DE1768862A1 - Neue Fluoran-Derivate - Google Patents

Neue Fluoran-Derivate

Info

Publication number
DE1768862A1
DE1768862A1 DE19681768862 DE1768862A DE1768862A1 DE 1768862 A1 DE1768862 A1 DE 1768862A1 DE 19681768862 DE19681768862 DE 19681768862 DE 1768862 A DE1768862 A DE 1768862A DE 1768862 A1 DE1768862 A1 DE 1768862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
group
solution
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768862
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768862B2 (de
DE1768862C3 (de
Inventor
Chohji Enomoto
Takeo Obitu
Michio Orita
Takafumi Tohyama
Masakichi Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisso Kako Co Ltd
Original Assignee
Nisso Kako Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisso Kako Co Ltd filed Critical Nisso Kako Co Ltd
Publication of DE1768862A1 publication Critical patent/DE1768862A1/de
Publication of DE1768862B2 publication Critical patent/DE1768862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768862C3 publication Critical patent/DE1768862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

46 300
Anmelder: Nlsso Kako Co., Ltd., Tokio
Neue Fluoran-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Fluoran-Derivate sowie Farbstoff-entwickelnde Beschichtungsmischungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein oder mehrere Fluoran-Derivate der allgemeinen Formel
=0
worin R eine alicyclische Amino-, heterocyclische Amino- oder Monoalkylaminogruppe ist, R1 für Wasserstoff, Chlor oder e,ine niedere Alkylgruppe steht, wobei dann, wenn
209808/1950 - 2.-
R eine Monoalkylaminogruppe ist, R1 nicht für Chlor steht, die Benzolringe A und B zusätzlich durch eine niedere Alkylgruppe oder ein Halogenatom und der Benzolring 0 durch ein Halogenatom substituiert sein können, enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Kopierblätter mit einer Beschichtung, die eine oder mehrere Verbindungen der obigen Formel I enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft also auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I als farbbildende Komponenten in Beschichtungen von Kopierblättern.
Die Fluoran-Derivate der obigen allgemeinen Formel I sind neue Verbindungen. Sie sind fast farblos oder nur schwach gefärbte Kristalle. Wenn diese Derivate in Kontakt mit einer Elektronen-annehmenden Substanz, z.B. aktivem Ton oder saurem Ton gebracht werden, können sie eine klare Farbe I) bilden. Eine solche Farbbildung der Fluoran-Derivate kann dann eintreten, wenn die Fluorane in kristalliner Form in Kontakt mit einer Säure in Dampfform oder in der Lösungsphase gebracht werden, oder, wenn die Fluorane in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, chloriertem Biphenyl usw. in Kontakt mit einer Elektronen-anziehenden adsorbierenden Substanz wie Ton gebracht werden. Diese Eigenschaft der Fluran-Derivate gemäß der Erfindung ermöglicht es sie als farbbildende Komponente für sogenannte druckempfindliche Kopiermaterialien zu verwenden. Hier-
- 3 20980 8/1950
für wird beispielsweise eine Fluoran-Verbindung der obigen allgemeinen Formel I in Mischung mit einem Wachs auf einen geeigneten Träger (z.B. Papier, Tuch, Kunststoff-Film usw.) aufgetragen. In alternativer Weiee kann die Fluoran-Verbindung in chloriertem Biphenyl gelöst mit einer Beschichtung enthaltend Gelatine und/oder Gummiarabikum und/ oder Carboxymethylcellulose eingekapselt werden, wobei individuelle getrennte feine Teilchen (sogenannte Mikrokapseln) erhalten werden, die dann auf einen Trägerstoff aufgetragen werden. Die beschichtete Oberfläche wird in Kontakt mit der Oberfläche eines anderen Blattes gebracht, auf der weißer Ton oder ein ähnliches elektronenanziehendes adsorbierendes Mittel aufgetragen woerden ist. Auf die zusammengelegten Blätter wird örtlich Druck einwirken gelassen. Bei der zuerst genannten Art von Kopiermaterial kommt die Fluoran-Verbindung, die aus der Wachsschicht heraustritt, mit dem Ton in Kontakt. Bei der zuletzt genannten Art von Kopiermaterial kommt die Lösung der Fluoran-Verbindung, die aus den zerstörten Kapseln ausge-flössen ist, mit dem Ton in Kontakt. Dadurch wird eine klare Farbe bzw. Färbung auf der mit Ton beschichteten Oberfläche hervorgerufen. Beschichtungsstoffe, die Fluoranlösungen einkapseln können, sind neben der oben erwähnten Gelatine, Gummiarabikum und Carboxymethylcellulose u.a. natürliche oder synthetische hochmolekulare Substanzen wie Kasein, Tragacanthgummi, Methylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke, Natriumalginat, Harnstoff-Form-
_ 4 209 808/195 0
aldehydharze usw. Lösungsmittel, welche die Fluoran-Derivate lösen, sind beispielsweise neben dem oben erwähnten chlorierten Biphenyl chloriertes Paraffin und verschiedene Paraffine, Spindelöl, Terpentinöl, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Kastoröl usw.
Wenn die Fluor an-Deri vat e fe» unter Verwendung eines Bindemittels wie Stärkepaste auf den Trägerstoff aufgetragen werden und die beschichtete Oberfläche mit einer Säure von geeigneter Konzentration in Kontakt gebracht wird, wird in den Kontaktbereichen Farbe entwickelt. Ein Fluoran-Derivat der obigen allgemeinen Formel I führt nicht zu irgendeiner Färbentwicklung, wenn es eingekapselt wird, und eine fast farblose Kapsel ist leicht herstellbar. Derartige Fluoran-Derivate sind deshalb als farbbildende Komponente bei der Herstellung von Kapseln geeignet.
Als farbbildende Komponente kann jeweils ein Fluoran-Derivat der allgemeinen Formel I verwendet werden. Die gemeinsame Verwendung von verschiedenen Arten dieser farbbildenden Komponenten oder die Verwendung zusammen mit anderen farbbildenden Komponenten (z.B. Kristallvioletlacton oder Benzoylleucomethylenblau, usw.) oder mit einem UV-Absorber macht es jedoch auch möglich Gemische herzustellen, die verschiedene Farbtöne, Empfindlichkeit bzw. Geschwindigkeit hinsichtlich der Färbentwicklung und Farbstoffentwickelbarkeit usw. aufweisen.
C _ ■v . J
209808/1950 BAD ORiGtNAL
_ 5 —
Die Fluoran-Derivate der Formel I werden, dadurch hergestellt, daö eine Schmelze einer Fluoran-Yerbindung der allgemeinen Formel
Cn)
worin R1 und die Benzolringe if B und ö die gleiche Bedeutung wie in Formel If koben
oder ein entsprechendes Derivat davon in molarem. Verhältnis mit einem Monoalkylamin, einem alicyclischen Amin oder, einem tEfcerocyclischen Amin oder einem Salz dieser Verbindungen mehrere Stunden lang in Gegenwart 'von wasserfreiem Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid im Schmelzfluß erhitzt wird. Im letzteres. Fall erleichtert die Zugabe von Zinkoxid zum Reaktionssystem, das Fortschreiten der Reaktion. Beispiele für Monoalkylamine sind Methylamin, Äthylamin, Propylamine (n- oder Isopropylamin), Butylamine (n- oder tert.Butylamin) f usw. Beispiele für alieyeIisehe Amine sind Oyclohexylamin, N-Hethylcyclohexylamin, Bicyclohexylatnin usw. Beispiele für heterocyclische Amine sind Pyrrolidin, Piperidin, Pipecolin, Morpholin, Thiomorpholin,usw.
Die Herstellung der Fluoran-Derivate der allgemeinen Formel II kann erfolgen durch Kondensation von einem 2-Hydroxy-
209808/1950
4-Rf-~2r-carboxybenzopaeiiGii der Formel III mit einem m-Gnlorphenol der Formel I¥s
OH
GOOH
(IH)
G=O
(II)
oder die Kondensation, eines der Formel ¥ mit einem E-pnenon der Formel YIt öl
-R*-substituierten Phenols
•H
HO
O=C
Gl
COOH
(V)
(VI) -T-
209808/1350
σ=ο
(II)
(diese Kondensationsreaktionen können durch die Anwendung von Schwefelsäure oder Zinkchlorid ala Kondensationsmittel erleichtert werden)t oder durch Chlorierung eines Pluoran-Derivats der Formel
B 0
-CJ=O
mit beispielsweise Phosphorpentachlorid. (In den obigen Formeln haben R* und die Benzolringe A, B und C die gleiche Bedeutung wie in Formel I. )
Die auf einem mii; Ton beschichteten Papier mittels der Pluoran-Derivate genäß der Formel I entwickelten Farben und die Schmelzpunkte dieser Derivate sind in der Tabelle 1 angegeben.
209808/1950
BAD ORiGSNAL
Tabelle 1
Weiterer Substituent
am Benzolring 1768862
Rl A B c (0C.) Farbe
Gl - - - 178-181 Orange
5-GHx 4-CH- - 226-227 Zinnober
3',4',5',6'- 242-243 Hot tetraehlor
H0C, " VN- " - 175-176
" " 3',6'- 212-214 Rot-Violett
diehlor
" " - - 3',4',5',O1- 243-246 Rot-Violett
tetraehlor
CH -CH N
θ' VN- " - - 3',6'- 245-247 Rot-Violett
'CH-CH2' diehlor
" - - 3',4',5',6·- 183-185 Rot-Violett
tetrachlor-
H - 2-Cl - 207-209 Orange
CH-NH- ·'-..'· > 213-215 Orange
199-201 Orange
(hYnH- " 5-CH 2-Br - 235-237 Orange
CH5CH2NH- " - " - 158-160 Orange
ΛΛ-ΝΗ- "' - 2-CH» - 137-140 0 range
CH NH- " - " - 217-219 0 range
BAD
209808/1950
Hot
, rn - 169-171 Orange
^CHNH- H - 2-CH3
CH3 ^"0S- " - £a - 177-179
HVNH- " 7-C1 2-Cl
CK2-CH/
/2^ ^ _ 1O8-no
CH3 · .
I _ 169-171
7-Cl 2-Cl -.. 187-189 °rangC
fl-CH-,- _ 186-188 Orange
H VNH- " - {2-Cr
Die Farbe wurde auf einem mit Ton beschichtet on.. Papier dadurch entwickelt, daß dieses Papier in eine 0,1%-ige Toluol-Lösung eines ITu.oran-Deriva~Gc: eingetaucht und das Papier anschließend getrocknet
wurde,
- 10 -
BAD ORIGINAL
20 9 80 8/1950
Beispiel 1 1
2.5 g J-Chlor-e-Cyclohexylaminofluoran der folgenden Pormel
werden in 40 g trichloriertem Biphenyl durch Erhitzen auf 100 C gelöst. Diese Lösung wird als. Lösung A bezeichnet. Außerdem werden 2.5 g CMC (Carboxymethylcellulose) langsam zu 100 g Wasser gegeben bis eine vollständige Lösung erzielt wird. Diese Lösung wird als Lösung B bezeichnet. Die Lösungen A und B werden bei 50-6O0C miteinander vermischt und mit hoher Geschwindigkeit gerührt, um Emulgierung zu erzielen. Eine Lösung von 5.0 g Gelatine mit dem isoelektrischen lunkt von ö.O in 50 g Wasser wird zu dem Gemisch gegeben, und. das Rühren mit hoher Geschwindigkeit wird bei 50-6O0C eine Stunde lang fortgesetzt. Das Gemisch wird dann auf 5-100C abgekühlst, und 10 g 37?6iges Formalin werden zugegeben. Das Rühren mit hoher Geschwindigkeit wird bei 10-200C eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Dann wird der pH-Wert mit 5$iger wässriger Lösung aus kaustischer Soda auf 9«Ö eingestellt. Nachdem mehrere Stunden stehengelassen wurde, wird eine Emulsion erhalten, die sehr feine Kapseln beschichtet mit einem CMC-Gelatine-Gel enthält. Diese Kapseln enthalten die Lösung des 3-Chlor-6-cyclohexylaminofluoran in trichlorier-
- 11 -
20980 8/1350 BAD original
tem BiphenyJ. Die erhaltene Emulsion -wird, auf ein Papier aufgetragen und getrocknet* Die ■beschichtete Papierpberflache wird in Kontakt mit einer mit Ton beschichteten Ober-
* ■ ( l ■*■■'*-
fläche eines anderen Papieres gebr&ahiC'Wenn Buchstaben oder Figuren mitteis Druck auf das emulsionsbeschichtete Papier gezeichnet werden, wird" eine klare rote Kopie auf dem tonbesetaichteten Papier erhalten.
Das in diesea Beispiel verwendete 3-Chlor-6-cyclohexylaminoT-fluoran kann wie folgt hergestellt werden:
Eine aus 1O.Ü g 3.6-Dichlorfluoran, 6.0g Cyclohexylaminhydroehlorid» 10.0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4.0 g Zinkoxid bestehende Mischung wird 4 Std. lang im Schmelzfluß auf 190-2000C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt. Die erhaltene feste Masse wird gemahlen und unter-Hühren mit einer Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 300 ml Wasser erhitzt« Die Zinkchlorid-Lösung wird filtriert. Der Rückstand wird mit einer Lösung von 10.0 g wasserfreiem Natriumcarbonat in 300ml V/asser gekocht, filtriert, mit Wasser-gewaschen und getrocknet«. Das getrocknete Material wird mit 400 ml Toluol 1 Std. lang am Rückfluß erhitzt, woTjei Aktivkohle zugefügt wurde. Hachden heiß filtriert wurde, wird das Piltrat mit einer verdünnten wässrigen Lösung von Natriumcarbonat gewaschen, bis die wässrige Schicht farblos wird. Am Schluß wird mit Wasser gewaschen. Das Toluol wird unter vermindertem Druck ab-
„ 12 - BAD 0RK3»1· 2 0 9 8 0 8/1950
destilliert. Gerade dann, wenn die Ausfällung von Kristallen beginnt, wird die Destillation abgebrochen, und 60 ml Methanol werden zu der Lösung gegeben, während sie noch heiß ist» Die gerührte Lösung wird dann über Nacht stehengelassen, wobei sich farblose Kristalle abscheiden. Diese farblosen Kristalle werden filtriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 7·0 g J-Chlor-ö-cyclohexylaminofluoran als farblose Kristalle vom F.p. 178-1810C erhalten werden.
Beispiel 2;
5*0 g 3-Chlo.r-6-morpholinofluoran der folgenden Formel
G=O
fc werden in einer Mischung aus 100 g Carnaubawaechs, 50 g Dibutylphthalat und 1.0g eines oberflächenaktiven Mittels (Polyäthylenglycoloctylphenyläther) bei 80-900O gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf ein Papier aufgetragen. Die beschichtete Oberfläche dieses Papiers wird in Kontakt rait einer tonbeschichteten Oberfläche eines anderen Papieres gebracht. Wenn Buchstaben oder Figuren durch Druck auf das mit der obigen Lösung beschichtete Papier aufgezeichnet werden, wird auf dem mit Ton beschichteten Papier eine klare tiefrote Kopie erhalten«
2 0 9 8 0 8 / 1 8 5 C BAD
Das in diesem Beispiel verwendete 3-Chlor-6-morpholinofluoran wird dadurch hergestellt, daß eine Mischung aus 10.0 g 3.6-I)ichlorfluoran, 2.6 g Morpholin, '3.1 g konzentrierter Salzsäure, 10.0 g wasserfreiem Zinkchlorid und ' 4.0 g Zinkoxid im Schmelzfluß 4 Std. lang auf 190-2000C erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt. Es werden 5.0 g 3-Chlor-6-morpholinofluoran als rosafarbige Kristalle erhalten, die bei 143-14Ö°C schmelzen.
Beispiel 3t · .
Die Verwendung von 3,3',4',5',ö'-Pentachlor-S-cyclohexylaminofluoran der Formel
•Q. •ΝΗ'Ί
auf die in den Beispielen 1 oder 2 beschriebene Weise liefert mit einem tonbeschichteten Papier eine klare orangerote Kopie.
Dieses Fluoran-Derivat wird dadurch hergestellt, daß eine Mischung aus 10.0 g 3,3',4'»51,6,6r-Hexachlorfluoran, 4.0 g Cyclohexylaminhydrochlorid, 12 g wasserfreies Zinkchlorid und 4.0 g Zinkoxid im Schmelzfluß 4 Std. lang auf 200-2100G
20 9808/1950
- 14
BAD ORiQINAL
erhitzt und das Realetionsgemisch dann wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt wird. Es werden so 4.0 g 3,3',4I»5I ö'-Pentachlor-ö-cyclohexylaminofluoran als fast farblose Kristalle erhalten, die bei 242-2430C schmelzen.
Beispiel 4:
Die Verwendung von 3-Chlor-6~piperidinofluoran der Formel
H2C,
CH2"CH2\
'0H2-OH2
C=O
auf ähnliche Vieise wie in den Beispielen 1 oder 2 beschrieben liefert mit einem tonbeschichteten Papier eine klare rote Kopie. Dieses Fluoran-Derivat wird d-.durch hergestellt, daß das in Beispiel 1 verwendete Gemisch mit aer Abänderung, daß 4.5 g'Piperidinhydrochlorid anstelle von dem in Beispiel 1 verwendeten Cyclohexylaminhydrochlorid benutzt wird, 4 Std. lang als Schmelze auf 200-2100C erhitzt und dann auf ähnliche V/eise wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt wird. Das Fluoran-Derivat wird in Form von farblosen Kristallen erhalten, die bei 175-176 C schmelzen. (Ausbeute 5·0 g).
Seispiel 5:
Die Verwendung von j5-Chlor-4,5-dimethyl-6-cyclohexylaminofluoran der Formel
- 15 -
209808/1950
BAD ORIGiNAL
CH.,
auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 1 oder 2 beschrieben liefert mit tonbeschichtetem Papier eine klare zinoberrote Kopie.
Dieses Fluoran-Derivat wird in Form von fast farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 226-227°C daduada erhalten, daß die Reaktion und die anschließende Aufarbeitung auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt wird, jedoch mit der Abänderung, daß 3,6~Dichlor-4,5-dimethylfluoran anstelle von 3,6-Dichlorfluoran"verwendet wiru.
Beispiel 6:
2*5 g 2-Methyl-6-isopropylaHiinofluoran der Formel
H3C^HC-■H,-C
werden in 40 g trichloriertein Biphenyl dadurch gelöst, daß auf 1000C erhitzt wird. Die erhaltene Lösung wird als Lösung A bezeichnet. Daneben werden 1 g CI-IG und 5 g Gummi-
209808/1950
BAD OBIGlNAt
, - 16 -
arabikum langsam zu 70 ml Wasser gegeben, und die erhaltene Lösung, in der CMC und Gummiarabikum vollständig gelöst sind, wird mit verdünnter Alkalilösung auf pH 9.0 eingestellt. Diese Lösung wird als Lösung B bezeichnet. Die Lösungen A und B werden bei 50-6O0O miteinander vermischt und mit hoher Geschwindigkeit gerührt, um Emulgierung zu erzielen. Zu der erhaltenen Emulsion wird eine Lösung von 3.0 g Gelatine in 30 ml gegeben, und das Rühren bei hoher Geschwindigkeit wird für weitere 30 Minuten bei 50-6O0C fortgesetzt. Nachdem während etwa 30 Minuten 1.00 ml Wasser zugegeben wurden, wird der pH-Wert der Emulsion von etwa 9.0 mit 10biger Essigsäure während eines Zeitraumes von etwa einer Stunde auf 3»Ö herabgesetzt. Dann wird die Emulsion in einem Eisbad abgekühlt. Nach etwa 3ü Minuten ist die Emulsion auf 10-70C abgekühlt. 3 g 37?£iges Formalin werden dann unverzüglich zu der abgekühlten Emulsion gegeben, die mit 10biger Lösung von kausti ;cher Soda auf pH 10 eingestellt wird. Nach dem das Rühren mit hoher Geschwindigkeit bei 10-2O0C fortgesetzt wurde, werden 3 g OMC zugegeben, und das Rühren mit hoher Geschwindigkeit wird für einige weitere Minuten fortgesetzt.
Auf diese V/eise wird eine Emulsion erhalten, die sehr feine Kapseln enthält, in denen die Lösung von 2-Methyl-6-isopropylaminofluoran in trichloriertem Biphenyl eingekapselt ist. Diese Emulsion wird auf die gleiche V/eise wie im Beispiel 1 beschrieben behandelt, wobei mit tonbeschichtetem Papier eine klare orangefarbige Kopie er-
209808/19S0 bad original ~ '7 ~
-.17 - ·
halten wird.
Z-Methyl-ö-isopropylaminofluoran, das in diesem Beispiel verwendet wurde, wird wie folgt hergestellt:
Eine Mischung aus 10.0 g 2-Methyl-6-chlorfluoran (iV.p. 221-2230C), 4.0 g Isopropylaminhydrochlorid, 10.0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4.0 g Zinkoxid wird 4 Std. lang bei 190-200°C als Schmelze erhitzt. Mach dem Abkühlen wird die erhaltene feste Substanz gemahlen und mit einer Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 300 ml Wasser unter Rühren erhitzt. Die Zinkchloridlösung wird filtriert. Der Rückstand wird mit verdünnter Alkalilösung gewaschen und getrocknet. Die getrocknete Substanz wird eine Stunde lang mit 400 ml und Aktivkohle am Rückfluß gekocht. Dann wird heiß.filtriert* Mach dem Abkühlen wird das Filtrat mit verdünnter Alkalilösung gewaschen, bis die wässrige Schicht farblos wird. Dann wird unter vermindertem Druck destilliert, um das Toluol zu entfernen. Der Rückstand wird in 60 ml GH2OH
durch Erhitzen gelöst, und die erhaltene Lösung wird über Nacht abkühlen gelassen, wobei schwach gelbe Kristalle ausfallen. Diese Kristalle werden filtriert, mit kalten Methanol gewaschen und getrocknet, wobei 5*5 g 2-Methyl-oisopropylaminofluoran als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 169-1710O erhalten werden.
Beispiel 7:
5.O g 2-Brom-6-cyclohesylaminofluoran der Formel
20 9 808 /19SC-
werden in einer Mischung aus 10Og Carnaubawachs, 50 g Dibutylphthalat und 1.0g eines oberflächenaktiven Mittels (Polyäthylenglycoloctylphenyläther) bei 80-9O0C gelöst. Die erhaltene Lösung ergibt mit Ton beschichtetem Papier eine klare orangefarbige Kopie, wenn die Behandlung wie im Beispiel 1 beschrieben erfolgt.
Das verwendete 2-Brom-6-cyclohexylaminofluoranwird dadurch hergestellt, daß ein Gemisch aus 10.0 g 2-Brom-6~chlorfluoran (F.ρ. 178-18O0G), 5.0 g Oyclohexylaminhydrochlorid, 10.0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4.0 g Zinkoxid als Schmelzfluß auf 200-2100C für .einen Zeitraum von 4 Std. erhitzt wird. Anschließend wird wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Es werden so 6.5 g des genannten Fluoran-Derivats als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 0 erhalten.
Beispiel 8;
Die Verwendung von 2,4-Dichlor-6-piperidinofluoran der Formel
- 19 -
■> f\ Q Q Ci ~- I 1
in ähnlicher Weise wie in den Beispielen 6 oder 7 'beschrieben liefert mit ,Ton "beschichtetem Papier eine klare rote Kopie.
Dieses Fluoran-Derivat wird wie folgt hergestellt: Eine Mischung aus 10.0 g 2,4,6-Trichlorfluoran (?.p. 193-1950C), 4«0 g Piperidinhydrochlorid, 10.0 g wasserfreies Zinkchlorid und 4.0 g Zinkoxid wird zu einer Schmelze auf 200-2100C erhitzt, bis die Schmelze zu einer festen Masse erstarrt. Das dauert etwa eine Stunde. Die feste Masse wird anschließend auf ähnliche Weise wie im Beispiel 6 beschrieben behandelt,· wobei 5.8 g 2,4-Dichlor-6-piperidinofluoran vom Schmelzpunkt 177-179°C als fast farblose Kristalle erhalten werden.
Beispiel 9»
Die Verwendung von 2,5-Dimethyl-6-morpholinofluoran der
Formel .
- 20 -
2098.06/19-50
auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 6 oder 7 beschrieben liefert mit Ton beschichtetem Papier eine rote Kopie»
Dieses Fluoran-Derivat wird wie folgt hergestellt: Eine Mischung aus 10.0 g 2,5-Dimethyl-6-chlorfluoran (P.p. 217-2190C), 5.1 g Morpholinhydrochlorid, 10.0 g wasserfreies Zinkchlorid und 4.0 g Zinkoxid wird 4 Stunden lang als Schmelzfluß auf 200-2100C erhitzt und anschließend auf ähnliche Weise wie im Beispiel 6 beschrieben behandelt, wobei 4.6 g 2,5-Dimethyl-6-morpholinofluoran als fast farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 203-205°C erhalten v/erden.
Beispiel 10;
Die Verwendung von 2,7-Dichlor-3-methyl-6-n -butylaminofluoran der Formel
auf ähnliche Weise wie in den Beispielen 6 und 7 beschrieben liefert mit Ton beschichtetem Papier eine orangefarbene Kopie.
Dieses Pluoran-Derivat wird wie folgt hergestellt: Eine Mischung aus 10.0 g 2,6,7-Trichlor-3-methylfluoran
209808/1950
- 21 -
(P.p. 254-2360C), 3.9 g n-Butylaminhydrochlorid, 10.0 g wasserfreies Zinkchlorid und 4-.0 g Zinkoxid wird 4 Stunden lang als Schmelzfluß auf 200-2100C erhitzt und anschließend auf ähnliche Weise wie im Beispiel 6 "beschrieben aufgearbeitet , wobei 5.O g 2,7-Dichlor-3-methyl-6-n-butylaininofluoran als fast farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 187-1900C erhalten werden.
Beispiel 11:
Eine Mischung aus 1.0 g 2-Methyl-6-isopropylaminofluoran (P.p. 169-1710C), 2.0 Kristallviolettlacton und 2„0 g Leucobenzoylmethylenblau, die auf ähnliche Weise wie im Beispiel 6 behandelt wird, liefert mit Ton beschichtetem Papier eine klare schwarze Kopie.
Patentansprüche:
0 9 8 0 8/1950

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    worin R eine alicyclische Amino-, heterocyclische Amino- oder Monoalkylaminogruppe ist, R1 für Wasserstoff, Chlor oder eine niedere Alkylgriippe steht, wobei dann, wenn R eine Monoalkylaminogruppe ist, R1 nicht für Chlor steht, die Benzolringe A und B zusätzlich durch eine niedere Alkylgruppe oder ein HaIogenatöm und der Benzolring C durch ein Halogenatom substituiert sein können«
  2. 2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine alicyclische Aminogruppe, insbesondere eine Cyclohexylamine-, Dicyclohexylamino-oder N-Methylcyclohexylamino-Gruppe ist.
  3. 3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine heterocyclische Aminogruppe, insbesondere eine Pyrrolidino-, Morpholino-, Thiomorpholine Piperidino- oder Pipecolino-Gruppe ist.
  4. 4. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch ge-
    - 23 209808/1950
    kennzeichnet, daß R eine Monoalkylaminogruppe, insbesondere eine Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino- oder Butylamino-Gruppe ist.
  5. 5« Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß in molarem Verhältnis eine Fluoran-Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R* und die Benzolringe A, B und G die gleiche Bedeutung wie bei Formel I haben j
    oder ein entsprechendes Derivat davon mit einem Monoalkylamin, einem alicyclischen Amin oder einem heterocyclischen AmIn oder einem Salz davon mehrere Stunden lang in Gegenwart von wasserfreiem Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid im Schmelzfluß erhitzt werden.
  6. 6· Zur Farbbildung befähigte Beschichtungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie als farbbildende Komponente eine Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1-4 enthält.
  7. 7. Emulsion, die individuell getrennte feine Kapseln enthält, worin eine organische Lösung eingekapselt ist,
    - 24 -
    209808/1950
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine oder mehrere Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1-4 enthält.
  8. 8.Kopierblatt aus einem Trägerstoff und einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine oder mehrere Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen1-4 enthält.
  9. 9»Kopierblatt gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer aufgetragenen Emulsion gemäß Anspruch 7 besteht.
  10. 10. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Ansprüchen 1-4 als farbbildende Komponente für Kopierpapiere.
    209808/1950
DE1768862A 1967-07-10 1968-07-09 Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien Expired DE1768862C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4402667 1967-07-10
JP1854568 1968-03-23
GB05226/69A GB1221393A (en) 1967-07-10 1970-02-23 Improvements in or relating to hepato-protective drugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768862A1 true DE1768862A1 (de) 1972-02-17
DE1768862B2 DE1768862B2 (de) 1977-12-08
DE1768862C3 DE1768862C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=27257235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768862A Expired DE1768862C3 (de) 1967-07-10 1968-07-09 Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649649A (de)
CH (1) CH514439A (de)
DE (1) DE1768862C3 (de)
FR (1) FR1573554A (de)
GB (2) GB1211393A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944150A (en) * 1970-06-13 1974-03-26 Fuji Photo Film Co. Pressure-sensitive copying paper
SE397360B (sv) * 1970-10-13 1977-10-31 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Fluoranforeningar, speciellt bensfluoranforeningar, till anvendning som fergmaterial i registrerings- och kopieringssystem och sett att framstella dessa nya foreningar
JPS492126B1 (de) * 1970-10-27 1974-01-18
GB1336955A (en) * 1970-12-15 1973-11-14 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Fluoran compounds and their use in pressure sensitive copying paper
GB1338179A (en) * 1970-12-15 1973-11-21 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Naphthal fluoran compounds and their use in pressure sensitive copying paper
IT966722B (it) * 1971-03-02 1974-02-20 Nippon Petrochemicals Co Ltd Solvente per materiale di ripro duzione grafica sensibile alla pressione carta da ricalco e metodo per la sua preparazione
BE795746A (fr) * 1972-02-21 1973-08-21 Wiggins Teape Ltd Nouveaux formateurs de couleur
JPS5138245B2 (de) * 1973-05-22 1976-10-20
GB1469481A (en) * 1974-02-01 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Pressure-sensitive copying material
GB1467898A (en) * 1974-04-09 1977-03-23 Ciba Geigy Ag Heterocyclic substituted lactone compounds their manufacture and use
US4187193A (en) * 1974-09-24 1980-02-05 Champion International Corporation Micro-capsules containing ureido fluoran chromogenic compounds
US4104437A (en) * 1974-09-24 1978-08-01 Champion International Corporation Pressure-sensitive copy system including ureido fluoran chromogenic compounds
JPS5883673A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Yamamoto Kagaku Gosei Kk 発色性ジケトピリジン化合物
DE3337387A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue fluorane und deren verwendung
JP2566628B2 (ja) * 1988-08-24 1996-12-25 保土谷化学工業株式会社 フレオラン化合物および記録材料
IT1248486B (it) * 1990-05-24 1995-01-19 Roberto Pellicciari Agente terapeutico ad attivita' sul sistema nervoso centrale
GB9522233D0 (en) * 1995-10-31 1996-01-03 Wiggins Teape Group The Limite Pressure-sensitive copying paper
EP3464278B1 (de) * 2016-05-26 2021-06-16 F. Hoffmann-La Roche AG Xanthonderivate zur behandlung und prophylaxe von hepatitis-b-viruserkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1221393A (en) 1971-02-03
DE1768862B2 (de) 1977-12-08
US3649649A (en) 1972-03-14
GB1211393A (en) 1970-11-04
DE1768862C3 (de) 1978-08-24
FR1573554A (de) 1969-07-04
CH514439A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768862A1 (de) Neue Fluoran-Derivate
DE2257711A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffbildnern aus indolen und anhydriden aromatischer oder heteroaromatischer, vicinaler dicarbonsaeuren, neue farbstoffbildner aus diesen substanzklassen und ihre verwendung
DE2412640C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2163658C3 (de) 3-<2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE2415751A1 (de) Folien- oder blattfoermiges aufzeichnungsmaterial fuer elektronenstrahlen und reduzierte styryl-cyanin-farbstoffe fuer derartiges material
CH640784A5 (de) Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE2308766A1 (de) Thermographisches aufzeichnungsverfahren
DE1129510B (de) Thermographisches Kopiermaterial
DE2707784C3 (de) Aminothiofluoranverbindungen und deren Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Kopier- und Aufzeichungspapieren
DE2917271A1 (de) Druck- und waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US3442908A (en) 6-dialkylaminofluorans
DE1561748A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2413986B2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2124084A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2847690A1 (de) Farbbildner fuer kopierverfahren
DE2016371A1 (de) Neue substituierte Aminofluorane, Ver fahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver wendung
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2000623A1 (de) Photographisches Material
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2245234A1 (de) Durch licht desensibilisierbares abbildungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)