DE102008017051B4 - Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008017051B4
DE102008017051B4 DE102008017051.8A DE102008017051A DE102008017051B4 DE 102008017051 B4 DE102008017051 B4 DE 102008017051B4 DE 102008017051 A DE102008017051 A DE 102008017051A DE 102008017051 B4 DE102008017051 B4 DE 102008017051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climate
vehicle
control units
situation
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008017051.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017051A1 (de
Inventor
Christoph Wäller
Markus Missall
Jennika Hentschel
Heino Wengelnik
Carsten Rusteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008017051.8A priority Critical patent/DE102008017051B4/de
Publication of DE102008017051A1 publication Critical patent/DE102008017051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017051B4 publication Critical patent/DE102008017051B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0027Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/12Capacitive; Electric field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/30Temperature sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage eine Vielzahl von separaten Klimasteuerungseinheiten (8) umfasst, wobei- mehrere Klimasituationen definiert sind,- den jeweiligen Klimasituationen Einstellparameter für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten (8) zugeordnet sind,- eine Benutzerschnittstelle Bedienoptionen bereitstellt, über welche die Klimasituationen auswählbar sind, und- bei der Auswahl einer bestimmten Klimasituation die einzelnen Klimasteuerungseinheiten (8) mit den dieser Klimasituation zugeordneten Einstellparametern gesteuert oder geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass- jede Klimasituation jeweils einen bestimmten Zustand in der Außenumgebung des Fahrzeugs beschreibt,- wobei jeder Klimasituation ein Zielparameter oder mehrere Zielparameter zugeordnet sind, wobei der oder die Zielparameter einen Zustand im Innenraum des Fahrzeugs definieren, bei dem sich Fahrzeuginsassen wohlfühlen, wobei beim Erreichen des Zielparameters oder der Zielparameter die ausgewählte Klimasituation automatisch auf eine Normalsituation verändert wird, bei der eine Standardsteuerung oder -regelung der Klimaanlage erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs sowie eine Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs. Die Klimaanlage umfasst eine Vielzahl von separaten Klimasteuerungseinheiten. Diese Klimasteuerungseinheiten sind über die Bedieneinrichtung steuerbar. Dabei wird unter einer Klimaanlage jede Einrichtung verstanden, welche die thermodynamischen Verhältnisse, insbesondere die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs gezielt verändern kann. Mittels der Klimaanlage kann somit der Fahrzeuginnenraum erwärmt werden, er kann jedoch auch sowohl erwärmt als auch abgekühlt werden.
  • Das Klima im Innenraum eines Fahrzeugs kann herkömmlicherweise über eine Vielzahl von Klimasteuerungseinheiten beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Luft im Innenraum des Fahrzeugs bzw. die dem Innenraum des Fahrzeugs zugeführte Luft erwärmt oder abgekühlt werden. Des Weiteren kann die Luftzufuhr beispielsweise über eine Vielzahl von Gebläsen gesteuert werden. Üblicherweise sind die einzelnen Klimasteuerungseinheiten separat vom Nutzer betätigbar. Des Weiteren gibt es automatische Klimaanlagen, bei denen eine bestimmte Temperatur vorgegeben wird und die Klimaanlage daraufhin die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs auf diesen Sollwert regelt.
  • Nachteilig an bekannten Verfahren und Bedieneinrichtungen für Klimaanlagen in Fahrzeugen ist, dass entweder die Einstellmöglichkeiten unzureichend sind oder zu viele separate Klimasteuerungseinheiten einzeln betätigt werden müssen. Die Klimaanlage lässt sich daher nicht intuitiv bedienen. Ferner kann die Bedienung sehr zeitaufwändig sein. Wird die Klimaanlage während der Fahrt vom Fahrer bedient, ist es auch aus Gründen der Fahrsicherheit nachteilig, wenn zu viele Klimasteuerungseinheiten einzeln bedient werden müssen.
  • Aus der DE 10 2007 023 502 A1 ist eine Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeugklimaanlage bekannt. Dabei ist eine individuelle Anpassung an die möglichen Komfortwünsche in einzelnen Klimazellen für jeden Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuginnenraums möglich.
  • Die US 44 34 932 A beschreibt eine Klimasteuerung für ein Fahrzeug. Dabei kann vom Nutzer eine Wunschtemperatur ausgewählt werden.
  • Ferner beschreibt die US 2001 / 0 045 278 A1 eine Klimaanlage für ein Fahrzeug.
  • Die DE 198 47 610 A1 , DE 10 2005 017 313 A1 , JP 2004-276731 A und JP 2003-182342 A beschreiben schließlich Bedieneinrichtungen für ein Fahrzeug.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen die Klimaanlage in Abhängigkeit von verschiedenen Klimasituationen schnell und intuitiv bedient werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind mehrere Klimasituationen definiert. Eine Klimasituation beschreibt einen bestimmten Zustand in der Außenumgebung des Fahrzeugs. Beispielsweise können einer Klimasituation die klimatischen Verhältnisse an einem Wintermorgen, an einem Sommermittag oder an einem Frühlingsmorgen zugeordnet sein.
  • Den jeweiligen Klimasituationen sind erfindungsgemäß Einstellparameter für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten zugeordnet. Ferner stellt eine Benutzerschnittstelle Bedienoptionen bereit, über welche die Klimasituationen auswählbar sind. Bei der Auswahl einer bestimmten Klimasituation werden die einzelnen Klimasteuerungseinheiten mit den dieser Klimasituation zugeordneten Einstellparametern gesteuert oder geregelt.
  • Erfindungsgemäß lässt sich somit eine Vielzahl von separaten Klimasteuerungseinheiten durch die Auswahl einer bestimmten vorab definierten Klimasituation steuern bzw. regeln. Die im Voraus definierten Klimasituation entsprechen dabei insbesondere klimatischen Verhältnissen, bei denen verschiedene Klimasteuerungseinheiten in bestimmter Weise gesteuert oder geregelt werden müssen, um einen bestimmten thermodynamischen Zustand im Innenraum des Fahrzeugs zu erzeugen. Der Nutzer kann somit in Abhängigkeit von den Außenbedingungen schnell und intuitiv eine bestimmte Klimasituation auswählen und auf diese Weise ohne weitere Bedienschritte eine bestimmte Steuerung bzw. Regelung für die Vielzahl von separaten Klimasteuerungseinheiten vornehmen.
  • Die Klimasteuerungseinheiten können beispielsweise folgende Einrichtungen umfassen: mehrere Gebläse, welche die Lüftungsstärke steuern, Heizungen für die Luft im Innenraum des Fahrzeugs oder für die den Innenraum des Fahrzeugs zugeführte Luft, Scheibenheizungen, insbesondere für die Frontscheibe, die Heckscheibe und/oder die Außenspiegel des Fahrzeugs, und Sitzheizungen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bzw. sind jeder Klimasituation ein Zielparameter oder mehrere Zielparameter zugeordnet. Beim Erreichen des Zielparameters oder der Zielparameter wird die ausgewählte Klimasituation automatisch verändert. Dabei können der oder die Zielparameter aller Klimasituationen identisch sein. Die Zielparameter definieren einen Zustand im Innenraum des Fahrzeugs, bei dem sich die Fahrzeuginsassen üblicherweise wohlfühlen. Ist dieser Zustand erreicht, wird die Klimasituation auf eine Normalsituation verändert, bei der eine Standardsteuerung oder -regelung der Klimaanlage erfolgt.
  • Die Einstellparameter einer Klimasituation beeinflussen insbesondere, wie schnell der oder die Zielparameter erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Zustand zumindest eines Teils der angesteuerten Klimasteuerungseinheiten mittels einer Informationsgrafik visualisiert. Diese Informationsgrafik wird z. B. auf einem Display im Innenraum des Fahrzeugs angezeigt. Bevorzugt wird die Informationsgrafik dreidimensional auf einem Display autostereoskopisch angezeigt. Das Display ist in diesem Fall entsprechend ausgebildet, um eine autostereoskopische Anzeige bereitzustellen, bei welcher der Betrachter ein dreidimensionales Bild wahrnimmt.
  • Bei der Informationsgrafik wird bevorzugt das Fahrzeug und/oder der Fahrzeuginnenraum schematisch autostereoskopisch angezeigt. Ferner werden für zumindest eine Klimasteuerungseinheit die angesteuerten Einstellparameter in dem schematisch dargestellten Fahrzeug bzw. dem Fahrzeuginnenraum autostereoskopisch visualisiert. Beispielsweise werden im Innenraum des Fahrzeugs dreidimensionale Luftströmungspfeile angezeigt, welche die Einstellparameter der Gebläse visualisieren. Die Luftströmungspfeile können ferner farblich, z. B. in Blautönen und Rottönen, eingefärbt sein, um die Temperatur der zugeführten Luft zu visualisieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Klimasteuerungseinheiten seitenindividuell ansteuerbar. Hierfür wird erfasst, auf welcher Seite der Nutzer sitzt, der einen Bedienschritt durchführt, und die Klimasteuerungseinheiten werden für die Seite gesteuert oder geregelt, auf welcher der Nutzer der den Bedienschritt durchgeführt hat, sitzt. Für diese Sitzplatzerkennung wird die Betätigung einer Bedieneinheit durch den Nutzer z. B. durch eine kapazitive Koppelung zwischen einem dem Nutzer zugeordneten Objekt oder insbesondere einem Körperteil des Nutzers und einer Empfangseinrichtung erfasst. Bei dem Körperteil des Nutzers kann es sich insbesondere um die Fingerspitze des Nutzers handeln. Die Empfangseinrichtung ist bevorzugt in der Bedieneinheit untergebracht. Dabei reicht es für die kapazitive Koppelung aus, dass sich z. B. der Finger des Nutzers an die Bedieneinheit annähert. Eine Berührung der Bedieneinheit ist nicht unbedingt erforderlich. Um die Sitzposition des Nutzers, welcher den Bedienschritt ausführt, zu erfassen, wird z. B. ein Identifikationscode mittels einer Elektrodeneinrichtung kapazitiv eingekoppelt und bei der Empfangseinrichtung kapazitiv ausgekoppelt. An Hand dieses Identifikationscodes kann ermittelt werden, auf welchem Sitz der Nutzer sitzt, und auf diese Weise das Klima für diesen Nutzer gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung sind, wie vorstehend angegeben, mehrere Klimasituationen definiert. Diese Klimasituationen können beispielsweise in einem Speicher der Bedieneinrichtung gespeichert sein. Des Weiteren sind den jeweiligen Klimasituationen Einstellparameter für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten zugeordnet. Auch diese Einstellparameter und die jeweilige Zuordnung zu einer Klimasituation können in dem Speicher der Bedieneinrichtung gespeichert sein.
  • Die Bedieneinrichtung weist ferner eine Benutzerschnittstelle auf, über welche Bedienoptionen bereitstellbar sind, über welche die Klimasituationen auswählbar sind. Die Benutzerschnittstelle kann insbesondere eine Bedieneinheit und ein Display einer Anzeigevorrichtung umfassen. Die Bedieneinrichtung ist ausgebildet, bei der Auswahl einer bestimmten Klimasituation die einzelnen Klimasteuerungseinheiten von der Bedieneinrichtung mit den dieser Klimasituation zugeordneten Einstellparametern zu steuern oder zu regeln. Dabei beschreibt jede Klimasituation jeweils einen bestimmten Zustand in der Außenumgebung des Fahrzeugs, wobei jeder Klimasituation ein Zielparameter oder mehrere Zielparameter zugeordnet sind, wobei der oder die Zielparameter einen Zustand im Innenraum des Fahrzeugs definieren, bei dem sich Fahrzeuginsassen üblicherweise wohlfühlen. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ist ferner ausgebildet, beim Erreichen des Zielparameters oder der Zielparameter die ausgewählte Klimasituation automatisch auf eine Normalsituation zu verändern, bei der eine Standardsteuerung oder - regelung der Klimaanlage erfolgt.
  • Die Klimasteuerungseinheiten der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung können insbesondere die vorstehend angegebenen Einrichtungen umfassen. Auch die Klimasituationen entsprechen den vorstehend angegebenen Verhältnissen in der Außenumgebung des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist eine Anzeigevorrichtung mittels einer Bedieneinheit steuerbar. Von der Bedieneinrichtung sind Anzeigedaten erzeugbar, bei denen der Zustand von angesteuerten Klimasteuerungseinheiten mittels einer Informationsgrafik visualisiert ist. Bevorzugt umfasst die Anzeigevorrichtung ein Display zur autostereoskopischen Darstellung von Informationen, so dass in diesem Fall die Informationsgrafik eine Anzeige sein kann, die der Betrachter dreidimensional wahrnimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung sind die Klimasteuerungseinheiten seitenindividuell ansteuerbar. Hierfür umfasst die Bedieneinrichtung eine Sitzpositions-Erfassungseinrichtung, mit der erfassbar ist, auf welcher Seite der Nutzer sitzt, der einen Bedienschritt durchführt. Mit der Bedieneinrichtung sind in diesem Fall die Klimasteuerungseinheiten für die Seite steuerbar oder regelbar, auf welcher der Nutzer, der den Bedienschritt durchgeführt hat, sitzt. Wie vorstehend angegeben, umfasst die Sitzpositions-Erfassungseinrichtung z. B. eine Elektrodeneinrichtung, über welche ein Identifikationscode in den Körper des Nutzers kapazitiv einkoppelbar ist und der über ein Körperteil des Nutzers kapazitiv an eine Empfangseinrichtung übertragbar ist. Auf diese Weise kann die Sitzposition der Nutzer, welche die Bedieneinheit bedienen, erfasst werden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung,
    • 2 veranschaulicht die Sitzpositions-Erfassungseinrichtung des Ausführungsbeispiels der Bedieneinrichtung und
    • die 3 bis 7 zeigen von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugte Anzeigen.
  • Die Bedieneinrichtung umfasst eine Steuereinrichtung 1, die über einen Fahrzeugbus 7 mit einer Vielzahl von separaten Klimasteuerungseinheiten 8 gekoppelt ist. Die Klimasteuerungseinheiten 8 können alle Einrichtungen umfassen, die das Klima im Innenraum des Fahrzeugs beeinflussen können. Hierzu zählen insbesondere die Gebläse, über welche Luft in den Innenraum des Fahrzeugs gefördert wird. Mittels der Steuereinrichtung 1 kann die Drehzahl der Gebläse, d. h. die Lüftungsstärke, gesteuert werden. Des Weiteren können die Klimasteuerungseinheiten 8 Verteilerweichen umfassen, welche steuern, über welche Leitungen die Luft in den Innenraum des Fahrzeugs geführt wird. Über die Steuerung dieser Weichen kann entweder Luft in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen, deren Temperatur der Temperatur des Außenraums entspricht, oder über die Abwärme des Motors erwärmte Luft oder mittels einer Kühlvorrichtung abgekühlte Luft. Des Weiteren können die Klimasteuerungseinheiten 8 Heizungen für die Luft im Innenraum des Fahrzeugs oder für die dem Innenraum des Fahrzeugs zugeführte Luft umfassen. Ferner umfassen die Klimasteuerungseinheiten 8 die Scheibenheizungen, insbesondere die Front- und/oder Heckscheibenheizung und gegebenenfalls Heizungen der Rückspiegel. Schließlich können die Klimasteuerungseinheiten 8 Sitzheizungen, insbesondere für den Fahrer- und den Beifahrersitz des Fahrzeugs umfassen.
  • Die Klimasteuerungseinheiten 8 werden über Einstellparameter angesteuert. Diese Einstellparameter werden den Klimasteuerungseinheiten 8 von der Steuereinrichtung 1 über den Fahrzeugbus 7 übertragen. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 1 über den Fahrzeugbus 7 mit verschiedenen Sensoren 13 im Innenraum des Fahrzeugs und außerhalb des Fahrzeugs gekoppelt sein. Diese Sensoren 13 können beispielsweise die Innen- und Außentemperatur, die Innen- und Außenluftfeuchtigkeit und Niederschläge detektieren und entsprechende Signale über den Fahrzeugbus 7 an die Steuereinrichtung 1 übertragen.
  • Die Steuereinrichtung 1 ist ferner mit einer Bedieneinheit 2 gekoppelt. In dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst die Bedieneinheit mehrere Tastschalter 3 sowie einen Drehdrücksteller 4. Mittels der Bedieneinheit 2 kann der Nutzer Einstellungen für die verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs, d. h. im vorliegenden Fall insbesondere für die Klimasteuerungseinheiten 8, vornehmen.
  • Ein weiteres Beispiel für die Ausgestaltung der Bedieneinheit 2 ist in 3 gezeigt. In diesem Fall sind sowohl der Drehdrücksteller 4 als auch ein weiterer Drehsteller 14 vorgesehen. Mit dem Drehsteller 14 kann die Innenraumtemperatur eingestellt werden, die unter anderem auch durch die Farbe einer Leuchtfläche, die um einen Ring des Drehstellers 14 angeordnet ist, signalisiert wird. Ferner sind neben dem Drehdrücksteller 4 Lichtflächen vorgesehen, welche die Sitzpositionserkennung farblich signalisieren.
  • Schließlich ist die Steuereinrichtung 1 mit einer Anzeigevorrichtung 5 gekoppelt, die ein Display 6 aufweist. Bei dem Display 6 kann es sich um einen herkömmlichen Flachbildschirm handeln, beispielsweise ein TFT-, LCD- oder Plasmadisplay. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Display 6 jedoch zur stereoskopischen, insbesondere autostereoskopischen Darstellung von Information ausgebildet. Das Display 6 umfasst eine Vielzahl von Bildpunkten, wobei jeder Bildpunkt die drei Farben Rot, Gelb, Blau darstellen kann.
  • Vor dem Display 6 ist eine Maske angeordnet. Bei der Maske handelt es sich insbesondere um eine wellenlängenselektive Filtermaske bzw. eine optische Strukturmaske. Die Maske ermöglicht es, zwischen Teilbildern, die zu verschiedenen Ansichten gehören, zu unterscheiden und jede Ansicht in eine andere Richtung abzustrahlen. Es können somit Teilbilder für das rechte und für das linke Auge eines Betrachters getrennt werden. Beim Betrachten der Anzeigevorrichtung 5 können die Teilbilder zu einer dreidimensionalen Ansicht zusammengesetzt werden. Hierfür sind keine weiteren Hilfsmittel wie Brillen oder dgl. erforderlich. Hinsichtlich weiterer Details der Anzeigevorrichtung 5 wird auf die DE 103 09 194 A1 und die DE 103 20 530 A1 verwiesen.
  • Die Trennung der Teilbilder für das dreidimensionale Bild ist nur in einem bestimmten Raumwinkel möglich. Bewegt der Betrachter sich beispielsweise in einer horizontalen Ebene zur Seite, wird die Trennung der Teilbilder aufgehoben und die Darstellung wird zweidimensional. Um möglichst viele Bildpaare für eine korrekte dreidimensionale Darstellung im Raum zu erzeugen, werden für ein Anzeigebild mehrere Ansichten dargestellt. Die Teilbilder dieser verschiedenen Ansichten werden in etwa fächerförmig horizontal abgestrahlt, so dass sich ein horizontaler Sichtfächer bildet. Die Steuereinrichtung 1 berechnet die Daten, welche für die autostereoskopische Anzeige erforderlich sind und überträgt sie an die Anzeigevorrichtung 5 mit dem Display 6.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist vor dem Display 5 eine berührungsempfindliche Folie vorgesehen, d. h. das Display 6 ist als Touchscreen ausgebildet. Mit der Folie kann die Position einer Berührung des hinter der Folie angeordneten Displays 6 detektiert werden. Die Folie kann z. B. als resistive Touchfolie, kapazitive Touchfolie oder piezoelektrische Folie ausgebildet sein. Ferner kann die Folie so ausgebildet sein, dass ein Wärmestrom, der z. B. von dem Finger eines Benutzers ausgeht, gemessen wird. In diesem Fall ist die Bedieneinheit 2 nicht erforderlich. Die Bedieneinheit 2 wird vielmehr von dem als Touchscreen ausgebildeten Display 6 bereitgestellt. Bevorzugt ist jedoch das Display 6 als Touchscreen ausgestaltet und zusätzlich die Bedieneinheit 2 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Bedienung mittels der Bedieneinheit 2 und/oder mittels des Displays 6 erfolgen. Über die Bedieneinheit 2 und das Display 6 bzw. das als Touchscreen ausgebildete Display 6 wird eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt.
  • Die Bedieneinrichtung umfasst des Weiteren eine Sitzpositions-Erfassungseinrichtung. Diese wird im Folgenden mit Bezug zu 2 erläutert:
    • In den vorderen Sitzen 11 des Fahrzeugs, d. h. im Fahrersitz und im Beifahrersitz, befinden sich Elektrodeneinrichtungen 12. Über diese Elektrodeneinrichtungen 12 kann ein Identifikationscode kapazitiv in den Körper des Fahrers bzw. des Beifahrers eingekoppelt werden. Der Identifikationscode kann dabei die Sitzposition identifizieren. Der Identifikationscode wird über den Körper des Nutzers 9 übertragen und beispielsweise bei der Fingerspitze 10 des Nutzers 9 kapazitiv ausgekoppelt, so dass er an eine Empfangseinrichtung übertragen werden kann. In dem in 2 gezeigten Beispiel ist diese Empfangseinrichtung in der Anzeigevorrichtung 5 untergebracht. Ferner ist eine solche Empfangseinrichtung in der Bedieneinheit 2 untergebracht.
  • Die Empfangseinrichtung ist mit der Steuereinrichtung 1 verbunden, die wiederum mit den Elektrodeneinrichtungen 12 kapazitiv gekoppelt ist. Bei den kapazitiven Kopplungen zwischen den Elektrodeneinrichtungen 12 und dem Nutzer 9 einerseits und dem Nutzer 9 und der Empfangseinrichtung andererseits wird ein elektrisches Feld mit einer sehr begrenzten Reichweite von z. B. einigen Zentimetern oder Dezimetern genutzt. Die Reichweite dieses Feldes bestimmt die Größe einer Schaltzone vor der Fläche des Displays bzw. der Bedieneinheit 2. Für die Signalübertragung werden relativ niedrige Trägerfrequenzen von einigen 100 kH genutzt, die zu quasi-statischen Feldern führen, d.h. Feldern, für welche weitgehend die für statische Felder zutreffenden physikalischen Ansätze gelten. Hinsichtlich weiterer Details dieser Signalübertragung wird auf die DE 10 2004 048 956 A1 und die darin zitierte weitere Literatur verwiesen, die hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden. Es können insbesondere die in der DE 10 2004 048 956 A1 verwendeten Schaltungseinrichtungen Anwendung finden.
  • Über die Sitzpositions-Erfassungseinrichtung kann somit optional bestimmt werden, ob der Fahrer oder der Beifahrer die Bedieneinheit 2 bzw. das Display 6 bedient. Dabei ist die Berührung der Bedieneinheit 2 bzw. des Displays 6 nicht erforderlich. Es reicht, dass sich z. B. der Finger 10 des Nutzers 9 in einem gewissen Abstand vor der Bedieneinheit 2 bzw. dem Display 6 befindet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert:
    • Für die Bedieneinrichtung sind mehrere Klimasituationen definiert. Diese Klimasituationen sind beispielsweise in einem Speicher der Steuereinrichtung 1 gespeichert. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel betreffen die Klimasituationen die klimatischen Verhältnisse an einem Wintermorgen, an einem Sommermittag und an einem Frühlingsmorgen. Die Klimasituationen definieren typische Nutzungssituationen, wie sie beim Betrieb des Fahrzeugs auftreten. Den jeweiligen Klimasituationen sind Einstellparameter für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten 8 zugeordnet. Die Einstellparameter und die Zuordnung zu der entsprechenden Klimasituation können auch in dem Speicher der Steuereinrichtung 1 gespeichert sein. Einer Klimasituation sind somit als Funktionsmakro mehrere Einstellparameter für die einzelnen Klimasteuerungseinheiten 8 der Klimaanlage zugeordnet. Durch die Auswahl einer bestimmten Klimasituation kann somit eine Vielzahl von Einstellparametern für die Klimasteuerungseinheiten 8 gleichzeitig eingestellt werden.
  • Die Klimasituation „Wintermorgen“ umfasst z. B. spezielle Einstellparameter für die Sitzheizung, die Lüftungsstärke, die Innentemperatur und die Scheibenheizungen. Beispielsweise kann die Klimasituation „Wintermorgen“ auslösen, dass die Heizung für den Innenraum des Fahrzeugs angeschaltet wird, die Sitzheizungen angeschaltet werden, ein Defroster angeschaltet wird, die Scheibenheizungen angeschaltet werden und die Lüftung angeschaltet wird.
  • Bei der Klimasituation „Sommermittag“ wird die Abkühlung der zugeführten Luft über die Klimaanlage eingeschaltet und bei der Klimasituation „Frühlingsmorgen“ werden entsprechende an diese Situation angepasste Einstellungen vorgenommen.
  • Für die Auswahl der einzelnen Klimasituationen wird über das Display 6 die in 4 gezeigte Anzeige bereitgestellt. Die Anzeige des in 4 gezeigten Bedienmenüs kann beispielsweise durch Betätigung eines Tastschalters 3 der Bedieneinheit 2 ausgelöst werden. Die in 4 gezeigte Anzeige umfasst verschiedene Schaltflächen, die durch Berührung des Displays 6 betätigt werden können. Die Schaltflächen umfassen insbesondere eine Liste mit den möglichen Klimasituationen sowie eine Schaltfläche für eine Standardeinstellung. Des Weiteren werden für die einzelnen Klimasituationen und für die Standardeinstellungen Schaltflächen bereitgestellt, über welche die den Klimasituationen zugeordnete Einstellparameter manuell verändert werden können.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel erfolgt die Auswahl nicht wie vorstehend beschrieben durch einen Nutzer mittels der manuellen Auswahl auf dem Display 6 sondern automatisch an Hand der Bewertung der Messwerte, welche der Steuereinrichtung 1 von den Sensoren 13 übermittelt werden.
  • Wählt der Nutzer ausgehend von der in 4 gezeigten Anzeige die Schaltfläche „Sommermittag“ durch Berührung des Displays 6 bei dieser Schaltfläche aus, erscheint die in 5 gezeigte Anzeige. Gleichzeitig werden von der Steuereinrichtung 1 die Einstellparameter für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten 8 über den Fahrzeugbus 7 übertragen. Von dem Display 6 wird eine Informationsgrafik angezeigt, die dreidimensional für eine oder mehrere Klimasteuerungseinheiten 8 die angesteuerten Einstellparameter in einem schematisch dargestellten Fahrzeug autostereoskopisch visualisiert. Die eingeschaltete Lüftung in mittlerer Höhe des Fahrzeugs sowie für den Fußraum wird mittels dreidimensional dargestellter Luftströmungspfeile visualisiert. Gemeinsam mit diesen Luftströmungspfeilen kann außerdem die Temperatur der zugeführten Luft angezeigt werden. Außerdem kann bei der Informationsgrafik der Sollwert für die Innenraumtemperatur und der Istwert für die Außentemperatur angezeigt werden.
  • Schließlich wird von dem Display 6 eine Schaltfläche „Stile“ zur Auswahl der Klimasituation und eine Schaltfläche „Manuell“ zum manuellen Einstellen der Einstellparameter für die Klimasteuerungseinheiten 8 angezeigt. Nähert sich der Nutzer mit seinem Finger diesen Schaltflächen an, öffnet sich das entsprechende Menü. Die Annäherung des Fingers des Nutzers wird wie vorstehend erläutert detektiert. Es ist somit nicht erforderlich, dass zum Öffnen des jeweiligen Menüs der Nutzer das Display 6 bei der entsprechenden Schaltfläche berührt.
  • In 6 ist das Menü für die manuelle Einstellung der Einstellparameter für die Klimasteuerungseinheiten 8 gezeigt. Des Weiteren ist im Hintergrund die Informationsgrafik für die Klimasituation „Wintermorgen“ gezeigt.
  • Des Weiteren ist es bei dem Verfahren möglich, die Klimasteuerungseinheiten 8 seitenindividuell anzusteuern. Hierfür wird erfasst, wie vorstehend beschrieben, auf welcher Seite der Nutzer 9 sitzt, der einen Bedienschritt durchführt. Es werden dann die Klimasteuerungseinheiten 8 nur für die Seite gesteuert bzw. geregelt, auf welcher der Nutzer 9 sitzt, der den Bedienschritt durchgeführt hat.
  • In 7 ist eine Anzeige gezeigt, bei der die Klimasituation „Wintermorgen“ ausgewählt oder automatisch detektiert wurde. Ferner hat der Fahrer als Innenraumtemperatur 20 °C eingestellt sowie seine Sitzheizung eingeschaltet. Der Beifahrer hat als Innenraumtemperatur 18 °C eingeschaltet und keine Sitzheizung eingeschaltet. Auf dem Display 6 wird in diesem Fall autostereoskopisch eine dreidimensionale Informationsgrafik angezeigt. Bei dieser Informationsgrafik wird der Fahrzeuginnenraum schematisch dreidimensional mit dem Fahrer- und dem Beifahrersitz visualisiert. Ferner werden dreidimensional Luftströmungspfeile dargestellt. Bei dem Fahrersitz wird die eingestellte Innenraumtemperatur 20 °C angezeigt und eine eingeschaltete Sitzheizung mittels einer farblichen (orangen) Kennung der Sitzflächen visualisiert. Auf der Beifahrerseite wird die eingestellte Innenraumtemperatur 18 °C visualisiert. Ferner wird in einer verkleinerten Darstellung schematisch das Fahrzeug dargestellt, bei dem die Scheibenheizungen für die Heckscheibe und für die Frontscheibe eingeschaltet sind, sowie der Umluftbetrieb dargestellt.
  • Jeder Klimasituation sind mehrere Zielparameter, d. h. Sollwerte zugeordnet. Diese Zielparameter entsprechen einem so genannten Wohlfühlzustand im Innenraum des Fahrzeugs. Ist dieser Wohlfühlzustand erreicht, wird eine bestimmte ausgewählte Klimasituation automatisch verändert. Als Klimasituation wird dann automatisch der Standardzustand ausgewählt. Für jede Klimasituation kann über die Einstellparameter bestimmt werden, wie schnell die jeweiligen Zielparameter erreicht werden sollen. Soll eine bestimmte Innenraumtemperatur beispielsweise sehr schnell erreicht werden, wird die Lüftung auf den Höchstwert eingestellt. Falls es wichtiger ist, dass die Geräuschentwicklung der Lüftung gering ist, wird die Lüftung mit geringer Intensität betrieben, so dass sie leise arbeitet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Steuereinrichtung
    2
    Bedieneinheit
    3
    Tastschalter
    4
    Drehdrücksteller
    5
    Anzeigevorrichtung
    6
    Display
    7
    Fahrzeugbus
    8
    Klimasteuerungseinheiten
    9
    Nutzer
    10
    Finger des Nutzers
    11
    Fahrzeugsitz
    12
    Elektrodeneinrichtungen
    13
    Sensoren
    14
    Drehsteller

Claims (17)

  1. Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage eine Vielzahl von separaten Klimasteuerungseinheiten (8) umfasst, wobei - mehrere Klimasituationen definiert sind, - den jeweiligen Klimasituationen Einstellparameter für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten (8) zugeordnet sind, - eine Benutzerschnittstelle Bedienoptionen bereitstellt, über welche die Klimasituationen auswählbar sind, und - bei der Auswahl einer bestimmten Klimasituation die einzelnen Klimasteuerungseinheiten (8) mit den dieser Klimasituation zugeordneten Einstellparametern gesteuert oder geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass - jede Klimasituation jeweils einen bestimmten Zustand in der Außenumgebung des Fahrzeugs beschreibt, - wobei jeder Klimasituation ein Zielparameter oder mehrere Zielparameter zugeordnet sind, wobei der oder die Zielparameter einen Zustand im Innenraum des Fahrzeugs definieren, bei dem sich Fahrzeuginsassen wohlfühlen, wobei beim Erreichen des Zielparameters oder der Zielparameter die ausgewählte Klimasituation automatisch auf eine Normalsituation verändert wird, bei der eine Standardsteuerung oder -regelung der Klimaanlage erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerungseinheiten (8) mehrere Gebläse, welche die Lüftungsstärke steuern, Heizungen für die Luft im Innenraum des Fahrzeugs oder für die dem Innenraum des Fahrzeugs zugeführte Luft, Scheibenheizungen und/oder Sitzheizungen umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Zielparameter aller Klimasituationen identisch sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellparameter einer Klimasituation beeinflussen, wie schnell der oder die Zielparameter erreicht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Klimasituation die klimatischen Verhältnisse an einem Wintermorgen, an einem Sommermittag oder einem Frühlingsmorgen zugeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand zumindest eines Teils der angesteuerten Klimasteuerungseinheiten (8) mittels einer Informationsgrafik visualisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsgrafik dreidimensional auf einem Display (6) stereoskopisch oder autostereoskopisch angezeigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug und/oder der Fahrzeuginnenraum schematisch autostereoskopisch angezeigt wird/werden und dass für zumindest eine Klimasteuerungseinheit (8) die angesteuerten Einstellparameter in dem schematisch dargestellten Fahrzeug und/oder Fahrzeuginnenraum autostereoskopisch visualisiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerungseinheiten (8) seitenindividuell ansteuerbar sind, dass erfasst wird, auf welcher Seite der Nutzer (9) sitzt, der einen Bedienschritt durchführt und die Klimasteuerungseinheiten (8) für die Seite gesteuert oder geregelt werden, auf welcher der Nutzer (9), der den Bedienschritt durchgeführt hat, sitzt.
  10. Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs, wobei die Klimaanlage eine Vielzahl von separaten Klimasteuerungseinheiten (8) umfasst, die über die Bedieneinrichtung steuerbar sind, wobei - für die Bedieneinrichtung mehrere Klimasituationen definiert sind, - den jeweiligen Klimasituationen Einstellparameter für die Steuerung der einzelnen Klimasteuerungseinheiten (8) zugeordnet sind, - die Bedieneinrichtung eine Benutzerschnittstelle aufweist, über welche Bedienoptionen bereitstellbar sind, über welche die Klimasituationen auswählbar sind, und - die Bedieneinrichtung ausgebildet ist, bei der Auswahl einer bestimmten Klimasituation die einzelnen Klimasteuerungseinheiten (8) mit den dieser Klimasituation zugeordneten Einstellparametern zu steuern oder zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass - jede Klimasituation jeweils einen bestimmten Zustand in der Außenumgebung des Fahrzeugs beschreibt, - wobei jeder Klimasituation ein Zielparameter oder mehrere Zielparameter zugeordnet sind, wobei der oder die Zielparameter einen Zustand im Innenraum des Fahrzeugs definieren, bei dem sich Fahrzeuginsassen wohlfühlen, - wobei die Bedieneinrichtung ferner ausgebildet ist, beim Erreichen des Zielparameters oder der Zielparameter die ausgewählte Klimasituation automatisch auf eine Normalsituation zu verändern, bei der eine Standardsteuerung oder -regelung der Klimaanlage erfolgt.
  11. Bedieneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerungseinheiten (8) mehrere Gebläse umfassen, welche die Lüftungsstärke steuern.
  12. Bedieneinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerungseinheiten (8) Heizungen für die Luft im Innenraum des Fahrzeugs oder für die dem Innenraum des Fahrzeugs zugeführte Luft umfassen.
  13. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerungseinheiten (8) Scheibenheizungen umfassen.
  14. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerungseinheiten (8) Sitzheizungen umfassen.
  15. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (5) mittels einer Bedieneinheit (2) steuerbar ist und dass von der Bedieneinrichtung Anzeigedaten erzeugbar sind, bei denen der Zustand von angesteuerten Klimasteuerungseinheiten (8) mittels einer Informationsgrafik visualisiert ist.
  16. Bedieneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (5) ein Display (6) zur autostereoskopischen Darstellung von Information umfasst.
  17. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerungseinheiten (8) seitenindividuell ansteuerbar sind, dass die Bedieneinrichtung eine Sitzpositions-Erfassungseinrichtung umfasst, mit der erfassbar ist, auf welcher Seite der Nutzer (9) sitzt, der einen Bedienschritt durchführt, und mit der Bedieneinrichtung die Klimasteuerungseinheiten (8) für die Seite steuerbar oder regelbar sind, auf welcher der Nutzer (9), der den Bedienschritt durchgeführt hat, sitzt.
DE102008017051.8A 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage Active DE102008017051B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017051.8A DE102008017051B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017051.8A DE102008017051B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017051A1 DE102008017051A1 (de) 2009-10-08
DE102008017051B4 true DE102008017051B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=41051386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017051.8A Active DE102008017051B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017051B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056675A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Volkswagen Ag Bedieneinheit für Klimatisierungsvorrichtung
DE102010011039A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
DE102010018140A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Volkswagen Ag Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012156063A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit für ein fahrzeug
US9902265B2 (en) 2011-05-13 2018-02-27 Volkswagen Ag Display device for a vehicle, and vehicle
DE102012022590A1 (de) 2012-11-20 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anzeigen des Zustands einer Standheizung eines Fahrzeugs und Standheizungssystem für ein Fahrzeug
DE102014204890A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung
DE102014019158B3 (de) * 2014-12-19 2016-04-07 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Klimatisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015222039B4 (de) * 2015-11-10 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung in einem Fahrzeug
US10477192B2 (en) 2016-09-14 2019-11-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display system and electronic device
DE102018214550A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vollvariable und ganzheitliche Belüftungsklappensteuerung
DE102020113157A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Motherson Innovations Company Limited Bilddatenverarbeitungseinheit, Anzeigesystem und Verfahren zur Visualisierung der Umgebung eines Fahrzeugs
CN114179610A (zh) * 2021-12-23 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 汽车座椅加热通风调节的界面控制方法及装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434932A (en) 1981-07-07 1984-03-06 Nippondenso Co., Ltd. Air-conditioner control system for automobiles
DE19847610A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
US20010045278A1 (en) 2000-05-19 2001-11-29 Kenji Iwamoto Air conditioning system for vehicle
JP2003182342A (ja) 2001-12-18 2003-07-03 Denso Corp 表示制御装置
JP2004276731A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Calsonic Kansei Corp 車載用画像表示装置
DE10309194A1 (de) 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE10320530A1 (de) 2003-04-30 2004-11-25 X3D Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
DE102004048956A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper
DE102005017313A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung von Informationen in einem Verkehrsmittel und Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102007023502A1 (de) 2006-05-23 2007-12-06 Wolfgang Kirchner Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434932A (en) 1981-07-07 1984-03-06 Nippondenso Co., Ltd. Air-conditioner control system for automobiles
DE19847610A1 (de) 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Fahrzeug
US20010045278A1 (en) 2000-05-19 2001-11-29 Kenji Iwamoto Air conditioning system for vehicle
JP2003182342A (ja) 2001-12-18 2003-07-03 Denso Corp 表示制御装置
DE10309194A1 (de) 2003-02-26 2004-10-14 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
JP2004276731A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Calsonic Kansei Corp 車載用画像表示装置
DE10320530A1 (de) 2003-04-30 2004-11-25 X3D Technologies Gmbh Anordnung und Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung
DE102004048956A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper
DE102005017313A1 (de) 2005-04-14 2006-10-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung von Informationen in einem Verkehrsmittel und Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102007023502A1 (de) 2006-05-23 2007-12-06 Wolfgang Kirchner Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017051A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017051B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015121805B4 (de) Anordnung für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniksystem und Fahrzeug
EP3040245B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders vor einer bedienung eines schalters zur elektromotorischen verstellung eines teils eines fortbewegungsmittels
EP2885142B1 (de) Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
EP1798588B1 (de) Bediensystem zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102007005889A1 (de) Bedieneinheit
EP2960099B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer einstellung eines fortbewegungsmittels mittels einer anzeigeeinheit einer anwenderschnittstelle
DE102010011039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
DE102014019125A1 (de) Steuerung einer Einrichtung abhängig von Sitzneigung
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
DE102010042376A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2030817B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von einzelnen Zonen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges zugeordneten Betriebsparametern, insbesondere einer Fahrzeugklimaanlage
WO2011066896A1 (de) Bedieneinheit für klimatisierungsvorrichtung
EP3416848B1 (de) Anordnung, fortbewegungsmittel und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer bedienung einer berührungsempfindlichen anzeigeeinrichtung
DE102007011543A1 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für solche Einrichtungen
DE102007004923A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Erfassen von nutzerabhängigen Parametern
DE102013009603A1 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014003947A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu seiner Steuerung
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE102007048599B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102011116175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150107

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE