DE1215411B - Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1215411B
DE1215411B DEV23884A DEV0023884A DE1215411B DE 1215411 B DE1215411 B DE 1215411B DE V23884 A DEV23884 A DE V23884A DE V0023884 A DEV0023884 A DE V0023884A DE 1215411 B DE1215411 B DE 1215411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
motor
pulse generator
cam
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23884A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE645547D priority Critical patent/BE645547A/xx
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV23884A priority patent/DE1215411B/de
Priority to US349719A priority patent/US3166245A/en
Priority to NL6402426A priority patent/NL6402426A/xx
Priority to GB12085/64A priority patent/GB1012109A/en
Priority to AT273664A priority patent/AT240625B/de
Publication of DE1215411B publication Critical patent/DE1215411B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIp
Deutsche Kl.: 42 ρ -11/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1215 411
V23884IXc/42p
2. April 1963
28. April 1966
Die Erfindung betrifft Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge mit einem Rollenzählwerk, das schrittweise von einem durch einen Impulsgeber gesteuerten Motor angetrieben wird, wobei der Impulsgeber seinerseits in Abhängigkeit von bestimmten wegproportionalen Umdrehungszahlen einer Fahrzeugwelle· gesteuert wird.
Bekannte Wegstreckenzähler dieser Art verwenden für den Antrieb des Zählers Schrittschaltmotoren, welche von einem Impulsgeber wegstreckenpropor- io· tional gesteuert sind. Schrittschaltmotoren sind aber relativ kompliziert und teuer und schließen Fehlzählungen beim An- und Auslauf sowie durch die Fahrzeugerschütterungen nicht völlig aus. Eine andere Ausführungsform bekannter elektrischer Wegstreckenzähler benutzt ein Klinkenschaltwerk zum schrittweisen Weiterschalten des Zählers, welches von einem Magneten betätigt wird. Der Magnet im Zählwerk ist seinerseits von einem mit einer Fahrzeugwelle in Verbindung stehendem 'Kontaktgeber in wegproportionalem Takt gesteuert. Diese Klinkenschaltwerke haben den Nachteil, daß sie durch die dauernde Betätigung einem hohen Verschleiß unterliegen und in der Funktion unsicher sind. ■
Die Erfindung schafft eine sehr einfache und sichere Fernsteuerung eines Zählwerkes für Kraftfahrzeuge, welche die Verwendung von handelsüblichen Gleichstrommotoren für den Antrieb des Zählers ermöglichen und jede Fehlzählung wie bei einer mechanischen Kupplung des Zählwerkes mit der Fahrzeugwelle ausschließt. Sie benutzt für die Fernsteuerung des Zählermotors durch einen Impulsgeber das aus der Installationstechnik an sich bekannte und auch bei Impulszählvorrichtungen bereits angewandte Prinzip einer Doppelleitung zwischen zwei Umschaltern und besteht darin, daß sowohl der Impulsgeber als auch das die Impulse empfangende, von einem Motor angetriebene Zählwerk eine Nockenscheibe aufweist, die mit ihren Zähnen auf einen Umschalter einwirkt, wobei der Mittelausgang des dem Impulsgeber zugehörigen Umschalters an den einen Pol einer Spannungsquelle und der Mittelausgang des dem Zählwerk zugehörigen Umschalters an die eine Klemme des Motors angeschlossen ist, und die einander entsprechenden äußeren Anschlüsse der Umschalter über Leitungen miteinander verbunden sind, derart, daß der Stromkreis des Motors durch die sich drehende Nockenscheibe des Impulsgebers schließbar ist und so lange geschlossen bleibt, bis die von dem Motor angetriebene Nockenscheibe des Zählwerks den Stromkreis wieder unterbricht. Der Zähler nach der Erfindung ist besonders für elektrische . Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
VDO Tachometer Werke Adolf Schindling
G. a.b. H.,
-Frankfurt/M. W 13, Gräfstr. 103
Als Erfinder benannt:
Edgar Maschke, Frankfurt/M.
Tachometer geeignet und gestattet die Verwendung der gleichen robusten Zählwerke mit denselben Untersetzungsgetrieben, die in mechanisch durch eine flexible Welle angetriebenen Tachometern verwendet werden.
, Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel unter Weglässurig" der nicht erfindungswesentlichen Teile dargestellt.
JFig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Impulsgebers; und des Zählwerkes sowie die verbindenden Leitungen, ■
F i g. 2 eine Aufsicht auf das Zählwerk und
F i g. 3 ein Prinzipschaltbild der elektrischen Verbindungen.
Die Einrichtung zum elektrischen Fernzählen von ' Umdrehungen besteht im wesentlichen aus dem Impulsgeber G und dem Zählwerk Z, die durch zwei Leitungen L1 und L2 elektrisch miteinander verbunden sind. Die Welle 1 des Impulsgebers G ist von der nicht dargestellten Welle, deren Umdrehungszahlen zu zählen sind, angetrieben und treibt ihrerseits über eine durch Schnecke 2 und Zahnrad 3 angedeutete Untersetzung das Nockenzahnrad 4 an. Auf dem Nockenrad 4 sind ein oder mehrere Nockenzähne derart ausgebildet, daß die am äußeren Umfang wirksame Nockenbreite und die Lückenweite zwischen den einzelnen Nocken gleich groß ist. Am Umfang des Nockenrades 4 liegt unter Vorspannung die Winkelfeder 5 eines bekannten Springschalters 6 an. Die Untersetzung des Antriebes des Nockenrades 4 ist derart gewählt, daß der Winkeldrehung des Rades 4 um je eine wirksame Nocken- oder Lückenbreite ein bestimmte Zahl von Umdrehungen, z. B. 10 oder 100 Umdrehungen der zu messenden Welle, oder bei einem Wegstreckenzähler wie im Ausführungsbeispiel eine bestimmte Fahrtstrecke, z. B. 100 m entspricht. Wird die Winkelfeder 5 von einem Nockenzahn angehoben, dann schaltet die Kipp-
609 560/231
feder? den auf einer federnden Zunge sitzenden Kontakt 8 um. Hat sich das Nockenrad des Ausführungsbeispieles um V10 seines Umfanges weitergedreht, dann fällt die Winkelfeder 5 in die nächstfolgende Lücke zwischen den Nocken ein, und der Springschalter 6 schaltet in die Ausgangsstellung zurück.
Als Zählwerk wird ein bekanntes Rollenzählwerk benutzt, das in der Zeichnung durch Zahlenrollen 9 angedeutet ist. Auf der Zählerachse 10 sitzt ein gleichartiges Nockenzahnrad 4' wie im Geber G, das in der gleichen Weise einen Springschalter 6' steuert. Die Zählerachse 10 ist über ein Untersetzungsschneckengetriebe 11 von einem Gleichstrommotor M angetrieben, beispielsweise einem handelsüblichen Spielzeugmotor. Der Motor M liegt am Pluspol der Stromquelle und wird abwechselnd über die Leitungen L1 oder L2 mit dem Impulsgeber G verbunden, dessen Umschaltkontakt 8 an Masse liegt.
Die Wirkungsweise des elektrischen Zählers ist folgende (vgl. F i g. 1 und 3): Der Umschaltkontakt 8' ist in jener Stellung gezeichnet, in der er den Stromkreis über die Anschlußleitung L2 unterbrochen und den Motor M auf die Leitung L1 umgeschaltet hat. Während der Motor nun stillsteht, dreht sich das Nockenrad 4 des Gebers G in Pfeilrichtung weiter. Nach dem Erreichen der vorbestimmten Umdrehungszahl oder Wegstrecke schaltet der zur Wirkung kommende Nockenzahn des Nockenrades 4 durch Anheben der Winkelfeder 5 den Kontakt 8 des Springschalters 6 auf die Leitung L1 um und schließt wieder den Stromkreis. Der Motor läuft so lange, bis das auf der Zählerwelle 10 sitzende Nockenrad 4' um einen Zählerschritt in Pfeilrichtung gedreht wurde und die Winkelfeder 5' des Springschalters 6' in die folgende Zahnlücke einfällt, den Kontakte' auf die Anschlußleitung L2 umschaltet und den Stromkreis über die LeItUUgL1 unterbricht. Nach Vollendung der nächsten bestimmten Umdrehungszahl der Welle 1 schaltet der Impulsgeber G wieder auf die Anschlußleitung L1 um, und der Vorgang wiederholt sich.
Die Untersetzung 11 des Motorantriebes des Zählers ist so gewählt, daß die Laufzeit des Motors kleiner ist als die Laufzeit der vorbestimmten Umdrehungszahl der zu messenden Welle bei ihrer höchsten Umdrehungsgeschwindigkeit, so daß der Zähler auf jeden Fall zum Stillstand kommt und der Zählerschritt beendet ist, bevor der Impulsgeber auf die andere Anschlußleitung umschaltet. Ungenauigkeiten in der Laufzeit des Motors, z. B. durch Spannungsschwankungen, sind wirkungslos, da der Motor erst dann vom Umschalter 6' von der jeweiligen Anschlußleitung L1 oder L2 abgeschaltet wird, wenn der Zählerschritt beendet ist. Ungenauigkeiten der wirksamen Nocken- oder Lückenformen des Nockenrades 4' können höchstens eine Ungenauigkeit in der Größe von kleinen Bruchteilen der kleinsten Stellzahl des Zählers, niemals aber in der Gesamtsumme zur Folge haben, da sich Ungenauigkeiten bei einem Umlauf des Nockenrades 4' wieder ausgleichen. Da die ίο Zählerschritte relativ schnell ablaufen, bietet der Zähler den Eindruck eines springenden Zählwerkes.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge mit einem Rollenzählwerk, das schrittweise von einem durch einen Impulsgeber gesteuerten Motor angetrieben wird, wobei der Impulsgeber seinerseits in Abhängigkeit von bestimmten wegproportionalen Umdrehungszahlen einer Fahrzeugwelle gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Impulsgeber (G) als auch das die Impulse empfangende, von einem Motor (M) angetriebene Zählwerk (Z) eine Nockenscheibe (3 bzw. 3') aufweist, die mit ihren Zähnen (4, 4') auf einen Umschalter (6, 6') einwirkt, wobei der Mittelausgang des dem Impulsgeber zugehörigen Umschalters (6) an den einen Pol einer Spannungsquelle und der Mittelausgang des dem Zählwerk zugehörigen Umschalters (6') an die eine Klemme des Motors (M) angeschlossen ist und die einander entsprechenden äußeren Anschlüsse der Umschalter (6, 6') über Leitungen (L1, L2) miteinander verbunden sind, derart, daß der Stromkreis des Motors durch die sich drehende Nockenscheibe (3) des Impulsgebers schließbar ist und so lange geschlossen bleibt, bis die von dem Motor angetriebene Nockenscheibe (3') des Zählwerks den Stromkreis wieder unterbricht.
2. Wegstreckenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschaltkontakte an sich bekannte Springschalter (6, 6') und zu deren Steuerung Nockenzahnscheiben (4, 4') verwendet sind, deren auf die Springschalter wirkende Nockenbreite und Lückenweite zwischen den einzelnen Nocken gleich groß ist.
3. Wegstreckenzähler nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von handelsüblichen Gleichstrom-Kleinmotoren (z.B. Spielzeugmotoren) für den Zählerantrieb.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 277 365.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV23884A 1963-04-02 1963-04-02 Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1215411B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE645547D BE645547A (de) 1963-04-02
DEV23884A DE1215411B (de) 1963-04-02 1963-04-02 Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge
US349719A US3166245A (en) 1963-04-02 1964-03-05 Electric revolution counter
NL6402426A NL6402426A (de) 1963-04-02 1964-03-10
GB12085/64A GB1012109A (en) 1963-04-02 1964-03-23 Improvements in electrical revolution counters
AT273664A AT240625B (de) 1963-04-02 1964-03-27 Elektrischer Umdrehungszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23884A DE1215411B (de) 1963-04-02 1963-04-02 Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215411B true DE1215411B (de) 1966-04-28

Family

ID=7580820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23884A Pending DE1215411B (de) 1963-04-02 1963-04-02 Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3166245A (de)
AT (1) AT240625B (de)
BE (1) BE645547A (de)
DE (1) DE1215411B (de)
GB (1) GB1012109A (de)
NL (1) NL6402426A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461408A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Jaeger Totalisateur d'impulsions electriques utilisant un moteur electrique asservi par un controle de position
DE3127141A1 (de) * 1980-07-11 1982-04-15 Kanto Seiki Co. Ltd., Omiya, Saitama "wegstreckenzaehler"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659780A (en) * 1970-11-30 1972-05-02 Ford Motor Co Electric odometer drive
US3700164A (en) * 1972-01-19 1972-10-24 Rufus L Slagle Odometer
US3779455A (en) * 1973-02-09 1973-12-18 E Leibert Liftoff and landing distance indicator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277365A (fr) * 1960-10-19 1961-12-01 Perfectionnements aux compteurs d'impulsions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123293A (en) * 1964-03-03 Time meter assembly
US2243738A (en) * 1937-02-23 1941-05-27 Stewart Warner Corp Odometer
US2448643A (en) * 1942-12-02 1948-09-07 Vickers Armstrongs Ltd Revolution counter adapted to operate over variable predeterminable periods of time
US2357199A (en) * 1943-04-05 1944-08-29 Pitometer Log Corp Ship's speed indicator
US2916569A (en) * 1956-10-10 1959-12-08 Cons Electronics Ind Direct reading time delay relay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277365A (fr) * 1960-10-19 1961-12-01 Perfectionnements aux compteurs d'impulsions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461408A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Jaeger Totalisateur d'impulsions electriques utilisant un moteur electrique asservi par un controle de position
DE3127141A1 (de) * 1980-07-11 1982-04-15 Kanto Seiki Co. Ltd., Omiya, Saitama "wegstreckenzaehler"
US4493988A (en) * 1980-07-11 1985-01-15 Kanto Seiki Co., Limited Odometer using an electric motor disposed within annular figure wheels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1012109A (en) 1965-12-08
AT240625B (de) 1965-06-10
NL6402426A (de) 1964-10-05
US3166245A (en) 1965-01-19
BE645547A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730699A1 (de) Einrichtung zur anzeige einer mechanischen messgroesse, insbesondere der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE1215411B (de) Wegstreckenzaehler fuer Kraftfahrzeuge
DE2537714C2 (de) Vorrichtung zur Positionsprüfung eines umlaufenden Anzeigeorgans
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2214629C3 (de) Leistungsabhängige Tarifiereinrichtung
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE568590C (de) Fahrtkontrollvorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige, wann Teile eines Fahrzeuges geoelt werden muessen
DE1673422A1 (de) Tachometergenerator mit Aussenlaeufer
DE411361C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer Foerderketten u. dgl. mit Antriebsstern
DE253915C (de)
DE1805473A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Impulszaehlung
DE451953C (de) Uhr mit elektrischer Aufzieheinrichtung
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE1913843A1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors mittels eines Tachogenerators
DE210317C (de)
DE59960C (de) Elektrischer Compafs mit Cursverzeichner
DE371437C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE421968C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchschnittsgeschwindigkeit
DE409361C (de) Antrieb des Kilometerzaehlwerks bei einem Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE384064C (de) Stickautomat mit einer Reihe von hintereinandergeschalteten Differentialgetrieben
DE195355C (de)
DE83324C (de)
DE225940C (de)
DE432309C (de) Zeigerantrieb fuer Fliehkraftgeschwindigkeitsmesser mittels Schraubenganges
DE416967C (de) Anzeige- und Registriervorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke undden spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen