DE269846C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE269846C DE269846C DENDAT269846D DE269846DA DE269846C DE 269846 C DE269846 C DE 269846C DE NDAT269846 D DENDAT269846 D DE NDAT269846D DE 269846D A DE269846D A DE 269846DA DE 269846 C DE269846 C DE 269846C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- motor
- phase collector
- master
- differential gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/74—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um Drehstrom-Kollektormotoren mit schwankender, durch Null hindurchgehender Drehzahl
von einem entfernten Punkte aus zu regeln, wird folgende Einrichtung getroffen:
Von dem Steuerbock aus wird mittels eines Nebenschlußreglers / (s. Zeichnung) das Feld eines kleinen Gleichstrom-Nebenschlußmotors η geregelt, der als Leitmotor dient. Durch die Differenzbewegung des Leitmotors η und des
Von dem Steuerbock aus wird mittels eines Nebenschlußreglers / (s. Zeichnung) das Feld eines kleinen Gleichstrom-Nebenschlußmotors η geregelt, der als Leitmotor dient. Durch die Differenzbewegung des Leitmotors η und des
ίο zu regelnden Motors m. die in einem Differentialgetriebe
zustande kommt, wird die Bürstenbrücke verstellt.
Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß bei der Umkehr der Drehrichtung
des Drehstrom-Kollektormotors in der Nähe des Stillstandes der Leitmotor sein Drehmoment,
verliert; der Hauptmotor treibt alsdann durch die Reaktion des Getriebes den Leitmotor an
und beeinträchtigt somit die einwandfreie Eernsteuerung.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird nach der Erfindung zu der wechselnden Drehzahl
des zu regelnden Motors mittels eines Hilfsmotors h eine konstante Drehzahl hinzugefügt,
was wie oben mit Hilfe eines Differentialgetriebes geschieht. Die hieraus resultierende
Drehzahl wechselt in gewissen Grenzen, geht aber nicht durch Null hindurch. Als Differentialgetriebe
können die bekannten mechanisehen oder elektrischen Einrichtungen verwendet
werden.
Als Beispiel sind in Fig. 2 Zahnradgetriebe dargestellt. Es sei M1 die Drehzahl des vom
Motor m angetriebenen Zahnrades 1, M2 die
Drehzahl der Zahnräder 2 und 3, M4 die Drehzahl
des Zahnrades 4, u3 die Drehzahl des vom Motor h angetriebenen Getriebes. Für
die Drehzahl des Zahnrades 4 ergibt sich dann, wenn mit d die Durchmesser. der Räder bezeichnet werden, die Beziehung
d-,
A1 d3
oder wenn man den Ausdruck ^-
bezeichnet,
bezeichnet,
mit a..
ui ~ ai (ui —
Für das zweite Getriebe
sprechende Beziehung
sprechende Beziehung
= Cl2 /M4 — Uj
35
40
45
ergibt sich die ent
50
Diese beiden Beziehungen sind in Fig. 3 und 4 graphisch dargestellt.
In Fig. 3 sind für verschiedene-Werte von O1
(0,0,5,1, 1,5) die Werte M4 in Abhängigkeit
der Drehzahl M1 dargestellt, und zwar für eine konstante Drehzahl M3 des vom Motor h angetriebenen
Getriebes, Aus der Gleichung (2) ergibt sich ohne Schwierigkeit, daß die Kurven,
die die Abhängigkeit der Werte M4 von den
Werten M1 darstellen, Geraden sind, die je nach
dem Werte von α unter verschiedenen Neigungen durch den Punkt mit der Abszisse M3
und auch der Ordinate M3 hindurchlaufen.
Ändert sich nun die Drehzahl M1, so ergibt
sich aus der Darstellung ohne weiteres, daß man in der Lage ist, die Schwankungen der
Drehzahl M4 durch geeignete Wahl der Drehzahl
des Motors h und der Übersetzung a in ein beliebiges Gebiet zu legen. Ändert beispielsweise
der Motor m seine Drehzahl zwi-
. 5 sehen den Werten + «und — x, dann ändert
sich die Drehzahl M4 für die Übersetzung
a = o 'gar nicht, für die Übersetzung a = ι
schwankt sie um den Wert ο und schwankt bei anderen Werten von α je nach Wunsch in
ίο dem positiven oder negativen Drehzahlbereich
ohne durch Null hindurchzugehen.
In Fig. 4 ist für eine konstant angenommene Drehzahl des Leitmotors η die Beziehung zwischen
der Drehzahl u7 des die Bürstenbrücke beeinflussenden Getriebes in Abhängigkeit von
der Drehzahl M4 dargestellt. Es ergeben sich als Kurven ebenfalls Geraden, die unter verschiedenen
Neigungen durch den Punkt mit der Abszisse -f M8 und der Ordinate -M8 gehen.
Den zweiten Bestimmungspunkt für die Geraden liefert der Schnittpunkt jener.Geraden mit der
Abszissenachse, die von den Punkten mit der Abszisse 0 und der Ordinate — M8 mit der
Neigung 0. gegen die Abszissenächse gezogen werden. Durch geeignete Wahl der Übersetzungen
hat man es auch hier in der Hand, die Geschwindigkeit der Bürstenverstellung bei
Änderungen der Drehzahl U1 bzw. M8 beliebig
zu beeinflussen.
Die Anordnung hat den Vorteil, daß vom Nebenschlußregler am Steuerbock nur zwei Erregerleitungen
nach dem Leitmotor zu verlegen sind. Der Hilfsmotor h bat nur die für die Verstellung der Bürstenbrücke erforderliche
Antriebsenergie zu liefern und fällt daher klein aus.
Ist in der Anlage kein Gleichstrom zum Betrieb des Leitmotors vorhanden, so kann man
von dem kleinen mit konstanter Tourenzahl umlaufenden Hilfsmotor h aus einen besonderen
kleinen Gleichstrom-Generator antreiben.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Anordnung zum Fernregeln von Drehstrom-Kollektormotoren mit schwankender, durch Null hindurchgehender Drehzahl mittels Leitgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Drehzahl des Drehstrom-Kollektormotors (m) durch, einen Hilfsmotor (h) konstanter Drehzahl eine konstante Drehzahl hinzugefügt wird, die beide über ein Zwischenglied (z. B. ein Differentialgetriebe) auf das eine Glied eines Differentialgetriebes wirken, dessen zweites Glied von der z. B. mittels eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors erzeugten und geregelten Leitgeschwindigkeit beeinflußt wird und dessen drittes Glied das Regelungsorgan (z. B. die Bürstenbrücke) des Dreh- strom-Kollektormotors steuert, um die Schwankungen der Gesamtdrehzahl stets ohne Umkehr nur in einer Drehrichtung erfolgen zu lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE269846C true DE269846C (de) |
Family
ID=526662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT269846D Active DE269846C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE269846C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6274714B1 (en) * | 1999-04-15 | 2001-08-14 | Toyo Gosei Kogyo Co., Ltd. | Method for producing 1,2-naphthoquinone-2-diazide-4-sulfonyl chloride |
-
0
- DE DENDAT269846D patent/DE269846C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6274714B1 (en) * | 1999-04-15 | 2001-08-14 | Toyo Gosei Kogyo Co., Ltd. | Method for producing 1,2-naphthoquinone-2-diazide-4-sulfonyl chloride |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219755B2 (de) | Vorrichtung zum konstanthalten des fadenzuges an praezisionskreuzspulmaschinen | |
DE3689352T2 (de) | Umdrehungssteuerung für ein Differentialstellglied. | |
DE2534239C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung an einer Kreuzspuleinrichtung | |
EP0263947B1 (de) | Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern | |
DE269846C (de) | ||
EP0906239A1 (de) | Verfahren zum steuern einer changiereinrichtung | |
DE613974C (de) | Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen | |
DE828187C (de) | Regelbares Getriebe | |
DE223576C (de) | ||
DE677140C (de) | Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen | |
DE417031C (de) | Geschwindigkeitsregler | |
DE357530C (de) | Einrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Maschinen auf elektrischem Wege | |
DE184001C (de) | ||
DE811580C (de) | Windkraftanlage | |
DE3225729C2 (de) | Vorrichtung zum Drehen eines schwenkbaren Maschinenelements zwischen zwei Rastpositionen | |
DE282244C (de) | ||
DE636516C (de) | Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen zum Antrieb parallel arbeitender Generatoren | |
DE199812C (de) | ||
DE680036C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen unter Verwendung eines Elektromotors mit Reihenschlussverhalten | |
DE298126C (de) | ||
DE377968C (de) | Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung einer Maschine | |
DE467137C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Pendelungen bei Elektromotoren, die durch mittels eines Differentialgetriebes erzeugte Widerstandsaenderungen geregelt werden | |
DE144254C (de) | ||
DE142907C (de) | ||
DE720262C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Regelgroessen, insbesondere fuer elektrische Folgebewegungssteuerungen |