DE1293021B - Lichtempfindliche auskopierende Schicht - Google Patents

Lichtempfindliche auskopierende Schicht

Info

Publication number
DE1293021B
DE1293021B DEH58653A DEH0058653A DE1293021B DE 1293021 B DE1293021 B DE 1293021B DE H58653 A DEH58653 A DE H58653A DE H0058653 A DEH0058653 A DE H0058653A DE 1293021 B DE1293021 B DE 1293021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
stabilizer
coating solution
amount
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH58653A
Other languages
English (en)
Inventor
Fichter Jun Harry L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1293021B publication Critical patent/DE1293021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/732Leuco dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

USA.-Patentschriften 3 113 024, 3 121 632, 3 121 633, 3 140 948 und 3 140 949 beschrieben. Zum Fixieren derartiger lichtempfindlicher Schich-
entfernt werden. Allgemein sind zwei Verfahren zur Fixierung bekannt: das Fixieren durch Erhitzen, bei dem z. B. die nicht umgesetzte organische HaIo-
Aroyl und X gleich Chlor, Brom oder Jod ist, einem io lichkeit und der Schleierbildung besonders gute
Stabilisator und gegebenenfalls einem Sensibilisator. Ergebnisse.
Es ist bekannt, lichtempfindliche auskopierende Ein weiterer Gegenstand der Erfindung geht Schichten herzustellen, die mindestens eine Leuko- von einer lichtempfindlichen auskopierenden Schicht Verbindung und mindestens einen Aktivator oder mit einer Leukoanthracen-, Leukoxanthen- oder Sensibilisator für diese Leukoverbindung enthalten. 15 Leukotriphenylmethanverbindung, mindestens einem Derartige lichtempfindliche Schichten sind in den Aktivator, einem Stabilisator und gegebenenfalls
einem Sensibilisator aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator eine Triarylverbindung, vorzugsweise eine Triphenylverbindung des
teil müssen die bei der Belichtung nicht umge- 20 Antimons, Arsens, Wismuts oder Phosphors entwandelten Bestandteile der lichtempfindlichen Schicht hält.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Beschichtungslösung für die lichtempfindliche Schicht pro Liter als Aktivator eine an sich bekannte
genverbindung, wie CBr^, entfernt wird, und das 25 farblose organische Verbindung, mit Ausnahme Fixieren des Auskopierbildes durch Waschen oder einer organischen Halogenverbindung, in welcher Spülen mit einem Lösungsmittel, wodurch ein mindestens 3 Halogenatome an ein einziges Kohlen-Auswaschen von z. B. CBr4 aus der Schicht erfolgt. Stoffatom gebunden sind, in einer Menge zwischen Sehr oft wird ein Fixieren auf vollständig trockenem 1,0 und 50 g, die Leukoanthracen-, Leukoxanthen-Wege, d.h. also das Fixieren durch Erhitzen, vor- 30 oder Leukotriphenylmethanverbindung in einerMenge gezogen. zwischen 1,25 und 25 g und den Stabilisator in einer
Nachteilig an dem bekannten Fixierungsverfahren Menge zwischen 5 und 40 g.
durch Erhitzen der bekannten lichtempfindlichen Lichtempfindliche auskopierende Schichten mit
Schichten ist, daß zur Entfernung des flüchtigen der obengenannten Zusammensetzung wiesen eine Aktivators eine solche Temperatur erforderlich 35 außerordentlich geringe Schleierbildung bei großer ist, bei der auch ein Teil der Leukoverbindung Lichtempfindlichkeit auf.
durch Oxydation in ihre gefärbte Form übergeführt Für die erfindungsgemäßen Schichten geeignete
wird, wodurch eine Schleierbildung erfolgt. Manch- Stabilisatoren sind Triarylverbindungen des Antimal ist der Schleier in den nicht belichteten Bild- mons, Arsens, Wismuts oder Phosphors, wobei die teilen so stark, daß die belichteten Bildteile der 4° entsprechenden Triphenylverbindungen dieser EIe-Schicht nicht mehr erkennbar sind. Diese Er- mente bevorzugt werden. Die Herstellung dieser scheinung kann insbesondere bei lichtempfindlichen Verbindungen ist bereits bekannt.
Schichten beobachtet werden, die eine große Licht- Diese Stabilisatoren können den erfindungsge-
empfindlichkeit besitzen und daher für bestimmte mäßen lichtempfindlichen Schichten zu einem bephotographische Zwecke bevorzugt verwendet wer- 45 liebigen Zeitpunkt der Herstellung der Beschichden. tungslösung oder unmittelbar vor dem Aufbringen
Aufgabe der Erfindung ist, lichtempfindliche der Beschichtungslösung auf einen geeigneten Schichtauskopierende Schichten anzugeben, bei deren träger, z. B. aus Papier, Kunststoff oder Gewebe, Fixierung die bei bekannten Schichten beobachtete zugefügt werden.
Schleierbildung nicht auftritt oder mindestens stark 50
reduziert wird.
Ein Gegenstand der Erfindung geht von einer lichtempfindlichen auskopierenden Schicht mit einer Leukoanthracen-, einer Leukoxanthen- oder Leukotriphenylmethanverbindung, einer Halogenverbindung der Formel
A-C-X3
Die in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen auskopierenden Schichten enthaltenen Leukoverbindungen können Leukotriphenylmethanderivate der Formel
(R)2N
in welcher R gleich einem Wasserstoffatom oder einer Alkyl- oder Arylgruppe ist, Leukoxanthenin der A gleich Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, 60 derivate der Formel
gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl oder Aroyl und X gleich Chlor, Brom oder Jod ist, einem Stabilisator, gegebenenfalls einem Aktivator und gegebenenfalls einem Sensibilisator aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator eine Triarylverbindung — vorzugsweise eine Triphenylverbindung — des Antimons, Arsens, Wismuts oder Phosphors enthält.
(R)2N
N(R)2
in welcher R gleich einem Wasserstoffatom oder einer Alkyl- oder Arylgruppe ist,, oder Leukoanthracenderivate der Formel
N(R)2
N(R)2
IO
15
in welcher R gleich einem Wasserstoffatom oder einer Alkyl- oder Arylgruppe und R' gleich einem Wasserstoffatom oder einer Alkylgruppe ist, sein. Für die erfindungsgemäße lichtempfindliche Schicht geeignete Aktivatoren, die zusammen mit den bereits genannten Leukoverbindungen verwendet werden können, sind ebenfalls bekannt und können z.B. folgende Verbindungen sein:
a) Sulfonylhalogenide und Sulfenylhalogenide
(USA.-Patentschrift 3 113 024),
b) Alkyl- und Arylketone, -aldehyde und -ester (USA.-Patentschrift 3 121 632),
c) aliphatische und aromatische Carbonsäuren und Carbonsäureanhydride (USA.-Patentschriften 3 140 948 und 3 140 949),
d) andere farblose C = O enthaltende organische Verbindungen,
e) farblose Triazole und heterocyclische Ketinide. Durch die Erfindung wird erreicht, daß eine
Schleierbildung beim Fixieren der lichtempfindlichen Schicht vermieden oder zumindest sehr stark reduziert wird. Die als Stabilisatoren erfindungsgemäß enthaltenen Triarylverbindungen verhindern eine Oxydation in den nicht belichteten Teilen der unverändert gebliebenen Leukoverbindungen. Die erjindungsgemäß enthaltenen Triarylverbindungen können selbst zu einem farblosen Produkt oxydiert werden, was im Gegensatz zu einer Oxydation der Leukobase die Bildqualität nicht beeinträchtigt. Die Verbindungen reagieren ferner durch geringfügiges Erhitzen mit der nicht umgesetzten Leukoverbindung unter Bildung eines farblosen Produktes, das weder photographisch aktiv ist noch zur Bildung eines gefärbten Schleiers in den nicht belichteten Bildteilen fähig ist.
Beispiel 1
100 mg 2,7-Bis-(dimethylamino)-10-p-dimethylaminophenyl - 9,10 - dihydro - 9,9 - dimethylanthracen und 700 mg Tetrabromkohlenstoff wurden in 2 ecm einer 2,5%igen Polystyrollösung in Benzol gelöst, worauf 2 ecm Aceton und 1 ecm einer 4%igen Triphenylstibinlösung in Aceton zugefügt wurden. Diese Mischung wurde 0,038 mm dick (feucht) auf einen Schichtträger aus Barytpapier aufgebracht, dessen Oberfläche mit Polyvinylalkohol beschichtet war.
Nach Trocknung der Schicht wurde diese unter Verwendung eines üblichen 500-Watt-Dia-Projektors bei einer 15fachen Vergrößerung durch ein Mikrofilmnegativ bildmäßig belichtet. Die Belichtungszeit betrug 10 Sekunden. Die belichtete Schicht wurde zur vollständigen Fixierung 60 Sekunden bei lOOC in einem Luftzirkulationsofen behandelt. Das erhaltene Auskopierpositiv der projizierten negativen Kopiervorlage hatte eine gute Qualität.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die 4%ige Triphenylstibinlösung durch 1 ecm einer 2%igen Triphenylarsinlösung in Aceton ersetzt wurde. Nach 60 Sekunden langem Erhitzen in einem Luftzirkulationsofen bei 100 C war die Schicht völlig fixiert und nicht mehr lichtempfindlich.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei an Stelle der 4%igen Triphenylstibinlösung 1 ecm einer l%igen Triphenylbismutinlösung in Aceton verwendet wurde. Nach 50 Sekunden langem Erhitzen in einem Luftzirkulationsofen bei 100 C war die Schicht völlig fixiert und nicht mehr lichtempfindlich.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei der als Aktivator verwendete Tetrabromkohlenstoff durch 200 mg Jodoform ersetzt wurde. Die Schicht wurde 20 Sekunden wie im Beispiel 1 bildmäßig belichtet. Nach 60 Sekunden langem Erhitzen in einem Luftzirkulationsofen bei 100°C war die Schicht völlig fixiert und nicht mehr lichtempfindlich.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als Leukoverbindung 50 mg 3,6-Bis-(dimethylamino)-9-(p-dimethylamino)-phenylxanthen verwendet wurden. Nach 10 Sekunden langer bildmäßiger Belichtung wie im Beispiel 1 und 60 Sekunden langem Erhitzen in einem Luftzirkulationsofen bei 100 C war die Schicht völlig fixiert und nicht mehr lichtempfindlich.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn an Stelle der in den obigen Beispielen genannten organischen Halogenverbindungen (CBr4 und CHJ3) wesentlich kleinere Mengen der anderen genannten Aktivatoren verwendet wurden.
In jedem Fall wurde eine völlig fixierte Kopie durch mildes Erhitzen auf Temperaturen zwischen 80 und 1000C erhalten.
Beispiel 6
100 mg 2,7-Bis-(dimethylamine)-10-ρ-dimethylaminophenyl - 9,10 - dihydro - 9,9 - dimethylanthracen und 100 mg p-Nitrobenzolsulfonylchlorid wurden in 2 ecm einer 10%igen Polystyrollösung in Benzol, die 10 mg Triphenylstibin enthielt, und 2 ecm Aceton gelöst. Die Schicht wurde wie im Beispiel 1 auf Barytpapier als Schichtträger aufgebracht. Die getrocknete Schicht wurde 60 Sekunden wie im Beispiel 1 bildmäßig belichtet und anschließend in Luft von 1000C 60 Sekunden erhitzt. Die erhitzte Schicht war völlig fixiert und nicht mehr lichtempfindlich.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliche äuskopierende Schicht mit einer Leukoanthrazen-, einer Leukoxanthen- oder
Leukotriphenylmethanverbindung, einer Halogenverbindung der Formel
A-C-X3
in der A gleich Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Aryl oder Aroyl und X gleich Chlor, Brom oder Jod ist, einem Stabilisator, gegebenenfalls einem Aktivator und gegebenenfalls einem Sensibilisator,. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator eine Triarylverbindung — vorzugsweise eine Triphenylverbindung — des Antimons. Arsens, Wismuts oder Phosphors enthält.
2. Lichtempfindliche auskopierende Schicht mit einer Leukoanthracen-, Leukoxanthen- oder Leukotriphenylmethanverbindung, mindestens einem Aktivator, einem Stabilisator und gegebenenfalls einem Sensibilisator, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator eine Triarylverbindung — vorzugsweise eine Triphenylverbindung — des Antimons, Arsens, Wismuts oder Phosphors enthält.
3. Lichtempfindliche auskopierende Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator in einer Menge zwischen 25 und 250 g/l der Beschichtungslösung, die Leukoanthracen-, Leukoxanthen- oder Leukotriphenylmethanverbindung in einer Menge zwischen 1,25 und 25 g/l Beschichtungslösung und der Stabilisator in einer Menge zwischen 5 und 40 g/l Beschichtungslösung enthalten ist.
4. Lichtempfindliche auskopierende Schicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aktivator eine an sich bekannte farblose organische Verbindung mit Ausnahme einer organischen Halogenverbindung, in welcher mindestens 3 Halogenatome direkt an ein einziges Kohlenstoffatom gebunden sind, in einer Menge zwischen 1,0 und 50 g/l Beschichtungslösung enthält und die Leukoanthracen-, Leiikoxanthen- bzw. Leukotriphenylmethanverbindung in einer Menge zwischen 1,25 und 25 g/l Beschichtungslösung und der Stabilisator in einer Menge zwischen 5 und 40 g/l Beschichtungslösung enthalten ist.
DEH58653A 1965-04-02 1966-02-25 Lichtempfindliche auskopierende Schicht Pending DE1293021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445273A US3377167A (en) 1965-04-02 1965-04-02 Fixing agents for photosensitive compositions containing leucotriphenyl methane derivatives; leuco xanthene compounds or leuco anthracene compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293021B true DE1293021B (de) 1969-04-17

Family

ID=23768250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH58653A Pending DE1293021B (de) 1965-04-02 1966-02-25 Lichtempfindliche auskopierende Schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3377167A (de)
BE (1) BE678519A (de)
DE (1) DE1293021B (de)
GB (1) GB1086762A (de)
NL (1) NL6603912A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630735A (en) * 1966-08-24 1971-12-28 Keuffel & Esser Co Method for fixing light-sensitive free radical photographic materials with heavy metal salts
JPS5833247A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像の変褪色防止方法
US4634657A (en) * 1984-08-23 1987-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoimaging compositions containing substituted 1,2-dibromoethanes
JPS6320364A (ja) * 1986-07-15 1988-01-28 Shin Nisso Kako Co Ltd スピロベンズアンスラセンフタリド化合物、その製造法および該化合物を含有する発色性記録体
WO2001029837A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 Trid Store Ip, Llc Medium for fluorescent read-only multilayer optical information carrier and its manufacturing method
JP5065622B2 (ja) * 2006-05-29 2012-11-07 株式会社船井電機新応用技術研究所 エレクトロクロミック表示用組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL247413A (de) * 1959-01-16
US3140948A (en) * 1961-10-18 1964-07-14 Horizons Inc Photography
US3275443A (en) * 1963-08-14 1966-09-27 Horizons Inc Anti-fogging agents for an n-vinyl, organic halogen, dye former system
US3322542A (en) * 1963-11-14 1967-05-30 American Cyanamid Co Stabilization additives for photochromic compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3377167A (en) 1968-04-09
NL6603912A (de) 1966-10-03
BE678519A (de) 1966-09-01
GB1086762A (en) 1967-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444520A1 (de) Verfahren zur herstellung und stabilisierung von bildern in freiradikalbildenden photoempfindlichen materialien
DE1547652B2 (de) Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern
DE2422772A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1228142B (de) Lichtempfindliches photographisches Kopiermaterial
DE2020939A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE1267546B (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten
DE1293021B (de) Lichtempfindliche auskopierende Schicht
DE1447747A1 (de) Negativ arbeitendes Kopiermaterial
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
DE1294192B (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1195162B (de) Aufzeichnungsmaterial fuer das Vesikular-verfahren
DE2802666A1 (de) Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zu deren verwendung
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE1622939C3 (de) Wärmeentwickelbares Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE1177001B (de) Verfahren zur Verhuetung der Schleier-bildung bei photographischen Materialien und photographisches Material hierfuer
DE1262122B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE2332040A1 (de) Thermographische aufzeichnungsverfahren
DE1182060B (de) Verfahren zur Schleierverminderung oder Schleierverhuetung in photographischen Halogen-silber enthaltenden Materialien sowie licht-empfindliche photographische Materialien und Entwickler zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1547954A1 (de) Lichtempfindliches Praeparat
DE2049502A1 (de) Photographisches Entwicklungsverfahren und hierfür geeignete Entwicklerlosung
US3515559A (en) Dry process proof sheet composition
DE2155108A1 (de) Lichtempfindliche Masse, Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials und seine Verwendung
DE1572019C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Diazotypiebildern