DE1447747A1 - Negativ arbeitendes Kopiermaterial - Google Patents

Negativ arbeitendes Kopiermaterial

Info

Publication number
DE1447747A1
DE1447747A1 DE19641447747 DE1447747A DE1447747A1 DE 1447747 A1 DE1447747 A1 DE 1447747A1 DE 19641447747 DE19641447747 DE 19641447747 DE 1447747 A DE1447747 A DE 1447747A DE 1447747 A1 DE1447747 A1 DE 1447747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive layer
bromine
iodine
chlorine
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641447747
Other languages
English (en)
Inventor
Hackmann Dr Ernst-August
Munder Dr Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1447747A1 publication Critical patent/DE1447747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/732Leuco dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

I " τ" / / T / Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1519 FP-Dr.Go-cr 8.Dezember 64
Beschreibung zur Anmeldung von
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf Negativ arbeitendes Kopiermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, negativ arbeitende Kopiermaterialien hoher Lichtempfindlichkeit.
Es ist bekannt, daß Leukotriarylmethanfarbstoffe in Gegenwart von Halogenkohlenwasserstoffen beim Belichten in Farbstoffe übergehen. Weiterhin ist bekannt, daß N-Vinylcarbazole mit Halogenkohlenwasserstoffen beim bildmäßigen Belichten unter einer Vorlage ein latentes Bild geben, das erst durch besondere Maßnahmen sichtbar gemacht werden muß. Die Lichtempfindlichkeit und die mit den bekannten Materialien erreichbare Bildqualität hinsichtlich Bildschärfe und Kontrast ist jedoch verhältnismäßig gering. Außerdem kommt für das aus N-Vinylcarbazol und Halogenkohlenwasserstoff bestehende Material hinzu, daß das Bild nach
809902/0718
KALLE AKTIENGESELLSCH A FT 1,44 7747 Unsere Zeichen Tag
K 1519 FP-Dr,Go-cr 8.12.64
dem Belichten noch nicht sichtbar ist und erst durch nachfolgendes Erhitzen in Erscheinung tritt.
Es war das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kopiermaterial von verbesserter Lichtempfindlichkeit zu schaffen, das eine bessere Bildqualität liefert und auf dem bereits beim Belichten ein sichtbares Bild entsteht.
Gegenstand der Erfindung ist ein lichtempfindliches Materials bestehend aus einem Träger, beispielsweise Papier, Metall oder Kunststoffolie, z.B. Polyesterfolie oder Folie aus Cellulosederivaten, z.B. Celluloseester bzw. aus verseiftem Celluloseester, und einer lichtempfindlichen Schicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die lichtempfindliche Schicht mindestens einen Leukotriarylmethanfarbstoff, ein N-Vinylcarbazol und mindestens einen Halogenkohlenwasserstoff, der beim Belichten Halogen abspaltet, enthält.
An Leukotriarylmethanfarbstoffen seien z.B. angeführt:
Leukokristallviolett
-C/-H- Leukomalachitgrün
(CH )NH2 Fuchsinbase
Leukopararosaniiin.
809902/0 718
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1*47747 Untere Zeichtn Tag
K 1519 FP-Dr.Go-cr 8.12.64
Als Halogenkohlenwasserstoffe kommen ganz allgemein solche infrage, die beim Belichten Halogen abspalten. Insbesondere können Halogenkohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel
R2
angewendet werden, wobei X für Chlor, Brom und Jod stehen kann, und R, R1, R0 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff und Alkyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Jod substituiert und/oder Glied einer aliphatischen Kette sein kann, Aryl, Aralkyl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten können.
Darüber hinaus können auch polyhalogenierte heterocyclische Fünfringe, wie Tetrajodpyrrol, Carbonsäurechloride und deren Derivate sowie halogenierte Kunststoffe, zB. Chlorkautschuk, verwendet werden.
Als einzelne Vertreter der erfindungsgemäß zu verwendenden Halogenkohlenwasserstoffe seien die folgenden genannt: Pentabromathan, Hexachloräthan, w,w,w-Tribromacetophenon, Benzotrichlorid, Cyanurchlorid, Jodoform, Bromoform und Hexachlorcyclohexan.
Besonders gute Ergebnisse liefern: Tetrabrommethan, 4-Bromw,w,w-tribromacetophenon, 2,^-Dimethyl-WjWtW-tribromacetophenon und 3-Nitro-w,w,w-tribromacetophenon.
80 990 2/07 18
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1447747
Unsere Zeichen Tag
K I519 FP-Dr.Go-cr 8.12.64
An Vinylcarbazolen seien neben dem N-Vinylcarbazol selbst besonders seine Alkylderivate z.B. 3,6-Dimethyl-N-vinylcarbazol erwähnt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kopiermaterials wird eine Lösung, die einen oder mehrere Leukotriarylmethanfarbstoffe, einen oder mehrere Halogenkohlenwasserstoffe und mindestens ein N-Vinylcarbazol enthält, auf einen Träger aufgebracht und das Lösungsmittel verdampft.
Als Trägermaterial kommt Holz, Glas, Kunststoffolie, Metallfolie, Textilien und insbesondere Cellulosederivate, wie zB. Cellulosetriacetat und Papier, in Betracht. Zur besseren Haftung auf einer Unterlage mit glatter Oberfläche und zur Erzielung dickerer Schichten können den lichtempfindlichen Schichten Kunstharze, natürliche Harze und Wachse, wie z.B. Polystyrol, Carboxymethylcellulose, Kollophonium, Shellack, Bienenwachs oder Carnaubawachs, zugesetzt werden. Um eine bessere Lagerfähigkeit der noch nicht belichteten Reproduktionsmaterialien zu erreichen, kann man einen wesentlichen Bestandteil der lichtempfindlichen Schicht, zB. einen Halogenkohlenwasserstoff, erst kurz vor dem Belichten gasförmig antragen. Als Lichtquelle können bei dem beschriebenen Verfahren handelsübliche Mischlicht- und UV-Strahler aber auch normale Glühbirnen verwendet werden.
809902/071 8
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1447747 Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1519 FP-Dr.Go-cr 8.12.64 X
Das Fixieren der belichteten Materialien erfolgt durch Waschen mit einem unpolaren organischen Lösungsmittel zur Entfernung der Halogenverbindung und des nicht umgesetzten Leukotriarylmethanfarbstoffs. Anschließend empfiehlt es sich, das belichtete Material schnell durch eine schwache Alkalilösung zu ziehen, wodurch eine Luftoxydation des Leukotriarylmethanfarbstoffs verhindert wird. Die beiden hintereinander durchzuführenden Waschprozesse lassen sich zu einem vereinigen, wenn man im organischen Lösungsmittel eine basisch reagierende organische Substanz zusetzt. Als basisch reagierende, organische Substanzen kommen vor allem Amine in Betracht, wie z.B. Triethylamin und Pyridin. Bei Verwendung von thermostabilen Leukotriarylmethanfarbstoffen und leicht flüchtigen Halogenverbindungen kann das Fixieren der belichteten Materialien auch durch kurzzeitiges Erhitzen auf 80 - 120° erfolgen, beispielsweise im Trockenschrank, mit Hilfe von erhitzten Platten, einer Ultrarot-Quelle oder durch Führung über eine erhitzte Walze. An dieses Erhitzen schließen sich dann die beiden Waschprozesse an. Diese Hitzefixierung ist jedoch nur in vereinzelten Fällen anwendbar, da die meisten Leukotriarylimethanfarbstoffe mit Halogenkohlenwasserstoffen beim Erwärmen zu Farbstoffen reagieren. Durch dieses Verhalten wird beim Hitzefixieren ein mehr oder weniger starker Grund gebildet,
809902/0718
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT .1*47747. Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1519 . FP-Dr.Go-cr.. 8.12.64
der die Qualität der erhaltenen Kopien wesentlich verschlechtert oder diese überhaupt unbrauchbar macht. Bei Anwendung des Hitzefixierungsprozesses auf thermostabile Leukotriarylmethanfarbstoffe enthaltende Materialien kann eine geringfügige Farbintensivierung erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Kopiermaterial hat gegenüber den bekannten Materialien den Vorzug wesentlich höherer Lichtempfindlichkeit. Außerdem ist die Lichtbeständigkeit der mit dem erfindungsgemäßen Material hergestellten Kopien bedeutend erhöht, was vor allem gegenüber den aus Leukotriarylmethanfarbstoff und Halogenkohlenwasserstoff hergestellten Kopien betont werden muß.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Materials können sowohl Kontaktkopien als auch Reflexkopien hergestellt werden« Vor allem eignet sich das beschriebene Kopiermaterial für die Rückvergrößerung von Mikrofilm.
809902/0718
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Untere Zeichen Tag
FP-Dr.Go-cr 8.12.64
Beispiel 1:
a. Ein in der Lichtpaustechnik gebräuchliches Rohpapier wurde mit einer Lösung von 0,1 g Leukokristallviolett, 1,0 g Tetrabronjmethan und 1,0 g N-Vinylcarbazol in 10 ml Aceton getränkt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wurde auf dem so hergestellten Kopiermaterial mit einem 500-Watt Projektor eine Rückvergrößerung eines Silberfilmnegativs im Maßstab 1:10 angefertigt. Die Belichtungszeit betrug 5 Sekunden. Danach wurde mit Gasolin ausgewaschen, kurz mit 0,5%iger Natronlauge gespült und getrocknet. Es wurde ein deutlich sichtbares blaues Bild auf hellem Grund erhalten.
b. Das gleiche Rohpapier wie unter a. beschrieben wurde mit einer Lösung von 1,0 g N-Vinylcarbazol und 1,0 g Tetrabrommethan in 10 ml Aceton getränkt und getrocknet. Das nach einer Belichtung von 30 Sekunden farblose Material wurde 3 Minuten bei 100° im Trockenschrank erhitzt, wobei ein schwaches gelbes bis hellbraunes Bild erschien.
c. Das gleiche Rohpapier wie unter a. und b. wurde mit einer Lösung von 0,1 g Leukokristallviolett und 1,0 g Tetra-
brommethan in 10 ml Aceton getränkt. Nach dem Trocknen wurde in gleicher Weise wie unter a. beschrieben 30 Sekunden belichtet. Nach demAuswaschen mit Gasolin und dem Spülen mit 0,5#iger Natronlauge war lediglich ein sehr schwaches blaues Bild zu erkennen.
809902/0718
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT -1.447747
. Unsere Zeichen Tag EIaU
K I519 FP-Dr.Go-cr 8.12.64
Beispiel 2;
Ein in der Lichtpaustechnik gebräuchliches Rohpapier wurde mit einer Lösung von 0,1 g Leukomalachxtgrun, 1,0 g Tetrabrommethan und 1,0 g N-Vinylcarbazol getränkt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wurde auf dem so hergestellten Kopiermaterial mit einem 500-Watt Projektor eine Rückvergrößerung eines Silberfilmnegatxvs im Maßstab 1:10 angefertigt. Die Belichtungszeit betrug 30 Sekunden. Nach dem Belichten wurde mit Gasolin ausgewaschen und kurz mit ein ei" 0,5%igen Natronlauge gespült und getrocknet. Es wurde ein deutliches grünes Bild auf hellem Grund erhalten.
b. Das gleiche Rohpapier wie unter a. wurde mit einer Lösung von 0,1 g Leukomalachxtgrun und 1,0 g Tetrabrommethan in 10 ml Aceton getränkt und getrocknet. Nach einer Belichtungszeit von 60 Sekunden und sonst gleicher Arbeitsweise wi'e unter a. beschrieben, wurde lediglich ein äußerst schwaches grünes Bild erhalten.
8 0 9 9 0 2/0718 .

Claims (4)

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1447747 Unsere Zeichen Tog K 1519 FP-Dr.Go-cr 8,12.64 Patentansprüche
1. Lichtempfindliches Material bestehend aus einem Träger und einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht mindestens einen Leukotriarylaethanfarbstoff, ein N-Vinylcarbazol und mindestens einen Halogenkohlenwasserstoff enthält, der beim Belichten Halogen abspaltet«
2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht einen oder nehrere Halogenkohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel
R —-»—· C-X
enthält, wobei X für Chlor, Brom und Jod stehen kann und R, R., R0 gleich oder verschieden sein können und Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff, Alkyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Jod substituiert und/oder Glied einer aliphatischen Kette sein kann, Aryl, Aralkyl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten können.
809902/0718
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1447747
Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1519 FP-Dr. Go-cr 8.12.64 /LO
3· Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht einen oder mehrere Halogenkohlenwasserstoffe aus der Gruppe Tetrabrommethan, 4-Brom-w,w,w-tribromac etophenon, 2,4-Dimethyl-w,w,w-tribromacetophenon und 3-Nitro-w,w,wtribromacetophenon enthält.
4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht zur besseren Haftung auf der Unterlage künstliche bzw. natürliche Harze oder Wachse enthält.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT
h-üJL·^
809902/0718
DE19641447747 1964-12-10 1964-12-10 Negativ arbeitendes Kopiermaterial Withdrawn DE1447747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0054765 1964-12-10
DEK0057012 1965-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447747A1 true DE1447747A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=25984007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447747 Withdrawn DE1447747A1 (de) 1964-12-10 1964-12-10 Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE1572046A Expired DE1572046C3 (de) 1964-12-10 1965-09-01 Negativ arbeitendes Kopierma tenal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572046A Expired DE1572046C3 (de) 1964-12-10 1965-09-01 Negativ arbeitendes Kopierma tenal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3525616A (de)
BE (1) BE673398A (de)
CH (1) CH467472A (de)
DE (2) DE1447747A1 (de)
FR (1) FR1460215A (de)
GB (1) GB1076368A (de)
NL (1) NL6515555A (de)
SE (1) SE322689B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS495462B1 (de) * 1970-09-03 1974-02-07
GB1431435A (en) * 1972-07-10 1976-04-07 Agfa Gevaert Image recording process including image stabilization
GB1516847A (en) * 1974-11-12 1978-07-05 Agfa Gevaert Free-radical photographic material
US4021242A (en) * 1975-08-15 1977-05-03 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Negative working photoresist material comprising a N-vinyl monomer, an organic halogen compound photoactivator and a maleic anhydride modified rosin and the use thereof
JPS5421326A (en) * 1977-07-18 1979-02-17 Asahi Chemical Ind Dryytype image forming material
US4343885A (en) * 1978-05-09 1982-08-10 Dynachem Corporation Phototropic photosensitive compositions containing fluoran colorformer
US4552830A (en) * 1978-05-09 1985-11-12 Dynachem Corporation Carbonylic halides as activators for phototropic compositions
JPS5532086A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive printing plate
JPS6344216B2 (de) * 1979-02-26 1988-09-02 Hercules Inc
US4634657A (en) * 1984-08-23 1987-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoimaging compositions containing substituted 1,2-dibromoethanes
US4917503A (en) * 1985-12-02 1990-04-17 Lifelines Technology, Inc. Photoactivatable leuco base time-temperature indicator
US6432610B1 (en) * 1998-09-08 2002-08-13 Regents Of The University Of California Dye precursor molecules chemically reactive with the light-altered form of light-sensitive molecules to form stable fluorescent dye, particularly for optical memories including two-photon three-dimensional optical memories

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL256340A (de) * 1959-09-28
US3046209A (en) * 1961-01-12 1962-07-24 Horizons Inc Preparation of triphenylmethane dyes
US3102810A (en) * 1961-04-05 1963-09-03 Horizons Inc Print-out cyanine and styryl dye bases and process of producing litho masters and the like therewith
US3147117A (en) * 1961-05-26 1964-09-01 Horizons Inc Process of forming print-out images from light sensitive organic amine compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076368A (en) 1967-07-19
DE1572046B2 (de) 1973-03-22
US3525616A (en) 1970-08-25
BE673398A (de) 1966-06-07
CH467472A (de) 1969-01-15
FR1460215A (fr) 1966-11-25
DE1572046A1 (de) 1970-01-08
DE1572046C3 (de) 1973-10-18
NL6515555A (de) 1966-06-13
SE322689B (de) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111935B (de) Elektrisch isolierende, photoleitfaehige Schichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1263504B (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1917543A1 (de) Aromatische polycyclische Verbindungen als Sensibilisierungsmittel fuer photolysierbare organische Halogenverbindungen
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE1447747A1 (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE1228142B (de) Lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial
DE1547652B2 (de) Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern
DE2020939A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1267546B (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten
DE813230C (de) Lichtpausmaterial fuer Diazotypieverfahren
DE1117387B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfaeltigungen mit Einkomponenten-Diazotypieschichten
DE1293021B (de) Lichtempfindliche auskopierende Schicht
DE1797323A1 (de) Lichtempfindliches Praeparat und Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE1572222B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einer lichtempfindlichen,reversibel belichtbaren Schicht und Verfahren zum Herstellen stabiler Bilder auf demselben
DE1243016B (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1289426B (de) Verfahren zum Fixieren von Bildern in einer Schicht aus photochromen stickstoffhaltigen Spiropyranverbindungen
AT272074B (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE2237760B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1447747C (de)
AT272070B (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE1264953B (de) Waermeentwickelbares Diazotypiematerial
DE2016791B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1572081A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE1239941B (de) Lichtempfindliche Schichten
DE1447748C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee