DE2530464C3 - Druckempfindliches Kopiermaterial - Google Patents

Druckempfindliches Kopiermaterial

Info

Publication number
DE2530464C3
DE2530464C3 DE2530464A DE2530464A DE2530464C3 DE 2530464 C3 DE2530464 C3 DE 2530464C3 DE 2530464 A DE2530464 A DE 2530464A DE 2530464 A DE2530464 A DE 2530464A DE 2530464 C3 DE2530464 C3 DE 2530464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
bis
substituted
dimethylaminophenyl
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530464A1 (de
DE2530464B2 (de
Inventor
Yoshihide Miyazawa
Akio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2530464A1 publication Critical patent/DE2530464A1/de
Publication of DE2530464B2 publication Critical patent/DE2530464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530464C3 publication Critical patent/DE2530464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/181,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

25
30
ein Benzodioxanderivat entsprechend der Formel
(Ib)
oder ein Gemisch hiervon umfaßt, worin Ri und R3, die gleich oder unterschiedlich sein können jeweils eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe, wobei der aromatische Kern der Benzyl- oder Phenylgruppen mit einer niederen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer niederen Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder einer Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil derselben substituiert sein kann, R2 und R4, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe, wobei der aromatische Kern der Benzyl- oder Phenylgruppen mit einem Halogenatom oder einer Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil derselben substituiert sein kann, R5 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil derselben, eine Dibenzylaminogruppe, eine N-niedrig-Alkyl-N-benzylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im niedrigen Alkylanteil derselben, eine N-niedrig-Alkyl-N-benzylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im niedrigen Alkylanteil derselben, wobei der aromatische Kern der Benzyl- oder Phenylgruppen mit einem Halogenatom einer niedrigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer niedrigen Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und X eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedrige Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil derselben oder eine Arylgruppe, wobei der aromatische Kern der Aralkyi- oder Arylgruppen mit einer niedrigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer niedrigen Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil hiervon, einem Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann und, falls die Aralkylgruppe eine Benzylgruppe darstellt, der aromatische Kern derselben gleichfalls mit einer N-niedrig-Alkyl-N-phenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im N-niedrig-Alkylanteil hiervon substituiert sein kann, bedeuten.
2. Druckempfindliches Kopiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mindestens einen elektronenannehmenden Farbentwickler enthält.
3 Druckempfindliches Kopiermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler und die Farbbildnermikrokapseln sich auf der gleichen Oberfläche des Trägers befinden.
4. Druckempfindliches Kopiermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Farbentwickler und die Farbbildnermikrokapseln auf gegenüberliegenden Oberflächen des Trägers befinden.
■35 Gemäß der Erfindung wird ein druckempfindliches Kopiermaterial, bestehend aus einem Träger mit einer darauf aufgebrachten Schicht aus Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln, wobei der Farbbildner zur Bildung einer Farbe beim Kontakt mit einem elektronenliefernden Farbentwickler fähig ist, geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Farbbildner mindestens ein Benzoxazinderivat entsprechend der Formel
»A°-{ <Ia)
^/ ο
ein Benzodioxanderivat entsprechend der Formel
/\— O — C=N-
-X
oder ein Gemisch hiervon umfaßt, worin Ri und R3, die
gleich oder unterschiedlich sein können jeweils eine niede.e Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe, wobei der aromatische Kern der Benzyl- oder Phenylgruppen mit einer niederen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohl instoffatomen, einer niederen Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder einer Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil derselben substituiert sein kann, R.2 und R4, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Phenylgruppe, wobei der aromatische Kern der Benzyl- oder Phenylgruppen mit einem Halogenatom oder einer Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil derselben substituiert sein kann, R5 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, cine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil derselben, eine Dibenzylaminogruppe, eine N-niedrig-Alkyl-N-benzylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im niedrigen Alkylanteil derselben, eine
N-niedrig-Alkyl-N-benzylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im niedrigen Alkylanteil derselben, wobei der aromatische Kern der Benzyl- oder Phenylgruppen mit einem Halogenatom einer niedrigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer niedrigen Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, und X eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedrige Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexylgruppe, eine Aralkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil derselben oder eine Arylgruppe, wobei der aromatische Kern der Aralkyl- oder Arylgruppen mit einer niedrigen Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer niedrigen Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Di-niedrig-alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylanteil hiervon, einem Halogenatom, einer Nitrogruppe substituiert sein kann und, falls die Aralkylgruppe eine Benzylgruppe darstellt, der aromatische Kern derselben gleichfalls mit einer N-niedrig-Alkyl-N-phenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im N-niedrig-Alkylanteil hiervon substituiert sein kann, bedeuten.
Im allgemeinen umfassen durckempfindliche Kopiermaterialien die Kombination eines Deckblattes, das auf der Rückseite mit sehr kleinen Mikrokapseln beschichtet ist, die eine elektronenliefernde praktisch farblose organische Verbindung, welche eine Farbreaktion eingehen kann, d.h. einen Farbbildner gelöst enthalten, wobei dieses Deckblatt mit einem unteren Blatt, das auf der Oberfläche ein elektronenaufnehmerdes Material, d. h. den Farbentwickler als Beschichtung trägt, verbunden ist. Wenn diese beiden überzogenen Oberflächen in Kontakt miteinander gebracht werden und ein örtlicher Druck auf die Anordnung durch Beschriftung mit der Hand oder mit der Maschine ausgeübt wird, zerbrechen die in dem Bereich mit Druckanwendung liegenden Mikrokapseln, und der in dem organischen Lösungsmittel enthaltene organische Farbbildner kommt in Kontakt mit dem Farbentwickler und bildet eine Farbe.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen mit Farbbildnern für druckempfindliche Kopiermaterialien wurde gemäß der Erfindung gefunden, daß druckempfindliche Kopiermaterialien, die zur Ausbildung von satten blauen Farbtönen und Farbtönen in purpur bis grünblauen Bereichen fähig sind, erhalten werden können, wenn als Farbbildner die vorstehend angegebenen neuen Benzoxazinderivate der allgemeinen Formel (Ia) oder Benzodioxanderivate der allgemeinen Formel (Ib) oder ein Gemisch hiervon verwendet werden.
Es wurde auch gefunden, daß druckempfindliche Kopiermaterialien, die zur Ausbildung einer beliebig gewünschten Farbe fähig sind, durch Anwendung des vorstehenden neuen Farbbildners in Kombination mit einem bekannten Farbbildner oder mehreren bekannten Farbbildnern erhalten werden können.
In den vorstehenden allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) umfassen geeignete Beispiele für niedrige Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl- und tert-Butylgruppen. Geeignete Beispiele für niedrige Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassen Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sek.-Butoxy- und tert-Butoxygruppen. Geeignete Beispiele für Di-alkylamiriogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil umfassen Ν,Ν-Dimethylamino-, N-Methyl-N-äthylamino-, N-Äthyl-N-isopropylamino-.
N-Methyl-N-butylaminogruppen und ähnliche Gruppen. Typische Beispiele für geeignete Halogenatome sind Chlor-, Brom- und Jodatome. Geeignete Beispiele für N-AIkyl-N-benzylgruppen umfassen die N-Methyl-N-benzyl-, N-Äthyl-N-benzyl-, N-Propyl-N-benzylgruppe und ähnliche Gruppen. Geeignete Beispiele für N-Alkyl-N-phenylgruppen umfassen die N-Methyl-N-phenyl-, N-Äthyl-N-phenyl-, N-Propyl-N-phenylgruppen und ähnliche Gruppen. Außerdem umfassen geeignete Beispiele für N-Alkyl-N-benzylaminogruppen die N-Methyl-N-benzylamino-, N-Äthyl-N-benzylamino-, N-Propyl-N-benzylaminogruppen und geeignete Beispiele für NAlkyl-N-phenylaminogruppen umfassen die N-Methyl-N-phenylamino-, N-Äthyl-N-phenylamino-, N-n-Propyl-N-phenylaminogruppen und ähnliche Gruppen. Typische Beispiele für Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen umfassen Äthenyl-, Propenyl-, 1-Butenyl- und 2-Butenylgruppen. Geeignete Beispiele für Aralkylgruppen umfassen Benzyl-, Phenäthyloaer Phenylpropylgruppen. Geeignete Beispiele für Arylgruppen umfassen Phenyl- und Naphthylgruppen.
Die neuen erfindungsgemäß einsetzbaren Farbbildner entsprechend den Formeln (Ia), (Ib) und deren Gemische sind praktisch farblose oder schwach gefärbte Pulver, die an der Atmosphäre stabil sind. Das Pulver ist in natürlichen oder synthetischen hochmolekularen Verbindungen löslich oder hiermit mischbar, beispielsweise in tierischen, pflanzlichen und mineralischen Wachsen, Äthylcellulose, Polyvinylacetat oder naturharz-modifizierten Alkydharzen und ist auch in einer großen Vielzahl von organischen Flüssigkeiten, wie Methanol, Äthanol, Äthylcellosolve, Chloroform, Benzol, Toluol, Chlorbenzolen, Alkylnaphthalinen, Äthylenglykol, Diäthylphthalat, Naphthylalkylalkoholen, Benzyltoluol, Dibenzyltoluol, Dibenzylbenzol oder Trioctylphosphat löslich. Eine Lösung des Pulvers in einer der vorstehend aulgezählten organischen Flüssigkeiten wird auf einem Farbentwickler, beispielsweise einer aktiven Tonsubstanz, wie saurem Ton, Attapulgit, Zeolith oder Bentonit, einer festen organischen Säure, wie Bernsteinsäure, Maleinsäure, Tanninsäure oder Benzoesäure oder sauren Polymeren, wie Carboxypolyäthylen, Phenol-Aldehyd-Copolymeren oder Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren mit freien Säuregrup-
pen adsorbiert, wobei eine satte blaue Farbe oder purpur bis grünblaue Farbe entwickelt wird.
Die dabei entwickelte Farbe hat eine hohe Farbdichte und eine ausgezeichnete Lichtechtheit, Wasserbeständigkeit und Antisublimationseigenschaften.
Druckempfindliche Kopiermaterialien, wie druckempfindliche Kopierpapiere, bei denen als Farbbildner die neuen Benzoxazinderivate der Formel (Ia), die neuen Benzodioxanderivate der Formel (Ib) oder Gemische hiervon angewandt werden, sind or der Farburnsetzung farblos oder höchstens schwach gefärbt, jedoch wird unmittelbar bei Kontakt mit dem Farbentwickler eine satte blaue Farbe oder eine purpur bis grünblaue Farbe von hoher Farbdichte ausgebildet. Die dabei gebildete Farbe hat eine ausgezeichnete Lichtechtheit, Wasserbeständigkeit und Antisublimationseigenschaft.
Weiterhin bilden druckempfindliche Kopierpapiere bei Anwendung der Farbbildner gemäß der Erfindung in Kombination mit bekannten Farbbildnern unmittelbar eine gewünschte Farbe, wenn sie in Kontakt mit dem Farbentwickler gebracht werden. Die dabei gebildete Farbe zeigt höchstens eine geringe Änderung des Farbtons im Verlauf der Zeit.
Die Benzoxazinderivate der Formel (Ia) und die Benzodioxanderivate der Formel (Ib), die für die druckempfindlichen Kopierpapiere gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, können in folgender Weise hergestellt werden:
Ein Triphenylmethanderivat der Formel (II)
Ο —C—NH-X
O (Π)
worin Ri, R2. R3, R4, R5 und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, wird in Wasser oder einem flüchtigen inerten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Benzol, Toluol oder Chlorbenzol dispergiert oder vorzugsweise gelöst, und die erhaltene Dispersion oder Lösung unter Anwendung eines anorganischen Oxidationsmittels, wie Wasserstoffperoxid. Mangandioxid, Bieiperoxid oder Hypochlorsäure oder eines organischen Oxidationsmittels, wie Chloranil, p-Benzochinon oder Anthrachinon oxidiert, wobei organische Oxidationsmittel bevorzugt werden. Die geeignete Menge des Oxidationsmittels kann im Bereich von etwa 0,4 bis 0,7 Mol je 1 Mol des Triphenylmethanderivates der Formel (II) liegen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Lösung einer anorganischen basischen Verbindung wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat oder einer organischen basischen Verbindung, wie Triäthylamin oder Triäthanolamin behandelt, wobei eine anorganische basische Verbindung bevorzugt wird. Hierbei wird eine Verbindung der Formel (Ia), (Ib) oder ein Gemisch hiervon erhalten.
Die Triphenylmethanderivate der Formel (II), die zur Herstellung der Farbbildner gemäß der Erfindung verwendet werden können, können unter Anwendung der nachfolgend geschilderten Verfahren hergestellt werden.
(1)1 Mol eines 4-substituierten Amino-4'-substituierten-Aminobenzhydrol und 1 bis 1,5 Mol eines substituierten Phenols werden in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Benzol oder Toluol oder Wasser in Gegenwart eines lCondensationsmittels, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Borsäure, Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von etwa 20 bis 1100C während eines Zeitraumes von 2 bis 10 Std. umgesetzt, wobei kristallines (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-hydroxy-sub- stituiertes-phenyi)-methan erhalten wird.
1 Mol der dabei erhaltenen Verbindung und 0,9 bis 1,2 Mol einer Isocyanatverbindung, beispielsweise der Formel X-NCO, worin X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, werden dann in einem flüchtigen inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Chlorbenzol und gewünschtenfalls in Anwesenheit einer geringen Menge eines flüchtigen tertiären Amins, beispielsweise eines tertiären Amins mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie Triäthylamin, ais Katalysator bei Temperaturen von 20 bis 1100C während 1 bis 5 Std. umgesetzt, wobei ein kristallines (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-Nsubstituiertes-carbamoyIoxy-
substituiertes-phenyl)-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
(2) 1 Mol eines 4-substituierten Amino-4'-substituierten-aminobenzhydrols und 1 bis 1,5 Mol eines N-substituierten Carbamoyloxy-substituierten-Benzols werden in dem gleichen Lösungsmittel wie vorstehend unter (1) in Gegenwart der gleichen Kondensationsmittel wie vorstehend unter (1) bei 20 bis 100° C während 2 bis 10 Std. umgesetzt, wobei kristallines (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-N- substituiertes-carbamoyloxy-Mjbstituiertes-phenylJ-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
(3) 2 Mol eines N-substituierten Anilins und 0,9 bis 1,1 Mol eines substituierten Salicylaldehydes werden in Gegenwart von Harnstoff und 1 bis 1,5 Mol Zinkchlorid bei einer Temperatur von 50 bis 1200C während etwa 5 bis 15 Std. umgesetzt, wobei kristallines (4-subslituiertes-Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-hy- droxy-substituiertes-phenyl)-methan erhallen wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
1 Mol des dabei erhaltenen Produktes und 0,9 bis 1,2 Mol einer Isocyanatverbindung, wie z. B. vorstehend unter (1) beschrieben, werden dann in der gleichen Weise wie vorstehend unter (1) beschrieben, umgesetzt, wobei kristallines (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-
substituiertes-aminophenyl)-(2-N-substituiertes-carbamoyloxy-substituiertes-phenyl)-melhpn erhalten wird.
Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
(4) 2 Mol eines substituierten Anilins und 0,9 bis 1,1 Mol eines 2-N-substituierten Carbamoylnxy-substituierten-benzaldehyds werden in der gleichen Weise wie
bo vorstehend unter (3) umgesetzt, woDei ein kristallines (4-substituiertes-AminophenyI)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-N-substituiertes-carbamoyloxy-substituier- tes-phenyl)-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
(5) 1 Mol eines 4-substiluierten Amino-4'-substituierten-amino-substituierten-benzophenons und 0,9 bis 1,3 Mol eines substituierten Phenols werden in Phosphoroxychlorid bei einer Temperatur von 30 bis 9O0C
während 1 bis 5 Std. umgesetzt, wobei ein (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-hy- droxy-substituiertes-phenyl)-methan erhalten wird.
1 Mol der dabei erhaltenen Verbindung und 0,9 bis 1,2 Mol einer Isocyanatverbindung, beispielsweise wie vorstehend unter (1) beschrieben, werden dann in der gleichen Weise wie vorstehend unter (1) umgesetzt, wobei ein kristallines (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-N-substituiertes-carb- amoyloxy-substituiertes-phenyl)-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden. s
(6) 1 Mol eines 4-substituierten Amino-4'-substituierten-aminobenzophenons und 0,9 bis 1.1 Mol eines 2-N-substituierten Carbamoyloxy-substituierten-benaaldehyds werden in der gleichen Weise wie vorstehend unter (5) umgesetzt, wobei ein kristallines (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-N- substituiertes-carbamoyloxy-substituiertes-phenylj-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
(7) 1 Mol eines 4'-substituierten Amino-2-hydroxysubstituierten-benzophenons und 0,9 bis 1,5 Mol eines substituierten Anilins werden in Gegenwart von Phosphoroxychlorid bei einer Temperatur von 20 bis 1000C während 2 bis 8 Std. umgesetzt, wobei ein kristallines (4-substituiertes-Aminophenyl)-(4-substitu- *iertes-aminophenyI)-(2-hydroxy-substituiertes-phenyl)-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
1 Mol der dabei erhaltenen Verbindung und 0,9 bis 1 Mol einer Isocyanatverbindung, beispielsweise wie vorstehend unter (1) beschrieben, werden dann in der gleichen Weise wie vorstehend unter (1) umgesetzt, wobei ein kristallines (4-substituiertes-AminophenyI)-(4-
substituiertes-aminophenyl)-(2-N-substituiertes-carbamoyloxy-substituiertes-phenyl)-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
(8) 1 Mol eines 4'-substituierten Amino-2-N-substituierten-carbamoyloxy-substituierten-benzophenons und 0.9 bis 1,5 Mol eines substituierten Anilins werden in Gegenwart von Phosphoroxychlorid in der gleichen Weise wie vorstehend unter (7) umgesetzt wobei ein kristallines {4-substituiertes Aminophenyl)-(4-substituiertes-aminophenyl)-(2-N-substituiertes-carbamoyloxysubstituiertes-phenyl)-methan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Produkt umkristallisiert werden.
Von diesen Verfahren zur Herstellung der Triphenylmethanderivate wird das vorstehend unter (1) beschriebene Verfahren bevorzugt. Beispielsweise kann Bis-(4-dimethy!armnophenyl)-[2-( N -phenyI)-carbamoyloxy-4-diäthylaminophenyi]-methan in folgender Weise hergestellt werden:
Zu einer wäßrigen Lösung von 20 ml konzentrierter Salzsäure, 100 ml Wasser und 17 ml Methanol wurden 20 g 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzhydrol zugesetzt und anschließend 13,5 g 3-DimethylaminophenoL Die erhaltene Lösung wurde bei 70 bis 80° C während 5 Std. unter Rühren umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur (etwa 20 bis 30° C) abgekühlt und auf einen pH-Wert von 10 bis 11 mit verdünnter wäßriger Natriumhydroxidlösung eingestellt Der dabei gebildete Niederschlag wurde abfiltriert mit Wasser gewaschen und getrocknet wobei 30,6 g eines blauen Feststoffes erhalten wurden. Der Feststoff wurde aus einer Benzol-Äthanol-Lösung (Volumenverhältnis 2:1) umkristallisiert, wobei 24,7 g Bis-(-dimethylamino-phenyl)-(2-hydroxy-4-diäthylaminophenyl)-methan als blaßblaue Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 94 bis 95° C erhalten wurden.
12 g des vorstehend erhaltenen Bis-(4-dimethylaminophenyl)-(2-hydroxy-4-diäthylaminophenyl)-methans wurden zu 50 ml Toluol zugesetzt und 10 Tropfen Triäthylamin wurden dann hierzu zugegeben. 3,8 g Phenylisocyanat wurden zu der Lösung zugesetzt und das erhaltene Gemisch der Umsetzung bei einer Temperatur von 40 bis 45° C während 1 Std. überlassen. Nach beendeter Umsetzung wurde das Gemisch auf 5 bis 10° C abgekühlt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und aus Toluol umkristallisiert, wobei 18,7 g Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-phenyl)-carbamoyloxy-4-diäthy!aminopheny!]-methan als praktisch farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 146° C erhalten wurden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung der neuen Benzoxazinderivate der Formel (Ia) und/oder der neuen Benzodioxanderivate der Formel (Ib) ist nachfolgend angegeben:
1 Mol eines Triphenylmethanderivates der Formel (II) wird in 0,5 bis 2,5 1 Benzol, Toluol oder Chlorbenzolen gelöst. 0,4 bis 0,7 Mol Chloranil oder p-Benzochinon werden zu der erhaltenen Lösung zugegeben und das Gemisch bei einer Temperatur von 15 bis 90° C während 0,5 bis 7 Std. gerührt Nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt ist wird eine verdünnte wäßrige Natriumhydroxidlösung zur Einstellung des pH-Wertes des Gemisches auf 10 bis 12 zugefügt Die Benzol-, Toluol- oder Chlorbenzolschicht wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen, worauf zur Entfernung von Benzol. Toluol oder Chlorbenzol destilliert wird, wobei ein praktisch farbloser oder geringfügig gefärbter Farbbildner entsprechend den Formeln (Ia), (Ib) oder Gemischen hiervon in Form von Kristallen erhalten wird.
Das Verhältnis des Farbbildners der Formel (Ia) zu dem Farbbildner der Formel (Ib) variiert in Abhängigkeit von der chemischen Struktur des erhaltenen Farbbildners, dem zu dessen Herstellung angewandten , Verfahren u. dgL jedoch kann unabhängig von dem Verhältnis jeder Farbbildner gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Gewünschtenfalls kann der dabei erhaltene Farbbildner wiederholt unter Anwendung eines Lösungsmittels, wie Methanol. Äthanol. Benzol. Toluol oder Gemischen hiervon umkristallisiert werden, um die gewünschte Verbindung entweder der Formel (la) oder (Ib) in hoher Reinheit zu erhaltea
Die Arbeitsweisen zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Farbbildner, d.h. der Benzoxazinderivate und/oder der Benzodioxanderivate, werden in den folgenden Herstellungsbeispielen im einzelnen erläutert In den nachfolgenden Herstellungsbeispielen und den Beispielen sind sämtliche Teile, Prozentsätze und Verhältnisse auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-
3-methyl-7-diäthylamino-3H-lT3-benzoxazin-2-on
und/oder 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyI)-2-methy]-imino-7-diäthylamino-13-benzodioxan
4,ö g Bis-(4-dimethyIaminophenyI)-[2-(N-methyl)-carbamoyloxy-4-diäthylaminophenyrj-Tnethan wurden
in 80 ml Benzol gelöst und 2,0 g Chloranil zu der Lösung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei einer Temperatur von 40 bis 45° C während 7 Std. umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Benzolschicht wurde abgenommen und aufeinanderfolgend mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und anschließend mit Aktivkohle behandelt. Das Benzol wurde abdestilliert und dabei 2,0 g eines Gemisches aus 4,4-Bis-(4'-dimethylamino-
phenyl)-3-methyl-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-methylimino-7-diäthylamino-l,3-benzodioxan als praktisch farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 223°C erhalten (Farbbildner Nr. 1). Wenn die dabei erhaltenen Kristalle an der Atmosphäre während eines langen Zeitraumes stehengelassen wurden oder wenn eine Lösung der Kristalle in Dibenzyltoluol dem direkten Sonnenlicht während eines langen Zeitraumes ausgesetzt wurde, zersetzten sich weder die Kristalle, noch entwickelten sie eine Farbe und es wurde keine Abnahme des Farbentwicklungsvermögens beobachtet. Eine Lösung der Kristalle in Toluol wurde an einem sauren Ton oder Phenolharz adsorbiert und eine blaßblaue Farbe wurde einige Minuten später entwikkelt. Die dabei enwickelte Farbe änderte sich zu einer intensiven blauen Farbe etwa 24 Std. nach der Farbausbildung. Diese intensive blaue Farbe zeigte eine ganz ausgezeichnet hervorragende Wasserbeständigkeit, Lichtechtheit und Antisublitnationseigenschaften.
Das IR-Spektrum der Kristalle zeigte eine starke Absorption bei 1720 cm-1 (-C = O), bei 1640 cm-1 (=C=N-)und bei 1100 cm-1
\l I
Lacton C — O — C —
2,0 g der vorstehend erhaltenen Kristalle wurden wiederholt aus Benzol-Petroläther (Volumenverhältnis 3 :1) umkristallisiert und 0,3 g 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyi)-3-methyl-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on entsprechend der Formel
CH3
CH3
in hoher Reinheit als praktisch farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 2170C erhalten (Farbbildner Nr. 2). Das IR-Spektrum dieser Kristalle zeigte eine starke Absorption bei 1720 cm-1, jedoch keine Absorption bei 1640 cm-1 und 1100 cm-'. Eine Benzoflösung der hierdurch erhaltenen Kristalle entwik-
kelle eine blaßblaue Farbe unmittelbar nach der Adsorption am sauren Ton, wobei sich die Farbe zu einem intensiven Blau nach einigen Stunden später änderte.
Die Mutterlauge, welche nach der Isolierung der vorstehenden Verbindung beiseitegestellt worden war, wurde wiederholt aus Benzol-Methanol-Petroläther (Volumenverhältnis 5:2:1), umkristallisiert und 1,1 g 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-methylimino-7-diäthylamino-l,3-benzodioxan entsprechend der Formel
in hoher Reinheit als praktisch farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 222 bis 224° C erhalten (Farbbildner Nr. 3). Das IR-Spektrum der Kristalle zeigte eine starke Absorption bei 1640 cm-1 und 1100 cm-1 und eine schwache Absorption bei 1720 cm-1. Eine Benzollösung der Kristalle wurde auf saurem Ton adsorbiert. Einige Stunden später wurde eine blaßblaue Farbe beobachtet und 24 Std. später änderte sich die Farbe zu einem intensiven Blau.
35
40 Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-phenyl-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on
und/oder 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-phenyl-
imino-7-diäthylamino-l,3-benzodioxan
4,0 g Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-phenyl)-carbamoyloxy-4-diäthyIaminophenyl]-methan wurden in 80 ml Benzol gelöst und 1,8 g Chloranil zu der Lösung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei einer Temperatur von 40 bis 50° C während 7 Std. umgesetzt und das Reaktionsprodukt in der gleichen Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 aufgearbeitet, wobei 1,7 g eines Gemisches aus 4,4-Bis(4'-dimethylaminophenyl)-3-phenyl-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on entsprechend der Formel
55
eo
65
CH3
CH3
und 4,4-Bis-{4'-dimethylaminophenyI)-2-phenylimino-7-
diäthylamino-l,3-benzodioxan entsprechend der Formel
CH3
als praktisch farbloses Pulver mit einem Schmelzpunkt von 204 bis 206° C erhalten wurde (Farbbildner Nr. 4). Eine Benzollösung des dabei erhaltenen Pulvers entwickelte eine intensive blaue Farbe einige Stunden nach der Absorption auf saurem Ton. Die dabei entwickelte Farbe hatte eine ganz ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, Lichtechtheit und Antisublimationseigenschaften.
Tabelle I
1,0 g des vorstehend erhaltenen Pulvers wurden wiederholt aus Benzol-Petroläther (Volumenverhältnis 3 :1) in der gleichen Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 umkristallisiert und 0,9 g 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophe-
5 nyl)-3-phenyl-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on in hoher Reinheit als praktisch farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 206 bis 207° C erhalten (Farbbildner Nr. 5). Das IR-Spektrum dieses Produktes zeigte eine starke Absorption bei 1720 cm-', jedoch
io praktisch keine Absorption bei 1640 cm-' und 1100 cm-'. Eine Toluollösung der vorstehenden Kristalle entwickelte eine tief blaue Farbe etwa 2 Std. nach der Adsorption auf saurem Ton.
(5 Herstellungsbeispiele 3 bis 5
Die Triphenylmethanderivate der Freme! (!I), wie sie in der nachfolgenden Tabelle I angegeben sind, wurden in der gleichen Weise wie bei Herstellungsbeispiel 1 umgesetzt und die Farbbildner der Formeln (Ia) oder 20 (Ib), wie in Tabelle II angegeben, erhalten. Die physikalischen Eigenschaften der dabei erhaltenen Farbbildner und der mit den Farbbildnern entwickelten Farbe ergeben sich gleichfalls aus der nachfolgenden Tabelle I.
Farbbildner
Nr.
Triphenylmethanderivat entsprechend der Formel (II) (angewandte Menge) Farbbildner entsprechend der Formel (Ia) oder (Ib)
Ausbeute (g) Schmelzpunkt ( C) Kristallaussehen
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-methyl)-carbamoyIoxyphenyl]- methan
(3,0g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-benzyl)-carbamoyloxyphenyl]-m ethan
(UOg)
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl-3-methyl-3H-l,3-
benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-
2-methylimino-l,3-benzodioxan
2,1 187-191 blaßgrünweiß
4,4-Bis-(4'-dimethyIaminophenyl-3-benzyl-3H-l,3-
benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-
2-benzylimino-l,3-benzodioxan
0,3 230-234 blaßgrünweiß
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-4'-chlorphenyl)-carbamoyloxy- 4-diäthyIaminophenyl]-methan
(2,0 g)
4,4-Bis-(4'-dimethylarninophenyl)-3-(4'-chlor)-phenyl-
7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-
(4'-dimethylaminophenyl)-2-(4'-chlor)-phenylimino-
7-diäthylamino-l,3-benzodioxan
1,6 219-223 blaßblauweiß
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-4'-methylphenyl)-carbamoyloxy- 4-diäthyiaminophenyij-methan
(2,0g)
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-(4'-methyl)-phenyl-
7-diäthylamino-3 H-l,3-benzoxazm-2-on und 4,4-Bis-
(4'-dimethylaminophenyl)-2-(4'-methyl)-phenylimino-
7-diäthylamino-l,3-benzodioxan
1,8 184-188 blaßblauweiß
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-<N-r-raphthyl)-carbamoyloxy-4-diathylaminophenyl]-methan
(2,0g)
Bis-{4-dmethylaminophenyI)-[2-(N-4'-methoxypiienyl)-carbanioyloxy-4-dibenzylaminophenyI]-methan
0,Og)
4,4-Bis-(4'-dimethylammophenyl)-3-(l'-naphthyl)-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-(r-naphthyl)-imino-7-diäthylamino-l,3-benzodioxan
1,6 195-201 blaßblauweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-(4'-methoxy)-phenyl-7-dibenzylamino-3H-L,3-benzoxazin-2H3n und 4,4-Bis-(4'-dimethylaniinophenyl)-2-(4'-methoxy)-phenylimino-7-dibenzylamino-l,3-benzodioxan
0.4 171-176 blaßblauweiß
Fortsetzung
Farbbildner
Nr.
Triphenylmethanderivat entsprechend der Formel (II) (angewandte Menge) Farbbildner entsprechend der Formel (Ia) oder (Ib)
Ausbeute (g) Schmelzpunkt ( C) Kxistallaussehen
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-äthyl)-carbamoyloxy-4-methoxyphenyl)-methan
(2,0 g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-n-butyl)-carbamoyloxy-4-diäthylaminophenyl]-methan (2,0 g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-cyclohexyl)-carbamoyloxy-4-diäthylaminophenyl]-methan
(2,0 g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-benzyl)-carbamoyloxy-4-diäthylaminophenyl)-methan (2,0 g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-iN-allyl)-carbamoyloxyphenyl]-methan
(3,0 g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-{N-i-butyl)-carbamoylöxyphenyl3-methan
(3,0 g)
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-äthyl-7-rnethoxy-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-äthylimino-7-methoxy-l,3-benzodioxan
1.2 169-173 blaßblauweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-n-butyl-7-diäthylamino-3 H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-n-butylimino-7-diäthyIamino-l,3-benzodioxan
1.3 197-199 blaßblauweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-cyclohexyl-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyO^-cyclohexylimino^-diäthylamino-1,3-benzodioxan
1.4 173-178 blaßblauweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-benzyl-7-diäthylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-benzylimino-7-diäthylamino-l,3-benzodioxan
1.5 201-205 blaßblauweiß
4,4-Bis-(4'-dimethy]aminophenyl)-3-allyl-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-allylimino-1,3-benzodioxan
1,2 - blaßgrünweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-i-butyl-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dirnethylaminophenyl)-2-i-butylimino-l,3-benzodioxan
1,8 - blaßblauweiß
Tabelle I (Fortsetzung)
Färb- Triphenylmethanderivat entsprechend (der Formel (II) bildner (angewandte Menge)
Farbbildner entsprechend der Formel (Ia) oder (Ib) Ausbeute '(g) Kristallaussehen
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-cyclohexyl)-carbamoyloxyphenyl]-methan
(2,0 g)
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-cycIohexyl-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-di-TnethylaminophenyO-l-cyclohexylimino-1,3-benzodioxan
0,9 weiß
Bis-(4-dimethylaminoplienyl)-[2-(N-phenäthyl)-carbamoyloxyphenyl]^methan
(2,0g)
Bis-{4-dimethyIaminopheiiy])-[2-{N-4'-(N'-methyl-N'-phenyl)-aminobenzyl-carbamoyloxyphenyl]-methan
(3,0 g)
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-phenäthyI)-
3H-l,3-benzoxazin-2n3n und 4,4-Bis-'(4'-di-
metJiylaminophenyl)-2-phenäthyIimino-
1,3-benzodioxan
1,0 blaßgrünweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaininophenyl)-3-[4"-(N-meth >l-N-benzyl)-aminophenyl]-3H-L3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaininophenyl)-2-i4'-(N'-Tnethyl-N-benzyI)-aniinophenylimino]-l,3-benzodioxan
1,1
blaßblaugrünwei ß
15
Fortsetzung
Farbbildner
Triphenylmethandenvat entsprechend der Formel (U) (angewandte Menge) Farbbildner entsprechend der Formel (la) oder«Ib) Ausbeute (g) Kristallaussehen
Bis-(4-dimethylaminoptienyl)-[2-(N-l '-naphthylmetnyl)-carbamoyloxyphenyl]-methan
(2,0g) 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-( 1 '-napbihylmethyl)-3 H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylarninophenyl)-2-(r-naphthyl- rnethyl)-imino-l,3-benzodioxan
0,5 blaßgrünweiß
Bis-[4-(N-methyl-N-benzyl)-aminophenyl]-[2-(N-äthyl)-carbamoyloxyphenyl]-methan
(2,0g)
Bis-(4-methylaminophenylH2-(N-phenyl)-carbamoyloxy-4-dimethylaminophenyl]-metnan
(2,0 g) 4,4-Bis-[4'-(N-methyl-N-benzyl)-aminophenyl]-3-äthyl-3 H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-[4'-(N-methyl-N-benzyl)-aminophenyI]-2-äthyl- imino-i,3-benzodioxan
0,4 blaßpurpur
4,4-Bis-(4'-methylaminophenyl)-3-phenyl-7-dimethylamino-3 H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-nT5thylaminophenyl)-2-phenylimino-7-dimethylamino-l,3-benzodioxan
0,5 blaßpurpurweiß
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-3'-dimethylaminophenyl)-carbamoyloxy-4-dimethylaminophenyl]-methan
(2,0 g)
Bis-(4-diäthylaminophenyl)-[2-(N-3'-nitrophenyl)-carbamoyloxy-4,5-dimethylphenyl]-methan
(2,0 g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-methyl)-carbamoyloxy-4-(N-methyl-N-benzyl)-aminophenyl]-methan
(3,0 g) 4,4-Bis-(4'-diniethylaminophenyl)-3-(3'-dimethylaminophenyl)-7-dimethylamino-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4.4-Bis-(4'-dimethyiaminophenyl)-2-(3'-dimethylamino)-phenylimino-7-dimethylamino-l,3-benzodioxan
0,3 blaßblauweiß
4,4-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-3-(3'-nitrophenyl)-7,8-dimethyl-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-diäthylarninophenyl)-2-(3'-nitrophenyI)-imino-7,8-dimethyl-1,3-benzodioxan
1,5 blaßblauweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-methyl-7-(N-methyl-N-benzyl)-amino-3 H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-methylimino-7-(N-methyl-N- benzyl)-amino-l,3-benzodioxan
1,2 blaßpurpurblauweiß
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-4'-benzylphcnyl)-carbamoyIoxy-4,5-dichlorphenyl]-methan
(3,0 g)
Bis-(4-dimethylaminophenyl)-[2-(N-4'-chlorl'-naphthyl)-carbamoyloxy-4-äthoxyphenyl]-methan
(3,0 g) 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-(4'-benzylphenyl)-6,7-dichlor-3 H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-2-(4'-benzylphenyl)-imino-6,7-dichlor-l,3-benzodioxan
1,5 blaßgrünweiß
4,4-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-3-(4'-chlorl'-naphthyl)-7-äthoxy-3H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dimethy!aminophenyl)-2-(4'-chlor-r-naphthyl)-imino-7-äthoxy-1,3-benzodioxan
0,8 weiß
Bis-(4-dibenzylaminophenyl)-[2-(N-methyl)-carbamoyloxy^l-diniethylaminophenyl]-methan
(3,0g) 4,4-Bis-(4'-dibenzylaminophenyl)-3-methyl-7-dimethylamino-3 H-l,3-benzoxazin-2-on und 4,4-Bis-(4'-dibenzylaminophenyl)-2-methylimino-7-dimethylamino-l,3-benzodioxan 0,7 blaßblauweiß
130 243/146
Fortsetzung
Farbbildner
Triphenylmethanderivat entsprechend der Formel (H) (angewandte Menge)
Farbbildner entsprechend der Formel (Ia) oder (Ib)
Ausbeute (g) Kristallaussehen
30 Bis-[4-(N-benzyl-N-pheny])-ominophenyl]-
P-iN-phenyO-carbamoyloxy^-dimethylaminophenyl]-methan
(2,0g)
31 Bis-[4-(N4'-methylphenyl-N-rnethyl)-aminophenyl]-
[2-(N-methyl)-carbamoyloxyphenyl]-methan
(3,0g)
4,4-Bis-[4'-(N-benzyl-N-phenyl)-aminophenyl]-
pymylamioSljSb
2-on und 4,4-Bis-[4'-(N-benzy]-N-phenyl)-aniinophenyi]-2-phenylimino-7-dimethylamino-1,3-benzodioxan
■0,4 blaßblaugrün
4,4-Bis-[4'-(N-4"-methylphenyl-N-methyl)-aminophenyl]-3-methyl-3H-l,3-benzoxazia-2-on und4,4-Bis-[4'-(N-4"-methylphenyl-N-methyl)-aminophenyl]-2-methylimino-l,3-benzodioxan
2,1 blaßblaugrün
Die Verfahren zur Herstellung druckempfindlicher Kopiermaterialien unter Anwendung von Farbbildnern sind auf dem Fachgebiet bekannt und umfassen ein Verfahren, wobei eine Komplexkoazervierung zur Herstellung der Mikrokapseln angewandt wird, wie in den US-Paientschriften 28 00 457 und 28 00 458 angegeben ist. Der Farbbildner wird allgemein in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des organischen Lösungsmittels, verwendet. Geeignete organische Lösungsmittel sind Lösungsmittel, wie Äthylenglykol, Chlorbenzole, Dibenzylbenzol, Dibenzyltoluol, Diäthylphthalat, Trioctylphosphat, Alkylnaphthaline und Naphthylalkylalkohole. Geeignete Beispiele für druckempfindliche Kopiermaterialien, wie sie erfindungsgemäß anwendbar sind, sind im einzelnen in der US-Patentschrift 34 27 180 angegeben.
Druckempfindliche Kopiermaterialien unter Anwendung mindestens eines Benzoxazinderivates der Formel (Ia), eines Benzodioxanderivates der Formel (Ib) oder Gemischen hiervon als Farbbildner umfassen allgemein eine Kombination eines Blattes mit einer hierauf aufgebrachten Schicht aus Filmbildner enthaltenden Mikrokapseln und eines Blattes mit einer hierauf aufgebrachten Schicht aus dem Farbentwickler oder umfassen ein Blatt, worin sowohl die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln als auch der Farbentwickler auf die gleiche Oberfläche als Beschichtung aufgebracht sind.
Druckempfindliche Kopierpapiere unter Anwendung des Farbbildners der Formel (la) und'oder (Ib) werden nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert.
55
60
Beispiel 1
2,0 g des Farbbildners Nr 1 wurden in 100 g 4-Naphthyl-n-butylalkohol geiost und 20 g Gummiarabicum und 160 g Wasser wurden hierzu bei einer Temperatur von 500C zur Emulgierung zugegeben. 20 g säurebehandelte Gelatine und 160 g Wasser wurden zur erhaltenen Emulsion zugefügt und unter Rühren wurde Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes auf 5 zugefügt. 500 g Wasser wurden dann zur Koazervierung zugegeben und dabei ein dicker flüssiger Film aus Gelatine-Gummiarabicum um die Öltröpfchen aus dem 4-Naphthyl-n-butylalkohol mit dem darin gelösten Farbbildner ausgebildet. Nach der Einstellung des pH-Wertes auf 4,4 wurden 4 g einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung hierzu zur Härtung des vorstehend angegebenen Flüssigkeitsfilmes zugefügt. Dann wurde das System auf 10°C abgekühlt und nach der Einstellung des pH-Wertes auf 9 mit verdünntem wäßrigem Natriumhydroxid 5 bis 6 Std. zur Beendigung der Einkapselung stehengelassen.
Die erhaltene mikrokapselhaltige Flüssigkeit wurde auf ein Papierblatt nach einem Beschichtungsverfahren wie Walzenauftragsverfahren odsr Luftrakelauftragsverfahren aufgebracht und getrocknet, wobei ein farbloses beschichtetes Papierblatt erhalten wurde (oberes Deckblatt). Wenn das erhaltene überzogene Papier in der Atmosphäre während eines langen Zeitraumes stehengelassen wurde oder an direktes Sonnenlicht während eines langen Zeitraumes ausgesetzt wurde wurde keine Zersetzung oder Farbentwicklung beobachtet. Die damit erhaltenen überzogenen Papiere hatten somit eine ausgezeichnete Stabilität, Lichtechtheit und Antisublimationseigenschaft und es wurde keine Abnahme des Farbentwicklungsvermögens beobachtet.
Das so erhaltene Deckpapierblatt wurde auf ein unteres Papierblatt, das mit einer Schicht aus einer Aktivtonsubstanz und/oder einem sauren organischen Polymeren als Farbentwickler überzogen war, dicht aufgebracht, worauf ein örtlicher Druck auf diese Anordnung durch Handbeschriftung ausgeübt wurde. Unmittelbar nach der Ausübung des Druckes wurde praktisch keine Farbbildung auf dem unteren Papierblatt in dem an Druck ausgesetzten Bereich beobachtet, während einige Minuten nach der Druckanwendung eine blaßblaue Farbe entwickelt wurde, die sich zu einem intensiven satten Blau nach 24 h seit der Farbbildung änderte. Praktisch keine Verfärbung oder Verblassung der dabei entwickelten intensiven blauen Farbe wurde beobachtet, selbst wenn das Papier direkt an Sonnenlicht während eines langen Zeitraumes ausgesetzt wurde, und es wurden auch ausgezeichnete Wasserbeständigkeits- und Antisublimationseigenschaften von diesem Papier gezeigt.
Beispiel 2
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 2,0 g des Farbbildners Nr. 2 angewandt wurden, um ein farbloses Deckpapierblatt zu erhalten. Wenn dieses Deckpapierblatt in der Atmosphäre während eines langen Zeitraumes stehengelas-
sen wurde oder direkt an Sonnenlicht während eines langen Zeitraumes ausgesetzt wurde, wurde keine Zersetzung oder Farbbildung beobachtet und das Deckpapierblatt zeigte Stabilität und Lichtechtheit ohne irgendwelche Abnahme des Farbentwicl lungsvermögens.
Wenn dieses Deckpapierblatt auf ein unteres Papierblatt mit einer Überzugsschicht aus einer aktiven Tonsubstanz und/oder einem sauren organischen Polymeren als Farbentwickler dicht aufgelegt wurde und ein örtlicher Druck durch Handbeschriftung ausgeübt wurde, wurde unmittelbar eine blaßblaue Farbe auf dem unteren Papierblatt in dem an Druck ausgesetzten Bereich entwickelt, wobei sich diese Farbe zu einem intensiven satten BaIu im Verlauf von einigen Stunden entwickelte. Praktisch keine Verfärbung oder Verblassung der dabei entwickelten intensiven hlauen Farbe wurde beobachtet, selbst wem das Papier direkt an Sonnenlicht während eines langen Zeitraumes ausgesetzt wurde. Die entwickelte Farbe hatte auch eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und Antisublimationseigenschaften.
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 2,0 g des Farbbildners Nr. 3 verwendet wurden, um ein farbloses Deckpapierblatt zu erhalten. Das erhaltene Papier wurde auf ein unteres Papierblatt mit einer Überzugsschicht aus einer Aktivtonsubstanz und/oder einem sauren organischen Polymeren als Farbentwickler dicht aufgelegt. Bei Anwendung eines örtlichen Druckes auf die Anordnung durch Handbeschriflung wurde eine blaßblaue Farbe auf dem unteren Papierblatt in dem an Druck ausgesetzten Bereich einige Stunden nach der Druckanwendung ausgebildet, wobei sich die Farbe zu einem intensiven Blau im Verlauf von etwa 24 h entwickelte. Die dabei gebildete Farbe hatte eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und Antisubiimationseigenschaften und es wurde praktisch keine Verfärbung oder Verblassung beobachtet, selbst wenn das Papier direkt an Sonnenlicht während eines langen Zeitraumes ausgesetzt wurde.
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 2,0 g jeweils der Farbbildner Nr. 4 und 5 angewandt wurden, um ein farbloses Deckpapierblatt zu erhalten. Das erhaltene Papierblatt wurde auf ein unteres Papierblatt mit einer Überzugsschicht aus einer aktiven Tonsubstanz und/oder einem sauren organischen Polymeren als Farbbildner dicht aufgelegt. Bei Anwendung eines örtlichen Druckes auf die Anordnung durch Handbeschriftung wurde eine intensive blaue Farbe auf dem unteren Papierblatt in dem an Druck ausgesetzten Bereich entwickelt. Die dabei entwickelte intensive blaue Farbe zeigte eine ausreichend stabile Lichtechtheit im Verlauf der Zeit für praktischen Gebrauch und zeigte auch eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und Antisublimationseigenschaften.
Beispiel 5
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 2,0 g jeweils der Farbbildner Nr. 6 bis 30 eingesetzt wurden. Wenn jedes der erhaltenen Papiere auf ein unteres Papierblatt mit einer Überzugsschichit aus einer sauren Tonsubstanz und/oder einem sauren organischen Polymeren als Farbbildner dicht aufgelegt wurde und ein örtlicher Druck auf die Anordnung durch Handbeschriftung ausgeübt wurde, wurde ein intensives Farbbild auf dem unteren Papierblatt in dem an Druck ausgesetzten Bereich entwickelt. Die auf den unteren Papierblättern entwickelten Farbtönungen sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben.
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 1,0 g des Farbbildners Nr. 1, 0,5 g Kristallviolettlacton, 0,3 g 3,6-Dirnethoxyfluoran und
so 1,5 g 2,7-BisdiäthylaminofIuoran als Farbbildner zur Herstellung des Deckpapierblattes verwendet wurden. Wenn das erhaltene Deckpapierblatt auf ein unteres Papierblatt mit einem Überzug aus einer aktiven Tonsubstanz als Farbbildner dicht aufgelegt wurde und ein örtlicher Druck auf die Anordnung durch Handbeschriftung ausgeübt wurde, wurde unmittelbar auf dem unteren Papierblatt eine schwarze Farbe entwickelt. Es wurde praktisch keine Änderung der Tönung oder ein Verblassen der entwickelten schwarzen Farbe beobach-
tet.
Tabelle II Tönung hlaugrün
Farbbildner intensiv blaugrün
Nr. 6 intensiv blau
Nr. 7 intensiv blau
Nr. 8 intensiv blau
Nr. 9 intensiv purpurblau
Nr. 10 intensiv grünblau
Nr. 11 intensiv blau
Nr. 12 intensiv blau
Nr. 13 intensiv blau
Ni. 14 intensiv blaugrün
Nr. 15 intensiv blaugrün
Nr. 16 intensiv blaugrün
Nr. 17 intensiv blaugrün
Nr. 18 intensiv blaugrün
Nr. 19 intensiv blaugrün
Nr. 20 intensiv purpurblau
Nr. 21 intensiv blaupurpur
Nr. 22 intensiv blau
Nr. 23 intensiv grünblau
Nr. 24 intensiv purpurblau
Nr. 25 intensiv grünblau
Nr. 26 intensiv purpur
Nr. 27 intensiv purpur
Nr. 28 intensiv grünblau
Nr. 29 intensiv
Nr. 30

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Druckempfindliches Kopiermaterial, bestehend aus einem Träger mit einer darauf aufgebrachten Schicht aus Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln, wobei der Farbbildner zur Bildung einer Farbe beim Kontakt mit einem elektronenliefernden Farbentwickler fähig ist,"d a durch gekennzeichnet, daß der Farbbildner mindestens ein Benzoxazinderivat entsprechend der Formel
15
DE2530464A 1974-07-08 1975-07-08 Druckempfindliches Kopiermaterial Expired DE2530464C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7743374A JPS5316731B2 (de) 1974-07-08 1974-07-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530464A1 DE2530464A1 (de) 1976-08-12
DE2530464B2 DE2530464B2 (de) 1980-11-20
DE2530464C3 true DE2530464C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=13633861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530464A Expired DE2530464C3 (de) 1974-07-08 1975-07-08 Druckempfindliches Kopiermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3967835A (de)
JP (1) JPS5316731B2 (de)
BE (1) BE831092A (de)
DE (1) DE2530464C3 (de)
ES (1) ES439213A1 (de)
GB (1) GB1478257A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074050A (en) * 1974-07-08 1978-02-14 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Diphenyl-1,3-benzoxazine-2-ones
JPS517027A (en) * 1974-07-08 1976-01-21 Hodogaya Chemical Co Ltd Shikisono seizohoho
US4172605A (en) * 1977-05-16 1979-10-30 Uarco Incorporated Chemically reactive recording medium
AU5960380A (en) * 1979-08-30 1981-03-05 A. Ehrenreich G.m.b.H. & Co. KG Bellows seal and retaining ring
JPS57197540A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Processing method for photographic sensitive silver halide material
DE3439282A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Chromogene 4,4-diaryl-dihydrochinazolone, ihre herstellung und verwendung
JPH0788105B2 (ja) * 1987-04-07 1995-09-27 富士写真フイルム株式会社 記録材料
JP2001519810A (ja) * 1997-04-07 2001-10-23 デュポン ファーマシューティカルズ カンパニー 新規中間体を経由するベンゾオキサジノン類の不斉合成
EP3247779B1 (de) * 2015-01-21 2019-03-13 Firmenich SA Lichtlabile acetal- and ketalverbindungen zur kontrollierten freisetzung von flüchtigen aktiven carbonylverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006917A (en) * 1961-10-31 P -hydroxy-phenylj-j-oxo - dihydro-
US3244549A (en) * 1961-08-31 1966-04-05 Burroughs Corp Manifold sheets coated with lactone and related chromogenous compounds and reactive phenolics and method of marking
US3684549A (en) * 1970-10-12 1972-08-15 Joseph L Shank Pressure sensitive transfer coating
DE2259409C2 (de) * 1971-12-06 1985-10-10 Appleton Papers Inc., Appleton, Wis. Chromogene Furo[3,4-b]pyridin-7-one und -pyrazin-5-one

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5316731B2 (de) 1978-06-03
US3967835A (en) 1976-07-06
GB1478257A (en) 1977-06-29
ES439213A1 (es) 1977-07-01
DE2530464A1 (de) 1976-08-12
JPS518012A (de) 1976-01-22
DE2530464B2 (de) 1980-11-20
BE831092A (fr) 1975-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045022C2 (de)
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2747526C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2422899C3 (de) Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE1768862C3 (de) Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE2025171B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2918685C2 (de)
DE3116815C2 (de)
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2237833C3 (de) Druckempfindliche Kopierpapiere, enthaltend Phenoxazinverbindungen
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2530463C3 (de) Triphenylmethanverbindungen
EP0010740B1 (de) Spirodipyrane und ihre Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
EP0091402B1 (de) Chromenoazaidolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3314195C2 (de)
DE2263292C3 (de) Fluoranverbindungen und druckempfindliches Kopierpapier
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2308624A1 (de) Farbbildner
DE3804437A1 (de) Leukofarbstoff und ihn enthaltendes aufzeichnungsmaterial
EP0159295A2 (de) Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee