einen Teil der Grundplatte und des Grundbrettes im Schnitt sowie das Anzeigezifferblatt und den Sperrkranz.
Abb. 8c ist eine Vorderansicht des· Zeigers
und des Anzeigezifferblattes, mittels dessen das ausgewählte Zeichen auf der Ergänzungsdruckscheibe in die Druckstellung gebracht wird.
Abb. 8d ist ein Grundriß der Wählerkontaktscheibe und der dieselbe tragenden Konsole.
Abb. 9 ist ein Teilschnitt, der senkrecht durch die Achse des Handgriffes bei in senkrechte Stellung gehobener Maschine geführt ist.
Abb. 10 zeigt die Schaltung der verschiedenen durch die Maschine zu den Addierwerken geführten Stromkreise.
Abb. r ι ist eine mittlere Schnittansicht der Färbwalze, die das Farbband trägt, und zeigt die Mittel, durch die es angetrieben wird. Abb. 12 ist eine Ansicht, ähnlich der Ansicht der Billettauswerfwalzen und der zugehörigen in Verbindung mit Abb. 3 gezeigten
Teile.
Die für die Zwecke der Beschreibung und Darstellung der Erfindung ausgewählte Maschine ist zum Gebrauch in Verbindung mit den Addiermechanismen eines auf verschiedenen Rennbahnen verwendeten Totalisators geeignet.
Die Maschine ist auf einer waagerechten Grundplatte 20° angeordnet, die auf einem Brett 20 befestigt ist. Auf der Grundplatte . 2oa sind zwei Konsole 21 starr befestigt, die mit Lagern 22 zur Aufnahme der Welle 23 versehen sind, durch die die Maschine angetrieben wird. Das andere Ende der Grundplatte wird in irgendeiner geeigneten Weise unterstützt. Vermöge dieser Anordnung kann die Maschine auf der Triebwelle nach oben in senkrechte Lage geschwungen werden, damit der unten liegende Mechanismus zugänglich wird, ohne erst den Treibriemen oder die Treibkette lösen zu müssen.
Der Hauptteil der Maschine ist auf einem Rahmen aus geeignetem, nicht magnetischem Material gelagert, der auf der Unterseite der Grundplatte 20° starr befestigt ist. Der Wählerhandgriff 25, die Druckknopfauslösung 26, der Papierauslösehebel 27, der halbkreisförmige Wähleranzeiger 28, das Einstellzifferblatt 29 und die Marke 29", das mechanische Zählerzifferblatt 30 und die Billettausgabeöffnung 31 sind die einzigen Teile auf der oder hervorragend aus der Oberfläche des Grundbrettes 20.
Die Maschine wird durch ein Kettenrad 33 angetrieben, das durch eine Kette 24 mit einem auf der Welle 23 starr befestigten Kettenrade 32 verbunden ist. Die Riemenscheibe 32° wird durch einen Riemen und eine Riemenscheibe angetrieben, die auf einer geeignet gelegenen (in der Zeichnung nicht veranschaulichten) Kraftwelle befestigt ist. Letztere kann nötigenfalls zum Antriebe einer Reihe von Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschinen go verwendet werden.
Mit der Riemenscheibe 32s starr verbunden oder mit ihr aus einem Stück hergestellt ist eine Reibungskupplung 36, die die Welle 23 kuppelt und antreibt, wenn das Triebrad 33 frei ist, und die sich auf der Welle 23 frei dreht, wenn dieses Triebrad in weiter unten erläuterter Weise verriegelt wird. Das Kettenrad 33 ist durch einen Keil oder in anderer Weise auf der Welle 34 befestigt, die in geeigneten von den Seitenwangen 35 und 35° des Rahmens getragenen Lagern angeordnet ist.
Die in der Zeichnung veranschaulichte Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine gehört zu derjenigen Art, bei der das Billett beiderseitig bedruckt wird, wobei geeignet gelegene freie Räume in der Schriftplatte, die die Vorderseite des Billetts druckt, vorgesehen sind, so daß Gültigkeitszahlen, Buchstaben oder Schriftzeichen auf diese freien Räume gedruckt werden können, bevor das Billett die Maschine verläßt. Das Drucken des allgemeinen Satzes auf der Vorderseite des Billetts wird durch die Typenwalze 40, die Tiegelwalze 38 und die Farbwalze 39 bewirkt, während das Bedrucken der Rückseite des Billetts mittels der Typenwalze 37, der Tiegelwalze 41 und der Farbwalze 42 erfolgt (Abb. 4). Das Drucken geschieht in beiden Fällen, wenn das Billettpapier zwischen den Druckwalzen und ihren Tiegelwalzen hindurchgeht.
Die Walze 38 und das Triebrad 43 sind mit der von dem Kettenräde 33 getriebenen Welle 34 starr verbunden. Das Triebrad 43 kämmt mit einem Übertragungsrade 45, das auf einer mit den Seiten wangen 35 und 35" starr verbundenen Welle 44 angeordnet ist, sowie mit einem Triebrade 46, das die Druckwalze 37 treibt und an dieser befestigt ist. Das Triebrad 46 kämmt dabei mit dem Triebrade 47, das an der Druckwalze 40 befestigt ist und diese antreibt. Die Walzen 37, 39, 40, 41 und 42 sind sämtlich auf Wellen angeordnet, die von an den Seitenwangen'3 S und 3 Sa befestigten Lagern gehalten werden. Die Walze 39 wird durch reibende Berührung mit der angetriebenen Walze 40 in Umdrehung versetzt, während die Walzen 41 und 42 sich infolge reibender Berührung mit der angetriebenen Walze 37 drehen.
In Fällen, in1 denen es nur erforderlich ist, Beglaubigungsnummern, Buchstaben' oder Schriftzeichen auf das Billett zu drucken, können die Druckwalzen als solche fortgelassen und die Walzen 37, 39, 41 und 42 und das Übertragungsrad 45 gänzlich entfernt werden. Das Papier würde in diesem Falle durch den Einlaß Z den Walzen 38 und 40 zugeführt werden, die in reibender Berührung miteinander stehen und nur als Zuführungswalzen wirken würden.
Das Papier wird durch einen trichterförmigen Zuführungskanal Z, der an dem Rahmen bei 356 befestigt ist, von einer Spule, die in der Zeichnung nicht dargestellt und in geeigneter Lage angeordnet ist, zugeführt, zwischen die Walzen 37 und 41 nach vorn und von dort zwischen die Walzen 38 und 40 geleitet. Die Drehung aller dieser Walzen wird durch die Bewegung einer Sperrscheibe 48 ge-4.0 regelt, die von dem Elektromagnetanker oder durch den Auslösehebel 27 in weiter unten beschriebener Weise gesteuert wird.
Der Bedienungsdruckhandgriff 25, der besonders in den Abb. 2, 3, 4 und- 9 dargestellt ist, kommt in Verbindung mit einem halbkreisförmigen Wähleranzeiger 28 zur Anwendung, welcher als Mittel zur Bestimmung der genauen Lage für den Bedienungsdruckhandgriff wirkt. Der Handgriff 25 ist mit auf entgegengesetzten Seiten hervorstehenden radialen Armen 49 und 50 versehen, die mit dem Hangriff aus einem Stück· hergestellt oder starr an ihm befestigt und nahe ihren äußeren Enden mit Stiften 51 und 52 versehen sind. Der Arm 49 ist nach seinem Ende zu nach außen verjüngt und bildet einen Zeiger 53, der auf eins der Anzeigezeichen 28° in der äußeren Krümmung deutet, wenn der Handgriff innerhalb eines Halbkreises gedreht wird. Der andere Arm 50 ist an einem Punkte vor dem Stift 52 verbreitert. Diese-Verbreiterung ist mit einer kreisförmigen öffnung 54 versehen, durch die die Anzeigezeichen 2$6 in der inneren Krümmung gesehen werden können, wenn der Handgriff in einem Halbkreis gedreht wird. Der Zeiger 53 und die öffnung 54 dienen dem Zwecke, den die Vorrichtung Bedienenden in den Stand zu setzen, den Hebel 25 schnell einzustellen', bevor er niedergedrückt wird, um zu sichern, daß einer der Stifte 51 oder 52 mit den Durchbrechungen 55 in Eingriff kommt, die in einer zwischen den inneren und äußeren Anzeigezeichen liegenden Kurve angeordnet sind. Diese Bauart und Anordnung des Wähleranzeigers und der Arme bildet ein Mittel, um eine große Zahl von Zeichen innerhalb der Grenzen eines Halbkreises von verhältnismäßig kleinem Radius verwenden zu können, wobei jedem Zeichen eine entsprechende Drucktype 56 an der Peripherie einer Druckscheibe 57 entspricht, die mit und durch den Handgriff 25 gedreht wird, so daß die Zeichen 56 auf jedem Teile der XJmfangsfläche · der Druckscheibe 57 in eine genau vorausbestimmte Drucklage gebracht werden können, indem entweder der eine oder der andere der Stifte 51 oder 52 in axiale Linie mit den Durchbrechungen 55 gebracht wird.
Der Handgriff 25 ist axial durchbohrt und besitzt von hinten her eine Gegenbohfung, um eine kreisförmige Aussparung 58 zur Aufnahme einer Feder 59 und des äußeren Endes einer Hülsenwelle 60 (Abb. 3) zu bilden, die der Länge nach bei 61 mit einer Vertiefung zur Aufnahme einer aus der inneren Fläche der Aussparung 58 hervorragenden Feder versehen ist. Eine mittlere Welle 62, die am rückwärtigen Ende mit einem abgerundeten Kopfe 63 versehen ist, geht durch die Hülsenwelle 60 und den Handgriff 2 5 hindurch. Ihr vorderes Ende ist mit Schraubengewinde versehen, damit es in ein Muttergewinde 64 in dem Handgriff 25 eingreifen und mit diesem durch eine Mutter 65 starr verbunden werden kann. Die Schraubenfeder 59 umgibt die Welle 62 und wird normalerweise zwischen dem Kopf der Ausnehmung 58 und dem Vorderende der Hülsenwelle 60 teilweise zusammengedrückt gehalten. Der Kopf 63 der Welle 62 liegt dabei normalerweise auf dem Ende der Hülsenwelle 60. Letztere ist mit einem Absatz 66 versehen, der gegen ein Flanschlager 67 stößt, in dem sie frei drehbar ist. Die Grundplatte 2Oa ist mit einem Lager 68 versehen, in welchem sich die Hülsenwelle 60 drehen kann, und das Flanschlager 67 wird von einem konsolartigen Gebilde 69 auf dem Rahmen getragen. Auf der Hülsenwelle 60 ist die Druckscheibe 57 angeordnet, die mit Buchsen 70 und · und mit Druckschrauben 72 versehen ist, durch die die Scheibe mit der Welle 60 starr verbunden wird.
Das endlose Farbband 73 (Abb. 1) wird durch die Spule 74 (Abb. 11) getrieben, die auf einer kurzen festen Welle 75 drehbar angeordnet ist. Ein Ende der letzteren ist mittels des Bolzens 75* in einem Flanschlager 75° starr befestigt, das auf der Grundplatte 20° befestigt ist. Die Trommel der Spule 74 ist bei 746 mit einem Fortsatz 74δ versehen. Dieser trägt ein Kegelrad 76, das mit einem Kegelrade yy kämmt, welches auf der angetriebenen Welle 23 durch einen Keil o. dgl. befestigt ist. Das Farbband 73 läuft über die Spulen 78 und 79, alsdann aufwärts über eine andere Spule 79° (Abb. 2), die mit der Spule 80 (Abb. 1) in Linie liegt, aber an dem anderen Ende der Druckwalzen sich befindet. Von der Spule 79° läuft das Farbband 73 durch die Maschine zwischen der Umfangsnache der Druckscheibe 57 und der mit dieser zusam-
ao menwirkenden Druckplatte 81 (Abb. 4) hindurch, dann nach innen und über die Spulen 80, 82 und 83 zurück zur Treibspule 174. An der Trommel der Spule 74 ist zwischen deren Flanschen ein Ring 74° aus Filz oder einem anderen geeigneten aufnahmefähigen Material befestigt, dem nach Bedarf Farbe zugeführt werden kann, damit diese gleichbleibend und gleichmäßig über das Farbband 73 verteilt wird. Die Schaltung des Farbbandes 73 erfolgt absatzweise, da sie von der Bewegung der Kettenräder 33 und 32 und der Welle 23 abgeleitet wird.
An dem mit Flansch versehenen Lager 67 ist eine elektrische Wählerkontaktscheibe 84 starr befestigt, auf der in kreisförmiger Anordnung eine Anzahl von Endkontakten 85 befestigt sind, deren jeder durch die Scheibe hindurchgeht, wobei die mit Gewinde versehenen Enden aus der Unterseite hervorstehen, während die anderen Enden 85° (Abb. 8d) flachen Querschnitt besitzen und mit der Oberfläche der Scheibe 84 abschneiden. Auf der oberen Fläche der Scheibe 84 ist ein eingelegter Metallring 86 konzentrisch zu den flachen Enden 8ζ" der Endkontakte 85 angeordnet, der in der Ebene der Scheibe liegt. Von dem Metallringe ist ein kleiner Ausschnitt entfernt und in dem Raumezwischen den beiden Enden des Ringes ein Prüfkontaktstück 87 (Abb. 8d) angeordnet, das ebenfalls mit der oberen Fläche der Scheibe 84 in einer Ebene liegt. Das Kontaktstück 87 kann mit- einem elektrischen Leitungsgestell 88 aus einem Stück hergestellt sein oder mit ihm in elektrischer Verbindung stehen (Abb. 4). Dieses Gestell ist mit einer Klemme 88e versehen und an ihm eine einstellbare, elektrisch nichtleitende Konsole 89 (Abb. 4P) befestigt, die zwei Klemmengo und 91 besitzt, deren Schrauben, wie aus Abb. 4 ersichtlich, durch die Konsole 89 hindurchgehen und an deren gegenüberliegender Seite hervorragen.
Die Konsole 69 ist mit vorspringenden Armen 92 versehen, auf denen eine kurze Welle 93 drehbar gelagert ist. Auf dieser ist ein Steuerhebel 94 und ein Klinkenhebel 95 starr befestigt. Der Steuerhebel 94 (Abb. 1) ist in besonderer Weise gestaltet, indem sein eines Ende 94° (Abb. 9) normalerweise durch eine Feder 97 dicht neben der kleineren Achse eines Hebedaumens 96 gehalten wird, der starr mit der die Typenwalze 40 tragenden Welle verbunden ist. Sein anderes Ende ist drehbar an dem einen Ende eines kurzen Hebels 98 gelagert, der an einem Gestell 99 drehbar befestigt ist, das mit der Grundplatte 2oe z.B. durch Schrauben fest verbunden ist. Das andere Ende des kurzen Hebels 98 ist mit einer Stange 100 drehbar verbunden, die teils durch ein Loch in der Unterseite des Grundbrettes 20 hindurchgeht und in einem Druckknopf 26 endigt, der zum Teil in eine Aussparung in der oberen Fläche des Grundbrettes eingepaßt ist. Der Klinkenhebel 95 ist mit einem Schwanzstück 95** (Abb. 9) versehen, mit welchem ein isoliertes Brückenkontaktstück 101 fest verbunden ist. Das Vorderende des Hebels bildet eine Klinke 95s, die normalerweise in unmittelbarer Nachbarschaft der Peripherie des Kopfes 63 der Welle 62 in Bereitschaft liegt, um hinter diesen Köpf einzufallen, wenn der Handgriff 25 niedergedrückt wird. Die erwähnte Klinke 956 wird durch die Welle 93, den Steuerhebel 94, die Feder 97 und den Hebedaumen 96 bei jeder Tätigkeitsfolge bewegt. Gleichzeitig mit dem Einfallen der Klinke 95* hinter dem Kopf 63 bewegt sich das rückwärtige Ende des Klinkenhebels 95 so, daß der Brückenkontakt 101 mit den Klemmen 90 und 91 in Verbindung gebracht wird.
Da der Steuerhebel 94 und der Klinkenhebel 95 auf der Welle 93 starr befestigt sind, so muß eine dem Hebel 94 erteilte Bewegung auch dem Hebel 95 mitgeteilt werden. Der Steuerhebel 94 wird bei jeder Tätigkeitsfolge durch die Halbdrehung des Hebedaümens 96 ausgeschwungen, um den doppelten Zweck zu erfüllen, das Ende 94° des Hebels 94 rückwärts zu treiben und dadurch die Klinke 950 außer Eingriff mit dem Kopf 63 zu bringen und durch dieselbe Bewegung gleichzeitig den Kontakt zwischen dem Brückenkontakt 101 und den Klemmen 90 und 91 zu unterbrechen.
Sollte der Handgriff 25 in einer Lage niedergedrückt werden, bei der die elektrischen Stromkreise nicht geschlossen werden können, weil der besondere Registrierapparat abgetrennt worden ist, z. B. im Falle eines Registrierapparates für ein Pferd, das gestrichen worden ist, so wird die Aufmerksamkeit des
die Vorrichtung Bedienenden dadurch auf seinen Irrtum gelenkt, daß der Bedienungshandgriff nicht ausgelöst und gehoben werden kann. Um den Handgriff auszulösen und so die Ausgabevorrichtung in die wirksame Stellung zurückzubringen, wird der Druckknopf 26 niedergedrückt, so daß der Hebel 98 den Hebel 94 in die in Abb. 9 punktiert gezeichnete Lage bewegt. Durch diese Bewegung wird die Welle 93, mit der der Hebel 95 starr verbunden ist, teilweise gedreht und dadurch die Klinke 95* gehoben, die den Kopf 63 frei gibt, worauf die Feder 59 den Handgriff 25 und mit ihm die Welle 62 in ihre Normallage zurückführt.
Die Papierzuführung, das Drucken des allgemeinen Satzes und der Beglaubigungszahlen, Buchstaben oder Zeichen und das Abschneiden und Auswerfen des Billetts wird durch einen Elektromagneten 102 gesteuert, der zwischen den Seitenwangen 35 und 35° des Rahmens starr befestigt ist. Der Anker 103 ist mit seitlichen Fortsätzen 103" und 1035 versehen, die durch Schlitze 104 und 104° in *5 den Seitenwangen des Rahmens hindurchragen, damit die Fortsätze und ihre Verbindungen sich hin und her bewegen können, wenn der Elektromagnet erregt und stromlos gemacht wird.
Das Zuführen des Papiers in die Maschine, das Drucken des allgemeinen Satzes und das Auswerfen des Billetts wird durch die Daumenscheibe 48 und das Triebrad 105 (Abb. 7) unmittelbar geregelt. Die Daumenscheibe 48 ist an der Außenfläche des Triebrades 105 durch Schrauben o. dgl. befestigt und wird normalerweise von dem Elektromagneten 102 beherrscht. An der Außenfläche des Kettenrades 33 ist ein Triebrad 106 befestigt, das mit dem Triebrad 105 kämmt und diesem eine bestimmte Geschwindigkeit erteilt. Das Rad 105 ist auf einer Welle 107 drehbar, die an der Seitenwange 35 des Rahmens starr befestigt ist. Die Daumenscheibe 48 ist mit inneren und äußeren ringsherum laufenden Flächen versehen, auf deren jeder drei in gleichem Abstande voneinander befindliche Anschläge 108 und 109 ausgebildet sind, wobei die Anschläge auf der Innenfläche ein wenig gegen jene auf der äußeren Fläche in der Drehrichtung voraus sind. Die Anschläge 109 kommen mit einer besonders gestalteten gezahnten Klinke in in Eingriff, die bei 112 an der Seitenwange 35 auf Zapfen gelagert und mit einem Arm 113 versehen ist, der nahe seinem Ende eine Gleitrolle 114 trägt. Diese Rolle VomiTtt mit einer Kurvenscheibe 115 in Eingriff, die durch einen Söft 115« an dem Ankerfortsätz 103" starr befestigt ist und sich mit diesem bewegt, wenn der Elektromagnet erregt und stromlos wird.
Die Anschläge 108 kommen mit der Klinke 110 in Eingriff, die mit einem Auslösehebel 27 (Abb. 7) starr verbunden ist. Dieser Hebel ist bei 117 auf einer kleinen Konsole 117" drehbar gelagert, die mittels Schrauben mit der Grundplatte 20a verbunden ist. Der Auslösehebel 27 geht durch eine Öffnung in der oberen Fläche des Grundbrettes 20 hindurch und ragt aus dieser Fläche hervor. Bei 118° ist ein gabelförmiger Hebel 118 an dem Auslösehebel 27 drehbar gelagert. Die Länge dieses Hebels 118 ist derart, daß der Ankerfortsatz 103s innerhalb der Hebelgabel liegt, so daß, wenn der Elektromagnet 102 erregt wird, die sich ergebende Bewegung des Ankers 103 und seines Fortsatzes 1030 den Gabelhebel 118 niederdrückt, so daß der Auslösehebel 27 bewegt und die Auslösung der Klinke 110 aus einem der Anschläge 108 bewirkt wird. Der Klinkenarm 113 und der Auslösehebel 27 sind mit Stiften 119 und 120 versehen, an denen eine Schraubenfeder 121 unter Spannung mit ihren Enden angreift. Diese Feder sucht die Kinken 110 und in mit den Anschlägen 108 und 109 in Eingriff zu halten und gleichzeitig die Gleitrolle 114 mit der Fläche der Kurvenscheibe 115 in Berührung und die Gabel des Hebels 118 in Eingriff mit dem Ankerfortsatz iO3a zu halten. Die wirksame gerade Fläche 115Ö der Kurvenscheibe 115 ist so im Winkel angeordnet, daß, wenn die Scheibe körperlich mit dem Ankerfortsatz 103° bewegt wird, die zurückweichende Fläche der Kurvenscheibe die Feder 121 in den Stand setzt, den Zahn der Klinke 111 mit dem Anschlag 109 in Eingriff zu bringen.
Bei jeder Ausgabe eines Billetts muß das Getrieberad 105 ein Drittel einer Umdrehung gegen eine halbe Umdrehung des Getrieberad es 106 machen. Normalerweise wird die Klinke 111 von einem der Anschläge 109 ausgelöst, die Klinke 110 steht jedoch mit einem der Anschläge 108 in Eingriff, so daß für diesen Zeitpunkt die Bewegung der Druck- und Auswerfwalze gehindert wird. Wird der Elektromagnet 102 erregt, so läßt die darauffolgende Bewegung des Ankers 103, seines Ansatzes 103° und der Kurvenscheibe 115 sowie der zurückweichenden Fläche 115s der Kurvenscheibe die Einwärtsbewegung der von dem Arm 113 getragenen Walze 114 zu. Auf diese Weise fällt die Klinke in ein kurzes Stück vor einem Anschlag 109 herab, so daß, wenn der Fortsatz 1030 sich dem Ende seiher Bewegung nähert und mit dem Boden der Aussparung 1186 zwischen den Gabeln des Armes 118 in Eingriff kommt, er den Hebel 27 auf seinen Drehzapfen 117 drehen und die Klinke 110 aus dem Eingriff mit dem Anschlage 108 ausheben wird. Das Getrieberad ist dann frei und kann eine geringe Vor-
wärtsbewegung machen, bis die Kurvenscheibe 48 mit der Klinke in in Eingriff kommt und in dieser Lage augenblicklich festgehalten wird. Die geringe Bewegung hat jedoch die Klinke 110 um ein kurzes Stück hinter den Anschlag 108 gebracht, so daß, wenn der Elektromagnet stromlos wird und der Anker 103 in seine Normallage zurückkehrt, die Klinke in von dem Anschlage 109 durch die Fläche 115" ausgehoben wird, die die Rolle 114 und ihren Arm 113 auswärts drängt. Unmittelbar nachdem die Klinke 111 aus dem Eingriff mit dem Anschlage 109 gelöst worden ist, ist das Getrieberad 105 frei und wird durch das Rad 106 so weit gedreht, bis es wieder durch die mit dem nächsten Anschlage 108 in Eingriff kommende Klinke 110 festgehalten wird. Das Drucken der Beglaubigungsnummern, -buchstaben oder -schrift-
*° zeichen auf dem Billett, was weiter unten erläutert werden wird, findet synchron mit dem Auslösen der Klinke 110 von dem Anschlage 108 statt, und die folgende Teildrehung des Getrieberades 105 zwingt das die Auswerfrollen 122, 123 und 123° treibende Getrieberad 124 sich zu drehen und so das Billett auszuwerfen.
Es ist nun gezeigt worden, daß die Klinke 110 die mechanische Bewegung der Maschine steuert und die Klinke 111 die Bewegung nur augenblicklich verhindert, während die Klinke 110 von einem Anschlage 108 freigemacht wird. Ist die Maschine im Gebrauch, so befindet sich die in den Zeichnungen nicht veranschaulichte Hauptantriebswelle in ständiger Bewegung. Auf dieser Triebwelle ist eine Treibscheibe angeordnet, die durch einen Riemen mit der Riemenscheibe 32° verbunden wird, an der die Reibungskupplung 36 befestigt ist. Das Kettenrad 32 ist auf die Welle 23 aufgekeilt und durch eine Kette 24 mit dem Kettenrade 33 verbunden. Die Drehung der Welle 23 wird über die Getrieberäder 105 und 106 von der Klinke 110 beherrscht. Befindet sich die Klinke 110 mit einem Anschlage 108 in Eingriff oder steht die Klinke in augenblicklich mit einem Anschlage 109 in Eingriff, so steht die Welle 23 fest, und die Reibungskupplung 36 und ihre Riemenscheibe 3211 drehen sich mittlerweile auf der Welle 23 frei, bereit, jene Welle zu erfassen und ihre Tätigkeit aufzunehmen, sobald die Getrieberäder 105 und 106 frei sind, um sich frei oder teilweise zu drehen. Es ergibt sich daraus, daß, wenn der Hebel 27 durch die die Vorrichtung bedienende Person bewegt wird, um die Klinke 110 von dem Anschlage 108 frei zu machen, die Getrieberäder 105, 106, 33, 124, 43, 45, 46 und 47 gezwungen werden, sich zu drehen und die Walzen 37, 38, 39, 40, 41, 122, 123 und 123« anzutreiben, so .daß eine Billettlänge durch, die Führung Z zwischen die Walzenpaare 40, 41 und 2>7: 38j dann durch den Durchgang 150, zwischen die Druckplatte 81 und die Umfangsfläche der Auswahl- und Hilfsdruckscheiben 57 und 132 nach innen zu den. Aus- * werfwalzen 122, 123 geführt und durch die Öffnung 31 herausgeführt werden kann. Der Hebel 27 bietet also ein Mittel, um das Papier zuerst in die Maschine in Vorbereitung auf das Drucken und Ausgeben beglaubigter Billette einzuführen.
Mit den Billettauswerfwalzen 122, 123 ist eine Einrichtung verbunden, um eine genau bestimmte Ausstreichmarke über die ganze Länge der gedruckten, aber noch ungeschnittenen Billette zu drucken, die ausgegeben werden, wenn der Auslösehebel 27 in Tätigkeit gesetzt wird. Die Billettauswerfwalzen bestehen aus einer oberen Walze 122 und zwei unteren Walzen 123 und 123* (Abb. 3), die in einer Öffnung gelagert sind, die in das Grundbrett 20 geschnitten ist, das eine Öffnung auf der Grundplatte 20« in solcher Stellung umgibt, daß der Berührungspunkt zwischen den oberen und unteren Walzen, in gerader Linie mit dem Raum zwischen der Druckplatte 81 und der benachbarten Umfangsfläche der Druckscheibe 57 liegt. Auf der Grundplatte 20° sind mittels Schrauben zwei Blöcke 125 und 125« befestigt, und an dem einen Ende dieser Blöcke ist eine Platte ΐ25δ angeordnet. Zwischen den Blöcken 125 und i25a ist ein Jochstück 126 leicht eingepaßt, dessen beide Seitenwangen ebenso wie die beiden Blöcke 125, 125° in gleicher axialer Richtung gebohrt sind, um die Welle I22ß aufzunehmen, mit der die Aus werf rolle 122 starr verbunden ist. Die Löther in den Seitenwangen des Joches 126 sind, wie bei 126° ersichtlich, etwas länglich ausgebildet, damit das Joch eine begrenzte Längsbewegung ausführen kann. Mit der einen. Seitenwange des Joches 126 ist eine hohle Welle Y starr verbunden, auf der die Auswerfwalze 123 drehbar gelagert ist, und in axialer Richtung mit der hohlen Welle Y ist eine Welle 127 mit festem Kopf an der gegenüberliegenden Wange des Joches 126 starr befestigt. Auf der Welle 127 ist eine andere Auswerf walze izy drehbar gelagert, und beide, sie und die Aus werf walze 123, werden in reibender Berührung gehalten mit und zur Drehung gezwungen durch die Walze 122 vermittels der Schraubenfeder W, deren eines Ende mit einem Bolzen V verbunden ist, der starr an der Grundplatte 20° befestigt ist. Das andere Federende ist mit einem Stift T fest verbunden, der durch eine Durchbrechung in der Platte I256 hindurchgeht und bei £7" mit dem Joch 126 starr verbunden ist. Die verlänger-
ten Löcher 126° in den Seitenwangen des Joches 126, durch die die Welle 122° hindurchgeht, ermöglichen es den Walzen 123 und i23ff, sich selbsttätig einzustellen, während die reibende Berührung mit der Hauptauswerfrolle 122 aufrechterhalten wird. Der Block 125 ist mit einer ÖffnungS versehen, die mit dem Loch in dem hohlen Zapfen F übereinstimmt, so daß ein Durchgang entsteht, durch den eine Stange R hindurchgehen und sich frei seitlich bewegen kann. An dem einen Ende . der Stange R ist eine Spule Q drehbar gelagert, die mit einem geeigneten ringförmigen Einfärbkissen Q1 versehen ist, während das andere Ende bei R1 gebogen ist, damit es durch ein Loch in einer Platte P hindurchgehen kann, wo es durch eine Druckschraube O befestigt wird. Die Platte/3 ist an einem Ende auf einem BoI- zen N drehbar gelagert, der starr auf der Grundplatte 20« befestigt ist. Ihr anderes Ende ist mit einem Bolzen N1 versehen, an welchem eine Verbindungsstange M drehbar befestigt ist, deren anderes Ende an dem Hebel 27 bei M1 (Abb. 3) ebenfalls drehbar befestigt ist. Die Enden des Joches 126 können nötigenfalls geschlitzt sein, um nach innen hervorragende Zungenstücke aufzunehmen, die mit schmalen Platten 127" aus einem Stück bestehen. Diese Platten sind an den Enden der Blöcke 125 und 125s mittels Schrauben 127* befestigt.
Wird der Hebel 27 entgegen der Wirkung der Feder 121 bewegt, so bewegt er die Verbindungsstange M und die Platte P, damit die Stange R als ein Hebel wirkt, um das Einfärbkissen Q1 mit seinen Spulen Q mit der Walze 122 in Berührung zu bringen. Es ist ersichtlich, daß, wenn immer der Hebel 27 zum Zwecke des Durchführens einer Papierlänge durch die Maschine ausgelöst wird, das Billettpapier von den Druckwalzen 37 und 40 einen Aufdruck erhalten hat, daß es aber, wenn es durch die Auswerf walzen 122, 123, 123° hindurchgeht, eine Längsmarke erhalten muß, indem es zwischen der Walze 122 und dem Einfärbkissen Q1 hindurchgeht.
Um jene Teile der Walzen 122 und 123 und den benachbarten Mechanismus zu schützen, ist mit der oberen Fläche des Grundbrettes 20 eine flache Metallkappe 128 (Abb. 4) starr verbunden. Die Kappe 128 ist mit einer langen schmalen Öffnung 31 versehen, durch die das Billett von den WaI-zen 122, 123 ausgeworfen wird. Die Öffnung 31 Hegt parallel mit und neben der Berührungslinie der Walzen 122, 123. Die Längskanten 31« der Öffnung sind nach innen gegen diese Walzen gebogen, um sicherzustellen, daß jedes durch die Walzen ausgeworfene Billett durch die Öffnung 31 hindurchgeht.
In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, die weiter unten beschriebenen Einrichtungen zum selbsttätigen Abschneiden jeder Billettlänge fortzulassen, und in solchen Fällen kann ein Messer 130 an einer der Längskanten der Öffnung 31 mittels Schrauben 131 befestigt sein, oder die Längskante kann selbst als Messer ausgebildet sein, so daß, wenn die Billettlänge durch die Öffnung 31 vermittels der Walzen 122, 123 und 123« hervorgeschoben worden ist, es an der Kante des Messers durch den die Vorrichtung Bedienenden abgerissen werden kann.
In Abb. 8b und 8c ist eine Ergänzungsdruckscheibe 132 veranschaulicht. Die Druckscheibe 132 hat geringeren Durchmesser als die Scheibe 57, wird aber in einer Lage angeordnet, die es möglich macht, jede der Zahlen oder sonstigen Zeichen 133 auf der Umfangsfläche der Scheibe in gleiche Linie mit den Zahlen oder Zeichen 56 der Druckscheibe 57 durch Drehen der Scheibe 132 zu bringen. Ein Teil der Unterseite des Grundbrettes ist bei 134 zur Aufnahme eines an der Metallplatte 20s durch Schrauben starr befestigten Lagers 135 weggeschnitten. Die Druckscheibe 132 ist mit einer kurzen Welle 136 starr verbunden, die durch ein Loch in der Grundplatte 2o<* und das Lager hindurchgeht. Ihr oberes Ende ist bei 136« mit Gewinde versehen, das in das Gewinde der Mutter 137 eingreift. Die Mutter 137 ist mit einem Flansch versehen, der als Zifferblatt 29 ausgebildet ist, auf dem Zahlen, Buchstaben oder andere Zeichen 139 angeordnet sind, die mit den Zeichen 133 der Scheibe 132 übereinstimmen. Die Mutter 137 besitzt außerdem einen Schlitz 140, damit sie mittels eines Schlüssels gedreht werden kann. Auf die Welle 136 ist, zwischen der Scheibe 132 und der Platte 2oa liegend, ein sternförmiges Einstellrad 141 (Abb. 8) aufgekeilt, dessen Einschnitte mit einer Sperrklinke 142 in Eingriff kommen, die bei 143 an der Unterseite der Grundplatte 20° drehbar gelagert ist und mit dem Rade 141 mittels einer Schraubenfeder 144 in Eingriff gehalten wird. Auf der Oberseite des Grundbrettes 20 ist eine Marke 29s angeordnet, die auf die Zahl, den Buchstaben oder das Schriftzeichen auf dem Zifferblatt 29 hinweist. Die Zeichen sind auf dem Zifferblatt 29 und der Scheibe 132 so angeordnet, daß, wenn die Scheibe und das Zifferblatt mittels des Schlüssels gedreht werden, die Zahl, auf die der Zeiger 29** hinweist, die Zahl der Scheibe 132 angibt, die in die Druckstellung gebracht worden ist. Auf der inneren Fläche der Druckscheibe 57 ist eine Blattfeder 146 (Abb. 8, 8a, 9) befestigt, die gegen das Joch 147 eines Brückenkontaktes drückt, um ihn in reibender Beruh-
rung mit der Wählerkontaktscheibe 84 zu halten. Die Lage des Kontaktes ist derart, daß, wenn die Druckscheibe 57 durch den Handgriff 25 gedreht wird, der Halbmesser des von dem einen Pol 147« beschriebenen Kreises mit dem Halbmesser des Ringes 86 zusammenfällt, während der Halbmesser des von dem anderen Pol 147'' beschriebenen Kreises mit dem Halbmesser eines Kreises zusammenfällt, der mitten durch die Kontakte 85« hindurchgeht. Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Art der Anordnung des Brückenkontaktes ist ein Stück eines geeigneten Isoliermaterials 148 über der in die Scheibe 57 geschnittenen Öffnung 149 (Abb. 8) befestigt, und die beiden Glieder 147" und 147* der Brückenkontakte gehen durch Löcher hindurch, die in das Isoliermaterial 148 gebohrt sind, wobei das Joch 147 die Glieder 147« und 147^ elektrisch verbindet. Diese letzteren Glieder sind genügend lang, damit das Joch 147 nicht auf dem Teile 148 ruht. Auf diese Weise wird jederzeit eine reibende Berührung zwischen dem Brückenkontakt und der Wählerkontaktscheibe 84 vermittels der Feder 146 aufrechterhalten.
Es soll nun eingehender auf die Abb. 5 und die Hilfsabb. 5a, 5b, 5c sowie Abb. 6 der Zeichnung eingegangen werden, die den elektrischen Schnappschalter veranschaulichen, der mittels des Elektromagneten 102 geöffnet und mittels zweier Kurvenscheiben 151 und
152 geschlossen wird. Letztere sind auf dem Ende der Welle 34 angeordnet, die für diesen Zweck über die äußere Fläche des Teiles 35« des Rahmens hervorragt. Der elektrische Schnappschalter besteht im wesentlichen aus zwei Armen 153, 166, von denen 153 bei 154 \ an dem Rahmen 3 5° drehbar gelagert und mit einem Isolierstück 15 5 versehen ist, das an ihm mittels einer Schraube 156 befestigt wird. Der Arm 153 ist ferner mit einem Endstück
157 versehen, das mit einer Schnappklinke
158 in Eingriff kommt. Letztere ist in geeigneter Weise bei 159 an der Seite 35** des Rahmens drehbar gelagert. Eine gespannte Feder 160 ist mit dem einen Ende an der Seite 35« des Rahmens und mit dem anderen Ende mit der Sperrnase 157 verbunden. Diese Feder sucht die Sperrnase in solcher Richtung zu ziehen, daß der Arm
153 den elektrischen Stromkreis unterbricht, sobald die Nase 157 durch die Klinke 158 ausgelöst wird.
Das Isolierstück 155 ist mit einem Streifen
161 aus elektrisch leitendem Material versehen, der mit der Klemme 162 durch die Bügelfeder 163 verbunden ist. Die Klemme !
162 ist an einem Isolierstück 164 vorgesehen, das an der Seite 35a des Rahmens mittels der Schraube 165 befestigt ist. Da die Bügelfeder 163 unterhalb des Drehpunktes 154 liegt, so unterstützt sie die Feder 160 in der Herbeiführung einer schnellen Unterbrechung des elektrischen Stromkreises. Sie
■ dient ferner als elektrischer Leiter, wenn der Stromkreis geschlossen wird. Das Schalterglied 166 besteht mit einem Arme aus einem Stück, der eine mit einem der Anschläge
j 151" der Kurvenscheibe 151 bei jeder Tätig-
■ keitsfolge in Eingriff kommende Klinke 167 j bildet. Das Schalterglied 166 ist mit seiner ι Klinke 167 auf der Welle yja lose angeord- -. net und wird mittels einer gespannten Feder 168 in seiner normalen Lage gehalten. Das eine Ende dieser Feder ist an einem nahe dem Drehpunkt des Gliedes 166 angeordneten Stift 169 starr befestigt und das andere Ende bei 170 an der Seite 35s des Rahmens befestigt. Normalerweise erfüllt die Feder 168 die doppelte Funktion des Aufrechterhaltens der Berührung zwischen den elektrischen Kon- ! takten auf den Schalterarmen 153 und 166 und des Haltens des Sperrarms 167 in Be- \ rührung mit der Kurvenscheibe 151. Der Schnapp schalterarm 166 ist mit einem Isolierstück 171 versehen, durch das eine einstellbare Kontaktschraube 172"in der Weise hindurchgeht, daß sie mit dem Kontaktstreifen 161 elektrischen Kontakt herstellt, sobald die Arme 153 und 166 sich in ihrer normalen Lage befinden. Die Kontaktschraube 172 ist mit einer Klemme 173 durch eine Bogenfeder 174 und einen über dem Ende des Isolierstücks 171 befestigten Metallstreifen 175 elektrisch verbunden.
Die Klinke 158 ist mit einem Schwanzstück 176 versehen, mit dem ein Stift 177 starr verbunden ist, der in die Gabel eines mit dem Ankerfortsatz 103* drehbar verbundenen Hebels 178 eingreift. Mit einem von dem Schwanzstück 176 hervorstehenden Stift 179 ist ein Ende einer gespannten Feder 180 verbunden, deren anderes Ende bei 181 mit der Seite 35tt des Rahmens in Verbindung steht. Diese Feder hat die Aufgabe, die Spitze der Nase 157 mit der Sperrklinke 158 in Eingriff zu bringen, wenn der Arm 153 des Schalters in seine normale Lage durch die Kurvenscheibe 152 zurückgeführt worden ist, die auf eine Gleitrolle 182 auf dem Arm 153 jedesmal dann einwirkt, wenn die Kurvenscheibe 152 zur Ausführung einer halben Umdrehung veranlaßt wird.
Das mechanische Zählwerk 30 (Abb. 3, 5) ist mit einem Hebel 183 versehen, der bei 183« mit dem einen Ende eines Glieides 184 drehbar verbunden ist. Sein anderes Ende ist mit dem Ankerfortsatz 103" drehbar verbunden und registriert dadurch auf dem mechanischen Zählwerk jede Bewegung des Ankers, gleichviel, ob diese der Ausgabe eines
to
468 5BO
beglaubigten Billetts oder eines Maschinen- »Prüfungs«-Billetts dient..
Die Seiten 35 und 35« des Rahmens sind durch ein Joch 185 (Abb. 7a und 7b) miteinander verbunden. Letzteres ist mit einer zentral angeordneten Büchse 186 versehen, die eine kreisförmige Führungsöffnung enthält, durch die eine mit dem Anker 103 starr verbundene Stange 187 sich in Längsrichtung to frei bewegen kann, wenn der Elektromagnet 102 erregt oder stromlos wird.
Nahe den nach innen gebogenen Teilen 188 (Abb. 4a) der Seiten 35 und 35° des Rahmens ist mittels der Schrauben 189 eine flache Metallplatte 190 befestigt, in der sich eine Queröffnung 191 befindet, durch die das Papier hindurchgeht. Die Platte 190 wirkt mit einem fallbeilartigen Messer 192 zusammen, das an einer am Anker 103 durch eine Schraube 194 befestigten Stange 193 starr angeordnet ist. Ein mit einem Stift 196 versehener Bund 195 ist mit der Stange 187 zur Aufnahme einer Schraubenfeder 197 fest verbunden, die den Stift 196 umgibt und zwi- *5 sehen dem Bund und der Stange 193 zusammengedrückt gehalten -wird. Der Stift 196 ragt durch ein Loch in der Stange 193 hervor, um einen festen Halt für das eine Ende einer anderen Schraubenfeder 198 zu bilden, deren anderes Ende bei 199 an dem Joch 185 befestigt ist. Die Feder 197 hält das Messer 192 fest gegen die Platte 190 gepreßt und sichert auf diese Weise das richtige Arbeiten der zusammen wirkenden Schneidkanten. Die Druckplatte 81 ist an einer Platte 20Q befestigt, die eine hohle Büchse 201 enthält, in der das innere Ende der Stange 187 durch einen Stift 201° befestigt ist. Wird der Elektromagnet 102 erregt, so treibt die Bewegung seines Ankers 103 nach innen die Druckplatte 81 stempelartig gegen die Rückseite des Papiers, preßt dieses gegen das Band 73, das zwischen dem Papier und der Type 56 .auf der Druckscheibe 57 und auch der Type 133 auf der Druckscheibe 132 sich befindet, wodurch die Beglaubigungsnummern, Buchstaben oder andere Zeichen auf das Billett aufgedruckt werden. Die gleiche Bewegung des Ankers 103 bewegt die Stange 193 in Längsrichtung entgegen der Wirkung der Feder 198, so daß das Messer 192 jenen Teil des Papierstreifens abschneiden muß, der durch die Öffnung 191 hervorragt. Ein so abgeschnittener Teil bildet das durch die späteren aufeinanderfolgenden Bewegungen der Maschine auszugebende Billett. Sobald der Elektromagnet 102 stromlos wird, holt die Feder 198 den Anker 103 und seine Verbindungen in die Normallage zurück. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, das fallbeilartige Messer 192 und seine zugehörigen Teile 189, 190, 191, 193, 194 und 197 wegzulassen. Dies kann ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise der Maschine geschehen. In einem solchen Falle würde das Schneidwerkzeug 130 an dem Dekkel 128 nahe der Öffnung 31, wie oben erwähnt, befestigt werden.
In Abb. 10 der Zeichnung ist das elektrische Sichaltungssystem schematisch veranschaulicht, welches die Billett-Ausgahe-Maschine durch die Einzel-iPferd-Addier-Maschinen 202 und die Gesamtaddiermaschine 203 mit den elektrischen Speiseleitungen 204 und 204^ verbindet. Die Abbildung veranschaulicht das Verfahren, durch das die Pferdaddiermaschinen 202 und die Hauptaddiermaschine 203 aus dem elektrischen Stromkreise abgeschnitten werden können und die Billett-Ausgabe-Maschine unmittelbar mit den elektrischen Speiseleitungen 204 und 204° zu Prüfzwecken verbunden werden kann. Das Schema zeigt die Lagen der verschiedenen elektrischen Verbindungen in der Prüfstellung. Jede der Wählerkontaktklemmen 85 ist elektrisch mit einer Einzel-Pferd-Addier-Maschine 202 verbunden, die alle durch eine Leitung 202° und einen Schalter 129 mit einer Speiseleitung 204 in elektrischer Verbindung stehen. Um die elektrische Verbindung mit dem Schnappschalter deutlicher zu veranschaulichen, sind die Leitungen mit dem Kontakt 161 und der Klemme 172 verbunden gezeigt anstatt mit den Klemmen 162 und 173. Die Klemme 172 ist durch eine Leitung 210 mit einem Blatt 205a eines doppelpoligen Messerschalters 205 verbunden, während die Klemme 90 durch eine Leitung 211 mit dem anderen Blatt 205& verbunden ist. .Die Funktion des doppelpoligen Schalters 205 besteht darin, einen Stromkreis von der Klemme 172 durch eine Leitung 210, 215 unmittelbar zu der positiven Speiseleitung 204° oder zu der Speiseleitung durch eine Leitung 214, das Relais 206, den rotierenden Verteiler 207 und die Hauptaddiermaschine 203 zu schließen und außerdem einen Stromkreis zu schließen von der Klemme 90 durch die Leitung 211, das Schaltmesser 2056, die Leitung 213 zur Klemme 8 8a oder von der Klemme 90 durch 110-die Leitungen 211 und 212 zu dem Ring 86. Eine der Leitungen 208 des Elektromagneten r 02 ist mit der Klemme 91 und die andere Leitung 209 mit dem Kontakt 161 verbunden.
Der rotierende Verteiler 207 ist eine an sich bekannte elektrische Einrichtung und findet da Anwendung, wo zwei oder mehr Billett-Ausgabe-Maschinen verbunden sind, um die von jeder Ausgabevorrichtung verausgabten Billette auf denselben Pferdaddiermaschinen 202 und der Hauptadidiermaschine 203 zu verzeichnen.
Bei der in den Zeichnungen veranschaulichten Billett-Ausgabe-Maschine ist dafür gesorgt, daß die Zahlen der in bezug auf jedes Pferd bei einem Rennen ausgegebenen. Billette bis zu einer Gesamtzahl von 24 Pferden gedruckt werden können. Für jede der Wählerzahlen 28" und 28* (Abb. 3) ist eine entsprechende Wählerklemme 85 (Abb. 10) vorhanden, und jede Wählerklemme kann durch eine Leitung 202° mit einer Pferdaddiermaschine 202 elektrisch verbunden werden, obgleich zwecks Vereinfachung der Zeichnungen in diesen nur fünf Pferdaddiermaschinen dargestellt worden sind. Außer den Wählerzahlen 28° und 28* ist eine Prüflage vorgesehen, und diese ist durch den Buchstaben T an der inneren Kurve der Wählerzeichen in dem Wähleranzeiger 28 (Abb. 3) bezeichnet. Das Wählerzeichen T- besitzt seine entsprechende Klemme 85*, die mit der gewöhnlichen Leitung 204 durch die Leitung 216 elektrisch verbunden ist.
Damit jede der Pferdaddiermaschinen 202 aus dem elektrischen Stromkreise mit der Billett-Ausgabe-Maschine abgetrennt werden kann, ist in die Leitung 202^ zweckmäßig ein Ausschalter 12g eingeschaltet.
Um die Wirkungsweise der Maschine zu erläutern, möge eine Reihenfolge von, Bewegungen im nachstehenden, beschrieben werden, und zwar unter der Voraussetzung, daß die Riemenscheibe 33° und ihre Kupplung 36 angetrieben werden und sich auf der Welle 23 drehen, bereit, jene Welle sofort zu kup-
pein und anzutreiben, sobald das Getrieberad 105 infolge der augenblicklichen Loslösung der Klinken 110 und in (Abb. 7) von. ihren zugehörigen Anschlägen 108 und 109 sich frei drehen kann. Es sei ferner vorausgesetzt, daß der Handgriff 25 (Abb. 3) in eine solche Lage gedreht worden ist, daß die Schauöffnung 54 des Zeigers 49, 50 unmittelbar über dem Buchstaben T auf dem Wähleranzeiger 28 liegt, daß die Speiseleitungen 204, 204° mit irgendeiner Elektrizitätsquelle in Verbindung stehen, und daß das Papier vorher durch die Einlaßöffnung Z zugeführt worden ist und zwischen dem Umfange der Druckscheibe 57 und der Druckplatte 81 liegt. Befindet sich der Handgriff 25 in der eben beschriebenen Lage, so hat sich die Druckscheibe 57 mit dem Handgriff 25 gedreht, und die dadurch in die Druckstellung gebrachte Type 56 ist das Wort »Prüfung«. Durch dieselbe Bewegung sind die an der Druckscheibe 57 befestigten Reibungskontaktstücke so gedreht worden, daß das Glied 147« mit dem Prüfkontakt 87 der feststehenden Wählerkontaktscheibe 84 und das andere Glied 147* mit der »Prüf«-Klemme 850 (Abb. 10) in elektrische Verbindung gebracht wird. Der die Vorrichtung Bedienende drückt nun den Handgriff 25 nieder, und der, Stift 52 tritt in die entsprechende Durchbrechung 55 im Wähleranzeiger 28 ein (Abb. 3), während der runde Kopf 63 der Welle 62 in die in Abb. 9 durch punktierte Linien angedeutete Stellung getrieben wird. Alsdann fällt die Klinke 95^ hinter dem Kopf 63 ein, so daß der Handgriff nicht zurückgezogen werden kann. Gleichzeitig wird der Brückenkontakt 101 (Abb. 4) in elektrische Verbindung mit den Klemmen 90 und 91 gebracht, so daß der elektrische Stromkreis von der Speiseleitung 204° über die Leitung 215, das Schaltermesser 2050, die Leitung 210, den Schnappschalter 172, 161, die Leitung 209, den Elektromagneten 102, Leitung 208, Klemme 91, dann zu der Rückleitung 204 über den Brückenkontakt 101, die Klemmego, die Leitung 211, das Schaltermesser 2050, die Leitung 213, die Klemme 88°, das Gestell 88, den Prüfkontakt 87 (Abb. 8d), die Reibungskontakte 147°, I476, die Klemme 85s und die Leitung 216 geschlossen wird.
Die auf die Erregung des Elektromagneten 102 durch den elektrischen Strom folgende Bewegung des Ankers 103 und seiner Fortsätze 103° und io3& verursacht die Inbewegungsetzung verschiedener mechanischer Teile, und da die Bewegung schnell erfolgt, so wird sie die Platte 81, das dazwischenliegende Billett und das Farbband stempelartig auf die Type 56 niederstoßen, wodurch in diesem Falle das Wort »Prüfung« auf das Billett in dem für diesen Zweck frei gelassenen Raum gedruckt wird, während das fallbeilartige Messer 192, das von der am Anker 103 befestigten Stange 193 (Abb. 4, 4a) getragen wird, eine Billettlänge abschneidet, da das Messer an der mit ihm zusammen wirkenden Platte 190 hinter der Öffnung 191 entlanggleitet. Die Bewegung des Ankerfortsatzes 103° nach innen löst die Klinke 11 ο aus (Abb. 7) und bringt die Klinke 111 ein. kurzes Stück vor dem Anschlage 109 zum Einfallen, so daß das Getrieberad 105 frei wird und sich um dieses kurze Stück nach der Klinke 111 zu bewegt. Diese geringe Drehbewegung des Getrieberades hat den Anschlag 108 veranlaßt, die Klinke 11 ο in Bereitschaft zu bringen, um dem Getrieberade die Ausführung eines Drittels einer Umdrehung zu gestatten, bis seine Bewegung durch die mit dem nächsten Anschlag 108 in Eingriff kommende Klinke 110 wieder gehemmt wird. Die Bewegung des Ankerfortsatzes nach außen löst sofort die Klinke in von dem Anschlage 109, worauf das Getrieberad 105 frei ist und die eben erwähnte Drittelumdrehung ausführen kann. Da das Kettenrad 33 sich ebenfalls frei drehen kann, so kuppelt und treibt die
Reibungskupplung 36 die Welle 23. Ketten- -rad 32 und Kette 24 zwingen so das Kettenrad 33 zu einer halben Umdrehung in der durch die Pfeile (Abb. 2) angedeuteten Richtung. Die Teildrehung des Kettenrades 33 zwingt die Druck-, Einfärbe- und Druckplattenwalzen 38, 37, 40, 41 und 42 und die Auswerfwalzen 122 und 123, in der oben erläuterten Weise sich zu drehen. Die halbe Umdrehung der Walze 40 und ihrer Welle zwingt die Kurvenscheibe 96, eine gleiche Bewegung auszuführen, und hierbei treibt sie das Ende 94a des Steuerhebels 94 nach außen in die in Abb. 9 punktiert gezeichnete Lage, so daß die Welle 93 und mit ihr der Sperrklinkenhebel 95 sich teilweise dreht, die Klinke 95* außer Eingriff mit dem Kopf 63 der Welle 62 bringt und gleichzeitig den Kontakt zwischen dem Brückenkontakt ι ο 1 und den Klemao men 90 und 91 unterbricht. Die Vollendung der Bewegung der Kurvenscheibe setzt die Feder 97 (Abb. 9) in die Lage, den Steuerhebel 94 und den Klinkenhebel 95 in ihre in Abb. 1 gezeichnete normale Lage zurückzuführen. Die halbe Drehung der Druck-, Einfärbe- und Druckplattenwalzen 38, 37, 39, 40, 41 und 42 druckt den gewünschten Text auf beide Seiten des Billetts. Da jedoch die Bewegung dieser Walzen synchron ist mit der Bewegung der Billettauswerfwalzen 122 und 123, so ergibt sich, daß sich eine gedruckte Billettlänge zwischen die Druckplatte 81 und den Umfang der Druckscheibe 57 gleichzeitig mit dem Auswerfen des völlig gedruckten und losgelösten Billetts bewegt und dort in Bereitschaft bleibt, um den »Prüf«- oder den Beglaubigungsaufdruck beim nächsten Arbeitsgang der Maschine vor dem Auswerfen zu empfangen.
Dieselbe eben erwähnte Bewegung des Ankers 103 und seines Ansatzes 103« drückt das Glied 184 und den Hebel 183 in die in Abb. 5 durch punktierte Linien angedeutete Lage, wodurch jene Bewegung an dem mechanischen Zählwerke 30 registriert wird, und wirkt sich auch in anderen Bewegungen aus, die durch die Bewegung des Fortsatzes 1036 hervorgerufen werden. Gegen das Ende der Bewegung des Gabelhebels 178 nach innen kommt die Grundfläche 218 der von der Gabel gebildeten Ausnehmung (Abb. 5) mit dem Stift 177 in Eingriff, drückt das Schwanzstück 176 entgegen der Wirkung der Feder 180 nieder, hebt dadurch die Sperrklinke 158 und löst die Nase 157 des Armes 153 des Schnappschalters aus. Die Feder 160 zieht alsdann die Nase 157 um den Drehpunkt 154 zu sich heran, wirft auf diese Weise das entgegengesetzte Ende auswärts und unterbricht die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 161 und 172. Die Unterbrechung dieser elektrischen Verbindung geschieht synchron mit der Auslösung der Klinke 111 von dem Anschlag 109, und es folgt ihr sogleich die halbe Umdrehung der verschiedenen Druck-, Einfärb-, Druckplatten- und Auswerfwalzen, wobei die Drehung der Walze, 38 und ihrer Welle 34 die Kurvenscheiben 151 und 152 zur Ausführung einer halben Drehung zwingt. Die Umdrehung der Kurvenscheibe 151 treibt den Sperrarm 167. auf seinem Drehzapfen 37« entgegen der Wirkung der Federn 168 und 174 nach außen, wodurch der Arm 166 von dem anderen Gliede 153 des Schnappschalters wegbewegt und in jener Lage gehalten wird, bis die Kurvenscheibe 151 die halbe Drehbewegung vollendet hat. Alsdann wird die Spitze des Sperrarmes 167 durch die Wirkung der Feder 168 in eine Ausnehmung 1510 hineingetrieben. Bei der halben Drehung der Kurvenscheibe 152 kommt diese mit der Gleitrolle 182 (Abb. 5) auf dem Arm 153 in Eingriff und treibt diesen in seine Normallage zurück, bei der seine Nase 157 wieder durch die Feder 160 in Eingriff mit der . Sperrklinke 158 ■ gehalten wird. Da das Unterbrechen der elektrischen Verbindung zwischen den Kontakten 161 und 172 den Elektromagneten 102 stromlos gemacht hat, so können die Federn 198 (Abb. 4) den Anker 103 und seine Verbindungen in die Normallage zurückführen, und das Stück 176 wird frei, um durch die Feder 180 (Abb. 5) in solche Lage gebracht zu werden, in der es mit dem Stück 157 in Eingriff kommen kann, sobald es in seine normale Lage zurückgeführt worden ist. Die gegenseitige Lage der Kurvenscheiben 151 und 152 ist derart, daß die Scheibe 152 den Arm 153 zurückführt, bevor die Scheibe 151 den Arm 166 in die Normallage zurückbringt. Zu diesem Zwecke liegen die Aussparungen 151« im rechten Winkel zu dem größeren Durchmesser der Scheibe 152.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine, besonders für Renntotalisatoren, mit einer mittels eines drehbaren und längsverschiebbaren Handgriffes einstellbaren Druckscheibe, einer Papierzuführungsvorrichtung und einer ständig umlaufenden Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Billettausgabevorrichtung unter Vermittlung einer Reibungskupplung (36) von der Antriebswelle angetrieben, jedoch normalerweise an der Ausgabe eines Billetts durch eine Hemmvorrichtung (48, no, in) verhindert wird, deren-Auslösebewegung (zwecks Ausgabe
    eines Billetts) unter dem Einfluß· eines Auslösegetriebes (113, 118, 115) beim Übergang einer Druckplatte (81) in die Druckstellung erfolgt, die durch eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung (102, 103) in einem normalerweise offenen Stromkreise bewegt wird, dessen Schließung durch Niederdrücken des Hand- ! griffes (25) erfolgt.
  2. 2. Billett-Druck- und -Ausgabe-Ma- |
    schine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung (102, 103) durch Öffnen einer im Stromkreise liegenden, normalerweise geschlossenen Schaltvorrichtung (153, 166) mittels eines Auslösers (178, 176, 158) unterbrochen wird, der in dem Augenblicke wirkt, in dem die Druckplatte (81) in der Druckstellung anlangt, so daß ein dauerndes Niederdrücken des Bedienungshebels (25) für das Arbeiten der Maschine unnötig ist.
  3. 3. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmvorrichtung (48, 110, m) die Drehung von Kurvenscheiben (151, 152, 96) und von Armen (167 und 94) ermöglicht, die mit den Schaltvorrichtungen in dem Stromkreise des Elektromagneten (102) so verbunden sind, daß sie die Schaltvorrichtungen rasch wieder in ihre Ausgangslagen zurückbringen, so daß die Maschine schnell zu erneuter Bedienung bereit ist.
  4. 4. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (110) der Hemmvorrichtung (48, 110, in) mit dem Elektromagnetanker (103) durch eine Gabel (118) verbunden ist, so daß sie mittels eines Handhebels (27) unabhängig bewegt werden kann, um die Hemmung auszulösen und die Ausgabe eines Billetts ohne die Bedienung des verschiebbaren Handgriffes (25) zu ermöglichen, wobei jedoch der Handgriff (27) eine Sonderdruckwalze (Q1) einschaltet, die das ausgegebene Billett ungültig macht.
  5. 5. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine nach Anspruch 1 mit einem Messer zum Abtrennen des Papierstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (192) mit der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung (102,103) starr verbunden ist, um den Streifen gleichzeitig mit dem Drucken des Billetts abzutrennen.
  6. 6. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zählvorrichtung (30), die mit der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung (102, 103) verbunden ist, so daß nur durch Bedienen des Handgriffes (25) ausgegebene Billette gezählt, dagegen die durch die Bewegung des Handgriffes (27) ausgebenen Billette nicht gezählt werden.
  7. 7. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halteklinke (95), die den mit dem Handgriff (25) verbundenen Kolben (62) nach seinem Niederdrücken festhält und bei der Bewegung der Hemmvorrichtung (48, 110, in) mittels der Hubscheibe (96) und des Hebelarmes (94) ausgelöst wird, um den Kolben nach dem Drucken und Ausgeben eines Billetts freizugeben.
  8. 8. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (95) mittels eines mit ihr durch Gelenke und Hebel (94, 98, 100) verbundenen Druckknopfes (26) ausgelöst werden kann, wenn die Maschine stromlos und infolgedessen unwirksam ist.
  9. 9. Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Billettausgabewalzen (122, 123) gleichzeitig mit den Zuführungswalzen (37, 44) durch die Wirkung der Hemmvorrichtung (48, 110, in) mittels Zahnräder (105, 124) fortgeschaltet werden.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DES63384D 1922-07-20 1923-07-19 Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine Expired DE468530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU468530X 1922-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468530C true DE468530C (de) 1928-11-22

Family

ID=3733807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63384D Expired DE468530C (de) 1922-07-20 1923-07-19 Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE468530C (de) Billett-Druck- und -Ausgabe-Maschine
DE1283006B (de) Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker
DE488212C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druckmaschine mit drehbarer Typentrommel
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE323064C (de) Druckvorrichtung fuer Totalisatorkarten
DE504265C (de) Maschine zum Drucken und Ausgeben von Fahr- oder Eintrittskarten
DE416919C (de) Schreib- und Kartenlochmaschine
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
AT203769B (de)
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE687935C (de) Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung
DE934315C (de) Automat zum Bedrucken von Kartonstreifen mit einer nicht periodisch wiederkehrenden Zahlenkombination und Anzeigen dieser Kombination in einer Anzeigevorrichtung
DE2518868A1 (de) Elektrischer namensschildmarkierer
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE1786375C3 (de) Rotationsdruckkopf
DE345366C (de) Schreib-, Druck- u. dgl. Maschine mit Kraftantrieb
DE894171C (de) Einstellvorrichtung fuer eine Wertkarten-Druckmaschine
DE2916903C3 (de) Druckwert für z.B. Büromaschinen
DE905074C (de) Geraet zur Herstellung von mit allen erforderlichen Aufschriften versehenen Eintrittskarten, insbesondere fuer Kinotheater
DE2009683A1 (de) Medaillenprägemaschine
DE540845C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Buchdruckschrift