DE2002799B2 - Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von MehrfachspundbohlenInfo
- Publication number
- DE2002799B2 DE2002799B2 DE19702002799 DE2002799A DE2002799B2 DE 2002799 B2 DE2002799 B2 DE 2002799B2 DE 19702002799 DE19702002799 DE 19702002799 DE 2002799 A DE2002799 A DE 2002799A DE 2002799 B2 DE2002799 B2 DE 2002799B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet piles
- adhesive
- welding
- thixotropic
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/02—Sheet piles or sheet pile bulkheads
- E02D5/03—Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
- E02D5/04—Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
- E02D5/08—Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
beispiel wird die Erfindung zum Verbinden entlang ist mindestens eine Spritzdüse 9 durchgeführt, die an
einer Ebene X-X von zwei Spundbohlen P1 und P.„ eine Vorrichtung zur Zufuhr des Klebstoffs A unter
z. B. Larssen-Profil-Bohlen, mit Winkeln 1 und 2 und Druck angeschlossen ist, z. B. an einen nicht abge-Schlössern
3 und 4 und zum Herstellen einer dichten bildeten Spritztopf.
Klebverbindung zwischen den Schlössern 3 und 4 s Beim abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die
nach deren Verhaken angewentkt, indem unter Druck Länge der Stäbe 8 wesentlich kleiner als die der
ein polymerisierbarer Klebstoff A in den Z-förmigen Spundbohlen P1, P.„ und das Einspritzen wird nachZwischenraum
5 eingespritzt wird, der zwischen den einander an den" benachbarten Abschnitten der
Schlössern 3, 4 und Winkeln 1, 2 frei bleibt und nach Spundbohlen P1, P., vorgenommen,
außen in zwei mehr oder weniger aufgeweiteten, io Man spritzt den Klebstoff A unter hohem Druck äußeren Längsspalten 6 mündet. von mehreren 10 bar ein. Obwohl der Klebstoff A
außen in zwei mehr oder weniger aufgeweiteten, io Man spritzt den Klebstoff A unter hohem Druck äußeren Längsspalten 6 mündet. von mehreren 10 bar ein. Obwohl der Klebstoff A
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß thixotrop ist, ist dieser Druck notwendig, damit der
ein polymerisierbarer Klebstoff A verwendet werden Klebstoff A vollständig den gewundenen Zwischenmuß,
der in Wasser unlöslich und thixotrop gemacht raum 5 ausfüllt, der zwischen den beiden äußeren
worden ist, d. h. gleichzeitig einerseits so flüssig ist, 15 Längsspalten 6 vorhanden ist, die durch die Dichdaß
er in den Zwischenraum S eingespritzt werden tungsschnüre 7 und die Stäbe 8 verschlossen sind,
kann und diesen Zwischenraum 5 ausfüllt, und ande- Wenn der Zwischenraum 5 gut ausgefüllt ist, zeigt
kann und diesen Zwischenraum 5 ausfüllt, und ande- Wenn der Zwischenraum 5 gut ausgefüllt ist, zeigt
rerseits viskos genug ist, um sich ohne zu tropfen in der zur Ruhe gekommene Klebstoff A eine Viskosität,
diesem Zwischenraum S bis zur Polymerisation zu die groß genug ist, damit er nicht tropft, so daß man
halten. Es ist auch notwendig, daß der Klebstoff A ao die Stäbe 8 und die Dichtungsschnüre 7 von dem auseine
gute Adhäsion an den gewalzten Flächen der gespritzten Bereich der Schlösser 3,4 entfernen kann,
Spundbohlen Pl, P2 und einen hohen Widerstand um sie ein wenig weiter auf einen benachbarten Abgegenüber
Stoßen zeigt, um das Einrammen auszu- schnitt der Spundbohlen P1, P2 erneut aufzusetzen,
halten. wo der Zwischenraum 5 noch leer ist. Die Dichtungs-
Unter den im Handel erhältlichen Klebstoffen as schnüre 7 und die Stäbe 8 werden wie vorher angekann
man vorzugsweise als Klebstoff A einen mit bracht, um einen neuen Abschnitt des Zwischenfolgenden
Bestandteilen wählen: raums 5 dicht zu verschließen, wobei vorzugsweise
das Ende des Abschnitts, der bereits eine Einsprit-
a) einem wärmehärtbaren Harz, wie Epoxydharz; zung erhalten hat, überdeckt ist. Das Einspritzen
ein derartiges Epoxydharz kann entweder bei 30 wird wie eben beschrieben von neuem begonnen,
Kälte aushärten, wenn es einen Grundstoff und und man fährt so nach und nach auf der ganzen
einen Abbindungsbeschleuniger aufweist, oder Länge der Spundbohlen P1 und P2 fort, bis der Zwidurch
Erhitzen, wenn es nur einen Grundstoff schenraum 5 zwischen den Schlössern 3 und 4 vollaufweist;
außerdem ist ein Epoxydharz unlös- ständig mit dem Klebstoff A gefüllt ist.
lieh in Wasser und weist gute Hafteigenschaften 35 Wenn das erreicht ist, läßt man entweder den
auf, Klebstoff während 24 Stunden bei 200C, wenn er
b) einem Material, das das Harz thixotrop macht kältepolymerisierbar ist, polymerisieren, oder man
oder dessen Thixotropic erhöht, z. B. einem heizt ihn durch Induktion, durch Brenner, durch
Kieselsäuregel in einem Anteil von 0,2 bis 2 Ge- elektrische Widerstandsheizung oder durch Blasen
wichtsprozent des Harzes, und 4» von Warmluft, auf, wenn der Klebstoff wärmepoly-
c) einem Füllstoff, der aus einem pulverförmigen merisierbar ist, oder, falls es sich um einen kälte-Material,
wie feinem Guösand (Siliziumdioxyd), polymerisierbaren Klebstoff handelt, wenn man das
ein Metallpulver, Ruß usw. in einem Anteil von Abbinden beschleunigen will. Beispielsweise erhitzt
100 bis 250 Gewichtsprozent des Harzes be- man auf eine Temperatur von etwa 180 bis 2000C.
steht. 45 Während der ganzen Dauer der Polymerisation
hält man die Verbindung unbeweglich.
Der Klebstoff A wird durch Mischen dieser drei Im ersten Fall muß man einige Tage warten, bis
Verbindungen a, b und c in Mischern und Knet- die verbundenen Spundbohlen P1, P2 einen maxi-
maschinen erhalten. malen Widerstand gegenüber Scherkräften und Stoßen
Mit Hilfe dieses Klebstoffs A nimmt man die Her- 50 zeigen, die ihren Gebrauch erlauben, insbesondere
stellung einer Spundbohlenverbindung in folgender das Einrammen.
Weise vor: Im zweiten Fall kann man die Spundbohlen P1, P2
Die beiden Spundbohlen P1 und P2 mit Winkeln 1 nach der auf die Erhitzung folgenden Abkühlung in
und 2 und Schlössern 3 und 4 werden durch Ver- Gebrauch nehmen.
haken der Schlösser 3, 4 entlang der Achse X-X, 55 Man erhält so die Spundbohlenverbindung gemäß
beispielsweise in horizontaler Stellung, zusammen- Fig. 2. Diese Verbindung ist völlig wasserdicht,
gefügt und in dieser Stellung festgehalten. Man ver- zeigt einen sehr hohen Scherwiderstand, der beischließt
die Längsspalten 6 des Zwischenraums 5 spielsweise bei Larssen-Profil-Spundbohlen vom Typ
zwischen den Schlössern 3 und 4 zu beiden Seiten III S mehr als 80000 Dekanewton/m Länge beträgt,
dieser Schlösser 3, 4 durch zwei Dichtungsschnüre 7, 60 d. h. etwa 80000 t/m Länge. Dieser Scherwiderstand
die zwischen dem Winkel 1 bzw. 2 und dem Schloß 4 kann den Klebeigenschaften des Klebstoffs A und
bzw. 3 eingeklemmt sind. Man gewährleistet den Ab- dem Umstand zugeschrieben werden, daß der Klebschluß
des Zwischenraums 5 durch zwei Stäbe 8, die stoff A den Zwischenraum 5 zwischen den Schlösbeispielsweise
einen Winkelquerschnitt haben und sern 3 und 4 durch sein Einspritzen unter hohem
außen gleichzeitig am Winkel 1 bzw. 2 und dem 65 Druck völlig ausfüllt. Die Verbindung ist daher voll-Schloß
4 bzw. 3 anliegen und als Belastung der Dich- kommen sicher.
tungsschnüre 7 dienen. Durch mindestens einen der Zwei so verbundene Spundbohlen bilden eine
Stäbe 8 und die entsprechende Dichtungsschnur 7 Doppelspundbohle P„ (F i E. 3) mit S-Profil mit ein-
wandfreier Verbindung, in der die verklebten Schlösser
3, 4 in ihrer richtigen verhakten Stellung ohne mögliche Verformung relativ zur Ebene X-X gesichert
sind, die mit der Schloßebene während und nach dem Einrammen der Doppelspundbohle P3 zusammenfällt.
Bei dem in Fig. 4 abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung bei ebenen Spundbohlen P4
angewendet, die mittels Schließhaken 10 verbunden sind. In den Zwischenräumen zwischen den Schließhaken
10 und den Klauen 11 der Spundbohlen P1 ist der Klebstoff A eingespritzt. Nach der Polymerisation
ist die Verbindung starr. Das Einrammen der so vorläufig verbundenen Paare von Spundbohlen P4
ist möglich.
Verschiedene Abwandlungen der hier gezeigten Ausführungsbeispiele sind denkbar, z. B. kann man
mehrere Einspritzdüsen 9 vorsehen, die durch einen der Stäbe 8 verlaufen.
Anstatt ein einziges Paar Stäbe 8 zu verwenden, das man auf der ganzen Länge der Spundbohlen P1, P2 von einer Stelle zur anderen verschiebt, um den Klebstoff A einzuspritzen, kann man beiderseits der Schlösser 3 und 4 eine Anzahl von Stäben 8 vorsehen, die auf der ganzen Länge der Spundbohlen
Anstatt ein einziges Paar Stäbe 8 zu verwenden, das man auf der ganzen Länge der Spundbohlen P1, P2 von einer Stelle zur anderen verschiebt, um den Klebstoff A einzuspritzen, kann man beiderseits der Schlösser 3 und 4 eine Anzahl von Stäben 8 vorsehen, die auf der ganzen Länge der Spundbohlen
to P1, P2 aneinandergefügt sind, und das Einspritzen
auf einmal vornehmen.
Die Erfindung ist auch zum Verbinden von Schlössern anwendbar, die nicht zum Larssen-Typ
gehören, und zum Verbinden einer Spundbohle, eines
t5 Verbindungsstücks oder eines Schließhakens der
Spundbohlen mit zwei oder mehr Schlössern.
3839
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von Mehrfach- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Verfahspundbohlen,
bei dem die Schlösser benachbarter 5 ren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
Stahlspundbohlen unlösbar und dicht mitein- trotz verringerten Aufwands und damit verringerter
ander verbunden werden, dadurch gekenn- Herstellungskosten eine einfachere und dichtere Verzeichnet,
daß nach dem Verhaken benach- bindung zwischen den einzelnen Schlossern erzielt barter Schlösser die äußeren Längsspalten abge- wird und Schweißverbindungen vermieden werden.
dichtet werden, wonach unter Druck in den Zwi- io Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch geschenraum
ein thixotroper und polymerisierbarer löst, daß nach dem Verhaken benachbarter Schlosser
Klebstoff eingespritzt und die ganze Verbindung die äußeren Längsspalten abgedichtet werden, wobis
zur Polymerisation des Klebstoffs unbeweg- nach unter Druck in den Zwischenraum ein thixotrolich
gehalten wird. per und polymerisierbarer Klebstoff eingespritzt und
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 die ganze Verbindung bis zur Polymerisation des
kennzeichnet, daß die äußeren Längsspalten Klebstoffs unbeweglich gehalten wird.
durch je eine Dichtungsschnur mit daran ange- Insbesondere aus der Luft- und Raumfahrttechnik
legtem Stab abgedichtet werden, und daß das sind zwar bereits Metallverklebungen bekannt, vor
Einspritzen durch mindestens eine Einspritzdüse allem für Nichteisenmetalle, jedoch werden dazu sehr
erfolgt, die sich durch einen der Stäbe und die ao dünne Klebstoffschichten verwendet, während beim
zugehörige Dichtungsschnur erstreckt. erfindungsgemäßen Verfahren der Klebstoff zugleich
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch die Zwischenräume zwischen den Schlössern ausgekennzeichnet,
daß der Klebstoff unter einem füllt und überraschenderweise die dicken Klebstoff-Druck
von mehreren 10 bar eingespritzt wird, schichten trotzdem die gleiche Haltbarkeit wie die
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, as bekannten dünnen Schichten ergeben trotz der beim
dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff eine Einrammen der Mehrfachspundbohlen in den Erd-Mischung
von einem wärmehärtbaren Harz, boden auftretenden erheblichen Scher- und Biegungseinem
dieses thixotrop machenden Material und kräfte. Die nach dem Verfahren gemäß der Erfineinem
pulverisierten Füllstoff, der aus Feinsand, dung hergestellten Mehrfachspundbohlen sind auch
Gießereisiliziumdioxyd, Metallpulver, Ruß oder 30 innerhalb eines großen Temperaturbereichs von etwa
dergleichen Pulversubstanz besteht, verwendet —20 bis etwa +6O0C unverändert haltbar. Hinzu
wird. kommt, daß die Herstellungskosten bei Verwendung
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- von Klebstoff anstatt von Verschweißungen auf etwa
kennzeichnet, daß dem verwendeten Klebstoff (A) ein Drittel gesenkt werden können, zumal auch keine
das das Harz thixotrop machende Material in 35 besondere Oberflächenbehandlung der Spundbohlen
einem Anteil von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent des vor dem Verkleben notwendig ist.
Harzes und der Füllstoff in einem Anteil von 100 Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, daß
bis 250 Gewichtsprozent des Harzes beigemischt die äußeren Längsspalten durch je eine Dichtungswerden, schnur mit daran angelegtem Stab abgedichtet wer-
40 den und daß das Einspritzen durch mindestens eine Einspritzdüse erfolgt, die sich durch einen der Stäbe
und die zugehörige Dichtungsschnur erstreckt.
Ferner ist es zweckmäßig, daß der Klebstoff unter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- einem Druck von mehreren 10 bar eingespritzt wird,
len von Mehrfachspundbohlen, bei dem die Schlösser 45 Es empfiehlt sich, daß als Klebstoff eine Mischung
benachbarter Stahlspundbohlen unlösbar und dicht von einem wärmehärtbaren Harz, einem dieses
miteinander verbunden werden. thixotrop machenden Material und einem pulveri-Ein
derartiges Verfahren, bei dem die Verbindun- sierten Füllstoff, der aus Feinsand, Gießereisiliziumgen
durch Schweißen hergestellt werden, ist bereits dioxyd, Metallpulver, Ruß oder dergleichen Pulveraus
der USA.-Patentschrift 1 898 767 bekannt. 50 substanz besteht, verwendet wird, wobei vorzugs-Dieses
bekannte Verfahren hat allerdings verschie- wtise das das Harz thixotrop machende Material in
dene Nachteile. Zunächst sind eine Schweißanlage einem Anteil von 0,2 bis 2 Gewichtsprozent des Har-
und Material zum automatischen Schweißen erfor- zes und der Füllstoffe in einem Anteil von 100 bis
derlich, wenn das Schweißen im Herstellungswerk 250 Gewichtsprozent des Harzes beigemischt werden.
vorgenommen werden soll. Dies ist normalerweise 55 Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher
der Fall, weil das Schweißen auf der Baustelle noch erläutert. Es zeigt
schwieriger ist. Ein anderer Mangel ist die notwen- F i g. 1 eine Ansicht, teilweise perspektivisch, zur
dige Verwendung von schweißbaren Stählen für die Erläuterung des Verbindungsverfahrens gemäß der
Spundbohlen. Zur Herstellung der Schweißverbin- Erfindung,
dung wird häufig ein gesonderter Keil verwendet, der 60 Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Verbindung
zwischen die zusammengefügten Spundbohlen ein- gemäß der Erfindung,
gepreßt wird, und außerdem müssen mindestens zwei, Fig. 3 eine Schnittansicht in kleinerem Maßstab
wenn nicht sogar vier Schweißnähte pro Verbindung einer Doppelspundbohle mit einer gemäß der Erfin-
vorgesehen werden. Durch die inneren Spannungen dung verklebten Verbindung und
in den Schweißnähten kann es ferner zu Rissen korn- 65 Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine andere Ver-
men, so daß die Anwendung des Schweißens zum bindung von Spundbohlen gemäß dem Verfahren
Herstellen von Mehrfachspundbohlen trotz großen nach del' Erfindung.
Aufwands hinsichtlich der Abdichtung nicht immer Bei dem in Fig. 1 abgebildeten Ausführungs-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6904111A FR2032112A5 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2002799A1 DE2002799A1 (de) | 1971-01-21 |
DE2002799B2 true DE2002799B2 (de) | 1974-02-28 |
DE2002799C3 DE2002799C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=9029299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702002799 Expired DE2002799C3 (de) | 1969-02-19 | 1970-01-22 | Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2002799C3 (de) |
FR (1) | FR2032112A5 (de) |
GB (1) | GB1252554A (de) |
LU (1) | LU60312A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041440A1 (de) * | 1979-04-09 | 1982-02-11 | Foundacon Bv | Soil and/or water-retaining wall,composed of prefabricated metal plate elements |
DE3808269A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Saarlaend Grubenausbau | Verfahren zum errichten eines staudamms und stahlfertigteil, insbesondere fuer einen gemaess diesem verfahren errichteten staudamm |
EP0341194A2 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-08 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verriegelung von Spundwandschlössern |
DE3815235A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Hoesch Stahl Ag | Holmgurtabdeckung fuer eine spundwand und verfahren zur anbringung einer holmgurtabdeckung auf eine spundwand |
DE4205455C1 (en) * | 1992-02-22 | 1993-09-02 | Preussag Stahl Ag, 3150 Peine, De | Sealing wall of elements driven into ground for dumps - has performed elements welded fabrications, with connector at one side which slides over edge of neighbouring elements forming chamber |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634505B1 (fr) * | 1988-07-22 | 1992-04-24 | Rhone Poulenc Sa | Procede pour rendre etanches des rideaux de palplanches |
GB8904845D0 (en) * | 1989-03-03 | 1989-04-12 | Vales Enoch S | In-ground barrier |
LU88397A1 (fr) * | 1993-08-27 | 1995-03-01 | Profilarbed Sa | Procédé pour rendre étanches des assemblages de palplanches, dispositif pour la mise en place du matériau d'étanchement et joint étanche ainsi réalisé |
DE19846758A1 (de) * | 1998-10-10 | 2000-04-13 | Rudolf Braun | Abdichtvorrichtung für Spundwandschlösser |
GB2367321B (en) * | 2000-09-30 | 2004-03-17 | Corus Uk Ltd | Metal sheet piling |
-
1969
- 1969-02-19 FR FR6904111A patent/FR2032112A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-01-21 GB GB1252554D patent/GB1252554A/en not_active Expired
- 1970-01-22 DE DE19702002799 patent/DE2002799C3/de not_active Expired
- 1970-02-05 LU LU60312D patent/LU60312A1/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3041440A1 (de) * | 1979-04-09 | 1982-02-11 | Foundacon Bv | Soil and/or water-retaining wall,composed of prefabricated metal plate elements |
DE3808269A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-21 | Saarlaend Grubenausbau | Verfahren zum errichten eines staudamms und stahlfertigteil, insbesondere fuer einen gemaess diesem verfahren errichteten staudamm |
EP0341194A2 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-08 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verriegelung von Spundwandschlössern |
DE3815235A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Hoesch Stahl Ag | Holmgurtabdeckung fuer eine spundwand und verfahren zur anbringung einer holmgurtabdeckung auf eine spundwand |
DE3815236A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-23 | Hoesch Stahl Ag | Verfahren zur verriegelung von spundwandschloessern |
EP0341194B1 (de) * | 1988-05-05 | 1992-02-26 | Hoesch Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verriegelung von Spundwandschlössern |
DE4205455C1 (en) * | 1992-02-22 | 1993-09-02 | Preussag Stahl Ag, 3150 Peine, De | Sealing wall of elements driven into ground for dumps - has performed elements welded fabrications, with connector at one side which slides over edge of neighbouring elements forming chamber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU60312A1 (de) | 1970-04-06 |
GB1252554A (de) | 1971-11-10 |
DE2002799C3 (de) | 1974-09-19 |
FR2032112A5 (de) | 1970-11-20 |
DE2002799A1 (de) | 1971-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518633T2 (de) | Verbesserungen an zweischaligen verbundpaneelen | |
DE3815236C2 (de) | ||
DE2002799C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrfachspundbohlen | |
DE2756255C2 (de) | ||
DE2819737A1 (de) | Spundwandbohle | |
DE2167029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonstrukturen, wie grabenwaenden aus fluessigbeton oder aehnlichen | |
DE3933490C2 (de) | Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen | |
DE69109710T2 (de) | Aufbauverfahren eines Bohlenschirms, Querschnitt-Bohle zur Ausfürung des Verfahrens. | |
DE3503543A1 (de) | Wandelement fuer die verkleidung von fassaden o.dgl. | |
DE202014011004U1 (de) | Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, sowie eine Spundwandbohle | |
DE69801084T2 (de) | Verfahren zum unterfangen einer wand oder tragmauer | |
DE2548959C2 (de) | Verfahren zur Verbindung von vorgefertigten Wänden aus Beton | |
DE704852C (de) | Schweissverbindung zwischen Steg und Flansch fuer traegeraehnliche Bauteile | |
DE3204990C1 (de) | Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung | |
AT311648B (de) | Schalungsriegel für Schalungswände | |
DE2135049A1 (de) | Schalung fuer stahlbetonplatten | |
EP0075526A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schubfesten Verbinden von Spundbohlen und dadurch erzeugte Spundbohlenverbindungen | |
DE2832320A1 (de) | Bewehrung | |
AT285122B (de) | Wand | |
DE811284C (de) | Hohlblockskelettbauweise | |
DE387271C (de) | Verfahren zur Herstellung langer eisenbewehrter Betonkoerper | |
DE2101593A1 (de) | Transportables vorgefertigtes Raum element | |
CH327617A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung für Füllbetonmauerwerk und Distanzhalter zu dessen Ausführung | |
DE3408862A1 (de) | Erdanker | |
DE2215522A1 (de) | Zweiteilige armierungs- und schalungsmatte mit abstandshaltern fuer spritzbetonausbau, insbesondere im berg- und tunnelbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |