DE1522385C3 - Lichtempflindliche Materialien - Google Patents

Lichtempflindliche Materialien

Info

Publication number
DE1522385C3
DE1522385C3 DE1522385A DE1522385A DE1522385C3 DE 1522385 C3 DE1522385 C3 DE 1522385C3 DE 1522385 A DE1522385 A DE 1522385A DE 1522385 A DE1522385 A DE 1522385A DE 1522385 C3 DE1522385 C3 DE 1522385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
light
compound
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1522385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522385B2 (de
DE1522385A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Merten
Gerhard Dr. Mueller
Erwin Dr. Ranz
Harald Von Dr. Rintelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1522385A1 publication Critical patent/DE1522385A1/de
Publication of DE1522385B2 publication Critical patent/DE1522385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1522385C3 publication Critical patent/DE1522385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

O-
enthalten sind, worin bedeutet R einen 2n-wertigen einkernigen oder mehrkernigen kondensierten aromatischen Rest, R' (I) einen olefinisch ungesättigten linearen Rest, (II) einen olefinisch ungesättigten cyclischen Rest, der direkt oder über eine Alkylenbrücke mit dem Stickstoff verbunden ist, oder (III) einen 5- oder 6gliedrigen Ring, der eine Cyclopropangruppierung enthält, η 2 oder 3.
2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, worin R' einen ögliedrigen isocyclischen Rest mit einer Cyclopropangruppierung und einer Endo-Methylen-Struktur bedeutet.
3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, worin R' einen Nortricyclyl-Rest bedeutet.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es lichtunempfindliche Vorprodukte der cyclischen, lichtempfindlichen Polyimide nach den Ansprüchen 1 bis 3 enthält.
N —R'
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Materialien, die als lichtempfindlichen Zusatz cyclische Polyimide enthalten, die sich bei Lichteinwirkung zu dunkelgefärbten Substanzen zersetzen.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, bei denen lichtempfindliche organische Substanzen zur Bildaufzeichnung verwendet werden. Einem Teil dieser Verfahren liegen photochemische Umlagerungen bzw. Umsetzungen organischer Verbindungen zugrunde, die eine Farbänderung ergeben. Derartige photochemische Reaktionen organischer Verbindungen wurden zusammenfassend beschrieben, z. B. in »Präparative organische Photochemie« (A. Schönberg, Springer Verlag 1958) und »Light-sensitive Systems.« (J. Kosar, John Wiley and Sons, New York, 1965).
Hierzu gehört z. B. die Bildung von Monomethinfarbstoffen bei Photolyse von Trihalogenmethylverbindungen im UV-Licht in Gegenwart von solchen aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen, die auf Grund ihrer Konstitution für Kondensation bzw. Diazokupplung besonders reaktionsfähige CH-Ringglieder besitzen.
Bei diesen Verfahren sind die Schichten von Anfang an lichtempfindlich, oder es müssen vor der Belichtung die Reaktionskomponenten für die photochemische Reaktion zugefügt werden. Die bisher bekannten Systeme sind nur von begrenzter praktischer Ver-
worin bedeutet R einen 2 n-wertigen, einkernigen oder mehrkernigen, kondensierten, aromatischen Rest, vorzugsweise einen Phenyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann, z. B. mit Alkyl, insbesondere bis zu 5 C-Atomen wie Methyl, Äthyl oder Propyl, mit Halogen wie Chlor oder Brom, Nitril oder Alkoxy, insbesondere mit bis zu 5 C-Atomen u. dgl., R' einen olefinisch ungesättigten linearen oder cyclischen Rest, insbesondere ungesättigte aliphatische Reste mit bis zu 8 C-Atomen, z. B. Allyl, Butenyl oder Pentenyl, ferner Cyclohexenyl oder Cyclopentenyl oder den Dihydropyran-Rest, wobei die cyclischen Reste direkt oder über eine Alkylen-Brücke mit dem Stickstoffatom verbunden sein können; R' bedeutet ferner 5- oder 6gliedrige Ringe, die eine Cyclopropangruppierung enthalten, und die vorzugsweise eine Endo-Methylen-Struktur besitzen, π 2 oder 3.
Zur Erfindung gehören ferner auch solche photographische Aufzeichnungsmaterialien, die die lichtunempfindlichen Vorprodukte der obengenannten f-i cyclischen Polyimide enthalten. {
Die oben beschriebenen Verbindungen farben sich \ bei Belichtung, insbesondere bei UV-Belichtung, sehr schnell dunkel und liefern so in einer Bindemittelschicht dispergiert in einem vollkommen trockenen Verfahren auf einfachste Art und Weise photographische Bilder.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden in der lichtempfindlichen Schicht Vorprodukte der oben beschriebenen cyclischen Polyimide eingesetzt, die im Gegensatz zu diesen Polyimiden vollständig lichtunempfindlich sind, die jedoch durch eine einfache kurzzeitige Behandlung, wie Erwärmung oder eine chemische Behandlung, in die lichtempfindlichen Produkte der obigen Formel übergeführt werden können. Bei den nicht lichtempfindlichen Produkten handelt es sich z. B. um die zugehörenden Polyamidpolycarbonsäuren.
Die cyclischen Polyamide können als Fünfring- oder Sechsringimide vorliegen. Sie sind nach verschiedenen bekannten Verfahren herstellbar, z. B. durch Umsetzung der entsprechenden cyclischen Polyanhydride mit ungesättigten aliphatischen, cycloali-
phatischen oder heterocyclischen Aminen gemäß folgendem Schema:
Il c
— NH2
N —R'
+ 7jH,0
Beispiele für cyclische Polyanhydride zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimide sind Pyromellithsäure-dianhydrid, Naphthalin-2,3,6,7-, -1,2,5,6- oder -1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid oder Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid.
Als ungesättigte Amine kommen in Frage: ungesättigte aliphatische Amine wie Allylamin oder Penten-3-ylamin, ferner ungesättigte Amine mit cycloaliphatischen Ringen wie Dicyclopentenylamin (z. B. nach deutscher Patentschrift 1 157 598 durch Addition von Urethan an Dicyclopentadien und nachfolgende Verseifung herstellbar), 1 -Aminomethyl-3 - cyclohexen, 1 - Methyl -1 - aminomethyl - 3 - cyclohexen, 1 - Aminomethyl - 4 - methyl - 3 - cyclohexen, desweiteren Amine mit heterocyclischen Ringen, wie 2-Aminomethyldihydropyran. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimide kommen auch Amine mit Cyclopropanringen in Betracht, z. B. 1- und 3-Aminonortricyclen.
Die Umsetzung der cyclischen Polyanhydride mit den ungesättigten Aminen erfolgt im allgemeinen unter Verwendung von Lösungsmitteln, z. B. von Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon. Dabei kann so verfahren werden, daß die Komponenten durch unmittelbares Erhitzen in dem Lösungsmittel auf höhere Temperaturen, z. B. von 100 bis 25O°C. zur Reaktion gebracht werden. Es ist aber auch möglieh, die Umsetzung der Komponenten bei Temperaturen um Raumtemperatur durchzuführen, um so zunächst zu den lichtunempfindlichen Polyamidpolycarbonsäuren gemäß dem Schema
45 O
NH2
COOH
CO — NH- R' Als lichtunempfindliche Vorstufe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimide sind natürlich alle Verbindungen geeignet, die durch thermische oder chemische Cyclisierung in die cyclischen Polyimide übergehen können, z. B. die entsprechenden Esteramide oder Säurechloridamide.
Besonders geeignet sind die folgenden Verbindungen:
55
60
zu gelangen und diese erst nachträglich, z. B. nach Einarbeitung in eine photographische Schicht, durch einen Wärmestoß oder durch Einwirkung von wasserabspaltenden Mitteln, z. B. von Dicyclohexylcarbodiimid oder Acetanhydrid/Pyridin, in die lichtempfindlichen, cyclischen Polyimide zu überführen.
II.
HN-CO
III.
OCO
COO — C4H9
CO —NH
50 IV.
HOOC
,V.
VII.
XII.
XIII.
XIV. CH3-CH = CH-(CH2)2 —N
N — (CH2);, — CH = CH — CH3
Die angeführten Verbindungen wurden wie folgt hergestellt:
Herstellung
Verbindung I
54,5 Gewichtsteile 3-Nortricyclylamin werden in 250 Volumteilen Dimethylformamid gelöst. Bei Raumtemperatur werden portionsweise 67 Gewichtsteile Naphthalin- 1,4,5,8-tetracarbonsäure-dianhydrid eingetragen. Man erhitzt anschließend 5 Stunden im Dunkeln unter Rückfluß, läßt erkalten und filtriert. Der kristalline Rückstand wird mehrmals mit Alkohol gewaschen. Man erhält 91 Gewichtsteile eines Diimids der Struktur I. Die hellgelbgefärbten Kristalle schmelzen bei 338 bis 342° C. Das IR-Spektrum beweist die Imidstruktur.
Verbindung II
Analog Verbindung I werden 21,8 Gewichtsteile 3-Nortricyclylamin in 100 Volumteilen N-Methylpyrrolidon mit 21,8 Gewichtsteilen Pyromellitsäuredianhydrid zum Diimid umgesetzt. Man erhält das Reaktionsprodukt in Form farbloser Kristalle in einer Ausbeute von 40 Gewichtsteilen. Es besitzt die Struktur II. Schmelzpunkt 333 bis 3340C.
Verbindung III
91 Gewichtsteile Pyromellitsäure-dibutylester (aus Pyromellitsäure-dianhydrid und Butanol hergestellt) werden in 200 Gewichtsteilen Phosphoroxychlorid mit 104 Gewichtsteilen Phosphorpentachlorid 6 Stunden bei 4O0C behandelt. Aus der klaren Reaktionslösung wird bei maximal 50° C im Vakuum Phosphoroxychlorid entfernt. Man erhält als flüssigen Rückstand 102 Gewichtsteile eines rohen Pyromcllitsäure-dibutylesterdichlorids. Dieses Reaktionsprodukt wird dann bei Raumtemperatur zu einer vorgelegten Lösung von 60 Gewichtsteilen 3-NortricycIylamiri und 50 Gewichtsteilen Pyridin in 250 Volumteilen wasserfreiem Toluol zugetropft. Man läßt dann 3 Stunden bei 500C nachrühren, dampft die Reaktionslösung ein und extrahiert den Rückstand mit Waschbenzin. Man erhält 50 Gewichtsteile des Pyromellitsäure-dibutylester-di-(nortricyclyl-3)-amids der Struktur III bzw. isomerer Struktur in Hinblick auf die Anordnung der Ester- und Amidgruppierungen in Form farbloser Kristalle von Schmelzpunkt 185° Q Das IR-Spektrum bestätigt die Struktur.
i 522
Verbindung IV
Zu einer Lösung von 109 Gewichtsteilen 3-Nortricyclylamin in 600 Volumteilen Dimethylformamid werden bei Raumtemperatur portionsweise 134 Gewichtsteile Naphthalin -1,4,5,8 - tetracarbonsäure - dianhydrid zugegeben. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und filtriert dann das aus kristallisierte Reaktionsprodukt ab, wäscht mit Aceton und trocknet im Vakuum bei 50° C. Man erhält 209 Gewichtsteile einer Diamiddicarbonsäure der Struktur IV oder einer im Hinblick auf die Anordnung der Carbonsäure- und Carbonsäureamidgruppierung isomeren Struktur, die laut Elementaranalyse mit 2 Mol Kristall-Dimethylformamid kristallisiert und bei 3380C (unter vorheriger Wasserabspaltung) geschmolzen ist.
Verbindung V
Wie bei Verbindung IV beschrieben, werden 109 Gewichtsteile 3-Nortricyclylamin mit 109 Gewichtsteilen Pyromellitsäuredianhydrid in 600 Volumteilen Dimethylformamid bei Raumtemperatur zu einer Diamid-dicarbonsäure der Struktur V oder isomerer Struktur umgesetzt. Ausbeute: 210 Gewichtsteile. Die Verbindung schmilzt bei 3330C (unter Wasserabspaltung).
Verbindung VI
Zu einer Lösung von 30 Gewichtsteilen Dicyclopentenylamin (hergestellt nach deutscher Patentschrift 1157 598 durch Anlagerung von Carbaminsäureäthylester an Dicyclopentadien und nachfolgende Verseifung) in 200 Volumteilen Dimethylformamid werden bei Raumtemperatur portionsweise 26,8 Gewichtsteile Naphthalin -1,4,5,8 - tetracarbonsäure - dianhydrid eingetragen. Man erhitzt 5 Stunden im Dunkeln unter Rückfluß und läßt erkalten. Das Kristallisat wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und bei 100° C im Vakuum getrocknet.
Das Reaktionsprodukt besitzt die Struktur VI oder eine im Hinblick auf die Verknüpfung des Kohlenwasserstoffrestes mit dem Imid-Ring dazu isomere Struktur. Ausbeute 33 Gewichtsteile. Schmelzpunkt: ') 265 bis 275° C.
Verbindung VII
Wie bei Verbindung VI beschrieben, werden 30 Gewichtsteile Dicyclopentenylamin mit 21,8 Gewichtsteilen Pyromellitsäuredianhydrid in 150 Volumteilen Dimethylacetamid zu einem Diimid der Struktur VII oder isomerer Struktur umgesetzt. Ausbeute: 27 Gewichtsteile. Die farblosen Kristalle schmelzen bei 2540C.
Verbindung VIII
Analog zu den Verbindungen VI und VII werden 30 Gewichtsteile Dicyclopentenylamin mit 26,8 Gewichtsteilen Naphthalin - 2,3,6,7 - tetracarbonsäure - dianhydrid in 200 Volumteilen Dimethylacetamid zu einem Diimid der Struktur VIII oder isomerer Struktur umgesetzt. Ausbeute: 32 Gewichtsteile. Schmelzpunkt: 270 bis 273° C.
Verbindung IX
Wie bei Verbindung I beschrieben, werden durch Umsetzung von 43,6 Gewichtsteilen 3-Nortricyclylamin mit 78,4 Gewichtsteilen Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-dianhydrid in 300 Volumteilen Dimethylformamid 94 Gewichtsteile eines rotgefärbten Diimids der Struktur DC erhalten. Der Schmelzpunkt liegt über 350° C. Die Imidstruktur wird durch das IR-Spektrum bestätigt.
Verbindung X
Wie bei Verbindung I beschrieben, werden 44,4 Gewichtsteile 1 - Aminomethyl - cyclohexen - (3) mit 53,6 Gewichtsteilen Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure-dianhydrid in 200 Volumteilen Dimethylformamid zur Umsetzung gebracht. Man erhält 82 Gewichtsteile des Diimids X in Form praktisch farbloser Kristalle, die bei 278 bis 282° C schmelzen.
Verbindung XI
In der schon wiederholt beschriebenen Weise werden 50,0 Gewichtsteile eines Gemisches von 1-Aminomethyl - 3 - methyl- und 1 -Aminomethyl -4- methylcyclohexen-(3) mit 53,6 Gewichtsteilen Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure-dianhydrid in 250 Volumteilen Dimethylformamid innerhalb 5 Stunden bei Rückflußtemperatur zum entsprechenden Diimid XI umgesetzt. Ausbeute: 88 Gewichtsteile. Kristalle, die bei 258 bis 2620C schmelzen.
Verbindung XII
45,2 Gewichtsteile 2 - Aminomethyl - dihydropyrane' werden mit 53,6 Gewichtsteilen Naphthalin-l,4,5,8-tetracarbonsäure-dianhydrid in 250 Volumteilen Dimethylformamid, wie bei Verbindung XI beschrieben, zum Diimid der Struktur XII umgesetzt. Ausbeute: 53 Gewichtsteile. Hellgraue Kristalle, die bei 248° C schmelzen.
Verbindung XIII
Wie bei Verbindung XI beschrieben, werden 25,0 Gewichtsteile 1 -Aminomethyl-1 -methyl-cyclohexen-(3) mit 26,8 Gewichtsteilen Naphthalin-lASjS-tetracarbonsäure-dianhydrid in 150 Volumteilen Dimethylformamid umgesetzt. Man erhält 44 Gewichtsteile des Diimids XIII. Rosahellgraue Kristalle, die bei 265 bis 267° C schmelzen.
Verbindung XIV
In ähnlicher Weise, wie bei Verbindung XI beschrieben, werden 17,4 Gewichtsteile 1-Amino-penten-(3) mit 26,8 Gewichtsteilen Naphthalin-l,4,5,8-tetracarbonsäure-dianhydrid in 150 Volumteilen Dimethylformamid zu einem Diimid der Struktur XIV umgesetzt. Ausbeute 35 Gewichtsteile. Kristalle vom Schmelzpunkt 225° C.
Die photochemische Umsetzung der genannten Verbindungen geht sowohl in Lösung als auch in fester Phase vor sich. Zur praktischen Durchführung werden diese Substanzen einzeln oder auch Mischungen mehrerer lichtempfindlicher Polyimide gelöst oder feinverteilt mit oder ohne Bindemittel auf einen beliebigen Schichtträger aufgebracht. Durch UV-Belichtung unter einer relativen Strich- oder Halbtonvorlage werden dann positive Bilder erhalten. Das Aufbringen der Substanzen geschieht nach den bekannten Methoden durch Antragen oder Aufsprühen von Lösungen oder durch Vergießen aus Lösungen oder Suspension von schichtbildenden natürlichen Kolloiden oder Kunststoffen. Hierzu eignen sich Gelatine, Cellulose, Celluloseester, Celluloseäther, Polycarbonate, insbesondere auf der Basis von Bis-phenylolalkanen, PoIy-
309 510/401
ester, insbesondere auf der Basis von Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyurethane und die verschiedensten filmbildenden Polymerisate oder Mischpolymerisate von olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, ölefinisch ungesättigten Carbonsäuren, deren Ester oder andere Derivate, wie z. B. Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder Methacrylsäure und deren Derivate.
Die Konzentration der lichtempfindlichen Substanzen bzw. deren noch nicht cyclisierten lichtunempfindlichen Vorstufen im Bindemittel kann in beliebigen Grenzen variiert werden. Durch Veränderung der Konzentration wie auch des Auftrags kann die Gradation bzw. die maximale Dichte beeinflußt werden. Der pH kann bei Verwendung von in Wasser quellbaren Bindemitteln, wie z. B. Gelatine, in den Grenzen variiert werden, innerhalb derer noch keine zu weit gehende Veränderung des Bindemittels, z. B. Abbau der Gelatine, erfolgt. Vorzugsweise werden die Substanzen in Mengen von 5 bis 80%, bezogen auf die trockene Schicht, eingesetzt.
Zur Belichtung eignen sich insbesondere UV-haltige Lichtquellen,' also auch direktes Tages- und Sonnenlicht sowie Quecksilberdampflampen.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden lichtempfindlichen Verbindungen können auch in selbsttragenden Schichten angewendet werden, hierfür eignen sich ebenfalls Schichtbindemittel der oben angegebenen Art. Das Schichtbindemittel ist im Prinzip nicht kritisch und kann dabei ohne Schwierigkeit aus der Fülle der bekannten natürlichen oder synthetischen, hydrophilen oder hydrophoben schichtbildenden Mittel durch einfache Testversuche ermittelt werden.
Es besteht die Möglichkeit, die so erhaltenen photographischen Bilder zu fixieren, indem der noch unbelichtete Teil der cyclischen Polyamide lichtunempfindlich gemacht wird. Dies kann z. B. durch Einwirkung von Reagenzien, die mit ungesättigten Doppelbindungen reagieren oder auf Cyclopropanringe z. B. spaltend einwirken, erfolgen. Als mit ungesättigten Doppelbindungen reagierenden Reagenzien kommen unter anderem Halogene wie Brom, Chlor oder Jod, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, Ozon, Peroxysäuren oder Wasserstoff, Sulfenylchloride oder Schwefeldichlorid sowie Kaliumpermanganat in Frage. Eine andere Möglichkeit zur überführung der lichtempfindlichen cyclischen Polyimide in lichtunempfindliche Verbindungen besteht in der Auflösung der Imidgruppierung, z. B. durch Hydrolyse zu Polyamidcarbonsäure oder durch Aminolyse zu Polyamiden. Eine Trennung von belichteten und unbelichteten Anteilen der lichtempfindlichen cyclischen Polyimide besteht auch in einer selektiven Herauslösung der einen Komponente durch geeignete Lösungsmittel.
Beispiel 1
Herstellung der lichtempfindlichen Schicht
Eine Gießlösung, bestehend aus
12,5 g der Verbindung I
(vermählen zu Korngrößen von etwa 2 μ),
300 ml Wasser,
250 ml Gelatine (10% ige wäßrige Lösung),
25 ml Glycerin (50%ige wäßrige Lösung)
60
65 und ferner enthaltend einen Zusatz von 10 ml 10%iger Saponinlösung als Netzmittel sowie 2 ml 30%iger Formaldehydlösung als Härter wird auf eine Papierunterlage aufgetragen und die Schicht getrocknet.
Verarbeitung
Es wird hinter einer Halbtonvorlage (Silberbild) mittels einer Quecksilberdampflampe (400 Watt) belichtet. Die Belichtungszeit beträgt bei einem Abstand von 30 cm 30 Sekunden bis 1 Minute. Man erhält ein dunkelgefärbtes positives Bild der Vorlage mit hervorragender Wiedergabe der Halbtöne.
Ähnliche Ergebnisse erzielt man beispielsweise, wenn man in gleicher Weise die Verbindungen II oder VI verwendet.
Beispiel 2
Eine Gießlösung, bestehend aus
100 ml einer 10%igen Lösung der Verbindung I, in
Chloroform,
10 g Polyvinylacetat
wird zu einer selbsttragenden Folie mit einer Dicke ( von etwa 15 μ vergossen. Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben verarbeitet.
B e i s ρ i e 1 3
Eine Gießlösung, bestehend aus
200 ml einer l%igen Lösung der Verbindungen I,
II und VI, in Dimethylformamid,
300 ml Gelatine (10%ige wäßrige Lösung),
30 ml Glycerin (50% ige wäßrige Lösung)
und ferner enthaltend einen Zusatz von 12 ml 10%iger Saponinlösung als Netzmittel sowie 2,4 ml 30%iger Formaldehydlösung als Härter wird auf eine Papierunterlage aufgetragen und die Schicht weiter wie im Beispiel 1 beschrieben verarbeitet.
In analoger Weise können z. B. auch die Verbindungen II oder VI eingesetzt werden.
Beispiel 4
Eine 10%ige Lösung der Verbindungen I, III ·( und IV in Chloroform wird von porösen Trägern, wie z. B. Papier, aufgesaugt, so daß sich nach Verdampfen des Lösungsmittels die lichtempfindliche Substanz direkt in den Trägern befindet.
Man kann wie im Beispiel 1 beschrieben verarbeiten. Wird das lichtempfindliche Papier hinter einem negativen transparenten Original dem Tageslicht ausgesetzt, so beträgt die Belichtungszeit etwa 2 bis 3 Minuten.
Die Verbindungen II oder VI beispielsweise können in der gleichen Weise verwendet werden.
Beispiel 5
Eine Gießlösung der folgenden Zusammensetzung:
12,5 g der Verbindung IV (alkalilöslich),
300 ml NaOH, 0,5-n,
250 ml Gelatine (10%ige wäßrige Lösung) HCl (1-n) zufügen, bis freie Amidcarbonsäure feinverteilt ausfällt,
25 ml Glycerin (50%ige wäßrige Lösung)
und ferner enthaltend einen Zusatz von 10 ml 10%iger Saponinlösung als Netzmittel sowie 2 ml 30%iger
Formaldehydlösung als Härter wird auf eine Papierunterlage aufgetragen, die Schichtdicke beträgt 10 μ. Nach dem Trocknen erhält man Schichten, die nicht lichtempfindlich sind, daher z. B. durch einen Wärmestoß (der 1I1 Minute bis einige Minuten bei 170 bis 2000C) in den lichtempfindlichen Zustand übergeführt werden können.
Verarbeitung
Das obengenannte Material wird etwa l/2 Minute lang auf etwa 170 bis 2000C erwärmt, hierdurch wird die Verbindung 4 in die lichtempfindliche Form übergeführt. Anschließend wird weiter wie in den vorhergegangenen Beispielen beschrieben vorgegangen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Substanz cyclische Polyimide der Formel
N-R'"
wendbarkeit, da ihre Lichtempfindlichkeit im allgemeinen zu gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lichtempfindliche, silberhalogenidfreie Aufzeichnungsmaterialien zu entwickeln, die eine erhöhte Lichtempfindlichkeit besitzen, die genügend tiefgefärbte Reaktionsprodukte ergeben und die keiner Entwicklung mit Flüssigkeitsbädern bedürfen.
Es wurde nun gefunden, daß für die Bildaufzeichnung in hervorragender Weise photographische Materialien geeignet sind, die als h'chtempfindliche Verbindungen cyclische Polyimide der folgenden Formel enthalten:
DE1522385A 1966-06-08 1966-06-08 Lichtempflindliche Materialien Expired DE1522385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052692 1966-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1522385A1 DE1522385A1 (de) 1969-11-27
DE1522385B2 DE1522385B2 (de) 1973-03-08
DE1522385C3 true DE1522385C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=6938612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522385A Expired DE1522385C3 (de) 1966-06-08 1966-06-08 Lichtempflindliche Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3533798A (de)
CH (1) CH487426A (de)
DE (1) DE1522385C3 (de)
FR (1) FR1526496A (de)
GB (1) GB1172715A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278780A (en) * 1968-12-24 1972-06-21 Agfa Gevaert Photodimerisation and photopolymerisation of bis-maleimides
DE3000167A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
US4442193A (en) * 1983-02-22 1984-04-10 Eastman Kodak Company Photoconductive compositions and elements containing naphthalene bis-dicarboximide compounds
WO2005076815A2 (en) 2004-01-26 2005-08-25 Northwestern University PERYLENE n-TYPE SEMICONDUCTORS AND RELATED DEVICES
KR100739683B1 (ko) * 2004-04-09 2007-07-13 삼성전자주식회사 나프탈렌테트라카르복실산 디이미드 유도체를 포함한유기감광체 및 이를 채용한 전자사진 화상형성장치
US7569693B2 (en) 2006-06-12 2009-08-04 Northwestern University Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof
US7947837B2 (en) 2006-10-25 2011-05-24 Polyera Corporation Organic semiconductor materials and methods of preparing and use thereof
EP2086974B1 (de) 2006-11-17 2013-07-24 Polyera Corporation Halbleitermaterialien auf diimidbasis und verfahren zu deren herstellung und anwendung
KR20090117730A (ko) 2007-01-08 2009-11-12 폴리에라 코퍼레이션 아렌-비스(디카르복스이미드)-기재 반도체 물질, 및 이를 제조하기 위한 관련된 중간체의 제조 방법
WO2008091670A2 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Polyera Corporation Organic semiconductor materials and precursors thereof
US8314265B2 (en) * 2010-04-30 2012-11-20 Eastman Kodak Company Aromatic amic acids or amic esters and compositions
US20110269966A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Deepak Shukla Semiconducting articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213555B (de) * 1962-11-08 1966-03-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
US3345419A (en) * 1963-09-25 1967-10-03 Union Carbide Corp Hydration of bicyclo-(2.2.1) heptenes and related nortricyclenes

Also Published As

Publication number Publication date
US3533798A (en) 1970-10-13
DE1522385B2 (de) 1973-03-08
DE1522385A1 (de) 1969-11-27
GB1172715A (en) 1969-12-03
FR1526496A (fr) 1968-05-24
CH487426A (de) 1970-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227298T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE1522385C3 (de) Lichtempflindliche Materialien
DE963296C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von photographischen Farbbildern
EP0031956B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2010280A1 (de) FarbbIe ichkatalysatoren
DE2062265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen
DE2047250A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE1520157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkupplern
DE2000623A1 (de) Photographisches Material
DE2921467A1 (de) Kontrastmittel fuer roentgenaufnahmen
DE4119982C2 (de) 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten
CH642370A5 (en) Process for the preparation of imidazo[2,1-a]isoindoles
DE60019408T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polymerisaten
DE3331259C2 (de)
DE857737C (de) Photographische Halogensilberemulsion fuer die Farbenphotographie
DE2248958A1 (de) Azocarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antischleiermittel
DE1522729A1 (de) Verwendung von Phthalimiden als photoleitfaehige Materialien in der elektrophotographischen Reproduktionstechnik
DE874248C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht diffundierenden Farbbildnern der Aryl-J-Saeure
DE1120274B (de) Verfahren zur Einverleibung eines Salzes eines Farbkupplers in photographische Emulsionen
DE69532563T2 (de) 3-substituierte 3-Oxo-2-(5,5-dimethylhydantoin-3-yl)-propionsäureamide und deren Herstellungsverfahren
DE1955070C3 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfreies Aufzeichnungsmaterial
DE2100538A1 (de) Magentafarbkuppler
DE69227554T2 (de) Indolinospirobenzopyran-derivate
DE1955070A1 (de) Lichtempfindliche Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee