EP2707239A1 - Anzeigeeinheit für ein fahrzeug - Google Patents

Anzeigeeinheit für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP2707239A1
EP2707239A1 EP12733589.1A EP12733589A EP2707239A1 EP 2707239 A1 EP2707239 A1 EP 2707239A1 EP 12733589 A EP12733589 A EP 12733589A EP 2707239 A1 EP2707239 A1 EP 2707239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
display unit
light guide
electronic display
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12733589.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nathaniel COSER
Erik Glaser
William Brian LATHROP
Maria MEJIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2707239A1 publication Critical patent/EP2707239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • Fig. 9 shows a display unit according to an embodiment.
  • Fig. 10 shows a display unit according to another embodiment.
  • two light guides 21, 22, each having a circular cross section are provided, one in the left part of the display 20 and one in the right part of the display 20.
  • the light guide 21 can serve to light to guide, which corresponds to a speed information
  • the light guide 22 may be configured to direct light, which corresponds to a speed information, just to give an example. In this way, by passing over the light guides 21, 22 in the
  • the thickness of the outer portions 29A, 21OA may be different from, for example, smaller than, the thickness of the inner portions 29B, 21OB.
  • Sections of the light guides 81 A, 81 B has.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Abstract

Eine Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug wird bereitgestellt, welche eine elektronische Anzeige (10) und einen mit einem Abschnitt der Anzeige (10) gekoppelten Lichtleiter (12) umfasst.

Description

Beschreibung
Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anzeigeeinheiten für Fahrzeuge und auf
entsprechende Fahrzeuge.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Menge an Informationen, welche Fahrern in Fahrzeugen wie Autos mitzuteilen ist, wächst kontinuierlich an. Herkömmlicherweise wurden Instrumententafeln bereitgestellt, welche nur wenige Werte wie Geschwindigkeit, Tankfüllstand oder Drehzahl anzeigten.
Herkömmlicherweise wurden häufig Zeigerinstrumente benutzt. In den letzten Jahren wurden einem Fahrer zusätzliche Dinge wie Landkarten, Informationen aus dem Internet, Maßnahmen zur Effizienzsteigerung wie Fahrempfehlungen und Daten bezüglich des Verkehrsflusses mitgeteilt. Diese Menge an Informationen muss dem Fahrer in einer flexiblen, einfach zu erfassenden Weise angezeigt werden, um eine Ablenkung für den Fahrer klein zu halten.
Um diese Informationen effizienter anzuzeigen, wurden Anzeigebildschirme in Cockpits von Fahrzeugen integriert, oder sogar die gesamte Information unter Benutzung derartiger
Bildschirme bereitgestellt, so dass die bisherigen physikalischen Anzeigeinstrumente durch entsprechende Bilder auf dem Bildschirm ersetzt werden. Derartigen Bildschirmen fehlen jedoch die dreidimensionalen Eigenschaften von physikalischen Anzeigeinstrumenten, und sie verlieren ihre visuelle Erscheinungsform, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wird. Auf der anderen Seite erleichtert die dreidimensionale räumliche Trennung von Daten zumindest in manchen Fällen das Lesen der übertragenen Information.
Aus der DE 10 2005 043 205 A1 ist eine Anzeige bekannt, bei welcher eine Vergrößerungslinse zur Betrachtung über der Anzeige angebracht ist. Dies ermöglicht es, die Anzeige kleiner zu machen.
Aus der US 7,525,446 B2 ist eine Anzeigeeinrichtung bekannt, bei welcher ein dekoratives Element auf einer Anzeige angeordnet ist, beispielsweise um einen Teil der Anzeige herum, in
BESTÄTIGUNGSKOPIE welchem Informationen angezeigt werden, was einen dreidimensionalen Eindruck macht. Das dekorative Element wird durch durch die Anzeige hindurchgehendes Licht beleuchtet.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach verbesserten Anzeigeeinrichtungen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es wird eine Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 , ein Fahrzeug mit einer derartigen Anzeigeeinheit nach Anspruch 15 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anzeigeeinheit nach Anspruch 16 bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren weitere Ausführungsbeispiele.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend: eine elektronische Anzeige, welche eingerichtet ist, Informationen für einen Insassen des Fahrzeugs anzuzeigen, und einen mit zumindest einem Abschnitt der Anzeige gekoppelten Lichtleiter, um Licht, welches zumindest einen Teil der Informationen repräsentiert, zur Betrachtung zu vorgegebenen Orten, welche von der elektronischen Anzeige beabstandet sind, zu lenken.
Durch die Benutzung von mit der elektronischen Anzeige gekoppelten Lichtleitern kann das Licht zu den vorgegebenen Orten geleitet werden, was verglichen mit der üblicherweise flachen elektronischen Anzeige selbst einen dreidimensionalen Eindruck erzeugt.
Die Anzeigeeinheit kann bei einem Ausführungsbeispiel weiter einen weiteren Lichtleiter umfassen, welcher mit einem weiteren Abschnitt der Anzeige gekoppelt ist, um Licht, welches einen weiteren Teil der Information repräsentiert, zur Betrachtung, zu weiteren vorgegebenen Orten, welche sich von den vorgegebenen Orten unterscheiden und von der elektronischen Anzeige beabstandet sind, zu lenken. Ein Abstand der weiteren vorgegebenen Orte von der elektronischen Anzeige kann gleich oder verschieden von einem Abstand der vorgegebenen Orte von der elektronischen Anzeige sein. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann durch die Benutzung verschiedener Abstände der dreidimensionale Eindruck verstärkt werden.
Der Lichtleiter und der weitere Lichtleiter können die gleiche allgemeine Form und Konfiguration aufweisen, können jedoch auch unterschiedliche Formen aufweisen. Abgesehen von dem Lichtleiter und dem weiteren Lichtleiter können auch andere Lichtleiter vorhanden sein. Mit anderen Worten ist die Anzahl von Lichtleitern nicht auf irgendeine bestimmte Anzahl beschränkt.
Der Lichtleiter und/oder der weitere Lichtleiter können eine gebogene Form aufweisen, um Licht in einer nicht geraden Weise zu führen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist die Flexibilität beim Ausgestalten der Anzeigeeinheit vergrößert.
Der Lichtleiter und/oder der weitere Lichtleiter können direkt an der elektronischen Anzeige befestigt sein oder können beispielsweise an einer schützenden transparenten Abdeckung der elektronischen Anzeige befestigt sein. Der Lichtleiter kann einen ersten Abschnitt umfassen, um Licht zu vorgegebenen Orten mit einem ersten vorgegebenen Abstand von der elektronischen Anzeige zu leiten, und einen zweiten Abschnitt, welcher eingerichtet ist, Licht zu vorgegebenen Orten mit einem zweiten Abstand von der elektronischen Anzeige zu leiten, umfassen.
Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können kreisförmige Formen aufweisen und/oder in konzentrischer Weise angeordnet sein.
Der Lichtleiter kann auf optischen Fasern wie Glasfasern, Silikatfasern oder Kunststofffasern basieren. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Lichtleiter eine Vielzahl von optischen Fasern, welche miteinander vereinigt oder verschmolzen sind.
Die obige Zusammenfassung wird lediglich bereitgestellt, um einen Überblick über manche Merkmale mancher Ausführungsbeispiel zu geben, und ist nicht als einschränkend auszulegen. Insbesondere können andere Ausführungsbeispiele andere Merkmale als die oben erwähnten aufweisen. Weiter können die oben erwähnten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, solange nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2A-F sind Diagramme, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen.
Fig. 3A und 3B sind Ansichten von Lichtleitern, welche bei manchen Ausführungsbeispielen der Erfindung benutzbar sind.
Fig. 4A-4H sind schematische Ansichten von Ausführungsbeispielen der vorliegenden
Erfindung. Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 6 zeigt eine Anzeigeeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt schematisch, wie ein Ausführungsbeispiel wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zusammengesetzt werden kann.
Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht, wie ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zusammengesetzt werden kann.
Fig. 9 zeigt eine Anzeigeeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt eine Anzeigeeinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 11 zeigt ein Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist nicht als einschränkend auszulegen, sondern ist lediglich dazu gedacht, einige
veranschaulichende Beispiele bereitzustellen, wie die vorliegende Erfindung implementiert werden kann. Insbesondere ist die Implementierung der vorliegenden Erfindung nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Merkmale von verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispielen können miteinander kombiniert werden, solange nichts anderes angegeben ist. Auf der anderen Seite ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Merkmalen nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Merkmale zur Ausführung der vorliegenden Erfindung notwendig sind, da andere Ausführungsbeispiele weniger Merkmale und/oder alternative Merkmale aufweisen können.
Im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiele können eine elektronische Anzeige und einen Lichtleiter umfassen. Im Kontext der vorliegenden Anmeldung ist eine elektronische Anzeige eine Einrichtung, welche sichtbare Merkmale, insbesondere sichtbare Informationen wie Text, Grafiken, Anzeigen etc. in Abhängigkeit von elektrischen Signalen anzeigt. Im Kontext der vorliegenden Anmeldung benutzbare elektronische Anzeigen umfassen auf organischen Leuchtdioden basierende Anzeigen (OLED-Anzeigen), Flüssigkristallanzeigen (LCD-Anzeigen) oder auf Dünnschichttransistoren basierende Anzeigen (TFT-Anzeigen), um nur einige zu nennen.
Ein Lichtleiter ist allgemein eine Einrichtung, welche Licht von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort führt. Lichtleiter benutzen typischerweise interne Reflexion, insbesondere totale interne Reflexion, welche an Grenzflächen zwischen Materialien mit unterschiedlichen
Brechungsindizes erzeugt werden, um das Licht zu leiten. Bekannte Lichtleiter umfassen optische Fasern wie silikatbasierte Fasern, Glasfasern oder Kunststofffasern oder so genannten Lichtröhren (im Englischen als„Light Pipes" bezeichnet), welche eine Vielzahl von optischen Fasern, beispielsweise mehrere hundert bis mehrere tausend individuelle optische Fasern, umfassen, welche miteinander verbunden sind, beispielsweise miteinander verschmolzen sind. Mit derartigen Lichtröhren können Lichtleiter mit vergleichsweise hohem Durchmesser realisiert werden.
Bezug nehmend nun auf die Figuren ist in Fig. 1 eine Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Anzeigeeinheit der Fig. 1 umfasst eine elektronische Anzeige 10 zum Anzeigen von Informationen für einen Fahrer. Die Informationen können Informationen wie Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Tankfüllstand des Fahrzeugs,
Navigationsinformationen, Drehzahl des Fahrzeugs, Landkarteninformationen oder auch nicht direkt auf das Fahren bezogene Informationen, beispielsweise Informationen aus dem Internet oder Informationen hinsichtlich Radiosendern, umfassen.
Mit der elektronischen Anzeige 10 ist ein Lichtleiter 12, beispielsweise eine Lichtröhre, gekoppelt, welche Licht, welches einen Teil der Information repräsentiert, nämlich die
Information, welche auf der elektronischen Anzeige 10 an dem Ort angezeigt wird, an dem der Lichtleiter 12 benachbart zu der elektronischen Anzeige 10 ist, zur Betrachtung zu
vorgegebenen Orten in einem Abstand d von der elektronischen Anzeige 10 leitet und somit einem dreidimensionalen Eindruck erzeugt. Der Abstand d in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird durch die entsprechende Abmessung des Lichtleiters 12 bestimmt. Weiterhin ist eine Blende 11 bereitgestellt, welche Teile der elektronischen Anzeige 10 abdeckt, die nicht benutzt werden, um Informationen anzuzeigen.
Es ist zu bemerken, dass die Blende 11 nicht das gesamte Gebiet abdecken muss, welche nicht durch den Lichtleiter 12 abgedeckt ist, sondern es können auch andere nicht abgedeckte Gebiete der elektronischen Anzeige 10 vorhanden sein, um Informationen außer den über den Lichtleiter 12 betrachtbaren Informationen anzuzeigen. Verschiedene Anordnungen und Orte für Lichtleiter in Anzeigeeinheiten für Fahrzeuge können benutzt werden. Einige Beispiele für derartige Anordnungen werden als nächstes unter Bezugnahme auf die Fig. 2A-2F erläutert. Die Ausführungsbeispiele der Fig. 2A-2F zeigen im Wesentlichen Draufsichten auf Anzeigeeinheiten gemäß Ausführungsbeispielen.
Durch die Fig. 2A-2F hindurch bezeichnet 20 eine elektronische Anzeige, von welcher in den Fig. 2A-2F der Umriss dargestellt ist. Die elektronische Anzeige 20 kann benutzt werden, um verschiedene Arten von Informationen für einen Fahrer darzustellen, beispielsweise die
Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, die Drehzahl eines Fahrzeugs, der Füllstand eines Tanks eines Fahrzeugs, andere auf das Fahren bezogene Informationen wie eine
Kühlflüssigkeitstemperatur ebenso wie Informationen, welche nicht direkt auf das Fahren bezogen sind, wie Informationen bezüglich eines eingestellten Radiosenders oder eine
Außentemperatur. Die Informationen können in einer Weise angezeigt werden, welche herkömmlichen Zeigerinstrumenten für Geschwindigkeit oder Drehzahl ähnelt. Beispielsweise kann eine Geschwindigkeit in einem linken Teil der elektronischen Anzeige 20 angezeigt werden, während eine Drehzahl in einem rechten Teil der Anzeige 20 angezeigt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2A sind zwei Lichtleiter 21 , 22, welche jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, bereitgestellt, einer in dem linken Teil der Anzeige 20 und einer in dem rechten Teil der Anzeige 20. Beispielsweise kann der Lichtleiter 21 dazu dienen, Licht zu leiten, welches einer Geschwindigkeitsinformation entspricht, und der Lichtleiter 22 kann eingerichtet sein, Licht zu leiten, welches einer Drehzahlinformation entspricht, nur um ein Beispiel zu geben. Auf diese Weise wird, indem über die Lichtleiter 21 , 22 in dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 2A ein dreidimensionales Erscheinungsbild geboten wird, entsprechende Information, beispielsweise Geschwindigkeitsinformation und
Drehzahlinformation, hervorgehoben.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2B sind zwei halbkreisförmige Ringe 23, 24 als Lichtleiter bereitgestellt. Die Ringe 23, 24 können beispielsweise über Teilen der Anzeige 20 bereitgestellt sein, in welchen Skalen für Geschwindigkeit oder Drehzahl angezeigt werden, oder eine Geschwindigkeit oder Drehzahl kann angezeigt werden, indem die durch die Lichtleiter 23, 24 abgedeckte Fläche allmählich„aufgefüllt" wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2C sind Lichtleiter 25, 26 an ähnlichen Orten wie den Orten der Lichtleiter 21 , 22 in Fig. 2A bereitgestellt. Der Lichtleiter 25 umfasst einen äußeren Abschnitt 25A und einen inneren Abschnitt 25B, und der Lichtleiter 26 umfasst einen äußeren Abschnitt 26A und einen inneren Abschnitt 26B. Die Dicke des jeweiligen äußeren Abschnitts 25A, 26A kann sich von der Dicke des jeweiligen inneren Abschnitts 25B, 26B unterscheiden, beispielsweise kleiner als diese sein. Die Dicke ist diesbezüglich im Kontext der Fig. 2A-2F die Abmessung senkrecht zu der Oberfläche der Anzeige 20. Bei einem Ausführungsbeispiel können die jeweiligen äußeren Abschnitte 25A, 26A beispielsweise eine Skala eines angezeigten Zeigerinstruments abdecken, und die inneren Abschnitte 25B, 26B können einen jeweiligen inneren Teil umfassend den Zeiger des jeweiligen Zeigerinstruments abdecken.
Andere Konfigurationen sind jedoch ebenso möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2D ist ein Lichtleiter 27 in einem unteren Teil der Anzeige 20 bereitgestellt. In diesem Teil der Anzeige 20 kann beispielsweise ein Füllstand, eine
Temperatur und/oder eine Zeit angezeigt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2E ist ein Lichtleiter 28 in einem oberen Teil der Anzeige 20 bereitgestellt. In dem oberen Teil der Anzeige 20 kann beispielsweise ein Füllstand, eine Zeit und/oder eine Temperatur angezeigt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2F sind zwei Lichtleiter 29, 210 bereitgestellt. Der Lichtleiter 29 umfasst einen äußeren Abschnitt 29A und einen inneren Abschnitt 29B, und der Lichtleiter 210 umfasst einen äußeren Abschnitt 210A und einen inneren Abschnitt 21 OB, in gewisser Weise ähnlich der Struktur der Lichtleiter 25, 26 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2C. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2C umgeben die äußeren Abschnitte 29A, 210A ihre jeweiligen inneren Abschnitte 29B, 21 OB nur teilweise, d.h. in einem Halbkreis wie in Fig. 2F dargestellt. Andere Abschnitte als ein Halbkreis, beispielsweise in Viertelkreis, sind ebenso möglich.
Die Dicke der äußeren Abschnitte 29A, 21 OA kann sich von der Dicke der inneren Abschnitte 29B, 21 OB unterscheiden, beispielsweise kleiner als diese sein.
Es ist zu bemerken, dass die in Fig. 2A-2F dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise können bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Lichtleiter 21 der Fig. 2A und der Lichtleiter 24 der Fig. 2B bereitgestellt sein, oder der
Lichtleiter 28 der Fig. 2E und/oder der Lichtleiter 27 der Fig. 2D können in den
Ausführungsbeispielen der Fig. 2A, 2B, 2C oder 2F zusätzlich bereitgestellt sein.
Der durch die Lichtleiter, beispielsweise Lichtröhren, wie in den vorherigen
Ausführungsbeispielen erwähnt bereitgestellte sichtbare Effekt ist in den Fig. 3A und 3B dargestellt. Die Fig. 3A zeigt eine Lichtröhre 30 mit einer zylindrischen Form, was
beispielsweise den Lichtleitern 21 oder 22 der Fig. 2A entsprechen kann. Wie zu sehen ist, kann derjenige Teil des Logos, welcher durch die Lichtröhre 30 abgedeckt ist, in einem Abstand von dem Originalausdruck betrachtet werden, nämlich an einer Endfläche der Lichtröhre. In Fig. 3B ist eine Lichtröhre 31 umfassend einen äußeren Abschnitt 31 A und einen inneren Abschnitt 31 B gezeigt. Die Dicke des inneren Abschnitts 31 B übertrifft die Dicke des äußeren Abschnitts 31 A. Dies hat den sichtbaren Effekt, wie in Fig. 3B dargestellt, dass das Logo auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden kann, d.h. verschiedene Teile können in
verschiedenen Abständen von dem Ausdruck des Logos (welches in einer Anzeigeeinheit wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 oder Fig. 2 diskutiert der Ebene der Anzeige entsprechen würde) gesehen werden. Die Lichtröhre 31 kann beispielsweise als Lichtleiter 25, 26 in dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 2C benutzt werden. Lichtleiter wie der Lichtleiter 31 in der Fig. 3B können angefertigt werden, indem zwei zylindrische Lichtleiter mit verschiedenen
Durchmessern miteinander verbunden werden, um somit einen Lichtleiter mit zwei Schichten zu bilden.
Weitere Ausführungsbeispiele von Anzeigeeinheiten werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 4A-4H beschrieben. Fig. 4A-4H zeigen jeweils eine Seitenansicht einer Anzeigeeinheit, d.h. eine Ansicht ähnlich der Ansicht der Fig. 1 und senkrecht zu den Ansichten der Fig. 2A-2F. Durch die Fig. 4A-4H trägt eine elektronische Anzeige, in den dargestellten
Ausführungsbeispielen eine auf organischen Leuchtdioden (OLED) basierende Anzeige, das Bezugszeichen 40. Bei anderen Ausführungsbeispielen können andere Arten von Anzeigen wie LCD- oder TFT-Anzeigen benutzt werden.
In Fig. 4A ist ein Lichtleiter 42A, beispielsweise eine Lichtröhre, mit einem rechteckigen
Querschnitt, beispielsweise eine zylindrische Lichtröhre wie in Fig. 3A dargestellt, bereitgestellt. Eine Blende 41 A bedeckt zumindest manche Abschnitte der Anzeige 40, welche nicht durch den Lichtleiter 42 abgedeckt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4B sind ein Lichtleiter 42B und eine Blende 41 B bereitgestellt. Die der Anzeige 40 gegenüberliegende Fläche des Lichtleiters 42B ist wie in Fig. 4B dargestellt abgerundet. Abhängig von dieser internen Struktur des Lichtleiters ist der so erreichte visuelle Effekt unterschiedlich von dem visuellen Effekt einer flachen Oberfläche wie in Fig. 4A. Beispielsweise kann ein Effekt erzielt werden, welcher in gewisser Weise ähnlich dem Effekt einer Linse ist, womit Eigenschaften einer Linse mit denjenigen eines Lichtleiters vereint werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4C sind eine Blende 41 C und ein Lichtleiter 42C bereitgestellt. Der Lichtleiter 42C ähnelt in gewisser Weise dem Lichtleiter 31 der Fig. 3B, mit schrägen Flächen zwischen dem äußeren Abschnitt und dem inneren Abschnitt. In Fig. 4D ist eine Blende 41 D und ein Lichtleiter 42D bereitgestellt. Der Lichtleiter 42D ist gebogen, um das Bild um eine Ecke herum bereitzustellen, d.h. das Bild, welches Informationen repräsentiert, kann in Fig. 4D aus der Richtung, welche durch einen Pfeil 44 angezeigt ist, betrachtet werden. Dies erlaubt Designfreiheit bezüglich der Anordnung der Anzeige 40 relativ zu einem Insassen des Fahrzeugs, für welchen die auf der Anzeige 40 angezeigte Information gedacht ist.
In Fig. 4E sind eine Blende 41 E und ein Lichtleiter 42E dargestellt. Der Lichtleiter 42E weist einen doppelt gebogenen Querschnitt wie in Fig. 4E dargestellt auf, so dass das durch die Anzeige 40 erzeugte Bild an einer Position, welche in der Ebene der Anzeige 40 zu der ursprünglichen Position verschoben ist, betrachtet werden kann.
In Fig. 4F umfasst eine Anzeigeeinheit eine Blende 41 F und eine Vielzahl von Lichtleitern 42F, welche alle rechteckige Querschnitte aufweisen.
In Fig. 4G umfasst die Anzeigeeinheit eine Blende 41 G und Lichtleiter 42G mit einem
trapezförmigen Querschnitt. In Fig. 4H ist eine Blende 41 H zusammen mit Lichtleitern 42H und 43H bereitgestellt, welche verschiedene Durchmesser, d.h. Abmessungen parallel zu der Ebene der Anzeige 40, und jeweils abgerundete Oberflächen an einer Fläche gegenüberliegend der der Anzeige 40 benachbarten Fläche aufweisen.
Die Fig. 4A-4H zeigen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen der Ausgestaltung des Lichtleiters möglich ist. Es ist zu bemerken, dass die verschiedenen in den Fig. 4A-4H dargestellten Möglichkeiten kombiniert werden können. Beispielsweise kann der Lichtleiter 42E eine abgerundete Oberfläche wie der Lichtleiter 42B aufweisen, oder jeder der geraden Lichtleiter, welche dargestellt sind, kann wie der Lichtleiter 42D gebogen werden.
Es ist auch zu bemerken, dass die verschiedenen in den Fig. 4A-4H dargestellten Querschnitte in irgendeinem der Ausführungsbeispiele der Fig. 2A-2F benutzt werden können.
Es ist weiter zu bemerken, dass in dem Fall, in welchem Lichtröhren als Lichtleiter benutzt werden, dazwischenliegendes Material zwischen den einzelnen optischen Fasern der Lichtröhre ausgewählt werden kann, um gewünschte lichtführende Eigenschaften der Lichtröhren zu erreichen. Beispielsweise kann durch Variieren des dazwischenliegenden Materials ein wahrgenommener Kontrast und Betrachtungswinkel der Lichtröhre verändert werden.
In Fig. 8 ist eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist eine Anzeige 50, beispielsweise eine OLED-Anzeige, durch ein faseroptisches Glas 51 bedeckt, d.h. ein Glas, welches hergestellt ist, indem optische Fasern miteinander verschmolzen werden (d.h. im Wesentliche eine dünne Lichtröhre), welches darauf ausgebildet eine zylindrische Lichtröhre 52 aufweist. Mit anderen Worten sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die Lichtröhre 52 und das faseroptische Glas 51 im
Wesentlichen als eine einzige Lichtröhre ausgebildet, wobei die Lichtröhre 52 aus dem planaren faseroptischen Glas 51 herausragt. Das faseroptische Glas 51 ist mit der Anzeige 50 verbunden. Es ist zu bemerken, dass anstatt einer zylindrischen Form für die Lichtröhre 52 jegliche andere Form benutzt werden kann, beispielsweise eine der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 -4 diskutierten Formen.
In Fig. 6 ist ein Beispiel einer Anzeigeeinheit 60 gemäß einem Ausführungsbeispiel eingebaut in ein Cockpit eines Autos dargestellt. Die Anzeigeeinheit 60 umfasst eine elektronische Anzeige zum Anzeigen von Informationen, wobei Teile der Anzeige von einer Blende 63 bedeckt sind, andere Teile durch Lichtleiter 61 , 62 bedeckt sind und ein weiterer Teil 64 freigelassen ist. In dem Teil, welcher durch den Lichtleiter 61 abgedeckt ist, werden Informationen wie Temperatur oder Drehzahl angezeigt. In einem von dem Lichtleiter 62 abgedeckten Abschnitt werden Informationen wie derzeitige Geschwindigkeit oder Füllstand des Tanks angezeigt. In einem Abschnitt 64 ist Fahrassistenzinformation bezüglich des Abstands zu einem vorhergehenden Fahrzeug gezeigt. Wie zu sehen ist, erscheinen die Teile der Anzeige, welche von den
Lichtleitern 61 , 62 bedeckt sind, wegen der lichtführenden Eigenschaften dieser näher an einem Betrachter als die in dem Abschnitt 64 angezeigten Informationen ohne einen Lichtleiter, was einen dreidimensionalen Eindruck erzeugt.
In Fig. 7 ist eine Möglichkeit zur Herstellung einer Anzeigeeinheit wie der in Fig. 6 dargestellten veranschaulicht. Eine elektronische Anzeige 70, bei dem dargestellten Beispiel eine OLED- Anzeige, ist bereitgestellt. Faseroptische Lichtröhren 71 , 72 werden an den gewünschten Orten mit der Anzeige 70 verbunden. Dann wird eine Aluminiumplatte 73 mit Rändern 75 zum
Umgeben der Lichtröhren 71 , 72 an der Anzeige 70 befestigt, beispielsweise unter Benutzung von Befestigungslöchern an der Seite der Aluminiumplatte 73, um die Aluminiumplatte 73 an einer Trägerstruktur zu befestigen, welche in dem Fahrzeug hinter der Anzeige 70 liegt.
Schließlich wird eine Blende, welche aus schwarzem ABS-Kunststoff gefertigt sein kann und in Fig. 7 das Bezugszeichen 74 trägt, bereitgestellt, welche Abschnitte der Anzeige 70 abdeckt, welche nicht benutzt werden, um Informationen anzuzeigen.
In Fig. 8 ist ein Verfahren zur Herstellung einer anderen Anzeigeeinheit gemäß einem
Ausführungsbeispiel dargestellt. In Fig. 8 wird eine elektronische Anzeige, beispielsweise eine OLED-Anzeige, bereitgestellt. Lichtleiter 81 A, 82B, welche Lichtröhren ähnlich den in Fig. 3B gezeigten sein können, d.h. Lichtleiter mit einem äußeren und einem inneren Abschnitt, werden mit der Anzeige 80 verbunden. Als nächstes wird eine Aluminiumplatte 82 an der Anzeige 80 befestigt, wobei die Aluminiumplatte 82 Aluminiumringe 83 zum Umgeben der äußeren
Abschnitte der Lichtleiter 81 A, 81 B aufweist. Kunststoff ringe 84A und 84B, beispielsweise aus schwarzem ABS-Kunststoff gefertigt, sind bereitgestellt, um die inneren Abschnitte der
Lichtleiter 81A bzw. 82B zu umgeben. Schließlich wird eine Blende 85, welche wiederum aus schwarzem ABS-Kunststoff gefertigt sein kann, bereitgestellt.
In Fig. 9 ist ein weiteres Beispiel für eine Anzeigeeinheit, welche in einem Cockpit eines
Fahrzeugs benutzbar ist, dargestellt. Die Anzeigeeinheit der Fig. 9 kann insbesondere als Anzeigeeinheit für Navigationssysteme benutzt werden. Bei dem Beispiel der Fig. 9 werden ein Lichtleiter 90 mit einem inneren Abschnitt und einem äußeren Abschnitt ähnlich dem Lichtleiter 31 der Fig. 3B und zwei zylindrische Lichtleiter 91 , 92 bereitgestellt, um ein dreidimensionales Erscheinungsbild zu erzeugen. Abgesehen von den Lichtleitern werden auch Abschnitte der Anzeige ohne Lichtleiter benutzt, um Informationen anzuzeigen.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer in einem Cockpit eines Autos benutzbaren Anzeigeeinheit dargestellt. Die Anzeigeeinheit der Fig. 10 umfasst einen Lichtleiter 102 mit großem Durchmesser und zwei Lichtleiter 100, 101 mit kleineren Durchmessern, wobei alle Lichtleiter eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. In dem Gebiet der Anzeige, welches durch den Lichtleiter 102 bedeckt ist, wird Geschwindigkeitsinformation und
Navigationsinformation angezeigt, während in dem von den Lichtleitern 100, 101 bedeckten Gebieten beispielsweise Batterieinformationen angezeigt werden können. Andere Abschnitte der Anzeige können benutzt werden, um Informationen bereitzustellen, ohne dass ein Lichtleiter darübergelegt wäre.
Anzeigeeinheiten wie oben diskutiert können in Fahrzeugen, beispielsweise Autos, benutzt werden. Beispielsweise ist in Fig. 11 ein Fahrzeug 1 10 dargestellt, in welchem eine
Anzeigeeinheit 1 1 1 als Instrumententafel für einen Fahrer bereitgestellt ist. Die Anzeigeeinheit 1 1 1 kann wie bezüglich irgendeinem der unter Bezugnahme auf die Fig. 1-10 beschriebenen Ausführungsbeispiel diskutiert eingerichtet sein. Es ist zu bemerken, dass Anzeigeneinheiten wie hier diskutiert nicht nur in Autos benutzt werden können, sondern auch in anderen motorgetriebenen Fahrzeugen, da in praktisch allen Arten von motorgetriebenen Fahrzeugen wie Motorrädern, Schiffen oder Flugzeugen Instrumententafeln benötigt werden, um einem Fahrer des Fahrzeugs Informationen bereitzustellen.
Während in machen Fällen in der Beschreibung spezifische Materialien benutzt wurden, wie Aluminium oder ABS-Kunststoff, können andere Materialien, beispielsweise andere Metalle oder andere Kunststoffe, ebenso benutzt werden. Wie bereits betont, dienen die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich als veranschaulichende Beispiele, und der Bereich der vorliegenden Anmeldung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigeeinheit (60; 11 ) für ein Fahrzeug (1 10), umfassend:
eine elektronische Anzeige (10; 20; 40; 50; 70; 80), welche eingerichtet ist,
Informationen für einen Insassen des Fahrzeugs (110) anzuzeigen, und
einen mit einem Abschnitt der Anzeige (10; 20; 40; 50; 70; 80) gekoppelten Lichtleiter (12; 21 , 22; 25, 26; 27; 28; 29, 210; 30, 31 ; 42A-42H; 43; 52; 61 , 62; 71 , 72; 81 A, 81 B; 90, 91 , 92; 101 , 102, 103), um Licht, welches zumindest einen Teil der Informationen repräsentiert, zu vorgegebenen Orten zum Betrachten zu lenken, welche von der elektronischen Anzeige (10; 20; 40; 50; 70; 80) beabstandet sind.
2. Anzeigeeinheit (60; 1 1 1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Lichtleiter (12; 21 , 22; 25, 26; 27;
28; 29, 210; 30, 31 ; 42A-42H; 43; 52; 61 , 62; 71 , 72; 81 A, 81 B; 90, 91 , 92; 101 , 102,
103) auf optischen Fasern basiert.
3. Anzeigeeinheit (60; 1 1 1 ) nach Anspruch 2, wobei der Lichtleiter (12; 21 , 22; 25, 26; 27;
28; 29, 210; 30, 31 ; 42A-42H; 43; 52; 61 , 62; 71 , 72; 81 A, 81 B; 90, 91 , 92; 101 , 102, 103) eine Vielzahl von miteinander verbundenen optischen Fasern umfasst.
4. Anzeigeeinheit (60; 1 1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 -3, weiter umfassend einen
weiteren Lichtleiter (12; 21 , 22; 25, 26; 27; 28; 29, 210; 30, 31 ; 42A-42H; 43; 52; 61 , 62; 71 , 72; 81 A, 81 B; 90, 91 , 92; 101 , 102, 103), welcher mit einem weiteren Abschnitt der Anzeige gekoppelt ist, um Licht, welches zumindest einen anderen Teil der
Informationen repräsentiert, zu weiteren von der elektronischen Anzeige (10; 20; 40; 50; 70; 80) beabstandeten Orten zu leiten, wobei sich die weiteren vorgegebenen Orte von den vorgegebenen Orten unterscheiden.
5. Anzeigeeinheit (60; 1 1 1) nach Anspruch 4, wobei Abstände der weiteren vorgegebenen Orte von der elektronischen Anzeige (40) sich von Abständen der vorgegebenen Orte von der elektronischen Anzeige (40) unterscheiden.
6. Anzeigeeinheit (60; 11 1 ) nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Lichtleiter (25, 26;
29, 210; 31 ; 42C; 81 A, 81 B; 90) einen ersten Abschnitt (25A, 26A; 29A; 210A; 31 A) und einen zweiten Abschnitt (25B, 26B; 29B, 21 OB; 31 B) umfasst, wobei eine Dicke des ersten Abschnitts (25A, 26A; 29A; 210A; 31 A) in eine Richtung senkrecht zu einer Oberfläche der elektronischen Anzeige (20; 40; 80) kleiner ist als eine Dicke des zweiten Abschnitts (25B, 26b; 29B, 21 OB; 31 B) in der Richtung der Richtung senkrecht zu der Oberfläche der elektronischen Anzeige (20; 40; 80).
7. Anzeigeeinheit (60; 111) nach Anspruch 6, wobei der erste Abschnitt (25A, 26A; 29A;
21 OA; 31 A) den zweiten Abschnitt (25B, 26B; 29B, 21 OB; 31 B) zumindest teilweise umgibt.
8. Anzeigeeinheit (60; 111) nach Anspruch 7, wobei der zweite Abschnitt (25B, 26B; 29B, 21 OB; 31 B) und der erste Abschnitt (25A, 26A; 29A, 21 OA; 31 A) in konzentrischer Weise angeordnet sind.
9. Anzeigeeinheit (60; 111) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei der Lichtleiter (12; 21, 22; 25, 26; 27; 28; 29, 210; 30, 31; 42A-42H; 43; 52; 61, 62; 71, 72; 81 A, 81 B; 90, 91, 92; 101, 102, 103) eine Form aufweist, welche aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus einer zylindrischen Form, einer Ringform, einer langgestreckten Form und eines Abschnitts einer Ringform.
10. Anzeigeeinheit (60; 111) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei eine Oberfläche einer Fläche des Lichtleiters (12; 21, 22; 25, 26; 27; 28; 29, 210; 30, 31; 42A-42H; 43; 52; 61, 62; 71, 72; 81 A, 81 B; 90, 91, 92; 101, 102, 103) gegenüberliegend einer der der elektronischen Anzeige (10; 20; 40; 50; 70; 80) zugewandten Fläche aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einer flachen Form und einer abgerundeten Form besteht.
11. Anzeigeeinheit (60; 111) nach einem der Ansprüche 1-10, wobei der Lichtleiter (12; 21, 22; 25, 26; 27; 28; 29, 210; 30, 31; 42A-42H; 43; 52; 61, 62; 71, 72; 81 A, 81 B; 90, 91, 92; 101, 102, 103) mit der elektronischen Anzeige verbunden ist.
12. Anzeigeeinheit (60; 111) nach einem der Ansprüche 1-11, wobei der Lichtleiter einen planaren Abschnitt (51), welcher eine Oberfläche der elektronischen Anzeige (50) bedeckt, und einen weiteren Abschnitt (52), welcher aus dem planaren Abschnitt (51) herausragt, umfasst.
13. Anzeigeeinheit (60; 111) nach einem der Ansprüche 1-12, weiter umfassend eine Blende (11; 41A-41H; 63; 74; 85), welche einen Teil der elektronischen Anzeige (10; 20; 40; 50; 70; 80) abdeckt.
14. Anzeigeeinheit (60; 111), wobei der Lichtleiter (42D; 42E) eine gebogene Form aufweist.
15. Fahrzeug (1 10) umfassend eine Anzeigeeinheit'(60; 11 1) nach einem der Ansprüche 1- 14.
16. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinheit, umfassend:
Bereitstellen einer elektronischen Anzeige (70; 80) und
Verbinden eines Lichtleiters (71 , 72; 81 A, 81 B) mit der elektronischen Anzeige (70; 80) derart, dass der Lichtleiter (71 , 72; 81 A, 81 B) angeordnet ist, um Licht, welches zumindest einen Teil von auf der elektronischen Anzeige (70; 80) angezeigten
Informationen repräsentiert, zu vorgegebenen Orten gelenkt wird, welche von der elektronischen Anzeige (70; 80) beabstandet sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend Befestigen einer Platte (73; 82) an der Anzeige (70; 80), wobei die Platte (73; 82) Ringe (75; 83) zum Umgeben des Lichtleiters (71 , 72; 81 A, 81 B) umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 15, weiter umfassend Befestigen einer Blende (84; 85) an der elektronischen Anzeige (70; 80).
EP12733589.1A 2011-05-13 2012-05-11 Anzeigeeinheit für ein fahrzeug Withdrawn EP2707239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161486136P 2011-05-13 2011-05-13
PCT/EP2012/002046 WO2012156063A1 (de) 2011-05-13 2012-05-11 Anzeigeeinheit für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2707239A1 true EP2707239A1 (de) 2014-03-19

Family

ID=46506289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12733589.1A Withdrawn EP2707239A1 (de) 2011-05-13 2012-05-11 Anzeigeeinheit für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10363818B2 (de)
EP (1) EP2707239A1 (de)
CN (1) CN103687743B (de)
WO (1) WO2012156063A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9360350B2 (en) * 2012-07-06 2016-06-07 Continental Automotive Systems, Inc. Light guide for an instrument cluster
JP6252316B2 (ja) * 2014-03-31 2017-12-27 株式会社デンソー 車両用表示制御装置
DE102014212092A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von zumindest einem den Betrieb eines Fahrzeugs betreffenden Parameter in dem Fahrzeug
JP6101235B2 (ja) * 2014-06-27 2017-03-22 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
DE102014220348A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinrichtung
JP6248950B2 (ja) * 2015-01-13 2017-12-20 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置および車両用表示方法
DE102016202150A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung und Anzeigegerät für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
NZ743841A (en) 2016-07-15 2018-12-21 Light Field Lab Inc Energy propagation and transverse anderson localization with two-dimensional, light field and holographic relays
CN112074773B (zh) 2018-01-14 2024-02-02 光场实验室公司 四维能量场封装组合件
CN112105968A (zh) 2018-01-14 2020-12-18 光场实验室公司 全息衍射光学编码系统
US11181749B2 (en) 2018-01-14 2021-11-23 Light Field Lab, Inc. Systems and methods for transverse energy localization in energy relays using ordered structures
DE102022107167A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588422A (ja) 1981-07-07 1983-01-18 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調制御装置
JP2556020B2 (ja) 1987-02-06 1996-11-20 日本電装株式会社 ホログラムを用いた表示装置
EP0806633A3 (de) 1991-05-09 2000-04-12 Nu-Tech And Engineering, Inc. Verfahren und Gerät zur Instrumentenanzeige in einem PKW
US5883739A (en) * 1993-10-04 1999-03-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Information display device for vehicle
CH689987A5 (fr) * 1994-04-19 2000-02-29 Smh Management Services Ag Dispositif compact d'affichage permettant la lecture de plusieurs mesures et tableau de bord compact comportant un tel dispositif.
DE4444471A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
US6205275B1 (en) * 1998-06-22 2001-03-20 Brian E. Melville Fiber optic image transfer assembly and method of using
US6542146B1 (en) 1999-05-27 2003-04-01 Lear Corporation Transparent electroluminescent display with mechanical gauge
DE19964131A1 (de) 1999-11-22 2001-06-21 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf mit Tastfunktion
WO2007053710A2 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Donnelly Corporation Interior rearview mirror with display
JP4317902B2 (ja) 2000-05-19 2009-08-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6585385B2 (en) * 2000-06-29 2003-07-01 Calsonic Kansei Corporation Automotive meter with internal illumination structure
ATE266223T1 (de) 2000-07-10 2004-05-15 Honeywell Int Inc Aus blöcken zusammengesetzte flüssigkristallanzeige
US7671851B1 (en) 2001-02-22 2010-03-02 Pryor Timothy R Reconfigurable tactile controls and displays
EP1420975A1 (de) 2001-08-31 2004-05-26 Johnson Controls Technology Company Anpassbare fahrzeuganzeige
DE10145294B4 (de) 2001-09-14 2004-09-09 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Instrumententafel
US7592972B2 (en) * 2001-11-15 2009-09-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Thin instrument cluster
EP2113749B1 (de) * 2002-09-20 2013-06-05 Yazaki Corporation Anzeigemodul und Messgerät dafür
EP1407917B1 (de) * 2002-10-09 2007-03-14 Calsonic Kansei Corporation Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
US7671859B2 (en) * 2002-11-06 2010-03-02 Continental Automotive Systems Us, Inc. Thin instrument cluster with anti-reflective coating
JP4067387B2 (ja) * 2002-11-08 2008-03-26 アルプス電気株式会社 導光材および照明装置
EP1573374B1 (de) 2002-12-16 2007-02-28 Casio Computer Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung und elektronische einrichtung
JP2004299461A (ja) 2003-03-28 2004-10-28 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタおよび操作装置
JP4318527B2 (ja) 2003-10-22 2009-08-26 矢崎総業株式会社 室内照明灯
DE10352933B4 (de) * 2003-11-11 2005-10-13 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
JP4466134B2 (ja) * 2004-03-09 2010-05-26 株式会社デンソー 表示装置
US7357095B1 (en) * 2004-04-05 2008-04-15 Yazaki North America, Inc. Transparent edge-lighted instrument cluster
JP2006027546A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Yazaki Corp 車両用表示装置
FR2874359B1 (fr) 2004-08-18 2008-02-15 Johnson Controls Tech Co Tableau de bord a deux faces avant et procede de formation d'une face avant pour le tableau de bord
DE102004041119A1 (de) 2004-08-24 2006-03-30 Kroeplin Gmbh Anzeigeeinheit, Messgerät mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zum Konfigurieren einer Anzeigeeinheit
US7125132B2 (en) * 2004-09-27 2006-10-24 Ching-Hung Wang Gauge lighting structure
JP4714449B2 (ja) * 2004-10-01 2011-06-29 矢崎総業株式会社 表示装置
FR2877764B1 (fr) 2004-11-08 2007-07-06 Lcd Solution Sarl Commutateur a touche a ecran integre avec affichage d'information polychrome
US7093948B2 (en) * 2004-12-15 2006-08-22 Yazaki North America, Inc. Display device with light guide
US7278749B2 (en) * 2005-01-06 2007-10-09 Sullivan John T Gauge with large illuminated gauge face
JP2006201038A (ja) 2005-01-20 2006-08-03 Denso Corp 表示装置
JP4665691B2 (ja) * 2005-02-24 2011-04-06 株式会社デンソー 表示装置
KR100788514B1 (ko) 2005-06-01 2007-12-24 엘지전자 주식회사 공기조화기의 디스플레이 제어방법
DE102005043205A1 (de) 2005-09-09 2007-03-22 Siemens Ag Anzeige mit einem elektrooptischen Display
DE102005043310B4 (de) 2005-09-12 2007-10-04 Siemens Ag Anzeigesystem insbesondere für eine industrielle Automatisierungseinrichtung
US7534000B1 (en) * 2005-09-30 2009-05-19 Yazaki North America, Inc. Incorporation of telltale warning indicators into driver information center
US20080144174A1 (en) * 2006-03-15 2008-06-19 Zebra Imaging, Inc. Dynamic autostereoscopic displays
JP4893451B2 (ja) * 2006-06-06 2012-03-07 株式会社デンソー 指針計器
US7874689B2 (en) * 2006-10-03 2011-01-25 Denso Corporation Display device
DE102007005362B3 (de) 2006-10-30 2008-02-14 Siemens Ag Betätigungselement
BRPI0604746A (pt) 2006-11-24 2008-07-08 Siemens Vdo Automotive Ltda dispositivo de interface de controle de sistemas de climatização de veìculos automotores, conjunto centralizado de comando de sistemas veiculares, sistema de climatização de veìculos automotores, e veìculo automotor
JP4882095B2 (ja) * 2007-02-02 2012-02-22 日本精機株式会社 表示装置
US7647881B2 (en) * 2007-05-09 2010-01-19 Visteon Global Technologies Dimensional enhancement lens
JP4333776B2 (ja) 2007-05-16 2009-09-16 株式会社デンソー 操作パネル
JP2009204885A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Omron Corp 表示装置
DE102008017051B4 (de) 2008-04-03 2023-12-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage
US8016441B2 (en) * 2008-06-24 2011-09-13 Continental Automotive Systems Us, Inc. One LED illuminated cluster
DE102008032061B4 (de) 2008-07-08 2018-12-20 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
US20100097293A1 (en) 2008-10-16 2010-04-22 Mcmahon Roy P Overlay Display Device
US8264338B2 (en) 2009-07-31 2012-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Control knob assembly, system and control method
US20120057342A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Jen Shieh Shih Article having back light
US20130179811A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Visteon Global Technologies, Inc. Projection dynamic icon knobs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012156063A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120287664A1 (en) 2012-11-15
US10363818B2 (en) 2019-07-30
WO2012156063A1 (de) 2012-11-22
CN103687743A (zh) 2014-03-26
CN103687743B (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707239A1 (de) Anzeigeeinheit für ein fahrzeug
DE102012112264A1 (de) Interaktive Anzeige und Messgerät
DE102016209086B4 (de) Anzeigevorrichtung
WO2013189808A1 (de) Head-up-display für kraftfahrzeuge zur bilddarstellung in mehreren bildebenen
EP1818206A2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012024949B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018215185B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Einstellen eines Head-Up-Displays in einem Kraftfahrzeug, Einstellvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren oder mit einer solchen Vorrichtung
DE102015213856B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10026136A1 (de) Transparente elektrolumineszierende Anzeige mit mechanischem Messer
DE102011016428A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102010026773A1 (de) Skalenelement für ein Anzeigeinstrument, Kombiinstrument und Fahrzeug mit einem Skalenelement
DE4228962C2 (de) Optisches System zum Vergrößern eines Anzeigefeldes
DE10145294B4 (de) Instrumententafel
DE102016123257B3 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008032061B4 (de) Anzeigevorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102018215403A1 (de) Fahrzeug und Fahrzeugkombinationsinstrument
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP3204254B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE112018000055B4 (de) Rückspiegel mit der Funktion zum Anzeigen einer Armaturentafel sowie dessen Steuersystem
DE102010021032A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2064025B2 (de) Informationsgeber fur Kraftfahr zeuge
DE202012101883U1 (de) Anzeigegerät eines Fahrzeuges
DE102014219988A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige
DE102009038943A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigeeinrichtung
JP2007025026A (ja) 液晶表示装置及びこれを用いた車両用表示装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180518

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180929