DE2000623A1 - Photographisches Material - Google Patents

Photographisches Material

Info

Publication number
DE2000623A1
DE2000623A1 DE19702000623 DE2000623A DE2000623A1 DE 2000623 A1 DE2000623 A1 DE 2000623A1 DE 19702000623 DE19702000623 DE 19702000623 DE 2000623 A DE2000623 A DE 2000623A DE 2000623 A1 DE2000623 A1 DE 2000623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
saturated
pigment
photosensitive
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000623C3 (de
DE2000623B2 (de
Inventor
Schutz Heinz Dieter
Wolfram Dr Neumann
Erwin Dr Ranz
Dr Rintelen Harald Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2000623A priority Critical patent/DE2000623C3/de
Priority to CH1895570A priority patent/CH551024A/de
Priority to US00100815A priority patent/US3712814A/en
Priority to GB6102770A priority patent/GB1309959A/en
Priority to CA101579A priority patent/CA930596A/en
Priority to BE761215A priority patent/BE761215A/nl
Priority to FR7100504A priority patent/FR2075342A5/fr
Publication of DE2000623A1 publication Critical patent/DE2000623A1/de
Publication of DE2000623B2 publication Critical patent/DE2000623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000623C3 publication Critical patent/DE2000623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/56Processes using photosensitive compositions covered by the groups G03C1/64 - G03C1/72 or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
Za/Pk 6. Januar 1970
Photograph!sehes Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder und ein lichtempfindliches Material zur Durchführung des Verfahrens, das als lichtempfindliche Verbindung ein cyclisches Arylpolycarbonsäureimid enthält.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen lichtempfindliche organische Substanzen zur Bildaufzeichnung verwendet werden. Einem Teil dieser Verfahren liegen photochemische Umlagerungen bzw. Umsetzungen organischer Verbindungen zu Grunde, die eine Farbänderung ergaben. Derartige photochemische Reaktionen organischer Verbindungen wurden zusammenfassend beschrieben, z.B. in "Präparative organische Photochemie" (A. Schönberg, Springer Verlag 1958) und "Light-sensitive Systems" (J. Kosar, John Wiley and Sons, New York, 1965).
Hierzu gehört z.B. die Bildung von Monomethinfarbstoffen bei Photolyse von Trihalogenmethylverbindungen im UV-Licht in Gegenwart von solchen aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen, die auf Grund ihrer Konstitution für Kondensation bzw. Diazokupplung besonders rationsfähige CH-Ringglieder besitzen.
Die bisher bekannten Systeme sind nur von begrenzter praktischer Verwendbarkeit, da ihre Lichtempfindlichkeit im allgemeinen zu gering ist.
A-G 585
109830/1617
Eine gewisse Verbesserung stellen bereits die in der französischen Patentschrift 1 526 496 beschriebenen lichtempfindlichen Materialien dar. Diese Materialien enthalten cyclische Imide von Ary!polycarbonsäuren, deren Imidstickstoff durch olefinisch ungesättigte lineare oder cyclische aliphatische Gruppen substituiert ist.
Auch die zuletztgenannten photographischen Verfahren genügen bezüglich der Lichtempfindlichkeit der verwendeten Materialien nicht den Anforderungen der Praxis.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lichtempfindliche, k silberhalogenidfreie photographische Materialien aufzufinden, die eine ausreichende Lichtempfindlichkeit besitzen und die bei möglichst schneller und einfacher Verarbeitung tiefgefärbte photographische Bilder ergeben.
Es wurde nun ein photographisches Material mit einer auf einem Träger befindlichen lichtempfindlichen Schicht gefunden, die ein cyclisches lichtempfindliches Arylpolycarbonsäureimid enthält, wobei das Material auf einem transparenten oder opaken Schichtträger eine Pigmentschicht mit einem Pigment enthält, dessen Farbe einen möglichst hohen Kontrast zu dem Schichtträger bildet und wobei das cyclische lichtempfindliche Arylpolycarbonsäureimid entweder in dieser Pigmentschicht > oder gegebenenfalls in einer gesonderten über der Pigmentschicht angeordneten Schicht enthalten ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform, ist der Schichtträger weiß gefärbt oder er enthält eine weißpigmentierte Schicht, z.B. ein barytiertes Papier mit einer auf einem solchen Träger angeordneten möglichst tiefblau bis schwarz pigmentierten Schicht.
Die oben beschriebenen Materialien werden erfindungsgemäß wie folgt verarbeitet: Zunächst wird bildmäßig belichtet, wobei an den belichteten Stellen durch photolytische Reaktion des
A-G 585 - 2 -
109830/1617
Arylpolycarbonsäureimids ein dunkelgefärbtes Bild entsteht. Anschließend wird das belichtete Material auf eine Temperatur zwischen etwa 80- 250° erhitzt. Durch die Erwärmung findet vermutlich eine weitere Zersetzung der lichtempfindlichen Verbindung bzw. der bei der Ββϋοηΐμ^ entstandenen Radikale statt, wobei das Schichtbindemittel in den belichteten Schichtteilen in eine schwerer lösliche Form überführt wird. Anschließend wird das so behandelte Material mit einem Lösungsmittel für das Bindemittel der Schicht behandelt, wobei die unverändert gebliebenen unbelichteten Schichtteile heraus gewaschen werden. Hierdurch wird an diesen Stellen der Schicht der kontrastreich pigmentierte oder transparente Schichtträger freigelegt. Man erhält z.B. bei einer schwarz pigmentierten lichtempfindlichen Schicht auf einem Schichtträger aus barytiertem Papier ein tiefgefärbtes negatives Bild der Vorlage. Im umgekehrten Falle bei einer weiß pigmentierten (vernetzten) Schicht auf einem dunkel gefärbten Schichtträger, erhält man durch Freilegung des gefärbten Schichtträgers an den unbelichteten Stellen ein positives Bild der Vorlage.
Als lichtempfindliche cyclische Arylpolycarbonsäureimide sind für das erfindungsgemäße Material besonders Verbindungen folgender Formel brauchbar:
Il
I!
worin bedeuten:
R = Aryl mit einem oder mehreren anellierten Benzolringen, " vorzugsweise eine Gruppierung der Benzol oder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, z.B. mit Alkyl, insbesondere bis zu 5 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl oder Propyl, mit Halogen wie Chlor oder Brom, Nitril oder Alkoxy, insbesondere mit bis zu 5 C-Atomen und dergleichen;
A-G 585 - 3 -
109830/16 17
R1 = (I)- XZ, (II) Wasserstoff, (III) eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe mit vorzugsweise bis zu 18 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Dodecyl oder Allyl, Butenyl oder Pentenyl, (IV) einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Rest wie Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl oder Cyclohexenyl, (V) einen Dihydropyranrest, wobei die obigen cyclischen Reste direkt oder über eine Alkylenbrücke mit dem Stickstoffatom verbunden sein können und (VI) einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der eine Cyclopropangruppierung, vorzugsweise mit zusätzlich einer Endomethylenstruktur besitzt, z.B. ein Ring der Tricyclenserie wie Tricyclen oder Nortricyclen.
X = (I) eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Kette mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, die durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung ^NR , Phenylenringe oder cycloaliphatische Ringe unterbrochen sein kann, (II) einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Rest, wie 2-valentes Cyclopentan oder Cyclohexan und (III) eine einfache chemische Bindung;
TT R11
Z = -OR , -N^n TTT oder Nitril
R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinische ungesättigte aliphatische Gruppe mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Cycloalkyl, z.B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
R = eine aliphatische gesättigte oder olefinische ungesättigte Gruppe mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Cycloalkyl wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
R11 +
R zusammen können die zur Vervollständigung eines gesättigten heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder bedeuten, insbesondere eines der folgenden Ringe:
A-G 585 -U-
1 0 9 8 3 0 / 1 G 1 7
Azacyclopropan, Pyrrolidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperidin oder Piperazin, wobei diese Ringe eine Ketogruppe wie im Falle der cyclischen Carbonsäureimide enthalten können.
Als besonders günstig haben sich z. B. die folgenden Verbindungen erwiesen:
(CH3) 2N-(CH2) O η O > O 2J2-N(CH3)2
V. O
v_
1. /
y
O O O
(CH3) 2N-(CH2) O O > O 2 3 3 ^
V. V. //
2. 3-1T /
V
O O O
(CH3) 2N-(CH2) O > O 2)n-N(CH3)2
3. N-(CH
CH3 V CH3
(CH3) > O O-C-N(CH-,)O
CH3 O
.J/
CH3
4. N-CH
j
O
(C2H5) 2N-(CH2) > O 2 3 2 5
//
5. J
—· Λ
O
<
<
Jr
—if
■««
<
Λ
<
>
<
CH,
O __, Ü
6. SCH-HN-(CH2)3-N^A==y^^N-(CH2)3-NH-CH'
η = 4 - 12
CH,
CH
7.
S=Z^N-(CH0 J ,-!
A-O 585
109&3-0/1617
N-(CH2)3
N-(CHg)3-N
N J
N-(CH2) -
N-(CHg)3-N
N-(CH2)6-
A-G
109830/1617
Γ Η N-(CH2J3-N1
N-(CH2)3-
2N-CH2
==/^li -C H
CH?-N (CH,)
18. (CH3 )2N-(CH2) 2-0-
==/^N-(CH2)3-O-(CH2) 2-N-
19. (C2H5J2N-(CH2) 2-0-(CH2) 3-n'^=/^N-(CH2)3-O-(CH2) 2-N-
(CH3)2N-CH2
UH-O-(CH2)3-Ν V=/ N-(CH2)3-0-CH
CH2-N(CH3)2 CH2-N(CH3)2
CH
,-N N-
(CH2)3-l/
N N-CH3
A-G
— 7 —
1 0 9 B 3 0 / 1 6 1
22.
- (CH
// O 2000623
O N-iCH
) Γ\
O
O
23. (CH3)2N-(CH2)3-N-(CH2) 3-liW
CH,
ClL
24.
NC-(CH2)5-/~\==1
-(CH2J5-CN
25. 26,
28,
Ji-(CH2)3-N(CH3)2
fr
N-(CH2)3-N(CH3)2
A-G
109830/16 17
29.
H N-(OH2I4-H \=
0 JT 0
y
30. H,C-N H N-(CHP),-N j N-(CH9)^-N(CH,)
j \ j £· j \ / t- j j
^~~^ //
0 0
0 JT 0
v_ >
31. CH,-HN- (CH0), -If N-(CH9)^-N(CH,)
J ^ ? \ Λ / '—j j
/r~ ~\
0 0
0 0
> J/
32. 11-C5H7-N N-(CH2)3-N(CH3)
y
0 0
0 0
> -J/
33. HO-(CHg)2-N^ N-(CH2)2-0H
//
0 0
0 0
\V. > -4
34. CH,0-(CH2)2-N NN-(CH2)2-0CH3
0 λ— 0
0 0
v > //
35. C2H5O-(CHg)2-N ^N-(CHg)2-OC2H5
/>
0 —· 0
V
—*
v
=<
\_
—«
■ v.
<
—·
<
Jf"
V
<
K
A-G 585
109830/1617
36, 37. 38.
Jit
HO-(CH2) 0 _J~ 0
Ti-(CH
/
2)3-ΟΗ
0 0
HO-CH-CH
I
0
2>
0
N-CH2
-CH-OH
*
CH3 0 -i
0
CH3
2Ν-(CH2) 0
>i
0
0
Ti-NH-:
0
,CH3
\
CH3
ι
39.
40.
41.
42.
A-G - 10 -
109830/161 7
α1
C=/ N-CH.
CH-
47.
CH2-N
C=J N-CH,
48.
49.
O J/ 1 > 0 H2)2-CH=CH-CH3
^_ } //
CH3-CH=CH-(CH2)2 N-(C
Y \ y
O O
A-G
- 11 -
109830/161 7
Die in erfindungsgemäßer Weise zu verwendenden Verbindungen können nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. dadurch, daß man Naphthalin-1,4,5,8-tetra= carbonsäuredianhydrid oder die entsprechende Naphthalin-1»4,5,8-tetracarbonsäure mit den entsprechenden Aminen in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder in der Schmelze umsetzt. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Äthanol, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidori in Frage, die das bei der Reaktion entstehende Wasser aufnehmen; ebenso gut lassen sich Toluol oder Xylol als Lösungsmittel verwenden, durch die sich das bei der Reaktion entstehende Wasser bei der Siedetemperatur durch azeotrope Destillation am Wasserabscheider in einfacher Weise entfernen läßt. Die Herstellung basisch alkylierter Naphthalin-1,4,5,8-tetra= carbonsäurediimide ist beispielsweise beschrieben in der deutschen Patentschrift 1 195 762.
Die Herstellung einiger repräsentativer Verbindungen ist im folgenden im einzelnen beschrieben. Die übrigen werden in analoger Weise hergestellt.
Herstellung Verbindung 2:
10,2 Gew.TIe. 3-Amino-1-dimethylaminopropan werden in 150 Gew.TIn. Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden portionswei.se 13,4 Gew.TIe. Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid in die Lösung eingetragen, dabei steigt die Temperatur von 25° auf 35°. Anschließend wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird abfiltriert und der Rückstand mit Alkohol gewaschen. Man erhält 19,5 Gew.TIe. einer hellgelben, kristallinen Verbindung der Struktur 2 mit dem Schmelzpunkt 226-228°. IR-Spektrum und Elementaranalyse bestätigen die angenommene Struktur.
A-G 585 - 12 -
109830/ 1617
Herstellung Verbindung 11:
Analog der Herstellung der Verbindung 2 werden 15,6 Gew.Tie. N-(4-Aminobutyl)-pyrrolidon in 150 Volumenteilen Äthanol mit 13,4 Gew.TIn. Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid zum Diimid umgesetzt. Man erhält das Reaktionsprodukt in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 217° in einer Ausbeute von 24,2 Gew.TIn.
Die Herstellung unsymmetrisch substituierter Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäurediimide geschieht dadurch, daß man zuerst das gemischte Anhydrid-Imid (Stufe A)
(Stufe A)
herstellt und dieses dann mit einem zweiten entsprechend substituierten Amin zum unsymmetrisch substituierten Imid umsetzt. Die Herstellung der Stufe A kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure= dianhydrid mit der nur einer Anhydridgruppe entsprechenden Menge eines Amins im geeigneten Lösungsmittel umsetzt. Darauf setzt man entweder nach Isolierung dieser Stufe A oder auch in einem einstufigen Verfahren mit der entsprechenden Menge eines zweiten, vom ersten verschiedenen, Amins zu dem unsymmetrisch substituierten Imid um. Die Herstellung einiger repräsentativer Verbindungen ist im folgenden im einzelnen beschrieben. Die übrigen werden in analoger Weise hergestellt.
Herstellung Verbindung 26:
Stufe A: 26,8 Gew.TIe. Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure= dianhydrid werden in 900 Volumenteilen Dimethylformamid unter Erwärmen gelöst und bei Rückflußtemperatur 10,2 Gew.TIe.
A-G 585 - 13 -
109830/161 7
3-Amino-1-dimethylaminopropan zugetropft. Es wird 2 Stunden unter Rückfluß nachgerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und der Rückstand mit 120 Volumenteilen Alkohol gewaschen. Man erhält 18,7 Gew.TIe. der unsymmetrischen Verbindung vom Pp. 295°.
-(CH2)3-N(CH3)2 0
IR-Spektrum und Elementaranalyse (N., = 7,969S, N f = 7,9 ^) bestätigen die angenommene Struktur. Die Substanz w ist schwach lichtempfindlich.
17,6 Gew.TIe. der oben beschriebenen Verbindung (Stufe A) werden in 150 Volumenteilen Dimethylformamid mit 5,45 Gew.TIn. Nortricyclylamin umgesetzt und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt und der Filterrückstand mit Alkohol gewaschen. Es werden 18,2 Gew.TIe. einer schwach gelben kristallinen Verbindung der Struktur 26 vom Pp. 237-239° erhalten, deren Struktur durch das IR-Spektrum bestätigt wird.
Herstellung Verbindung 30:
Stufe A: 30,4 Gew.TIe. Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure werden unter Erwärmen in einer Lösung aus 200 Gew.TIn. kristallisiertem Natriumacetat und 900 Volumenteilen Wasser gelöst und bei 75° in 15 Minuten 10,2 Gew.TIe. 3-Amino-1-dimethyl= aminopropan zugetropft. Darauf wird 10 Stunden bei 75° nachgerührt. Nach dem Abkühlen wird von einem geringen Bodensatz abfiltriert und darauf mit konzentrierter Salzsäure stark sauer gestellt und 30 Minuten aufgekocht. Nach dem Kühlen mit Eis wird abgesaugt und der Rückstand mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Es werden 31,6 Gew.TIe. der Verbindung
A-G 585 -H-
109830/161 7
mit dem Fp = 288° erhalten.
Zu 19,4 Gew.Tie. der oben beschriebenen Verbindung gelöst in 150 Volumteilen Dimethylformamid werden bei Raumtemperatur 15,7 Gew.TIe. N-Methyl-Nf-3-aminopropyl-piperazin zugetropft, wobei die Temperatur von 28 auf 48° steigt. Darauf wird 4 Std. unter Rückfluß erhitzt, wobei Ausfällung auftritt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Rückstand mit 80 Vol. TIe. Alkohol gewaschen und getrocknet. Es werden 24,3 Gew. TIe. einer schwach gelben kristallinen Verbindung der Struktur 30 vom Fp = 210 - 213° isoliert, deren 1
Elementaranalyse bestätigt wird.
Fp = 210 - 213° isoliert, deren Struktur durch IR-Spektrum und
Die Herstellung einiger anderer Verbindungen der obengenannten Tabelle ist in der britischen Patentschrift 1 172 714 beschrieben.
Für die das lichtempfindliche cyclische Arylpolycarbonsaureimid enthaltenden Schichten, sind die verschiedensten Bindemittel geeignet. Überraschenderweise ist die Auswahl geeigneter Bindemittel nicht auf Polymere mit bestimmten reaktionsfähigen oder vernetzungsfähigen Gruppen beschränkt. Es ist auch noch nicht geklärt, auf welchem Effekt das erfindungsgemäße Verfahren beruht, d.h., ob tatsächlich eine Vernetzung des Schichtbindemittels durch die bei der Erwärmung entstandenen Produkte stattfindet oder ob nur durch die Entstehung dieser Produkte die Bentzungsfähigkeit der Schichten so stark geändert werden, daß die unbelichteten Schichtteile löslich bleiben, während die belichteten in diesen Lösungsmitteln unlöslich bzw. unquellbar werden.
A-G 585 - 15 -
109830/1617
Die Mannigfaltigkeit geeigneter Schichtbindemittel ergibt sich auch aus dem Befund, das sowohl wasserlösliche als auch in organischen Lösungsmittelnlösliche Benzol, Aceton, Butanol, Chloroform, Essigsäureester usw. brauchbar sind. Aus Gründen der einfacheren Verarbeitung sind selbstverständlich wasserlösliche Bindemittel bevorzugt. Dabei sind sowohl synthetische als auch natürliche filmbildende Produkte brauchbar, z.B. Proteine insbesondere Gelatine, Cellulosederivate wie Celluloseäther oder Celluloseester, z.B. Methyl- oder Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose oder ähnliche, ferner Stärkeoder Stärkederivate wie Stärkeäther, Alginsäure oder Derivate davon, wie Salze insbesondere Alkalisalze, Ester oder Amide, ferner Caragheenate und ähnliche.
Eine bildmäßige Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Schicht wird auch bei synthetischen Bindemitteln, wie Polyvinylalkohol, partiell verseiften Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon bei verseiften Copolymerisaten von Polyvinylacetat, z.B. mit Äthylen oder auch in organischen Lösungsmitteln löslichen Produkten, wie Polyvinylacetat, Copolymerisaten von Polyvinylacetat, z.B. mit Äthylen, Polystyrol oder Butadien, ferner bei Polymerisaten oder Copolymerisaten von Acrylsäure oder Methacrylsäure erreicht.
Bevorzugt sind Celluloseäther mit kurzkettigen Alkylätherresten, die in Wasser löslich sind.
Die lichtempfindlichen cyclischen Arylpolycarbonsäureimide können entweder in einer gesonderten über der pigmenthaltigen Schicht angeordnet sein, oder bereits dieser Pigmentschicht zugefügt werden. Bei der zuerstangeführten Ausführungsform können für die Pigmentschicht, die gleichen oder verschiedenen Bindemittel wie für die lichtempfindliche Schicht, verwendet werden. Dabei muß selbstverständlich darauf geachtet werden, • daß die Bindemittel für die Pigmentschicht in den gleichen Lösungsmitteln löslich sind wie die Bindemittel der lichtempfindlichen Schicht, damit an den unbelichteten Stellen sowohl die lichtempfindliche Schicht als auch die Pigmentschicht zur Freilegung des anders angefärbten Schichtträgers ausgewaschen werden kann.
A-G 585 - 16 -
109830/1617
Nach einer weiteren Ausführungsform können die lichtempfindlichen Arylpolycarbonsäureimide ohne Schichtbindemittel auf die Pigmente aufgetragen werden.
Als Schichtträger sind die üblichen Produkte geeignet, z.B. Celluloseester wie Celluloseacetat oder Cellulosebutyrat, ferner Polyester, insbesondere auf der Basis von Polyäthylenglykol, Terephthalate oder auch Polycarbonate vorzugsweise solche auf der Basis von Bis-Phenylolalkanen, ferner Papierschichtträger, insbesondere barytierte Papier.e.
Die Unterlage kann transparent, oder sie kann gefärbt sein, vorzugsweise mit solchen Farbstoffen, die einen möglichst hohen Kontrast zu der eigentlichen Pigmentschicht bilden. Wird ein Schichtträger mit einer Farbstoffschicht verwendet, so ist selbstverständlich darauf zu achten, daß das Bindemittel für diese Schicht in Bezug auf seine physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Löslichkeit von dem Bindemittel für die Pigmentschicht möglichst stark unterschieden ist, damit bei der Verarbeitung keine Schädigung dieser Schicht des Schichtträgers eintritt. Von Einfluß ist ferner die Haftung der Pigmentschicht bzw. der lichtempfindlichen Schicht auf dem Schichtträger bzw. der eingefärbten Schicht des Schichtträgers. Diese sollte nicht allzu groß sein, damit das Auswaschen der unbelichteten Schichtteile der lichtempfindlichen Schicht bzw. der Pigmentschicht glatt vonstatten gehen kann. Andererseits muß selbstverständlich eine gewisse Haftung vorhanden sein, damit die Schichten sich nicht spontan voneinander lösen. Alle diese Dinge bereiten jedoch keine grundsätzlichen Schwierigkeiten. Die Zusammenstellung geeigneter Kombinationen von Schichten und Bindemitteln für diese Schichten ist auf Grund des allgemeinen Fachwissens auf diesem Gebiet ohne weiteres möglich.
Auch bezüglich der Auswahl geeigneter Farbstoffe oder Pigmente für den Schichtträger bzw. für die eigentliche Pigmentschicht, bestehen keinerlei Einschränkungen in chemischer Hinsicht. Wie bereits oben erwähnt, sollte das Pigment in der Pigmentschicht einen möglichst hohen Kontrast zu der Färbung des Schichtträgers
A-G 585 - 17 -
109830/1617
besitzen. Dies ist erforderlich, um ein möglichst kontrast reiches Bild zu erhalten. Selbstverständlich sollten die Farbstoffe oder Pigmente in den verwendeten Lösungsmitteln .auch nicht löslich sein, um ein Wandern des Pigmentes in benachbarte Schichten oder Schichtteile zu vermeiden. So muß selbstverständlich verhindert werden, daß das Pigment in der Pigmentschicht auch den anders gefärbten Schichtträger bei der Herstellung des Materials anfärbt. In diesem Falle würde man einen störenden Untergrund f bei den durch das Auswaschen freigelegten Teilen des Schichtträgers feststellen.
Die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Materialien reicht vom ultravioletten bis in den sichtbaren Teil des Spektrums. F Für die Belichtung sind daher UV-Lampen, Quecksilberdampflampen, Halogenlampen, Blitzröhren usw. geeignet. Die Belichtungszeit richtet sich selbstverständlich nach der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Verbindung, der Entfernung der Lichtquelle vom lichtempfindlichen Material usw. Im allgemeinen haben sich Belichtungszeiten zwischen 5 Sekunden und 1-2 Minuten als aus reichend erwiesen. Für die meisten Materialien genügen Zeiten zwischen 5 und 20 Sekunden, um ein hochwertiges, kontrastreiches Bild zu erhalten.
Bei der Belichtung entsteht an den belichteten Stellen sofort ein sichtbares Bild, das sofort beurteilt werden kann. Je nach k Art des Diimids bleiben diese Bilder sichtbar oder sie ver schwinden wieder spontan, da die durch Lichteinwirkung verur sachte Verfärbung je nach Art des Diimids reversibel oder stabil ist. Ersteres gilt z.B. für die cyclischen Arylpolycarbonsäureimide, deren Imidstickstoff mit Aminoalkylgruppen substituiert ist. Diese reversible Bildentstehung kann für verschiedene praktische Anwendungszwecke von Interesse sein.
Nach der Belichtung wird das Material auf eine Temperatur zwischen 80 und 250°, vorzugsweise zwischen 120 und 200°C erwärmt. Die Erwärmung kann auf die verschiedenste Weise erfolgen, z.B. durch Lagerung des belichteten Materials in einem Heizschrank oder am günstigten dadurch, daß man das
A-G 585 - 18 -
109830/1617
belichtete Material zwischen erhitzten Walzen hindurchführt. Die erforderliche Dauer der Hitzebehandlung hängt von dem gewünschten Effekt, der Art des cyclischen Arylpolycarbonsäureimids und selbstverständlich von der Höhe der Temperatur ab. Bei niederen Temperaturen braucht man längere Zeiten, umgekehrt bei höheren Temperaturen sehr kurze. Im allgemeinen reichen Zeiten zwischen wenigen Sekunden und einer Minute aus. Bei Temperaturen zwischen 130 bis etwa 150° genügen Erhitzungszeiten zwischen 5 und 10 Sekunden. Durch die Höhe der Temperatur kann auch die Empfindlichkeit des Materials in weiten Grenzen verändert werden. Je höher die Temperatur ist, auf die das belichtete Material gebracht wird, desto größer ist die Empfindlichkeit, d.h. umso weniger Lichtintensität ist erforderlich, um eine ausreichende physikalische Differenzierung der Schicht zu erzielen. So werden z.B. bei einer Erwärmung auf etwa 200° bereits sehr schwach belichtete Bildteile in ihren physikalischen Eigenschaften geändert, so daß sie nicht mehr auswaschbar sind. Innerhalb des Temperaturbereiches zwischen 80 und 250° kann die Empfindlichkeit je nach Art der lichtempfindlichen Verbindung etwa um den Faktor 10 bis 50 verändert werden.
Nach der Wärmebehandlung werden in einer abschliebenden Verfahrensstufe die unbelichteten Schichtteile der lichtempfindlichen bzw. der Pigmentschicht ausgewaschen. Dies kann in üblicher Weise unter Verwendung bekannter Geräte durch Behandlung des wärmebehandelten Materials mit einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen. Wie bereits oben erwähnt, genügt bei den vorzugsweise verwendeten wasserlöslichen Schichtbindemitteln einfaches Leitungswasser. Auch die für die Auswaschstufen erforderliche Behandlungszeit hängt von der Art des Schichtbindemittels ab. Im allgemeinen reichen jedoch Zeiten zwischen etwa 5 Sekunden bis zu einer Minute aus.
Nach einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Entfernung der nicht belichteten Schichtteile auch durch übertragen dieser Schichtteile auf einen zweiten Träger erfolgen. Diese Verfahrensvariante wird so aus-
A-G 585 - 19 -
109830/1617
geführt, daß nach der Erhitzung der belichteten Schicht diese mit einem zweiten Schichtträger zusammengepreßt wird. Die beiden Blätter werden dann wieder getrennt, wobei auf dem zweiten Schichtträger die unbelichteten Teile der lichtempfindlichen Schicht zurückbleiben. War diese Schicht schwarz oder dunkel angefärbt, so erhält man auf dem zweiten Schichtträger sofort ein seitenrichtiges Bild der Vorlage. Bei dieser Ausführungsform müssen die Hafteigenschaften der Schichten aufeinander abgestimmt werden. So müssen die unbelichteten Schichtteile der lichtempfindlichen Schicht auf ihrem Träger schlechter haften als auf dem zweiten Schichtträger. Das Umgekehrte gilt für die belichteten Schichtteile. Da derartige Ausreißverfahren im Prinzip wohl bekannt sind, kann der durchschnittliche Fachmann mit wenigen einfachen Versuchen geeignete Bindemittelkombinationen auffinden.
Die Belichtung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sowohl hinter transparenten Durchlagen nach dem Durchleuchtungsverfahren, oder bei opaken Vorlagen durch übliche Reflexbelichtung erfolgen.
Für den gesamten Verarbeitungsgang sind bei geeigneter Auswahl der Komponenten Zeiten zwischen etwa 25 Sekunden bis zu einer Minute erforderlich.
Das erfindungsgemäße Material und das erfindungsgemäße Verfahren besitzen gegenüber bekannten Aufzeichnungsverfahren, insbesondere solchen, die sich silberhalogenidfreier, lichtempfindlicher Substanzen bedienen, erhebliche Vorteile.
Für die zuletztgenannten Materialien besteht stets das Problem der Stabilisierung des Bildes, da die lichtempfindlichen Ver bindungen in den nicht belichteten Schichtteilen verbleiben. Bei Silberhalogenidemulsionsschichten können die Silber halogenide aus diesen Schichtteilen durch übliche Fixierung mit Silberhalogenidlösungsmitteln entfernt werden. Bei silberhalogenidfreien Materialien ist die Entfernung bzw. überführung
A-G 585 - 20 -
109830/1617
der Verbindung in lichtunempfindliche Produkte stets mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Ein weiterer Vorteil ist die außerordentliche Lichtechheit der farbigen Bilder. Da man bei der Auswahl der Farbstoffe bzw. Pigmente praktisch keinen Einschränkungen unterworfen ist, können lichtechte Farbstoffe wie sie beispielsweise für Textilien ·verwendet werden, eingesetzt werden. Außerdem ist es leicht möglich, Bilder in den verschiedensten Farben auf beliebig gefärbtem Untergrund zu erhalten. Bei den großen Auswahlmöglichkeiten der bekannten Farbstoffe kann hier jede gewünschte Kombination eingestellt werden.
Vorteilhaft ist ferner, daß man nach dem gleichen Prinzip, je nach der Einfärbung des Schichtträgers und der Pigmentschicht positive oder negative Kopien der Vorlage erhalten kann. Verwendet man z.B. eine dunkelgefärbte Pigmentschicht auf einem weißen Schichtträger, so erhält man, da die dunkelgefärbte Pigmentschicht an den unbelichteten Stellen durch Auswaschen entfernt wird, ein negatives, dunkelgefärbtes Bild auf einer hellen Unterlage. Verwendet man dagegen eine weißpigmentierte Schicht auf einem dunkelgefärbten Schichtträger so erhält man, da die belichteten Stellen weiß bleiben, ein positives Bild in der Farbe des dunkeleingefärbten Schichtträgers.
Ein entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die hohe Empfindlichkeit des Materials. Diese wird zunächst dadurch erzielt, daß bereits eine sehr geringe Menge an lichtempfindlicher Verbindung ausreicht, um bei ihrer Photolyse die physikalischen Eigenschaften der Schicht in ausreichender Weise zu beeinflussen. Eine weitere Erhöhung der Lichtempfindlichkeit kann durch eine Erhöhung der Temperatur bei der Wärmebehandlung erzielt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Bilder haben eine sehr steile Gradation und sind in erster Linie zur Kopie von Strichvorlagen geeignet.
A-G 585 - 21 -
109830/1617
Bei Belichtung durch Rasterfolien können auch Halbtonbilder wiedergegeben werden.
Beispiel 1: Herstellung des lichtempfindlichen Materials
Eine Lösung bestehend aus
300 ml einer l%igen Lösung von Cellulosemethyläther, z.B. das unter der Bezeichnung Klucel G von der Fa. Hercules Powder vertriebene Produkt in Wasser;
40 ml Äthylalkohol;
12 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Saponin;
60 ml einer 3%igen wässrigen Suspension eines dunkelblauen Pigments, z.B. dem blauen Anthrachinonfarbstoff, der unter der Bezeichnung Palatinolblau RR von der Firma BASF in den Handel gebracht wird,
wird auf einen barytierten Schichtträger aus Papier vergossen. Die Dicke der getrockneten Schicht beträgt 5/um. Auf die getrocknete Pigment-Schicht wird eine bindemittelfreie Schicht
der Verbindung 26, die pro m etwa 500 mg Substanz enthält, aus einer 0,45#igen Lösung in Methylenchlorid aufgebracht.
Verarbeitung
a) Es wird durch eine transparente Vorlage 5 Sekunden lang mit einer UV-Lampe (Osram HQA 400 W kmZ) im Abstand von 20 cm belichtet und anschließend 30 Sekunden lang auf 2000C erhitzt. Dann wird die Schicht durch mit Wasser angefeuchtete Schwammwalzen geführt (Behandlungsdauer etwa 20 Sek.) Die unbelichteten Schichtteile werden dabei ausgewaschen und der darunterliegende weiß pigmentierte Träger freige legt. Man erhält ein tiefblaues Bild auf weißem Untergrund.
b) Eine schwarzweiße Schriftvorlage wird im Reflex aufbelichtet, Die Belichtungszeit beträgt mit einer UV-Lampe (Osram HQA 400 W kmZ) bei einem Abstand von 20 cm 40-50 Sekunden.
Man behandelt nun wie oben angegeben. Es wird ein seitenverkehrtes, negatives Bild der Vorlage erhalten. (Weiße Buchstaben auf blauem Untergrund).
A-G 585 - 22 -
109830/1617
Beispiel 2: Herstellung der lichtempfindlichen Schicht
Eine Lösung bestehend aus
30 ml einer 2%igen Lösung von Cellulosemethyläther in
Äthylalkohol
100 ml Äthylalkohol
1,0 g der Verbindung 12, gelöst in 10 ml Chloroform 60 ml einer 196igen Lösung des obigen Celluloseäthers in Wasser,
6 ml einer 3D 96igen wässrigen Lösung von Saponin 2 ml einer Pigmentpaste (22 Gew.% Farbstoff) eines schwarzen Pigmentes, z.B. dem von der Firma Ciba AG unter der Bezeichnung Microsolschwarz B 2 vertriebenen Produktes
wird auf einen Schichtträger aus barytiertem Papier vergossen.
Die getrocknete Schicht enthält pro m 700 mg der lichtempfindlichen Verbindung.
Verarbeitung
Es wird durch eine transparente Vorlage 1 Minute lang mit einer UV-Lampe (Osram HQA 400 W kmZ) im Abstand von 20 cm belichtet und anschließend mit einer Kontaktzeit von 8 Sek. über eine 150°C heiße Walze gegeben.
Danach werden die unbelichteten Schichteile wie in Beispiel 1 beschrieben ausgewaschen. Man erhält ein tiefschwarzes Bild der Vorlage auf weißem Untergrund.
Durch Erhöhung der Temperatur bei Erhitzung des belichteten Materials wird eine erhebliche Steigerung der Lichtempfindlichkeit erreicht. Erwärmt man z.B. eine weitere Probe des obengenannten Materials, das in der gleichen Weise belichtet wurde, ebenfalls 8 Sek. lang auf eine Temperatur von 200°, so wird nur eine Belichtungszeit von 4 Sek. bei gleichen Belichtungsbedingungen benötigt, um ein gleich gutes Bild der Vorlage zu erhalten.
A-G 585 - 23 -
109830/1617
JlV '
t>) Übertragsverfaliren
Ein Streifen des oben angegebenen lichtempfindlichen Materials wird durch eine transparente Vorlage 10 Sekunden lang mit einer UV-Lampe (Osram HQA 400 W kmZ) im Abstand von 20 cm belichtet und anschließend 30 Sekunden lang auf 2000C erhitzt. Die Schicht wird dann zusammen mit einem angefeuchteten Schreibpapier durch ein Walzenpaar geführt. Hierfür sind z.B. die üblichen Geräte für die Herstellung von Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren geeignet.
Durch das Zusammenpressen des belichteten und erhitzten Materials mit dem angefeuchteten Empfangsblatt werden die unbelichteten Teile der lichtempfindlichen Schicht, die schwarzpigmentiert sind, auf das Empfangsblatt übertragen. Bei der Trennung der beiden Blätter, werden diese Schichtteile aus den lichtempfindlichen Schichten ausgerissen, so daß auf dem Empfangsblatt ein positives Reliefbild der Vorlage in tiefschwarzer Farbe erhalten wird.
Beispiel 3:
Die lichtempfindliche Schicht hat die gleiche Zusammensetzung wie im Beispiel 2. Die Gießlösung für diese Schicht wird jedoch auf eine transparente Unterlage aus einem Polyester auf der Basis von Polyäthylenterephthalat vergossen.
Verarbeitung
Es wird durch eine transparente Vorlage 1 Minute lang mit einer UV-Lampe (Osram HGiA 400 W kmZ) im Abstand von 20 cm belichtet und anschließend das belichtete Blatt mit einer Kontaktzeit von 20 Sekunden über eine 130°C heiße Walze geführt. Danach werden die unbelichteten Schichtteile ausgewaschen. Man erhält ein schwarzes Bild auf transparenter Unterlage.
Die erzielte Maximaldichte beträgt nach densitometrischen Messungen mit einem üblichen Densitometer 0,92 der uniform verteilte Grundschleier 0,3.
A-G 585 -PA-
1 Ü 9 8 3 0 / U 1 7
Beispiel 4;
Eine Lösung bestehend aus
300 ml einer l%igen wäßrigen Lösung von Cellulosemethyläther, z.B. das von der Firma Herkules Powder unter der Bezeichnung Klucel G vertriebene Produkt 10 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von Saponin 50 ml einer 20%igen wässrigen Suspension von TiOp
wurde auf einen Schichtträger aus Papier vergossen. Die Papierunterlage hatte anstelle einer Barytaschicht eine schwarz pigmentierte Schicht. Auf die TiOp-Schicht wird nach dem Trocknen eine Schicht von 500 mg der Verbindung 11 aus einer 0,5%igen Lösung in Methylenchlorid aufgebracht.
Verarbeitung
Es wird durch eine transparente Vorlage einmal mit einem Blitzgerät belichtet. (Belichtungsdauer 10 s).
Durch bildmäßige reversible Umwandlung des Arylpolycarbonsäureimids erhält man zunächst ein dunkelgraues, negatives Bild der Vorlage auf dem weißen Untergrund der TiO2-haltigen Schicht. Man kann hierdurch zunächst überprüfen, ob das erhaltene Bild die gewünschte Information in ausreichender Qualität erhält. Ist dies nicht der Fall, kann das Bild durch einfaches Liegenlassen gelöscht werden. Die gefärbte Verbindung geht spontan wieder in die ungefärbte lichtempfindliche Verbindung über. Dieser Vorgang kann durch Erwärmen, z.B. auf eine Temperatur von 90° beschleunigt werden. Für die Löschung sind dann nur Zeiten von etwa 10-20 Sekunden erforderlich.
Genügt das Bild den Ansprüchen, so kann bei nur kurzer Betrachtungszeit das belichtete Blatt sofort weiterverarbeitet werden. Man kann jedoch auch durch die gleiche transparente Vorlage noch einmal belichten und anschließend wie in den anderen Beispielen weiter verarbeiten.
Man erhält ein weißes Bild auf schwarzem Untergrund.
A-G 585 - 25 -
109830/161 7

Claims (8)

  1. «ν
    Patentansprüche
    (ly Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht und Auswaschen der unbelichteten Schichtteile, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    a) bildmäßige Belichtung eines photographischen Materials die ein cyclisches lichtempfindliches Arylpolycarbonsäureimid enthält, wobei das Material auf einem transparenten oder opaken Schichtträger eine Pigmentschicht mit einem Pigment enthält, dessen Farbe einen möglichst hohen Kontrast zu dem Schichtträger bildet und wobei das cyclische lichtempfindliche Arylpolycarbonsäureimid entweder in dieser Pigmentschicht oder gegebenenfalls in einer gesonderten über der Pigmentschicht angeordneten Schicht enthalten ist,
    b) Erwärmung der belichteten Schicht auf eine Temperatur zwischen 80 und 25O°C und
    c) Auswaschen der unbelichteten Schichtteile mit einem Lösungsmittel für die lichtempfindliche Schicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arylpolycarbonsäureimide der folgenden Formel verwendet werden
    Il
    •I
    worin bedeuten:
    R = Aryl mit einem oder mehreren anellierten Benzolringen, R1 = (I) -XZ, (II) Wasserstoff, (III) eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe (IV) einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Rest (V) einen Dihydropyranrest, wobei die obigen cyclischen Reste direkt oder über eine Alkylenbrücke mit einem Stickstoffatom verbunden sein können und (VI) einen
    A-G 5B5 - 26 -
    109830/161 7
    5- oder 6-gliedrigen Ring, der eine Cyclopropangruppierung besitzt,
    X = (I) eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Kette, die durch Heteroatome, Phenylenringe oder cycloaliphatische Ringe unterbrochen sein kann, (II) einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Rest und (III) eine einfache chemische Bindung; jj
    Z = OR11, - N^ TTT oder Nitril;
    R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe oder Cycloalkyl;
    pill = eine aliphatische gesättigte oder olefinische ungesättigte Gruppe oder Cycloalkyl;
    rIII zusammen können die zur Vervollständigung eines gesättigten heterocyclischen Ringes erforderlichen Ringglieder bedeuten, wobei diese Ringe eine Ketogruppe enthalten können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material verwendet wird, das einen weißgefärbten Schichtträger und eine dunkelgefärbte Pigmentschicht enthält.
  4. k. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Bindemittel für die lichtempfindliche Schicht und die Pigmentschicht verwendet werden.
  5. 5. Lichtempfindliches photographisches Material, das ein cyclisches lichtempfindliches Arylpolycarbonsäureimid enthält, wobei das Material auf einem transparenten oder opaken Schichtträger eine Pigmentschicht mit einem Pigment enthält, dessen Farbe einen möglichst hohen Kontrast zu dem Schichtträger bildet und wobei das cyclische lichtempfindliche Arylpolycarbonsäureimid entweder in dieser Pigmentschicht oder gegebenenfalls in einer gesonderten über der Pigmentschicht angeordneten Schicht enthalten ist.
    A-G 585 - 27 -
    109830/1617
  6. 6. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Arylpolycarbonsäureimide der folgenden Formel enthalten sind:
    O
    ti
    Rf" ^TJ - R1)
    If
    worin bedeuten:
    R = Aryl mit einem oder mehreren anellierten Benzolringenj R1 = (I) -XZ, (II) Wasserstoff, (III) eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe (IV) einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Rest (V) einen Dihydropyranrest, wobei die obigen cyclischen Reste direkt oder über eine Alkylenbrücke mit dem Stickstoffatom verbunden sein können und (VI) einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der eine Cyclopropangruppierung besitzt;
    X = (I) eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Kette, die durch Heteroatome, Phenylenringe oder cycloaliphatische Ringe unterbrochen sein kann, (II) einen gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen Rest und (III) eine einfache chemische Bindung; ^1
    y _ nRII M^R oder Nitril Z = - OR , - N^1n
    II
    R = Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe oder Cycloalkyl;
    eine aliphatische gesät'
    Gruppe oder Cycloalkyl;
    R= eine aliphatische gesättigte oder olefinisch ungesättigte
    R zusammen können die zur Vervollständigung eines gesättigten heterocyclischen Ringes erforderlichen Ring glieder bedeuten, wobei diese Ringe eine Ketogruppe enthalten können.
    A-G 585 - 28 -
    109830/1617
  7. 7. Material nach Anspruch 5 mit einem weißen Schichtträger und einer dunklen Pigmentschicht.
  8. 8. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittel für die lichtempfindliche Schicht und die Pigmentschicht wasserlöslich sind.
    A-G 585 - 29 -
    109830/161 7
DE2000623A 1970-01-08 1970-01-08 Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern Expired DE2000623C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000623A DE2000623C3 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
CH1895570A CH551024A (de) 1970-01-08 1970-12-22 Verfahren zur herstellung photographischer bilder.
US00100815A US3712814A (en) 1970-01-08 1970-12-22 Photographic material
GB6102770A GB1309959A (en) 1970-01-08 1970-12-23 Photographic material
CA101579A CA930596A (en) 1970-01-08 1970-12-29 Photographic material
BE761215A BE761215A (nl) 1970-01-08 1971-01-05 Fotografisch materiaal
FR7100504A FR2075342A5 (de) 1970-01-08 1971-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000623A DE2000623C3 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000623A1 true DE2000623A1 (de) 1971-07-22
DE2000623B2 DE2000623B2 (de) 1978-10-26
DE2000623C3 DE2000623C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5759200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000623A Expired DE2000623C3 (de) 1970-01-08 1970-01-08 Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3712814A (de)
BE (1) BE761215A (de)
CA (1) CA930596A (de)
CH (1) CH551024A (de)
DE (1) DE2000623C3 (de)
FR (1) FR2075342A5 (de)
GB (1) GB1309959A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093461A (en) * 1975-07-18 1978-06-06 Gaf Corporation Positive working thermally stable photoresist composition, article and method of using
US4250096A (en) * 1977-10-14 1981-02-10 Ciba-Geigy Corporation 3- and 4-Azidophthalic acid derivatives
DE2860609D1 (en) * 1977-10-14 1981-04-30 Ciba Geigy Ag Bis-azido-phthalic acid derivatives and process for their preparation
US4355095A (en) * 1980-11-26 1982-10-19 Cousins William Walter Method for producing a photomechanical color image using a strippable photostencil and water-permeable, water-insoluble color media
US4459414A (en) * 1981-04-08 1984-07-10 Ciba-Geigy Corporation Tetrasubstituted phthalic acid derivatives, and a process for their preparation
US4762569A (en) * 1987-08-07 1988-08-09 Sanyo Color Works, Ltd. Easily dispersible pigment composition and dispersing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000623C3 (de) 1979-06-28
GB1309959A (en) 1973-03-14
FR2075342A5 (de) 1971-10-08
US3712814A (en) 1973-01-23
BE761215A (nl) 1971-07-05
CA930596A (en) 1973-07-24
DE2000623B2 (de) 1978-10-26
CH551024A (de) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242106A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2020939C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2112141A1 (de) Photographisches Material
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE1768862A1 (de) Neue Fluoran-Derivate
DE1769614A1 (de) Verbessertes photographisches Material
CH455522A (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen
DE2842263C2 (de)
DE1522385C3 (de) Lichtempflindliche Materialien
DE2000623A1 (de) Photographisches Material
DE2918685A1 (de) Waermeumdruckfarbstoffe
DE1114706B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger Bilder nach dem Farbstoffentwicklungsverfahren unter Verwendung von Halogensilberemulsionsschichten
DE2047250A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2231247C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE874248C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht diffundierenden Farbbildnern der Aryl-J-Saeure
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE1955070C3 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfreies Aufzeichnungsmaterial
DE2228110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE1772262C3 (de) Lichtvernetzbares Gemisch
DE1955070A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
CH378283A (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern auf Textilmaterial
DE2525674A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen polymer-bildern durch photopolymerisation in einer matrix
DE1965313C3 (de) Organischer Photoleiter für elektrophotographische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee