DE1547652B2 - Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern - Google Patents
Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildernInfo
- Publication number
- DE1547652B2 DE1547652B2 DE1967B0093079 DEB0093079A DE1547652B2 DE 1547652 B2 DE1547652 B2 DE 1547652B2 DE 1967B0093079 DE1967B0093079 DE 1967B0093079 DE B0093079 A DEB0093079 A DE B0093079A DE 1547652 B2 DE1547652 B2 DE 1547652B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- radiation
- acid
- image
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/025—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon triple bonds, e.g. acetylenic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/013—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens
- C07C17/02—Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of halogens to unsaturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/353—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein strahlenempfindliches Gemisch mit einer strahlenempfindlichen, kristallinen
Verbindung mit mehreren acetylenischen Bindungen, und sie betrifft ferner ein Verfahren zur Fixierung von
Auskopierbildern, die mit Hilfe einer strahlenempfindlichen Schicht aus einem derartigen Gemisch hergestellt
wurden, durch Auswaschen von Bildteilen.
Es sind zahlreiche Polyacetylenverbindungen bekannt, die bei Belichtung mit Licht und/oder UV-Strahlung
eine Farbveränderung erleiden, wobei z. B. auf die Arbeiten von Arthur Seher, Ferdinand B ο h 1 m a η η
und Mitarbeiter sowie E. R. H. Jones und M.C. Whiting und deren Mitarbeiter verwiesen sei. Die
bekannten photoempfindlichen Polyacetylenverbindungen enthalten mindestens zwei acetylenische Bindungen
als ein konjugiertes System der Formel
-C=C-CsC
und, von wenigen Ausnahmen abgesehen, Kohlenstoffatome in α-Stellung zu den acetylenischen Kohlenstoffatomen,
d. h., die direkt an die acetylenischen Kohlenstoffatome gebundenen Kohlenstoffatome sind unmittelbar
nur an Kohlenstoff- und/oder Wasserstoffatome gebunden. Diese photoempfindlichen Polyacetylenverbindungen
umfassen Diine, Triine, Tetraine, höhere Polyine und zahlreiche Derivate und verwandte
Verbindungen derselben verschiedener chemischer Klassen, die von Kohlenwasserstoffverbindungen bis zu
Säuren, Estern, Diolen und bis zu anderen Verbindungen einer anderen chemischen Klasse reichen, welche
zahlreiche unterschiedliche organische Reste aus den konjugierten acetylenischen Kohlenstoffatomen enthalten;
im Rahmen vorliegender Erfindung werden alle diese Materialien als Polyinverbindungen bezeichnet.
Verfahren zur Herstellung polyacetylenischer Massen sind z. B. aus den Veröffentlichungen der genannten
Forscher bekannt und werden außerdem in den USA.-Patentschriften 28 16 149,29 41 014 und 30 65 283
beschrieben. Typische derartige Herstellungsverfahren sind z. B. die oxidative Kupplung oder oxidative
Dehydrokondensationsreaktionen zahlreicher Verbindüngen mit endständigen acetylenischen Gruppen zur
Herstellung der gewünschten symmetrischen oder unsymmetrischen Polyinverbindungen; Dehydrohalogenierungsreaktionen
zur Herstellung von Verbindungen, die acetylenische Bindungen enthalten; und Abänderungen,
Modifikationen und Kombinationen dieser beiden Grundreaktionen zur Herstellung einer Vielzahl von
polyacetylenischen Massen.
In den angegebenen Veröffentlichungen sind zahlreiche Polyinverbindungen aufgeführt, die erfindungsgemaß
verwendbar sind. Für einige wird deren Photoempfindlichkeit kurz erwähnt, während bei anderen
bezüglich Photoempfindlichkeit nichts gesagt wird. Der Fachmann kann jedoch die Photoempfindlichkeit eines
Polyins leicht feststellen. Es brauchen dazu nur Proben eines unter Verwendung der zu testenden kristallinen
Polyacetylenverbindung hergestellten Materials mit unterschiedlichen Formen von Strahlungsenergie belichtet
und danach auf sichtbare Farbänderungen untersucht zu werden, da nach Belichtung auftretende
Farbänderungen eine Photoempfindlichkeit anzeigen.
Typische erfindungsgemäß verwendbare strahlenempfindliche kristalline Verbindungen mit mehreren
acetylenischen Bindungen sind z. B.
der Dimethylester von 11,13-Tetracosadiindisäure;
der Dimethylester von 11,13-Tetracosadiindisäure;
der Dimethylester von 4,6-Decadiindisäure;
der Diäthylester von 11,13-Tetracosadiindisäure;
der Dibenzylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Dimethylester von 7,9-Hexadecadiindisäure;
der Dicyclohexylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Diäthylester von 11,13-Tetracosadiindisäure;
der Dibenzylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Dimethylester von 7,9-Hexadecadiindisäure;
der Dicyclohexylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Dimethylester von 9,11 -Eicosadiindisäure;
der Monornethylester von 4,6-Decadiindisäure;
der Monocyclohexylester von 10,12-Docosadiindisäure; der Monobenzylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Monoäthylester von 11,13-Tetracosadiindisäure;
der Monornethylester von 4,6-Decadiindisäure;
der Monocyclohexylester von 10,12-Docosadiindisäure; der Monobenzylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Monoäthylester von 11,13-Tetracosadiindisäure;
derMonomethylestervon 10,12-Docosadiindisäure;
der Monoäthylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Monomethylester von 11,13-Tetracosadiindisäure; der Mononeopentylester von 10,12-Docosadiindisäure; das Methylkalium-10,12-docosadiindioat;
der Monoäthylester von 10,12-Docosadiindisäure;
der Monomethylester von 11,13-Tetracosadiindisäure; der Mononeopentylester von 10,12-Docosadiindisäure; das Methylkalium-10,12-docosadiindioat;
Methylkalium-7,9-hexadecadiindioat;
MethyIbarium-4,6-decadiindioat;
Dikalium-7,9-hexadecadiindioat;
Dikalium-10,12-docosadiindioat;
10,12-Docosadiindichlorid; 10,12-Docosadiindibromid; 10,12-Docosadiindinitril; 2,4-Hexadiin;
7,9-Hexadecadiin;9,ll-Eicosadiin;
11,13-Tetracosadiin; 12,14-Hexacosadiin;
11,13-Hexacosadiin; 17,19-Hexatriacontadiin;
4,6-Decadiindisäure; 7,9-Hexadecadiindisäure;
MethyIbarium-4,6-decadiindioat;
Dikalium-7,9-hexadecadiindioat;
Dikalium-10,12-docosadiindioat;
10,12-Docosadiindichlorid; 10,12-Docosadiindibromid; 10,12-Docosadiindinitril; 2,4-Hexadiin;
7,9-Hexadecadiin;9,ll-Eicosadiin;
11,13-Tetracosadiin; 12,14-Hexacosadiin;
11,13-Hexacosadiin; 17,19-Hexatriacontadiin;
4,6-Decadiindisäure; 7,9-Hexadecadiindisäure;
9,11-Eicosadiindisäure; 10,12-Docosadiindisäure;
11,13-Tetracosadiindisäure;
12,14-Hexacosadiindisäure;
12,14-Octacosadiindisäure;
17-Octadecen-9,11-diinsäure; 2,4-Hexadiindiol;
11,13-Tetracosadiindisäure;
12,14-Hexacosadiindisäure;
12,14-Octacosadiindisäure;
17-Octadecen-9,11-diinsäure; 2,4-Hexadiindiol;
3,5-Octadiindiol; 10,12-Docosadiindiol;
11,13-Tetracosadiindiol;
das Ditoluol-p-sulfonat von 2,4-Hexadiindiol;
2,4,6-Octatriin;2,4,6,8-Decatetraindiol;
11,13-Tetracosadiindiol;
das Ditoluol-p-sulfonat von 2,4-Hexadiindiol;
2,4,6-Octatriin;2,4,6,8-Decatetraindiol;
3,5,7,9- Dodecatetrain; 1,8,10,16-Octadecatetrain;
9,11,13,15-Tetracosatetrain;
l.e&n-Tetradecatetrainjl&lO.n-Octadecatetrain.
9,11,13,15-Tetracosatetrain;
l.e&n-Tetradecatetrainjl&lO.n-Octadecatetrain.
Es wurde gefunden, daß jede oben aufgeführte, polyacetylenische Verbindung nach Herstellung in
verhältnismäßig reinem, geeignet kristallinen Zustand mindestens eine gewisse Photosensibilität gegenüber
mindestens einer Form von Strahlungsenergie zeigt. Obgleich besondere Herstellungsweisen für einige
Verbindungen hier als Beispiel genannt sind, ist jede ι ο Verbindung nach bekannten Verfahren herstellbar. Wo
die polyacetylenische Verbindung bei normaler Temperatur eine Flüssigkeit ist, wird die Verbindung auf eine
Temperatur abgekühlt, bei welcher ein geeigneter, kristalliner Zustand erhalten wird; dann wird diese
kristalline Form mit der wirksamen Strahlungsenergie belichtet. Selbstverständlich variiert die Empfindlichkeit
gegenüber der Strahlung und die durch die Strahlungsenergie herbeigeführte Farbveränderung unter den
oben genannten Polyinen stark. Für einige benötigt eine Farbveränderung nur eine Belichtung von einem
Bruchteil einer Sekunde, während für andere mehrstündige oder -tägige Belichtungen notwendig sind, um mit
derselben Strahlungsquelle eine merkliche, sichtbare Farbveränderung zu ergeben. Für manche ist die
Farbveränderung sehr auffallend, wie z. B. von klar oder weiß zu einem tiefen oder intensiven Purpur oder
leuchtenden Rot, während bei anderen die Veränderung eher erdfarben ist, wie z. B. von klar oder weiß zu einem
Braun, Dunkelbraun oder Schwarz. Offenbar beeinflußt die Anzahl acetylenischer Bindungen in der Polyinverbindung
die besondere Farbveränderung, wobei Diine nach Blau, Purpur oder Rot und Triine, Tetraine und die
höheren Polyine nach Braun und Schwarz gehen. Charakteristisch für die erfindungsgemäßen Gemische
mit photoempfindlichen, kristallinen, polyacetylenischen Verbindungen ist ihre direkte Farbveränderung
nach Belichtung mit einer wirksamen Form von Strahlungsenergie, wobei die Farbveränderung z. B. ein
sichtbares Bild schafft.
Neben den oben aufgeführten, photoempfindlichen kristallinen, polyacetylenischen Verbindungen können
auch andere polyacetylenische Verbindungen hergestellt werden; dann kann wie oben bestimmt werden, ob
dieselben photoempfindlich und daher erfindungsgemaß geeignet sind. In der Literatur sind weitere
Polyinverbindungen angegeben, die nachgewiesenermaßen eine gewisse Photosensibilität besitzen. Sie
können nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden, worauf ihre Photosensibilität
ausgewertet wird, um festzustellen, ob sie erfindungsgemäß geeignet sind. Solche bekannten
Verbindungen sind z. B.
1,7,9,15-Hexadecatetrain; 1,5,7,11-Dodecatetrain;
1,9,11,19-Eicosatetrain; 2,4,6,8,10-Dodecapentain; 1,3,5,7,9-Tridecapentain;
2,4,6,8,10,12-Tetradecahexain;
1,3,5,7,9,11,13,15-Hexadecaoctain;
1,6,8,13,15,20,22,27-Octacosaoctain;
1,9,11,19-Eicosatetrain; 2,4,6,8,10-Dodecapentain; 1,3,5,7,9-Tridecapentain;
2,4,6,8,10,12-Tetradecahexain;
1,3,5,7,9,11,13,15-Hexadecaoctain;
1,6,8,13,15,20,22,27-Octacosaoctain;
1,9,11,19,21,29,31,39-Tetracontaoctain;
der Dimethylester von 3,5-Octadiindisäure;
der 4-PentinyIester der 10,12-Tridecadiindisäure;
Ichtyothereolacetat;Isanolsäure;
2,4-Hexadiindisäure; 5,7-Dodecadiindisäure;
l,8-Dichlor-2,4,6-octatriin; 1,10- Dichlor-2,4,6,8-decatetrain;
3,5-Octadiin-2,7-diol; 2,4,6-Octatriin-1,8-diol;
1,3,5-Nonatriin-8,9-diol; 4,6,8-Nonatriin-1 ..2-diol;
der 4-PentinyIester der 10,12-Tridecadiindisäure;
Ichtyothereolacetat;Isanolsäure;
2,4-Hexadiindisäure; 5,7-Dodecadiindisäure;
l,8-Dichlor-2,4,6-octatriin; 1,10- Dichlor-2,4,6,8-decatetrain;
3,5-Octadiin-2,7-diol; 2,4,6-Octatriin-1,8-diol;
1,3,5-Nonatriin-8,9-diol; 4,6,8-Nonatriin-1 ..2-diol;
trans-2,3-Epoxynona-4,6,8-triin-l-ol;
trans-Non-2-en-4,6,8-triin-l-ol;
4,6- Decadiin-1,10-diol; 4,6,8- Decatriin-1,2-diol;
2,4,6,8-Decatetrain-1,10-diol;
3,5,7,9-Dodecatetrain-2,l 1 -diol;
2,13-Dimethyl-3,5,7,9,ll-tetracosapentain-2,15-diol;
5,7,9,1 l-Hexadecatetrain-4,13-diol;
Diurethan von 4,6-Decadiin-l,10-diol.
Die in Verbindung mit den kristallinen, polyacetylenischen Verbindungen verwendete Bezeichnung »Strahlungsenergie«
soll zahlreiche Formen von Strahlungsenergie nicht nur im UV- und sichtbaren Bereich (d. h.
aktinische Strahlung) und Infrarot-Bereich des elektromagnetischen
Spektrums, sondern auch Elektronenstrahlen, wie sie z. B. durch Kathodenstrahlpistolen
entwickelt werden, y-Strahlen, Röntgen-Strahlen, j3-Strahlen, elektrische Koronaentladung und andere
Formen von Korpuskel- und/oder Wellenenergie, die im allgemeinen als Strahlungsenergie angesehen wird,
umfassen. Die einzelnen, kristallinen, polyacetylenischen Verbindungen sprechen gewöhnlich nicht auf alle
Formen von Strahlungsenergie an, sondern selektiv auf nur eine oder mehrere. Dabei sprechen einige schnell
und selektiv auf bestimmte Strahlungsenergieformen an und auf alle anderen Formen nur langsam oder
überhaupt nicht. Die Ansprechbarkeit auf eine besondere Strahlungsenergieform ist häufig am stärksten und
schnellsten bei speziellen engen Bereichen und Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums.
In Abhängigkeit von den besonderen Forderungen für den gewünschten Verwendungszweck, wie Verwendungstemperatur,
verwendete Strahlungsenergieform, gewünschte Ansprechgeschwindigkeit, gewünschte
Bildfarbe und dergleichen, sind zum Zwecke der Bildaufzeichnung zur Zeit zahlreiche photoempfindliche,
kristalline, polyacetylenische Verbindungen verfügbar. Nachteilig ist jedoch, daß ihre Vielseitigkeit und
Verwendbarkeit beschränkt ist, weil es bisher nicht möglich ist, diese Polyinverbindungen derart zu
sensibilisieren, daß sie photoempfindlicher werden und eine Farbveränderung erleiden, wenn sie mit zusätzlichen
oder anderen Strahlungsenergieformen belichtet werden, als mit solchen, auf die sie von Haus aus in
Abwesenheit eines Sensibilisators ansprechen. Nachteilig ist ferner, daß bisher eine Erhöhung der Ansprechgeschwindigkeit
auf die Strahlungsenergie nicht möglich ist. So ist z. B. die Fachwelt stark daran interessiert, eine
spezielle Polyinverbindung, die im wesentlichen nur gegenüber UV-Strahlung photoempfindlich ist, derart
zu sensibilisieren, daß sie gegenüber normalem Tageslicht oder sichtbarem Licht empfindlich wird, um eine
Photographie mit beispielsweise normalem Tageslicht zu ermöglichen, und ebenso wird eine höhere
Ansprechgeschwindigkeit, die eine schnellere Bildaufzeichnung zuließe, vermißt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, strahlenempfindliche Gemische mit einem Gehalt an strahlenempfindlichen
kristallinen, polyacetylenischen Verbindungen, die im aufgezeigten Sinne in besonders vorteilhafter Weise
sensibilisiert sind, zu schaffen und gleichzeitig Mittel und Wege anzugeben, wie derartige Gemische in Form von
Aufzeichnungsmaterialien in besonders vorteilhafter Weise zur Erzeugung von Auskopierbildern verwendet
werden können.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß dem
Gemisch organische Sensibilisatoren genau definierten Typs einverleibt und aus dem zu einem Aufzeichnungs-
material verarbeiteten Gemisch nach der Belichtung die unbelichteten Bezirke mit einem Lösungsmittel genau
definierten Typs herausgewaschen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein strahlenempfindliches Gemisch mit einer strahlenempfindlichen, kristallinen
Verbindung mit mehreren acetylenischen Bindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als
Sensibilisator einen organischen π-Elektronenakzeptor
enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Fixierung von Auskopierbildern, die mit Hilfe einer
strahlenempfindlichen Schicht aus einem derartigen Gemisch hergestellt wurden, durch Auswaschen von
Bildteilen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die nicht belichteten Bildteile mit einer Lösung eines polynuklearen
aromatischen Kohlenwasserstoffs ausgewaschen werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Photoempfindlichkeit kristalliner, polyacetylenischer Verbindungen
wesentlich verbessert wird im Sinne einer Änderung der Empfindlichkeit gegenüber Strahlung
anderer, in der Regel längerer Wellenlängen, wobei die ursprüngliche Empfindlichkeit gegenüber Strahlung
einer bestimmten Wellenlänge meistens so gut wie unbeeinflußt bleibt, andererseits jedoch eine Farbvertiefung
der belichteten Bezirke und/oder eine Erhöhung der Ansprechgeschwindigkeit erzielt wird, so daß die
Voraussetzungen für Bildreproduktionen ebenfalls verbessert sind.
Unter den Molekularkomplexen, die bisweilen als Ladungsübertragungskomplexe oder Donator-Akzeptor-Komplexe
bezeichnet und durch schwache.Reaktion bestimmter Klassen organischer, als Elektronendonatoren
wirkender Substanzen mit anderen, als Elektronenakzeptoren wirkenden Substanzen gebildet werden.
gibt es Klassen von Donator- und Akzeptorkomponenten, die als ;r-Donatoren und .-r-Akzeptoren bzw.
JT-Elektronendonatoren und jr-Elektronenakzeptoren
bezeichnet werden, da sich ihre zur Elektronenpaarbildung zur Verfügung stehenden Elektronen in ihren
jr-Molekular-Umlaufbahnen befinden (vgl. z. B. G.
B r i e g 1 e b »Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexe«, Springer-Verlag, Berlin — Göttingen — Heidelberg,
1961; R. S. MuI Ii ken und W.B. Person »Donor-Acceptor Complexes«, Annual Review of
Physical Chemistry, Bd. 13,1962, Seite 105 — 126). Zu den
,τ-Elektronendonatoren gehören nach Ansicht von
Fachleuten Alkene, Alkine, aromatische Kohlenwasserstoffe und deren Substituierungsprodukte (vgl. L. J.
Andrews und R. W. K e e f e r, »Molecular Complexe in Organic Chemistry; Holden-Day Inc., San
Francisco, Ca. [1964], Seite 2). Die durch ,-r-Donatoren
mit ,T-Akzeptoren gebildeten Komplexe, Addukte oder Koordinationskomplexe werden als ^-Komplexe bezeichnet
und wurden in manchen Fällen als molekulare Verbindungen isoliert. Die Akzeptoren, die mit diesen
^■-Donatoren unter Bildung der ;r-KompIexen reagieren,
werden als ^r-Säuren oder oft einfach als ^-Akzeptoren bzw. jr-EIektronenakzeptoren bezeichnet.
Es sind zwar auch <;-Elektronenakzeptoren und sowohl anorganische als auch organische π-Elektronenakzeptoren
bekannt, doch befaßt sich vorliegende Erfindung lediglich mit organischen ^-Elektronenakzeptoren.
Erfindungsgemäß geeignete Sensibilisatoren für strahlenempfindliche, kristalline, polyacetylenische Verbindungen
sind organische π-Elektronenakzeptoren, deren Anwesenheit die Photoempfindlichkeit der
polyacetylenischen Verbindungen gegenüber Strahlungsenergie verbessert. Demgegenüber führt die
Anwesenheit zahlreicher anderer Substanzen, einschließlich σ-Elektronenakzeptoren und anorganischer
π-Elektronenakzeptoren zu keiner merklichen Verbesserung
der Photoempfindlichkeit derartiger Verbindungen. Ob die organischen π-Elektronenakzeptoren als
^-Akzeptoren wirken, ob die polyacetylenischen Verbindungen als π-Donatoren wirken, ob sie miteinander
reagieren und, wenn ja, jr-Komplexe bilden, wurde noch
nicht festgestellt. Ungeachtet des tatsächlichen Wirkungsmechanismus wurde jedoch gefunden, daß die
Photoempfindlichkeit kristalliner, polyacetylenischer Verbindungen gegenüber Strahlungsenergie durch
Vermischen mit organischen ;r-Elektronenakzeptoren verbessert wird.
Zahlreiche organische jr-Elektronenakzeptoren sind
bekannt. Mit jedem bisher untersuchten Material wurde mindestens eine gewisse Verbesserung der Photoempfindlichkeit
einer polyacetylenischen Verbindung festgestellt. Die Akzeptoren sind gewöhnlich organisch,
indem sie eine Kohlenstoff enthaltende Struktur umfassen, wobei viele aromatisch und/oder äthylenisch
sind. Ihre Struktur umfaßt gewöhnlich auch hoch elektronegative Substituenten. Geeignete, organische
;r-Elektronenakzeptoren sind z. B.:
Tetrachlorchinon (Chloranil);
Tetracyanäthylen (TCE); Pyromellitonitril;
1,3,5-Trinitrobenzol (TN B);
9-(Dicyanomethylen)-2,4,7-trinitrofluoren (DTF);
JJÄS-Tetracyanchinondimethan (TCNQ);
Tetrachlorphthalsäureanhydrid (TCPA);
Tetrabromphthalsäureanhydrid (TBPA);
Tetrajodphthalsäureanhydrid (TIPA);
Pyromellits uredianhydrid. (Dem Fachmann sind die oben aufgeführten Abkürzungen, die teilweise auch in den folgenden Beispielen verwendet werden, geläufig.) Weitere bekannte, organische ,τ-Elektronenakzeptoren, die erfindungsgemäß als Sensibilisierungsmittel geeignet sind, sind u. a.:
Tetrachlorchinon (Chloranil);
Tetracyanäthylen (TCE); Pyromellitonitril;
1,3,5-Trinitrobenzol (TN B);
9-(Dicyanomethylen)-2,4,7-trinitrofluoren (DTF);
JJÄS-Tetracyanchinondimethan (TCNQ);
Tetrachlorphthalsäureanhydrid (TCPA);
Tetrabromphthalsäureanhydrid (TBPA);
Tetrajodphthalsäureanhydrid (TIPA);
Pyromellits uredianhydrid. (Dem Fachmann sind die oben aufgeführten Abkürzungen, die teilweise auch in den folgenden Beispielen verwendet werden, geläufig.) Weitere bekannte, organische ,τ-Elektronenakzeptoren, die erfindungsgemäß als Sensibilisierungsmittel geeignet sind, sind u. a.:
TropyliumperchloratiTropyliumtetrafluorborat;
TetranitromethanjTetrachloräthylen;
Acrylnitril; Methylmethacrylat;
Maleinsäureanhydrid; l-Chlor-2,4-dinitrobenzoI;
Äthylcyanacetat; Cyclopentadien;
2,4-Dinitroresorcin; halogenierte Chinone, ζ. Β.
Trichlorchinon, 2,6-DichIorchinon usw.;
ω-Ν,Ν-Dialkylaminoalkylnitrile, z. B.
cj-N,N-(Dimethylaminoaceto)-nitril,
a>-N,N-(Diäthylaminopropio)-nitril,
oj-N,N-(Diäthylaminobutyro)-nitrilusw.
TetranitromethanjTetrachloräthylen;
Acrylnitril; Methylmethacrylat;
Maleinsäureanhydrid; l-Chlor-2,4-dinitrobenzoI;
Äthylcyanacetat; Cyclopentadien;
2,4-Dinitroresorcin; halogenierte Chinone, ζ. Β.
Trichlorchinon, 2,6-DichIorchinon usw.;
ω-Ν,Ν-Dialkylaminoalkylnitrile, z. B.
cj-N,N-(Dimethylaminoaceto)-nitril,
a>-N,N-(Diäthylaminopropio)-nitril,
oj-N,N-(Diäthylaminobutyro)-nitrilusw.
Allgemin wurde festgestellt, daß organische ;r-Elektronenakzeptoren
mit einem weiten Bereich von Elektronenaffinität geeignete Sensibilisatoren sind.
Obgleich jeder Akzeptor die Photoempfindlichkeit verbessert, ergeben nicht alle Materialien das gleiche
Maß an Verbesserung. Die verbesserte Photoempfindlichkeit hängt offensichtlich nicht davon ab, ob starke
oder schwache organische π-Elektronenakzeptoren verwendet werden, obgleich die stärkeren Akzeptoren
in einer besonderen Klasse, z. B. Tetrahalogenphthalsäureanhydride,
eine stärkere Verbesserung der Empfindlichkeit ergeben. Die sich durch den organischen
7r-Elektronenakzeptor als Photosensibilisator für die
Polyinverbindüng ergebene Verbesserung der Photoempfindlichkeit zeigt sich dadurch, daß sich das
sensibilisierte Präparat bei Belichtung mit Strahlungsenergie einer anderen Wellenlänge einer merklichen
Farbveränderung unterzieht als derjenigen, gegenüber der es in unsensibilisierter Form prinzipiell photoempfindlich
ist. Gewöhnlich zeigt sich die Verbesserung darin, daß das sensibilisierte Präparat bei einer längeren
Wellenlänge photoempfindlich ist. Eine gegenüber UV-Strahlung von 2573 Ä besonders photoempfindliche
Polyinverbindung kann z. B. wenig oder keine Photoempfindlichkeit gegenüber normalem Tageslicht
haben, da Wellenlängen unter 2600 Ä nur etwa 0,2% des gesamten, die Erdoberfläche erreichenden Lichtstromes ι ο
darstellen. (Die Zusammensetzung von normalem Tageslicht aus der Sonneneinstrahlung ist z. B. in
»Ultraviolet Radiation« von LR. K ο h 1 e r, erschienen
bei John Wiley & Sons, New York, N. Y., 2. Aufl., 1965, angegeben.) Nach Mischen der Polyinverbindung
mit einem organischen π-Elektronenakzeptor besitzt
das erhaltene, sensibilisierte kristalline Präparat eine merkliche Photoempfindlichkeit gegenüber normalem
Tageslicht. Diese Verleihung der merklichen Photoempfindlichkeit gegenüber Tageslicht ist oft nur von einem
geringen oder keinem Verlust der ursprünglichen UV-Sensibilität des Polyins begleitet. Die durch den
organischen jr-EIektronenakzeptor geschaffene Verbesserung
der Photoempfindlichkeit ist begleitet von einer tieferen Farbveränderung und/oder höheren
Ansprechgeschwindigkeit des sensibilisierten Präparates gegenüber der die Farbveränderung induzierenden
Strahlungsenergie.
Die erfindungsgemäßen, sensibilisierten Gemische werden hergestellt, indem man eine photoempfindliche,
kristalline, polyacetylenische Verbindung und einen organischen ir-EIektronenakzeptor miteinander mischt.
Dieses Mischen sollte eine innige Berührung zwischen mindestens einem Teil der verwendeten polyacetylenischen
Verbindung und dem Akzeptor ergeben.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden Lösungsmittellösungen, Mischungen, Emulsionen oder
Dispersionen der Polyinverbindung mit dem Akzeptor gemischt und das Lösungsmittel, z. B. durch Verflüchtigung,
von der Mischung entfernt, wodurch ein kristallines, festes Gemisch mit verbesserter Photoempfindlichkeit
erhalten wird. Bei diesem Lösungsmittelverfahren und seinen Abänderungen wird eine verbesserte
Photoempfindlichkeit erhalten, gleichgültig ob nun die Polyinlösung zur Akzeptorlösung zugegeben wird oder
umgekehrt, ob gleiche oder verschiedene Lösungsmittel verwendet werden, solange sie miteinander verträglich
sind, ob nur ein Lösungsmittel für eine Komponente, z. B. die Polyinverbindung, verwendet und die andere
Komponente, z. B. der Akzeptor, in ihrem normalen festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand verwendet
wird.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Gemischen mit verbesserter Photoempfindlichkeit ist
das oben genannte Lösungsmittel verfahren, das gegenüber anderen Herstellungsverfahren folgende besondere
Vorteile bietet: (a) es kann ein inniges Mischen von Akzeptor und photoempfindlicher Polyinverbindung
erreicht werden; und (b) die Herstellung wertvoller, bildaufnehmender Elemente erfolgt leicht, indem
verschiedene Bindermaterialien usw. durch Solvatisierung, Dispergierung oder Emulgierung in diese Präparate
einverleibt werden; das Präparat selbst kann zum Überziehen verschiedener Substrate usw. oder zum
Gießen oder Verformen eines geeigneten Filmes, einer ή5
Folie oder ähnlicher Formen eines bildaufnehmenden Elementes verwendet werden.
Beim Lösungsmittelverfahren sind nicht alle Lösungsmittel für die Polyinverbindung oder den Akzeptor bei
der durch den Akzeptor bewirkten Verbesserung gleich wirksam. Das als jr-Elektronendonator bekannte
Benzol kann z. B. mit der photoempfindlichen Polyinverbindung für den organischen π-Elektronenakzeptor
konkurrieren und so die durch eine gegebene Akzeptormenge geschaffene Verbesserung verringern. Bevorzugt
werden daher solche Lösungsmittel, die keine jr-Elektronendonatoren haben, insbesondere Methylendichlorid.
Andere als Lösungsmittel oder Medien für Lösungen, Dispersionen und Emulsionen von Polyin und/oder
Akzeptor im Lösungsmittelverfahren geeignete Lösungsmittel sind: Methylentrichlorid, Diäthyläther, Tetrachlorkohlenstoff,
Chloroform, Aceton und andere, übliche organische Lösungsmittel.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden die Polyinverbindung und der Akzeptor mit
oder ohne Lösungsmittel zusammen gemischt, in einen erweichten oder geschmolzenen Zustand gebracht und
dann abgekühlt, wodurch ein kristallines, festes Gemisch mit verbesserter Photoempfindlichkeit erhalten wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden die Polyinverbindung und der Akzeptor
gemischt und einem ausreichenden Druck unterworfen, um einen innigen Kontakt zwischen mindestens einem
Teil der verwendeten Polyinverbindung und des Akzeptors zu erreichen. Es können auch andere
Ausführungsformen des Verfahrens angewendet werden, solange beim Mischen der Polyinverbindung und
des Akzeptors ein inniger Kontakt zwischen mindestens einem Teil derselben erreicht wird.
In den sensibilisierten Gemischen sind winzige bis äußerst große Menge an organischen ;r-Elektronenakzeptoren
geeignet, wie z. B. 1 —400 Gew.-Teile Akzeptor pro 100 Gew.-Teile Polyinverbindung. Auch mit
größeren oder kleineren Mengen an Akzeptor wurde eine gewisse, jedoch keine auffallende und wesentliche
Verbesserung der Photoempfindlichkeit festgestellt. Ein geeigneter und wirksamer Bereich liegt zwischen 0,1
und 400 Mol-% Akzeptor pro MoI Polyinverbindung. Innerhalb dieses Bereiches gibt es einen kleineren,
begrenzteren Bereich, bei welchem die Verbesserung der Photoempfindlichkeit besonders auffallend ist. Der
bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,3 und 50 Mol-% Akzeptor pro Mol der Polyinverbindung. Die optimalen
Akzeptormengen variieren in Abhängigkeit vom besonderen Mischverfahren, das zur Herstellung der
Gemische mit verbesserter Photoempfindlichkeit angewendet wird. Beim Lösungsmittelverfahren liegt die
optimale Akzeptormenge z. B. bei etwa 10 Mol-% der Polyinverbindung, während beim Schmelz-Erweichungs-Verfahren
die optimale Menge für dieselbe Polyinverbindung bei etwa 0,5 Mol-% Akzeptor lag.
Obgleich das Gemisch mit verbesserter Photoempfindlichkeit nur eine einzige photoempfindliche, kristalline,
polyacetylenische Verbindung und einen einzigen organischen ,τ-Elektronenakzeptor zu enthalten
braucht, können erfindungsgemäß auch mehr als eines jeder Materialien verwendet werden.
Für die Bildaufzeichnung umfaßt das verbesserte, photoempfindliche Gemisch gewöhnlich einen Anteil
eines geeigneten bildaufnehmenden oder bildaufzeichnenden Elements bzw. photographischen Aufzeichnungsmaterials.
Gewöhnlich umfaßt ein geeignetes, bildaufnehmendes Element das verbesserte, photoempfindliche
Gemisch und ein Trägermittel zu seiner Aufnahme. Der Träger kann aus verschiedenen Mitteln,
609 VlR 'M6
wie einem Bindermaterial, z. B. einem natürlichen oder synthetischen Kunststoff, Harz, Kolloid oder Gel usw.,
z. B. Polyvinylalkohol, Gelatine, Äthylenoxydpolymerisate usw., bestehen, in dem die Kristalle des verbesserten
photoempfindlichen Gemisches suspendiert sind. Für manche Zwecke sind bildaufnehmende Elemente in
Form von Folien, Filmen usw., die hauptsächlich aus dem Binder und dispergierten Kristallen des verbesserten,
photoempfindlichen Gemisches bestehen, geeignet. Andere, bildaufnehmende Elemente können aus einem
Substrat, z. B. Papier, Glas, Metall, Polyäthylenterephthalat, Celluloseacetat usw., bestehen, auf dem mit
und/oder ohne Grund- und/oder Deckschichten auf einer oder mehreren Oberflächen ein binderfreier
Überzug des verbesserten photoempfindlichen Gemisches oder ein Überzug der dispergierten Kristalle des
Gemisches in einem geeigneten Binder aufgebracht ist. Geeignete Binder, Substrate, Grund- und Deckschichten
sind bekannt und müssen zur Verwendung im bildaufnehmenden Element die übliche photographische "20
Qualität besitzen. Sie werden bezüglich Verträglichkeit mit der verwendeten Polyinverbindung und dem
Akzeptor und der gewünschten Bildaufzeichnung sorgfältig ausgewählt. Wo die Bildaufzeichnung z. B.
den Durchgang von Strahlungsenergie durch das Substrat und/oder den Binder zwecks Belichtung des
verbesserten, photoempfindlichen Gemisches erfordert, werden Substrat und/oder Binder mit Rücksicht auf ihre
Durchlässigkeitseigenschaften für diese Strahlungsenergie ausgewählt.
Das photoempfindliche, bildaufnehmende Element kann in bildbildenden Systemen auf der Basis einer
Transmissions-Belichtung oder Reflex-Belichtung verwendet werden. So werden Vorlagen eines für
Strahlungsenergie praktisch undurchlässigen Materials auf das Bild bildende Element gelegt, wobei der
ausgeschnittene Teil der Vorlage ein Auftreffen der Strahlungsenergie gemäß dem gewünschten Bild zuläßt.
Gegebenenfalls braucht die Vorlage das Element nicht zu berühren, wobei die Strahlungsenergie durch den
ausgeschnittenen Teil der Vorlage auf das Element hindurchprojiziert wird.
Das photographische Element kann auch durch Kontakt- oder Projektionsverfahren durch ein Zwei-Ton-Bild
oder Dia belichtet werden, z. B. ein Negativ oder Positiv (d. h. ein bildtragendes Dia aus für die
Strahlungsenergie durchlässigen und undurchlässigen Bezirken, wie z. B. ein sogenanntes Strich- oder
Halbton-Negativ- oder -Positiv-Dia) oder ein Negativ oder Positiv mit kontinuierlichem Tonübergang. Weiterhin
kann ein Gegenstand, dessen Bild hergestellt werden soll, zwischen die Quelle der Strahlungsenergie
und das Element gelegt werden, so daß die das Element treffende Strahlungsenergie ein Bildmuster ergibt, das
von der Absorption der Strahlungsenergie und den Durchlässigkeitseigenschaften des speziellen Gegenstandes
abhängt. Reflex-Belichtungsverfahren können z. B. zur Herstellung von Photokopien von gedruckten
oder maschinengeschriebenen Kopien verwendet werden. Eine Reflex-Belichtung ist besonders zweckmäßig
zur Herstellung von Bürokopien von auf beiden Seiten beschriebenen Materialien, zur Herstellung von Bildern
von Proben und Gegenständen und zur Reproduktion von Informationen aller Art usw.
Unter Verwendung der photosensibilisierten Gemisehe bei der Bildaufzeichnung, wie Photographie,
Musterherstellung, Reproduktion geschriebener, gedruckter, gezeichneter, maschinengeschriebener Aufzeichnungen
und zur Aufzeichnung graphischer Linienbilder durch Auftreffen eines Richtstrahls der Strahlungsenergie
auf das Element, wobei entweder das Element und/oder der Richtstrahl zum Nachzeichnen
des Bildes geführt oder bewegt wird, sind bekannte Quellen, Linsen und optische Systeme, Kameraeinrichtungen,
Okular- und Projektionssysteme für die jeweilige Form der Strahlungsenergie geeignet. Es
werden direkt Auskopierbilder erhalten, die vom menschlichen Auge direkt wahrnehmbar sind, da sie
eine vom unbestrahlten, kristallinen, photoempfindlichen Gemisch klar unterschiedliche Farbe besitzen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel A
11,13-Tetracosadiin
11,13-Tetracosadiin
1,25 Mol Brom wurden zu einer gekühlten Lösung aus 1,13 Mol 1-Dodecen in 1 1 Kohlendisulfid eingetropft.
Nach Zugabe des gesamten Broms wurde 1-Dodecan in geringer Menge zugefügt, die zur Entfernung der
roten Farbe aus dem leichten Bromüberschuß ausreichte. Das Kohlendisulfid wurde abdestilliert, und der (
verbleibende, gelbe Feststoff wurde in Äther aufgenommen, mit wäßrigem, 10%igem Äthanol gewaschen und
über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abdestilliert, und das zurückbleibende, etwa 1 Mol rohe
1,2-Dibromdecan wurde zur Dehydrobromierung verwendet. Dieses rohe 1,2-Dibromdecan wurde mit 5,3
Mol wäßriger, 85%iger Kaliumhydroxydlösung gemischt und 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre
auf 170 —200°C erhitzt. Die erste halbe Stunde wurde zum Rückfluß erhitzt; während der letzten 2,5 Stunden
wurden etwa 200 ecm eines Kondensates als wolkige, farblose Flüssigkeit gesammelt. Zum Destillat wurden
Äther und Wasser zugegeben, und nach gründlichem Mischen wurde die Ätherschicht abgetrennt und über
Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Ätherlösung wurde von Äther befreit und dann einer Vakuumdestillation
unterworfen, wobei 19,4 g einer Fraktion zwischen 43 und 50° C bei 0,5 mm Hg Druck und 68,3 g
einer Fraktion zwischen 43 und 62°C bei 0,6—1,2 mm Hg Druck gesammelt wurden; beide Fraktionen wurden
durch IR-Verfahren als rohes 1-Dodecin identifiziert. ('
2 g Cuprochlorid und 2,4 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin
wurden mit 400 ecm Isopropanol gemischt, und durch die Mischung wurde unter Rühren 15
Minuten Sauerstoff hindurchgeleitet. Nach Zugabe von 24 g rohem 1-Dodecin wurde weitere 14 Stunden unter
Rühren Sauerstoff eingeführt, wobei die Reaktionsmischung eine Temperatur von etwa 35°C hatte; dann
wurde die Reaktionsmischung unter denselben Bedingungen 19,5 Stunden auf 5O0C gehalten. Anschließend
wurde Isopropanol unter Vakuum bei 40—5O0C
abgestrippt. Das verbleibende Material wurde wiederholt mit 200 ecm Aliquoten Petroläther (Siedebereich
30—6O0C) gemischt und nacheinander filtriert, bis ein
farbloses Filtrat erhalten wurde. Die Filtrate wurden vereinigt und einige Mal mit wäßriger, 10%iger
Salzsäure gewaschen. Dann wurde die gewaschene Petrolätherlösung unter Vakuum von Petroläther
befreit und hinterließ ein leicht gelbes flüssiges Produkt, das mit Äther gemischt und 16 Stunden bei etwa 0°C
stehen gelassen wurde. Das in der Ätherlösung gebildete, kristalline Material wurde durch schnelles
Filtrieren der kalten Lösung abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und wog 19,4 g. Das Ätherfiltrat
wurde durch Vakuumabstrippen konzentriert und filtriert; so wurde nach Trocknen über Magnesiumsulfat
eine zweite Ausbeute von 7,1 g des ausgefällten, kristallinen Materials erhalten. Die Gesamtausbeute
betrug 26,5 g 11,13-Tetracosadiin. Das 11,13-Tetracosadiin
kristallisiert beim Abkühlen auf etwa 100C und ist in
diesem kristallinen Zustand gegenüber UV-Licht einer Wellenlänge von 2537 Ä deutlich photoempfindlich,
indem es nach Belichtung von nur wenigen Sekunden sich von weißen bis farblosen Kristallen zu einem
blaupurpurnen Material verändert. Kristallines, auf 10°C abgekühltes 11,13-Tetracosadiin unterzieht sich
nach einigen Sekunden Belichtung mit diffusem normalem Tageslicht und sogar hellem Sonnenlicht
keiner merklichen Farbveränderung.
Dimethylester von 11,13-Tetracosadiindisäure
20
Eine Mischung aus 100 g handelsüblichem Lithiumacetylid-Äthylendiamin-Komplex
und 400 ecm Dimethylsulfoxyd wurde unter einer Atmosphäre von
trockenem Stickstoff in einem trockenen 1-1-Kolben
gerührt. Nach einer Stunde wurden 40 g ω-Bromdecansäure in 100 ecm Disethylsulfoxyd in den Kolben
eingetropft, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung mittels eines Eisbades unter 35° C gehalten
wurde. Nach beendeter Zugabe wurde weiter gerührt und die Temperatur etwa 14 Stunden auf 32 —360C
gehalten. Die erhaltene, dunkelfarbene Reaktionsmischung wurde auf 100C abgekühlt mit wäßriger 6 N-HCl
angesäuert und 3mal mit je 300 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit wäßriger
1 N-HCl, Wasser und einer wäßrigen, gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat
und aktivierter Tierkohle getrocknet. Nach dem Filtrieren wurde der Äther unter vermindertem
Druck entfernt und die erhaltene, sirupartige Flüssigkeit aus Petroläther (Siedebereich 30—6O0C) umkristallisiert.
Das Produkt wurde unter Vakuum destilliert, und die zwischen 155—1610C bei 1 mm Hg Druck gesammelte
Fraktion wurde aus Petroläther (Siedebereich 30—6O0C) umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 20 g
11-Dodecinsäure mit einem F. von 44—46°C. Im Produkt waren auch geringe Anteile nicht umgesetzter
ω-Bromdecansäure, 10-Dodecinsäure und 11-Docosaindisäure
identifizierbar.
20 g des obigen 11-Dodecinsäureproduktes wurden in 100 ecm Bortrichlorid/Methanol-Lösung (10% Gew./
Vol.) gelöst und die Lösung auf 6O0C erhitzt. Nach 10 Minuten wurde die Lösung in 200 ecm Eiswasser
gegossen und 3mal mit je 50 ecm Petroläther (Siedebereich 30—6O0C) extrahiert. Die vereinigten Extrakte
wurden mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren und Entfernung des
Lösungsmittels wurden 10 g einer farblosen Flüssigkeit, nämlich Methyl-11-dodecinoat, mit einem Kp. 0,3 mm
49-500C erhalten.
. Durch eine auf 400C gehaltene Mischung aus 3 g
Methyl-11-dodecinoat, 0,4 g Cuprochlorid und 0,5 g Tetramethyldiamin in 60 ecm Isopropylalkohol wurde
14 Stunden unter Rühren Sauerstoff geleitet. Der Alkohol wurde unter vermindertem Druck entfernt und
der Rückstand mit Äther verrieben und filtriert. Das Filtrat wurde zur Entfernung restlicher Farbe mit
aktivierter Tierkohle behandelt und dann abgekühlt. Das kristalline Produkt wurde abfiltiert und getrocknet
und ergab 2,8 g des Dimethylesters der 11,13-Tetracosadiindisäure mit einem F. von 39,5—40,5° C.
N. M. R. Spektrum
N. M. R. Spektrum
CH3OC-
220 cps., Singlet (5,8)
O
O
Il
— CH2C — O — und —
136 cps., Multiplet (8,0)
136 cps., Multiplet (8,0)
-C-CH2-C
77 cps., breites Singlet (28)
In diesem und folgenden Beispielen wurden die magnetischen Kernresonanz-Spektren in einer Deuteriochloroformlösung
auf einem HR-60-Spektrometer erhalten. Die chemischen Verschiebungen sind in Perioden pro Sekunde unterhalb vom internen Standard-Tetramethylsilan
bei 60 Mc/sec angegeben. Die Zahl in der Klammer ist das relative Resonanzfeld.
Der hergestellte, kristalline Dimethylester von 11,13-Tetracosadiindisäure war gegenüber Strahlungsenergie
empfindlich, indem er nach nur wenigen Sekunden Belichtung mit UV-Strahlung von 2573 Ä
einer Farbveränderung nach dunkel Purpurblau unterliegt. In Abwesenheit von Licht sowie in Anwesenheit
von normalem Tageslicht nach einigen Sekunden Belichtung wurde im hergestellten kristallinen
Dimethylester der 11,13-Tetracosadiindisäure keine merkliche Farbveränderung festgestellt.
Beispiel C
Dimethylester der 10,12-Docosadiindisäure
Dimethylester der 10,12-Docosadiindisäure
200 g handelsübliche 10-Undecinsäure wurden in 600 ecm Bortrichlorid Methanol-Lösung (10% Gew.-/
Vol.) auf 6O0C erhitzt. Nachdem die Lösung klar war,
wurde sie 10 Minuten später in 1 1 Eiswasser gegossen und 3mal mit 400 ecm Petroläther (Siedebereich
30—6O0C) extrahiert. Die vereinigten Petrolätherextrakte
wurden 2mal mit je 200 ecm Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren
und Entfernung des Petroläthers unter vermindertem Druck wurden 213 g Methyl-10-undecinoat als farblose
Flüssigkeit mit einem Kp. 2,5 mm 106—1070C erhalten.
In einen 5-1-Dreihalskolben wurden 20 g Cuprochlorid,
24 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin, 2400 ecm
Methanol und 213 gdes obigen Methyl-10-undecinoates gegeben. Die Reaktionsmischung wurde heftig gerührt,
wobei Sauerstoff hindurchgeleitet wurde. Durch gelegentliches Kühlen der Reaktionsmischung in einem
Eisbad während der ersten Stunde der Reaktion wurde die Temperatur unter 45°C gehalten. Nach etwa 12
Stunden wurden das Rühren und die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, und das Methanol wurde unter Verwendung
eines rotierenden Verdampfers unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde 4mal mit je
300 ecm Petroläther (Siedebereich 30—60° C) extrahiert
und die erhaltene bläuliche Lösung 5mal mit je 100 ecm
einer wäßrigen, 4%igen Salzsäurelösung und anschließend 2mal mit je 200 ecm Wasser gewaschen. Die
erhaltene farblose Petrolätherlösung wurde über
Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wurde abfiltriert, das Filtrat auf etwa 800 ecm
konzentriert und abgekühlt. Das erhaltene weiße, kristalline Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und
lieferte 185 g Dimethylester der 10,12-Docosadiindisäure
mit einem F. von 41 —42°C.
Magnetisches Kernresonanzspektrum:
Il
CH3O-C-220 cps., Singlet (6,1)
-CH2C-O- und
136 cps., Multiplet (7,8)
136 cps., Multiplet (7,8)
-CH2-C = C
80 cps., breites Singlet (24)
Der in diesem Beispiel hergestellte, kristalline Polyindimethylester war gegenüber UV-Strahlung nicht
ebenso empfindlich wie der in Beispiel B hergestellte Polyindimethylester.
Monomethylester der 10,12-Docosadiindisäure
2 1 Methanol und anschließend 185 g des Dimethylester der 10,12-Docosadiindisäure wurden in einen
5-1-Kolben gegossen. Die Mischung wurde bis zum
Lösen des Diesters gerührt, und zur erhaltenen Lösung wurden 509 ecm 0,928 N-Bäriumhydroxyd-Methanol-Lösung
gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, das ausgefallene
Bariumsalz abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die Methanolfiltrate wurden konzentriert und filtriert,
bis kein weiteres Bariumsalz mehr erhalten wurde. Das Bariumsalz wurde in 500 ecm 1 N-HCl verrieben und die
erhaltene Mischung 3mal mit je 300 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden mit
200 ecm Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Magnesiumsulfates
und Entfernung des Äthers durch Destillation unter vermindertem Druck wurde der erhaltene Feststoff aus
Petroläther (Siedebereich 30—6O0C) umkristallisiert.
Das kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit kaltem Petroläther gewaschen und getrocknet. Es wurde eine
Ausbeute von 118 g des Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure mit einem F. von 61 —62°C erhalten.
Magnetisches Kernresonanzspektrum:
CH3OC-220 cps., Singlet (3,1)
-CH2C-O- und
137 cps., Multiplet (7,9)
137 cps., Multiplet (7,9)
60
-CH7-C = C-
— C — CH,
80 cps., breites Singlet (24)
O
O
Il
-COH
619 cps., breites Singlet (1,1)
Weiterhin wurden 18 g unverseifter Dimethylester und 8 g Disäure isoliert. Der erhaltene, kristalline
Monomethylester der 10,12-Docosadiindisäure ist gegenüber Strahlungsenergie empfindlich, indem eine
Belichtung mit UV-Strahlung von 2537 Ä für wenige Sekunden eine Farbveränderung nach dunkel Purpurblau bewirkt. Im Gegensatz dazu verursachen Belichtungen
bis zu einer Minute mit normalem Sonnenlicht im Freien wenig oder keine merkliche Farbverände-
20 rung.
Es wurden die IR-Spektren der Polyinverbindungen der obigen Beispiele festgestellt; sie entsprachen den
erwarteten Absorptionsbändern. Alle erhaltenen UV-Spektren zeigen die einmalig charakteristische Absorption
der Diingruppe
mit Maxima bei 215, 225, 240 (ε~380) und 254 ιτιμ
(ε-230).
Lösungen des Dimethylesters der 11,13-Tetracosadiindisäure
in einer Konzentration von etwa 6% Gew./Vol. in Benzol und von Tetracyanäthylen (TCE) in
einer Konzentration von etwa 0,6% Gew./Vol. in Benzol wurden hergestellt. Laboratoriumfilterpapiere
wurden mit (a) der Tetracyanäthylen-Benzollösung allein, (b) der Polyin-Benzollösung allein und (c) einer
Mischung aus gleichen Vol.-Teilen der Tetracyanäthylen-Benzol-
und Polyin-Benzol-Lösung imprägniert. Dann wurden die naßimprägnierten Filterpapiere im
Zug eines Heizluftofens getrocknet. Im trocknen Zustand haben sie ein weißes bis leicht gelbes Aussehen.
Wurden die trockenen Papiere mit einer 15-Watt-Fluoreszenzlampe bei gleichen Belichtungszeiten von einer
Minute belichtet, so zeigt das gemäß (a) imprägnierte, getrocknete Filterpapier keine merkliche Farbveränderung;
das gemäß (b) imprägnierte und getrocknete Filterpapier verändert seine Farbe nach blau, und das
gemäß (c) imprägnierte, getrocknete Filterpapier nimmt eine noch intensivere Blaufärbung an. Ähnliche
Ergebnisse wurden durch einige Sekunden lange Belichtungen mit diffusem Tageslicht im Freien erzielt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das Benzol als Lösungsmittel durch Diäthyläther ersetzt wurde. Wie in
Beispiel 1, zeigte das entsprechende, gemäß (c) imprägnierte und getrocknete Filterpapier nach Belichtung
eine tiefere, intensivere Farbe im Vergleich zum entsprechenden, gemäß (b) imprägnierten und getrockneten
Filterpapier. Im entsprechenden, gemäß (a) imprägnierten und getrockneten Filterpapier wurde
keine merkliche Farbveränderung festgestellt. Ein visueller Vergleich zeigt eine etwas stärkere Verbesserung
mit Benzol als Lösungsmittel als mit Diäthyläther bei den Filterpapieren von Beispiel 1 bzw. 2.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Tetracyanäthylen-Benzol-Lösung
durch eine Chloranil-Benzol-Lösung ersetzt wurde. Das mit einer Mischung der
Polyifi-Benzol- und Chloranil-Benzol-Lösungen imprägnierte
Filterpapier zeigt bei Belichtung mit einer 15-Watt-Fluoreszenzlampe eine verbesserte Photoempfindlichkeit
als das mit Polyin-Benzol imprägnierte und getrocknete Filterpapier.
Es wurde eine gesättigte Lösung aus Tetrachlorphthalsäureanhydrid in Benzol hergestellt. Weiterhin
wurden Lösungen aus etwa 10% Gew./Vol. des Dimethylester der 11,13-Tetracosadiindisäure in Benzol
und aus etwa 10% Gew.-/Vol. des Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure in Benzol hergestellt. Dann
wurden Mischungen aus der Tetrachlorphthalsäureanhydrid/Benzol-Lösung
mit jeder der Polyin/Benzol-Lösungen hergestellt. Filterpapiere wurden mit den
Mischungen sowie als Vergleich mit den einzelnen Polyin/Benzol-Lösungen imprägniert und die nassen
Papiere luftgetrocknet. Diese getrockneten Filterpapiere wurden mit diffusem Tageslicht im Freien (im
Schatten an einem klaren, sonnigen Tag) belichtet. In den mit den Polyin-Tetrachlorphthalsäureanhydrid-Mischungen
hergestellten Papieren wurde eine wesentlich verbesserte Photoempfindlichkeit festgestellt, indem sie
in etwa 45 Sekunden eine intensiv blaupurpurne Farbe annahmen, während die Vergleichspapiere gegenüber
Tageslicht fast überhaupt nicht ansprachen und wenig oder keine Farbveränderung zeigten. Eine wesentlich
verbesserte Photoempfindlichkeit wurde auch bei dem mit der Polyin-Tetrachlorphthalsäureanhydrid-Mischung
hergestellten Papier festgestellt, nachdem es — sowie die Vergleichspapiere — mit einem Glasfilter
bedeckt und mit einer Tageslichtfluoreszenz- oder UV-»Spot«-lampe belichtet worden war.
Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch die Tetrachlorphthalsäureanhydrid-Benzol-Lösung durch
eine etwa l%ige Gew./Vol. Lösung 1,3,5-TrinitrobenzoI
(TNB) in Benzol ersetzt wurde. Die gemäß Beispiel 4 mit der Polyin-TNE-Mischung hergestellten Papiere sowie
Vergleichspapiere wurden mit gedämpftem Tageslicht im Freien sowie durch einen Glasfilter mit einer
Tageslichtfluoreszenz- oder UV-»Spot«-lampe belichtet. Bei jeder Belichtung zeigte das mit den Polyin-TNB-Mischungen
hergestellte Papier eine wesentlich verbesserte Photoempfindlichkeit im Vergleich mit den
Kontrollpapieren. Beim visuellen Vergleich der Intensität der induzierten Farbe als Maß für die Geschwindigkeit
des Ansprechens bei einer fixierten Belichtungsdau- er war das Polyin-Tetrachlorphthalsäureanhydrid-Pa-
pier von Beispiel 4 das empfindlichste bzw. schnellste, das Polyin-TNB-Papier von Beispiel 5 war fast
gleichwertig, und die Vergleichsproben sprachen fast überhaupt nicht an.
Papier wurde mit einer Mischung aus gleichen Teilen einer 5%igen GewyVol. Lösung des Monomethylesters
der 10,12-Docosadiindisäure und einer gesättigten Lösung aus Tetrachlorphthalsäureanhydrid (TCPA) in
Benzol imprägniert. Nach Lufttrocknung wurde ein Glasdia mit einem Linienbild auf das imprägnierte und
getrocknete Papier gelegt; dieses Gebilde wurde mit der Diaseite nach oben an einem wolkigen Tag im
Freien bei Mittagslicht belichtet. Nach 35 Sekunden Belichtung gibt das belichtete Papier einen negativen
Kontaktabzug mit einem klaren, leicht gelben Linienbild wieder, wobei der Hintergrund intensiv bläulich-purpurn
ist. Dieser negative Kontaktabzug wurde dann mit Methylentrichlorid gewaschen und getrocknet, wodurch
die unbelichtete Mischung von den Linienbildteilen des Abzuges abgewaschen und der bläulich-purpurne
Hintergrund in eine rötliche Farbe verändert wurde. Dieser gewaschene Abzug kann dann in künstlichem
und natürlichem Tageslicht usw. viele Tage und bis zu Wochen gehandhabt werden, ohne daß das Linienbild
und der Bildkontrast im Abzug verloren geht.
Es wurde eine Lösung aus 15% Gew./Vol. des Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure in Benzol
hergestellt und mit einer gesättigten Lösung von Tetrachlorphthalsäureanhydrid in Benzol gemischt. Das
mit dieser Mischung imprägnierte' Filterpapier wurde luftgetrocknet und durch eine Glasplatte mit einer
Kohlenbogenlampe belichtet. Bei einer Dichte von etwa 21 Lux lieferte das Papier mit der Polyin-TCPA-Mischung
ein Bild. Im Gegensatz dazu würde ein Diazo-Papier zur Bild-Bildung eine Dichte von etwa 30
Lux erfordern.
Beispiel 7 wurde mit Methylendichlorid als Lösungsmittel wiederholt, wobei praktisch dieselben Ergebnisse
erzielt wurden.
Weißes Tablettenpapier wurde mit einer Mischung aus gleichen Teilen einer Lösung aus 10% Gew./Vol. des
Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure in Methylenchlorid und einer gesättigten Lösung aus TCPA in
Methylchlorid imprägniert, luftgetrocknet und dann mit Tageslicht im Freien durch ein Silberhalogenid-Negativ
(auf Acetatbasis), das ein Bild mit kontinuierlichem Ton trug, belichtet. Innerhalb von 90 Sekunden Belichtung
ergab das Papier einen bläulich-violetten positiven Abzug mit kontinuierlichem Ton. Diese Kopie wurde
mit Methylentrichlorid zwecks Fixieren durch Entfernung der unbelichteten Mischung und zum Umwandeln
des bläulichen in ein rötliches Bild gewaschen.
Beispiel 10
Es wurden Lösungen aus etwa 10% Gew./Vol. des Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure in Methylendichlorid
und in Benzol sowie Lösungen aus etwa 1% Gew./Vol. TCE in Methylendichlorid und in Benzol
hergestellt. Aus gleichen Teilen der Benzol- und Methylendichloridlösungen wurden Mischungen hergestellt,
mit denen Filterpapiere imprägniert wurden. Nach der Lufttrocknung wurden die Filterpapiere mit
diffusem Tageslicht im Freien belichtet. In weniger als 5 Sekunden Belichtung ergibt das mit der Mischung der
Methylendichloridlösungen hergestellte Papier ein dichtes Bild. Das mit der Mischung der Benzollösungen
hergestellte Papier benötigte etwa 35 Sekunden Belichtung, um ein dichtes Bild zu liefern. Papiere, die
durch Imprägnieren mit den Lösungen der Polyinver- bindung in Benzol und in Methylendichlorid hergestellt
sind, zeigen dagegen nach gleicher Belichtung mit diffusem Tageslicht im Freien für die Dauer bis zu etwa
609 548/346
2 Minuten wenig oder kein sichtbares Bild. Papiere, die
mit der Mischung der Benzollösung, der Mischung der Methylendichloridlösungen, der Benzollösung der PoIyinverbindung.und
der Methylendichloridlösung hergestellt sind, ergeben nach Belichtung mit UV-Strahlung
von 2537. Ä alle ein dichtes Bild. Beim Mischen von TCE und Polyin im Vergleich mit Polyin allein wurde kein
merklicher Verlust sondern möglicherweise eine Erhöhung der UV-Empfindlichkeit festgestellt.
Beispiel 11
Es wurde eine Lösung aus etwa 1% Gew./Vol. 8-(Dicyanmethylen)-2,4,7-trinitrofluoren (DTF) in Methylendichlorid
sowie Lösungen aus etwa 10% Gew./ Vol. des Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure
und des Dimethylesters der 11,13-Tetracosadiindisäure
hergestellt. Mit jeder der Polyinlösungen und der DTF-Lösung wurden Mischungen hergestellt, mit der
Papierstreifen imprägniert und luftgetrocknet wurden. Diese Streifen wurden mit einer an UV- und sichtbares
Licht reichen Lichtquelle durch eine Reihe von Glasfiltern in der Weise belichtet, das bei jedem
aufeinander folgenden Streifen der UV-Anteil im Licht etwa um 15 ιπμ geringer war. So wurde festgestellt, das
Licht mit einer Wellenlänge bis zu 370 mu eine Farbveränderung in diesen Streifen bewirken kann.
Beispiel 12
Es wurde eine Mischung aus etwa 1% GewVVol. DTF
und 10% Gew./Vol. des Monomethylesters der 10,12-Docqsadiindisäure
in Methylendichlorid hergestellt und als Überzug auf eine Kupferplatte aufgebracht. Der
nasse Überzug wurde zum Abdampfen des Methylendichlorids luftgetrocknet und dann mit einer Quecksilberdampf-Sonnenlampe
und einer UV-»Spot«-Lampe durch ein Glasdia belichtet, das das Bild einer
elektrischen Schaltung enthielt. Durch die Belichtung wurde ein Negativbild der elektrischen Schaltung im
Überzug gebildet.
Beispiel 13
Es wurde eine Mischung aus etwa 1 % GewVVol. DTF und 10% GewVVol. des Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure
hergestellt, auf Papiere aufgetragen und die Papiere luftgetrocknet. Dann wurden sie durch
eine Quecksilberdampf-Sonnenlampe durch eine weitmaschige Stoffprobe belichtet, wodurch auf den
belichteten Papieren ein Maschenbild gebildet wurde. Dann wurden die Papiere mit einer Methylendichloridlösung
von Pyren, Phenanthren, Durol, Anthracen oder einem ähnlichen Kohlenwasserstoff gewaschen. Mit
jeder dieser Kohlenwasserstofflösungen wurde das bläulich-purpurne Bild in eine rötliche Farbe umgewandelt,
wobei das gewaschene, bildtragende Papier nun praktisch desensibilisiert war, indem eine weitere
Belichtung mit UV- oder Sonnenlicht keine merkliche Farbveränderung in den ursprünglich unbelichteten
Papierteilen bewirkt.
Beispiel 14
Es wurde eine Reihe von Mischungen aus DTF und dem Monomethylester der 10,12-Docosadiindisäure in
Methylendichlorid mit Verhältnissen von DTF/Polyinverbindung zwischen 1:1 bis 4,5 :1 hergestellt. Jede
Mischung wurde auf Papier aufgebracht und die Papiere luftgetrocknet und dann mit einer Quecksilberdampf-Sonnenlampe
belichtet; in jedem Fall wurde eine Farbveränderung nach bläulich-purpurn induziert.
Durch Vergleich von belichteten Papieren bei einer konstanten Belichtungszeit betrug das optimale Verhältnis
von DTF/Polyinverbindung für eine intensive, photoinduzierte Farbbildung in kurzer Zeit 1:10.
Beispiel 15
Es wurde eine Reihe von Mischungen aus DTF und dem Monomethylester der Docosadiindisäure in Verhältnissen
von 0,005 :1 bis 4,5 :1 hergestellt; jede Mischung wurde in ein einzelnes Glasrohr gegeben, die
dann in ein Sandbad gelegt und zur Verflüssigung ihres Inhaltes auf etwa 1250C erhitzt wurden. Dann wurden
die Glasrohre abgekühlt und gleichzeitig mit normalem Sonnenlicht im Freien belichtet. Bei einer konstanten
Belichtungszeit zeigt ein Vergleich dieser Rohre, daß das optimale Verhältnis von DTF/Polyinverbindung für
eine intensive, photoinduzierte Farbbildung in kurzer Zeit bei 1 :200 liegt.
Beispiel 16
Es wurde eine Lösung aus etwa 1% GewVVol.
7,7,8,8-Tetracyanchinondimethan (TCNQ) in Methylendichlorid hergestellt und mit einer gesättigten Lösung
aus etwa 10% Gew./Vol. des Monomethylesters der
10,12-Docosadiindisäure in Methylendichlorid gemischt. Papier wurde mit dieser Mischung imprägniert und
luftgetrocknet.
Eine Vergleichsprobe wurde ohne TCNQ hergestellt. Die Belichtung mit normalem Tageslicht im Freien
induziert in dem sowohl Polyin als auch TCNQ enthaltenden Papier eine Farbveränderung nach bläulich-purpurn.
In derselben Zeit wurde bei dem nur mit der Polyinlösung imprägnierten Papier keine Veränderung
festgestellt.
Beispiel 17
Beispiel 16 wurde mit einer gesättigten Lösung aus Tetrabromphthalsäureanhydrid in Methylendichlorid
anstelle der TCNQ-Lösung wiederholt. Wiederum induziert eine Belichtung mit normalem Tageslicht im
Freien beim imprägnierten und getrockneten Papier eine Veränderung nach bläulich-purpurn.
Beispiel 18
Beispiel 16 wurde mit einer gesättigten Lösung aus Pyromellitdianhydrid anstelle der TCNQ-Lösung
wiederholt. Auch hier bewirkte eine Belichtung mit normalem Tageslicht im Freien beim imprägnierten und
getrockneten Papier eine Farbveränderung nach bläulich-purpurn.
Beispiel 19
Es wurde eine Mischung aus einer gesättigten Lösung von Tetrajodphthalsäureanhydrid und etwa 10%
GewVVol. des Monomethylesters der 10,12-Docosadiindisäure in Methylendichlorid hergestellt und zum
Imprägnieren von Papier verwendet. Nach dem Trocknen wurde das Papier mit normalem Tageslicht im
Freien belichtet, wodurch eine Veränderung der Farbe zu einem blassen Blau-purpurn induziert wurde. Bei
derselben Belichtungszeit wurde in dem nur mit der oben Polyinverbindung imprägnierten Vergleichspapier
keine Farbveränderung festgestellt
Beispiel 20
Es wurde eine Mischung aus einer etwa l°/oigen GewyVol. Lösung von Pyrimellitnitril in Methylendi-
chlorid und etwa 10% Gew./Vol. des Monomethylesters
der 10,12-Docosadiindisäure in Methylendichlorid hergestellt
und zum Imprägnieren von Papier verwendet. Nach dem Trocknen wurde das Papier mit diffusem
Tageslicht im Freien belichtet. Innerhalb weniger Sekunden veränderte sich die Farbe des Papiers nach
bläulich-purpurn.
Claims (5)
1. Strahlenempfindliches Gemisch mit einer strahlenempfindlichen, kristallinen Verbindung mit
mehreren acetylenischen Bindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisator
einen organischen π-Elektronenakzeptor enthält.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als organischen Elektronenakzeptor
9-(Dicyanmethylen)-2,4,7-trmitrofluoren, ein Tetrahalogenphthalsäureanhydrid, Tetracyanäthylen,
7,7,8,8-Tetracyanchinondimethan oder ein Trinitrobenzol enthält.
3. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung mit mehreren
acetylenischen Bindungen 11,13-Tetracosadiin oder einen Ester einer Diinsäure, vorzugsweise den
10,12-Docosadiindisäuremonomethylester, oder den
11,13-Tetracosadiindisauredimethylester enthält.
4. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 0,3 und 50 Mol-%
Elektronenakzeptor pro Mol der Verbindung mit den mehreren acetylenischen Bindungen enthält.
5. Verfahren zur Fixierung von Auskopierbildern, die mit Hilfe einer strahlenempfindlichen Schicht aus
einem Gemisch nach Anspruch 1 hergestellt wurden, durch Auswaschen von Bildteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß die nicht belichteten Bildteile mit einer Lösung eines polynuklearen aromatischen Kohlenwasserstoffs
ausgewaschen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56212566A | 1966-07-01 | 1966-07-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547652A1 DE1547652A1 (de) | 1969-11-27 |
DE1547652B2 true DE1547652B2 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=24244901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0093079 Granted DE1547652B2 (de) | 1966-07-01 | 1967-06-19 | Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3501308A (de) |
CH (1) | CH473400A (de) |
DE (1) | DE1547652B2 (de) |
GB (1) | GB1161624A (de) |
NL (1) | NL6707977A (de) |
SE (1) | SE354729B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844791A (en) * | 1971-06-14 | 1974-10-29 | Eastman Kodak Co | Photosensitive material comprising polyacetylenic amine salts |
BE789476A (fr) * | 1971-10-01 | 1973-03-29 | Basf Ag | Procede de preparation de cliches |
US3772028A (en) * | 1972-02-02 | 1973-11-13 | Eastman Kodak Co | Sensitized photosensitive compounds and elements |
US3772027A (en) * | 1972-02-04 | 1973-11-13 | Eastman Kodak Co | Photosensitive element containing a photosensitive crystalline polyacetylenic compound and a photoconductive inorganic metal salt |
US3954816A (en) * | 1972-12-14 | 1976-05-04 | Eastman Kodak Company | Photosensitive material comprising polyacetylenic amine salts |
US4066676A (en) * | 1974-02-06 | 1978-01-03 | Eastman Kodak Company | Photosensitive material comprising polyacetylenic amine salts |
US4247613A (en) * | 1976-07-23 | 1981-01-27 | Eastman Kodak Company | Electric field sensitization of polyacetylenic materials |
US4189399A (en) * | 1977-07-19 | 1980-02-19 | Allied Chemical Corporation | Co-crystallized acetylenic compounds |
US4384980A (en) * | 1977-07-19 | 1983-05-24 | Allied Corporation | Co-crystallized acetylenic compounds |
US4238352A (en) * | 1978-11-13 | 1980-12-09 | Allied Chemical Corporation | Co-polymerized acetylenic compositions |
US4235108A (en) * | 1978-11-13 | 1980-11-25 | Allied Chemical Corporation | Device for measuring temperature using co-crystallized acetylenic compositions |
US4615962A (en) * | 1979-06-25 | 1986-10-07 | University Patents, Inc. | Diacetylenes having liquid crystal phases |
US4262074A (en) * | 1979-11-19 | 1981-04-14 | A. B. Dick Company | Photographic copy method and materials |
US4933114A (en) * | 1980-08-11 | 1990-06-12 | Eastman Kodak Company | Polyacetylenic lipids, radiation-sensitive compositions, photographic elements and processes relating to same |
US4705741A (en) * | 1986-03-14 | 1987-11-10 | Gaf Corporation | Processless color imaging and film therefor |
US4698296A (en) * | 1986-03-14 | 1987-10-06 | Gaf Corporation | Processless color imaging and film therefor |
US4985290A (en) * | 1988-10-17 | 1991-01-15 | Gaf Chemicals Corporation | Protective coatings for polyacetylenic recording media |
US4952244A (en) * | 1988-10-17 | 1990-08-28 | Gaf Chemicals Corporation | Protective coatings for polyacetylenic recording media |
US5420000A (en) * | 1990-04-09 | 1995-05-30 | Jp Laboratories, Inc. | Heat fixable high energy radiation imaging film |
US5672465A (en) * | 1990-04-09 | 1997-09-30 | Jp Laboratories, Inc. | Polyethyleneimine binder complex films |
US5731112A (en) | 1996-05-23 | 1998-03-24 | Isp Investments Inc. | Processless diacetylenic salt films capable of developing a black image |
CA2282084C (en) | 1999-09-10 | 2005-01-11 | Stuart A. Jackson | Radiation indicator device |
WO2003054580A2 (en) * | 2001-11-19 | 2003-07-03 | Isp Investments Inc. | Stable, non-hazardous indicia for biocidal irradiation of a package |
US20040197700A1 (en) | 2003-04-01 | 2004-10-07 | Isp Investments Inc. | Lithium salt of polyacetylene as radiation sensitive filaments and preparation and use thereof |
KR100963473B1 (ko) * | 2007-01-25 | 2010-06-17 | 아주대학교산학협력단 | 전도성 고분자-함유 방사선 영상용 조성물 |
-
1966
- 1966-07-01 US US562125A patent/US3501308A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-05-16 GB GB22569/67A patent/GB1161624A/en not_active Expired
- 1967-06-08 NL NL6707977A patent/NL6707977A/xx unknown
- 1967-06-19 DE DE1967B0093079 patent/DE1547652B2/de active Granted
- 1967-06-27 CH CH911367A patent/CH473400A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-06-28 SE SE09387/67*A patent/SE354729B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3501308A (en) | 1970-03-17 |
SE354729B (de) | 1973-03-19 |
DE1547652A1 (de) | 1969-11-27 |
CH473400A (fr) | 1969-05-31 |
GB1161624A (en) | 1969-08-13 |
NL6707977A (de) | 1968-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1547652B2 (de) | Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern | |
DE1547651B2 (de) | Verwendung eines kristalline verbindungen mit mehreren acetylenischen bindungen enthaltenden aufzeichnungsmaterials zur herstellung mikroskopischer oder elektronenmikroskopischer bilder und verfahren zur herstellung derartiger bilder | |
DE1547935A1 (de) | Verfahren zum Fixieren eines bildmaessig belichteten Aufzeichnungsmaterials | |
DE1111935B (de) | Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke | |
DE1547949A1 (de) | Photoempfindliches Material | |
DE2228258C3 (de) | Strahlungsempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2253931C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1302772B (de) | ||
DE2436132A1 (de) | Verfahren und aufzeichnungstraeger fuer die aufzeichnung von abbildungen bzw. nachrichten | |
DE2251105A1 (de) | Photographisches verfahren und dabei verwendetes material | |
DE1547652C3 (de) | Strahlenempfindliches Gemisch und Verfahren zur Fixierung von mit Hilfe dieses Gemisches erzeugten Auskopierbildern | |
DE1522721C3 (de) | ||
DE2719023A1 (de) | Photographisches aufnahmematerial mit einem photoreduktionsmittel und einem wasserstoffdonator | |
DE1797323A1 (de) | Lichtempfindliches Praeparat und Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE2231247C2 (de) | Vorsensibilisierte Druckplatte | |
DE1940690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bildmaessigen Aufzeichnungen | |
DE1813843A1 (de) | Photoempfindliches Praeparat und photographisches Verfahren | |
DE3785945T2 (de) | Holographisches aufzeichnungsmaterial fuer sichtbare strahlung. | |
DE2221135B2 (de) | Elektrophotographisches AufzeichnungsmateriaL | |
DE1522678C3 (de) | Fotoleitfähige Schicht | |
DE2331396A1 (de) | Herstellung von positiven farbbildern | |
DE1797361A1 (de) | Photographisches Material und Verfahren zur Erzeugung von photographischen Aufnahmen | |
AT227087B (de) | ||
DE1547651C3 (de) | Verwendung eines kristalline Verbindungen mit mehreren acetylenischen Bindungen enthaltenden Aufzeichnungsmaterials zur Herstellung mikroskopischer oder elektronenmikroskopischer Bilder und Verfahren zur Herstellung derartiger Bilder | |
DE1772915C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |