DE2228110A1 - Lichtempfindliches photographisches material - Google Patents
Lichtempfindliches photographisches materialInfo
- Publication number
- DE2228110A1 DE2228110A1 DE2228110A DE2228110A DE2228110A1 DE 2228110 A1 DE2228110 A1 DE 2228110A1 DE 2228110 A DE2228110 A DE 2228110A DE 2228110 A DE2228110 A DE 2228110A DE 2228110 A1 DE2228110 A1 DE 2228110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- carbon atoms
- material according
- naphthoquinone
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/0045—Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/12—Nitrogen compound containing
- Y10S430/121—Nitrogen in heterocyclic ring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/124—Carbonyl compound containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
AGFA-GEVAERTAG
za-mka Leverkusen
Lichtempfindliches photographisches Material
Die Erfindung betrifft ein photοgraphisches Material zur Herstellung
von Färb- oder Reliefbildern, das als lichtempfindliche Verbindung
ein 2-Triazolyl-1,4-naphthochinon enthält. Die Erfindung
betrifft ferner 2-Triazolyl-1,4-naphthochinone und Verfahren zu
ihrer Herstellung.
ihrer Herstellung.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen lichtempfindliche organische Substanzen zur Bildaufzeichnung verwendet werden.
Einem Teil dieser Verfahren liegen photochemische Umlagerungen
bzw. Umsetzungen organischer Verbindungen zugrunde, die eine Farbänderung ergaben. Derartige photochemische Reaktionen organischer Verbindungen wurden zusammenfassend beschrieben, z.B. in
Einem Teil dieser Verfahren liegen photochemische Umlagerungen
bzw. Umsetzungen organischer Verbindungen zugrunde, die eine Farbänderung ergaben. Derartige photochemische Reaktionen organischer Verbindungen wurden zusammenfassend beschrieben, z.B. in
-g 983 309851/0679
I 2228!ii)
"Präparative organische Photochemie" (A0 Schönberg, Springer
Verlag 1958) und "Light-sensitive Systems" (J. Kosar, John Wlley
and Sons, New York, 1965).
Hierzu gehört z.B. die Bildung von Monomethinfarbstoffen bei
Photolyse von Trihalogenmethylverbindungen im UV-Licht in Gegenwart von solchen aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen,
die aufgrund ihrer Konstitution für Kondensation bzw« Diazokupplung
besonders rationsfähige CH-Ringglieder besitzen.
Die bisher bekannten Systeme sind nur von begrenzter praktischer Verwendbarkeit, da ihre Lichtempfindlichkeit im allgemeinen zu
gering ist.
Eine gewisse Verbesserung stellen bereits die in der französischen
Patentschrift 1 526 496 beschriebenen lichtempfindlichen Materialien dar0 Diese Materialien enthalten cyclische Imide von
Ary!polycarbonsäuren, deren Imidstickstoff durch olefinisch ungesättigte
lineare oder cyclische aliphatische Gruppen substituiert ist.
Auch die zuletzt genannten photographischen Verfahren sind wegen der immer noch relativ ungenügenden Lichtempfindlichkeit der verwendeten
Materialien nur von beschränkter Bedeutung. Außerdem sind diese cyclischen Imide von Arylpolycarbonsäuren nur in rein
organischen Lösungsmitteln löslich und daher insbesondere für hydrophile Schichten nur relativ schwierig verarbeitbar. Für bestimmte
praktische Zwecke sind außerdem lichtempfindliche Materialien erforderlich, die bei Belichtung ein farbiges Bild ergeben,
was eine gewisse Stabilität besitzen soll, aber was nach Auswertung der Information wieder reversibel gelöscht werden kann, so
daß das Material für weitere Aufnahmen benutzbar bleibt. Auch für diese Zwecke ist das genannte photographische Material nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lichtempfindliche photographische
Materialien aufzufinden, die eine ausreichende Licht-
A-G 983 - 2 -
309851/0679
empfindlichkeit besitzen und mit Hilfe derer sich bei möglichst schneller und einfacher Verarbeitung farbige, reversibel löschbare
Bilder oder Reliefbilder herstellen lassen.
Es wurde nun ein photographisches Material mit einer auf einem Träger befindlichen lichtempfindlichen Schicht gefunden, die ein
2-(1,2,4~Triazolyl-(1))-1,4-naphthochinon, das in 3-Stellung mit
einer über einen Äthersauerstoff an den Naphthochinonring gebundenen gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen
Gruppe substituiert ist, enthalte
Bevorzugt sind 1,4-Naphthochinon-Derivate der folgenden Formel:
Bevorzugt sind 1,4-Naphthochinon-Derivate der folgenden Formel:
worin bedeuten
R = ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter aliphatischer Rest mit bis zu 18 C-Atomen, vorzugsweise mit bis zu
5 C-Atomen;
X = Wasserstoff, ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter
aliphatischer Rest mit bis zu 18, vorzugsweise mit bis zu 5 C-Atomen, insbesondere ein Alkylrest, Halogen wie" Chlor
oder Brom, Carboxyl, verestertes Carboxyl, Sulfonsäure, veresterte Sulfonsäure, Aminosulfonyl, eine organische SuIfonylgruppe,
insbesondere Alkylsulfonyl, Alkoxy, Nitro oder Nitril
und
η = 1 oder 2.
Als besonders geeignet haben sich die folgenden Verbindungen erwiesen:
A-G 983 - 3 -
30985 1/0673
OCH,
OC3H7(Ii)
OCH(CH3)2
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind 2-(1,2,4-Triazolyl-(1))-1,4-naphthochinon-Derivate
der obigen allgemeinen Formel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Man erhält die erfindungsgemäßen 1,4-Naphthochinon-Derivate durch
Umsetzung von am Benzolring gegebenenfalls substituierten 2,3-Bishalogen-1,4-naphthochinonen
mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart von aliphatischen Alkoholen oder in Gegenwart inerter Lösungsmittel
und anschließender Behandlung des dabei entstehenden 2,3-Bis-(1,2,4-triazolyl-(1))-1,4-naphthochinons
mit dem gewünschten aliphatischen Alkohol.
A-G 983
-309851/0679
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insofern überraschend, als es
bekannt war, daß 2,3-Bis-halogen-1,4-naphthochinone bei der Umsetzung
mit 1,2,4-Triazol in inerten Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid
zu dem Bis-triazolyl-substituierten Naphthochinon reagieren.
Verwiesen sei auf die deutsche Patentschrift „ „ „ ο °
<>. (P 21 06 845β1)ο Es war weiterhin bekannt, daß sich in Chinonen
Alkoxygruppen durch primäre oder sekundäre Aminogruppen substituieren lassen. Verwiesen sei auf die Veröffentlichung von
W. GAUSS und S. PETERSEN, Angewandte Chemie, 70 (1958) 703» Nach dem oben angegebenen Stand der Technik mußte erwartet werden,
daß bei der Umsetzung von 2,3-Dihalogen-1,4-naphthochinonen auch
in Gegenwart von Alkoholen mit 1,2,4-Triazol die 2,3-Bis-triazolyl-Verbindung
entsteht» Es konnte ferner nicht erwartet werden, daß bei der Umsetzung der zuletzt genannten Verbindung mit Alkoholen
eine Triazolyl-Gruppe durch eine aliphatische Äthergruppierung ersetzt wird.
Als Halogen-Substituenten in den als Ausgangsprodukt verwendeten Bis-halogen-1,4-naphthochinonen- sind Fluor, Chlor, Brom oder Jod,
vorzugsweise aber Chlor oder Brom, geeignet.
Als geeignete halogenierte 1,4-Naphthochinone seien die folgenden
genannt:
2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon 2,3-Dibrom-1,4-naphthochinon
2,3-Dichlor-6,7-dimethyl-1,4-naphthochinon
2,3,5-Trichlor-1,4-naphthochinon
2,3,6-Trichlor-1,4-naphthochinon 2,3,5,6-Tetrachlor-1,4-naphthochinon
2,3-Dichlor-5-nitro-1,4-naphthochinon
2,3-Dichlor-6-aminosulfonyl-1,4-naphthochinon
Als geeignete aliphatische Alkohole kommen beispielsweise die folgenden in Frage:
A-G 983 - 5 -
309851/0679
Methanol
Äthanol
Propanol
Allylalkohol
iso-Propanol
Butanol
iso-Butanol
sec ο-Butanol
tertο-Butanol
Amylalkohol
iso-Amylalkohol
Hexanol
Derivate mit dem Substituenten X im benzoiden Ring lassen sich in analoger Weise gewinnen,,
Stark basische Katalysatoren, die bei der Umsetzung der Bis-triazolyl-1,4-naphthochinone
mitunter vorteilhaft wirken, sind tertiäre organische Basen wie z.B. Pyridin, Chinolin, Triäthylamin oder
Diazabicyclooctane
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter gleichzeitiger
Anwendung von Triazol und aliphatischen Alkoholen ist an sich nur 1 Mol 1,2,4-Triazol auf 1 Mol des 1,4-Naphthochinons
erforderlich, doch ist ein Triazol-Überschuß (vorzugsweise insgesamt
5-10 Mol) vorteilhaft. Dieser vermag gleichzeitig den entstehenden Halogenwasserstoff zu binden. Der aliphatische Alkohol
wird vorteilhaft ebenfalls im Überschuß eingesetzt, um gleichzeitig als Lösungsmittel zu dienen. Die Reaktionstemperatüren können
in einem großen Bereich, nämlich zwischen 20 und 180 C, variiert werden. Vorzugsweise arbeitet man bei der Rückflußtemperatur des
eingesetzten Alkohols, also zwischen 60 und 1600C. Die Reaktionsdauer ist von den eingesetzten Komponenten abhängig und muß jeweils
durch Probenentnahmen ermittelt werden.
Bei der zweistufigen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das Bis-triazolyl-1,4-naphthochinon mit einem Alkohol, erfor-
A-G 983 - 6 -
309851/0679
derlichenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, ■umgesetzt.
Man verwendet den Alkohol auch hier vorteilhaft im Überschuß als Lösungsmittel. Die Reaktionstemperaturen und die Reak- ■
tionsdauer sind dieselben wie oben angegeben.
Unabhängig von der Ausführungsform kühlt man die Reaktionsgemische
nach beendeter Umsetzung ab, wobei sich die Verfahrenserzeugnisse meist in fester Form abscheiden. Wenn dies nicht der Fa1Il
ist, kann man sie mit Wasser oder .einem geeigneten organischen Lösungsmittel ausfällen. Sie werden durch Absaugen isoliert und
zur Reinigung aus organischen Lösungsmitteln umgelöst„
Die Herstellung einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen ist im folgenden im einzelnen beschrieben. Andere werden in entsprechender
Weise hergestellt„
20 g 2,3-BXS-/T,2,4-triazolyl-(1}7-i,4-naphthochinon werden in.
100 ml Methanol 7 Stunden lang rückfließend gekocht. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und tropft zu der erhaltenen Lösung 250 ml
Wasser, wodurch das 2-/T,2,4-Triazolyl-(1}7-3-methoxy-1,4-naphthochinon
in fester Form ausgefällt wird. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und läßt trocknen. Das Rohprodukt (11,7 g) wird aus der
30-fachen Menge Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert und hierdurch in rein
beträgt 9,2g.
beträgt 9,2g.
C13H9N3O3 (255,23)
durch in reiner Form vom Fp. 111,5 - 112° erhalten. Die Ausbeute
Ber.: C 61,17 H 3,55 N 16,47 0 18,81 Gef.: 61,1 3,7 16,7 18,9
Die Herstellung des Ausgangsmaterials erfolgt gemäß Beispiel 4 der deutschen Patentschrift . ... ..„ (P 21 06 845.1).
A-G 983 ■ - 7 -
309851/0679
227 g (1 Mol) 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon werden in 2 Liter
Äthanol mit 414 g (6 Mol) 1,2,4-Triazol 10 Stunden lang rückfließend
gekochte Nach dem Erkalten gießt man die Lösung in 20 Liter Wasser. Das zunächst schmierig ausfallende Reaktionsprodukt verfestigt sich allmählich. Man saugt ab, wäscht mit
Wasser und trocknet im Vakuum-Exsiccator über Chlorcalcium. Die rohe Verbindung (181,5 g) wird zur Reinigung aus der 8-fachen
Menge Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wodurch man 140 g reines 2-/T,2,4-Triazolyl-(1)_7-3-äthoxy-1,4-naphthochinon
vom Fp. 99,5 - 100° erhält. ' :
C14H11N3O3 (269,25)
Ber.: C 62,45 H 4,12 N 15,61 0 17,83 Gef.: 62,5 4,5 15,7 17,3
10 g 2,3-Bis-/""1,2,4-triazolyl-(1 )_7-1,4-naphthochinon werden in
100 ml n-Propanol 10 Stunden lang rückfließend gekocht. Die erhaltene
Lösung wird unter Eiskühlung gerührt, wobei sich das 2-/~1,2,4-Triazolyl-(1)_7-3-n-propoxy-1,4-naphthochinon
kristallin abscheidet. ;
Man saugt ab, wäscht mit eiskaltem n-Propanol, läßt trocknen und erhält hierdurch 7,3 g Rohprodukt vom Fp. 121 - 124°. Durch Umkristallisieren
aus der 10-fachen Menge n-Propanol gewinnt man die reine Verbindung vom Fp. 125 - 126° in einer Ausbeute von 6,1 g,
C15H13N3O3 (283,28)
Ber.: C 63,59 H 4,63 N 14,83 0 16,94 Gef.: 63,3 4,7 15,0 17,1
A-G 983 - 8 -
309851/0679
Verbindung 4
Einstufige Herstellung:
Einstufige Herstellung:
22,7 g 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon werden in 150 ml iso-Propanol
mit 41,4 g 1,2,4-Triazol 10 Stunden lang gekocht. Man verdünnt
mit 1,5 Liter Wasser, rührt bis zur Beendigung der Kristallisation, saugt ab und trocknet im Vakuum-Exsiccator. Das Rohprodukt
(16,9 g) wird zunächst aus der 10-fachen Menge iso-Propanol und alsdann aus der 12-fachen Menge Tetrachlorkohlenstoff umkristallisierto
Das so gereinigte 2/~1,2,4-Triazolyl-(1)_7-3-isopropoxy-1,4-naphthochinon
hat den Fp. 100,5 - 101,5Q.
C15H13N3O3 (283,28)
Ber.: C 63,59 H 4,63 N 14,83 0 16,94
Gef.: 63,1 4,7 14,9 16,5
Gef.: 63,1 4,7 14,9 16,5
Zweistufige Herstellung:
10 g 2,3-Bis-/"1,2,4-triazolyl-(1)_7-1»4-naphthochinon werden mit
100 ml iso-Propanol 26 Stunden lang rückfließend gekocht«, Da dann
noch unverändertes Ausgangsmaterial vorhanden ist, gibt man 1 ml Pyridin hinzu und kocht rückfließend weitere 32 Stunden» Beim Abkühlen
auf Raumtemperatur erhält man eine Lösung, die beim Animpfen das gewünschte Erzeugnis abscheidet. Man isoliert es bei
-200C und gewinnt 7,2 g vom Fp. 97,5 - 99°» Durch Umlösen aus
Tetrachlorkohlenstoff erhält man die reine Verbindung vom Fp. 99 100°.
Sie ist in allen Eigenschaften mit dem Produkt gemäß der einstufigen Herstellung identisch.
Die triazolyl-substituierten 1,4-Naphthochinone können sowohl zur
Herstellung photographischer Farbbilder als auch photographischer Reliefbilder nach Auswaschverfahren eingesetzt werden. Die Verbindungen
färben sich bei Belichtung, insbesondere bei UV-Belichtung,
A-G 983 - 9 -
305851/0679
sehr schnell dunkel und liefern so - gegebenenfalls in einer Bindemittelschicht
dispergiert - in einem vollkommen trocknen Verfahren auf einfachste Art photographische Farbbilder.
Zur Herstel3,ung des photographischen Materials werden diese Substanzen einzeln oder auch Mischungen mehrerer lichtempfindlicher
1,4-Naphthochinone gelöst oder feinverteilt mit oder ohne Bindemittel
auf einen beliebigen Schichtträger aufgebracht. Durch UV-Belichtung unter einer negativen Strich- oder Halbtonvorlage
werden dann positive Bilder erhalten„ Das Aufbringen der Substanzen
geschieht nach den bekannten Methoden durch Antragen oder Aufsprühen
von Lösungen oder durch Vergießen aus Lösungen oder Suspensionen von schichtbildenden natürlichen Kolloiden oder
Kunststoffen. Hierzu eignen sich Gelatine, Cellulose, Celluloseester f Celluloseether, Polycarbonate, insbesondere auf der Basis
von Bis-phenylolalkanen, Polyester, insbesondere auf der Basis
von Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyurethane und die verschiedensten filmbildenden Polymerisate oder Mischpolymerisate
von olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol f olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, deren
Ester oder andere Derivate, wie ζ.B9 Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure
oder Methacrylsäure und. deren Derivate „ Die Konsentration der lichtempfindlichen Substanzen im Bindemittel
kann in beliebigen Grenzen variiert werden. Durch Veränderung der Konzentration wie auch des Auftrags kann die Gradation bzw.
die maximale Dichte beeinflußt werden, Der pH kann bei Verwendung von in Wasser quellbaren Bindemitteln, wie zoB. Gelatine, in den
Grenzen variiert werden, innerhalb derer noch keine zu weit gehende Veränderung des Bindemittels, z.B. Abbau der Gelatine, erfolgt.
Vorzugsweise werden die Substanzen in Mengen von 5 - 80 %, bezogen
auf die trockene Schicht, eingesetzte Zur Belichtung eignen sich insbesondere UV-haltige Lichtquellen, also auch direktes Tagesund
Sonnenlicht sowie Quecksilberdampflampen u.a. Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden lichtempfindlichen
Verbindungen können auch in selbsttragenden Schichten angewendet werden. Hierfür eignen sich ebenfalls Schichtbindemittel
A-G 983 - 10
309851/0678
der oben angegebenen Art. Das Schichtbindemittel ist. im Prinzip nicht kritisch und kann dabei ohne Schwierigkeiten aus der Fülle
der bekannten natürlichen oder synthetischen, hydrophilen oder hydrophoben schichtbildenden Mittel durch einfache Testversuche
ermittelt werden.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen farbigen photographischen Bilder sind bei Zimmertemperatur über längere Zeit, bis mehrere
Monate, stabil. Durch Erwärmung auf Temperaturen zwischen 60 und 2200C sind sie reversibel ausbleichbaro Die bei der Belichtung
entstandenen farbigen Produkte wandeln sich dabei wieder in die lichtempfindlichen farblosen um. Die für diese Umwandlung optimale
Temperatur hängt ab von der .Art der lichtempfindlichen Verbindung.
Sie kann in einfacher Weise ermittelt werden. Bei der Erwärmung zur Bleichung des Farbbildes ist darauf zu achten, daß keine zu
hohe Temperatur angewendet wird, bei der eine irreversible Zersetzung der farbigen Verbindung einsetzt« Die irreversible Zersetzung
kann je nach der Art des Bindemittels zu einer Vernetzung oder Hydrophobierung des Bindemittels führen. Dieser Effekt wird
bei der im folgenden beschriebenen Herstellung von Reliefbildern ausgenutzt.
Nach einer anderen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße photographische
Material für ein photographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern ausgenutzt. Das für dieses Verfahren
bevorzugt geeignete photographische Material enthält auf einem transparenten oder opaken Schichtträger eine Farbstoffschicht,
deren Farbe einen möglichst hohen Kontrast zu dem Schichtträger bildet. Die lichtempfindliche Verbindung ist dabei entweder in
dieser Farbstoffschicht oder gegebenenfalls in einer gesonderten über der Farbstoffschicht angeordneten Schicht enthalten.
t
Für die Herstellung von Reliefbildern werden die erfindungsgemäßen
Für die Herstellung von Reliefbildern werden die erfindungsgemäßen
photographischen Materialien wie folgt verarbeitet:
A-G 983 - 11 -
309851/0679
Zunächst wird bildmäßig belichtet, wobei an den belichteten Stellen
durch photolytische Reaktion des 1,4-Naphthochinons ein dunkelgefärbtes
Bild entsteht, Anschließend wird das belichtete Material auf eine Temperatur zwischen etwa 100 und 2500C erhitzt.
Durch die Erwärmung findet vermutlich eine Zersetzung der lichtempfindlichen Verbindung bzw. der bei der Belichtung entstandenen
Radikale statt, wobei das Schichtbindemittel in den belichteten Schichtteilen in eine schwerer lösliche Form überführt wird.
Anschließend wird das so behandelte Material mit einem Lösungsmittel für das Bindemittel der Schicht behandelt, wobei die unverändert
gebliebenen unbelichteten Schichtteile herausgewäsehen
werden. Hierdurch wird an diesen Stellen der Schicht der kontrastreich
gefärbte oder transparente Schichtträger freigelegt. Man erhält ζ,B. bei einer schwarzgefärbten lichtempfindlichen Schicht
auf einem Schichtträger aus barytiertem Papier ein tiefgefärbtes negatives Bild der Vorlage, Im umgekehrten Falle bei einer weiß
eingefärbten (vernetzten) Schicht auf einem dunkelgefärbten Schichtträger erhält man durch Freilegung des gefärbten Schichtträgers
an den unbelichteten Stellen ein positives Bild der Vorlage.
Für die Herstellung von Reliefbildern sind die verschiedensten Bindemittel geeignet. Überraschenderweise ist die Auswahl geeigneter
Bindemittel nicht nur auf Polymere mit bestimmten reaktionsfähigen oder vernetzungsfähigen Gruppen beschränkt. Es ist auch
noch nicht geklärt, auf welchem Effekt das erfindungsgemäße Verfahren beruht, d.h., ob tatsächlich eine Vernetzung des Schichtbindemittels
durch die bei der Erwärmung entstandenen Produkte stattfindet oder ob nur durch die Entstehung dieser Produkte die
Benetzungsfähigkeit der Schichten so stark geändert werden, daß die unbelichteten Schichtteile löslich bleiben, während die belichteten
in diesen Lösungsmitteln unlöslich bzw, unquellbar werden.
A-G 983 - 12 -
309851/0679
Die Mannigfaltigkeit geeigneter Schichtbindemittel ergibt sich auch aus den? Befund, daß sowohl wasserlösliche als auch in organischen
Lösungsmitteln wie Benzol, Aceton, Eatanol, Chloroform,
Essigsäureester usw. lösliche brauchbar sind. Aus Gründen der einfacheren Verarbeitung sind selbstverständlich wasserlösliche
Bindemittel bevorzugt. Dabei sind sowohl synthetische als auch natürliche filmbildende Produkte brauchbar, z.B„
Proteine, insbesondere Gelatine; besonders günstig sind Cellulosederivate wie Celluloseäther oder Celluloseester, z.B. Methyloder
Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose oder ähnliche, ferner Stärke oder Stärkederivate wie Stärkeäther, Alginsäure
oder Derivate davon, wie Salze, insbesondere Alkalisalze, Ester oder Amide, ferner Caragheenate und ähnliche. Bevorzugt sind
Celluloseäther mit kurzkettigen Alkylätherresten, die in Wasser löslich sind.
Eine bildmäßige Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Schicht wird auch bei synthetischen Bindemitteln wie Polyvinylalkohol,'
partiell verseiftem Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon oder bei verseiften Copolymerisaten von Polyvinylacetat,
z.B. mit Äthylen, erreicht.
Die lichtempfindlichen Verbindungen können entweder in einer gesonderten
über der farbstoffhaltigen Schicht angeordnet sein oder bereits dieser gefärbten Schicht zugefügt werden. Bei der zuerst
angeführten Ausführungsform können für die farbige Schicht die
gleichen oder verschiedenen Bindemittel wie für die lichtempfindliche Schicht verwendet werden. Dabei muß selbstverständlich
darauf geachtet werden, daß die Bindemittel für die gefärbte Schicht in den gleichen Lösungsmitteln löslich sind wie die Bindemittel
der lichtempfindlichen Schicht, damit an den unbelichteten
A-G 983 - 13 -
30985 1/067Θ
Stellen sowohl die lichtempfindliche Schicht als auch die gefärbte
Schicht zur Freilegung des anders angefärbten Schichtträgers ausgewaschen werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform können die lichtempfindlichen 1,4-Naphthochinone ohne Schichtbindemittel auf die gefärbte Schicht
aufgetragen werden.
Als Schichtträger sind die üblichen Produkte geeignet, z.B„
Celluloseester wie Celluloseacetat oder Cellulosebutyrat, ferner
Polyester, insbesondere auf der Basis von Polyäthylenglykol, Terephthalate oder auch Polycarbonate, vorzugsweise solche auf
der Basis von Bis-phenjrlolalkanen, ferner Papierschichtträger,
insbesondere barytierte Papiere.
Der Schichtträger kann transparent oder gefärbt sein, vorzugsweise
mit solchen Farbstoffen, die einen möglichst hohen Kontrast zu der eigentlichen Farbstoffschicht bilden. Wird ein Schichtträger
mit einer eigenen gefärbten Schicht verwendet, so ist selbstverständlich darauf zu achten, daß das Bindemittel für diese Schicht
in Bezug auf seine physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Löslichkeit von dem Bindemittel für die Farbstoffschicht möglichst
stark unterschieden ist, damit bei der Verarbeitung keine Schädigung dieser Schicht des Schichtträgers eintritt„ Von Einfluß
ist ferner die Haftung der Farbstoffschicht bzw. der lichtempfindlichen Schicht auf dem Schichtträger bzw. der eingefärbten
Schicht des Schichtträgerso Diese sollte nicht allzu groß sein,
damit das Auswaschen der unbelichteten Schichtteile der lichtempfindlichen Schicht bzw. der Farbstoffschicht glatt vonstatten
gehen kann. Andererseits muß selbstverständlich eine gewisse Haftung vorhanden sein, damit die Schichten sich nicht spontan
voneinander lösen. Alle diese Dinge bereiten jedoch keine grundsätzlichen Schwierigkeiten. Die Zusammenstellung geeigneter Kombinationen
von Schichten und Bindemitteln für diese Schichten ist aufgrund des allgemeinen Fachwissens auf diesem Gebiet ohne
weiteres möglich«,
A-G 983 - 14 -
309851/0879
Auch bezüglich der Auswahl geeigneter Farbstoffe für den Schichtträger
bzw. für die eigentliche Farbstoffschicht bestehen keinerlei, Einschränkungen in chemischer Hinsicht. Wie bereits oben erwähnt,
sollte der Farbstoff in der Farbstoffschicht einen möglichst hohen Kontrast zu der Färbung des Schichtträgers besitzen»
Dies ist erforderlich, tun ein möglichst kontrastreiches Bild zu erhalten. Selbstverständlich sollten die Farbstoffe in den verwendeten
Lösungsmitteln auch nicht löslich sein, um ein Wandern des Farbstoffes in benachbarte Schichten oder Schichtteile zu
vermeiden. So muß selbstverständlich verhindert werden, daß der Farbstoff in der Farbstoffschicht auch den anders gefärbten
Schichtträger bei der Herstellung des Materials anfärbt. In diesem Falle würde man einen störenden Untergrund bei den durch das
Auswaschen freigelegten Teilen des Schichtträgers feststellen. Andererseits kann der Farbstoff in der Farbstoffschicht, in der
das Reliefbild erzeugt wird, sowohl in gelöster Form als auch heterogen-dispers vorhanden sein. Für den letzteren Fall sind die
üblichen anorganischen oder organischen Pigmentfarbstoffe geeignet. Ist der Farbstoff in dieser Schicht in gelöster Form enthalten,
so muß bei der Herstellung des Reliefs selbstverständlich darauf geachtet werden, daß das Lösungsmittel für das Herauswaschen
der Schicht zur Herstellung des Reliefbildes nicht den Farbstoff anlöst und dadurch eine störende Färbung des Hintergrundes
entsteht„
Die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Materialien reicht vom
ultravioletten bis in den sichtbaren Teil des Spektrums, Für die Belichtung sind daher UV-Lampen, Quecksilberdampflampen, Halogenlampen,
Blitzröhren usw. geeignet,, Die Belichtungszeit richtet sich selbstverständlich nach der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen
Verbindung, der Entfernung der Lichtquelle vom lichtempfindlichen Material usw. Im allgemeinen haben sich Belichtungszeiten
zwischen 5 Sekunden und 1-2 Minuten als ausreichend erwiesen,·
Für die meisten Materialien genügen Zeiten zwischen 5 und 20 Sekunden, um ein hochwertiges, kontrastreiches Bild zu erhalten.·
A-G 983 - 15 -
309851/0679
Nach der Belichtung wird das Material auf eine Temperatur zwischen
100 und 2500C, vorzugsweise zwischen 120 und 2000C, erwärmt.
Die optimale Temperatur hängt - wie bereits oben bei der Herstellung von Farbbildern angegeben - von dem lichtempfindlichen
1,4-Naphthochinon ab. Bei dem eben beschriebenen Verfahren zur
Herstellung von Reliefbildern ist so hoch zu erhitzen, daß eine irreversible Zersetzung der Verbindung an den belichteten Stellen
und damit eine Veränderung der Löslichkeitseigenschaften der Schicht erreicht wird. Die Erwärmung kann auf die verschiedenste
Weise erfolgen, z.B0 durch Lagerung des belichteten Materials in
einem Heizschrank oder am günstigsten dadurch, daß man das belichtete
Material zwischen erhitzten Walzen hindurchführt. Die erforderliche Dauer der Hitzebehandlung hängt von dem gewünschten
Effekt, der Art des Naphthochinone und selbstverständlich von der Höhe der Temperatur ab. Bei niederen Temperaturen
braucht man längere Zeiten, umgekehrt bei höheren Temperaturen sehr kurze. Im allgemeinen reichen Zeiten zwischen wenigen Sekunden
und einer Minute aus0 Bei Temperaturen zwischen 130 - 1500C
genügen Erhitzungszeiten zwischen 5 und 10 Sekunden. Durch die Höhe der Temperatur kann auch die Empfindlichkeit des Materials
in weiten Grenzen verändert werden. Je höher die Temperatur ist, auf die das belichtete Material gebracht wird, desto größer ist
die Empfindlichkeit, d.h. umso weniger Lichtintensität ist erforderlich, um eine ausreichende physikalische Differenzierung der
Schicht zu erzielen«, So werden z.B. bei einer Erwärmung auf etwa
2000C bereits sehr schwach belichtete Bildteile in ihren physikalischen
Eigenschaften geändert, so daß sie nicht mehr auswaschbar sind. Innerhalb des Temperaturbereichs zwischen 80 und 2500C
kann die Empfindlichkeit je nach Art der lichtempfindlichen Verbindung etwa um den Faktor 10-50 verändert werden.
Nach der Wärmebehandlung werden in einer abschließenden Verfahrensstufe
die unbelichteten Schichtteile der lichtempfindlichen bzw. der Farbstoffschicht ausgewaschen. Dies kann in üblicher
Weise unter Verwendung bekannter Geräte durch Behandlung des wärmebehandelten Materials mit einem geeigneten Lösungsmittel
erfolgen.
A-G 983 - 16 -
309851/0679
Wie bereits oben erwähnt, genügt bei den vorzugsweise verwendeten
wasserlöslichen Schichtbindemitteln einfaches Leitungswasser. Auch die für die Auswaschstufen erforderliche Behandlungszeit
hängt von der Art des Schichtbindemittels ab. Im allgemeinen reichen jedoch Zeiten zwischen etwa 5 Sekunden bis zu 1 Minute
aus.
Nach einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann die Entfernung der nicht belichteten Schichtteile
auch durch Übertragen dieser Schichtteile auf einen zweiten Träger erfolgen. Diese Verfahrensvariante wird so ausgeführt, daß
nach der Erhitzung der belichteten Schicht diese mit einem zweiten Schichtträger zusammengepreßt wird. Die beiden Blätter werden
dann wieder getrennt, wobei auf dem zweiten Schichtträger die unbelichteten Teile der lichtempfindlichen Schicht zurückbleiben.
War diese Schicht schwarz oder dunkel angefärbt, so erhält man auf dem zweiten Schichtträger sofort ein .seitenrichtiges Bild
der Vorlage. Bei dieser Ausführungsform müssen die Hafteigenschaften der Schichten aufeinander abgestimmt werden« So müssen
die unbelichteten Schichtteile der lichtempfindlichen Schicht auf ihrem Träger schlechter haften als auf dem zweiten Schichtträger.
Das Umgekehrte gilt für die belichteten Schichtteile. Da derartige Ausreißverfahren im Prinzip wohl bekannt sind, kann
der durchschnittliche Fachmann mit wenigen einfachen Versuchen geeignete -Bindemittelkombinationen auffinden.
Die Belichtung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
sowohl hinter transparenten Vorlagen nach dem Durchleuchtungsverfahren
oder bei opaken Vorlagen durch übliche Reflexbelichtung erfolgen.
Für den gesamten Verarbeitungsgang sind bei geeigneter Auswahl der Komponenten Zeiten zwischen etwa 25 Sekunden bis zu einer
Minute erforderlich.
Das erfindungsgemäße Material und das erfindungsgemäße Verfahren
besitzen gegenüber bekannten Aufzeichnungsverfahren, insbesondere.
A-G 983 - 17 -
309851/0679
solchen, die sich silberhalogenidfreier, lichtempfindlicher Substanzen bedienen, erhebliche Vorteile.
Für die zuletzt genannten Materialien besteht stets das Problem der Stabilisierung des Bildes, da die lichtempfindlichen Verbindungen
in den nicht belichteten Schichtteilen verbleiben. Bei Silberhalogenidemulsionsschichten können die Silberhalogenide
aus diesen Schichtteilen durch übliche Fixierung mit Silberhalogenidlösungsmitteln
entfernt werden. Bei silberhalogenidfreien Materialien ist die Entfernung bzw. Überführung der Verbindung
in lichtunempfindliche Produkte steht mit erheblichen Schwierigkeiten
verbunden.
Ein weiterer Vorteil ist die außerordentliche Lichtechtheit der
farbigen Bilder. Da man bei der Auswahl der Farbstoffe bzw„ Pigmente praktisch keinen Einschränkungen unterworfen ist, können
lichtechte Farbstoffe, wie sie beispielsweise für Textilien verwendet werden, eingesetzt werden. Außerdem ist es leicht möglich,
Bilder in den verschiedensten Farben auf beliebig gefärbtem Untergrund zu erhalten. Bei den großen Auswahlmöglichkeiten der
bekannten Farbstoffe kann hier jede gewünschte Kombination eingestellt werden.
Vorteilhaft ist ferner, daß man nach dem gleichen Prinzip je nach der Einfärbung des Schichtträgers und der Pigmentschicht positive
oder negative Kopien der Vorlage erhalten kann. Verwendet man z.B. eine dunkelgefärbte Pigmentschicht auf einem weißen Schichtträger,
so erhält man, da die dunkelgefärbte Pigmentschicht an den unbelichteten Stellen durch Auswaschen entfernt wird, ein negatives,
dunkelgefärbtes Bild auf einer hellen Unterlage. Verwendet man dagegen eine weißpigmentierte Schicht auf einem dunkelgefärbten
Schichtträger, so erhält man, da die belichteten Stellen weiß bleiben, ein positives Bild in der Farbe des dunkel eingefärbten
Schichtträgers.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Bilder haben
eine sehr steile Gradation und sind in erster Linie zur Kopie
von Strichvorlagen geeignet.
A-G 983 - 18 -
309851/0679
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des photographischen
Materials für die Herstellung von Reliefbildern setzt man zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit und zur Vermeidung der Erwärmungsstufe
nach der Belichtung den lichtempfindlichen Schichten Verbindungen mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung
oder solche Verbindung zu, die bei Belichtung in Gegenwart der lichtempfindlichen 1,4-Naphthochinone olefinische Doppelbindungen
enthalten oder bilden können und in Gegenwart der belichteten 1,4-Naphthochinone bereits bei Raumtemperatur polymerisieren
und vernetzen. Derartige Verbindungen sind in der deutschen- Patentschrift (P 21 12 141 „5) beschrieben. Die Verbindungen
können in monomerer oder polymerer Form vorliegen. In Gegenwart
der belichteten 1 ·, 4-Naphthochinone tritt eine Polymerisation und/oder Vernetzung auf.
Monomere Verbindungen dieser Art werden gegebenenfalls zusammen mit den lichtempfindlichen Verbindungen der Gießlösung für die
Schicht, die außerdem das Schichtbindemittel enthält, zugesetzt. Werden polymere Verbindungen mit Doppelbindungen oder "bei Belichtung
entstehenden Doppelbindungen verwendet, so kann man - falls diese Verbindungen schichtbildende Eigenschaften besitzen
- auf das Schichtbindemittel an sich verzichten.
A) niedermolekulare Verbindungen
Als monomere Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen sind z.B. die der folgenden Formeln geeignet:
I) CHo=C-CO-R17
ι V
RV
RV
CO-CR =CH2 d
A-G 983 - 19 -
A-G 983 - 19 -
309851/0679
III) CH2=CRV-S02-tf-S02-CRV=CH2
IV)
IV)
S02-CRV=CH2
V) CH2=CRV-C0-Zl-C0-CRV=CH2
worin bedeuten:
R = Hydroxy, Alkoxy mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, insbesondere
Methoxy oder Äthoxy, Aroxy, insbesondere Phenoxy oder eine Aminogruppe, wobei die Aminogruppe ein- oder
mehrfach substituiert sein kann, z.B. mit Alkyl mit vorzugsweise bis ssu 5 C-Atomen, insbesonder Methyl oder Äthyl,
dabei können die Alkylgruppen weitere Substituenten tragen, z.B. Acyl, insbesondere Acylgruppen von ungesättigten aliphatischen
Carbonsäuren wie Acryloyl oder Methacryloyl; y
R = Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere kurzkettiges Alkyl
mit bis zu 5 C-Atomen wie Methyl oder Äthyl;
Z1 = eine beliebige organische Brückengruppierung, insbesondere
eine aliphatische Brüctemit bis zu 6 C-Atomen, wobei die
aliphatisch^ Brücke durch Heteroatome unterbrochen sein kann, z.B. durch Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder
Imino, die Iminogruppe kann dabei substituiert sein, z.B. durch Alkyl oder in Form einer cyclischen Iminogruppe
Torliegen wis im Falle von Piperazinyl oder Hexahydrotriaziny!gruppen, die Iminogruppe kann ferner
in Form einer Ammoniumgruppierung vorliegen;
Z kann außerdem eine gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl substituierte Iminogruppe oder eine
Ammoniumgruppe, die ebenfalls in cyclischer Form wie im Falle von Piperasinyl oder Hexahydrotriacenyl vorliegen
kann oder die Gruppierung -NH-(OHg)1-10-NH- darstellen.
A-G 983 - 20 -
3G3851/G679
Spezifische Beispiele sind in der Tabelle tint er A 1 - A 24 angeführt.
Als monomere Verbindungen, die olefinische Doppelbindungen
bilden können, sind z.B. Verbindungen der folgenden Formel geeignet: . :
SO2-CH2-CH2-V
VII) ^1S
SO2-CH2-CH2-
^ co-chrv-ch2 y
CO-CHRV-CH2y
IX) Ums et zungsprodulct e von II, IV und V mit 1,2 und 3 Mol
tertiären Ammoniumsalzen.
R R
xi) ^ -CH2-CH2-SO2-Z-SO2-CH2-Ch2-y
\ ö
CH2-CH2-OSO3 ** Na
A-G 983 - 21 -
309851/0679
2228Ί10
worin bedeuten:
Y = (I) eine Amino-oder Ammoniumgruppe, die gegebenenfalls
substituiert sein kann mit z.B. Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen oder die auch in cyclischer Form, z.B.
in den folgenden Gruppierungen vorliegen kann
CH,
jeweils mit Aion, wobei die Natur des Anions bei den Ammoniumgruppen keine Rolle spielt, geeignet sind z.B.
Halogenidanion, Sulfate usw.,
(II) Carbalkoxy, insbesondere solche Carbalkoxygruppen, die sich von kurzkettigen aliphatischen Carbonsäuren
ableiten, z.B. von Essigsäure oder halogenierten Essigsäuren, insbesondere chlorierten Essigsäuren,
(III) Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod oder
(IV) SuIfato.
Besonders geeignet sind z.B. die in der folgenden Tabelle angeführten Verbindungen A 25 - A 34.
Tabelle
A 1) CH2=CH-CO-NH-CO-CH=Ch2
A 1) CH2=CH-CO-NH-CO-CH=Ch2
A 2) CH2=CH-CO-NH
CH2
CH2=CH-CO-NH '
CH2=CH-CO-NH '
A 3) CH2=CH-CO-OC2H5
A 4) CH2=CH-CONH2
A 4) CH2=CH-CONH2
A-G 983 - 22 -
309851/0679
A 5) CH2=CH-CONH-A""^
A 6) CH2=C(CH3)-CO-NH2
A 7) CH2=CCH3-CO-NH-CO-C(CH3)=CH2
A 8) CH2=C(CH3)-CO-NH-CH2-NH-CO-C(CH3)=CH2
A 9) CH2=C(CH3)-CO-NH-CH2-CH2-NH-CO-C(CH3)=CH2
^,CO-CH=CHo
το- —
A 10)
CO-CH=CH,
A 11)
CO-CH=CH2
CO-C(CH3)=CH2
A 12) 1"-3S
K^^N-ßO-C ( CH3 ) =CH2
CO C(CH3)=CH2
CO-CH=CH2
^CO-CH=CH2
A-G 983 -.23 -
309851/0679
A 14) CH2=CH-SO2-CH=CH2
A 15) CH2=CH-SO2-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-Nh-CH2-CH2-SO2-CH=CH2
CH
A 16)
CH,
CH,
3 3O2-CH=CH2
O2-CH=CH2
A 17)
SO2-CH=CH2
*—S 0 2-CH=CH
O2-CH=CH2
A 18)
T_ SO2-CH=CH2
SO2-CH=CH2
A 19) SO2
\\_0-S02-CH=GH2
A 20) GH2=CH-COO-(CH2)2-0C0-CH=CH2
A 21)
^CO-CH
^CO-CH Ij CO-CH
\C0-CH
A-G 983
309851/0679
? NH-CH2-NH-CO-C=CH2
A 22)
CH
0-CH2-CH=CH2
A 23) yv^—'2
-CH2-CH=CH2
j\_ OCO-CH=CH2
A 24) SO2
Θ/ ά ^CO-CH2-CH2-N-C2H5
A 26)
O-CH2-CH2-N(C2H5)3 Cl
CO-CH2-CH2-N(C2H5)3 Cl O
^CO-CH2-CH2-N-CH2-CH2-N Cl
CO-CH9-CH9-N-CHp-CH9-N Cl
CO-CH2-CH2-N^CH2-CH2^N Cl θ
A-G 983
-309351/0679
,CO-CHo-CH0-N N Cl
N ^N-CO-CH2-CH2
N Cl "
-CH0-
.
C
σι
CO-CH9-CH9-N(CH,), Cl
O-CH2-CH2-N(CH3)3 Cl
to
CO-CH2-CH2-Cl
N—CO-CHo-CH0-Cl
-CH2-CH2-Cl
A 31)
CO-C
-CO-CH2-CH2-N
W Cl CH,
Cl
Cl
.N-SO2-CH2-CH2-SO2-CH2-CHp-N
0 Cl
Cl
A-G 983
309851/0679
CH,
N-CH-CH2-SO2-CH2-CH2-Nh
Ah2
CH,
ci
-CH2-CH2-SO2-CH2-CH2-
Cl
Cl
Cl
^COCH2-CH2-N
Die Verbindungen sind bekannt. Die Verbindungen A 26 - A 34
lassen sich nach den üblichen Methoden entweder über die entsprechenden Halogenide oder Toluolsulfonate herstellen, durch
Umsetzung mit tertiären oder sekundären Aminen oder in einigen Fällen auch durch Anlagerung der Salze tertiärer Amine an die
die Doppelbindungen enthaltende Verbindung. Als besonders geeignet haben sich die Verbindungen erwiesen, die sich durch Umsetzung
von Salzen tertiärer Amine mit Tris-acryloylhexahydrotriazin
in wässrigen Lösungen erhalten lassen. .
B) hochmolekulare Verbindungen
Die olefinischen Doppelbindungen oder Gruppen, die olefinische Doppelbindungen bilden, können auch chemisch an dem Bindemittelmolekül,
z.B. über Sauerstoff oder Imidogruppen also ester-, acetal- oder amidartig gebunden sein. Man.erhält solche
Verbindungen durch Umsetzung von OH- oder Aminogruppen mit
C=C-Doppelbindungen enthaltenden Säurederivaten wie Säurehalo-
A-G 983
- 27
30985 1/0679
geniden, Anhydriden und Isocyanaten oder durch Umsetzung mit
Aldehyden. Als besonders geeignet erwiesen sich Umsetzungsprodukte von Acryl- und Methacrylsäurehalogeniden mit Polysacchariden
insbesondere Cellulose- oder Stärkederivaten wie Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyäthylstärke,
Hydroxypropylstärke, Alginsäure, HydroxyäthyIaIginsäure,
Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärkeäther,
oder mit synthetischen Polymeren , die Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten wie Polyvinylalkohol, partiell verseifte
Polyvinylacetate,partiell verseifte Copolymerisate von Vinylacetat-Vinylpyrrolidon,
Yinylacetat-Äthylen, Vinylacetat-Acrylsäure.,
Vinylacetat-Crotonsäure. Verwendbar sind ferner ß-Halogenpropionsäureester von Celluloseäthern, die unter
HCl-Abspaltung in die entsprechenden ungesättigten Verbindungen
übergehen können oder Maleinsäureester der obengenannten Verbindungen.
Die Verbindungen werden hergestellt, indem man die entsprechenden hochmolekularen Verbindungen in geeigneten Lösungsmitteln wie
Dioxan, Toluol mit den entsprechenden Säurehalogeniden in Anwesenheit
von ßäureabfangenden Mitteln wie Triäthylamin umsetzt und isoliert. Sie Umsetzung wird in abgedunkelten Räumen
vorgenommen. Die Verbindungen werden in Lösung und unter Lichtabschluß aufbewahrt, da sie in fester Form leicht vernetzen.
Die entsprechenden Carbaminsäureester und Acetale kann man ebenfalls nach bekannten Verfahren herstellen.
Die hochmolekularen mit polymerisierbaren Gruppen versehenen Verbindungen können allein oder zusammen mit anderen Bindemitteln
eingesetzt werden. Man kann sie auch zusammen mit niedermolekularen Verbindungen der unter A beschriebenen Art
verwenden.
A-G 983 - 28 -
3098S1/0679
B 1 ümsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit 10 Gew.-^
Acrylaäurechlorid
400 g Hydroxypropylcellulose (z.B. das unter der Bezeichnung Elucel G von der Pinna Hercules Powder vertriebene
Produkt) werden in einem Kolben in
10 1 wasserfreiem Dioxan gelöst und die Mischung mit
45 g Triäthylamin versetzt. Unter Rühren läßt man bei 100C
40 g Acrylsäurechlorid in 200 ecm Dioxan zutropfen. Die
Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Bas
Reaktionsprodukt fällt aus. Man zentrifugiert und löst den Rückstand in Wasser und fällt die Verbindung durch Zugabe
konzentrierter Natriumchloridlösung wieder aus. Der Rückstand wird abermals in Wasser unter Zusatz von Aceton gelöst und die
Mischung 3 Std. dialysiert.
Ausbeute 250 g.
B 2 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit 10 Gew.-jt
Methacrylsäurechlorid.
200 g Hydroxypropylcellulose werden in
1 1 getrocknetem Toluol eine Stunde bei Raumtemperatur gequollen. In die Dispersion werden unter Rühren
22 g Triäthylamin gegeben und die Mischung anschließend auf 100C abgekühlt. Nach der tropfenweisen Zugabe von
20 g Methacrylsäurechlorid gelöst in 100 ml Toluol rührt man die Mischung 12-14 Stunden bei Raumtemperatur weiter. Man
saugt dann das Reaktionsprodukt ab und schlämmt zweimal mit Toluol auf. Es wird abgesaugt, der Filterkuchen mit
Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Verbindung löst man bei 100C in Wasser und dialysiert
die hochviskose Lösung mehrere Stunden gegen Leitungswasser, (3-4 £ige Lösung) Ausbeute: 190 g.
A-G 983 - 29--
309851/0679
B 3 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit Maleinsäureanhydrid
.
50 g Hydroxypropylcellulose werden in 160 ecm Formamid und
300 ecm Aceton unter Rühren bei 600C gelöst.
Die Lösung kühlt man auf Raumtemperatur ab und gibt
30 g wasserfreies Natriumacetat zu. Bei etwa 300C, und unter
Kühlung läßt man eine Lösung von
30 g Maleinsäureanhydrid in 40 ecm Formamid innerhalb von
2 Stunden zutropfen. Der Ansatz wird 17 Stunden weitergerührt. Man fällt das Reaktionsprodukt mit Aceton aus
und verreibt es mit Aceton. Nach dem Absaugen stellt man eine 5 $ige Lösung in Wasser her. Durch eine mehrstündige Dialyse werden die niedermolekularen Anteile
entfernt.
Ausbeute: 45 g (Die Lösung ist 3S2 jiig.)
Ausbeute: 45 g (Die Lösung ist 3S2 jiig.)
In ähnlicher Weise werden die folgenden Verbindungen B 4 - B hergestellt.
B 4 Umsetzungsprodukt von Hydroxyäthylcellulose (z.B. das
von der Firma
unter der Bezeichnung Natrosol 250 MR vertriebene Produkt)
mit 5 Gew.-?6 Methacrylsäurechlorid.
Ausbeute ca. 90 #.
B 5 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit 20 Gew.
ß-Chlorpropionsäurechlorid
Ausbeute ca. 90 $>.
Ausbeute ca. 90 $>.
B 6 Umsetzungsprodukt von Hydroxyäthylcellulose mit 5 Gew.-flt
Zimtsäurechlorid
Ausbeute ca. 90 56.
Ausbeute ca. 90 56.
A-G 983 - 30 -
309851/0679
B 7 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit 5 Gew.-?t
Mucochlorsäure
Zu einer Mischung von
20 g Hydroxypropylcellulose und
500 ml Dioxan wird bei Raumtemperatur
1 g Mucochlorsäure in 10 ml Dioxan und 0,5 g p-Toluoleulfonsäure
gegeben. Nach 18 stündigem Rühren wird der Ansatz mit Wasser verdünnt und 48 Stunden lang gegen
Leitungswasser dialysiert. .
Ausbeute 17 g als 3 #ige wäßrige Lösung.
B 8 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit Methacrylsäure-ß-isocyanato-äthylester
In 300 ml Toluol werden
25 g Hydroxypr.opyleellulose eingetragen und 2 Stunden gequollen.
Danach tropft man unter intensivem Rühren 25 g Methacrylsäure-ß-isocyanatoäthylester zu und erwärmt
die Mischung 4 Stunden lang auf 500C. Danach kühlt man,
saugt das Umsetzungsprodukt ab und wäscht mit Äther aus.
Ausbeute: 22g
B 9 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit Methacryleäure-ß-isocyanatoäthylester in Äthylenglykoldimethyläther.
Man löst 25 g Hydroxypropylcellulose in 300 ml Äthylenglykoldimethyläther
und tropft zu der relativ hochviskoeen Lösung
2,5g Methacrylsäure-ß-isocyanatoäthylester unter ständigem
Rühren zu. Die Mischung wird anschließend 4 Stunden lang auf 40°C erhitzt. Nach dem Abkühlen kann man das erhaltene Produkt
sofort verwenden.
B 10 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcellulose mit Chloracetylchlorid
in Gegenwart von Triäthylamin
Man läßt 20 g Hydroxypropylcellulose in 100 ml Toluol 2 Stunden
lang quellen, gibt 5 ml Triäthylamin zu, kühlt auf 100C und
tropft 2,66 ml Monochloracetylchlorid zu. Anschließend rührt
A-G 983 - 31 -
3098S1/0679
man über Nacht, saugt das Produkt ab, wäscht mit Äther, lust
in Wasser, dialysiert 36 Stunden lang, trennt von Quellkörpern
ab und engt auf 500 ml ein.
Peststoffgehalt: 7,55 g (Konzentration 1,76 Gew.-#)
B 11 Umsetzungsprodukt von Hydroxypropylcelluloee mit Acrylsäurechlorid
Man läflt 20 g Hydroxylpropylcellulose in 100 ml Toluol
2 Stunden lang quellen, gibt 2,5 ml Triäthylamin zu, kühlt
auf 100C und tropft bis 100C 2 g Acrylsäurechlorid gelöst in
20 ml Toluol zu. Man rührt dann 6 Stunden lang, filtriert ab, wäscht mit Äther, nimmt in 1,2 1 Wasser auf, dialysiert 36 Stunden lang, trennt von den Quellkörpern ab und engt im Vakuum
bei Temperaturen unter 400C auf 500 tnl Lösungsvolumen ein.
Feststoffgehalt: 16,3 g (4,5 #ige Lösung).
20 g Hydroxypropylcelluloee werden in 500 ml Dioxan gelöst. Danach versetzt man mit 2 g Acrolein und einer Lösung von
0,5 g p-Toluolsulfonsäure in 10 ml Dioxan. Die Mischung
wird 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, anschließend mit Wasser verdünnt und 48 Stunden lang gegen Leitungswasser
dialysiert.
Das Dialysar wird bei max. 400C auf eine 4 #ige Lösung konzentriert.
Herstellung wie Verbindung B 11. Bs werden jedoch 4 # Acrolein
verwendet.
A-G 983
- 32 -
309851/0679
Selbstverständlich ist die Wirksamkeit der Kombination lichtempfindliches
1,4-Naphthochinon, Verbindungen mit vorhandenen oder bei der Verarbeitung entstehenden olefinischen Doppelbindungen
- im folgenden Beschleuniger genannt - und des Bindemittels in gewissem Umfang abhängig von der· Auswahl der geeigneten
Komponenten für diese Kombination. Die für die Anforderung des jeweiligen Reproduktionsprozesses optimale Kombination
kann durch wenige einfache Handversuche leicht ermittelt werden.
Die Konzentration der Komponenten in der Schicht kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Auch sie hängt von den Anforderungen
des jeweiligen Reproduktionsprozesses ab. Im allgemeinen haben sich Mengen von 200 - 1.000 mg lichtempfindliches Naphthochinon
ρ
pro m des Materials als ausreichend erwiesen. Die Schichtdicke der lichtempfindlichen Schichten liegt etwa zwischen 0,2 und 5/um. Die beschleunigenden Verbindungen werden etwa in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 - 30 %, vorzugsweise 5 - 20 %, bezogen auf einen Gewichtsteil Schichtbindemittel, zugefügt.
pro m des Materials als ausreichend erwiesen. Die Schichtdicke der lichtempfindlichen Schichten liegt etwa zwischen 0,2 und 5/um. Die beschleunigenden Verbindungen werden etwa in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 - 30 %, vorzugsweise 5 - 20 %, bezogen auf einen Gewichtsteil Schichtbindemittel, zugefügt.
Bei der Belichtung entsteht an den belichteten Stellen sofort ein sichtbares Bild, das sofort beurteilt werden kann.
Eine Mischung von 5 g der Verbindung 3, gelöst in 300 ml Chloroform
und 200 ml Polyvinylacetat (20 %lg in Chloroform), wird auf
einen barytierten Papierschichtträger vergossen. Es wird bildmäßig mit einer Belichtungszeit von 20 Sekunden belichtet.
Die Belichtung erfolgt mit einem UV-Hochdruckbrenner Q 600 der Firma HANAU (Bogenlänge 45 mm, 180 W Brennerleistung)
im Abstand von 20 cm. Dabei entsteht ein braunes Bild. Das Bild ist bei Raumtemperatur im Dunkeln lagerstabil. Wird das erhaltene
Bild dagegen 30 Sekunden auf 180°C erhitzt, so verschwindet das Bild; das Material ist von neuem verwendbar.
A-G 983 - 33 -
309851/0673
222811
35 g eines schwarzen Rußpigment-Feinteiges mit einem Pigmentgehalt
von 35 GeWo-%, z.B. Helioechtschwarz V-Paste der Farbenfabriken
Bayer AG, werden mit einem Schnellrührer in 250 g einer 3 Gew.-%igen Lösung der hochmolekularen Verbindung B in Äthylalkohol/Äthylenglykolmonomethyläther
1:1 eingerührt. Dann werden 500 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Äthylalkohol/Äthylenglykolmonomethyläther
1:1 zugefügt und die Mischung auf einen
Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat vergossen. Die Dicke der getrockneten Schicht beträgt 1 /u. Auf die getrocknete Pigmentschicht
wird eine bindemittelfreie Schicht der lichtempfindlichen
2
Verbindung 2, die pro m etwa 1 g Substanz enthält, aus einer 1,5 %igen Lösung in Chloroform aufgebracht.
Verbindung 2, die pro m etwa 1 g Substanz enthält, aus einer 1,5 %igen Lösung in Chloroform aufgebracht.
Es wird durch eine transparente Vorlage 30 Sekunden wie in Beispiel
1 angegeben belichtet. Dann wird die Schicht durch mit Wasser angefeuchtete Schwammwalzen geführt (z.B. Auswaschgerät
TRANSPAREX ¥ 20 der Agfa-Gevaert AG). Die unbelichteten Schichtteile
werden dabei ausgewaschen. Man erhält ein transparentes, schwarzes positives Bild der Vorlage.
Teil A: 10 g eines blauen Pigment-Feinteiges mit einem Pigmentgehalt
von 35 GeWo-%, z.B. Helioechtblau B V-Paste der Farbenfabriken
Bayer AG, werden mit einem Schnellrührer in 250 g einer 3 Gew.-%igen Lösung der hochmolekularen Verbindung B in Äthylalkohol/Äthylenglykolmonomethyläther
1:1 eingerührt.
Teil B: 13 g der lichtempfindlichen Verbindung 4 werden in 250 ml
Äthylenglykolmonomethyläther gelöst, dann werden 250 ml Äthylalkohol zugefügt.
Unter kräftigem Rühren wird Teil B in Teil A eingerührt und die Mischung auf einen substrierten Schichtträger aus Polyester vergossen.
Die Dicke der getrockneten Schicht beträgt T/U.
A-G 983 - 34 -
309851/0679
Es wird durch eine transparente negative Vorlage 90 Sekunden wie in Beispiel 1 belichtet. Die Schicht wird dann zusammen mit einem
angefeuchteten barytierten Papier-durch ein Walzenpaar geführt.
Hierfür sind z.B. die üblichen Geräte für die Herstellung von Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren geeignet.
Beim Zusammenpressen des belichteten Materials mit dem angefeuchteten Empfangsblatt haften die unbelichteten Teile der blaupigmentierten
lichtempfindlichen Schicht auf dem Empfangsblatt mehr als die belichteten,, Bei der Trennung der beiden Blätter wer.den
diese Schichtteile aus der lichtempfindlichen Schicht ausgerissen, so daß auf dem Empfangsblatt ein positives Reliefbild der Vorlage
in blauer Farbe erhalten wird.
25 g der lichtempfindlichen Verbindung 1 werden in 750 ml Äthylalkohol
gelöst. Dann werden 500 g einer 3 Gew.-%igen Lösung von Hydroxypropylcellulose (z.B. das unter der Bezeichnung KLUCEL G
von der Firma Hercules Powder vertriebene Produkt) in Äthylalkohol
sowie 500 ml Äthylenglykolmonomethyläther zugegeben. Die Lösung wird auf einen hydrophilen Papierträger vergossen. Die Dicke der
getrockneten Schicht beträgt 1,5/U.
Es wird durch eine transparente Vorlage 60 Sekunden wie in Beispiel
1 belichtet. Anschließend wird 1 Minute auf 160°C im Heizschrank erhitzt. Dann wird die Schicht wie in Beispiel 2 beschrieben
ausgewaschen. Bei Verwendung dieser Schicht als Mater in einem Offsetdruckgerät wird nur von den relativ hydrophoben,
d.h. den nicht abgewaschenen Bildstellen Fettfarbe angenommen,, Man erhält brauchbare Offsetdrucke.
A-G 983 - 35 -
309851/0679
Claims (1)
- Pat entansprüche1/. lichtempfindliches photographisches Material mit einer gegebenenfalls auf einem Schichtträger befindlichen lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Substanz ein 2-(l,2,4-Triazolyl-(l))-l,4-Naphthochinon enthalten ist, das in 3-Stellung über einen Äthersauerstoff eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatieche Gruppe gebunden enthält.2. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Triazolyl~l,4-Naphthochinon der folgenden Formel enthalten istworin bedeutenR = ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter aliphatischer Rest mit bis zu 18 C-Atomen, vorzugsweise mit bis zu 5 C-Atomen;X = Wasserstoff, ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter aliphatischer Rest mit bis zu 18 C-Atomen, Halogen, Carboxyl, vereetertes Carboxyl, Sulfoneäure, veresterte Sulfonsäure, Aminosulfonyl, eine organische Sulfonylgruppe, Alkoxy, Nitro oder Nitril undη = 1 oder 2.3. Photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X Wasserstoff und R eine Alkylgruppe mit bis zu 5 C-Atomen bedeutet.A-G 983 - 36 -309851/06794. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material auf einem transparenten oder opaken Schichtträger eine Farbstoffschicht mit einem Farbstoff enthält, dessen Farbe einen möglichst hohen Kontrast zu dem Schichtträger bildet, wobei das lichtempfindliche 1,4-Naphthochinon entweder in dieser Farbstoffschicht oder gegebenenfalls in einer gesonderten über der Farbstoffschicht angeordneten Schicht enthalten ist.5. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß in der lichtempfindlichen Schicht Verbindungen mit mindestens einer olefinischen Doppelbindung enthalten sind oder Verbindungen, die olefinische Doppelbindungen bilden und bei Belichtung in Gegenwart des 1,4-Naphthochinone polymerisieren oder venetzen können.6. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß als Verbindung, die olefinische Doppelbindungen bilden kann, eine Verbindung der folgenden Formeln enthalten ist:Y-CH2-CH2-Co-Z-CO-CH2-CH2-SO0-CH0-CH0-V JX-C 2 22 7to ^ N- SO2-CH2-CH2- - \/^ C0-CHRV-CH2YN ^N_C0-CHRV-CH2 C0-CHRV-CH2 \fA-G 983 - 37 -309851/0679R R CY-CH2-CH2-N-CO-N-CH2-CH2-worin bedeuten:χ = (I) eine Amino- oder Ammoniumgruppe(II) Carbalkoxy(III) Pialogen oder(IV) SuIfato.7. Material nach Anspruch'6,dadurch gekennzeichnet, daß Polysaccharide enthalten sind, deren Hydroxylgruppen ganz oder teilweise mit Vinylcarbonyl- oder Vinylsulfonylgruppen substituiert sind.8. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Polymerisate enthalten sind, die in polymerisierter Form Einheiten von mit Vinylcarbonyl- oder Vinylsulfonylgruppen substituiertem Vinylalkohol enthalten.9. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit Acryloyl- oder Methacryloylgruppen substituierte Hydroxyalkylcellulose enthalten ist.A-G 983 - 38 -309851/0679ID. Verbindung der folgenden Formelworin bedeutenR = ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter aliphatischer Rest mit bis 'zu 18 C-Atomen, vorzugsweise mit bis zu 5 C-Atomen;X = Wasserstoff, ein gesättigter oder olefinisch ungesättigter aliphatischer Rest mit bis zu 18 C-Atomen, Halogen, Carboxyl, verestertes Carboxyl, Sulfoneäure, veresterte Sulfonsäure, Aminosulfonyl, eine organische Sulfonylgruppe, Alkoxy, Nitro oder Nitril undη = 1 oder 2.11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daßX Wasserstoff und R eine Alkylgruppe mit bis zu 5 C-Atomen bedeutet.12. Verfahren zur Herstellung von 2-(l,2,4-Eri&zolyl-(l))~l,4-Naphthochinonen, die in 3-Stellung über einen Äthersauerstoff mit einer gesättigten oder olefinisch ungesättigten aliphatischen Gruppe substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß 2,3-Bishalogen-l,4-Naphthochinone mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart von aliphatischen Alkoholen oder mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel umgesetzt und anschließend mit aliphatischen Alkoholen erhitzt werden.A-G 983 - 39 -'"3Q9851/0679
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2228110A DE2228110A1 (de) | 1972-06-09 | 1972-06-09 | Lichtempfindliches photographisches material |
US366288A US3865594A (en) | 1972-06-09 | 1973-06-04 | Light sensitive photographic material |
GB2667873A GB1390471A (en) | 1972-06-09 | 1973-06-05 | Light-sensitive photographic material |
BE1005122A BE800516A (nl) | 1972-06-09 | 1973-06-06 | Fotografisch materiaal met lichtgevoelige naftochinonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2228110A DE2228110A1 (de) | 1972-06-09 | 1972-06-09 | Lichtempfindliches photographisches material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2228110A1 true DE2228110A1 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=5847290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2228110A Pending DE2228110A1 (de) | 1972-06-09 | 1972-06-09 | Lichtempfindliches photographisches material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865594A (de) |
BE (1) | BE800516A (de) |
DE (1) | DE2228110A1 (de) |
GB (1) | GB1390471A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253219A2 (de) * | 1986-07-14 | 1988-01-20 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Photolackzusammensetzung mit einem Chinonsensibilisator |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9123914D0 (en) * | 1991-11-11 | 1992-01-02 | Ici Plc | Polymerisable compositions |
US6843177B2 (en) * | 2001-09-14 | 2005-01-18 | Fine Arts Group Llc | Methods and materials for producing an image, and articles comprising materials for producing an image |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360370A (en) * | 1964-04-29 | 1967-12-26 | Du Pont | Leuco dye-aromatic bitriazole lightsensitive dye former compositions |
DE2112141A1 (de) * | 1971-03-13 | 1972-10-05 | Agfa Gevaert Ag | Photographisches Material |
-
1972
- 1972-06-09 DE DE2228110A patent/DE2228110A1/de active Pending
-
1973
- 1973-06-04 US US366288A patent/US3865594A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-05 GB GB2667873A patent/GB1390471A/en not_active Expired
- 1973-06-06 BE BE1005122A patent/BE800516A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0253219A2 (de) * | 1986-07-14 | 1988-01-20 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Photolackzusammensetzung mit einem Chinonsensibilisator |
EP0253219A3 (de) * | 1986-07-14 | 1989-10-25 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Photolackzusammensetzung mit einem Chinonsensibilisator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3865594A (en) | 1975-02-11 |
BE800516A (nl) | 1973-12-06 |
GB1390471A (en) | 1975-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643988C3 (de) | Verwendung eines maskierenden Cyankupplers zum Herstellen von maskierten Farbbildern in farbphotographischen SiIberhalogenidemulsionen | |
DE2242106A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1053782B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Loesungsmitteln, insbesondere Wasser, loeslichen, Azidogruppen aufweisenden Produkten | |
DE2112141A1 (de) | Photographisches Material | |
DE2020939A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE68917880T2 (de) | Lichtempfindliches Polyvinylalkoholderivat. | |
DE2230936C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2049700A1 (de) | Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE3145619A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2723613C2 (de) | ||
DE1547867A1 (de) | Lichtempfindliches farbenphotographisches,Gelbkuppler enthaltendes Material | |
DE1643765A1 (de) | Strahlungsempfindliches Material | |
DE1926549A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Material | |
DE2228110A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE2802666A1 (de) | Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zu deren verwendung | |
DE2000623C3 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2507700A1 (de) | Verfahren zur anfertigung einer flachdruckplatte mit einem photographischen silberhalogenidmaterial | |
DE2245234C3 (de) | Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2007524A1 (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE1772262C3 (de) | Lichtvernetzbares Gemisch | |
DE3045447C2 (de) | ||
DE2053287A1 (de) | Lichtempfindliche Photoresist Masse | |
DE2133515C3 (de) | ||
EP0008472B1 (de) | Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben | |
DE2556597A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |