DE2248958A1 - Azocarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antischleiermittel - Google Patents

Azocarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antischleiermittel

Info

Publication number
DE2248958A1
DE2248958A1 DE19722248958 DE2248958A DE2248958A1 DE 2248958 A1 DE2248958 A1 DE 2248958A1 DE 19722248958 DE19722248958 DE 19722248958 DE 2248958 A DE2248958 A DE 2248958A DE 2248958 A1 DE2248958 A1 DE 2248958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen atom
azocarboxamide
radical
compounds
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248958
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Norman Ferguson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2248958A1 publication Critical patent/DE2248958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

,- · 6. Okt. 1972
u.Z.: κ 085 (vo/tai/kä) 2248958
Case Rm - M. 4692 (Harlow Cäse 42)
MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COIiPANY, Saint Paul, Minnesota, V.St.A.
11 Azocarbonsäureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antischleiermittel "
Priorität: 8. Oktober '1971, Großbritannien, Nr. 47 05.6/71
Die Erfindung betrifft neue Azocarbonsäureamidderivate der allgemeinen Formel I
Ar - N = N ~ R (I)
Carbon in der Ar einen aromatischen Rest und R einen /amidrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß nicht gleichzeitig Ar einen Phei^lrest und R die Gruppe -CONKp bedeutet.
Bevorzugt sind Azocarbonsäureamidderivate der allgemeinen Formel I-I
It
Ar - N = N - C -
(II)
einen aromatischen Rest, insbesondere
in der Ar/eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, einen substituierten Phenylrest der allgemeinen Formel III,
(III)
309815/1258
einen substituierten Naphthylrest der allgemeinen Formel IV
(IV)
oder einen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formel V, VI oder VII bedeutet,
oder
(V) (VI)
• R.
(VII)
wobei in den Formeln III bis VII die Reste R jeweils die gleiche Bedeutung haben oder voneinander verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome, die HOOC- oder HOJS-Gruppe oder einen Alkyl-, Alkylen-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl-, Alkylammonium- oder Fluoralkylrest bedeuten, und R und
R jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkylen-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylarylrest oder einen positiv geladenen Rest, dessen Ladung durch mindestens ein negativ gelade-
bedeuten,
nes Ion neutralisiert ist,/oder R und R* zusammen mit dem Stick-
309815/1251
stoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der "gegebenenfalls substituiert ist oder eine durch mindestens ein negatives Ion neutralisierte positiv geladene Gruppe enthält, bedeutet.
V7eiterhin bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel
VIII, r- . <
0 R1
Il .
Ar-IT = K-C-N λ (VIII)
in der Ar die vorstehend angegebene Bedeutung hat, R mindestens
ein quartär es Ammoniurniön enthält, ' R ei*1 Wasserstoff atom oder einen aliphatischen, alicyclisehen, aromati-
bedeutet* λ ο sehen oder heterocyclischen Rest/oder R und R zusammen mit' dem Amid-Sfcickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der entweder im Ring oder in einem der Substituenten mindestens ein positiv geladenes Stickstoffatom enthält und X mindestens ein negativ geladenes Ion, das die Ladungsbilanz des Azocarbonsäureamids ausgleicht, bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Azocarbonsäureamidderivate der allgemeinen Formel II, in der Ar einen gegebenenfalls substituier-
1 ■? ten Phenyl-, Naphthyl- oder heterocyclischen Rest und R und R Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit enthalten die Verbindungen der Erfindung im Rest Ar vorzugsweise einen hydrophilen Rest, wie dieCOOH- oder H0-,3-Gruppe. Eventuell vorhandene Nitrogruppen neigen dazu, photographische Emulsionen zu dosensibilisieren und sind doshalb vor;ai£sweir,e in den Verbindungen der Erfindung nicht vorhanden.
309815/1258
ν" 2 2 A 8 9 5 8
Der Rest R kann vorzugsweise einen Rest der allgemeinen Formel IX bedeuten
(ix)
in der R+ einen niederen Alkylrest bedeutet, und R und R
können zusammen mit dem Amid-iiickstoffatom vorzugsweise einen
Rest der allgemeinen Formel X bedeuten
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Zur Neutralisation der gegebenenfalls vorhandenen positiven Ladung im
Azocarbonsnureamidderivat der Erfindung können negativ geladene Ionen vorhanden .sein, oder die Verbindungen der Erfindung können selbst negativ geladene Reste enthalten. Beispiele für bevorzugte Anionen sind Toluol-p-sulfonat-, Alkylsulfit-, Bortetraf luorid-, Jodid-i Jodat-, Chlorid-, Chlorat-, Perchlorat- und Nitrationen. Ein bevorzugtes Beispiel für die gegebenenfalls in der Verbindung enthaltene negativ geladene Gruppe ist die
SuIfobetaingruppe.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der
Azocarbonsäureaniidderivate der allgemeinen Formel I, dos dadurch gekennzeichnet ist, daß man
A)a) zur Herstellung von Verbindungen mit einem substituierten Phcnylrest und einem unsubstituierten /imid-Stickstoffatom
:-.;.; br;t i tu torte..·
ein entsprechend / Phcnylhydrazin mit einem Cyanot umsetzt,
b) zi«· Herstellung von Verbindungen mit einem gegebenenfalls
3 0 9815/1258
"5 " 22A8958
substituierten Phenylrest und einem monosubstituierten Amid-Stickstoffatom ein entsprechend substituiertes Phenylhydrazin mit einem Isocyanat umsetzt,
c) zur Herstellung von Verbindungen mit einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest und einem disubstituierten Amid-Stickstoffatom ein entsprechend substituiertes Phenylhydrazin mit Carbamylchlorid umsetzt oder
d) zur Herstellung von Verbindungen mit einem heterocyclischen Substituenten Ar und einem unsubstituierten Amid-Stickstoffatom ein heterocyclisch substituierbes Hydrazin mit einem Cyanat umsetzt und
die nach-(A)a) ,b) ,c). oder d) erhaltenen Hydrazocarbonsäure-
amide oxidiert, .
B)a) zur Herstellung von Verbindungen mit einem heterocyclischen Substituenten Ar und einem mono- oder disubstituierten Amid-Stickstoffatom einen entsprechend substituierten . Hydrazoester oxidiert oder
b) zur Herstellung von Verbindungen mit einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest und einem mono- oder disubstituierten Amid-Stickstoffatom, wobei ein oder beide Amid-Stickstoff-Substituenten ein tertiäres Stickstoffatom enthalten oder das Araid-Stickstoffatom einen Bestandteil eines heterocyclischen Rings mit einem zweiten tertiären Stickstoffatorn bildet, einen entsprechend substituierten Phenylhydrazoester oxidiert
und die nach (ß) a) und b) erhaltenen Azoester mit einem Diamin
umsetzt oder
309815/12 58
C) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel VIII ein Azocarbonsäurearaid, das einen Substituenten mit einem tertiären Stickstoffatom aufweist, mit einer zur Bildung von quartären Ammoniumsalzen geeigneten Verbindung umsetzt
Gemäß Verfahrensvariante A)a) werden entsprechend substituierte Pheny!hydrazine, vorzugsweise als Hydrochloride, mit einem Cyanat, z.B. KCNO, umgesetzt. Das erhaltene Phenylhydrazocarbonsäurearoid wird anschließend zur entsprechenden Azoverbindung axidx^ Das folgende Reaktionsschema erläutert die Herstellung von N-p-Athylphenylazocarbonsäureamid:
KCIiO
Oxidation
Als Beispiel für Verfahrensvariante A)b) ist in folgendem Reaktionsschema die Herstellung von N-Jlthylphenylazocarbonsäureamid dargestellt:
In der Verfahrensvariante A)c) wird als Carbamylchlorid beispielsweise ein Dialkylchlorid verwendet. Das folgende Reaktionn schema erläutert die Herstellung von N-Dimethylphenylazocarbonsäureamid:
309815/1258
ΜΙΜΗ,
+ (CHj9NCOCl
H=NCON(CH3)2
Gemäß Verfahrensvariante A)d) wird ein entsprechend heterocyclisch substituiertes Hydrazin, das vorzugsweir als Salz vorliegt, mit einem Cyanat, z.B. KCKO5 umgesetzt. Das erhaltene heterocyclisch substituierte Hydrazöcarbonsäureamid wird anschließend oxidiert. Das folgende Reaktionsschema erläutert die Herstellung von 2-Chinolinazocarbonsäureamidi
KCNO
SHNH2HCl
MMiCOiIH,
Oxidation
N=NCONa,
Die Verfahrensvariante B) eignet sich insbesondere zur Herstellung von Azocarbonsäureamiden, die durch ein tertiäres Amin substituiert sind.
Beispielsweise können am Amid-Stickstoffatom mono- oder disubstituierte, -heterocyclisch substituierte Azocarbonsäureamide . gemäß Verfahrensvariante B)a) durch Oxidation der entsprechend heterocyclisch substituierten Hydrazoester zu den entsprechenden Azoestern und anschließende Reaktion mit einem Diamin hei'gestellt werden. Dieses Diamin kann mit dem Azoester zu einem Azocarborißaureamid, in dem das Amid-Stickstoffatom einen Bestand-
309815/1258
teil eines heterocyclischen Ringes mit einem zweiten tertiären Stickstoffatom bildet, oder einem Azocarbonsäureamid reagieren, in dem ein Substituent am Amid-Stickstoffatom ein tertiäres
Stickstoffatom enthält. Das folgende Reaktionsschema erläutert diese Verfahrensvariante:
C - Cl +
- N=NCOOC2IIr + NHBIt1 ·
C - NHHHCOOCJi5
C - N=NCON,
Das folgende Reaktionsschema ist ein Beispiel für Verfahrensvariante B)b):
NHNHCOOC-H1.
+ CICOOCJI,
,R
K--NCON
X1
309814/1258
Gemäß Verfahrensvariante C) können Azocarbonsäureamide mit einem quartären Ammoniumion aus Azocarbonsäureamiden, die am Amid-Stickstoffatom durch eine Gruppe mit einem tertiären Stickstoffatom substituiert sind, durch Umsetzung mit eine? zur Bildung von quartären Ammoniumsalzen geeigneten Verbindung,wie einem p-Toluolsulfonat oder Äthyljodid, hergestellt werden.
Es wurde . ■
überraschenderweise festgestellt, daß sich die Azocarbonsäureamide der Erfindung als Antischleiermittel in photographischen Silberhalogenidemulsionen eignen.
Die Erfindung betrifft deshalb auch die Verwendung der Azocarbonamidsäurederivate der allgemeinen Formel I als Antischleiermittel in photographischen Silberhalogenidemulsionen. Es ist anzunehmen, daß die schleierverhütende Wirkung der Azocarbon-
gegenüber säurederivate der Erfindung auf ihrer oxidierenden Wirkung / den Silberhalogenidkristallen oder -körnemin der Emulsion zurückzuführen ist. Diese Silberhalogenidkristalle können während der Herstellung oder Handhabung der Emulsion beispielsv/eise durch unbeabsichtigte leichte Belichtung, chemische Einwirkung oder durch mechanische Einwirkung in unbeabsichtigter Weise entwickelbar werden,d.h. es tritt Schleierbildung ein. Unter der oxidativen Einwirkung der Azocarbonsäureamidderivate der Erfindung wird diese unbeabsichtigte Schleierbildung verhindert. Aus diesem Grunde zeigen Silberhalogenidemulsionen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, bei der Entwicklung nach normaler Belichtung keinen Schleier."
309815/1258
Vorzugsweise werden die Azocarbonsäureamidderivate der Erfindung photographischen Emulsionen zugesetzt. Sie können aber auch in den der Emulsionsschicht benachbarten Schichten vorhanden sein.
Die optimale Menge des Azocarbonsäureamidderivats der Erfindung, die zur Erreichung der gewünschten Antischleierwirkung der photographischen Emulsion zugesetzt werden muß, läßt sich leicht experimentell bestimmen. Im allgemeinen erhält man bei einem Zusatz von 0,025 bis 1,0 mMol eines Azocarbonsäureamidderivats und insbesondere eines am Ring . substituierten Azocarbonsäureamidderivats pro Mol Silber in der Emulsion gute Ergebnisse. Bei einem Zusatz in solchen Mengen werden andere erwünschte Eigenschaften der Emulsion, z.B. die Empfindlichkeit, nicht ernstlich beeinflußt. Außerdem wurde festgestellt, daß man bei Zusatz der Verbindungen der Erfindung, verglichen init Azodicarbonsäureamid, zu vergleichbaren oder besseren Antischleiereigenschaften und Gamma-(Kontrast)- und D-max-Werten gelangt. Die Mengen, die zum Erreichen einer bestimmten Antischleierwirkung zugesetzt werden müssen, sind bei den Azocarbonsäureamidderivaten und insbesondere den cyclisch substituierten Azocarbonsäureamidderivaten der Erfindung häufig geringer als bei Azodicarbonsäureamid.
Es ist anzunehmen, daß die Wirkung der Azocarbonsäureamidderivate der Erfindung als Antischleiermittel für photographische Emulsionen darauf zurückzuführen ist, daß diese Verbindungen leicht reduziert worden können, d.h., daß sie als Oxidationsmittel wirken und entwickelbare Silberhalogenidflecken zu einer nicht entwickelbaren Form oxidieren. Diese Oxidationsreaktion wird im folgenden Reaktionsschema anhand von PhenylazocarbonsMureamid
309815/1258
erläutert:
(Ag)i
N = N - C - MH,
Ϊ .
+ 2n HX
- MI
O H C
- MH,
Im allgemeinen sind die Azocarbonsäureamidderivate der Erfindung relativ hydrolysebeständig und können deshalb, wie bereits erwähnt, den photographischen Emulsionen in relativ geringen Mengen als Antischleiermittel zugesetzt werden. Im allgemeinen reicht die Wasserlöslichkeit dieser Verbindungen aus, um sie in diesen relativ geringen Mengen einer wäßrigen Lösung zusetzen zu können. Die wäßrige Lösung ist in Bezug auf die Emulsion relativ inert.
Einige Azocarbonsäureamidderivate und insbesondere am Ring substituierte Azocarbonsäureamidderivate der Erfindung sind instabil, wenn sie in Kontakt mit der.Emulsion gebracht werden, d.h., sie sind nicht hydrolysebeständig und werden unter Normalbedingungen, z.B. bei GOtägiger Lagerung bei 15 C, .zu unschädlichem Produkten zersetzt. Deshalb können diese "Azocarbonsöureamiddcrivate in relativ großen Mengen den photor;raphischen "SiI~
309 8 1.5/12 5.8
werden
berhalogenidemulsionen zugesetzt/, d.h. in Mengen, die zumindest ausreichen, das Silber in den Silberhalogenidkristallen oder -körnern, die nach der Herstellung und Trocknung der Emulsionsschicht entwickelbar würden, zu oxidieren. Dabei zersetzt sich, das überschüssige Azocarbonsäurearaid bei normalen Temperaturen in relativ kurzer Zeit, so daß die verbleibende Menge an Azocarbonsäureamid im wesentlichen zu keiner Beeinträchtigung von Belichtung und Entwicklung der Emulsionsschicht führt.
Aus diesem Grunde können die Azocarbonsäureamidderivate und insbesondere die am Ring substituierten Azocarbonsäureamidderivate im Verfahren der Patentanmeldung P 22 18 214.5 als Oxidationsmittel verwendet v/erden. Sie werden der Emulsion in relativ großen Mengen, d.h. 1,5 bis 25 mMol/Mol Silber in der Emulsion zugesetzt und bewirken anfänglich eine fast völlige Desensibilisierung der Emulsion. Sie zersetzen sich jedoch in relativ kurzer Zeit, so daß die Emulsion während der Herstellung, während des Aufbringens auf ein Trägermaterial und während der Handhabung der fertigen Emulsionsschicht gegen Schleierbildung geschützt ist und vor der Verwendung die ursprüngliche Empfindlichkeit wiedergewinnt.
Mit den Azocarbonsäureamidderivaten der Erfindung können photographische Emulsionen versetzt v/erden, die- in der Schwarzweiß-, Färb- oder Röntgenphotographie verwendet v/erden. Die Verbindungen der Erfindung sind als Zusatz für Kegativ- und Positivemulsionen gleichermaßen ereignet. Als Silbcx'haJ ogcnid kann Silberbromi d oder Silber j oil id oder ein Silberhalogenidgcinisch verwende? I: werden.
30 Π Β 1 b / 1 2B8
Die geladenen Azocarbonsäureamidderivate der allgemeinen Formel VIII sind in Wasser leicht löslich und können aus diesem Grund in photographische Emulsionen ohne Verwendung eines organischen Lösungsmittels, das abgesehen von seinen Kosten auch unerwünschte Nebenwirkungen auf die Emulsion haben kann, der photograph! sehen Emulsion einverleibt werden.Aufgrund ihrer guten Löslichkeit lassen sich diese Verbindungen sehr gleichmäßig in der Emulsion verteilen. Diese gute Wasserlöslichkeit macht es möglich, relativ große Mengen der Verbindungen. der Emulsion zuzusetzen, wie es bei dem Verfahren der Patentanmeldung P 22 18 214.5 erforderlich ist.
Im folgenden wird in Vorschrift A die Herstellung von Phenylazocarbonsäureamid, in den Beispielen 1 bis 3 0 die Herstellung von anderen Azocarbonsäureamiden und in Beispiel 5-1 bis 36 die Verwendung von Azocarbonsäureamiden in photographischen , Silberhalogenidemulsionen erläutert.
Vorschrift A
Phenylazocarbonsäureamid
Eine Lösung von 16,2 g (0,2 Mol) Kaliumcyanat in 50 ml Wasser wird bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Lösung von 29,0 g (0,2 Mol) Phenylhydrazin-hydrochlorid in 100 ml Wasser gegeben. Unmittelbar nach der Zugabe fällt 1-Phenylsemicarbazid als schwerer weißer Niederschlag aus. Dieser wird abfiltriert, mit wenig kaltem V/asser gewaschen und getrocknet.
Eine Lösung von ΊΟ,Ο g (0,066 Mol) 1-Phenylsemicarbazid in 200 ml Wasser wird bei 800C unter Rühren mit einer auf 700C er- .
wärmten Lösung von 7,0 g Kaliumpermanganat und 45 ml 1n Schwe- ·
309816/1258
in 150 ml Wasser
feisäure/versetzt. Anschließend wird die heiße Lösung filtriert. Beim Kühlen kristallisiert Phenylazocarbonsaureamid in Form von goldenen Blättchen aus. Das Produkt wird abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 7>0 g Produkt vom F. 1140C. Eine aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisierte Probe ergibt bei der Elementaranalyse folgende Werte:
C H N
C7H7N3O; ber.: 56,4 %\ 4,7 %; 28,2 %; gef.: 56,1 %; 4,6 %; 27,7 %.
Beispiel 1 N-Äthylphenvlazocarbonsäureamid
21,6 g (0,2 Mol) Phenylhydrazin v/erden in 25 ml Benzol gelöst. Diese Lösung wird unter Rühren zu einer Lösung von 14,3 g (0,2 Mol) Äthylisocyanat in 25 ml Benzol zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Beim Abkühlen fällt i-Phenyl-4-äthylseraicarhazid als weißer kristalliner Niederschlag aus. Nach dem Filtrieren, Waschen mit kaltem Wasser und Trocknen im Vakuumexsikkator erhält man 30 g des Zv/ischenprodukts.
11,8 g (0,066 Mol) i-Phenyl-4-äthylsemicarbazid werden gemäß , Vorschrift Λ zu einem gelben, kristallinen Feststoff oxidiert. Dieses Produkt wird aus einer Mischung von Cyclohexan und Essigsäureäthylester zu 5,2 g des gewünschten Produktes vom
F. 55 bis 5'30C umkristallisiert.
C H N
C9H11N3O: ber.: 61,196; 6,2%; 23,8%;
gef.: 61,1 %; 6,2 %; 23,1 %.
309815/1258
. ~ . 22A8958
Beispiel2 N-Dimethylphenylazocarbonsäureamid
21,5 g (0,2 Mol) Dimethylcarbamylchlorid werden unter Rühren langsam zu einer Lösung von 21,6 g,(0,2 Mol) Phenylhydrazin in 125 ml Pyridin gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Rühren weitere 2 Stunden bei 20°C fortgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser gegossen. Der gebildete cremefarbene Niederschlag wird abfiltriert? mit kaltem Wasser gewaschen und bei 6O0C getrocknet. Man erhält 12,3 g 4S4-Dimethyl-1-phenylsemicarbäzid vom F. 1600C.
11,8 g (0,066 Mol) der erhaltenen Verbindung werden bei 80 C in 600 ml Wasser gelöst und gemäß Vorschrift A zu einem orangefarbenen Feststoff oxidiert. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 3,0 g Produkt vom F. 730C.
C H ' N
C9H11N3O; ber.: 61,0%; 6,2%; 23',750ZO; gef.: 61,4%; 6,0%; 24,0 %.
Beispiel 3 p-Fluorphenvlazocarbonsäureamid
Eine Lösung von 12,6 g (0,155 Mol) Kaliumcyanat in 50 ml Wasser wird bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Lösung von 25,0 g (0,154 Mol) 4-Fluorphenylhydrazin-hydrochlorid in 300 rnl Wasser gegeben. 1-(p-Fluorphenyl)-semicarbazid fällt rasch als schwerer Niederschlag aus. Der Niederschlag wird abfiltriert K mit kaltem Wasser 'gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 30,0 β Produkt vom F. 202 bis 2O3°C
11,2 fi 1-(p-P:iuorphenyl )-semicarbazid worden in ;'/jO rnl siodon-•ifin V/a.oser ßolö.'jt und gem;Ji3 Vorrjclu'il't Λ zu cirjoin /:d -
30 981b/12 5 8
50 C %; 3 H %; 25 N %:.
ber.: 50 ,3 °/o; 3 ,6 %; 24 ,2 %.
gef.: Λ ,6 ,7
27A8958
"ben Feststoff oxidiert. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol erhält man 6,7 g Produkt vom F. 1380C.
C7H5N3OF;
Beispiel 4 .
p-Tolylazpcar-bonsäureamid
Eine Lösung von 13,0 g (0,158 Hol' Kaliumcyar.at in 50 ml Wasser wird bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Lösung Von 25,0 g (0,158 Hol) o-Tolylhydrazin-hydrochlorid in 200 ml Wasser gegeben. Es bildet sich rasch ein schwerer, weißer Niederschlag von 1-(o-Tolyl)-sernicarbazid, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet wird. Man erhält 27,5 g Produkt vom F. 163 bis 1640C.
11,0 g (0,066 Mol) 1-(o-Tolyl)-semicarbazid werden in 200 ml siedendem Wasser gelöst und gemäß Vorschrift A zu einem hellgellben Feststoff oxidiert, der nach dem Umkristallisieren aus Benzol 9,2' g gelbe Kristalle vom F. 115 C ergibt.
C H N
C8H9NO; ber.: 58,9%; 5,5% 25,8%;
gef.: 59,1 %; 5,3 % 25,4 %. . '
Beispiel 5
2-CIiJ. no Iy] a /'.ο-/lJ-( k -mqthylpyperazi η ) -ami ChJ
Eine Lösung von 1ό,6 g (0,16 Hol) Ilydrazincarbonsäureäthylester in 30 ml Äthanol wird zu einer Lösung von 26,0 g (0,16 Mo 1) 2-Chlorchinolin in 70 ml Ethanol, dnr. 10 ml konzentrierte .Salz:; M ure enthalt, ^r^obon. Dar; lu-akti onngemisch wird 3 stunden unter laiekfll uO crv; 'i n:rt , a ί;/^:Ί;ϋ1.ι I I und in.it, vordiinntor .Ammoni ak-Il ί).'·.υ.η/ρ; nrarl.ra i i ,". j i:r I,. })cr (".ι;Ί: i I']'■■!,c v;r;i ι .V I1Ji rOi-rr.clfla/1; wird ab-
>■ U 13 H 1 fi / 1 2 \] B BAD ORIGINAL
.2243958
filtriert und aus Äthanol urakristallisiert. Man erhält 23,5 g 2-Chinolylhydrazocarbonsäureäthylester als weiße Kristalle vom F. 167 bis 1680C.
7,83 g (0,05 Mol) 1-Chlorbenzotriazol werden in 75 ml Methylendichlorid gelöst und unter Rühren zu einer Lösung von 11,6 g (0,05 Mol) 2-Chinolylhydrazocarbonsäureäthylester in 150 ml Methylendichlorid gegeben. Während der Zugabe wird die Reaktionstemperatur durch Eiskühlung unter 20 C gehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und abfiltriert. Das Filtrat wird mit 25 ml 2n Natriumhydroxidlösung und mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen des Methylendichlorids erhält man 2-Chinolylazocarbonsäureäthylester als dunkel-orangefarbenen Feststoff vom F. 570C
4,6 g (0,02 Mol) 2-Chinolylazocarbonsäureäthylester v/erden in 50 ml Diäthyläther gelöst und langsam unter Rühren mit 2,2 g (0,022 Mol) N-Methylpyperazin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. -Anschließend wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 4,0 g 2-Chinolylazo-//N-(4-methyl-
"o piperazin)-amid/ als orange-rote Nadeln-vom F. 118 C.
CHN
C15H17N5O; ber.: 63,6 %; 6,0 %; 24,8 %; gef.: '63,3 %; 6,0 %; 24,7 %
3 0 9 8 15/1258
Beispiel 6
2-Chinolyl·azocarbonsäure-(Ν-ρvperidin)-amid
Eine Lösung von 2,12 g (0,025 Mol) Piperidin in 20 ml Diäthyläther wird unter Rühren zu einer Lösung von 5,7 g (0,025 Mol) 2-Chinolylazocarbonsäureäthylester in 200 ml Diäthyläther zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und der gebildete orangefarbene Niederschlag wird abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus Fetroläther (Siedebereich 80 bis 1000C) erhält man 4,3 g orangefarbene Kristalle vom F. 127 bis 1280C.
C H N
C15H16N4O; ber.: 67,2%; 6,0%; 20,9 %* gef.: 67,0 %\ 5,9 % 20,9 %.
Beispiel7
p-Nitrophenv1azocarbonsäure-/N,-(4-äthyl-4-methylpipeiazinium))-amid-.jodid
2,0 g Nitrophenylazocarbonsäure-N-(4-methylpiperazin)-amid werden bei Raumtemperatur in 20 ml Äthyljodid gelöst und 16 bis 18 Stunden stehengelassen. Der gebildete orangegelbe Feststoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gev/aschen und im Vakuumexsikkator getrocknet. Man erhält 2,3 g Produkt der folgenden Strukturformel:
C II N
ber.: 38,8 %\ 4,6 %- 16,2 % gef.; 38,9 %; 4,5 % ■ 15,4 %'.
30981 5/1258
13
Beispiele 8 und
Gemäß leispiel 7 .werden die in Tabelle I aufgeführten Azocarbonsäureamidderivate hergestellt.
Tabelle I *
Beispiel Nr.
Strukturformel
Lösungsmittel zum Umkristallisieren
Analysendaten, %
N s HCOKHCH
nicht umkristallisiert
CHN ber,: 53,5; 4,5; 14,9
S
6,8.
C H N -gef.: 52,0; 4,4* 12,2
S
7,3.
Äthanol
C H-N ber.: 46,5; 5,0; 16,Q
29Cf0' H . N gef.: 46,1; 5,0; 15,8
J
28,5·
Beispiel 10 bis
Nach folgendem allgemeinen Verfahren erhält man die in Tabelle II aufgeführten Verbindungen.
Eine Lösung von 16,2 g (0,2 Mol) Kaliumcyanat in 50 ml Wasser v/ird bei Raumtemperatur unter Rühren zu. einer Lösung von 0,2 Hol eines Ary'Jhydrazin-bydrochlorids in 100 ml V/ass-er gegnbon. Praktisch sofort bildet sich ein pchworer, woii?or Niederf..chln/f des onLr.prochcnden I-Arylsemicarbazid.'j. Der lliedor-
3 0 9 8 1 5 / 1 2 B
schlag wird abfiltriert, mit wenig kaltem V/asser gewaschen und getrocknet.
Eine Lösung von C,66 Mol des erhaltenen 1-Arylsemicarbazids in 200 ml Wasser wird bei 800C unter Rühren langsam mit einer auf 70 C erwärmten Lösung von 7,0 g Kaiiumpermanganat und 45 ml 1n Schwefelsäure in 150 ml Wasser versetzt. Die heiße Lösung wird sodann abfiltriert. Das beim Abkühlen auskristallisierte Arylazocarbonsäureamid wird abfiltriert und im Vakuumexsikkator getrocknet. Nach dem Umkristallisieren erhält man reine Produkte.
Die erhaltenen Verbindungen und deren Eigenschaften sind in Tabelle II wiedergegeben.
3 0 9 8 1 B / 1 2 S 8
Tabelle II
Bei- I N=NCONH9 !
spiel I" ' ^ !
Nr. ; RLO~ R
R1= 3-Cl
R1 = H
F.; 0C Lösungsmittel zum
Umkristallisieren
Äthaιοί/
Wasser 1:5
Analysendaten, %
10 j R = 4-CH3
; R' = H
R = 4-Cl
R' -H
142 Wasser Äthanol/
Wasser 1:1
C8HqN30; CH N
b5r.: 58,9; 5,5;% 25,8;
gef.: 58,8; 5,3; 35,4;
11 ; κ = 2-cl
R' = H
R = 2-Cl
R'= 6-Cl
137-8 Benzol C7H6N3OCl; CH N
ber.: 45,8; 3,3; 22,9;
gef.: 45,6; 3,4; 22,3.
12 R = 3-Br
R·= E
121 Äthanol/
Wasser 1:10
C7H6N3OCl'; CH N
ber.: 45,8; 3,3; 22,9;
gef.: 44,6; 3,2; 22,3.
13 R = 2-F
R' '= H
188 Benzol C7H6N3OCl; c η ;N ]
ber.: 45,8; 3,3; 22,9;"
gef.: 45,8; 3,4: 22,3.
14 161 I Äthanol/
! Wasser 1:10
j
C7H5N3OCl2; CH N
ber.: 38,6; 2,3; 19,3;
! gef.: 38.0; . 2.4; 18,9.
! 15
i
!
1
138 ι C7H6N3OBr; C H N
! ber.: ' 36,9; 2,6; 18,4; t
i gef.: ■ 36,6; 2,6; 17,9.
16 131 C7H6N3OF; C H N "* ^
ber.: 50,3; 3,6; 25,2; <
gef.: 50,3: 3,6: 25,1. ■" <■
Tabelle II - Fortsetzung
O (O QO
Bei
spiel
Nr.
R K v~ 4r*2 F.; 0C Lösungsmittel zum
Umkristallisieren
Analysendaten .* H
3,6;
3,6;
N
25,2;
24,9.
17 !
R * -·
3-F
H
112 Äthanol/Wasser
1:5
C7H6N3OF;
ber.:
gef.:
C
50,3;
50,1;
H
3,6;
3,9;
N
21,8;
20,0.
18 R =
R' =
4-C00H
H
205 Essigsäure C8H7N3O;
ber.:
gef.: ·
C
49,8;
48,6;
Beispiel 19 2248958 p-Sulfophenylazocarbonsäureamid
37,6 g (0,2 Mol) p-Sulfophenylhydrazin werden in 150 ml Wasser suspendiert. Diese Suspension wird unter Rühren mit einer Lösung von 16,2 g (0,2 Mol) Kaliumcyanat in 50 ml" Wasser versetzt. Unter spontaner Erwärmung erhält man eine klare Lösung. Nach 1 Stunde wird soviel konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis keine weitere Fällung mehr eintritt. Anschließend wird eine weitere Stunde gerührt. Der erhaltene weiße Feststoff wird abfiltriert und über Kaliurahydroxid im Vakuumexsikkator getrocknet. Die Ausbeute beträgt 39,5 g.
11,5 g (0 05 Mol) des auf diese Weise erhaltenen 1-p-Sulfophenylsemicarbazids v/erden in 300 ml Acetonitril suspendiert. Diese Lösung wird unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 15,4 g (0,10 Mol) 1-Chlorbenzotriazol in 150 ml Acetonitril versetzt. Während der Zugabe entsteht im Reaktionsgemisch eine orange Färbung. Nach beendeter Zugabe wird das Rühren 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wird der gebildete orangefarbene Feststoff abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und im.Vakuumexsikkator getrocknet. Die Ausbeute beträgt 18,0 g, .
Dieses Produkt wird durch Umkristallisieren aus Eisessig gereinigt. Man erhält das Benzotriazolsalz von Sulfophenylazocarbon-
säureamid, was sich durch Elementaranalyse bestätigen läßt.
C H N
C1^TI12Il6O4S; ber.: 44,8%; 3,5%; 24,1%;
gef.: 44,8;%; 3,7%; 23,2%.
309815/1258
Beispiele 20 bis 23 '
Phenylsemicarbazide, die am Amid-Stickstoffatom monosubstituiert und gegebenenfalls am Phenylrest substituiert sind, können durch Umsetzung des entsprechenden Phenylhydrazins mit einem Isocyanat hergestellt werden. Die erhaltenen Produkte lassen sich zu den entsprechenden Azocarbonsäureamidderivaten oxidieren .
N-Äthylphenylazocarbonsäureamid
21,6 g (0,2 Mol) Phenylhydrazin werden in 25 ml Benzol gelöst und unter Flühren zu einer Lösung von 14,3 g (0,2 Mol) Äthylisocyanat in 25 ml Benzol zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 Hinuten unter Piückfluß erwärmt. Beim Kühlen fällt i-Phenyl-4-äthylsemicarbazid als weißer, kristalliner Niederschlag aus. Dieser Niederschlag wird, abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 30 g Zwischenprodukt .
11,0 g (0,06 Mol) i-Phenyl-4-äthylsemicarbazid v/erden gemäß Beispie]- 10 bis 18 zu einem gelben, kristallinen Feststoff oxidiert, aus dem man nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Cyclohexan und Essigsäureäthylester 5,1 g gelbe Blättchen erhält.
Auf ähnliche V/eise erhält man die in Tabelle III angegebenen
and eren Ph eny1a ζ ο c arbons ö urearni d e.
:ί () 9 8 1 l· / 1 7 !) tt
Tabelle III
. - 25 -
Bei
spiel
Nr.
! ' IT=IICClI
I I ■ Rftl
j . H'-Q— R
:
F.; 0C Lösungsmittel zum
Umkristallisieren
Analysendaten, % ; C
: 61,1;
: 61,1;
H
6,2;
6,2;
N
28,2;
28,2.
20 R=R' = R" = K
R'M = C2K5
85 Cyclohexan/Essig-
säureäthylester
1:1
C9H11N3O
ber.
gef.
3; c
: 48,6;
: 48,3;
H
4,5;
4,3;
N
25,3;
25,0.
21
R = 4-NO9
R" = C2H^
R' = RMt = H
165 Cyclohexan C9H10N^O
ber.
gef.
O; C
: 70,3;
: 69,1;
H
5,4;
6,1;
N
17,6;
17,4.
-
22
R=R' = RM = H
Rtn = ρ - Tolyl
205 Cyclohexan C14H13N3
ber.
gef.
O3; C
: 63,8;
: 64,4;
H
3,8;
3,7;
N
17,5;
17,5.
23 R = 4-NO2
R"' = 1-Naphthyl
R' = R" = H
200-8 Essigsaureathylester C17H12N4
ber.
gef.
N.N-Dimethylphenvlazocarbonsäureamid
21,5 g (0,2 Mol) Dimethylcarbamylchlorid werden langsam unter Rühren zu einer eiskalten Lösung von 21,6 g (0,2 Mol) Phenylhydrazin in 125 ml Pyridin gegeben. Nach beendeter Zugabe setzt man das Rühren weitere 2 Stunden bei 2O0C fort. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Eiswasser gegossen. Der ausgefallene cremefarbene Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und bei 600C an der Luft getrocknet. Man erhält 12,3 g 4,4-Dimethyl-1-phenylsemicarbazid vom F. 16O°C.
11,8 g (0,066 Mol) 4,4-Dimethyl-i-phenylsemicarbazid werden bei 8O0C in 600 ml V/asser gelöst und gemäß Beispiel 10 bis 18 zu einem orangefarbenen Feststoff oxidiert. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man '3,0 g Produkt vom F. 730C.
C9H11N3O;
gef.:
Beispiel 25
NtN-Dimethyl··^, 4-dinitrophenylazocarbonsäureamid Gemäß Beispiel 24 erhält man unter Verwendung einer äquivalenten Menge 2,4-Dinitrophenylhydrazin anstelle von Phenylhydrazin die genannte Verbindung vom F. 960C.
C H N
C9H9N5O5; ber.: 40,5%; 3,4%; 26,3%; gef.: 40,3 %; 3,4 %; 25,9 %.
61 C %; 6 H %; 23 N %;
ber.: 61 ,0 %; 6 ,2 %; 24 ,8 %.
gef.: ,'+ ,0 ,0
309815/1258
- .27 -
Beispiele 26 bis 29
Am Amid-Stickstoffatom mit einem tertiären Amin substituierte Phenylazocarbonsäureamidderivate, aus denen sich gemäß Beispiel 7 bis 9 die quartären Ammoniumsalze herstellen lassen, können durch Umsetzung des entEprech&xfei Azoesters mit dem entsprechenden Diamin hergestellt werden. Dieser Syntheseweg wird im folgenden erläutert.
P-Nitrophenylazo-ZN-(4-pvridylmethyl)-amid/
30,6 g (0,20 Mol) p-Nitropheny!hydrazin v/erden in 25 ml Pyridin gelöst, in einem Eis-Wasserbad gekühlt und unter Rühren tropfenweise mit 21,7 g (0,20 Mol) Chlorameisensäureäthylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 500 ml verdünnte Schwefelsäure gegossen. Nach 10minütigem Rühren wird der gebildete Feststoff abfiltriert und aus 50prozentigem wäßrigem Äthanol zu 30 g p-Nitrophenylhydrazocarbonsäureäthylester umkristallisiert.
Eine Lösung von 22,5 g (0,10 Mol) dieses Esters in 100 ml Methylendichlorid wird unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 15,4 g (0,10 Mol) 1-Chlorbenzotriazol in 50 ml Methylendichlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und das gebildete Benzotriazolhydrochlorid abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft. Es hinterbleiben 18,6 g p-Nitrophcnylazocarbonsäureäthylester als gelbbrauner Feststoff.
3 0 9 8 1 !> / 1 2 !> B
8,8 g (0,04 Mol) dieses Azocarbonsäureesters werdeix Tn4Su rar Diäthyläther gelöst. Diese Lösung wird langsam mit einer Lösung von 4,4 g (0,04 Mol) 4-Aminomethylpyridin in 15 ml Diäthyläther versetzt. Es bildet sich rasch ein orange-roter Niederschlag. Man rührt eine weitere Stunde und filtriert das Produkt ab. Nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril erhält man 9,3 g orangefarbene Blättchen.
In Tabelle IV sind weitere Azocarbonsäureamidderivate aufgeführt, die sich auf die vorstehende Vfeise herstellen lassen.
9R15/12&8
Tabelle IV
; Bei
spiel
; Nr.
a·. ^R" F.; 0C Lösungsmittel zum
Umkristallisieren
ι
;
Analys endaten, C
65,0;
65,5;
H
5,0;
5,6;
N
23,4;
23,5;
ti
j 26 R
R"
= Rt = R» _ H
»=3-CHp-Pyridyl
120 Äthanol C13H12N4O;
ber.:
gef.:
C
54,7;
54,8;
H
3,9;
4,0;
N
24,6;
24,4.
27 R
R"
= 4-N02R'=R"=H
'=3-CH2-Pyridyl
180. Acetonitril C13H11N5O3;
ber.:
gef.:
C
54,7;
55,1;
H
3,9;
4,3;
N
' 24,6;
24,5.
28 R
It"
= 4NO2R1 = R"=H
!=2-CH2- Pyridyl
136 Acetonitril ber.:
gef.:
C
54,7;
54,9;
H N
24,6;
24,6.
29
i
! R" 1=4CH2-Pyridyl 172 Acetonitril C13H11N5O3;
ber.:
gef.:
2248958
Beispiel 30 2-Chinolinazocarbonsäureamid
Ein Gemisch aus 23,85 g (0,15 Mol) 2-Hydrazinochinolin und 100 ml Wasser wird gerührt und mit 5,5 g (0,15 Mol) konzentrierter Salzsäure versetzt. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren mit einer Lösung von 12,15 g (0,15 Mol) Kaliumcyanat in 25 ml Y/asser versetzt. Chinolinhydrazocarbonsäureamid fällt als weißer Feststoff aus. Dieses Produkt wird abfiltriert, mit wenig V/asser gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet. Die Ausbeute beträgt 23,0 g.
20,2 g (0,10 Mol) rohes Chinolinhydrazocarbonsäureamid werden in Methylendichlorid gelöst bzw. suspendiert. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 15,4 g (0,10 Mol) von 1-Chlorbenzotriazol in 100 ml Methylendichlorid versetzt. Dabei wird die Temperatur durch Kühlung mit einem Eisbad unter 2O0C gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend abfiltriert.
Das Filtrat wird mit 50 ml 2n Natriumhydroxidlösung und 50 ml V/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen des Filtrates erhält mau 5,2 g eines- orange-roten Peststoff Cj der nach dem Umkristallisieren aus Äthanol einen F. von
161 bis 1620C aufweist.
C H N
N4O; ber.: 60,0%; 4,0%; 28,0%.
gef.: 60,0 %; 4,0 %; 27,7 %.
309815/1258
Beispiel 31
Eine grobkörnige Gelatine-Silberbromjod-Emulsion mit kubischer Körnung und einer durchschnittlichen Korngröße von etwa 2,Ou wird durch Reifen unter ammoniakalisehen Bedingungen hergestellt, wobei die Emulsion am Schluß einen Jodidgehalt von etwa 2 Molprozent aufweist. Anschließend wird die Emulsion mit einem Schwefel- und Goldsensibilisator digeriert. Nach der Stabilisation durch Zusatz des 3-Amino-5-methylmercapto-lJ,2-,4-triazolsalzes von 4-Hydroxy-5-(2-hydroxyäthyl)-6-methyl-1, 3, 31 , 7-tetraazainden (vgl. Beispiel 1 der britischen Patentschrift ' 1 022 872) wird die Emulsion in vier Teile geteilt. Der erste Teil (Emulsion A) bleibt ohne Zusatz, der zweite Teil (Emulsion B) wird mit einer wäßrigen Lösung von Azodicarbonsäureamid, der dritte Teil (Emulsion C)mit 'einer wäßrigen Lösung von m-Bromphenylazocarbonsäureamid und der vierte Teile (Emulsion D) mit einer wäßrigen Lösung vcn m-Chlorphenylazocarbonsäureamid versetzt. Nach dem Zusatz der nötigen Beschichtungshilfen wird eine Polyesterfolie mit den Emulsionen beschichtet, wobei ein Quadratmeter des Überzugs 5,0 g Silber enthalt-. Jede Emulsionsschicht wird anschließend mit einem Gelatineschutzüberzug, der ein Gelatinevernetzungsmittel enthält, überzogen. Die beschichteten Filme werden getrocknet ,in einem Sensitometer unter Verwendung eines kontinuierlichen Graukeils belichtet und bei 400C in einem handelsüblichen Entwicklungsgerät, das zur Verarbeitung moderner Röntgenfilme geeignet ist, mit einer gesamten trocken-z.utrocken-Verarbeitungszeit von 90 i'.pkundon entwickelt. In Tabelle V sind folgende Uerte aufgeführt: relritivor log Empfindlich-- . hr.-it, ,'■cihlcior-uarl·, Gamma- und D-rn.-.^-lJ-.Tt.
: 30981. R/12
ί " ■ .·
Tabelle V
Emulsion Menge an zugesetztem
Antischleiermittel,
ml einer m/40 wäßri
gen Lösung
Schleier relativer
log
Empfind
lichkeit
Gamma D-max
A
B
C
D
25
1
3
0,07
0,05
0,05
0,04
1,65
1,65
1,70
1,68
1,56
1,62
1,59
1,59
1,87
1,85
1,92
1,83
Es wird jeweils die optimale Menge der wäßrigen Lösungen zugesetzt.
Wie sich aus diesen Ergebnissen entnehmen läßt, ist die Antischleierwirkung der am Ring substituierten Azocarbonsäureamide der Erfindung in den Emulsionen (Emulsion' C und D) ausgezeichnet im Vergleich zur Emulsion A, die keinen Zusatz enthält. Im Vergleich mit Azodicarbonsäureamid (Emulsion B) sind die Verbindungen der Erfindung bei wesentlich geringeren zugesetzten Mengen ebenso gut oder besser wirksam. Außerdem ist festzustellen, daß die anderen photographischen Eigenschaften der mit den Zusätzen der Ej findung "versehenen Emulsionen ähnlich den Eigenschaften cine:i Emulsion ohne Zusatz (Emulsion A) sind.
B e i s ρ i e 1 32
Eine grobkürnigo Gel atine Si] bei'brom,jodid-Emulsion von kubi-
s cn er Körnung uud einer1 cti irchschni, tt liehen Korngröße von etwa
2,0 ji wird durch Keifen unter aniinoniak'iJ.lochen Bedingungen hergestellt, wobei die endgültige Emulsion einen Jodi.dgelial t von otv<r. Γ1 l/ic/I/proi-en L nuf wej r/t.. Γιο Kniul;::.ionen werrion mit einem iJchwof ej und fliyi d.srn;'i l?.i J i .'in tor üi geriori , IJacb der '. InKi 1 isierung dur^h
3 09 8,1. B/ 1.2 β 8 .
mereapto-Zusatz des 3-Amino-5-methyl / -1,2,4-triazolsalzes von 4-.Hydroxy-5-(2-hydroxyäthyl)-6-methyl-1,3,3',7-tetraazainden werden verschiedene Mengen von wäßrigen Lösungen verschiedener Azocarbonsäureamide (angegeben in Mol Azocarbonsäureamid pro Mol Silber in der Emulsion.) zugesetzt. Zu Vergleichszwecken werden Emulsionen ohne Zusatz und mit Zusatz von wäßriger Azodicarbonsäureamidlösung hergestellt.
Nach dem Zusatz der nötigen Beschichtungshilfen wird eine Polyesterfolie mit den Emulsionen beschichtet, wobei die Silbermenge der Schicht 5 g/m beträgt. Die einzelnen Emulsionsschichten werden mit einem Gelatineschutzüberzug, der ein Gelatinevernetzungsmittel enthält, beschichtet. Die beschichteten Filme werden anschließend getrocknet, in einem Sensitometer unter Verwendung eines kontinuierlichen Graukeils belichtet und bei 4O0C in einem handelsüblichen Entwicklungsgerät, das zur Verarbeitung von modernen Röntgenfilmen geeignet ist, mit einer gesamten trocken-zu-trocken-Verarbeitungszeit von 90 Sekunden entwickelt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen VI bis X aufgeführt.
__34 -
Tabelle VI
zugesetzte Ver
bindung, Bei
spiel Nr.
zugesetzte
Menge,
mMol/Mol
Schleier relativer
log Emp
findlich
keit, 0,5
durch
schnitt
licher
Kontrast
D-max
kein Zusatz _ 0,11 1,45 0,55 1,28
Azodicarbon
säureamid
0,625 0,07 1,45 0,65 1,28
4 0,025
0,075
0,25
0,75
2,50
0,10
0,09
0,08
0,07
0,07
1,54
1,45
1,41
1,29
0,71
0,60
0,66
0,70
0,80
1,29
1,29
1,30
1.33
3 0,025
0,075
0,25
0,75
2,50
0,10
0,10
0,08
0,08
0,07
1,50
1,52
1,41
1,34
1,20
0,60
0,50
0,67
0,82
0,97
1,28
1,26
1,26
1,32
1,35
11 0,025
0,075
0,25
0,75
2,50
0,08
0,09
0,07
0,07
0,07
V'5
1,46
1,44
1,21
1,04
0,65
0,72
0,90
0,74
0,80
1,28
1,38
1,40
1,30
1,25
309111/1211
_ 35 Tabelle VII
zugesetzte Ver
bindung, Bei
spiel Nr.
zugesetzte
Menge
mMol/Mol
Schleier relativer
log Emp
findlich
keit, 0,5
durch
schnitt
licher
Kontrast
D-raax
kein Zusatz - 0,10 ' 1,53 0,86 . 1,42
Azodicarbon
säureamid
0,625 0,08 1,48· 0,50 1,26
0,025 0,10 1,44 0,81 1,30
0,075 0,11 1,42 - 1,20
20 0,25 o;o9 1,54 0,80 1,34
0,75 0,08 1,48 0,78 1,32 '
2,50 0,08 1j37 \0,75 1,34
0,025 0,09 1,55 0,9.1 1,40
0,075 0,08 1,42 0,65 1,28
23 0,25 O9 08 - 1,42 0,96 1,43
0,75 0,08 1,47 0,65 1,32
2,50 0,08 _JL28 . O5 60
Tabelle VIII
zugesetzte Ver
bindung, Bei- :
spiel Nr.
, „., , „,„._ _. „„_-, ;
zugesetzte
Menge
uMol/Mol
kein Zusatz 21 .0,625 Schleier relativer
log Emp
findlich
keit g 0,5
durch
schnitt
licher
Kontrast
D-max

Azodicarbon
säureamid
0,025 0,14 -1,80 1,74 2,27
l 0,075 O9OS 1S66 V61 1,84
1 0,25 0,08 1,70 1,77 2,17
0,75 0,08 1,57 1,71 2,02
13 2,50 - O5 08 1,40 . 1,85 2,14
0,025 0,07 1,06 1,75 1,71
0,075 0,08 _J^69_ 1,79 1,28
0,25 0,10 I8 71 1,69 2,04
0,75 0,08 1975 1,69° 2,21
:v;o 0,07 1,59 1,63 1,75
O9O7 1} 42 1,76 1 /90
0,07 1 ,26 1,57 1,70
S-R U/i'?-S 8
Tabelle IX
zugesetzte Ver
bindung, Bei
spiel Nr.
zugesetzte
Menge,
mMol/Mol
Schleier relativer
log Emp
findlich
keit, 0,5
durch
schnitt
licher
Kontrast
D-max
I
kein Zusatz
- 0,13 1,71 1,36 1,77
Azodicarbon
säureamid
0,625 0,08 1,66 1,40 1,68
10 0,025
0,075
0,25
0,75
2,50
0,10
0,11
0,10
0,09
0,07
1,84
1,68
1,70
1,66
1,45
1,51
1,56
1,72
1,74
ί,54
2,20
1,93
2,17
2,15
1,73
Tabelle X
zugesetzte Ver
bindung, Bei
spiel Nr.
zugesetzte
Menge,
mMol/Mol
Schleier relativer
log Emp
findlich
keit, 0,5
durch
schnitt
licher
Kontrast
D-max
kein Zusatz - 0,08 1,80 1,72 2,05
Azodicarbon
säureamid
0,625 0,05 1,73 1,66 1,89
15 0,025
0,075
0,25
0,75
2,50
0,05
0,06
0,05
0,04
0,04
1,70
1,67
1,54
1,35
1,15
1,59
1,69 '
1,81
1,83
1,69
1,92
2,00
1,98
1,88
1,70
17 0,025
0,075
0,25
0,75
2,50
0,06
0,06
0,05
0,04
0,05
1,69
1,71
1,60
1,43
1,28
1,67
1,65
1,78
1,77
1,69
1,89
1,93
2,15
1,83
1,78
16 0,025
0,075
0,25
0,75
?,50
0,05
0,04
0,05
0,05
0,04
1,71
1,68
1,59
1,46
1,28
1,68
1,59
1,71
1,92
1.8.3
2,06
1,83
1,94
2,18
1 r 72
309815/1258
Tabelle X - Fortsetzung
zugesetzte Ver
bindung, Bei
spiel Nr.
zugesetzte
Menge,
mMol/Mol
Schleier relativer
log Emp
findlich
keit, 0,5
durch
schnitt
licher
Kontrast
D-max
0,025 0,08 1,73 1,73 2,06
0,075 0,07 1,74 1,87 2,33
12 0,25 0,08 1,61 1,85 2>23
0,75 0,04 1,45 1,95 1,99
2,50 0,03 1,26 .1,79 1,87
0,025 0,09 1,73 ■ 1,73 2,09
0,075 0,06 1,65 ■ 1,64 2,05
14 0,25 0,05 1,63 1,7? 2,13
0,75 0,05 1,51 1,78 1,95
2,50 0,07 1,31 . 1,77 2,07
0,025 0,06 1,76 1,79 2,00
0,075 0,06 1,75 1,77 2,08
22 0,25 0,06 1,76 1,77 2,05
0,75 0,09 1,79 1,79 2,22
2,50 0,05 1,78 . 1,71 1,94
0,025 0,07 1,73 1,87 2,32
0,075 0,07 1,70 1,79 2,19
24 0,25 0,07 1,68 1,80 2,17
0,75 0,07 1,62 1,78 2,21
2,50 o,o§_ 1,45 1,94 2,07
0,025 0,07 1,74 1,70 2,00
0,075 0,06 1,72 1,80 2,16
18 0,25 0,05 1,73 1,92 2,25
0,75 0,05 1,68 2,07 2,17
2,50 0,04 1.55 1,93 1,93
0,025 0,06 1,69 1,51 1,89
0,075 0,05 1,63 1,88 2,32
25 0,25 0,05 1,38 1,86 2,16
0,75 0,05 1,03 2,04 1,91
2,50 0,04 0,55 1,63 1,36
3Q9815/12S8
22Λ8958
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die den Silberhalogenidemulsionen zugesetzten Azocarbonsäureamide der Erfindung als Antischleiermittel wirken, jedoch die photographische Empfindlichkeit nicht merklich herabsetzen, was aus dem Vergleich mit Emulsionen ohne Zusatz hervorgeht. Außerdem läßt sich feststellen, daß die schleierverhütende Wirkung bei Zusatz der Azocarbonsaureamidderivate der Erfindung etwa genau so groß wie bei Zusatz von Azodicarbonsäureamid ist. Schließlieh benötigt man zur Erreichung von vergleichbaren Antischleierwirkungen häufig eine geringere Menge an Azocarbonsäureamidderivaten.
Beispiel 33
Um die Eignung einiger Azocarbonsaureamidderivate der Erfindung zur Verwendung in Emulsionen gemäß der Patentanmeldung P 22 18 214.5 zu untersuchen, wird Beispiel 32 wiederholt. Zusätzlich zur Bestimmung der photographischen Eigenschaften der Emulsionen unmittelbar nach ihrer Herstellung werden die Proben durch 7-tägige Inkubation bei 51,70C und 60_Prozent relativer Luftfeuchtigkeit künstlich gealtert. Die Ergebnisse sind in den Tabellen XI und XII aufgeführt.
309815/1258
Tabelle XI
7 j
i
i zugesetzte nach der Herstell relativer
log Emp
findlich
keit
Lung Dmax ■ nach Alterung relativer
log Emp
findlich
keit
ι· durch
schnitt
licher
Kontrast
Dmax
zugesetzte Ver ! ''■■'. i Menge,
mMol/Mol
Schleier 1,55 durch
schnitt
licher
Kontrast
2,15 Schleier 1,48 0,99 ■1,47
bindung, Bei
spiel Nr.
- 0,10 1,56 1,78 1,91 0,04 1,41 1,055 1,45
I
!kein Zusatz
0,625 0,04 1,19 1,59 1,84 0,03 1,41 1,13 1,51
! Azodicarbon
säureamid '
s ■ . 0,025 0,05 0,89 1,70 1,45 0,03 1,35 1,18 1,56
I 0,075 0,06 0,38 1,68 0,64 0,03 1,19 1,08 1,39
■ 0,25 0,05 - - 0,27 0,02 0,99 1,07 I jd-W
0,75 0,07 - - 0,18 0,02 - . - 0,18
. 2,50 0,05 . 0,97 - - 1,43 0,03 1,40 1,16 1,49
0,025 0,06 0,67 1,58 1,07 0,03 1,28 . 1,22 1,51
0,075 0,05 - 1,60 0,52 0,04 . 1,13 1,11 1,37
0,25 0,05 - - 0,24 0,03 0,90 1,09 1,23
0,75 0,06 - 0,17 0,03 - - 0,19
2,50 . 0,05 - 0,02
Tabelle XII
ZU0-0SeXZt0 \ΤΘ~- 7iirpspt.7t.p r-:enge,_ kein Zusatz ; 2,5 30 0,75 na c h der Herstellung durch
schnitt
licher
Kontrast
Dmax nach Alterung Schleier relativer
log Emp
findlich
keit
durch
schnitt
licher
Kontrast
Dmax
bindung, Bei
spiel Nr.
Azodicarbon- n col-
isäureamid °'625
7,5 2,5 Schleier' relativer
log Ετϊϊό-
findlich-
keit
%54 2,13 0,24 1,69 1,09 1,70
25,0 7,5 0,15 1,67 1,52 1,96 0,07 1,69 1,19 1,63
0,25 0,25 25,0 0,06 1,65 1,58 2,14 0,09 1,71 1,22 1,76
\ '■■ 0,75 0,75 0,08 - 1,66 1,48 2,08 0,04 1,68 1,41 1,84
; 19 9 I 2,5 0,04 1,57 1,52 2,06 0,03 1,57 1,47 1,73
! 7,5 0,03 1,40 1,73 2,23 0,03 1,31 1,38 1,67
. : 25,0 0,03 1,07 1,35 1,30 0,02 0,99 1,37 1,63
! 0,25 0,01 0.64 1,58 1,23 0,05 1,40 1,33 1,69
0,05 0,47 - 0,21 0,05 0,43 1,58 1,02
0,04 - - 0,15 0,02 - - 0,34
0,03 - - 0,16 0,02 - 0,12
C,06 - 0,48 ' 0,14 _ - Ü.23
0.33 _ 1,64 2,03 0,05 1,67 1,33 1,69
0,05 I 1,24 1,55 1,92 0,05 1,62 1,50 1,83
' 0,06 1,08 1,55 1,57 0,04 1,50 1,38 1,K?
0,05 0,72 - 0,86 0,03 1,15 1,23 . !
1, CO
0,05 0,30 - 0,32 0,03 0,59 1,32
0,05 -
Aus diesen Tabellen läßt sich entnehmen, daß die Azocarbonsäureamidderivate mit einem ein quartäres Ammoniumion enthaltenden Substituenten anfänglich die Emulsion stark desensibilisieren und die Schleierbildung gering haltenDiese Verbindungen zersetzen sich aber während der Inkubation, so daß die Lichtempfindlichkeit der Emulsionen wiederkehrt, während die Schleierbildung immer noch sehr gering bleibt, piese Verbindungen eignen sich doshalb als Oxidationsmittel .zur Verwendung im Verfahren der Patentanmeldung P 22- 18 214.5. .
309815/1258

Claims (7)

Patentansprüche
1. Azocarbonsäureamidderivate der allgemeinen Formel I
Ar - N = N - R ■ (I)
in der Ar einen aromatischen Rest und R einen Amidrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß nicht gleichzeitig Ar einen Phenylrest und R die Gruppe -CONHp bedeutet.
2. Azocarbonsäureamidderivate nach Anspruch 1, der allgemeinen
Formel II
0 ^R1 Ar -N = N-C- n( (II)
in der Ar eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, einen substituierten Phenylrest der allgemeinen Formel III
(III)
einen substituierten Naphthylrest der allgemeinen Formel IV
(IV)
oder einen heterocyclischen Rest der allgemeinen Formel V, VI oder VII bedeutet,
309815/1258
(V)
(YD
oder
wobei in den Formeln III bis VII die Reste R3 jeweils die gleiche Bedeutung haben oder voneinander verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome, die HOOC- oder HO^S-Gruppe oder einen Alkyl-, Alkyl en-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-,Alkylaryl-,
Alkylammonium- oder Fluoralkylrest bedeuten, und
1 2
R und R jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkylen-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, AlkylaryDrest oder einen positiv geladenen Rest, dessen Ladung durch mindestens ein negativ ge- "
bedeuten., α ? ladenes Ion neutralisiert ist,»' oder R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, der gegebenenfalls substituiert ist oder eine durch mindestens ein negatives Ion neutralisierte positiv geladene Gruppe enthält, bedeutet.
309815/1258
3. Azocarbonsäureamidderivate der allgemeinen Formel VIII
O U
Ar-NsN-C-N
(VIII)
in der Ar die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 2 hat, R min-
destens ein quartäres Ammoniumion enthält, R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen
bedeutet) ι 2 oder heterocyclischen Rest/oder Fi und R zusammen mit dem Amid-Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der entweder im Ring oder in einem der Substituenten mindestens ein positiv geladenes Stickstoffatom enthält, und X mindestens ein negativ geladenes Ion, das die Ladungsbilanz des Azocarbonsäureamids ausgleicht, bedeutet.
4, Verfahren zur Herstellung der Azocarbonsäureamidderivate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A)a) zur Herstellung von Verbindungen mit einem substituierten Phcnylrest und einem unsubstituierten Amid-Stickstoffatom ein entsprechend substituiertes Phenylhydrazin mit einem Cyanat umsetzt,
b) zur Herstellung von Verbindungen mit einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest und einem monosubstituierten Amid-Stickstoffatom ein entsprechend substituiertes Phenylhydrazin mit einem Isocyanat umsetzt,
309815/1258
c) .zur Herstellung von Verbindungen mit einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest und einem disubstituierten Amid-Stickstoffatom ein entsprechend substituiertes Phenylhydrazin mit Carbamylchlorid umsetzt oder
d) zur Herstellung von Verbindungen mit einem heterocyclischen Substituenten Ar und einem unsubstituierten Amid-Stickstoffatom ein heterocyclisch substituiertes Hydrazin mit einem Cyanat umsetzt und
die nach a), b), c) oder d) hergestellten Hydrazocarbonsäure-
amide oxidiert,
B)a) zur Herstellung von Verbindungen mit einem heterocyclischen Substituenten Ar und einem mono- oder disubstituierten Amid-Stickstoffatom einen entsprechend substituierten Hydrazoester oxidiert, oder
b) zur Herstellung von Verbindungen mit einem gegebenenfalls substituierten Phenylrest und einem mono- oder disubstituierten Amid-Stickstoffatom, wobei ein oder beide Amid-Stickstoffsubstituenten ein tertiäres Stickstoffatom enthalten oder das Amid-Stickstoffatom einen Bestandteil eines heterocyclischen Ringes mit einem zweiten tertiären Stickstoffatom bildet, einen entsprechend substituierten Phenylhydrazoester oxidiert und
die nach a) und b) hergestellten Azoester mit einem Diamin umsetzt oder ·
C) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel VIII ein Azocarbonsäureamid, das einen Substituenten mit einem tertiären Stickstoffatom aufweist ,mit einem zur Bildung . von quartären Ammoniumsalzen geeigneten Mittel umsetzt.
303815/1258
5. Verwendung der Azocarbonsäurearaidderivate nach Anspruch 1 bis 3 in photographischen Silberhalogenidemulsionen als Antischleiermittel.
6. Verwendung der Azocarbonsäureamidderivate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man relativ hydrolysebeständige Verbindungen der Emulsion in einer Menge von 0,025 bis 1,0 mMol/, Mol Silber in der Emulsion zusetzt.
7. Verwendung der Azocarbonsäureamidderivate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man relativ hydrolyseinstabile Verbindungen der Emulsion in einer Menge von 1,5 bis 25 mMol/ Mol Silber in der Emulsion zusetzt.
309815/1258
DE19722248958 1971-10-08 1972-10-06 Azocarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antischleiermittel Pending DE2248958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4705671A GB1411373A (en) 1971-10-08 1971-10-08 Azomonocarbonamides and their use in photographic silver halide emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248958A1 true DE2248958A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=10443541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248958 Pending DE2248958A1 (de) 1971-10-08 1972-10-06 Azocarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antischleiermittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3900321A (de)
JP (1) JPS5539823B2 (de)
AR (1) AR204307A1 (de)
BE (1) BE789780A (de)
CA (1) CA980341A (de)
CH (1) CH601195A5 (de)
DE (1) DE2248958A1 (de)
FR (1) FR2155631A5 (de)
GB (1) GB1411373A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH034510Y2 (de) * 1984-11-06 1991-02-06
KR100235246B1 (ko) * 1991-11-22 1999-12-15 아이.제이.크라코워 살충제 페닐히드라진 유도체
EP0749038A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lichtempfindliche photographische Materialien, die tafelförmige Silberhalogenidkörner und Azodicarbonamid-Derivate enthalten
FR2754254B1 (fr) * 1996-10-09 1998-10-30 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides a groupes hydroximiques et hydrazoniques
US11000378B2 (en) 2017-02-14 2021-05-11 Surgical Device Innovations, LLC Acetabular surgical implant for segmental pelvic defect and methods of use and manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655391A (en) * 1969-05-16 1972-04-11 Paoli Merli Azodicarbonamide fog inhibitors
BE758341A (nl) * 1969-11-03 1971-05-03 Agfa Gevaert Nv Verbeterd fotografisch materiaal

Also Published As

Publication number Publication date
US3900321A (en) 1975-08-19
JPS496919A (de) 1974-01-22
CA980341A (en) 1975-12-23
BE789780A (fr) 1973-02-01
FR2155631A5 (de) 1973-05-18
JPS5539823B2 (de) 1980-10-14
CH601195A5 (de) 1978-06-30
GB1411373A (en) 1975-10-22
AR204307A1 (es) 1975-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356898B1 (de) Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
EP0011051B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2329587A1 (de) Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern
DE1547711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hchtentwickelbarem Silberhalogenid
EP0444506B1 (de) Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien
DE2502479A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE2215720A1 (de) Verfahren zum Vernetzen hydrophiler Kolloide
DE2248958A1 (de) Azocarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antischleiermittel
DE1176477B (de) Photographisches, ein Antischleiermittel enthaltendes Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht
DE2463035C2 (de) Verwendung von Onium-s-triazinverbindungen zum Vernetzen von Polyvinylalkohol, Gelatine oder Gelatinederivaten
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE2503657A1 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung
DE1173336B (de) Photographische Emulsionsstabilisierung, die auch zur Schwarztonentwicklung des Bildes fuehrt, und photographische Materialien sowie Silber-salzdiffusionsuebertragungsverfahren fuer die Anwendung dieser Stabilisierung
DE2212550A1 (de) Verwendung von Azotriazolen und Azotetrazolen als Antischleier- und Antispotmittel und selektive Desensibilisatoren in photographischen Halogensilberemulsionen und in photographischen Baedern,sowie diese Verbindungen enthaltendes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1936231A1 (de) Lichtempfindliche,photographische Silberhalogenidemulsion
DE2032078A1 (de) Stabilisierung von photographischem Material
DE3001498A1 (de) Fotografisches material mit einem stabilisierungsmittel, verfahren zu dessen herstellung, ein entwicklungsverfahren, neue pyrazole, ein verfahren zu deren herstellung sowie zwischenprodukte
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2335093A1 (de) Photographisches material
EP0002476A1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE1182060B (de) Verfahren zur Schleierverminderung oder Schleierverhuetung in photographischen Halogen-silber enthaltenden Materialien sowie licht-empfindliche photographische Materialien und Entwickler zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1960653A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches,silberhalogenidhaltiges Aufzeichenmaterial
DE2240556A1 (de) Verfahren zur chemischen sensibilisierung photographischer silberhalogenidemulsionen
DE1130282B (de) Verfahren zur Klarhaltung von photographischen Halogensilber-emulsionen bei hoeherenEntwicklertemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination