DE416919C - Schreib- und Kartenlochmaschine - Google Patents

Schreib- und Kartenlochmaschine

Info

Publication number
DE416919C
DE416919C DET25859D DET0025859D DE416919C DE 416919 C DE416919 C DE 416919C DE T25859 D DET25859 D DE T25859D DE T0025859 D DET0025859 D DE T0025859D DE 416919 C DE416919 C DE 416919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
typewriter
punch
keys
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US344375A priority Critical patent/US1397007A/en
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Priority to GB25969/21A priority patent/GB190817A/en
Priority to DET25859D priority patent/DE416919C/de
Priority to FR542108D priority patent/FR542108A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE416919C publication Critical patent/DE416919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/20Simultaneous marking of record carrier and printing-out of data, e.g. printing-punch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Schreib- und Kartenlochmaschine. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Registrierapparat, der von einer Schreibmaschine in Verbindung mit einer durch die Tasten der Schreibmaschine gesteuerten Kartenlochmaschine gebildet wird, so daß durch den Apparat gleichzeitig mit der schriftlichen Festlegung eines Geschäftsvorganges auch dessen Festlegung nach seiner zahlenmäßiger. Seite durch Lochung eines auf den Vorgang zugeschnittenen Kartenformulars erfolgen kann. Die Verbindung bezweckt die Erzielung einer besonders einfachen und in der Wirkung zuverlässigen Ausbildung des Apparates und erreicht den Zweck dadurch, daß die Tasten der Schreibmaschine als überwachungsorganc für Arbeitsstromkreise zum Antrieb der Kartenlochmaschine benutzt werden, indem sie durch Vermittlung von Schalthebeln Kontakte in den betreffenden Stromkreisen, die Auswähl-, Stanz- und Schaltelektromagnete für die Lochvorrichtung enthalten, schließen oder öffnen.
  • Die gelochten Karten können fürstatistische Ermittlungen sortiert und in Tabelliermaschinen bekannter Art ausgewertet werden. Bei Ausführung der Erfindung wird ein Kontaktstellkasten verwendet, dessen besondere Ausbildung weiter unten beschrieben ist und welcher durch die Einstellung schieberartigei Kontaktteile von Hand Stromkreise schließen oder unterbrechen kann, welche die Antriebsmagnete einer Anzahl von Stanzen enthalten. Wenn der Apparat verwendet werden soll, setzt der Schreibmaschinenschreiber nach dem Schreiben der verschiedenen Angaben einer Rechnung, wie Hauptbuchnummer, Datum, Kundenadresse usw., eine Musterkarte in die Maschine, nach welcher das Einstellen oder das Schließen der Unterbrechungen in den Stromkreisen erfolgt, durch welche die Stanzen für die Zahlenlöcher in den entsprechenden Kolonnen einer Karte überwacht werden, mittels welcher die verschiedenen gedruckten Beträge oder Posten angezeigt werden.
  • Der Schlitten der Schreibmaschine beginnt dann seine Bewegung von der geeigneten Anfangsstelle aus und beginnt das Schreiben der ersten Zeile einer Rechnung. Hierbei wird er nach einem anderen bestimmten Punkt vorgeschaltet oder, falls er ihn nicht erreicht, schrittweise an diesen Punkt herangebracht. Durch diese Bewegung nimmt er einen Kontakt mit, welcher über eine Reihe von Klemmen für die Stanzenstromkreise gleitet. Hierdurch werden alle diese Stromkreise, die gestellt oder teilweise geschlossen worden :sind, aktiv gemacht, und die davon überwachen Lochstempel stanzen in den Kartenkolonneil die Zahlenlöcher aus, welche alle Posten anzeigen, für welche der Stehkasten eingestAlt worden ist.
  • Nachdem der obenerwähnte Punkt in der Bahn des Schreibmaschinenschlit;ens erreicht worden ist, werden die Zifferntasten der Maschine niedergedrückt, um die Zahlen zu drukken, welche dem Wert der jeweiligen Rechnungskolonne entsprechen. Diese Tassen bewirken, daß in der Karte in entsprechenden Kolonnen Löcher gestanzt werden, die durch ihre Stellung die Zahlen angeben, welche die Tasten tragen.
  • Während dieser Vorgang stattfindet, ist eine Karte durch die Stanzeinrichtung vorgeschoben. und eine neue Karte in die Lochstellung gebracht worden. Der Schlitten wird hierauf zurückgeschaltet und beginnt den Druck einer -zweiten und neuen Reihe, wobei sich, ebenso wie bei allen anderen weiteren Vorgängen, diese Arbeitsweise wiederholt.
  • Dieses besondere Beispiel erläutert die allgemeine Art und den Zweck der Erfindung. Das Verständnis der Vorrichtungen, welche zur Durchführung dieser Arbeitsvorgänge erforderlich sind, ist an Hand der Zeichnungen möglich, welche den Apparat in seiner Gesamtheit wiedergeben. In diesen Zeichnungen bedeutet Abb. i eine Draufsicht auf die aus einer Schreibmaschine und einem damit kombinierten Stanzzubehör bestehende vollständige Maschine, Abb. 2 ein von hinten gesehener Aufriß der Maschine, Abb. ; eine Draufsicht desjenigen Teiles der Grundplatte des Apparates, auf welchem die Schreibmaschine sitzt, Abb.4 eine Seitenansicht hierzu, wobei die Schreibmaschine mit gestrichelten Linien angedeutet ist, Abb.5 eine teilweise Vorderansicht der Abb. 4., wobei die Tastenhebel geschnitten sind, Abb.6 eine Einzelheit zu einem Umschaltmechanismus für die Überwachung der Nullstanze, Abb.7 eine Draufsicht auf den Steilkasten der Stanzeinrichtung in vergrößertem Maßstabe, Abb.8 eine Vorderansicht hierzu, aus welcher der Schaltmechanismus ersichtlich ist, Abb. 9 eine Seitenansicht der Innenseite des Steilkastens, der selbst im Schnitt dargestellt ist, Abb. i o eine Draufsicht auf die Stanzeinrichtung in dem Steilkasten, wobei dieser und die Karten im Schnitt dargestellt sind, ' Abb. i i eine rückwärtige Ansicht der Stanzc'nrichtung, aus welcher der Kartenträger, die den Kolonnen von Zahlenlöchern einer Karte entsprechenden Kontaktpunkte und andere mit gestrichelten Linien dargestellten Teile ersichtlich sind, Ab!). 12 eine tLi@weise geschnittene rückwärtige Ansicht des Kartenmagazines, Abb. 13 eine Einzelheit zu den in Abb. i i mit gestrichelten Linien dargestellten Kontakten, welche den Stromkreis der Stanzmagnete unterbrechen, während die Enden des Kartenträgers unmittelbar darunter sind, Abb. 1.1 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Vorrichtung, durch welche eine Karte aus dem Magazin in das Behältnis für die gestanzten Karten überführt wird, Abb. 15 die Einzelheit einer Zusatztaste auf dem Kastenbrett, mittels welcher ein Loch gestanzt werden kann, ohne daß eine Buchstabentaste in Tätigkeit gesetzt wird, Abb. 16 die Darstellung einer Einrichtung an der Schreibmaschine, durch welche der Antrieb für die Kartenschaltung überwacht wird, nachdem eine Ausschaltung der Tä:igkeit durch den Tabellieranschlag der Kartens:anzeinrichtung erfolgt ist, Abb. 17 eine Darstellung des von den Zifferntasten der Schreibmaschine überwachten Kontaktes, Abb.18 eine Seitenansicht der Stanzeinrichtung von der Schreibmaschine aus gesehen, wobei die Grundplatte geschnitten ist, Abb. i 9 ein Gesamtschnitt der Stanzeinrichtung, wobei die Reihe der Stanzen im Aufriß dargestellt ist, Abb.2o ein Horizontalschnitt durch die Stanzeinrichtung, in welchem einer der Wählermagnete, der Stanzantriebsmagnet und der Stanzmechanismus dargestellt sind, Abb.21 einen wagerechten Schnitt durch den Kartenhalter oder das Magazin und den Träger für die gestanzten Karten, Abb.22 den gleichen Schnitt, wobei sich eine Karte und der Kartenträger in einer Stellung befinden, aus welcher die Karte in den Kartenaufnahmekasten überführt wird, Abb.23 die Darstellung -eines Teiles der Platte des Steilkastens in vergrößertem Maßstabe, Abb. 24 einen Schnitt nach der Linie 24-24 der Abb. 23, Abb.25 den teilweise geschnittenen Aufriß eines Teiles des Steilkastens, von rückwärts her gesehen, Abb.26 die Darstellung einer zur Verwendung bei der Maschine bestimmten Karte.
  • Abb.27 eine Draufsicht zu Abb. i9, Abb.28 eine Seitenansicht hierzu, Abb.29 ein Schaltdiagramm des Gesamtapparates.
  • Die allgemeine Anordnung des Erfindungsgegenstandes is_ in Abb. i und 2 dargestellt, wonach links eine Schreibmaschine A, rechts die Stanzeinrichtung B vorgesehen ist, welche mit der Schreibmaschine eine gemeinsame Grundplatte besitzt. Die Schreibmaschine hat die herkömmliche Bauart, welche sie für die nachfolgend beschriebenen Zwecke geeignet macht, und besitzt die übliche Tastatur mit den Tasten 1, 2 für Buchstaben, Zeichen und Zahlen. Es ist ferner eine Hilfstaste 3 vorgesehen, die in Verbindung mit solchen Tasten benutzt wird, welche, wie z. B. die Taste für den Buchstaben L. dazu verwendet werden, um einen Buchstaben und eine Zahl zu drukken. Diese Hilfstaste bewirkt, daß in einer Karte ein Loch gestanzt wird, welches der Zahl i entspricht.
  • Die Stanzeinrichtung B besitzt einen ortsfesten Stehkasten, eine Reihe ortsfester senkrechter Stanzen, eine Reihe ortsfester Kontakte und einen beweglichen Kartenträger. Die Konstruktion dieser Teile ist weiter unten im einzelnen beschrieben. In Abb. i i sind mit den Bezugszeichen 4. die Endstangen des beweglichen Kartenträgers bezeichnet, welcher durch ein biegsames Band 5 nach rechts gezogen wird. Dieses Band ist mit einer Spiralfeder in einer Federtrommel 6 verbunden und greift an einem festen Anschlag der Grundplatte an. Wenn der Schlitten der Schreibmaschine schrittweise wandert, sollen sich die beweglichen Elemente der Stanzeinrichtung entsprechend bewegen. Zu diesem Zweck ist der Kartenträger mit einer Schaltung 7 versehen (Abb.7, 8 und 18), welche durch einen Elektromagneten 8 angetrieben wird. Wenn dieser Magnet erregt wird, zieht er seinen Anker 9 an, welcher seinerseits ein Glied io anhebt, das eine Welle i i in Schwingung versetzt. Diese Welle trägt eine Klinke 12, welche durch einen elastischen Anschlag einen Rahmen 13 in Bewegung versetzt, der unter der Wirkung einer Feder 14 steht. Der Rahmen 13 ist auf Zapfenspitzen 15 schwingbar gelagert und besitzt einen vorstehenden Teil 16, der sich gewöhnlich mit einem der Zähne des Schaltrades 7 in Eingriff befindet. Wenn der Rahmen 13 geschwungen wird, gibt dieser Ansatz 16 einen Zahn frei, so daß sich das Schaltrad 7 um einen Schritt bewegt, bis der nächste Zahn sich gegen eine drehbare, federbelastete Klinke 17 legt, welche an dem Rahmen 13 sitzt, aber nicht in der gleichen Ebene liegt wie der Anschlag 16. Jedesmal, wenn der Magnet 8 erregt wird, wird deshalb der Kartenträger um einen Schria vorbewegt.
  • Die Arbeit des Magneten 8 wird durch die Tasten der Schreibmaschine einschließlich der Abstanzschaltschiene oder -taste überwacht. Zu diesem Zweck ist gemäß Abb. ;, .1. und 5 unter den Tasten eine Universalschiene 18 gelagert, welche an bei 26 drehbar gelagerten Armen i9 sitzt. Unter der Universalschiene sind Kontakte 21, welche beim Niedergang der Schiene 18 durch Zapfen 22 der -Schiene mit Anschlägen in Berührung gebracht werden, die mit Klemmen 23 elektrisch verbunden sind. Diese Anschläge sind im Interesse der C'bersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt, sondern in den Zeichnungen weggelassen. Das Niederdrücken einer Taste schließt also den Stromkreis zwischen Klemmen 23 und z4., von denen letztere mit den Kontakten 21 verbunden sind, und schickt einen Stromimpuls zum Schaltmagneten B. Wenn auch die Schritte, um welche sich der Schreibmaschinenschlitten bewegt, größer sein mögen als die Schritte, um welche sich der Kartenträger vorbewegt, so sind die Bewegungen doch wesentlich synchron, -d. h. die eine Bewegung erfolgt immer in C"bereinstimmungmit der anderen. Diese Beziehung kann, wie weiter unten erläutert, gewünschtenfalls geändert werden.
  • In der Stanzeinrichtung befindet sich eine einzige senkrechte Reihe von Stanzen 25 (Abb. i9), welche durch die in Abb. 9, io und 2o veranschaulichten Mittel hin und her bewegt werden. In diesen Abbildungen bezeichnet 26 den Stanzantriebsmagneten, 27 seinen Anker, welcher an den Enden von zwei bei 29 drehbar gelagerten Armen 28 sitzt. Die anderen Enden dieser Arme sind durch Glieder 30 mit den Enden von Hebeln 31 verbunden, welche bei 32 drehbar gelagert sind, damit die Glieder während der Bewegung ihre senkrechte Stellung beibehalten. Die Glieder 3o tragen eine Querschiene 33, welche angehoben wird, wenn der Anker 27 an den Magneten gezogen wird.
  • Jede Stanze 25 geht durch eine Führungsquerschiene 34 hindurch#und ist gemäß Abb. 2o am unteren Ende drehbar mit einer flachen Stange 3 5 verbunden, welche durch eine Feder 36 zurückgezogen wird. Die Stange ist ferner durch ein Glied 37 mit dem Anker 38 eines entsprechenden Wähler- oder Stanzsteuermagn.eten 39 verbunden. Wenn ein Wählermagnet 39 erregt wird, zieht er die zugehörige Stange 35 an sich heran und bewirkt gemäß Abb.2o dadurch, daß eine Nut der Stange mit der Querschiene 33 in Eingriff kommt. Die mit der Stange 3 5 verbundene Stanze 25 wird so gegen die Schiene 33 verriegelt und angetrieben, wenn der Stromkreis des Stanzmagneten 26 geschlossen und die Schiene 33 dadurch gehoben wird.
  • Zwecks Erklärung des Stellvorganges sei bemerkt, daß die bei dem Apparat verwandten Karten .15 senkrechte Kolonnen von Ziffernlöchern besitzen (Abb.26), was natürlich an sich eine willkürliche Zahl ist. Dies erfordert die Anordnung einer entsprechenden Zahl von Stellvorrichtungen, und es sind dementsprechend zwei isolierte und verbundene Platten .1o vorgesehen (Abb. 1, 7, 23), welche .15 senkrechte Schlitze besitzen, längs welcher eine entsprechende Zahl von Schiebephatten 4 1 wandern, deren flache An-Sätze 42 zwischen Isolatoren .13 nach unten ragen.
  • In dem Isolator 43 (Abb.25) ist auf der einen Seite eines jeden Schlitzes und des Ansatzes 42 eine Leitplatte 44 befestigt, welche mit einer Stange :15 eine elektrische Einheit bildet. Auf der anderen Seite eines jeden Schlitzes befindet sich eine Leitschiene .16. Metallene Köpfe .17 sitzen an den Ansätzen q.2 und werden durch Federn mit den Schienen .16 in Berührung gehalten. Jede Schiene :16 ist gemäll Abb.25 auf einer Seite ausgeschnitten, so daß sie mit der benachbarten Platte ,14. keinen Kontakt bildet. Durch Verschiebung der Platten ¢ 1 in den Schlitzen kann eine Schiene 4.6 elektrisch mit irgendeiner Platte 44 verbunden werden infolge des Kontaktes der federbeeinflußten Köpfe ,17 mit den Schienen 46. Die Beziehung dieser Teile wird durch eine Betrachtung der Abb. 2 3 bis 25 und 29 verständlich. Daraus ergibt sich, daß, wenn die Schieber 4.1 auf irgendeine bestimmte Zahl einer Kolonne gestellt sind, der bewegliche Kopf ,17 die Schiene 16 mit einer Platte 4.4. verbindet, welche ihrerseits mit der Schiene 4.5 verbunden ist. Die Schienen .16 sind durch Drähte mit einer Reihe von Kontakten .19 verbunden. Mit dem Kartenträger und der Karte bewegt sich ein Kontakt 5o, welcher beim Vorlauf der Karte über die Kontakte ,19 wandert und so bei seiner Bewegung durch die -Maschine mit jeder Schiene 4.6 nach und nach elektrisch verbunden wird. In der Abb.29 sind- nur so viele Schienen 46 veranschaulicht, als für das Verständnis des Arbeitsprinzipes der 1Iaschine erforderlich erscheint.
  • Da in dem Teil B zwölf Stanzen vorgesehen sind, muß in der Schreibmaschine zum Antrieb derselben eine entsprechende Zahl von Tasten und Hebeln vorhanden sein. Die Zahl zwölf ist deshalb angenommen worden, weil das Jahr 12 Monate hat und eine Stanze beim Aufschreiben von Daten der Zahl eines jeden Monats entsprechen soll. In den Abb. 3 bis 5 sind diese Hebel mit dem Bezugszeichen 51 bezeichnet und unter der Tastatur auf der Grundplatte gelagert. Die neun Zifferntasten sowie drei andere Tasten dienen zum Antrieb dieser Hebel 51. Wenn eine dieser Tasten niedergedrückt wird, kommen ihre Stangen mit den Gabelansätzen 52 der Enden der Hebel 51 in Eingriff und drücken diese nieder. Die Hebel 51 sind bei 53 drehbar gelagert und ihre freien Enden bewegen sich beim Anschlagen der Tasten mit Bezug auf feststehende Federkontakte 5;1 nach oben. Die Hebel 51 bestehen aus Isolationsmaterial oder sind sonst gegen den Rahmen isoliert, tragen aber Leithebel 55 (Abb.17), deren Enden Ansätze 56 tragen, welche durch die Hebel 51 hindurchragen (Abb.3) und auf die Federn 54. treffen. In der Abb.29 entsprechen die mit 5,1 und 5 5 bezeichneten Teile den in den übrigen Abbildungen entsprechend benannten Teilen. Aus der Abb. 29 ersieht man, daß, wenn eine Zifferntaste niedergedrückt wird und die bezeichneten Teile zusammengebracht werden, der Stromkreis einer Stromquelle 57 von dem Rahmen der Maschine nach dem Stanzwählermagneten 39 geschlossen wird, der durch die Taste in Arbeitsbereitschaft gestellt wurde und dann zur Stromquelle zurückfließt.
  • Man bemerkt aus der vorstehenden Beschreibung, daß die Buchstabentasten mit Ausnahme bestimmter, weiter unten näher erörterter Fälle für sich allein im Gegensatz zu den Zifferntasten keine entsprechenden Stanzen in Tätigkeit setzen. Hält man sich wieder an. das weiter oben gegebene, den Verwendungszweck des Apparates kennzeichnende Beispiel, so soll, während die Schreibmaschine betrieben wird, um die Buchstaben zu drucken, und sie den Zeilenanfang einer Rechnung schreibt, die Karte an Punkten gestanzt werden, welche beispielsweise das Datum, den Platz, den Verkäufer, den Kunden und ähnliche Angaben bedeuten. Alle diese Daten, welche keine Zittern enthalten, sind bestimmten Bezeichnungsziffern zugewiesen, welche, wenn sie in bestimmten Kolonnen der Karte ausgestanzt sind, diese Daten repräsentieren.
  • Wenn deshalb ein Maschinenschreiber diese Posten einer Rechnung geschrieben hat, wird eine Musterkarte in einen Halter 58 eingelegt (Abb.2) und die Schieber .41 werden eingestellt. so daß die ausgewählten Bezeichnungszahlenlöcher in den richtigen Kolonnen ausgestanzt werden, wenn der Schreibmaschinenschlitten sich von der Zeilenanfangsstellung dahin bewegt, wo Ziffern gedruckt und ausgestanzt werden sollen. Es wird deshalb ohne Einstellung des Apparates jede durch die Maschine gehende Karte, welche einer Zeile der Rechnungsinschrift entspricht, durch die Bewegung des Kartenträgers die Löcher erhalten, welche sämtliche Rechnungsdaten angeben, ausgenommen die Warenarten, da angenommen wird, daß diese in jeder Reihe verschieden sind, und die Ziffern an den Zeilenenden. In der Praxis erhält jede Warenart eine Bezeichnungszahl, welche durch den Antrieb der Zifferntasten ausgestanzt werden kann, wenn sich der Schreibmaschinenschlitten bis zu einem vorher bestimmten Punkt vorbewegt hat.
  • Es ist gezeigt worden, daß die Zifferntasten nur Löcher in eine Karte stanzen, um die entsprechenden Zahlen zu bezeichnen. Es sind aber zwölf Zahlenstanzhebel und nur neun Zahlentasten vorhanden, was die Verwendung von drei Buchstaben oder Zeichentasten für den doppelten Zweck des Druckens dei Buchstaben und Ausstanzens bestimmter Zahlen erforderlich macht: Es sei die Taste für l als Beispiel genommen und unterstellt, daß durch ihre Tätigkeit die Zahl i gestanzt werden soll. Um dies zu tun, wird zuerst die Hilfstaste 3 niedergedrückt und niedergehalten; welche einen von der Stromquelle ausgehenden Stromkreis unterbricht, eine andere Unterbrechung wird durch die 1-Taste gesteuert. Wenn deshalb die letztere Taste gleichfalls niedergedrückt wird, werden beide Stromkreisunterbrechungen geschlossen, und es wird der Wählermagnet für die Zahl-i-Stanze und der mit dem Wählermagneten in Reihe geschaltete Stanzmagnet in den Stromkreis geschaltet und das i-Loch in der geeigneten Kolonne gestanzt, «-elche durch die Stellung des wandernden Kartenträgers bestimmt ist. Es ist zu beachten, daß, wenn die gleiche 1-Taste niedergedrückt wird, um nur einen Buchtaben zu drucken, und die Taste 3 nicht niedergedrückt wird, die ZVähler- und Stanzmag nete nicht in Tätigkeit gesetzt werden. Die Wähler-; Stanz- und Schalttnagnete, von denen die beiden letztgenannten mit den '\Vählerma"neten in Reihe geschaltet sind, sind so konstruiert, daß der @Vählermagnet vor den beiden anderen Magneten auf den Strom anspricht und arbeitet.
  • Beim Gebrauch dieser Tabelliermaschinen ist es üblich, am Kopf jeder Kolonne der Karte eine o zu stanzen, wenn weiter unten in der Kolonne keine Löcher gestanzt werden. Diesem Zweck dient im vorliegenden Falle die folgende Einrichtung : Gemäß Abb. 4. und 6 trägt ein drehbarer Hebel 6o einen Stift, welcher unter jedem von einer Zifferntaste angetriebenen Hebel - i liegt. Dieser Hebel trennt beim Niederdrücken einer Zifferntaste gewöhnlich geschlossene Kontakte 61, welche den o-Stanzen-Stromkreis steuern. Jedesmal, wenn also ein Loch durch eine Zifferntaste gestanzt wird, wird am Kopf dieser Kolonne keine o gestanzt.
  • Gewöhnlich sind sämtliche Schieber 41 am Kopf der Schlitze des Stellkastens, so daß in jeder Kolonne eine o getanzt wird, wenn der Kontakt 5o über die Klemmen .49 wandert, mit Ausnahme derjenigen Kolonnen, deren Schieber nach unten gezogen worden sind, um an irgendeiner tieferen Stelle der Kolonnen Ziffern auszustanzen.
  • Es sind nunmehr die Hauptmerkmale der Konstruktion und Wirkung beschrieben worden, welche diese Erfindung kennzeichnen. In der Praxis sind Einzelheiten wesentlich für eine erfolgreiche Arbeit, und diese Einzelheiten sollen nun beschrieben werden.
  • Wenn die Stanzeinrichtung in Verbindung mit der Schreibmaschine benutzt wird, wird ein Stapel ungestanzter -Karten 62 (Abb. 26) in einen Halter 63 eingelegt. Der ungestanzte Stapel ist in den verschiedenen Abbildungen durch die Zahl 6,1 bezeichnet. Eine Feder 65 (Abb. 14) sitzt in einem Gehäuse 66 und wirkt durch einen Stößel 67 und eine Platte 7o auf die Karten, um diese gegen den Boden des Halters nach unten zu drücken.
  • eben diesem Halter ist ein zweiter Halter 69 für einen Stapel gestanzter Karten 68 angeordnet. Die ungestanzten Karten sollen über die Linie der Stanzen (Abb.2o) hinüber nach dem anderen Halter befördert werden.
  • Der Kartenträger 4. (Abb. i i) steht zuerst unter dem ersten Halter und wandert, wie erwähnt, mit dem Schreibmaschinenschlitten nach dem zweiten Halter. Seine Normalstellung befindet sich unmittelbar unter den ungestanzten Karten, und die unterste Karte des Stapels wird in eine Ausnehmung des Trägers nach unten geschoben, welche nur die der Stärke einer einzelnen Karte entsprechende Tiefe besitzt. Diese Karte wird hierdurch über die Stanzenreihe hinwegbefördert. Die Abb. i ¢ zeigt den Träger q. in dieser Normalstellung. In dieser Stellung wird eine Schiene ; i, deren entsprechend gestalteter Schlitz mit einem Stift 7 3 des Gestelles zusammenarbeitet und welche mit einem an einem festen Ständer 75 drehbar gelagerten Arm 7,1 verbunden ist, durch den Eingriff ihres hakenförmigen Endes mit der Kante des Trägers bis praktisch an die Grenze ihrer Bewegung gezogen und spannt dadurch eine Feder 76, welche einerseits' an dem Rahmen, anderseits an einem von vier Ansätzen 7 7 eines Rahmens 7 8 angreift, welcher bei 79 drehbar mit Winkelhebeln 8o verbunden ist, die bei 8 i drehbar an dem Maschinengestell gelagert sind. Diese Hebel sind durch ein Glied 92 mit dem Arm 74 verbunden.
  • Wenn der Träger .4 praktisch seine Vorwärtsbewegung beendigt hat, trifft ein in Abb. i i mit gestrichelten Linien veranschaulichter Zapfen der Innenkante 82 eine Klinke 8 3 (Abb. i4), welche am oberen Ende eines bei 85 an einem festen Ständer 86 drehbar gelagerten Hebels sitzt. Er bewegt die Klinke und mit ihr das Ende des Hebels 84 in der Bewegungsrichtung des Trägers. Die Klinke 83 ist starr und einstellbar durch irgendwelche Mittel mit dem Arm 84 verbunden. Wenn sie durch den Träger -. zur Seite bewegt wird, schwingt sie eine Nut des Armes 8:1. außer Eingriff mit dem Zapfen 8; auf dem einen Arm eines der Winkelhebel 8o, so daß dieser Arm sich um die Mitte 8 t drehen und der Spannung der Feder ; 6 nachgeben und hochgehen kann.
  • Durch diese Bewegung des Winkelhebels 8o wird der Rahmen 78, dessen Füße oder Ansätze drehbar mit den Hebeln 8o verbunden sind, nach links geworfen und werden zwei flache Schienen, die mit dem Hebel 8o und einem darunter befindlichen, nicht dargestellten Hebel drehbar verbunden sind, gegen die Karte in dem Träger gehoben und drücken diese Karte nach oben gegen den Stapel von gestanzten Karten 68. Diese Wirkung wird durch drehbare :firme 89 erleichtert, welche mit einem anderen Paar Winkelhebel 8o drehbar verbunden sind und durch den Rahmen :78 gesteuert werden, wobei Anschläge die Arme anheben, wenn der Rahmen 78 nach links bewegt wird.
  • Wenn der Kartenträger sich über das rechte Ende des ungestanz:en Kartenhalters hinausbewegt hat, kommen Halterarme 9o, welche an dem Halter drehbar befestigt sind und unter der Wirkung einer Feder 9i stehen, unter den Kartenstapel und halten ihn fest, was dadurch ermöglicht wird, daß das etitsprechend gespaltene Ende der Arme 9o dem Träger folgt und so lange .damit in Eingriff ist, bis die Arme unser den Karten angehalten worden sind.
  • Es ist klar, daß während der Bewegung des Kartenträgers 4 die Stanzen nur dann in Tätigkeit gese:zt werden dürfen, während sich bestimmte Teile einer Karte darüber befinden, zu anderen Zeiten aber nicht. Zu diesem Zweck sind an dem Rahmen zwei Schalter 94 befestigt (Abb. ii und r;) und befindet sich in der Mitte des Kartenträgers ein Zapfen 95, welcher in der Nähe der Bewegungsgrenze des Trägers unter einem flachen Schwanzstück 96 des drehbaren Stromschalters 94 hindurchgeht und den Schalter dadurch in diejenige Stellun-- bringt, in welcher er den Stromkreis des Stanzmagneten 26 unterbricht, so daß -dieser nur dann arbeiten kann, wenn sich der richtige Teil einer Karte über den Stanzen befindet.
  • In der Praxis kann es erwünscht sein, den Vorlauf des Kartenträgers an verschiedenen Punkten anzuhalten, entsprechend der Länge der mit der Schreibmaschine geschriebenen Zeile, welche den Ziffern am Zeilenende vQr, hergeht. Hierdurch kann sich beim Stanzet in den zugehörigen Kolonnen einer Karte eine kürzere oder längere Schreibmaschinenzeile ergeben, wodurch die Posten, wie Daten; Plätze, Personen u. dgl., angegeben werden Nachdem die diesen entsprechenden Löchei gestanzt worden sind, muß der Kartenträgei wieder in Bewegung gesetzt werden, damit die den Zifferntasten ensprechenden Stanzlöcher empfangen werden können.
  • Die diesem Zweck dienenden Mittel sind in der Hauptsache in den Abb. 7, 8, 16, 27 und 28 dargestellt. In diesen Abbildungen ist 97 eine genutete Schiene, welche parallel zur Bewegungsrichtung des Kartenträgers verläuft und starr befestigt ist. Sie trägt am Ende einen Anschlag 98, welcher den Fingern als Stütze dient, wenn ein ähnlicher Anschlag auf der Schaltschiene angehoben werden soll, um den Träger von der Schaltvorrichtung zu lösen, wenn man ihn ohne Widerstand hin und her bewegen will. Für die Schiene 97 sind Federklammern too vorgehen (Abb. 18, i9), welche an jeder gewünschten Stelle über die Schiene gespreizt werden können.
  • Auf dem Ralimcn ist bei i o2 ein Hebel i o i drehbar gelagert, welcher durch seine Bewegung einen Stromschalter 103 steuert. Dieser Hebel toi besitz: ein doppelt abgeschrägtes Ende, welches in der Bahn einer Schulter der Federklammer i oo liegt. Durch die Vorwärtsbewegung des Kartenträgers 4 wird eine Klammer ioo, welche an der Schiene 97 in irgendeiner bestimmten Stellung befestigt worden ist, mit der einen Seite des abgeschrägten Endes des Hebels toi in Eingriff gebracht. Durch die erste. ihr ermögiiclite Bewegung verschiebt sie den Hebel i o i und unterbricht dadurch den Strom durch den Schalter 103. Hierdurch wird, wie aus Abb. 29 ersichtlich ist, der Stromkreis des Schaltmagneten 8 unterbrochen, so daß der Schreibmaschinenschlitten seinen Vorlauf fortsetzen kann, trotzdem der Kartenträger angehalten ist und stehenblcibt.
  • Auf der Rückseite der Schreibmaschine befindet sich gemäß Abb.2, 16, 27 und 28 eine reguläre Tabellieranschlagschiene ro4. Für diese Schiene sind Federansch'äge io5 vorgesehen, welche an irgendeiner Stelle auf die Schiene gestreift werden können. Einer dieser Anschläge überspreizt die Schiene io4 an irgendeiner gewünschten Stelle der Bahn des Schreibmaschinenschlittens, an welcher man den Kartenträger 4 in Bewegung setzen will, nachdem er mittels der obenerwähnten Vorrichtung angehalten worden ist.
  • Der eine Schenkel des Anschlages io5 ist verlängert, so daß er in der Bahn eines doppelt abgeschrägten Teiles roh (Abb. 27) liegt, welcher an einem am Schreibmaschinenrahmen drehbar gelagerten Hebel io8 befestigt ist. Wenn der lange Schenkel des Anschlages den Teil io6 trifft, wird der Hebel io8 gedreht. Er bildet einen Teil eines Stromschalters i o9, welcher durch die ihm hierdurch erteilte Bewegung geschlossen wird. Hierdurch wird ein Stromimpuls durch den Schaltmagneten 8 geschickt, welcher bei Erregung den Kartenträger in Bewegung setzt, worauf die normalen Verhältnisse wiederherges:.ellt sind und der Träger nachher durch den Schaltmagneten vorbewegt wird.
  • In der Abb. 29 sind zwei Stromschalter i i o und i i i dargestellt, welche von der unter sämtlichen Tasten der Schreibmaschine angeordneten Universalschiene 18 (Abb. 3, ., 5) überwacht werden. Beim Anschlag einer Taste wird diese Schiene nach unten bewegt und schließt durch den. Beim Anschlag einer Taste wird diese Schiene nach unten bewegt und schließt durch ihre Bewegung zuerst den Schalter i i o. Hierdurch wird der Schaltmagnet 8 erregt. so daß der Kartenträger q. sich um einen Schaltschritt bewegen kann, um die Karte in die Stanzstellung zu bringen. Beim weiteren NiederdrUikken der Taste wird die Universalschiene 18 noch weiter nach unten bewegt, um den Stromkreis durch den Schalter i i i zu schließen, wodurch der Stanzmagnet 26 erregt wird. Beim Loslassen der Taste unterbrechen diese Schalter ihre Stromkreise nacheinander, aber in der umgekehrten Reihenfolge, so daß die Stanze von der Karte zurückgezogen werden kann, bevor diese sich demnächst einen Schritt weiterbewegt.
  • Es ist aus Vorsehendem ersichtlich, daß der Antrieb der Stanzen unter Steuerung durch die einstellbaren Stellvorrichtungen durch und beim Niederdrücken irgendeiner Taste der Schreibmaschine erfolgt, sowohl beim Niederdrücken von Zifferntasten als auch beim Niederdrücken von Buchstabentaten, sofern sich der Schreibmaschinenschlitten in vorher bestimmten Arbeitsstellunzen befindet.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Schreib- und Kartenlochmaschine mit einer durch das Anschlagen von Schreibmaschinentas°en in Tätigkeit gesetzten Kartenlochvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzvorrichtung elektrisch betrieben wird und die Tasten der Schreibmaschine durch Vermittlun,- von Schaltliebeln (5i bzw. i9) Arbeitsstromkreisemit Elektromagneten (26 und 39 bzw. 8) für die Lochstempel (25) und die schrittweise Schaltung der Karte quer zur Lochstempelreihe überwachen. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete (39) wahlweise die Arbeit der Stanzstempel (25) zu steuern vermögen und durch Zahlenrasten und Sondertasten der Schreibmaschine in Tätigkei= gesetzt werden, während die Buchstabentasten allein die Arbeit der Stanzen nicht zu steuern vermögen. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenträger durch sämtliche Tasten der Schreibmaschine mittels der Schaltschiene (18) und eines Elektromagneten (8) in Obereinstimmung mit dem Schreibmaschinenwagen gegenüber der Stanzeinrichtung fortgeschaltet wird. ,4. Maschine nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch wahlweise von Hand einstellbare Kontakte (4), welche die Stromkreise der Stanzensteuermagnete (39) vorbereiten, und durch einen mit dem Kartenträger (4) sich bewegenden Kontakt (5o), welcher auf die Magnetstromkreise derart einwirkt, daß der zu einem bestimmten Magneten (39) gehörige Lochstempel (25) angetrieben wird. 5. Maschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenträger (4.) mit einstellbaren Anschlägen (i oo) versehen ist, welche mit einem Schalter (103) zusammenwirken, um den Stromkreis des Schaltmagneten (8) und dadurch während der weiteren Benutzung der Schreibmaschine die Fortschaltung des Kartenträgers (.1) zu unterbrechen, und daß die Schreibmaschine eine Schiene (i o4) für verstellbare Anschläge (1105) und einen Stromschalter (i o9) besitzt, derart, daß die Anschläge (io5) in bestimmten Stellungen des Schreibmaschinenwagens den Stromschalter (io9) bewegen, um den Stromkreis des Schaltmagneten (8) zu schließen. 6. Maschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenträger (4.) mit zwei feststehenden Kartenbehältern, nämlich einem Kartenbehälter (69) für gelochte und einem Kartenbehälter (63) für ungelockte Karten, zusammenarbeitet und die Karten einzeln von dem Behälter für die ungelockten in den Behälter für die gelochten Karten überführt. "Schreib<- und Kartenlochmaschine mit einer durch das Anschlagen von Schreibmaschinentasten auf elektromagnetischem Wege in Tätigkeit gesetzten Kartenlochvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten der Schreibmaschine durch Vermittlung von Schalthebeln ( 51 bezwo 19 ) Arbeitsstromkreise mit Elektromagneten ( 26 und 39 bezwz 8 ) für die Lochstempel ( 25 ) und die schrittweise Schaltung der Karte quer zur lochstempelreihe überwachen". Das Patent 416 919 ist dadurch teilweise für nichtig erklärt worden, daß die Ansprüche 1 und 2 folgende Fassung erhalten haben: 1. Schreibmaschine in Verbindung mit einer durch das Anschlagen der Schreibmaschinentaste auf elektromagnetischem Wege gesteuerten Lochmaschine zum Stanzen von Lochkarten für Tabelliermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Anschlagen einer Zifferntaste der Schreibmaschine durch Vermittlung von Schalthebeln (19, 51) drei voneinander unabhängige Stromkreise geschlossen werden, von denen der erste einen Magneten (8) für die Schrittschaltung der Lochkarten erregt, während der zweite einen Wählmagneten (39) zur Auswahl eines Lochstempels und zu dessen Kupplung mit dem Anker eines Stanzmagneten (26) erregt und der dritte den Stanzmagneten selbst zur Ausführung der Lochung in Tätigkeit setzt, und daß durch das Anschlagen einer Buchstabentaste ebenfalls der Magnet (8) für die Schrittschaltung der Lochkarte erregt wird, so daß die Schrittschaltung der Lochkarte auch beim Anschlagen einer Buchstabentaste unabhängig von den Zifferntasten bewirkt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählmagnete (39) durch gleichzeitiges Niederdrücken einer Buchstabentaste und einer Sondertaste (3) in Tätigkeit gesetzt werden können.
DET25859D 1919-12-12 1921-10-01 Schreib- und Kartenlochmaschine Expired DE416919C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344375A US1397007A (en) 1919-12-12 1919-12-12 Card-punching device
GB25969/21A GB190817A (en) 1919-12-12 1921-10-01 Improvements in or relating to combined typewriting and cardpunching machines for making statistical records
DET25859D DE416919C (de) 1919-12-12 1921-10-01 Schreib- und Kartenlochmaschine
FR542108D FR542108A (fr) 1919-12-12 1921-10-08 Perfectionnements relatifs aux appareils enregistreurs

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344375A US1397007A (en) 1919-12-12 1919-12-12 Card-punching device
GB25969/21A GB190817A (en) 1919-12-12 1921-10-01 Improvements in or relating to combined typewriting and cardpunching machines for making statistical records
DET25859D DE416919C (de) 1919-12-12 1921-10-01 Schreib- und Kartenlochmaschine
FR542108T 1921-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416919C true DE416919C (de) 1925-08-03

Family

ID=10236227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25859D Expired DE416919C (de) 1919-12-12 1921-10-01 Schreib- und Kartenlochmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1397007A (de)
DE (1) DE416919C (de)
FR (1) FR542108A (de)
GB (1) GB190817A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625225A (en) * 1950-01-31 1953-01-13 Burroughs Adding Machine Co Card punch and verifier
US2726720A (en) * 1952-07-07 1955-12-13 Royal Mcbee Corp Hand operated keypunch

Also Published As

Publication number Publication date
US1397007A (en) 1921-11-15
GB190817A (en) 1923-01-01
FR542108A (fr) 1922-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220869B (de) Tastenwerk fuer kraftangetriebene Schreib-maschinen mit oder ohne Lochervorrichtung
DE1001518B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Zusammensetzung von Signal- oder Schriftzeichen
DE728758C (de) Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen
DE528190C (de) Lochanlage fuer die UEbertragung von gelochten Angaben von einem Lochstreifen o. dgl. auf einen oder mehrere andere
DE758255C (de) Tabelliermaschine mit Kontoblattdruck- und Zeilenlochvorrichtung
DE614956C (de) Registriermaschine mit mehrstelligem Druckwerk und mit Lochwerk
DE416919C (de) Schreib- und Kartenlochmaschine
DE892524C (de) Einrichtung zur Herstellung gelochter Buchungsunterlagen od. dgl.
DE424814C (de) Lochkartenkopiermaschine
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE973242C (de) Anordnung zur spaltenweisen Lochung von Zaehlkarten
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE652615C (de) Druckvorrichtung
DE643110C (de) Lochkartendupliziereinrichtung
DE658027C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Fuehlstiften zum Abfuehlen von Lochkombinationen
DE402967C (de) Kartenlochmaschine
DE262555C (de)
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE544601C (de) Mit einer Schreibmaschinentastatur versehene Kartenlochmaschine
DE1000173C2 (de) Abtastvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE719875C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE432603C (de) Lochkartendruckvorrichtung
DE652325C (de) Geschaeftsmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung positiver und negativer Posten und zur Saldenlochung