DE1768862C3 - Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien - Google Patents

Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien

Info

Publication number
DE1768862C3
DE1768862C3 DE1768862A DE1768862A DE1768862C3 DE 1768862 C3 DE1768862 C3 DE 1768862C3 DE 1768862 A DE1768862 A DE 1768862A DE 1768862 A DE1768862 A DE 1768862A DE 1768862 C3 DE1768862 C3 DE 1768862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
color
fluorans
paper
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1768862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768862A1 (de
DE1768862B2 (de
Inventor
Chohji Urawa Enomoto
Takeo Ohmiya Saitama Obitu
Michio Orita
Takafumi Tokio Tohyama
Masakichi Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Nisson Kako Co Ltd
Original Assignee
Shin Nisson Kako Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Nisson Kako Co Ltd filed Critical Shin Nisson Kako Co Ltd
Publication of DE1768862A1 publication Critical patent/DE1768862A1/de
Publication of DE1768862B2 publication Critical patent/DE1768862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768862C3 publication Critical patent/DE1768862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

(D
10
is
in der R die Monocyclohexylamino-, Dicyclohexylamino-, N-Methyicyciohexyiamino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe bedeutet und R' ein Wasserstoff- oder Chloratom oder die Methylgruppe bedeutet und wobei die Benzolringe A und B zusätzlich durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom und der Benzolring C durch Halogenatome substituier*, sein können.
I C=O Λ/
worin R' und die Benzolringe A, B und C die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit einem entsprechenden Amin oder einem Saiz desselben in molaren Mengen mehrere Stunden in Gegenwart von wasserfreiem Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid im Schmelzfluß erhitzt.
3. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 als Farbbildner für Kopiermaterialicn.
Die Erfindung betrifft basisch substituierte Fluorane der allgemeinen Formel
C = O
in der R die Monocyclohexylamino-, Dicyclohexylamino-, N-Methylcyclohexylamino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe bedeutet und R' ein Wasserstoffoder Chloratom oder die Methylgruppe bedeutet und wobei die Benzolringe A und B zusätzlich durch eine Methylgruppe oder ein Halojienatorp und der Benzolring C durch Halogenatome substituiert sein können, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Fabbildner für Kopiermaterialicn.
Farbbildende Komponenten für Bcschichtungcn von Kopierblättern sind bekannt. So werden in der FR-PS 15 07 389 Monoalkylaminofluorandcrivatcund in der US-PS 3244 728 verschiedene Fluoranderivate beschrieben, die für diesen Zweck verwendet werden to können. Ferner sind aus Beilsteins »Handbuch der organischen Chemie« Hauptwerk, Band 19, (1934), S. 341, analog substituierte Fluorane, z. B. das 6-Chlor-3-methylamino- und das o-Chlor-S-diälhylaminofluoran, bekannt.
(I) 45 Die bekannten Verbindungen besitzen jedoch, wie aus den durchgeführten Vergleichsversuchen hervorgeht, Nachteile. Sie können beispielsweise durch Einfluß wäßriger verdünnter Säurelösung eine Eigenfärbung aufweisen. Dies bedingt, daß das aus diesen Verbindungen hergestellte druckempfirdlichc Kopiermaterial selbst in unerwünschter Weise verfärbt ist. Wenn eine solche unerwünschte Verfärbung auftritt, sind die Farbbildner zur Herstellung von Kopierpapieren nicht geeignet.
vi Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen dagegen diese Nachteile nicht. Sie bilden in wäßriger Säure stabile Lösungen und ergeben somit ein Kopiermaterial, das besser ist als das Kopiermaterial, das unter Verwendung der bekannten Verbindungen hergestellt wird.
In der nachstehenden Tabelle I sind die von verschiedenen erfindungsgcmäßen Verbindungen aiii einem mit Ton beschichteten Papier entwickelten Farben angegeben. Die Farbe wurde auf einem mit
hi Ton beschichteten Papier dadurch entwickelt. tliiB dieses Papier in eine O. l%igc Toliiollösiing des zu prüfenden Fluoranderivats eingetaucht und das Papier anschließend getrocknet wurde.
Tabelle 1
"ο
C=O
Verbindung R Nr.
R' F. t'Q
Farbe
1
(Beisp. 1)
H >—NH-
2 desgl.
(Beisp. 5)
3 desgl.
(Beisp. 3)
4 CH2-CH2 (Beisp. 4) / \
CH, »
CH2-CH2
5 desgl.
6 desgl.
CH2-CH2
O N-
α —· — —
Cl 5-CH3 4-CH3
Cl —
α —
Cl —
Cl —
Cl —
178—181 Orange 226—227 Zinnober
3',4'..5',6'-te- 242—243
trachlor
Rot
175—176 Rot
3',6'-dichlor 212—214 Rotviolett
3',4',5',6'-Ie- 243—246 Rotviolett trachlor
3',6'-dichlor 245—247 Rotviolett
desgl.
Cl —
H —
H —
2-CI
2-Cl
11 ,
(Beisp. 6) ^
H — 2-Br
12 , H — 2-CH3
13
(Beisp. 7)
(
H — f 2-Cl
14-Cl
^h)^nh-
H V-NH-
CH2-CH2
:h2 n—
CH2-CH2
3',4',5',6'-te- 183—185
trachlor
Rotviolett
207—209 Orange
199—201 Orange
235—237 Orange
137—140 Orange
177—179 Rot
2-Cl
197—200 Orange
Fortsetzung
Verbindung R
Nr.
R' A
Farbe
15 CH2-CH2
(Beisp. 8) / \
O N—
CH2-CH2
CH2-CH2
H 5-CH3 2-CH3
CH, —
203—205 Rot
108—110 Rot
CH3
CH3
Jl-CH3
12-CI
169—171 Orange
186—188 Orange
Zum Nachweis des technischen Fortschritts wurden mit erfindungsgemäßen und bekannten Fluoranen druckempfindliche Kopierpapiere in üblicher Weise hergestellt. Dabei wurde eine wäßrige verdünnte saure Lösung zu einem Gemisch aus einer Lösung des betreffenden Fluorans in einem organischen Lösungsmittel und Gelatine gegeben, um eine Koagulation unter Bildung von Mikrokapseln durchzuführen. In dieser Stufe entwickeln bekannte Fluorane in unerwünschter Weise bereits eine Farbe aufgrund der Einwirkung der wäßrigen verdünnten Säurelösung, die zur Mikrokapsei-Bildung verwendet wird. Dadurch werden die Mikrokapseln bereits gefärbt, was zur Folge hat, daß das daraus hergestellte druckempfindliche Kopiermaterial selbst in unerwünschter Weise in beträchtlichem Ausmaß verfärbt ist. Wenn eine solche unerwünschte Verfärbung eintritt, sind die Fluorane als Farbbildner zur Herstellung von Kopierpapieren nicht geeignet.
Zur Prüfung des Verhaltens der betreffenden Fluorane als Farbbildner wurden deshalb jeweils 0,1 g des Fluorans von Beispiel 1 (Nr. 1). des Fluorans von Beispiel 4 (Nr. 4) und dem aus Beilsteins Handbuch bo der organischen Chemie, Hauptwerk, Bd, 19 (1934), S. 341, bekannten 6-Chlor-3-methylamino-fluoran (Nr. 2) und 6-Chlor-3(diäthyIamino)-fluoran (Nr. 3) zu 20 ml einer 0,()5%igen wäßrigen Schwefelsäure in einem Nestler-Rohr gegeben, und das Gemisch wurde μ I min bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann durch ein Filterpapier (Nr. 2 der Firma Toyo Filter Papu K. K.) filtriert, um unlösliche Anteile zu entfernen, und das Filtrat wurde kolorimetrisch untersucht, um die Toleranz gegenüber Säuren festzustellen. Dieser Test ermöglicht es festzustellen, ob das Fluoran als Farbbildner zur Herstellung von Kopiermaterialien geeignet ist.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Hierin bedeuten L = die Helligkeit, a = Sättigung und b = den Farbton, der gemäß der ASTM-Vorschrift D-2244 gemessen wurde, wobei die Messungen mit einem Kolorimeter Modell ND-5 der Firma Nippon Denshoku Kogyo K. K. durchgeführt wurden. E stellt die als »Adams Color Difference« bezeichnete Farbdifferenz dar (E), die ebenfalls gemäß ASTM-Vorschrift D-2244 ermittelt wurde. Ein hoher E-Wert bedeutet, daß die geprüfte Verbindung eine schlechte Säurebeständig- !'sii besitzt und damit als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere nicht vorteilhaft ist.
Tabelle 2 Leer= Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4
Probe probe
Nr. 96,2 93,4 90,8 86,5 94,7
L 0 0 1,0 16,5 -1,0
a 0 4,5 29,3 7,9 -1,3
h 5.3 29.8 20,7 2,22
E
7 8
Feiner wurden in einem weiteren Versuch in der CHj (H2
oben beschriebenen Weise die folgenden Verbindungen L-epriifl: ' ' CH2 N ; r -C-I
O lC,IUl,N · ; ρ NlC. H, I,
C ,.
~ O Ul
CH, (bekannt ;ius eier I1S-PS V 44 72Xl
H NH
Cl
Cl
C-- O
CH2 C)I2
Cl
C O
Cl Cl
Cl
(Tabelle I Nf. 6)
CII, (II,
Cl
CII, CH,
Cl
C O
spiel }t \H Cl Cl Cl Cl
ι Bei
H CH. O CH1 O
■— ' -
C O
C -
Cl
!Tabelle 1 Nr.
H - NH
C)
C - CJ
!Beispiel 5i
CH,-CH,
CH,
CH, — CH2
C-
-CI
Cl
O C=O !Beispiel 1J
H Λν
v\ Λ/χ
(VIII)
C=O
!Tabelle ! Nr. 5)
(Verbindung Nr. IO von Tabelle I)
CIl,
(IX)
C-,
(Verbindung Nr. 17 von Tabelle I)
Die in diesem Verglcichsversuch erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 /usammenucstellt:
ι aoene _i /. 0 0 /.
Vcrbintlunii 60.0 52.5
Nr. KK) ->).l 2,7
Leerprobe 71.6 1.2 -0,4 84.4
I KX) I.2 -0,2 2.70
Il KX) I.2 -0.7 I.26
III KX) 1.4 -I.5 1.2I
IV KK) 0 3.0 1.39
V KK) 0,76 1.I6 1.77
Vl 99.S 0.76 2.00 3.Ol
VII 99.0 I.7I
VIII 98.0 2.45
IX
Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß ein beträchtlicher Unterschied zwischen dem E-Wert der bekannten Verbindung und den erfindungsgemäßen Verbindungen besteht. Ein Vergleich der Werte für L, α und b zeigt, daß die Lösungen der Verbindungen Nr. II bis IX im wesentlichen farblos sind, während die bekannte Verbindung I eine stark orange Färbung ergibt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind also außerordentlich beständig gegenüber wäßrigen sauren Lösungen und deshalb außerordentlich vorteilhaft als Farbbildner für druckempfindliche oder wärmeempfindliche Kopierpapiere, während das bekannte Fuoran aufgrund der starken Farbbildung praktisch unbrauchbar ist.
Wenn die erfindungsgemäßen Fluorane in Kontakt mit einer elektronenaufnehmenden Substanz, z. B. aktivem Ton oder saurem Ton, gebracht werden, bilden sie eine klare Farbe. Die Farbbildung kann dadurch erfolgen, daß das Fluoran in kristalliner Form mit einer Säure in Dampfform oder in gelöster Form in Kontakt gebracht wird oder daß das Fluoran in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, chloriertem BiphenyL gelöst wird und in Kontakt mit einer elektronenaufnehmenden Substanz, wie Ton, gebracht wird. Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Fluorane als farbbildende Komponente für druckempfindliche Kopiermaterialien. Hierfür wird beispielsweise das betreffende Fluoran in Mischung mit einem Wachs auf einen Träger (z. B. Papier, Tuch, Kunststofülm) aufgetragen. Die Fluoranverbindung kann auch in chloriertem Biphenyl gelöst mit einer Beschichtung, enthaltend Gelatine und/oder Gummi arabikum und/oder Carboxymethylcellulose eingekapselt werden, wobei feine Teilchen (sogenannte Mikrokapseln) erhalten werden, die dann auf einen Trägerstoff aufgetragen werden. Die beschichtete Oberfläche wird in Kontakt mit der Oberfläche eines anderen Blattes gebracht, auf der weißer Ton oder ein ähnliches elektronenaufnehmendes adsorbierendes Material aufgetragen worden ist. Auf die zusammengelegten Blätter wird örtlich Druck ausgeübt. Bei der zuerst genannten Art von Kopiermaterial kommt die Fluoranverbindunj:, die aus der Wachsschicht heraustritt, mit dem Ton in Kontakt. Bei der zuletzt genannten Art von Kopiermaterial kommt die Lösung der Fluoranverbindung. die aus den zerstörten Kapseln ausgeflossen ist, mit dem Ton in Kontakt. Dadurch wird eine klare Farbe bzw. Färbung auf der mit Ton beschichteten Oberfläche herv;:r"eri!fer! Als BeschichliuT'sstoiTe für die Einkapselung eignen sich die hierfür üblichen Materialien, z. B. Gelatine. Gummi arabikum. Carboxymethylcellulose, natürliche oder synthetische hochmolekulare Substanzen, wie Kasein, Tragacanthgummi, Methylcellulose, Äthylcellulosc. Hydroxyäthylcellulose, Stärke, Natriumalginat, HamstofT-Formaldehydharze. Geeignete Lösungsmittel für die Fluorane sind beispielsweise neben dem obenerwähnten chlorierten Biphenyl chloriertes Paraffin und verschiedene Paraffine, Spindelöl, Terpentinöl, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Kastoröl.
Die erfindungsgemäßen Fluorane führen bei der Einkapselung zu keiner Farbentwicklung.
Die basisch substituierten Fluorane der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Fluoranverbindung der allgemeinen Formel
vvorin R' und die Benzolringe A, B und C die in der Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem entsprechenden Amin oder einem Salz desselben in molaren Mengen mehrere Stunden in Gegenwart von wasserfreiem Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid im Schmelzfluß erhitzt.
Die Reaktion wird durch Zugabe von Zinkoxid erleichtert
Das als Ausgangsmaterial verwendete Fluoran der allgemeinen Formel II kann in üblicher Weise durch Kondensation eines entsprechenden 2-Hydroxy-4-R'-2'-carboxybenzophenons mit einem entsprechenden m-Chlorphenol oder durch Kondensation eines entsprechenden m-R'-substituierten Phenols mit einem entsprechenden 2-HyJroxy-4-chIor-2'-carboxybenzophenon hergestellt werden.
Diese Kondensationsreaktionen können durch die Anwendung von Schwefelsäure oder /.inkclilorid als Kondensatinnsmittcl erleichtert werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel Il können auch durch Chlorierung eines entsprechenden 6-Hydroxy-fluoranderivats beispielsweise mit Phosphorpcntachlorid hergestillt werden.
Beispiel 1
.VC'hlor-6-c\dohc\vl;iminofliionin der Formel
Il
NH
Hine aus 10,0 g 3,6-Dichlorfluoran. 6.0 g Cyclohexylaminhydrochlorid. 10,0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4,0 g Zinkoxid bestehende Mischung wird 4 h lang im Schmelzfluß auf 190 bis 200 C erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt. Die erhaltene feste Masse wird gemahle η und unter Rühren mit einer Lösung von 10 ml konzentrierter Salzsäure in 300 ml Wasser erhitzt. Die Zinkchloridlösung wird filtriert. Der Rückstand wird npt einer Lösung von 10,0 g wasserfreiem Natriumcarbonat in 300 ml Wasser gekocht, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Ma .rial wird dann unter Zusatz von Aktivkohle mit 400 ml Toluol 1 h lang am Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Ganze heiß filtriert und das Filtrat mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat gewas:hei:, bis die wäßrige Schicht farblos wird. Anschließend wird mit Wasser gewaschen. Die Toluolschicht wird abgetrennt und das Toluol unter vermindertem Dn ck abdestilliert. Sobald die Ausscheidung von Kris: illcn beginnt, wird die Destillation abgebrochen, md 60 ml Methanol werden zu der noch heißen Lö:ung zugegeben. Die Lösung wird gerührt und dann über Nacht stehengelassen, wobei sich farblose Kristalle abscheiden. Die Kristalle werden dann abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,0 g S-Chlor-o-cyclohexylaminofluoran als farblose Kristalle vom F. 178 bis 181°C.
2,5 g des oben hergestellten S-Chlor-o-cyclohexylaminofluorans werden it 40 g trichloriertem Biphenyl durch Erhitzen auf 1000C gelöst (Lösung A). Außerdem werden 2,5 g CMC (Carboxymethylcellulose) langsam zu 100 g Wasser gegeben, bis eine vollständige Lösung erzielt wird (lüsung B). Die Lösungen A und B werden bei 50 bis 600C miteinander vermischt und mit hoher Geschwindigkeit gerührt, wobei eine Emulgierung eintritt. Dann wird eine Lösung von 5,0 g Gelatine in 50 g Wasser vom isoelektrischen Punkt 8,0 unter Rühren zu der Emulsion gegeben und das Ganze mit hoher Geschwindigkeit bei 50 bis 600CIh lang weitergerührt. Das Gemisch wird dann auf 5 bis IO"C abgekühlt und mit IO g 37%igem Formalin versetzt und das Ganze mit hoher Geschwindigkeit bei 10 bis 20°C noch eine weitere Stunde lang gerührt. Dann wird der pH-Wert mit einer 5%igen wäßrigen Lösung aus kaustischer Soda auf 9,0 eingestellt und das Ganze mehrere Stunden stehengelassen. Man erhält dann eine Emulsion, die sehr feine Kapseln beschichtet mit einem CMC-Gelaline-Gel enthält. Diese Kapseln enthalten eine Lösung des S-Chlor-o-cyclohexylaminofluorans in trichloricrtem Biphenyl. Die erhaltene Emulsion wird auf ein Papier aufgetragen und getrocknet. Die beschichtete Papieroberflächc wird in Kontakt mit einer mil Ton beschichteten Oberfläche eines anderen Papiers gebracht. Wenn Buchstaben oder Figuren mittels Druck auf das emulsionsbeschichtetc Papier gezeichnet werden, wird eine klare rote Kopie auf dem tonbeschichteten Papier erhalten.
In analoger Weise wie oben im Absatz I bcschric-
Fluorans die Verbindungen Nr. 9, 12, 14 und 18 und unter Verwendung von Dicyclohexylaminhydrochlorid anstelle von Cyclohexylaminhydrochlorid die Verbindung Nr. 10 der Tabelle 1 hergestellt.
Beispiel 2
3-Chlor-6-morpholinofluoran der Formel
CH2-CH2
Eine Mischung aus 10,1) g 3,6-Dichlorfluoran, 2,6 g Morpholin, 3,1 g konzentrierter Salzsäure, 10,0 g wasserfreiem Zinkchlorid jnd 4,0 g Zinkoxid wird im Schmelzfluß 4 h lang auf 190 bis 200° C erhitzt und das Reaktionsgemisch, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Es werden 5,0 g 3-Chlor-6-morpholinofluoran als rosafarbige Kristalle vom F. 143 bis 148 C erhalten.
5,0 g des oben hergestellten S-Chlor-o-morpholinofluorans werden in einer Mischung aus 100 g Carnaubawachs, 50 g Dibutylphthalat und 1,0 g eines oberflächenaktiven Mittels (Polyäthylenglycoloctylphenyläther) bei 80 bis 900C gelöst. Diese Lösung wird auf ein Papier aufgetragen. Die beschichtete Oberfläche dieses Papiers wird in Kontakt mit einer tonbeschichteten Oberfläche eines anderen Papiers gebracht. Wenn Buchstaben oder Figuren durch Druck auf das mit der obigen Lösung beschichtete Papier aufgezeichnet werden, wird auf dem mit Ton beschichteten Papier eine klare tiefrote Kopie erhalten.
In analoger Weise, wie im Absatz I dieses Beispiels beschrieben, wird unter Verwendung des entsprechenden Fluorans die Verbindung Nr. 7 und 8 der Tabelle 1 hergestellt
Beispiel 3
3..V.4'.5'.6'-Pcnlachlor-6-cycIohcxylaminofluoran
der Formel
Eine Mischung aus 10,0 g 3,3'.4',5',6.6'-Hexachlorfluoran, 4,0 g Cyclohexylaminhydrochlorid. 12 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4.0 g Zinkoxid wird im Schmelzfluß 4 h lang auf 200 bis 210 C erhitzt und das Reaktionsgemisch dann, wie im Beispiel I beschrieben, aufgearbeitet. Es werden 4,0 g 3,3',4',5', ft'-Penlachlor-o-cyclohexylaminofluoiiin als fast farblose Kristalle vom F. 242 bis 243 C erhalten.
Diese Verbindung ergibt bei ihrer Verwendung in einem Papier, wie im Beispiel 1 oder 2 beschrieben, eine klare orangerote Kopie.
Beispiel 4
3-Chlor-6-pipcridinofluoran der Formel
CH1-CH,
CH,
CH,-CH,
C-
wie dem betreffenden Fluoran die Verbindung Nr. 17 der Tabelle I hergestellt.
Beispiel 5
3-Chlor-4.5-dimcthyl-6-cydohcxylaminoflu.)ran
der Formel
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird das dortige Gemisch, das 3,6-Dichlor-4,5-dimcthylfluoran anstelle von 3,6-Dichlorfluoran enthält, umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 3-Chlor-4.5-dimethyl-6-c)clohexylaminofiuoran in Form von fast farblosen Kristallen vom F. 226 bis 227 C.
Diese Verbindung ergibt bei ihrer Verwendung in einem Papier, wie im Beispiel I oder 2 beschrieben, eine klare zinnoberrote Kopie.
Beispiel 6
2-Brom-6-cyclohex;'laminofluoran der Formel
H V-NH
Gemäß Beispiel 1 wird das dortige Gemisch mit der Abänderung, daß es 4,5 g Piperidinhydrochlorid anstelle von Cyclohexylaminhydrochlorid enthält, 4 h lang im Schmelzfluß auf 200 bis 210"C erhitzt und dann in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält 5,0 g S-Chlor-o-piiperidinofluoran bo in Form farbloser Kristalle vom F. 575 bis 176° C.
Diese Verbindung ergibt bei ihrer Verwendung in einem Papier, wie im Beispiel 1 oder 2 beschrieben, eine klare rote Kopie.
Wie oben beschrieben, werden in analoger Weise unter Verwendung des entsprechenden Fluorans die Verbindungen Nr. 5,6 und 16 und unter Verwendung von N-Methylcyclohexylaminhydrochlorid so-Ein Gemisch aus 10,0 g 2-Brom-6-chlorfluoran (F. 178 bis 1800C), 5,0 g Cyclohexylaminhydrochlorid, 10,0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4,0 g Zinkoxid wird im Schmelzfluß 4 h auf 200 bis 2I0°C erhitzt. Anschließend wird das Ganze, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Es werden 6,5 g 2-Brom-6-cyclohexyIaminofluoran als farblose Kristalle vom F. 235 bis 237°C erhalten.
5,0 g des oben hergestellten 2-Brom-6-cyclohexylaminofluorans werden in einer Mischung aus 100 g Carnaubawachs, 50 g Dibutylphthalat und 1,0 g eines oberflächenaktiven Mittels (Polyäthylenglycoloctylphenyläther) bei 80 bis 900C gelöst. Die erhaltene Lösung ergibt mit mit Ton beschichtetem Papier eine klare orangefarbene Kopie, wenn die Behandlung wie im Beispiel 1 beschrieben erfolgt.
Beispiel 7 2,4-Dichlor-6-piperidinofluoran der Formel
CI
O I
VA,
CH1-CH,
CH,
V
N-
CH1-CH1
Cl
IO
C=O
\y
Eine Mischung aus 10,0 g 2,4,6-Trichlorfluoran (F. 193 bis 195CC), 4,0 g Piperidinhydrochlorid, 10,0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4,0 g Zinkoxid wird zu einer Schmelze auf 200 bis 210'C so lange erhitzt, bis die Schmelze zu einer festen Masse erstarrt. Das dauert etwa 1 h. Die feste Masse wird anschließend wie im Beispiel i beschrieben aufgearbeitet. Man erhält 5,8 g 2,4-Dichlor-6-piperidinofluoran vom F. 177 bis 179CC als fast farblose Kristalle.
Diese Verbindung ergibt bei ihrer Verwendung in einem Papier, wie im Beispiel 6 beschrieben, eii e klare rote Kopie.
Beispiels J0
IS-Dimethyl-o-morpholinofluoran der Formel
/V\
\ CH3 O
CH1 -CH
\
CH3 O
O
\
N
\
CH2
-CH vx C
'n-
2
40
C = O
4)
Eine Mischung aus 10,0 g 2,5-Dimethyl-6-chIorfluoran (F. 217 bis 219°C), 5,1 g Morpholinhydro-
chlorid, 10,0 g wasserfreiem Zinkchlorid und 4,0 g Zinkoxid wird 4 h lang als Schmelzfluß auf 200 bis 21O0C erhitzt und anschließend gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 4,6 g 2,5-Dimethyl-6-morpholinofluoran als fast farblose Kristalle vom F. 203 bis 2050C.
Diese Verbindung ergibt bei ihrer Verwendung in einem Papier, wie im Beispiel 6 beschrieben, eine rote Kopie.
Beispiel 9
2,5 g des analog Beispiel 1 hergestellten 2,7-Dichlor-6-cyclohexylaminofluorans (Verbindung Nr. 14) werden in 40 g trichloriertem Biphenyl dadurch gelöst, das auf 1000C erhitzt wird (Lösung A). Daneben werden 1 g Carboxymethylcellulose und 5 g Gummi ärabikum langsam zu 70 ml Wasser gegeben, und die erhaltene Lösung, in der Carboxymethylcellulose und Gummi ärabikum vollständig gelöst sind, wird mit verdünnter Alkalilösung auf pH 9,0 eingestellt (Lösung B). Die Lösungen A und B werden bei 50 bis 6O0C miteinander vermischt und mit hoher Geschwindigkeit gerührt, wobei Emulgierung eintritt. Zu der erhaltenen Emulsion wird eine Lösung von 3,0 Gelatine in 30 ml Wasser gegeben und das Ganze mit hoher Geschwindigkeit weitere 30 min bei 50 bis 6O0C gerührt. Nachdem während etwa 30 min 100 ml Wasser zugegeben wurden, wird der pH-Wert der Emulsion von etwa 9,0 mit I0%iger Essigsäure im Verlaufe von etwa 1 h auf 3,8 herabgesetzt. Dann wird die Emulsion in einem Eisbad abgekühlt. Nach etwa 30 min ist die Emulsion auf 10 bis 7° C abgekühlt. Dann werden 3 g 37%iges Formalin zu der abgekühlten Emulsion gegeben, die mit 10%iger wäßriger Lösung von kaustischer Soda auf pH 10 eingestellt wird. Das Ganze wird mit hoher Geschwindigkeit bei 10 bis 20°C weitergerührt und mit 3 g Carboxymethylcellulose versetzt und das Rühren mit hoher Geschwindigkeit einige Minuten forgesetzt. Es wird eine Emulsion erhalten, die sehr feine Kapseln enthält, in denen die Lösung von 2,7-DichIor-6-cyclohexylaminofluoran in trichloriertem Biphenyl eingekapselt ist. Bei Behandlung der Emulsion, wie im Beispiel 1, Absatz 2, beschrieben, wird mit tonbeschichtetem Papier eine klare orangefarbige Kopie erhalten.
809 634/4!

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Basisch substituierte Fluorane der allgemeinen Formel
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch I angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Fluoranverbindung der allgemeinen Formel
DE1768862A 1967-07-10 1968-07-09 Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien Expired DE1768862C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4402667 1967-07-10
JP1854568 1968-03-23
GB05226/69A GB1221393A (en) 1967-07-10 1970-02-23 Improvements in or relating to hepato-protective drugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768862A1 DE1768862A1 (de) 1972-02-17
DE1768862B2 DE1768862B2 (de) 1977-12-08
DE1768862C3 true DE1768862C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=27257235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768862A Expired DE1768862C3 (de) 1967-07-10 1968-07-09 Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649649A (de)
CH (1) CH514439A (de)
DE (1) DE1768862C3 (de)
FR (1) FR1573554A (de)
GB (2) GB1211393A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424935A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Shin Nisso Kako Co Ltd Neue fluoran-derivate

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944150A (en) * 1970-06-13 1974-03-26 Fuji Photo Film Co. Pressure-sensitive copying paper
SE397360B (sv) * 1970-10-13 1977-10-31 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Fluoranforeningar, speciellt bensfluoranforeningar, till anvendning som fergmaterial i registrerings- och kopieringssystem och sett att framstella dessa nya foreningar
JPS492126B1 (de) * 1970-10-27 1974-01-18
GB1336955A (en) * 1970-12-15 1973-11-14 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Fluoran compounds and their use in pressure sensitive copying paper
GB1338179A (en) * 1970-12-15 1973-11-21 Yamamoto Kagaku Gosei Kk Naphthal fluoran compounds and their use in pressure sensitive copying paper
IT966722B (it) * 1971-03-02 1974-02-20 Nippon Petrochemicals Co Ltd Solvente per materiale di ripro duzione grafica sensibile alla pressione carta da ricalco e metodo per la sua preparazione
BE795746A (fr) * 1972-02-21 1973-08-21 Wiggins Teape Ltd Nouveaux formateurs de couleur
GB1469481A (en) * 1974-02-01 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Pressure-sensitive copying material
GB1467898A (en) * 1974-04-09 1977-03-23 Ciba Geigy Ag Heterocyclic substituted lactone compounds their manufacture and use
US4187193A (en) * 1974-09-24 1980-02-05 Champion International Corporation Micro-capsules containing ureido fluoran chromogenic compounds
US4104437A (en) * 1974-09-24 1978-08-01 Champion International Corporation Pressure-sensitive copy system including ureido fluoran chromogenic compounds
JPS5883673A (ja) * 1981-11-10 1983-05-19 Yamamoto Kagaku Gosei Kk 発色性ジケトピリジン化合物
DE3337387A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue fluorane und deren verwendung
JP2566628B2 (ja) * 1988-08-24 1996-12-25 保土谷化学工業株式会社 フレオラン化合物および記録材料
IT1248486B (it) * 1990-05-24 1995-01-19 Roberto Pellicciari Agente terapeutico ad attivita' sul sistema nervoso centrale
GB9522233D0 (en) * 1995-10-31 1996-01-03 Wiggins Teape Group The Limite Pressure-sensitive copying paper
JP6957522B2 (ja) * 2016-05-26 2021-11-02 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft B型肝炎ウイルス疾患の治療および予防のためのキサントン誘導体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424935A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Shin Nisso Kako Co Ltd Neue fluoran-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
US3649649A (en) 1972-03-14
GB1221393A (en) 1971-02-03
CH514439A (de) 1971-10-31
GB1211393A (en) 1970-11-04
FR1573554A (de) 1969-07-04
DE1768862A1 (de) 1972-02-17
DE1768862B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768862C3 (de) Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE2503309C2 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE2265233C2 (de) 3,3-(Bis-indol-3'-yl)-phthalide und ihre Verwendung
DE2153634C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2025171C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE1543803C3 (de) Basisch substituierte Fluorane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Vervielfältigungsmaterialien
DE2150797C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2156371A1 (de) Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnungen
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2124084A1 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere mit Phthalid verbindungen
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2237833A1 (de) Phenoxazinverbindungen und diese enthaltende druckempfindliche kopierpapiere
DE2016371B2 (de) 2,4 Disubstituierte 6 amino fluorane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE3015655A1 (de) Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in aufzeichnungsboegen
DE2262127B2 (de) 6-(N-Alkyl-N-arylamino)-fluorane und deren Verwendung als Farbbildner in druck- und wärmeempfindlichen Kopiermaterialien
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
DE2263292B2 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)