DE1129510B - Thermographisches Kopiermaterial - Google Patents

Thermographisches Kopiermaterial

Info

Publication number
DE1129510B
DE1129510B DEE17569A DEE0017569A DE1129510B DE 1129510 B DE1129510 B DE 1129510B DE E17569 A DEE17569 A DE E17569A DE E0017569 A DEE0017569 A DE E0017569A DE 1129510 B DE1129510 B DE 1129510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blue
heat
octyl
lauryl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE17569A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Verbert Crevling
Donald John Haag
Thomas Irving Abbott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1129510B publication Critical patent/DE1129510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/02Quinones with monocyclic quinoid structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/62Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/825Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES /MWm^ PATENTAMT
kl. 15 k 7/05
INTERNAT.KL. B 41 Ol
AUSLEGESCHRIFT 1129 510
E 17569 VIb/15k
ANMELDETAG: 30. APRIL 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 17. MAI 1962
Anmelder:
Eastman Kodak Company, Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff und H. Bartels, Patentanwälte, Stuttgart N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 19. Mai 1958 (Nr. 736 248)
Thomas Verbert Crevling, Donald John Haag und Thomas Irving Abbott, Rochester, N. Y.
(V. St. A.), sind als Erfinder genannt worden
Thermographisches Kopiermaterial Die Erfindung betrifft thermographisches Kopiermaterial. —
Thermographisches Kopiermaterial und zugehörige
Verfahren sind in einer Anzahl von Patentschriften beschrieben. Solche Materialien haben häufig gegenüber 5
gewissen photographischen Verfahren den Vorteil
größerer Einfachheit, da sie es ermöglichen, ein Direktpositivbild eines Originals durch Belichten des hitzeempfindlichen oder thermographischen Kopiermaterials
mittels Strahlungsenergie, ζ. B. Infrarotstrahlung, her- io
zustellen. Manche der bekannten thermographischen
Materialien sind aber nur wenig empfindlich gegen
Hitze und machen infolgedessen ein längeres »Belichten« zur Erzielung einer Faksimilekopie erforderlich.
Andere Materialien, die diesen Nachteil nicht auf- 15
weisen, sind wieder deswegen schwierig zu verwenden
oder zu handhaben, weil sie Metallionen enthalten, die
zur Fleckenbildung in dem Material führen können,
auf das die wärmeempfindliche Schicht aufgetragen ist.
Wieder andere thermographische oder wärmeempfind- 20
liehe Materialien haben den Nachteil, daß sie extrem
empfindlich gegen gewöhnliches Licht sind und deshalb
im Dunklen gehandhabt werden müssen, bis sie durch
das Original belichtet sind. Wieder andere wärmeempfindliche Kopiermaterialien zeigen die Erscheinung 25
der Thermotropie und verlieren ihre beim Entwickeln
gebildete Farbe, sobald das wärmeempfindliche Ma-
terial auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Es ist
offensichtlich, daß derartige wärmeempfindliche Ma- 2
terialien nur begrenzt brauchbar sind und jedenfalls 30
in manchen Fällen überhaupt nicht verwendet werden gemäß der Erfindung eine umgekehrte Form von können, wenn man Faksimilekopien in gewerblichem Thermotropie auf, indem die ursprünglich erzeugte Maßstab herstellen will. Färbung beim Erhitzen des lichtempfindlichen Mate-
Gemäß der Erfindung erhält man nun bequeme rials zum Verschwinden gebracht werden kann, aber Mittel zur Reproduktion von Originalien durch »Be- 35 wiederum auftritt, sobald die wärmeempfindliche lichten« in Kontakt mit gewissen wärmeempfindlichen Schicht auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Durch Schichten. Die erfindungsgemäß verwendeten Materia- die obige Merkmalskombination wird also erreicht, lien enthalten ein p-Chinon und ein Dioxybenzol. Es daß das Material bei Zimmertemperatur stabil und hat sich gezeigt, daß solche Verbindungen, wenn sie in gegen sichtbare Strahlung im wesentlichen unempfindphysikalisch getrennter, aber chemisch wirksamer 40 Hch sowie bei Temperaturen bis zu 125 0C nicht klebrig Wechselbeziehung gehalten werden, sich miteinander ist und daß beim Einwirken von Strahlungsenergie, beim Belichten durch z. B. Infrarotstrahlung mit einem wie Infrarotstrahlung, auf den wärmeempfindlichen Original, das gewisse für die verwendete Strahlung Teil, während dieser sich in wärmeleitendem Kontakt hochabsorptionsfähige Flächen enthält, derart um- mit einer aus die Strahlung stark absorbierenden und setzen, daß diejenigen Teile des wärmeempfindlichen 45 die Strahlung im wesentlichen nicht absorbierenden Materials, die sich in Kontakt mit dem für die Strah- Teilen bestehenden Vorlage befindet, der wärmeemplung absorptionsfähigen Teil des Originals befinden, fmdliche Teil in den Bereichen, die sich mit den die eine rasche Farbänderung erleiden. Die erfindungs- Strahlung stark absorbierenden Teilen der Vorlage in gemäß auftretende Farbänderung wird sogar noch wärmeleitendem Kontakt befinden, einen raschen deutlicher, sobald das wärmeempfindliche Material 50 Farbwechsel erleidet.
wieder auf die Temperatur der Umgebung abkühlt. In Die Erfindung wird durch die Zeichnungen vereinigen Fällen weisen wärmeempfindliche Schichten anschaulicht, in denen
Fig. 1 eine graphische Darstellung einer wärmeempfindlichen Kopierschicht, die erfindungsgemäß entwickelt werden kann, und
Fig. 2 eine graphische Darstellung eines Belichtungsverfahrens für das wärmeempfindliche Kopiermaterial gemäß der Erfindung^ in wärmeleitender Zuordnung zu einem Original zeigt.
Die beiden die. wärmeempfindlichen Flächen des Kopiermaterials gemäße der Erfindung bildenden Komponenten können auf einem beliebigen geeigneten Träger (besonders auf Träger mit geringer Wärmeleitfähigkeit) auf getragen ;Werden. Im allgemeinen kann man gewöhnliches Papier als Träger für die wärmeempfindliche Mischung verwenden. Das Papier kann transparent, transluzent oder opak sein. Oft ist es erwünscht, einen Träger zu verwenden, der die Belichtungsstrahlung hindurchläßt, besonders dann, wenn das Original solche Strahlung nicht durchläßt, d.h., mindestens eines dieser beiden Medien soll solche Strahlung durchlassen. Mit Vorteil verwendet man ein Papier oder ein anderes faseriges Material, das eine Verkohlungstemperatur über etwa 125° C hat.
Als Dioxybenzole zur Anwendung gemäß der Erfindung sind z. B. Hydrochinone, Brenzkatechine, Pyrogallole usw. brauchbar. Diese Dioxybenzole können einen oder mehrere der in der organischen Chemie üblichen Substituenten enthalten. Es hat sich gezeigt, daß diese Substituenten im allgemeinen keinen Einfluß auf die farbbildende Reaktion haben, von der das erfindungsgemäße Thermographieverfahren abhängt. Eine besonders brauchbare Gruppe von Dioxybenzolen ist durch die folgende allgemeine Formel definiert:
OH
Rx
ί
|
'X"
Darin sind R und R2 untereinander gleich oder ungleich und bedeuten je ein Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, tert.-Amyl-, n-Hexyl-, Isohexyl-, 2-Äthylbutyl-, n-Octyl-, Isooctyl-, tert.-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Lauryl-, n-Hexadecyl-, sec.-Hexadecyl-, n-Octadecylgruppe usw.; eine Alkenylgruppe, z. B. eine Allyl- oder Crotylgruppe usw.; ein Halogenatom, z.B. Chlor oder Brom usw.; eine Hydroxylgruppe; eine Acylgruppe, z. B. eine Acetyl-, Butyryl-, Caprylyl- oder Palmitoylgruppe usw.; eine Acyloxygruppe, z. B. eine Acetoxy-, Benzoxygruppe usw.; eine Carbamylgruppe, z. B. eine Carbamyl-, N-Äthylcarbamyl-, N-Methylcarbamyl-, N-2-Aminoäthylearbamylgruppe usw.; oder eine Arylgruppe, z. B. eine Phenyl-, p-Chlorphenyl-, p-Nitrophenyl-, o-, m- oder p-Tolylgruppe, und R1 bedeutet ein WasserstofFatom oder es bedeuten: R1 und R2 zusammen die zur Vervollständigung eines Benzolringes erforderlichen Gruppen, die einfache Substituenten, wie Methyl-, Äthyl-, Hydroxylgruppen, Brom- oder Chloratome usw. enthalten können.
Die zur Durchführung der Erfindung als besonders nützlich befundenen Parachinone sind durch die folgende allgemeine Formel definiert:
darin haben R, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten wärmeempfindliehen Schichten können auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden, je nach der beabsichtigten Verwendung der wärmeempfindlichen Kopierschicht. In der einfachsten Form bringt man eine Lösung des p-Chinons oder des Dioxybenzols auf den Träger auf und verdampft anschließend das Lösungsmittel der Besehichtungslösung. Dann trägt man eine zweite Lösung über der die erste Komponente des lichtempfindlichen Materials enthaltenden ersten Schicht auf und verdampft das Lösungsmittel dieser zweiten Besehichtungslösung. Vorzugsweise wählt man mindestens das zweite der Lösungsmittel so, daß nur eine der wärmeempfindlichen Komponenten darin löslich ist oder daß die erste Komponente eine so niedrige Löslichkeit hat, daß sie keine störende Wirkung ausübt. So trägt man beispielsweise eine Lösung des Dioxybenzols in Aceton auf einen Träger aus durchscheinendem Papier auf, verdampft das Aceton und trägt anschließend eine Lösung des Parachinons in einem Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, auf, gefolgt von Verdampfung auch dieses Lösungsmittels. Außer den zuvor genannten Lösungsmitteln können z. B. auch Methyläthylketon, Benzol, 1,4-Dioxan, Diäthyläther, η-Hexan, Pyridin usw. verwendet werden. Im allgemeinen zieht man die Verwendung eines Lösungsmittels mit einem niedrigen Siedepunkt vor, so daß es leicht aus der Beschichtung entfernt werden kann.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung in einfacher Weise zu veranschaulichen, wobei jeweils eine der wärmeempfindlichen Komponenten auf einem durchscheinenden Träger aufgeschichtet und dann darüber die andere Komponente aufgetragen wird. Nach einer Trockenzeit kann dann die wärmeempfindliche Kopierschicht mit einem eine Strichvorlage darstellenden Original, z. B. einem maschinengeschriebenen Schriftsatz, in Kontakt gebracht und einer Infrarotstrahlung ausgesetzt werden. Die Teile des Originals, die hochabsorptionsfähig für die Infrarotstrahlung sind, wandeln diese in Wärme um, die in das Kopiermaterial abgeleitet wird und dort eine rasche Farbveränderung in den Teilen der Kopierschicht verursacht, die sich in wärmeleitender Zu-Ordnung mit dem Original befinden. Diejenigen Teile der Kopierschicht, die nicht in wärmeleitender Zu-Ordnung zu dem Original sind, lassen die Infrarotstrahlung durch oder reflektieren sie, so daß keine Farbveränderung auftritt.
Die folgende Aufstellung zeigt p-Chinone und Dioxybenzole, die zur Durchführung der Erfindung brauchbar sind, zusammen mit der Farbe des bei Belichtung von diese enthaltenden wärmeempfindliehen Schichten entstehenden Bildes, das man nach dem oben beschriebenen Verfahren erhält. Die SubStanzbezeichnungen der im folgenden zusammengestellten Verbindungen enthalten größtenteils als
letzten Wortteil den Ausdruck »Hydrochinon« oder »p-Chinon«; diese Wortbestandteile sind der Kürze halber weggelassen, so daß nur die Substituenten angegeben sind; ausgenommen sind diejenigen Substanzbezeichnungen, die mit einem Stern versehen sind. Diese stellen vollständige Substanzbezeichnungen dar.
Beispiel
Hydrochinon
18
19
20
21
22
23
24
25
26
2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2,5-Di-n-octyl-2,5-Di-n-nonyl-2-n-Lauryl-
5-n-amyl-2,5-Di-n-lauryln-Octadecyl-2,5-Di-n-octyl-
n-Octadecyl-
2-n-Lauryl-5-n-amyl-Methyl-
Isopropyl-Chlor-
2-Methyl-
5-palmitoyl-2-Caprylyl-
5-n-octyln-Octadecyln-Octyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Chlor-6-tert.-
butyl-2-Chlor-6-tert.-
butyl-2,5-Di-tert.-amyl-
2,5-Di-tert.-octyl-
1,2,4,5-Tetraoxy-
benzol*
Trimethyl-
2-Allyl-5-tert.-
butyl-N-(2-Amino-
äthyl)-gentisin-
säureamid
1,2,4,5-Tetraoxy-
benzol
Trimethyl-4,4'-Dimethyl-
2,2',5,5'-tetra-
oxydiphenyl*
2-Methyl-
5-n-hexadecyl-Phenyl-
2,5-Di-n-octyl-
p-Chinon
2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2,5-Di-n-octyl-2,5-Di-n-nonyl-2-n-Lauryl-
5-n-amyl-2,5-Di-n-lauryl-2,5-Di-n-octyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-Di-n-lauryl-
2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2,5-Di-n-octyl-
n-Octadecyl-
n-Octyl-
p-Chlorphenyl-
p-Nitrophenyl-2,5-Diacetoxy-2,3-Dichlor-
2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-2-Methyl-
5-n-hexadecyl-
2,5-Diacetoxy-
2,5-Diacetoxy-3s4-Di-p-chlorphenyl-
1,4-Naphtho-
chinon* 2-Methyl-
5-n-hexadecyln-Octadecyl-
Farbe des Bildes
Blau
Blau Blau Blau .
Blau
Purpur
Blau
Purpur Blau Blau Blau
Purpur Gelb Gelb
Purpur Purpur Purpurrot Grün
40 Blau
Blau
Blau Blau
Blau
50 Blau
Blau Blau
Blau
Blau Blau
Rot
Purpur
Blau
Bei
spiel
Hydrochinon p-Chinon Farbe des
Bildes
33 2,5-Di-n-octyl- n-Octyl- Blau
34 2,5-Di-n-octyl- 2,5-Di-tert.-amyl- Blau
35 2,5-Di-n-octyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
36 2,5-Di-n-octyl- 2-n-Lauryl- Blau
5-n-amyl-
37 2,5-Di-n-octyl- 2,5-Di-n-nonyl- Blau
38 2,5-Di-n-octyl- n-Lauryl- Blau
39 n-Octyl- n-Octadecyl- Blau
40 n-Octyl- 2,5-Di-n-octyl- Blau
41 n-Octyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
42 n-Octyl- 2-n-Lauryl- Blau
5-n-amyl-
43 n-Octyl- 2,5-Di-n-nonyl- Blau
44 n-Octyl- n-Lauryl- Blau
45 2,6-Di-n-octyl- 2,5-Di-n-octyl- Blau
46 2,6-Di-n-octyl- n-Octadecyl- Blau
47 2,6-Di-n-octyl- n-Octyl- Blau
48 2,6-Di-n-octyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
49 2,6-Di-n-octyl- 2-n-Lauryl- Blau
5-n-amyl-
50 2,6-Di-n-octyl- 2,5-Di-n-nonyl- Blau
51 2,5-Di-n-lauryl- 2,5-Di-n-octyl- Blau
52 2,5-Di-n-lauryl- n-Octadecyl- Blau
53 2,5-Di-n-lauryl- n-Octyl- Blau
54 2,5-Di-n-lauryl- 2,5-Di-tert.-amyl- Blau
55 2,5-Di-n-lauryl- Tetramethyl- Blau
56 2,5-Di-n-lauryl- 2-n-Lauryl- Blau
5-n-amyl-
57 2,5-Di-n-lauryl- 2,5-Di-n-nonyl- Blau
58 2,5-Di-n-lauryl- n-Lauryl- Blau
59 sec.-Hexadecyl- 2,5-Di-n-octyl- Blau
60 sec.-Hexadecyl- n-Octadecyl- Blau
61 sec.-Hexadecyl- 2-n-Lauryl- Blau
5-n-amyl-
62 sec. -Hexadecyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
63 2-n-Lauryl- 2,5-Di-n-octyl- Blau
5-n-amyl-
64 2-n-Lauryl- n-Octadecyl- Blau
5-n-amyl-
65 2-n-Lauryl-
5-n-amyl-
2-n-Lauryl-
n-Octyl- Blau
66 5-n-amyl- 2,5-Di-tert.-amyl- Blau
2-n-Lauryl-
67 5-n-amyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
2-n-Lauryl-
68 5-n-amyl- Tetramethyl- Blau
2-n-Lauryl-
69 5-n-amyl- 2,5-Di-n-nonyl- Blau
2-n-Lauryl-
70 5-n-amyl- n-Lauryl- Blau
2,5-Di-n-nonyl-
71 2,5-Di-n-nonyl- 2,5-Di-n-octyl- Blau
72 2,5-Di-n-nonyl- n-Octadecyl- Blau
73 2,5-Di-n-nonyl- n-Octyl- Blau
74 2,5-Di-n-nonyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
75 2,5-Di-n-nonyl- Tetramethyl- Blau
76 2-n-Lauryl- Blau
2,5-Di-n-nonyl- 5-n-amyl-
77 sec.-Octadecyl- n-Lauryl- Blau
78 sec.-Octadecyl- n-Octadecyl- Blau
79 sec.-Octadecyl- n-Octyl- Blau
80 2,5-Di-n-butyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
81 2,5-Di-n-butyl- 2,5-Di-n-octyl- Blau
82 n-Octadecyl- Blau
Bei
spiel
Hydrochinon p-Chinon Farbe des
Bildes
83 2,5-Di-n-butyl- n-Octyl- Blau
84 2,5-Di-n-butyl- 2,5-Di-n-lauryl- Blau
85 2,5-Di-n-butyl- 2-n-Lauryl- Blau
5-n-amyl-
86 2,5-Di-n-butyl- 2,5-Di-n-nonyl- Blau
87 4-Phenylbrenz- 2-Methyl- Blau
catechin* 5-n-hexadecyl-
88 Pyrogallol* 2-Methyl- Blau
5-n-hexadecyl-
89 2-Methyl- 2-Methyl- Schwarz
5-n-hexadecyl- 5-n-hexadecyl-
+ 2-Methyl-
5-n-palmityl-
Verfahren D
Von den vorstehend genannten Beispielen sind die Kombinationen der Beispiele 1, 7, 13, 15 und 40 besonders bevorzugt.
Gegebenenfalls kann eine Kolloidschicht über den abgelagerten Partikeln des Dioxybenzols und des p-Chinons angeordnet werden. Statt dessen können aber auch das Dioxybenzol und/oder das p-Chinon vor dem Beschichten in einem Kolloidbindemittel suspendiert werden. Auch können mit Vorteil kolloide Suspensionen des Dioxybenzols und des p-Chinons vor dem Beschichten miteinander vermischt werden. Die folgenden Verfahren sind im allgemeinen zum Aufbringen der wärmeempfindlichen Mischungen auf einen Träger geeignet.
Verfahren A
Man schmilzt das p-Chinon und dispergiert es dann in einer heißen kolloidalen Lösung, z. B. in einer Gelatinelösung, in einem Lösungsmittel für das p-Chinon. Dann löst man das Dioxybenzol in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, vermischt diese Lösung mit der das p-Chinon enthaltenden Dispersion und trägt die Mischung in Form einer Schicht auf einem geeigneten Träger auf.
Manchmal ist es möglich, das Dioxybenzol und das p-Chinon bei erhöhter Temperatur, z. B. 9O0C, zu-5 sammenzuschmelzen. Die dabei erhaltene Mischung fügt man dann langsam zu einer geschmolzenen kolloidalen Lösung, z. B. einer wäßrigen Gelatinelösung, wobei man bei etwas niedrigerer Temperatur, z. B. etwa 60° C, hält und dann mittels Durchschicken durch
ίο eine Kolloidmühle sorgfältig dispergiert. Die so erhaltene Dispersion der beiden Komponenten trägt man dann zu einer Schicht auf einem geeigneten Träger auf. Dieses Verfahren ist in einigen Fällen möglich, wenn nämlich die eine Komponente vor der anderen kristallisiert, so daß sich zwei getrennte verschiedene Partikelaggregate dispergiert in der Kolloidphase bilden.
Als Bindemittel für die wärmeempfindlichen Komponenten gemäß der Erfindung sind Kolloidmaterialien,
ao wie Äthylcellulose, Polyvinylalkohol, Gelatine, Kollodium, Polyvinylacetat, Celluloseester, hydrolysierte Celluloseester usw., geeignet. Die folgenden Beispiele zeigen die Verwendung solcher Bindemittel bei der Herstellung wärmeempfindlicher Kopierschichten.
Beispiel 90
Lösung A: Man verteilt 7,0 g 2-Methyl-5-n-hexadecylhydrochinon mittels einer Kugelmühle in 0,6 g Äthylcellulose und 60 ecm Trichloräthylen.
Lösung B: Man löst 7,0 g 2-Methyl-5-n-hexadecylchinon in 30 ecm Trichloräthylen.
Dann fügt man Lösung B zur Lösung A und dispergiert die Mischung in 150 ecm einer l%igen wäßrigen Gelatinelösung, die 1,5 ecm einer 10%igsa wäßrigen Lösung eines Dispergiermittels, wie Natriumisobutyl-naphthalin-sulfonat enthält. Dann trägt man die Dispersion auf einem dünnen Papierträger zu einer Schicht auf und trocknet.
Beim »Belichten« der getrockneten Schicht mittels einer Strichvorlage erhält man ein scharfes Bild mit ausgezeichnetem Kontrast. Ein für die Belichtung geeigneter Apparat ist in der USA.-Patentschrift 2 740 895 beschrieben.
Verfahren B
Man verreibt das p-Chinon in einer Kugelmühle mit einer wäßrigen kolloidalen Dispersion, z. B. mit einer Gummiarabikumlösung. In ähnlicher Weise verreibt man das Dioxybenzol in einer Kugelmühle in einer gleichartigen oder verschiedenen kolloidalen Dispersion und vermischt die beiden Dispersionen, bevor man sie auf einen geeigneten Träger aufbringt.
Verfahren C
Man löst das p-Chinon in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform, und dispergiert dann diese Lösung in einer kolloidalen Lösung, z. B. in einer wäßrigen Gelatinelösung, die man dann trocknet, indem man das Lösungsmittel abdampft. In ähnlicher Weise stellt man eine geeignete Dispersion des Dioxybenzols her, wobei man ein anderes Lösungsmittel, z. B. Butanol, verwendet. Diese Lösung fügt man dann zu einer kolloidalen Lösung, z. B. von Gelatine in Wasser, und verdampft das Lösungsmittel. Die beiden getrockneten »Dispersionen« dispergiert man dann wiederum in Wasser, vereinigt sie und trägt sie auf einen geeigneten Träger in Form einer Schicht auf.
Beispiel 91
Man löst 5,0 g 2-Methyl-5-n-hexadecyl-hydrochinon in 150 ecm Aceton. Dann trägt man die Lösung zu einer Schicht auf, wobei man in einem Eintauchbeschichtungsverfahren eine Papierbeschichtungsmaschine mit 12,5 mm Luftmesserdruck verwendet, um eine gleichmäßige Verteilung zu erzielen. Dann trocknet man die Beschichtung, bis das Aceton im wesentlichen vollständig entfernt ist.
Man löst 5,0 g 2-Methyl-5-n-hexadecyl-chinon in 100 ecm Trichloräthylen und fügt die Lösung zu 50 ecm einer Lösung von 5 Gewichtsprozent Äthylcellulose in Trichloräthylen. Diese Mischung trägt man in Form einer Schicht über die getrocknete das Hydrochinon enthaltende Schicht auf, wobei man sich des im vorigen Absatz beschriebenen Verfahrens bedient.
Die so hergestellte Beschichtung hat nach dem Trocknen eine ganz schwach gelbe Farbe. Beim Renektionsbelichten der Beschichtung mittels eines gedruckten Buchstabens in einer thermographischen Kopiermaschine der in der USA.-Patentschrift 2 740 895 beschriebenen Art erhält man eine ausgezeichnete Reproduktion in guter blauer Farbe mit schwach gelbem Dmirii Auch eine in gleicher Weise erzeugte
9 10
Doppelreflexbelichtung führt zu einer guten Repro- des Trägers 10 in Kontakt gebracht ist, auf dem die
duktion, die aber nicht so scharf ist wie die einfache wärmeempfindliche Schicht 11 aufgetragen ist. Beim
Reflexbelichtung. Die zur Erzielung der thermo- »Belichten« dieser Anordnung mittels Infrarotstrah-
graphischen Reaktion erforderliche Temperatur beträgt lung, die durch eine Infrarotlampe 17 erzeugt wird,
etwa 860C. 5 bildet sich eine Faksimilekopie der auf dem Original
Beispiel 92 aufgedruckten Zeichen in Form dunkler Teile 16 des
wärmeempfindlichen Materials.
Man vereinigt 4,0 g 2-MethyI-5-n-hexadecyl-hydro- Gegebenenfalls kann die Infrarotstrahlungsquelle so
chinon mit 45 ecm Trichloräthylen und fügt die angeordnet werden, daß die Rückseite des Originals
erhaltene Lösung zu 25 ecm einer 5°/oigen Lösung io die Infrarotstrahlung empfängt, obwohl es für gewöhn-
von Äthylcellulose in Trichloräthylen. Die dabei lieh bequemer ist, eine Isolierfläche auf der Rückseite
gebildete Dispersion wird 18 Stunden in einer Kugel- des Originals anzuordnen, um die von dem Original
mühle digeriert, wobei man einen feinen Brei des empfangene Wärme zu lokalisieren und zu inten-
Hydrochinons erhält. Hierzu fügt man eine Lösung sivieren. Stattdessen kann auch die wärmeempfind-
von 4,0 g 2-Methyl-5-n-hexadecyl-chinon in 10 ecm 15 liehe Schicht des Kopiermaterials mit den gedruckten
Trichloräthylen. Zeichen 14 des Originals in Kontakt gebracht werden,
Von der so erhaltenen Dispersion stellt man Be- wobei man die Anordnung dann entweder von der Schichtungen her, indem man Teile davon in einen freien Seite des Originals her oder von der Rückseite Baumwollappen aufgesaugt und damit ein Florpost- des Kopiermaterials her belichtet. Diese Anordnungspapier bestreicht. Nach dem Trocknen hat die Be- ao möglichkeiten sind für den Fachmann ohne weiteres schichtung eine ganz schwach gelbe Färbung. Doppel- verständlich und in verschiedenen Veröffentlichungen, reflexbelichtung der getrockneten Beschichtung mittels z. B. in der USA.-Patentschrift 2 663 657, beschrieben, gedruckter Buchstaben führt zu einer ausgezeichneten Die Mengenverhältnisse des Dioxybenzols zu dem Kopie, in der die Faksimileteile in blauer Farbe wieder- p-Chinon können variiert werden, je nach dem gegeben sind. Die Kopie ist leserichtig. 25 gewünschten Effekt. In vielen Fällen sind äquimolare
Die zur Durchführung der Erfindung brauchbaren Mengen zweckmäßig, während in anderen Fällen ein Dioxybenzole und p-Chinone umfassen eine große Überschuß einer der Komponenten verbesserte Ergeb-Anzahl von Verbindungen, die in der Fachliteratur nisse bewirkt. Auch die Menge des kolloidalen Bindebeschrieben sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, mittels, falls ein solches verwendet wird, kann diese Verbindungen so auszuwählen, daß mindestens 30 schwanken, mit der Wirkung, daß der Kontrast der eine von ihnen einen Schmelzpunkt im Bereiche von erzielten Kopie entsprechend schwankt. Diese Effekte etwa 55 bis 125°C hat. Normalerweise haben die zur sind für den Fachmann ohne weiteres verständlich. Durchführung der Erfindung verwendeten Chinone Es lassen sich auch verschiedene ästhetische Effekte Schmelzpunkte von weniger als 1000C, obwohl auch erzielen, indem man inerte Pigmente oder Färbemittel höherschmelzende Chinone verwendet werden können, 35 zu den kolloidalen Dispersionen zufügt, obwohl man besonders dann, wenn das damit kombinierte Dioxy- hierdurch im allgemeinen keinen besonderen Vorteil benzol bei einer Temperatur unter 125°C schmilzt. erzielen kann. Manchmal kann aber eine merkbare
In den Zeichnungen zeigt Verbesserung des Kontrastes erzielt werden, wenn man
Fig. 1 einen Querschnitt durch thermograpbisch.es ein färbendes Pigment in das kolloide Bindemittel ein-
Kopiermaterial gemäß der Erfindung, 40 verleibt.
Fig. 2 eine zur Herstellung von Faksimilekopien Die erfindungsgemäß verwendeten p-Chinone können
mit Hilfe des thermographischen Kopiermaterials durch Oxydation der entsprechenden Dioxybenzole
nach der Erfindung geeignete Anordnung. hergestellt werden. Geeignete Oxydationsmittel sind
Fig. 1 zeigt einen Träger 10, der mit einer wärme- z. B. eine Mischung von Natriumchlorat mit Vana-
empfindlichen Schicht 11 beschichtet ist, in der ein 45 diumpentoxyd, Dichromsäure usw. Die Herstellung
Dioxybenzol 12 und ein p-Chinon 13 dispergiert sind. typischer, zur Durchführung der Erfindung besonders
Fig. 2 zeigt ein graphisches Original 15 mit einem wertvoller Chinone wird in den folgenden Beispielen
Druck 14, das mit einer unbeschichteten Oberfläche beschrieben:
Beispiel 93
2-Methyl-5-n-hexadecyl-chinon
(2-n-Hexadecyl-5-methyl-chinon)
OH O
C16H33-n CH3COOH + 2%H2SO4 ( \- C16H33-n
CH3 ^v ) NaCl · O3 + V2O5 > CH
Zu einem mit einem elektrischen Heizmantel, einem 65 (0,28 Mol) Natriumchlorit und 1 g Vanadiumpentoxyd
mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem als Katalysator.
Kühler versehenen 5-1-Kolben fügt man 2700 ecm ManfügtunterheftigemRührenportionenweise rasch
Eisessig, 690 ecm 2%iger Schwefelsäure, 29,8 g 174 g (0,5 Mol) 2-n-Hexadecyl-5-methyl-hydrochinon
zu, wobei man die Temperatur auf 8O0C hält. Das Rühren wird bei dieser Temperatur 1 Stunde lang fortgesetzt, sowie eine weitere Stunde ohne Anwendung von Wärme.
Nun kühlt man die Mischung unter einem Wasserstrahl und trocknet über Nacht bei Zimmertemperatur. Die Ausbeute an trockenem Chinon beträgt 160,5 g
(92,5 % der Theorie) bei einem Schmelzpunkt von 80 bis 83 0C. Dieses Produkt kristallisiert man durch Lösen in 800 ecm heißem Ligroin, Filtrieren in heißem Zustand, Kühlen unter einem Wasserstrahl, Filtrieren und Waschen mit kaltem Ligroin um. Die endgültige Ausbeute an 2-n-Hexadecyl-5-methyl-chinon beträgt 100,1 g (57,5% der Theorie), Fp. = 86 bis 87°C.
Beispiel n-Octadecyl-chinon
OH
V- C18H3,-n
+ Na2Cr2O7
OH
H2SO1
bis 100C
In ein etwa 751 fassendes Tongefäß mit kupferner Kühlschlange, Tropftrichter und Rührer bringt man 481 Aceton und 2400 ecm Wasser ein. Man kühlt die Lösung auf 100C, indem man Wasser mit einer Temperatur von etwa 5°C durch die Kühlschlange schickt. In der erhaltenen Lösung löst man 798 g (2,2 Mol) n-Octadecyl-hydrochinon auf. Man entfernt nun die Kühlschlange und fügt tropfenweise 1100 ml konzentrierte Schwefelsäure zu. Im Anschluß daran versetzt man tropfenweise mit einer Lösung von 328 g (1,1 Mol) Natriumbichromat in 1100 ml konzentrierter Schwefelsäure.
Man rührt den erhaltenen blaugrünen Brei 20 Minuten und setzt ein gleiches Volumen Wasser zu. Die ausfallenden Kristalle werden in zwei Nutschen gesammelt und mit zwei Portionen zu 600 ml Wasser gewaschen. Die feuchten Kristalle kristallisiert man aus 161 Äthanol um und trocknet an der Luft, wobei man eine Ausbeute von 765 g (96 % der Theorie) an hellgelben Platten mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 870C erhält.
Die erfindungsgemäß brauchbaren Dioxybenzole können nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Viele dieser Verbindungen sind gut bekannt. Herstellungsverfahren sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 728 659 und 2 732 300 beschrieben. Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung einiger typischer Dioxybenzole.
Beispiel 95 2-Methyl-5-palmitoyl-hydrochinon
3 BF3 + CH^CH^COOH ;
OH
OH
CH3(CHa)14-C4 ,
Ii V
+ H2O
OH
Man beschickt einen mit einem Rührer, einem nahe zum Boden reichenden Gaseinleitrohr und einem Gasauslaßrohr versehenen 1-1-Dreihalskolben mit einer Mischung aus 62 g (0,5 Mol) Toluhydrochinon, 192 g (0,75 Mol) Palmitinsäure und 325 ecm s-Tetrachloräthan. Während fünfstündigem Rühren führt man nun Bortrifiuorid zu. Dabei entwickelt sich wenig Wärme, und es entsteht eine nahezu homogene Lösung. Man läßt über Nacht stehen und behandelt die Reaktionsmischung 1 Stunde lang mit weiterem Bortrifiuorid, wobei man rührt und auf einem Dampfbad erhitzt, dann erhitzt man weitere 8 Stunden unter Rühren.
Man läßt die Reaktionsmischung über Nacht stehen und gießt dann in eine Lösung von 205 g Natriumacetat in 21 Wasser. Beim mechanischen Rühren scheidet sich eine gelbe Paste unter der wäßrigen Schicht ab.
Man dekantiert die wäßrige Phase von der Paste und rührt diese mit 1250 ecm Petroläther, bis sich (innerhalb etwa 15 Minuten) ein dicker Brei bildet. Man sammelt den Festkörper auf einer 18,5-cm-Nutsche und wäscht mit weiteren 500 ecm Petroläther sowie anschließend mit 21 Wasser. Das in einer Dampfkammer bei 400C getrocknete Produkt wiegt 137 g (75,7%) und enthält etwas anorganische Substanzen. Umkristallisation aus mit 600 ecm Wasser verdünnten 2400 ecm Äthylalkohol liefert blaßgelbe Nadeln, die man sammelt und mit einer Mischung von 400 ecm Alkohol und 100 ecm Wasser wäscht. Die Ausbeute beträgt 124 g (68,5%),. Fp. = 94 bis 94,5°C mit geringfügigem Erweichen bei 910C.
Beispiel 96 2-Caprylyl-5-n-Octyl-hydrochinon
OH
OH
+ CH3(CH2)6COOH
BFH CH3(CH2)6CH2
I-CO(CH2)6CH3
+ H2O
OH
Man beschickt einen 1-1-Dreihalskolben mit einer Mischung von 111g (0,5 Mol) 2-n-Octyl-hydrochinon, 108 g (0,75 Mol) n-Caprylsäure und 250 ml s-Tetrachloräthan. Der Kolben ist mit einem sich bis zum Boden des Kolbens erstreckenden Gaseinleitrohr, einem Thermometer und einem Gasauslaßrohr versehen. Die ganze Vorrichtung befindet sich auf einer Waagschale im Gleichgewicht. Man leitet nun Bortrifluorid aus einem Zylinder direkt in den Brei mit solcher Geschwindigkeit, daß die Temperatur sich auf 40 bis 450C einstellt. Es entwickelt sich beträchtliche Wärme, und das n-Octyl-hydrochinon löst sich langsam unter Bildung einer dunklen braungelben Lösung. Sobald etwa 62 g (0,9 Mol) Bortrifluorid absorbiert sind, was etwa lx/4 Stunden braucht, wird die Zugabe abgebrochen. Die Auslaß- und Einleitrohre werden durch feste Stöpsel ersetzt sowie das Thermometer durch einen Luftkühler, der mit einem mit wasserfreiem Calciumsulfat gefüllten Trockenrohr versehen ist. Dann läßt man den Kolben über Nacht (16 bis 20 Stunden) bei Zimmertemperatur stehen.
Anschließend erhitzt man den Kolben 6 Stunden auf einem Dampfbad. Die Mischung wird bald trüb, und es bilden sich Wassertropfen im oberen Teil des Kolbens. Im Anschluß an das Erhitzen läßt man die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen und gießt sie unter Rühren in eine bei Zimmertemperatur befindliche Lösung von 140 g (1,7 Mol) Natriumacetat in 1260 ml Wasser. Weitere 50 ml Tetrachloräthan verwendet man zum Ausspülen des Reaktionskolbens. Man rührt die Mischung bei Zimmertemperatur etwa 30 Minuten zur Vervollständigung der Hydrolyse.
Man läßt die organische Schicht sich absetzen und scheidet. Die wäßrige Schicht wird in einem Scheidetrichter mit zwei Portionen zu 500 ml Äther extrahiert, OH
die ätherischen Extrakte und die Tetrachloräthanlösung werden vereinigt, einmal mit 250 ml Wasser und dann mit vier Portionen zu 250 ml einer 5%igen Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die anfangs dunkle gelbbraune Lösung wird beim Behandeln mit dem Carbonat hellgelb. Man wäscht sie abschließend mit 500 ml Wasser und trocknet über Nacht über Magnesiumsulfat.
Die filtrierte Lösung konzentriert man unter vermindertem Druck auf dem Dampfbad auf ein Volumen von etwa 300 ml. Man fügt 600 ml Petroläther zu und kühlt auf O0C. Der Niederschlag wird abfiltriert, durch Waschen mit Petroläther von dunklem öligem Produkt befreit und an der Luft getrocknet. Es bilden hellgelbe Kristalle vom Fp. = 82 bis 83 0C mit geringfügigem Erweichen bei 79° C, Ausbeute 115 g.
Eine zusätzliche Ausbeute erhält man durch Konzentrieren der mit dem Filtrat vereinigten Waschlösungen unter vermindertem Druck auf dem Dampfbad bis zur vollständigen Entfernung der Lösungsmittel. Der dunkle, ölige Rückstand wird mit 300 ml Petroläther gewaschen und über Nacht im Eisschrank belassen. Den Festkörper filtriert man und wäscht ihn mit Petroläther, wobei man 13 g gelbe Kristalle vom Fp. = 81 bis 82°C, Erweichen bei 77°C, erhält.
Die vereinigte Ausbeute (128 g) kristallisiert man aus 640 ml Cyclohexan um, indem man die filtrierte Lösung über Nacht bei etwa 5°C kühlt. Der Niederschlag wird filtriert, mit etwas kaltem Cyclohexan und dann mit drei Portionen zu 100 ml Petroläther gewaschen. Nach Trocknen an der Luft bildet das Produkt hellgelbe Kristalle vom Fp. = 82 bis 83° C mit schwachem Erweichen bei 8O0C. Ausbeute: 122 g (70% der theoretischen 174 g).
Beispiel 2-Allyl-5-tert.-butyl-hydrochinon
OH
OCH2-CH = CH2
CH3
CH,-C
CH3
OH
+ CH2 = CH — CH2Cl
OH
NaOH
OH
v — CH2 — C-JTi == C XT
C4H9
OH
Man erhitzt eine Mischung von 180 g (1,09 Mol) tert.-Butylhydrochinon, 92 g (1,20 Mol) Allylchlorid, 250 ml Methanol, 50 ml Wasser und 1 g Zinkstaub unter inerter Atmosphäre zum Rückfluß. Dann fügt man tropfenweise eine Lösung von 48 g (1,2 Mol) Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser zu. Man läßt die Mischung 3 Stunden rückfließen, kühlt dann, verdünnt mit 500 ml Wasser und extrahiert mit 400 ml Benzol.
Die benzolische Lösung wäscht man gut mit heißem Wasser und extrahiert dann mit 5%igem wäßrigem ίο Natriumhydroxyd zur Entfernung etwaigen unumgesetzten tert.-Butylhydrochinons. Abdampfen der benzolischen Lösung ergibt 116 g eines bei 96 bis 1010C/ 0,2 Torr siedenden Materials.
Das so erhaltene Produkt mischt man mit 300 ml Kerosin (Sdp. = 215°C) und läßt die gebildete Mischung 2 Stunden rückfließen. Beim Kühlen bildet sich eine dunkle breiige Schicht, von der man das Kerosin dekantiert. Das dunkle Produkt wird zweimal mit Portionen zu 300 ml 25%iger wäßriger Essigsäure extrahiert. Beim Abkühlen des Extrakts erhält man 23 g weiche klebrige Kristalle. Nach dem Umkristallisieren aus Hexan—Benzol und dann aus Essigsäure— Wasser schmilzt das Produkt bei 114 bis 1160C.
Qi3H13O2. . C 75,72, Hl
Berechnet .. . C 75,75, H:
gefunden ..
8,73;
8,93.
Beispiel
2-Chlor-5-tert.-butyl-hydrochinon OH OH
CHS ,i
CH3-C—u
CH3
+ SO2Cl2
OH I
CH3 />"\
CH, — C —!
Cl
+ SO2 + HCl
CH3
OH
Man füllt 400 g Chloroform in einen mit Rührer, Thermometer, Kühler und Tropftrichter versehenen lOOO-ml-Dreihalskolben. Man setzt den Rührer in Bewegung und fügt 166 g (1,0 Mol) Mono-tert.-butylhydrochinon zu. Die Mischung erhitzt man auf 48 0C und versetzt mit 141,5 g (1,08 Mol) Sulfurylchlorid durch den Tropftrichter im Verlaufe von 3 Stunden bei 48 ° C. Dann fügt man 10g Zinkstaub zu und kühlt die Mischung auf 100C. Die Feststoffe werden abfiltriert und das Filtrat bei 60° C extrahiert, indem man 430 g einer 7%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung zusetzt. Der Extrakt mit dem wäßrigen Natriumhydroxyd wird auf 300C gekühlt, mit 5 g Natriumhydrosulfit behandelt und dann mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Man trennt das hellgefärbte Produkt durch Filtrieren ab und wäscht dreimal mit kaltem Wasser, Dann trocknet man an der Luft, wobei 32 g (16% der Theorie) 2-Chlor-5-tert.-butylhydrochinon mit einem Fp. = 150 bis 1530C anfallen.
Manchmal können auch die Dioxybenzole in einfacher Weise durch Reduktion der entsprechenden Chinone erhalten werden. Dies wird durch das folgende Beispiel demonstriert.
Beispiel 99 1,2,4,5-Tetraoxybenzol
OH
OH
Pd(Al)
H2O 5 HO
OH
OH
Einen 750-ccm-Autoklav aus rostfreiem Stahl beschickt man mit 250 g Wasser, 70 g (0,5 Mol) 2,5-Dioxy-l,4-benzochinon und 5 g eines 5%igen Palladium-Aluminiumoxyd-Katalysators. Man montiert den Autoklav,- setzt eine Vorrichtung zum mechanischen Bewegen in Tätigkeit und reinigt das System mit Stickstoff. Dann versetzt man es unter einen Druck von etwa 56 atü Wasserstoff und führt die Reaktion bei einer Temperatur von 27 bis 47 0C unter einem Wasserstoffdruck von etwa 56 bis 70 atü Wasserstoff aus. Es entwickelt sich Wärme, und es werden etwa 11,5 Atmosphären Wasserstoff aufgenommen. Man erwärmt die Reaktionsmischung auf 73 0C und kühlt mit Stickstoff. Nun entleert man den Inhalt bei 70 bis 800C in ein Becherglas, das 25 g Wasser, 1 g Natriumhydrosulfit und 5 g Entfärbekohle enthält. Man filtriert die Kohle und den Katalysator bei 80 bis 850C ab. Das klare Filtrat kühlt man unter Rühren auf 100C und trennt das kristallisierende 1,2,4,5-Tetraoxybenzol durch Filtration ab. Man wäscht einmal mit 15 g kaltem Wasser und trocknet in der Dunkelheit bei 60 bis 65°C/250 bis 375 Torr Vakuum. Man erhält 45 g (64% der Theorie) eines hellgrauen Festkörpers vom Fp. = 220 bis 225°C.
Im Beispiel 92 wurde von einer Doppelreflexbelichtung gesprochen. Eine solche Belichtung wird durch Fig. 2 der Zeichnungen veranschaulicht. Dort ist zu sehen, daß der Träger 10 bei einer solchen Belichtung für die Strahlungsenergie, ζ. B. die Infrarotstrahlung, leicht durchlässig sein muß. Ferner wird der Träger mit Vorteil verhältnismäßig dünn gewählt, so daß die in den gedruckten Zeichen 14 gebildete Wärme zu der wärmeempfindlichen Schicht 11 geleitet werden kann und dort die Farbänderung in den gedruckten Zeichen entsprechendem Muster verursachen kann. Nach Wunsch kann der Träger 10 aus gewöhnlichem Papier bestehen, das vorübergehend durchlässig gemacht wurde, so daß die Belichtung, wie beschrieben, erfolgen kann. Die durchlässig machende Substanz kann dann nach der Belichtung entfernt werden, so daß ein opak reflektierender Träger entsteht. Eine solche Behänd-
lung zum Durchsichtigmachen ist in der Fachwelt gut bekannt.
Es hat sich ferner gezeigt, daß das Aufbringen der wärmeempfindlichen Schicht auf den Träger nicht gleichmäßig erfolgen muß, sondern daß die wärmeempfindliche Schicht auch ungleichmäßig in Form eines regelmäßigen Musters, wie Linien oderPunkten, aufgetragen werden kann. Derartige Beschichtungen können für Spezialzwecke, z. B. für graphische Zwecke, verwendet werden. Obwohl die Zeichnung eine Infra- ίο rotlampe als übliche Belichtungsquelle zeigt, versteht sich, daß auch andere Quellen von Strahlungsenergie bequem verwendet werden können. Mit Vorteil wählt man die Strahlungsquelle so, daß die durch sie erzeugte Strahlung durch die zu reproduzierenden Zeichen oder sonstigen Druckobjekte stark absorbiert wird. Die Zeichen od. dgl. absorbieren also die Strahlungsenergie und führen sie in Wärme über, die an die wärmeempfindliche Schicht geleitet wird. Glühlampen sind als Quelle der Strahlungsenergie praktisch gut geeignet, da solches Glühkörpermaterial im allgemeinen reich an von vielen der üblichen Druckmaterialien absorbierter Strahlungsenergie ist. Sofern der die wärmeempfindliche Schicht tragende Träger die Strahlungsenergie nicht leitet, muß das zu kopierende Material die verwendete Strahlungsenergie leiten, so daß die Belichtung durch die Rückfläche dieses die gedruckten Zeichen tragenden Materials erfolgen kann.
Die Erfindung wurde vorstehend im einzelnen unter besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß Abwandlungen im Rahmen des geoffenbarten Erfindungsgedankens erfolgen können.
35

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Wärmeempfindliches Kopiermaterial, bestehend aus einem Träger und einem aus mindestens einer weiteren Schicht bestehenden wärmeempfindlichen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeempfindliche Teil
a) ein p-Chinon und
b) ein mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltendes Benzolderivat
enthält, wobei von den Komponenten a) und b) mindestens eine einen Schmelzpunkt im Bereiche von etwa 55 bis 125°C hat, und daß die Komponenten a) und b) physikalisch getrennt, aber einer chemischen Wechselwirkung zugänglich angeordnet sind.
2. Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem faserigen Material, vorzugsweise aus dünnem Papier mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, besteht.
3. Kopiermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeempfindliche Teil aus mindestens einer Kolloidschicht besteht, in der
a) Partikeln mindestens eines p-Chinons der allgemeinen Formel
I! R
und/oder
b) Partikeln eines mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Benzolderivats der allgemeinen Formel
OH
R,
OH
enthalten sind.
4. Kopiermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
und als Komponente b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
■R»
OH
enthält, worin R3 eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. Kopiermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten a) und b) in Form diskreter Partikeln in einer einzigen Kolloidschicht verteilt sind.
6. Kopiermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) in mindestens einer und die Komponente b) in mindestens einer weiteren Schicht je für sich verteilt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 580/95 5.
DEE17569A 1958-05-19 1959-04-30 Thermographisches Kopiermaterial Pending DE1129510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73624858A 1958-05-19 1958-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129510B true DE1129510B (de) 1962-05-17

Family

ID=24959133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17569A Pending DE1129510B (de) 1958-05-19 1959-04-30 Thermographisches Kopiermaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2899334A (de)
DE (1) DE1129510B (de)
FR (1) FR1231262A (de)
GB (1) GB927895A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109712B (de) * 1958-08-09 1961-06-29 Kalle Ag Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Waerme
US2995466A (en) * 1959-08-07 1961-08-08 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-sheet
US2995465A (en) * 1959-08-07 1961-08-08 Minnesota Mining & Mfg Copy-sheet
BE593980A (de) * 1959-08-14
US3076721A (en) * 1959-10-19 1963-02-05 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-paper and method of making
US3090697A (en) * 1961-02-13 1963-05-21 Nashua Corp Heat sensitive marking papers and methods for making same
NL287455A (de) * 1962-01-05 1900-01-01
NL287454A (de) * 1962-01-18
US3166433A (en) * 1962-08-01 1965-01-19 Nashua Corp Heat sensitive copy and recording sheet
US3293061A (en) * 1963-11-21 1966-12-20 Man Res Lab Inc Primary amine modified secondary or tertiary amine-polyketo reaction product in a heat developable copy sheet
US3515568A (en) * 1967-07-03 1970-06-02 Eastman Kodak Co Processing of erasing from a thermographic element
US4719280A (en) * 1986-09-29 1988-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anisotropic melt polyesters with improved glass transition temperature
US4766256A (en) * 1986-09-29 1988-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anisotropic melt polyesters with improved glass transition temperature
US7022441B2 (en) * 2004-02-25 2006-04-04 Eastman Kodak Company Silver-free black-and-white thermographic materials containing a benzoquinone and methods of imaging
CN112210290B (zh) * 2020-10-12 2021-08-06 上海北昂医药科技股份有限公司 一种用于旋转分配阀的隔膜

Also Published As

Publication number Publication date
FR1231262A (fr) 1960-09-28
GB927895A (en) 1963-06-06
US2899334A (en) 1959-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129510B (de) Thermographisches Kopiermaterial
DE1547651B2 (de) Verwendung eines kristalline verbindungen mit mehreren acetylenischen bindungen enthaltenden aufzeichnungsmaterials zur herstellung mikroskopischer oder elektronenmikroskopischer bilder und verfahren zur herstellung derartiger bilder
DE1547652B2 (de) Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern
DE2020939C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2415603A1 (de) Waermeempfindliche materialien und ihre verwendung in aufzeichnungsverfahren
DE1768862A1 (de) Neue Fluoran-Derivate
DE2308766A1 (de) Thermographisches aufzeichnungsverfahren
DE3006268A1 (de) Farbphotografisches aufzeichnungsmaterial mit nicht diffundierenden elektronendonor-vorlaeuferverbindungen
DE1019556B (de) Photographische Emulsion, die einen gerbenden Entwickler enthaelt
DE2403100A1 (de) Aufzeichnungsverfahren mit photolytischer und/oder thermolytischer erzeugung von aminoverbindungen
DE2152607A1 (de) Verfahren zur informationsaufzeichnung durch informationsmaessig modulierte, elektromagnetische strahlung
DE901498C (de) Lichtempfindliches fotografisches Material
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE2436132A1 (de) Verfahren und aufzeichnungstraeger fuer die aufzeichnung von abbildungen bzw. nachrichten
DE2802666A1 (de) Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zu deren verwendung
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
DE2245234C3 (de) Abbildungsblatt und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2719023A1 (de) Photographisches aufnahmematerial mit einem photoreduktionsmittel und einem wasserstoffdonator
DE1002625B (de) Gegen Einwirkung der Ultraviolettstrahlung geschuetztes photographisches Material
DE1543803B2 (de) Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien
DE1561748A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1772979B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer das Vesicularverfahren
DE1803634A1 (de) Verfahren zum Diffusionsfestmachen von Anionen in hydrophilen Kolloiden
DE1200679B (de) Lichtempfindliches Material mit eingelagerter Entwicklersubstanz
DE2914008A1 (de) Tellur(iv)-verbindung sowie ihre verwendung