DE200206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200206C
DE200206C DENDAT200206D DE200206DA DE200206C DE 200206 C DE200206 C DE 200206C DE NDAT200206 D DENDAT200206 D DE NDAT200206D DE 200206D A DE200206D A DE 200206DA DE 200206 C DE200206 C DE 200206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
electromagnet
bevel gears
drive
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200206D
Other languages
English (en)
Publication of DE200206C publication Critical patent/DE200206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei technischen Meßgeräten ergibt sich sehr häufig die Notwendigkeit, einer Achse oder Welle eine langsame Drehbewegung zu erteilen. Zu diesem Zwecke wurden bisher entweder gewöhnliche Uhrwerke, bestehend aus Zugfeder, Laufwerk und Hemmung verwendet, oder aber es wurden bei Vorhandensein elektrischer Energie kleine Motoren benutzt, welche unter Mitwirkung eines Lauf-Werkes und einer Hemmung die beabsichtigte langsame Bewegung hervorriefen. Wollte man dieses Laufwerk mit Hemmung der Einfachheit wegen fortlassen, so müßte die Geschwindigkeit der Motoren und damit auch ihr Drehmoment so gering gehalten werden, daß sich diese Anordnung für Fälle, in denen eine gewisse mechanische Arbeit zu leisten ist, nicht anwenden ließe.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung, welche trotz der Verwendung eines oder mehrerer elektrisch angetriebener, schnell laufender Motoren und trotz des Fortfalls eines Laufwerkes mit Hemmung eine langsame Drehbewegung hervorruft.
Zu diesem Zweck besteht die Vorrichtung aus einem Wechselstrommagneten, zwischen dessen Polen sich der Rand mehrerer Metallscheiben drehen kann, die mittelbar oder unmittelbar auf ein Planetenradgetriebe einwirken. Die Achse des Planetenrades macht dann bei stromdurchflossenem Elektromagneten die verlangte langsame Bewegung.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Ansieht und Grundriß dargestellt, und zwar zeigt sie den Antrieb eines Planetenrades f durch zwei sich zwischen denselben Polen eines Elektromagneten α drehende Scheiben b, c.
Die Bewegung des einen nicht unmittelbar auf das Planetenradgetriebe wirkenden Triebrades c wird durch zwei Räder g, h auf das Kegelrad d des Planetenradgetriebes übertragen. Geschwindigkeitsunterschiede können bei dieser Anordnung durch seitliches Verschieben der treibenden Elektromagnetspule a beliebig hervorgerufen oder beseitigt werden, desgleichen durch geeignete Wahl der Zahnräder g und h. Die der Planetenradachse erteilte langsame Geschwindigkeit kann für die verschiedensten Zwecke benutzt werden. So ist z. B. möglich, durch die Planetenradachse die periodische Entkupplung zwischen Mitnehmer und Maximumzeiger bei Elektrizitätszählern mit Maximaltarifeinrichtung bewirken zu lassen, oder es kann bei Elektrizitätszählern mit Überverbrauchszählwerk nach D. R. P. 175126 bei Anwendung vorliegenden Erfindungsgegenstandes die Überverbrauchsgrenze beliebig nach oben oder unten zu verschoben werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Triebwerk für elektrische Meßgeräte, bei dem durch den Geschwindigkeitsunterschied zweier ein Planetenrad antreibender Kegelräder eine langsame Drehbewegung hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kegelräder (e,f) durch zwei nur von einem Elektromagneten (a) beeinflußte Triebscheiben (b, c) angetrieben werden, die ihrerseits durch Verschieben des Elektromagneten (a) verschieden schnell gedreht werden können, so daß die Planetenradachse mit einer verschieden einstellbaren Geschwindigkeit sich dreht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200206D Active DE200206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200206C true DE200206C (de)

Family

ID=462855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200206D Active DE200206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200206C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378810A (en) * 1966-05-13 1968-04-16 Amphenol Corp Self-cleaning electrical connector
US3829820A (en) * 1972-07-13 1974-08-13 Bunker Ramo Plug and socket connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378810A (en) * 1966-05-13 1968-04-16 Amphenol Corp Self-cleaning electrical connector
US3829820A (en) * 1972-07-13 1974-08-13 Bunker Ramo Plug and socket connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200206C (de)
DE3640397C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kleines Haushaltsgeraet
DE2646534B2 (de) Kartengerät
DE287417C (de)
DE408913C (de) Wechselgetriebe fuer den Tischantrieb, insbesondere bei Universal-Werkzeugschleifmaschinen
DE271084C (de)
DE817322C (de) Elektrodynamischer Drehmomentenwandler
DE974898C (de) Hoechstverbrauchsmesseinrichtung
DE288868C (de)
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE3114569C2 (de)
DE236128C (de)
DE269846C (de)
DE252517C (de)
DE382471C (de) Einrichtung zum Messen des Gesamthoechstverbrauches von mehreren raeumlich weit getrennten Verbrauchsstellen
DE714899C (de) Elektrizitaetsselbstverkaeufer mit einer einstellbaren Stufenraedergetriebeanordnung auf der Zaehler- oder Muenzwerkseite des Vorgabewerkes zwecks AEnderung des Einheitspreises (Verbrauchsgebuehr, Grundgebuehr)
DE320351C (de) Getriebe zum absatzweisen Drehen des anzutreibenden Gliedes
DE730302C (de) Elektrizitaetszaehler mit einem sich entsprechend der Zaehlerdrehgeschwindigkeit selbsttaetig einstellenden Regelglied
DE847354C (de) Messgeraet zum Anzeigen von Durchschnittswerten
DE225940C (de)
DE202417C (de)
DE331205C (de) Antriebsvorrichtung
DE265801C (de)
DE296542C (de)
DE941229C (de) Geraet zur fortlaufenden kinematischen Wiedergabe des Verhaeltnisses zwischen den Integralen zweier unabhaengigen Variablen