DE1797361A1 - Photographisches Material und Verfahren zur Erzeugung von photographischen Aufnahmen - Google Patents

Photographisches Material und Verfahren zur Erzeugung von photographischen Aufnahmen

Info

Publication number
DE1797361A1
DE1797361A1 DE19681797361 DE1797361A DE1797361A1 DE 1797361 A1 DE1797361 A1 DE 1797361A1 DE 19681797361 DE19681797361 DE 19681797361 DE 1797361 A DE1797361 A DE 1797361A DE 1797361 A1 DE1797361 A1 DE 1797361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
preparation
halogen
compound
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797361
Other languages
English (en)
Inventor
Fotland Richard A
Petro Victor P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1797361A1 publication Critical patent/DE1797361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

, PATENTANWÄLTE
dr. W:Schalk.· dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR-V-SCHMIED-KOWARZIK-DR-P-WEINHOLd . 6 frankfurt am main t /97 oo i
GR. ESCHENHEIMER STR. 39
2-62
Wd/Ll
Horizons Incorporated 2905 East 79th Street Cleveland, Ohio 44 104/lJSA
Photographisches Material und Verfahren zur Erzeugung von photographischen Aufnahmen·
Die Erfindung betrifft ein trocken arbeitendes photoempfind— liehes Präparat hoher Empfindlichkeit, das sich für normale Bildaufnahmen und für Abzüge gut eignet und besonders auf Laser und Signale von Instrumenten anspricht· Besonders solche eines A Eryptonionenlasers mit einem T/ellenlängenpeak im Bereich von 4000 £ oder eines Argonionenlasers mit einem Wellenlängenpeak im Bereich von 4880 £ können gut aufgezeichnet werden. Die Farbe des erhaltenen Bildes ist gelblich-braun, wodurch eine außerordentlich wirkungsvolle Ablesung des Bildes mit dem Argonionenlaser ermöglicht wird. Bei diesen aufgezeichneten Wellenlängen entspricht die photographische Empfindlichkeit des Systems ungefähr der eines Films auf Silbergrundlage mit hoher Auflösung der normalerweise für die Art von Laseraufzeichnung verwendet wird.
109832/14.39
In der USA-Patentschrift 3 095 303 werden photoempfindliche Verbindungen aus der Gruppe der schwach, gefärbten Farben oder Farbvorläufern beschrieben, die zu der Klasse der Styrylfarbbasen und ihren höheren Vinylen-Homologen gehören, die zur Erzeugung von intensiven Farben hoher Brillianz mit engen spekizalen Absorptionsbereichen fähig sind, wenn sie in einem Photo syst em in Kombination mit geeigneten organischen halogenhaltigen Verbindungen verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der in der oben genannten USA-Patentschrift beschriebenen Erfindung dar, ; die durch Einverleibung mehrerer zusätzlicher Bestandteile in die dort beschriebenen Präparate erzielt wird«
Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile näher beschrieben.
1. Styrylchinoline·
Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbbasen können durch die
folgende Formel dargestellt werden:
j β™Ίj
Na(OH-CH), .,-C-(C-CH) ..-(CH=CH) 1
in welcher R und R1 gleich oder von einander verschieden sein können und eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise Methyl, Xthyl, n-Propyl) oder Benzyl bedeuten> R" bedeutet H oder -ON;
109032/1439
d und η bedeuten 1 oder 2j m ist eine positive ganze Zahl nicht größer als 3» wobei die Summe von n-1 und m-1 nicht größer als 2 ist, und Q bedeutet nichtmetallische Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Rings der hetero-
1$.
cyclischen Verbindungen, wie sie nachfolgend beschrieben werden, notwendig sind.
2. Aktivator.
In der vorliegenden Erfindung verwendbare Aktivatoren sind Verbindungen, in welchen wenigstens drei Halogenatome an ein einziges Kohlenstoffatom gebunden sind, und sie sind innerhalb des erfindungsgemäßen Photosystems besonders empfindliche Wirksame Verbindungen sind in Spalte 4 und 5 der obengenannten Patentschrift beschrieben, insbesondere Jodoform und analoge Verbindungen d es Jodoforms, in denen Alkyl, Aryl oder heterocyclische Gruppen den Wasserstoff des Jodoforms ersetzen.
3. Stabilisatoren.
Der in den erfindungsgemäßen Präparaten bevorzugte Stabilisator ist Di-t-butyl-cresol. Es können auch andere tertiäre Phenole statt diesem verwendet werden.
4. Schieierinhibitoren·
Als Schleierinhibitoren für die erfindungsgemäßen Präparate können Triarylverbindungen von As, Bi, Sb und P verwendet werden. Die Triphenylverbindungen werden bevorzugt, insbesondere Triphenylstibin. *
109 832/U39
5 ο Organische Baseο
Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten als einen wesentlichen Bestandteil eine schwache organische Base, welche entweder ein sekundäres oder tertiäres Arylamin ist, wobei die an das Aminstickstoff ,gebundenen Arylgruppen unsubstituiert sein sollten, um erfindungsgemäß gut wirksam zu sein. Triphenylamine und Diphenylamine sind Beispiele der in den erfindungsgemäßen Präparaten verwendbaren Arylamine« . ·
6 ο Träger.
Die erfindungsgemäßen Präparate können auf einen Papierträger aufgebracht oder in einem filmbildenden Bindemittel, wie sie in der obengenannten Patentschrift beschrieben sind, dispergiert werden« Polystyrol und Mischpolymerisate von Styrol und Acetonitril sind als filmbildendes Bindemittel besonders geeignet.
In den folgenden Beispielen werden Präparate hergestellt, indem die verschiedenen Bestandteile einem Lösungsmittel oder in einer Mischung von Lösungsmitteln zugegeben werden, und ,zwar in der aufgeführten Reihenfolge und gegebenenfalls unter Rühren, um eine vollständige Lösung der Bestandteile sicherzustellen. Sin· Lösung wird unter Dunkelkammerbeleuchtung hergestellt« Nach Fertigeteilung dta Präparates wird dieses auf einen Polyteterfil« (Mylar) bei einem Rotlicht in der DunkelkaMner aufgebrachtj und nach dem Trocknen wird der hergestellt» PiIa belichtet (i.B. mit normalem Licht oder Laeerlicht), wodurch ein bedeutender Teil der Energie einem Wellenlängenbereich zwiechen 3800 Ϊ und 5500 entspricht. So wird ein latentes Bild erhalten· Dae Bild wird
1 0 9 8 3 2 / U 3 9
dann unter Bestrahlung mit Rotlicht eine geeignete Zeitdauer entwickelt, wobei dessen kurzer Wellenlängenausschnitt so niedrig wie 610 mi, jedoch vorzugsweise nicht unter 650 mn, sein kann9 Danach wird der I1Um durch Erwärmen fixiert» Beispiel I
4-(p-Dimethylaminostyryl)-ehinolin
2,6-Di-tertο-butyl-p-cresol
Triphenylamin
Triphenylstibin
Jodoform
25-100 mg 50-100 mg 25-100 mg 0- 50 mg
100-400 mg 4 com 10 Polystyrollösung in Benzol
Beispiel II 25-100 mg 50-100 mg 25-100 mg 0-50 mg 100-400 mg 4 ecm 10
2-(p-Dimethylaminostyryl)-chinolin 2,6-Di-terto-butyl-p-cresol Triphenylamin - " Triphenyletibin Jodoform Polystyrollösung in Benzol
Beispial III 25-100 mg
50-100 mg 25-100 mg 0-50 mg
100-400 mg
2"/J-(p-Dimethylaminophenyl)-1,3 but adi enyj^-
2,6-Di-tert,-butyl-p-cresol
Triphenylamin
Triphenylstibin
Jodoform
4 com 10 fl Polyetyrollösung in Benzol
109832/ U39
Beispiel IV
25-100 mg 4-/4-(p-Dimethylaminophenyl)-1,3-
butadienyl7-chinolin
50-100 mg 2,6-Di-tert.-butyl-p-oresol 25-100 mg Triphenylamin
0- 50 mg Triphenylstibin
100-400 mg Jodoform
4 ecm 10 96 Polystyrollösung in Benzol
Ein Vergleichen mit der in der US-Patentschrift 3 095 303 beschriebenen Erfindung zeigt, daß erfindungsgemäß zwei wichtige Veränderungen erfolgt sind, nämlich 1. die Einverleibung zusätzlicher Bestandteile in das photoempfindliche Präparat und 2. die Anwendung der optischen Entwicklung, um bedeutend höhere Empfindlichkeiten, verglichen mit den bekannten Präparaten, zu erreichen.
Wegen der Möglichkeit, ein latentes Bild durch Bestrahlung mit verhältnismäßig geringen Strahlungsdosen zu erhalten und der Möglichkeit durch optische Entwicklung ein gutes sichtbares Bild von dem so hergestellten latenten Bild herzustellen, ist der erfindungsgemäße, trocken arbeitende photographische Film sehr viel vielseitiger und praktisch verwendbarer·
Der beträchtliche technische Vorteil wird durch Vergleich der Belichtungszeiten in einer Kamera bei Nacharbeitung von Beispiel Z der US-Patentschrift 3 095 303 und Beispiel I der vorliegenden Anmeldung deutlich. Gemäß Beispiel I der genannten Patentschrift ergibt das Präparat bei Belichtung (f » 4,5) in einer Kamera ausgezeichnete Bilder in 2,5 Minuten, wenn Sonnenlicht etwa bei Mitte des Tagee zur Belichtung angewendet wird. Diese Belichtung
109832/1439
entspricht ungefähr 4000 foot candles.
Bei einer Belichtung des erfindungsgemäßen Präparates (Beispiel I) unter den gleichen Belichtungsverhältnissen für nur 0,1 Sekunden bei f = 4»5 wurde ein ausgezeichnetes Negativ nach der optischen Entwicklung erhalten.
Eine kurze Belichtung und nachfolgende optische Entwicklung dee in der US-Patentschrift 3 095 303 beschriebenen Präparate ist nicht zufriedenstellend, da vorzeitige Schleierbildung bei der
nur optischen Entwicklungsstufe auftritt und/eine außerordentlich
niedrige photographische Empfindlichkeit vorliegt.
Daher ist die Beimischung der erfindungsgemäßen zusätzlichen Bestandteile für die Herstellung von Präparaten, die ohne vorzeitige Schleierbildung optisch entwickelt werden können und deshalb höhere photοgraphische Empfindlichkeit als die in der US-Patentschrift 3 095 303 beschriebenen Präparate aufweisen, von ausschlaggebender Bedeutung.
Abhängig von den besonderen Bestandteilen und davon, ob Mischungen der verschiedenen Farbbasen und/oder anderen Bestandteilen ver wendet werden, kann das hergestellte Bild jede gewünschte farbe, einschließlich schwäre, haben.
10S3 32/U39

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· O?rocken arbeitendes, nicht silberhaltiges photoempfindliohes Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es 1. wenigstens eine Styrylchinolin-Parbbase der allgemeinen Formel
    Γ Q—ί
    N«(0H-CH)d-1-0-(0«0H)n-1-(CH«0H)m-1
    E"
    in wicher R und R1 gleich oder verschieden sein können und eine niedere Alkylgruppe (vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl) oder Benzyl bedeuten; RH bedeutet H oder -ONj d und η bedeuten 1 oder 2; m ist eine positive ganze Zahl nicht größer als 3,
    n-1
    wobei die Summe von/und m-1 ±·β± nicht größer als 2 ietf und
    Q bedeutet nichtmetallische Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes mit 5 oder 6 Atomen im Ring • erforderlich sindj
    2· wenigstens eine photolytisch aktive organische halogenhaltig· Verbindung, die durch Absorption von Licht freie Radikal·, insbesondere freie Halogenradikal· oder organisch« frei· Radikal· freisetzen, vorzugsweise eine Alkyl- oder Aralky1verbindung, in welcher wenigstens drei Halogenatome an ein eineiges Kohlenstoffatom gebunden sind)
    ■*· ein tertiäres Phenol j
    109032/U39
    4. wenigstens eine Triarylverbindung von As, Bi, Sb oder P und
    5. wenigstens eine organische Base enthält.
    2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung Jodoform ist.
    das
    3. Präparat nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß/Phenol
    Di-tert.-butyl-cresol ist.
    4· Präparat nach Anspruch 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, daß die organische Base ein sekundäres oder tertiäres Arylamin ist, wobei die an das Aminstickstoff gebundenen Arylgruppen unsubstituiert sind.
    5. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 4-(p-Dimethylaminostyryl)-ohinolin, 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, ^riphenylamin, Triphenylstibin, Jodoform enthält.
    6* Präparat nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem film-bildenden Bindemittel dispergiert ist.
    7· Trocken arbeitendes, photographisohes Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Präparat nach den Ansprüchen 1-6 photοgraphisch belichtet und vorzugsweise danach zusätzlich durch Bestrahlung des Präparatee mit einer ausreichenden Strahlungsmenge unter Erzeugung eines sichtbaren Bildes optisch entwickelt wird»
    109 ii 32/1439
    AO
    Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild in einer zusätzlichen Behandlungsstufe durch Erwärmung de3 das Bild tragenden Präparates fixiert wird.
    Der Patentanwalt
    109832/U39
DE19681797361 1968-01-08 1968-09-19 Photographisches Material und Verfahren zur Erzeugung von photographischen Aufnahmen Pending DE1797361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69610068A 1968-01-08 1968-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797361A1 true DE1797361A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24795705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797361 Pending DE1797361A1 (de) 1968-01-08 1968-09-19 Photographisches Material und Verfahren zur Erzeugung von photographischen Aufnahmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3558317A (de)
DE (1) DE1797361A1 (de)
GB (1) GB1209710A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980480A (en) * 1970-09-01 1976-09-14 Urbain Leopold Laridon Photographic recording and reproduction of information photochromic composition containing polyhalogenated hydrocarbon, spiropyran compound and heterocyclic mercapto compound and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3558317A (en) 1971-01-26
GB1209710A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547652B2 (de) Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern
DE2944237A1 (de) Lichtempfindliche masse und sie enthaltendes lichtempfindliches material
GB426383A (en) Improvements in photographic bleaching out layers
DE1547949A1 (de) Photoempfindliches Material
DE906406C (de) Verfahren zur Empfindlichkeitssteigerung von Diazo-Lichtpausschichten
DE1522591B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1447747A1 (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE1597623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE1282450B (de) Bindemittelhaltige Schutzschicht
DE1797361A1 (de) Photographisches Material und Verfahren zur Erzeugung von photographischen Aufnahmen
DE2251105A1 (de) Photographisches verfahren und dabei verwendetes material
DE1597602A1 (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial
DE1282452B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in Schichten aus photochromen Stoffen
DE1813843A1 (de) Photoempfindliches Praeparat und photographisches Verfahren
DE2237848A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1797323A1 (de) Lichtempfindliches Praeparat und Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE1547652C3 (de) Strahlenempfindliches Gemisch und Verfahren zur Fixierung von mit Hilfe dieses Gemisches erzeugten Auskopierbildern
DE1597601A1 (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial
DE2416088C2 (de) Flächengebilde für die Erzeugung von Farbdiapositiven
DE2246751A1 (de) Silberfreie lichtempfindliche zusammensetzung
DE2229206A1 (de) Optische Entwicklung von nicht sil berhaltigen photoempfindlichen Filmen
DE2237760B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
AT227087B (de)
DE1810992A1 (de) Diazotypiefilme mit vergroesserter linearer Breite
DE888045C (de) Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Schichten, deren latentes Bild durch Einwirkung von Waerme entwickelbar ist