DE19964131A1 - Drehknopf mit Tastfunktion - Google Patents

Drehknopf mit Tastfunktion

Info

Publication number
DE19964131A1
DE19964131A1 DE19964131A DE19964131A DE19964131A1 DE 19964131 A1 DE19964131 A1 DE 19964131A1 DE 19964131 A DE19964131 A DE 19964131A DE 19964131 A DE19964131 A DE 19964131A DE 19964131 A1 DE19964131 A1 DE 19964131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knob
rotary
key
button
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19964131A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schuberth
Oliver Zegula
Reinhold Moret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19964131A priority Critical patent/DE19964131A1/de
Priority to ES00122924T priority patent/ES2239990T3/es
Priority to DE50010276T priority patent/DE50010276D1/de
Priority to EP00122924A priority patent/EP1102294B1/de
Priority to JP2000351207A priority patent/JP2001189117A/ja
Priority to US09/717,107 priority patent/US6667446B1/en
Publication of DE19964131A1 publication Critical patent/DE19964131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehknopf mit Tastfunktion. DOLLAR A Drehknöpfe (2, 23, 41) mit Tastfunktion, die Bestandteil eines Drehschalters (20) und/oder eines Drehstellers (1) sind, finden in Bedieneinheiten, beispielsweise der Kraftfahrzeugtechnik, ihren Einsatz. Dabei ist im Drehknopf (2, 23) eine Taste integriert, die die Tastfunktion aus der Stirnfläche des Drehknopfes (2, 23) heraus realisiert. Diese Taste ist jedoch nicht unabhängig von der Drehverstellung des Drehknopfes (2, 23). Dadurch wird die Taste immer mit verstellt. DOLLAR A Hiergegen sieht die vorliegende Lösung vor, in einen Drehknopf (2, 23) eine Taste (5, 30) funktional losgelöst von diesem zu integrieren, so daß bei Verstellung des Drehknopfes (2, 23) die Taste (5, 30) nicht mit verstellt wird. Dazu ist innerhalb des Drehknopfes (2, 23) eine Halterung (6, 24.1) angebracht, wodurch der Drehknopf (2, 23) und die Taste (5, 30) konstruktiv miteinander verbunden, jedoch funktional getrennt sind. Die Drehverstellung wird durch den Drehknopf (2, 23) übertragen, während über die separate Taste (5, 30) die Tastfunktion durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehknopf mit Tastfunktion nach dem Oberbegriff des Patenan­ spruchs 1.
Drehknöpfe mit Tastfunktion, die Bestandteil eines Drehschalters und/oder Drehstellers sind, finden in Bedieneinheiten, beispielsweise der Kraftfahrzeugtechnik, ihren Einsatz.
Einen solchen Drehknopf offenbart die DE 196 36 643 C1, bei dem aus der Stirnfläche eines Drehknopfoberteils heraus getastet wird. Die Tastung selbst erfolgt mittig über zusätzliche Schaltmechanismen. Bei einer Verstellung des Drehknopfes wird neben der Taste auch eine am Tastenoberteil befindliche Symbolik verstellt. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Symbolik der Taste immer horizontal in der selben Stellung verbleiben muß. Ein weiteres Problem stellt sich, wenn neben einer zentrischen Ausleuchtung der Funktionsbe­ leuchtung der Taste auch eine zentrische Kontaktierung erfolgen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehknopf aufzuzeigen, bei dem eine im Drehknopf be­ findliche Taste bei Verstellung des Drehkopfes horizontal verbleibt. Eine weitere Teilaufgabe stellt sich bezüglich einer zentrischen Ausleuchtung der Taste und einer mittigen Kontaktie­ rung bei Tastung.
Gelöst wird die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Drehknopf und eine darin befindliche Taste durch eine Halterung funktional losgelöst voneinander aufzubauen, wodurch bei Verstellung des Drehknopfes die Taste nicht mit verstellt wird. Die Halterung ist dabei die konstruktive Verbindung zwischen dem Drehknopf und der Taste. Die Drehverstellung wird durch den Drehknopf übertragen, während über die separate Taste die Tastfunktion durchgeführt wird. Für die zentrische Ausleuchtung mit gleichzeitig zentrischer Kontaktierung der Taste sorgt ein flexibler Schaltstößel mit einer mittigen Durchführung, um die die Kontakte vorzugsweise kreisringförmig angebracht sind. Das zur Ausleuchtung notwendige Licht kann dabei durch die Durchführung in die Taste eingeleitet werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in weiteren Unteransprüchen aufgezeigt.
So ist ein Gegenstück des Drehknopfes auf der Halterung beweglich gelagert, während die Taste fest mit der Halterung verbunden ist. Hierbei liegt der Vorteil darin, daß die Taste nicht extra zu einer Grund- oder Leiterplatte ausgerichtet werden muß, da der Drehsteller als kompaktes Einzelteil ausführbar ist. Bei einer Befestigung des Drehstellers in einer Blende kann dies gleichfalls über die Halterung erfolgen.
Die Halterung kann aber auch fest am Gegenstück des Drehknopfes im Drehschalter ange­ bracht oder Bestandteil des Gegenstückes sein.
Die Übertragung der Drehmomente erfolgt direkt oder indirekt, wobei für die direkte Übertra­ gung am Gegenstück des Drehknopfes eine Schichtplatte angebracht ist, während für einer indirekten Übertragung am Gegenstück eine Rundumverzahnung vorgesehen ist, so daß die Drehübertragung auf ein elektronisches Bauelement außermittig erfolgt.
Die Vorteile der vorgeschlagenen Lösung liegen darin, daß neben der Beibehaltung der hori­ zontalen Lage der Taste und der Tastensymbolik eine zentrische, homogene Ausleuchtung der Tastensymbolik und eine zentrische Kontaktierung unterhalb der Taste unabhängig der Drehverstellung des Drehknopfes des Drehstellers oder Drehschalters erfolgt.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Drehsteller mit Tastfunktion,
Fig. 2 einen Drehschalter mit Tastfunktion,
Fig. 3 eine Variante des Drehschalters aus Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Drehsteller 1 in kompakter Bauform dargestellt, der aus einem hohlen Dreh­ knopf 2 mit einem Drehknopfunterteil 3 als Gegenstück besteht. Dieser Drehsteller 1 ist in einer Blende 4, beispielsweise einer Frontblende einer Kraftfahrzeugbedieneinheit, einge­ baut. Im Drehknopf 2 ist zusätzlich eine Taste 5 integriert, die von einer Halterung 6 mecha­ nisch gehalten wird. Auf der Halterung 6 ist das Drehknopfunterteil 3 locker aufgesetzt. Die Taste 5 weist senkrechte Führungsnute 5.1 auf, in die die Halterung 6 mit ihren Haltefingern 6.1 eingreift und wodurch die Taste 5 mit der Halterung 6 verdrehsicher verbunden ist. Für eine gleichmäßige Tastung sind vorzugsweise drei Führungsnute 5.1 vorzusehen. Der Tastweg ist hierbei durch eine Einsenkung 2.1 im Drehknopf 2 und die Länge der Führungs­ nute 5.1 begrenzt.
Vorzugsweise ist die Taste 5 ein hohles Tastelement, so daß die Haltefinger 6.1 innerhalb der Taste 5 eingreifen. Die Taste 5 weist des weiteren einen Lichtleiter 9 auf, der vorzugs­ weise einseitig innerhalb der Taste 5 geführt wird und in den Kopfbereich der Taste 5 zur Ausleuchtung einer Tastensymbolik 10 hineinragt.
In einer bevorzugten Ausführung greift die Taste 5 bei Tastung über diesen Lichtleiter 9 auf einen Kontaktdom 11.1 eines Schaltstößels 11, der eine zentrische Durchführung 11.2 für das Licht eines Lichtelementes 12, beispielsweise eine LED, aufweist. Über diesen Kontakt­ dom 11.1 erfolgt dabei eine zentrische Kontaktierung der Kontakte im Schaltstößel 11 sowie der Kontakte einer Leiterplatte 13.
Für die Übertragung der Drehinformation des Drehstellers 1 auf ein elektronisches Bauele­ ment (nicht näher dargestellt) weist das Drehknopfunterteil 3 eine Schichtplatte 14 auf, die mit einem weiteren Kontaktelement 15 der Leiterplatte 13 kontaktiert. Die Halterung 6 selbst verhindert das Verdrehen der Taste 5 beim Drehen des Drehknopfes 2, jedoch nicht das Verstellen der Schichtplatte 14 zum Kontaktelement 15, das dabei einen anderen Span­ nungswert abgreift.
Vorteilhaft ist, daß über die Halterung 6 der Zusammenbau der einzelnen Elemente in der Blende 4 fixiert wird. Dazu weist die Halterung 6 beispielsweise vom Zwischenraum zwi­ schen zwei Haltefingern 6.1 abgehende vorzugsweise zwei u-förmige Rastelemente 6.2 auf, wobei ein Freiraum zum Abgriff des Spannungswertes 15 beibehalten wird.
In Fig. 2 ist ein Drehschalter 20 mit Tastfunktion dargestellt. Dieser kann in einem Gehäuse 24 als Gegenstück für einen hohlen Drehknopf 23 hinter einer Blende 19, beispielsweise einer Frontblende einer Kraftfahrzeugbedieneinheit, integriert sein (Fig. 2a). Für eine Aus­ leuchtung der Funktionssymbolik des Drehschalters 20, d. h. der Symbole 21 ist eine Licht­ platte 22 mit Aktivierung unterhalb der Symbole 21 angebracht.
Der Drehschalter 20 weist im Drehknopf 23 eine Taste 30 auf, die im Drehknopf 23 und im Gehäuse 24 axial gelagert ist und einen definierten Hub gegenüber dem Gehäuse 24 besitzt. Die Taste 30 wird durch eine Halterung 24.1 des Gehäuses 24 bei Tastung geführt.
In der Taste 30 ist beispielsweise ein Lichtstein 31 integriert, durch den das Licht einer LED 32 einer Leiterplatte 25 an eine die Funktion der Taste 30 anzeigende Funktionsanzeige 33 geleitet wird. Ein weiteres, die Funktionssymbolik der Taste 30 anzeigendes Symbol 34, beispielsweise "Umluft" (Fig. 2a), befindet sich im Oberteil der Taste 30 und wird über eine weitere LED 35 der Leiterplatte 25 ausgeleuchtet. Oberhalb der LED 35 befindet sich ein Schaltstößel 36 mit einer zentrischen Durchführung 36.1 mit vorzugsweise kreisrund ange­ brachten Kontakten. Dieser Schaltstößel 36 ist oberhalb der zentrischen Durchführung 36.1 vorzugsweise mit einem zusätzlichen Linsensystem 38 versehen. Über dieses Linsensystem 38 gelangt das Licht der LED 35 beispielsweise über ein hohles Teil 39 der Taste 30 zum Symbol 34.
Die Tastung erfolgt aus dem Drehknopf 23 heraus. Dabei wird die Taste 30 mit dem Licht­ stein 31 und dem hohlen Teil 39 in Richtung Leiterplatte 25 bewegt, wobei die Taste 30 über das Linsensystem 38 an das Kopfteil 37 des Schaltstößels 36 angreift, welches dem Druck nachgibt. Unterhalb des Schaltstößels 36 kommt es dann zur Kontaktierung der Kontakte des Schaltstößels 36 mit Kontakten der Leiterplatte 25. Der Lichtstein 31 wird hierbei gleich­ zeitig in Richtung LED 32 verstellt, wodurch eine bessere Lichteinkopplung für die Funkti­ onsanzeige 33 erfolgt.
Die Übertragung der Drehverstellung des Drehknopfes 23 kann direkt und mittig über eine hier nicht näher dargestellte Schichtplatte unterhalb des Drehknopfes 23 erfolgen. Die Halte­ rung 24.1 ist so ausgeführt, daß bei Verdrehung des Drehknopfoberteils 23 die Taste 30 in ihrer Ausgangslage verbleibt.
Eine indirekte, außermittige Übertragung der Drehverstellung auf ein elektronisches Bauele­ ment, beispielsweise ein Potentiometer 40 des Drehschalters 20 ist über eine Verzahnung 26 am Drehknopf 23 möglich. Dieses Potentiometer 40 kann aber auch bei der Tastung ver­ stellt werden, wozu der Drehschalter 20 ein Ritzel 27 besitzt, welches bei Tastung verstellt wird.
Diese Art der Verzahnung kann auch am Drehknopf 2 des Drehstellers 1 angebracht werden (nicht näher dargestellt), wodurch ebenfalls eine außermittige Übertragung der Drehverstel­ lung erfolgen würde.
In einer weiteren Ausführung Fig. 3 ist in Anlehnung an den Stand der Technik mit dem hohlen Drehknopf 23 eine Schichtplatte 38 verbunden, beispielsweise zu einem Drehwider­ stand. Die Schichtplatte 38 befindet sich vorzugsweise unterhalb der Lichtplatte 22, die vor­ zugsweise im Drehknopf 23 integriert ist. Die Tastung erfolgt wie beschrieben über die Taste 30, die Ausleuchtung der Tastensymbolik 10 über die Durchführung 36.1 des Schaltstößels 36.
Der Einsatz des Drehknopfes 2, 23 ist nicht auf die Kraftfahrzeugtechnik beschränkt. So kann der Drehknopf 2, 23 auch in Schalttafeln, Pulten usw. verwendet werden.

Claims (6)

1. Drehknopf mit Tastfunktion zur Betätigung eines Bedienteils, wobei der Drehknopf hohl ausgeführt ist und ein Gegenstück aufweist, das mit einem geräteseitigen Betätigungsor­ gan elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (2, 23) und die Taste (5, 30) von einer im Drehknopf (2, 23) befindlichen Halterung (6, 24.1) getragen und durch diese getrennt voneinander betätigt werden.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Taste (5, 30) ein Schaltstößel (11, 36) mit zentrischer Durchführung (11.2, 36.1) angebracht ist, wo­ durch eine zentrische Ausleuchtung einer Tastensymbolik (10, 34) der Taste (5, 30) und eine zentrische Kontaktierung unterhalb der Taste (5, 30) erfolgt.
3. Drehknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Gegenstück (3) fungierendes Drehknopfunterteil auf der Halterung (6) mechanisch losgelöst von der Halterung (6) gelagert ist, die Halterung (6) mit Haltefingern (6.1) in Führungsnute (5.1) der Taste (5) eingreift, wodurch die Taste (5) mit der Halterung (6) fest verbunden ist.
4. Drehknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (24.1) fest in einem als Gegenstück (24) fungierendem Gehäuse eingebunden ist, während die Taste (30) innerhalb der Halterung (24.1) beweglich geführt wird.
5. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Dreh­ knopf (2, 23) Schichtplatten (14, 38) angebracht sind.
6. Drehknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Dreh­ knopf (2, 23) eine Rundumverzahnung (26) angebracht ist, mit der ein Potentiometer (40) außermittig verstellt wird.
DE19964131A 1999-11-22 1999-11-22 Drehknopf mit Tastfunktion Withdrawn DE19964131A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964131A DE19964131A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Drehknopf mit Tastfunktion
ES00122924T ES2239990T3 (es) 1999-11-22 2000-10-21 Boton rotativo con funcion de tecla.
DE50010276T DE50010276D1 (de) 1999-11-22 2000-10-21 Drehknopf mit Tastfunktion
EP00122924A EP1102294B1 (de) 1999-11-22 2000-10-21 Drehknopf mit Tastfunktion
JP2000351207A JP2001189117A (ja) 1999-11-22 2000-11-17 キー操作機能を備えた回転ノブ
US09/717,107 US6667446B1 (en) 1999-11-22 2000-11-22 Rotary knob device with a key function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964131A DE19964131A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Drehknopf mit Tastfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19964131A1 true DE19964131A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7935227

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964131A Withdrawn DE19964131A1 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Drehknopf mit Tastfunktion
DE50010276T Expired - Lifetime DE50010276D1 (de) 1999-11-22 2000-10-21 Drehknopf mit Tastfunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010276T Expired - Lifetime DE50010276D1 (de) 1999-11-22 2000-10-21 Drehknopf mit Tastfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6667446B1 (de)
EP (1) EP1102294B1 (de)
JP (1) JP2001189117A (de)
DE (2) DE19964131A1 (de)
ES (1) ES2239990T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026664A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Optischer inkrementgeber mit drucktaster
DE102004054178A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Preh Gmbh Drehsteller
DE102006026187A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE10239387B4 (de) * 2002-03-01 2011-04-07 Volkswagen Ag Versenkbarer Schalter
DE102011083524A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP2535785B1 (de) 2011-06-15 2016-08-31 Groupe Brandt Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147793C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Miele & Cie Druck-Dreh-Schalter
DE10151016A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10255480B3 (de) * 2002-11-28 2004-03-04 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Bedienelement
US7105754B2 (en) * 2003-06-03 2006-09-12 Fender Musical Instruments Corporation Multi-functional control assembly for use in electric guitars
DE20314364U1 (de) 2003-09-16 2004-02-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehschalter in einem Kraftfahrzeug
JP4299089B2 (ja) * 2003-09-24 2009-07-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置の操作装置
US7636748B2 (en) * 2003-09-29 2009-12-22 Microsoft Corporation Display configurations for a data processing device
US7205495B2 (en) * 2004-01-12 2007-04-17 Stanton Magnets, Inc. Control knob with multi-color indicator
US20050161311A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-28 James Mazur Control knob with multi-color indicator
JP4031775B2 (ja) 2004-04-28 2008-01-09 三菱重工業株式会社 車両用空調装置のダイヤル式スイッチ機構
ITVI20040119A1 (it) * 2004-05-18 2004-08-18 Lacroix Electronique Srl Termostato per elementi radianti, provvisto di mezzi di comando perfezionati
US20050270779A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 James Mazur Light projection rotary control indicator
US7091437B2 (en) * 2004-10-06 2006-08-15 Premier Image Technology Corporation Rotary switch
US6983717B1 (en) * 2005-01-05 2006-01-10 Yazaki North America, Inc. Indicator assembly with halo-free pointer
JP4384065B2 (ja) * 2005-02-17 2009-12-16 パナソニック株式会社 電子装置
JP2006260943A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照光付き回転型電子部品の実装構造
JP4481871B2 (ja) * 2005-04-28 2010-06-16 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
US7342186B2 (en) * 2006-07-11 2008-03-11 Delphi Technologies, Inc. Knob force transfer module
US7479607B2 (en) * 2006-07-28 2009-01-20 Bose Corporation Control knob with safety feature
US7462795B2 (en) 2006-07-31 2008-12-09 Delphi Technologies, Inc. Rotary knob with a display
DE102008007930A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Lichtschalter für Kraftfahrzeuge
JP5117994B2 (ja) * 2008-10-24 2013-01-16 株式会社東海理化電機製作所 ダイヤル装置
US8178805B2 (en) * 2009-01-19 2012-05-15 Illinois Tool Works Inc. Appliance control knob providing illuminated setting indication
FR2957692B1 (fr) * 2010-03-17 2012-06-08 Delphi Tech Inc Dispositif de commande a commutateur rotatif retro-eclaire par un guide de lumiere
DE102010017992B3 (de) * 2010-04-23 2011-03-24 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Beleuchtbarer Bedienknopf
DE102010017995B3 (de) * 2010-04-23 2011-06-16 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Beleuchtbarer Bedienknopf
US8813676B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 Whirlpool Corporation User interface for a controller
TWI423291B (zh) * 2010-09-03 2014-01-11 Primax Electronics Ltd 旋鈕機構
US9902265B2 (en) * 2011-05-13 2018-02-27 Volkswagen Ag Display device for a vehicle, and vehicle
EP2707239A1 (de) 2011-05-13 2014-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit für ein fahrzeug
CN102810420A (zh) * 2011-05-30 2012-12-05 苏州市吴中区东方成套电器设备有限公司 一种带有指示功能的急停按钮
CN102856110B (zh) * 2011-06-30 2015-03-25 比亚迪股份有限公司 一种旋按组合钮
CN102729827B (zh) * 2012-06-25 2016-01-06 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种汽车内饰旋钮结构
GB2524813B (en) * 2014-04-03 2016-03-23 Naim Audio Ltd An illuminated display panel for an electronic device
US9607792B2 (en) 2014-12-18 2017-03-28 Whirlpool Corporation Knob assemblies with encoder-controlled illumination
US10850383B1 (en) 2019-08-29 2020-12-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Tool user interface ring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313235U (de) * 1973-07-05 Vaillant J Kg Anordnung an einer Handhabe
DE19636643C1 (de) * 1996-09-10 1998-02-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopfoberteil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605324C (de) 1934-11-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Metalldampfgrossgleichrichter
DE8912785U1 (de) * 1989-10-28 1989-12-28 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De
JPH03127294U (de) * 1990-04-05 1991-12-20
GB2267554B (en) * 1992-06-01 1995-08-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heating apparatus
FR2699871B1 (fr) * 1992-12-28 1995-02-17 Valeo Thermique Habitacle Tableau de commande de chauffage ou climatisation de véhicule.
JPH0741917U (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 マツダ株式会社 回転式パルススイッチユニット
DE19633892A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster
JP3706701B2 (ja) * 1996-11-28 2005-10-19 キヤノン株式会社 操作装置
JP3549377B2 (ja) * 1997-10-08 2004-08-04 アルプス電気株式会社 プッシュスイッチ付回転型電気部品
JP3766207B2 (ja) * 1998-05-25 2006-04-12 アルプス電気株式会社 複合操作型電気部品
DE19832678A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung mit einem Drehgeber
DE19853587A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Schaltvorrichtung
US6262378B1 (en) * 2000-05-03 2001-07-17 Shin Jiuh Corp. Rotary switch
US6236002B1 (en) * 2000-05-03 2001-05-22 Shin Jiuh Corp. Multiple switch assembly including cam operated rotary switch contacts and axially located pushbutton switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7313235U (de) * 1973-07-05 Vaillant J Kg Anordnung an einer Handhabe
DE19636643C1 (de) * 1996-09-10 1998-02-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopfoberteil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239387B4 (de) * 2002-03-01 2011-04-07 Volkswagen Ag Versenkbarer Schalter
WO2005026664A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Optischer inkrementgeber mit drucktaster
DE102004054178A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Preh Gmbh Drehsteller
DE102004054178B4 (de) * 2004-11-10 2010-09-02 Preh Gmbh Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE102006026187A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102006026187B4 (de) * 2006-05-30 2010-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP2535785B1 (de) 2011-06-15 2016-08-31 Groupe Brandt Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts
EP2535785B2 (de) 2011-06-15 2019-11-20 Groupe Brandt Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsgeräts
DE102011083524A1 (de) 2011-09-27 2013-03-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
WO2013045528A2 (de) 2011-09-27 2013-04-04 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
US9372498B2 (en) 2011-09-27 2016-06-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Rotary/push operating device for a human-machine interface
DE102011083524B4 (de) * 2011-09-27 2017-04-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE50010276D1 (de) 2005-06-16
ES2239990T3 (es) 2005-10-16
US6667446B1 (en) 2003-12-23
JP2001189117A (ja) 2001-07-10
EP1102294B1 (de) 2005-05-11
EP1102294A3 (de) 2003-04-02
EP1102294A2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP1695868B1 (de) Multifunktionstastschalter
DE112018001244T5 (de) Monostabiler Drehschalter
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE202005011033U1 (de) Bedienelement
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE60011328T2 (de) Steuerungsschaltanordnung
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2206132A1 (de) Betätiger
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP3244431B1 (de) Schaltmechanismus mit kombinierter schaltfunktion und statusanzeige
DE2702839B2 (de) Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige
EP0780754A1 (de) Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen
DE10255839A1 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
EP0329920A1 (de) Tastschalter
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE19817239B4 (de) Elektrischer Taster
DE3129873A1 (de) Druckknopfschalter mit einem beleuchteten fenster
DE102013110364B3 (de) Tastenelement eines Computersystems sowie Tastenanordnung eines Computersystems
DE3447622A1 (de) Tastenschalter
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter
DE712718C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem akustischen und einem oder mehreren optischen Signalgebern bestehende Signalanlage von Kraftfahrzeugen
EP2036761A1 (de) Verbesserte Beleuchtung für Stellknopf eines Anzeigeinstruments
DE10152978A1 (de) Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee