DE2001274A1 - Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Stahlblech in einer Chromsalzloesung - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Stahlblech in einer ChromsalzloesungInfo
- Publication number
- DE2001274A1 DE2001274A1 DE19702001274 DE2001274A DE2001274A1 DE 2001274 A1 DE2001274 A1 DE 2001274A1 DE 19702001274 DE19702001274 DE 19702001274 DE 2001274 A DE2001274 A DE 2001274A DE 2001274 A1 DE2001274 A1 DE 2001274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- electrolyte
- chromium
- promoter
- düsseldorf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D9/00—Electrolytic coating other than with metals
- C25D9/04—Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
- C25D9/08—Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes
- C25D9/10—Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes on iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/38—Chromatising
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
21703
PATENTANWÄLTE F .W . H EM M E R ICH · G E R D M Ü L LE R · D . G R OSSE ΤΓΐΤΎΟ
DÜSSELDORF 1 0 · H OM BE R G E R ST R ASSE 5 bh.SO
-El-
Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Stahl blech in einer Chromsalzlösung ^^
Diese Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Stahlblech in einer
Chromsalzlösung, mittels welchem das Stahlblech mit einer dünnen Schicht versehen wird, welche eine ausgezeichnete
Farbhaftung und eine ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit besitzt.
Für die Oberflächenbehandlung von Stahlblech, insbesondere
von dünnem Stahlblech, nach dem sogenannten "Verfahren der elektrolytischen Chromsalzbehandlung"
zur Herbeiführung einer doppelten Schicht aus metallischem Chrom und aus wasserhaltigem Chromoxyd sind
bisher die verschiedensten Verfahren vorgeschlagen worden. Diese Verfahren erhöhen die Korrosionsfestigkeit,
das Aussehen und die Farbaufnahmefähigkeit derartiger Artikel. Alle diese Verfahren arbeiten mit einem
Elektrolyten, dessen Hauptbestandteile eine Chromsäure oder deren Salze ist, welche in einem Anteil von 10
bis 100 Gramm/1 gelöst sind. Sie arbeiten dabei mit einer geringeren Konzentration als das bei einem
standardmässigen Verchromungselektrolyten der Fall ist
sowie mit einem Promotor oder einem dem Verchromungsvorgang fördernden Mittel. Die Schichtablagerung geschieht
dabei durch elektrolytische Redution einer Doppelschicht auf der Oberfläche eines Stahlbleches, welches als eine
Cathode in den Elektrolyten eingesetzt wird oder eingesetzt ist. Was das vorerwähnte unterstützende Mittel
oder was den vorerwähnten Promotor betrifft, so schlägt das japanische Patent Nr. 269.930 Sulfonsäure oder deren
009831/1516 original INSPECTED1
— J
Salze vor. Das japanische Patent Nr. 524,872 schlägt
Rhodanwasserstoffsäure oder deren Salze vor, während
die japanische Patentanmeldung Nr. 2768/1968 Schwefelsäure oder deren Salze vorschlägt.
Stahlbleche, deren Oberfläche nach diesen bisherigen Verfahren mit einer Chromsalzlösung elektrolytisch
behandelt werden, besitzen in der Tat ein ausgezeichnetes Aussehen und eine ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit.
Die vorbehandelten Bleche besitzen jedoch nur ein schlechtes Farbaufnahmevermögen. Wird
der Artikel Stahlbleche nach dem Auftragen der Farbe einem schweren Tiefziehvorgang unterworfen, dann springt
ein Teil der Farbschicht unvermeidlich ab.
Nach einer Reihe von Versuchen haben die Erfinder feststellen können, daß das vorerwähnte schlechte Farbaufnahmevermögen
aus der ungewöhnlichen Dicke der wässerhdtigen Chromoxyde resultiert. Diese wasserhaltigen
Chromoxyde bilden den oberen Teil einer auf der Oberfläche des Stahlbleches aufgetragenen Doppelschicht.
Die Erfinder haben weiterhin festgestellt, daß eine entsprechende Verringerung dieser Dicke das Farbaufnahmevermögen
der vorerwähnten Oberfläche spürbar erhöhen wird, ohne daß es dabei zu einer Beeinträchtigung der Korrosionsfestigkeit
kommt.
Um die Schichtdicke vorerwähnten wasserhaltigen Chromoxydes zu verringern, können im wesentlichen die drei
nachstehend erwähnten Verfahren in Betracht gezogen werden:
I Erhöhung der Temperatur eines Elektrolyten.
II Verwendung eines Elektrolyten mit einer hohen Konzentration des dem Vorgang fördernden Mittels
oder des Promotors.
- E 3 -
008I31/161··
III Durchrühren des Bades mit dem Ziel, daß ein stärkerer Fluss zur Cathode
herbeigeführt wird.
Alle vorerwähnten Verfahren haben jedoch ihre entsprechenden Nachteile. Führt das Verfahren I zu
einer Verringerung des Cathodenstromes, welcher zur
Ablagerung des metallischen Chromes wirksam wird, und wegen deren größerer Korrosität auch zu einer
Verringerung der Korrosionsfestigkeit der vorerwähnten Schicht aus wasserhaltigem Chromoxyd. Was
das Verfahren II betrifft, so ist es schwierig, eine homogene und schöne Oberfläche zu erhalten, wenn die
Konzentration eines Promotors größer wird. Bei Verwendung einer elektrolytischen Zelle gewöhnlicher
Konstruktion lässt das Verfahren III nicht zu, daß die gesamte Cathodenfläche durch einfaches mechanisches
Rühren in einem homogenen und stabilen Zustand gehalten wird.
Nachstehend soll nun die Konzentration eines Promotors oder eines dem Verchromungsvorgang förderndes Mittel
erörtert und diskutiert werden. Dieser Promotor ist ein unerlässlicher Stabilisator für die elektrolytische
Reduktion eines hexavalenten Chroms im Bad. Im Rahmen dieser Erfindung ist festgestellt worden, daß
ein Teil des vorerwähnten Promotors von der Schicht des wasserhaltigen Chromoxydes absorbiert wird. Bei
Fortführung der Elektrolyte verringert sich die Konzentration des Promotors oder des dem Verchromungsvorgang
fördernden Mittels allmählich, und zwar solange, bis das die behandelte Oberfläche des Stahlbleches
das zuvor beschriebene Aussehen und die anderen gewünschten Eigenschaften nicht mehr besitzt. Um bei
009831/1516
- E H -
7.1.70
der zuvor erwähnten behandelten Oberfläche einen Stabilitätszustand zu erreichen, müssen besondere Sorgfalt und komplizierte Vorgänge aufgewendet werden» damit der Promotor oder das den Verchromungevorgang fördernde Mittel auf einem konstanten Wert gehalten wer^
den kann. Das aber ist ein sehr mühsames und zeitraubendes Unterfangen, welches für die praktische Anwendung nicht geeignet ist.
Diese Erfindung zielt deshalb darauf an, eine Stahlblechoberfläche mit einer sehr dünnen Chromschicht zu
versehen, welche ein ausgezeichnetes Aussehen hat, sehr korrosionsfest ist und eine ausgezeichnete Farbaufnahme*
fähigkeit besitzt.
pin anderes Ziel dieser Erfindung ist die Herbeiführung eines ausgezeichneten Tiefverhaltens von elektrolytisch
behandeltem Stahlblech, ohne daß es dabei zu einem Abschälen der Farbe von dessen Oberfläche kommt, wenn dieses Stahlblech einem Tiefziehvorgang unterworfen wird.
Bei Anwendung dieses Verfahrens werden im Rahmen dieser Erfindung die vorerwähnten Ziele dadurch erreicht, daß
ein Stahlblech als Cathode in einen Elektrolyten eingesetzt wird, dessen Hauptbestandteile Chromsäure oder
Chromsalze sind, dessen erster Promotor Schwefelverbindungen sind und dessen zweiter Promotor Fluorverbindungen sind. Dabei wird die Oberfläche des vorerwähnten Stahlbleches mit einer sehr dünnen Schicht beschichtet, deren oberer Teil aus wasserhaltigen Chromoxyd besteht, während der untere Teil sich aus metallischem
Chrom zusammensetzt. '
009831/1516
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W.HEMMER IC HGERD MÜLLER- D. GROSSE
•4 DÜSSELDORF 10 HOMBERGER STRASSE 5
9.1.7ο
bh.SO _ Q j, -
Die Eigenschaften und Ziele dieser Erfindung sind am besten zu erkennen, wenn die nachstehend gegebene Beschreibung
und die dieser Patentanmeldung beiliegenden Zeichnungen zu Hilfe genommen werden; das gilt
für den Aufbau und auch für die Vorteile dieser Erfindung. Im einzelnen ist: -
Fig. 1 eine Kennlinie, welche das Verhältnis der verschiedenen Konzentrationen von Fluorverbindungen in
einem Elektrolyten wiedergibt, desgleichen auch den Anteil an Chrom im wasserhaltigen Chromoxyd, welches .
auf der Oberfläche eines Stahlbleches niedergeschlagen worden ist.
Fig. 2 ist eine weitere Kennlinie, welche das Verhältnis der verschiedenartigen Konzentrationen von Fluorsäure
in den gleichen Elektrolyten kenntlich macht, desgleichen auch das jeweilige Ausmass in der Farbaufnahmefähigkeit.
Die Hauptbestandteile eines im Rahmen dieser Erfindung verwendeten Elektrolyten sind Chromsäure oder gelöste
Chromsalze, beispielsweise Chromtrioxyd oder Natrium-Dichromat,
welches aus einem hexavalenten oder setzwertigem Chrom besteht. Die Konzentrationen dieses
Hauptbestandteiles liegen auf der Basis von Chromtrioxyd, in welches der gesamte Chromanteil umgewandelt
wird, in der Größenordnung von 10 bis 100 Gramm/1. In dem vorerwähnten Elektrolyten ist auch ein erster Promotor oder ein erstes dem VerchromungsVorgang förderndes
Mittel gelöst. Zu diesem Mittel gehören solche anorganische Schwefelverbindungen wie Rhodanwasserstoffsäure
, Thioechwefe!säure, Dithionsäure, Wismutsäure,
009831/1518
-62-
ORIGINAL INSPECTED
: ' * : : · 21703
77Π70
m. - G -2 -
thioschweflige Säure, pyroschweflige Säure sowie deren
Salze und deren Sulfide. Der vorerwähnte erste Promotor oder das vorerwähnte erste dem Verchromungsvorgang
förderndes Mittel wird in Konzentrationen von 1/500 bis 1/25 des Hauptbestandteiles verwendet. Im
Zusammenhang mit dem Niederschlagen von metallischem Chrom und wasserhaltigen Chromoxyd jeweils spielen diese
beiden Bestandteile eine sehr wichtige Rolle. Die Elektrolyse des Elektrolyten, welcher diese beiden Bestandteile
enthält, resultiert in der Bildung eines dreiwertigen Chromions sowie weiterer komplexer Salze
bestehend aus dem vorgenannten dreiwertigen Chromions und dem ursprünglicherweise darin enthaltenen hexavalenten
oder setzwertigen Chromion. Dadurch wird die elektrolytische Miederschalgbildung gefördert. Der
technologische Ablauf bis zu diesem Punkt ist bereits bekannt.
Das Verfahren nach dieser Erfindung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß zum Elektrolyten weiterhin ein zweiter
Promotor oder ein zweites das Verchromungsverfahren
förderndes Mittel gehört. Bei diesem Promotor handelt es sich beispielsweise um Fluorsäure, Siliciumsfluorsäure,
Borfluorsäure und deren Salze. Die Konzentration dieses zweiten Promotors entspricht 1/500 bis 1/25 des Hauptbestandteiles.
Es ist festgestellt worden, daß ein Zusatz dieser Fluorverbindungen es ermöglicht, sehr dünne Schichten
von wasserhaltigem Chromoxyd abzulagern. Es ist weiterhin festgestellt worden, daß durch die Konzentration
der vorerwähnten Verbindungen die Dicke der vorerwähnten Schicht aus wasserhaltigem Chromoxyd auf jedes gewünschte
Maß gesteuert und eingestellt werden kann. Das aber bedeutet, daß je mehr die vorerwähnten Verbindungen konzentriert
sind, umso dünner die Schicht aus wasserhaltigem Chromoxyd wird.
009831/1518
7.1.7ο
Im Rahmen dieser Erfindung wird im allgemeinen die Elektrolyse gemäß den nachstehend gegebenen Bedingungen durchgeführt: -
ο Stromdichte der Cathode 10-45Amp./dm Erforderliche Strommenge 20-500 Coulomb/dm
Material der Anode Pb, Pb-Sn-Legierung
oder Pb-Sb-Legierung
Während der Elektrolyse verändert sich die Konzentration des vorerwähnten zweiten Promotors oder des vorerwähnten
zweiten den VerchromunggVorgang fördernden Mittels nur
sehr wenig. So veränderte sich beispielsweise bei der
Elektrolyse von 4000 m Bandstahl, welcher kontinuierlich durch 1400 Liter Elektrolyt geführt worden, der
vorerwähnten zweiten Promotor oder das vorerwähnte dem Verchromungsvorgang fördernde zweite Mittel im wesentlichen nicht in seiner Konzentration, wenn auch die Konzentration des ersten Promotors sich ein wenig veränder-
ι te. Die Auswirkungen, welche die veränderte Konzentration des vorerwähnten ersten Promotors auf die Eigenschaften einer Chromschicht hatte, waren jedoch nicht
so gravierend wie dies bei der bisherigen Art der binären Elektrolyten der Fall war. Damit aber kann bei
dem Verfahren dieser Erfindung die Konzentration der Elektrolytbestandteile viel leichter gesteuert eingestellt werden als dies bei den bisherigen Verfahren der
Fall war.
Ein dünnes Stahlblech, dessen Oberfläche in einer Chromsalzlösung nach dem Verfahren dieser Erfindung behandelt
worden ist, zeigt nach der Farbbehandlung eine ausgezeichnete Verformungseigenschaft und hält bei der Herstellung
von Behältern das Tiefziehen vollkommen mus. Weil der äußere Teil der dicht aufgetragenen Chromschicht aus wasserhaltigen Chromoxyd besteht eine sehr ausgezeichnete
00 9 8 31/1516 -gh
1 " 7.1.70
PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E R D M 0 LLE R · D . G'ROSSE Dh.SO
DÜSSELDORF 1 0 · H OM BE R G E R STR ASSE 5 -GH-
Korrosionsfestigkeit hat, ist die Oberfläche dee Stahlbleches dann rostfrei, wenn dieses Stahlblech bis zum
Auftragen der Farbe lange an freier Luft gelagert wird.
Soll ein Stahlblech, welches in einer Chromsalzlöeung
in Obereinstimmung mit dieser Erfindung behandelt worden ist, bei der Herstellung von Behältern Verwendung
finden, dann soll vorzugsweise der innere Teil der ab-
2 gelagerten Schicht aus 0,8-1,5 mg/dm an metallischem
an wasserhaltigem Chromoxyd bestehen soll. Die Einstellung der Konzentration des zweiten Promotors oder des
zweiten die Verchromung fördernden Mittel macht es möglich, daß die abgelagerte Schicht innerhalb des vorerwähnten Bereiches in der Dicke verändert werden kann,
und zwar in Obereinstimmung mit dem Anwendungszweck j
für den das Stahlblech verwendet werden soll.
Mit Fig. 1 wird das Verhältnis der Konzentration der verschiedenen Fluorverbindungen, welche als ein zweiter Promotor in einem Elektrolyten gelöst sind, und dem
Chromgehalt des wasserhaltigen Chromoxydes, welches den äußeren Teil der abgelagerten Schicht bildet, wiedergegeben. Die Kennlinien a, b und c des Diagrammes stehen
jeweils für den Fall, daß in einem ruhenden Bad aus NatriumdiIiciumfluoride Na„SiFß jeweils vor Fluorsäure
HBF4 und Natrium-Borfluoride NaBF^ jeweils als ein zweiter Promotor verwendet wurden. Die Kennlinie D steht für *
den Fall, in dem vor Fluorsäure HBF4 einen im Bewegung
befindlichen Bad hinzugefügt wurde. Die von den Kennlinien A, B und C in einem ruhenden Bad wiedergegebenen
Elektrolyse wurde unter den nachstehend angegebenen Bedingungen durchgeführt: -
009831/1516
- G 5 -
ti I
-7.1.70
ft - G 5 -
Badzusammensetzung : 50 g/l Chromtrioxyd, 0,5 g/l
Natrium-Thiocyanate sowie 0 bis 1,5 g/l von verschiedenen Fluorverbindungen.
Stromdichte der Cathode 30 A/dm
Badtemperatur: 50° C
Behandlungszeit 3 Sekunden
Badtemperatur: 50° C
Behandlungszeit 3 Sekunden
Die der Kennlinie D zugeordnete Elektrolyse in einem beweglichen Bad wurde unter den gleichen Bedingungen durchgeführt,
wie diese zuvor geschrieben worden sind, mit der Ausnahme,
2
daß die Stromdichte auf 20 A/dm geändert worden ist und daß die Behandlungszeit auf H Sekunden erhöht worden ist. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, wurde das wasserhaltige Chromoxyd, welches den äusseren Teil der abgelagerten Schicht bildete, umso dünner, je konzentrierter der verwendete zweite Promotor oder das verwendete zweite den VerchromungsVorgang fördernde Mittel war. Die Dicke des vorerwähnten wasserhaltigen Chromoxydes wurde im allgemeinen dann mehr verringert, wenn die Elektrolyse in einem belebten Bad durchgeführt wurde, anstatt in einem ruhenden Bad.
daß die Stromdichte auf 20 A/dm geändert worden ist und daß die Behandlungszeit auf H Sekunden erhöht worden ist. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, wurde das wasserhaltige Chromoxyd, welches den äusseren Teil der abgelagerten Schicht bildete, umso dünner, je konzentrierter der verwendete zweite Promotor oder das verwendete zweite den VerchromungsVorgang fördernde Mittel war. Die Dicke des vorerwähnten wasserhaltigen Chromoxydes wurde im allgemeinen dann mehr verringert, wenn die Elektrolyse in einem belebten Bad durchgeführt wurde, anstatt in einem ruhenden Bad.
Aus Fig. 2 geht hervor, daß nach dem Farbauftragen auf ein im
Chromsalzlösungen behandeltes Stahlblech das Verformungsverhalten umso besser ist, je dünner das vorerwähnte wasserhaltige
Chromoxyd ist. Bei Fig. 2 handelt es sich um ein Diagramm, welches das Verhältnis der Konzentration von Fluorsäure entsprechend
der Kurve D von Fig. 1 zeigt, desgleichen auch die Verfdrmungsfähigkeit eines mit Chromsalzlösungen behandelten Stahlbleches
nach dem Auftragen der Farbe. Die Oberfläche des in einer Chromsalzlösung
elektrolytisch behände .ten Stahlbleches wurde mit einer Phenol-Epoxydharzschicht ; 'v.ichförmig beschichtet; der Anteil
betrug dabei jeweils 50 mg/ca ' K«.ch dem Anstreichen der
vorerwähnten Oberfläche folgte ein Fink i..nnen .Ehrend einer
009831/1518 bad original
21703
7.1.70
Zeitdauer von 10 Minuten bei einer Temperatur von 2O5°C.
Jedes Muster wurde jeweils einem quadratischem Behälterfest und einem Schraubkappenbildungstest unterworfen. Die
Angaben betreffend die bei diesem Test erzielte Farbhaftung ist in Fig. 2 wiedergegeben.
Die Farbhaftung wurde in der nachstehend erwähnten Weise ausgewertet. Bei dem Viereckbehältertest wurde für den
Fall, daß von irgendeiner der 4 Ecken des Viereckbehälters keine Farbe absprang, ein Maximum von 10 Punkten erteilt.
Je größer nun die Farbhaftung umso mehr Punkte wurden zugeteilt. Wenn es, beginnend mit Zeilen, welche einen
kleinen Biegungsradius hatten, zu Farbabspaltungen kam, wurden 2 Punkte für eine jede solche Abspaltung abgezogen.
Weiterhin wurde wiederum, wenn - gemssen von oben nach unten - die Farbabspaltung 1/4 oder 1/3 der Gesamtlänge eines
jeden Musterbehälters betrug, die Bemessungsgrundlage um einen weiteren Punkt verringert. Wenn sich sogar am Boden
des Behälters eine Farbabspaltung zeigte, dann wurde kein Punkt erteilt.
Beim Schraubkappenbildun^test wurde das Ausmass beachtet,
in welchem die Farbe von dem mit Gewinde versehenen Teil der Kappe absprang. Die Auswertung dieser Beobachtungen
wurde im Vergleich mit Veränderungen in der Farbabspaltung bei einem Standardmuster durchgeführt, und zwar durch Zuteilung
von Punkten von 0 bis 10, je nach dem ob ein höherer Grad der Farbhaftung festgestellt worden ist. In Fig. 2
kennzeichnet die Kennlinie E den Grad der bei den vorerwähnten Schraubkappenbildungstest festgestellten Farbabspaltung;
hierbei war die Farbe auf die Aussenseite des Behälters aufgetragen. Die Kennlinie F steht für den Grad
der Verformbarkeit, welcher dann vorhanden ist, wenn die Innenseite des Behälters mit Farbe angestrichen worden ist.
Die Kurve G steht für die Verformung einer Schraubkappe,
009831/1516
- G7- ·
7.1.70
PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH - G ER D M OLLE R · D. G ROSSE bh.SO
DÜSSELDORF 10 · HOM BE RG E R STR ASSE 5 - G 7 -
deren Innenseite mit Farbe versehen worden ist, sowie dies bei den Schraubkappen festgestellt worden ist.
Die Kurve H stellt die Verformbarkeit einer Schraubkappe dar, deren Aussenseite mit Farbe versehen worden ist, sowie
dies bei dem Schraubkappenbildungstest festgestellt wird.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, erlaubt der Zusatz von Fluorverbindungen als ein zweiter Promotor
oder als ein zweites den VerchromungsVorgang fördendes
Mittel zum herkömmlichen Elektrolyten mit Chromsäure oder Chromsalzen als Hauptbestandteilen sowie mit Schwefelverbindungen
als erst-er Promotor oder als erstes den VerchromungsVorgang förderndes Mittel die Bildung einer
dünneren Schicht aus wasserhaltigem Chromoxyd, als dies bei den herkömmlichen Chromsalzbehandlungsverfahren möglich
war oder gewesen ist. Darüber hinaus wurde nach dem Einfärben eines Stahlbleches, welches dieser neuartigen
Behandlung in einer Chromsalzlösung unterworfen war, die Verformungseigenschaften verbessert, weiterhin wurden gezeigt,
daß größere Zusätze der vorerwähnten Fluorverbindung zu besseren Resultaten führte. Damit aber ist es im
Rahmen dieser Erfindung möglich geworden, durch die Regulierung oder Einstellung der Konzentration der vorerwähnten
Fluorverbindungen wunschgemäß Stahlbleche zu erzeugen, welche für das Tiefziehen sehr geeignet sind.
Kalter Bandstahl, Dicke 0,23 mm, wurde elektrolytisch in einer Lösung von O-Natriumsilikat entfettet, weiterhin
elektrolytisch in verdünnter Schwefelsäurelösung
gewasdten und dann in einen Elektrolyten einer Chromsalzbehandlung
unterworfen. Der vorerwähnte Elektrolyt
009831/1516 _ „ g _
■ " > . 7.1.7ο
hatte die nachstehend erwähnte Zusammensetzung, der Vorgang wurde unter den nachstehend angegebenen Behandlungebedingungen durchgeführt: -
Natrium-Thiocyanate 0,5 g/l Borfluorsäure 1,0 g/l
2 Stromdichte der Cathode: ,20 Amp/dm
Die bei diesem Beispiel verwendete Cathode bestand aus einer Bleiplatte, deren Oberfläche mit einer Schicht aus
Blei-Peroxyd versehen war.
2 des vorerwähnten Stahlbleches empfiehlt 1,0 bis 1,1 mg/dm
metallisches Chrom, während der äußere Teil der abgelager-
2 ten Schicht aus 0,25 bis 0,30 mg/dm wasserhaltigem Chrom
oxyd bestand. Dieses Stahlblech zeigte für Farben, welche
Phenolharz, Phenol-Epoxydharz oder Phenol auf Harzstoffbasis enthielt, eine gute Aufnahmefähigkeit.
Ein anderes Stahlblech der gleichen Ausführung wurde, wie zuvor beschrieben, der gleichen Behandlung unterworfen,
nur war dem Bad keine Borfluorsäure hinzugefügt worden. Sowohl diese Stahlbleche als auch im Handel erworbene Chroaealzbehandelte Stahlbleche wurden jeweils dem Viereckbehälterbildungstest und dem Schraubkappenbildungsteet unterworfen. Die hierbei erzielten Vergleichsresultate sind in der
nachstehend angegebenen Tabelle aufgeführt. Die für den Anstrich dieser Dreistahlblechausführung verwendete Farbe
enthielt Phenol-Epoxydharz. Sie wurde in einer Menge von
2
50 mg/dm aufgetragen und dann bei einer Temperatur von
009831/1516 - g 9 -
PATENTANWÄLTE F.W. HEMM ERICH · Q ERD M OLLER · D. G ROSSE bh.SO
DÜSSELDORF 10 · HOM BERQER STR ASSE 5 .Qg.
r 43
2O5°C für 10 Minuten eingebrannt. Die in Tabelle 1 angegebenen
Werte sind der Durchschnitt von 2 Versuchen im Test.
auf beigefügtem Zettel
Testdurchführung in gleicher Weise wie Beispiel 1.
Zusammensetzung des Elektrolyten:
Chrom-Trioxyd 50 g/l
Natrium-Thiocyanate 0,5 g/l
Hydro-Siliciumfluorsäure o,5 g/l
Hydro-Siliciumfluorsäure o,5 g/l
Es wurden im wesentlichen die gleichen Resultate erzielt wie bei Beispiel 1.
Testdurchführung in gleicher Weise wie Beispiel 1, nur
wurden statt der 50 g/l Chrom-Trioxyd von Beispiel 1 81 g/l Natrium-Chromate verwendet. Es wurden im wesentlichen
die gleichen Resultate wie bei Beispiel 1 erzielt.
009831/1516 - G io -
7.1.70
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO MÜLLER · O.GROSSE bh.8O
Stahlbleche der gleichen Ausführung, welche auch bei Beispiel 1 zur Anwendung kamen, wurden unter den nachstehend
genannten Behandlungsbedingungen mit einem Elektrolyten der nachstehend gegebenen Zusammensetzung behandelt.
Zusammensetzung des Elektrolyten:
Chromtrioxyd: | 50 | g/l | Sekunden |
Natrium-Thiosulfat | 0, | 75 g/l | |
(Na9S0O χ 5 H0O) | |||
Natrium-Siliciumfluorid | 0, | 5 g/l | |
Bad-Temperatur: | 55 | 0 C | |
Stromdichte der Cathode | : UO Amp/dm* | ||
Behandluneszeit: | 3 |
Es wurden im wesentlichen die gMchen Resultate wie bei
Beispiel 1 erzielt.
Testdurchführung wie bei Beispiel 1, jedoch wurde ein
Elektrolyt der nachstehend erwähnten Zusammensetzung ver-y
wendet:
Chrom-Trioxyd: 100 g/l Natrium-Bisulfit 1,2 g/l
Natrium-Fluorid 0,75 g/l
Es wurden im wesentlichen die gleichen Resultate wie bei Beispiel 1 erzielt.
009831/1516
/ · j. · /U bh.SO
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MOLLER· D. GROSSE
4 DÜSSELDORF 10 · HOMBERGER STR ASSE 5 - G 11 -
Farbaufnahmefähigkeit von Stahlblechen - Vergleichswerte -
Zusammensetzung des Elektrolyten
Viereckbehälter Verformbarkeit
außen innen
S chraubkappen Verformbarkeit
außen
innen
Gesamtwert (max. 40)
C r O3 50 g/l Na SON 0,5 g/l
HBF1+ 1,0 g/l
10
35
C r O3 50 g/l
Na SCN 0,5 g/l
9,5
4,5
18
Handelsübliches Blech
3,5
17,5
009831/1516
Claims (1)
- I · t• > t t:' i i 2001274 21703' , 7.1.70PATENTANWÄLTE F .W. H EM M E R ICH · G E R D M 0 L L E R · D. G ROSSE bh.8ODÜSSELDORF 1 0 · HOM BE RG E R STR ASSE 5 ./VlNippon Kokan Kabushiki Kaisha, Tokyo, JapanPatentansprücheEin Verfahren zur elektrolytischen Behandlung einer Stahloberfläche in einer Chromsalzlösung. Dieses Verfahrendadurch gekennzeichnet,daß zu ihm gehören: Das Eintauchen'eines Stahlbleches ale Cathode in einem Elektrolyten mit Chromsäure als Hauptbestandteil und anorganischen.Schwefelverbindungen als Promotor oder als ein dem Verchromungsvorgang förderndes Mittel sowie die Elektrolyse des Elektrolyten zur Ablagerung einer Farbaufnahmefähigkeit und korrosionsfesten Schicht auf der Oberfläche des als Cathode verwendeten Stahlbleches. Die Verbesserung besteht darin, daß zur Erhöhung der Farbaufnahmefähigkeit der zum Stahlblech gehörenden Oberfläche Fluorverbindungen als ein zweiter Promotor hinzugefügt werden.- A 2 -009831/1516- 7.1.70PATENTANWÄLTE F.W. H EMM ER ICH - Q ER D MOLLE R · D. Q ROSSE bh.SODÜSSELDORF 1 0 · HOM BER G E R STR ASSE 5 _ £ 2 -! 2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,» daß der Elektrolyt Chromsalze statt der Chromsäurenals Hauptbestandteil enthält.3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Konzentration der Chromsäure im Elektrolyten 10 bis 100 g/l beträgt.4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Elektrolyt anorganische Verbindungen enthält, welche im Anteil von 1/500 bis 1/25 des Hauptbestandteiles gelöst sind.5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Elektrolyt Fluorverbindungen enthält, welche in einer Menge von 1/500 bis 1/25 des Hauptbestandteiles gelöst sind.6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die anorganischen Schwefelverbindungen eine Rhodanwasserstoffsäure ist, eine Thioschwefelsäure ist, eine Dithionsäure ist, eine Bischwefelsäure ist, eine Thioschwefelsäure ist, eine PyroschwefeIsäure ist oder irgendeine, deren Salze ist.7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1,' , dadurch gekennzeichnet,daß die Fluorverbindung eine Fluorsäure ist, eine SiIij siumfluorsäure ist, eino· ßorfluoreäure ist oder irgend•Ines der Salze dieser Sauren ist, 009831/1616BAD ORIGINAL - A 3 -200127Λ n 703PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERO MÖLLER · O. OROSSE DÜSSELDORF 1 O · HOM BE R G E R ST R ASSE 68. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Elektrolyten zwischen UO und 600C liegt.9. Ein Verfahren gemäß 'Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Stromdichte der Cathode von 10 bis 45 Amp/dm' reicht.10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Anode aus einem Material hergestellt ist, welches zur Gruppe Blei, Blei-Zinn-Legierung und Blei-Antimon-Legierung gehört.- Ende -009831/1516ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP206669 | 1969-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2001274A1 true DE2001274A1 (de) | 1970-07-30 |
DE2001274B2 DE2001274B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2001274C3 DE2001274C3 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=11518954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001274A Expired DE2001274C3 (de) | 1969-01-13 | 1970-01-13 | Verfahren zur kathodischen Erzeugung einer Doppelschicht aus metallischem Chrom und hydratisierter Chromoxidschicht auf Stahloberflächen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3679554A (de) |
DE (1) | DE2001274C3 (de) |
FR (1) | FR2028235B1 (de) |
GB (1) | GB1258021A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062737A (en) * | 1974-12-11 | 1977-12-13 | International Business Machines Corporation | Electrodeposition of chromium |
JPS5425894B2 (de) * | 1975-02-04 | 1979-08-31 | ||
US4161432A (en) * | 1975-12-03 | 1979-07-17 | International Business Machines Corporation | Electroplating chromium and its alloys |
US4141803A (en) * | 1975-12-03 | 1979-02-27 | International Business Machines Corporation | Method and composition for electroplating chromium and its alloys and the method of manufacture of the composition |
JPS55131198A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-11 | Toyo Kohan Co Ltd | Electrolytic chromic acid treating steel sheet for adhesion can |
FR2465011A1 (fr) * | 1979-09-06 | 1981-03-20 | Carnaud Sa | Materiau constitue d'une tole d'acier protegee, son procede de fabrication, et ses applications, ntamment aux boites de conserve |
FR2487383A1 (fr) | 1980-07-28 | 1982-01-29 | Teksid Spa | Tole mince a longue duree de vie pour carrosserie d'automobile, et procede pour sa fabrication |
JPS6024399A (ja) * | 1983-07-20 | 1985-02-07 | Kawasaki Steel Corp | 塗料密着性にすぐれたテインフリ−鋼板の製造方法 |
JPS62124296A (ja) * | 1985-11-25 | 1987-06-05 | Toyo Kohan Co Ltd | シ−ム溶接性,塗料密着性の優れた表面処理鋼板およびその製造方法 |
JP2541269B2 (ja) * | 1987-08-27 | 1996-10-09 | 日本板硝子株式会社 | 酸化物薄膜の製造方法 |
RU2655405C2 (ru) * | 2012-11-21 | 2018-05-28 | Тата Стил Эймейден Б.В. | Покрытия хром-оксид хрома, нанесенные на стальные подложки для упаковочных применений, и способ получения таких покрытий |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1046434A (en) * | 1962-05-09 | 1966-10-26 | Yawata Iron & Steel Co | Electrolytic treatment of steel sheets in an acid chromic anhydride bath |
GB1099836A (en) * | 1965-07-12 | 1968-01-17 | Toyo Kohan Co Ltd | Process for treating electrolytically chromated metal surfaces |
FR1543364A (fr) * | 1967-09-07 | 1968-10-25 | Nippon Kokan Kk | Traitement anti-corrosif des surfaces des matériaux en fer et acier |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1382237A (fr) * | 1963-10-30 | 1964-12-18 | Toyo Kohan Co Ltd | Perfectionnements apportés aux procédés pour la formation de revètement protecteur sur la surface de métaux, aux électrolytes utilisés à cette fin, et aux procédés pour la préparation de tels électrolytes |
-
1970
- 1970-01-02 US US99A patent/US3679554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-02 GB GB1258021D patent/GB1258021A/en not_active Expired
- 1970-01-13 FR FR707001094A patent/FR2028235B1/fr not_active Expired
- 1970-01-13 DE DE2001274A patent/DE2001274C3/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1046434A (en) * | 1962-05-09 | 1966-10-26 | Yawata Iron & Steel Co | Electrolytic treatment of steel sheets in an acid chromic anhydride bath |
GB1099836A (en) * | 1965-07-12 | 1968-01-17 | Toyo Kohan Co Ltd | Process for treating electrolytically chromated metal surfaces |
FR1543364A (fr) * | 1967-09-07 | 1968-10-25 | Nippon Kokan Kk | Traitement anti-corrosif des surfaces des matériaux en fer et acier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2001274B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2001274C3 (de) | 1981-06-04 |
FR2028235B1 (de) | 1973-04-06 |
GB1258021A (de) | 1971-12-22 |
US3679554A (en) | 1972-07-25 |
FR2028235A1 (de) | 1970-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946668C2 (de) | Galvanisch verzinktes Stahlblech | |
DE3417844C2 (de) | Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen | |
DE2611267A1 (de) | Chromatisierte, galvanisch verzinkte stahlbleche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2502284C2 (de) | Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE2001274A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Stahlblech in einer Chromsalzloesung | |
DE2600636C3 (de) | Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von chromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech | |
DE3606430C2 (de) | ||
DE69809486T2 (de) | Mit einer zinkhaltigen Schicht versehenes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3024932C2 (de) | ||
DE3610701C2 (de) | ||
DE3408577A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von metallen | |
DE2600654A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrolytisch verchromten stahlblechen | |
DE2232067A1 (de) | Phosphatierungsloesungen | |
DE1017000B (de) | Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen | |
EP0366941A1 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen | |
DE1925029C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung | |
DE1963774A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen von der Aufbringung von Anstrichen | |
DE3226239A1 (de) | Doppelschichtiges elektroplattiertes stahlblech mit korrosionswiderstand nach dem anstreichen und einem guten nasshaftvermoegen des anstrichfilms | |
DE2432044C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen | |
DE2134412C3 (de) | Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3106361C2 (de) | Verfahren zum Herstellen galvanisch verzinkter Stahlbänder bzw. -bleche | |
DE1521657A1 (de) | Loesungen zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen | |
EP3733932A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung und elektrolysesystem zur durchführung des verfahrens | |
DE1521656A1 (de) | Loesungen zum Chromatieren von Zink und seinen Legierungen | |
DE2126129C3 (de) | Anwendung der kathodischen Nachbehandlung von elektrolytisch chromatierten Chromlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |