DE19949579C1 - Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten

Info

Publication number
DE19949579C1
DE19949579C1 DE19949579A DE19949579A DE19949579C1 DE 19949579 C1 DE19949579 C1 DE 19949579C1 DE 19949579 A DE19949579 A DE 19949579A DE 19949579 A DE19949579 A DE 19949579A DE 19949579 C1 DE19949579 C1 DE 19949579C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysb
cysteine
gene
wild
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19949579A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Maier
Christoph Winterhalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7925659&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19949579(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE19949579A priority Critical patent/DE19949579C1/de
Priority to JP2001530510A priority patent/JP2003511086A/ja
Priority to PCT/EP2000/009720 priority patent/WO2001027307A1/de
Priority to DE50001193T priority patent/DE50001193D1/de
Priority to KR10-2002-7004742A priority patent/KR100505336B1/ko
Priority to DK00969413T priority patent/DK1220940T3/da
Priority to EP00969413A priority patent/EP1220940B2/de
Priority to SK497-2002A priority patent/SK4972002A3/sk
Priority to CA002386539A priority patent/CA2386539C/en
Priority to CNB008142726A priority patent/CN1262646C/zh
Priority to AT00969413T priority patent/ATE231918T1/de
Priority to TW089121607A priority patent/TWI249575B/zh
Publication of DE19949579C1 publication Critical patent/DE19949579C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/12Methionine; Cysteine; Cystine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten mittels Fermentation von Mikroorganismen sowie für das Verfahren geeignete Mikroorganismen. DOLLAR A Der Mikroorganismenstamm, der zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten geeignet ist, besitzt einen deregulierten Cysteinstoffwechsel, wobei diese Deregulation des Cysteinstoffwechsels nicht auf einer veränderten CycB-Aktivität beruht. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine erhöhte CycB-Aktivität besitzt, wobei die CycB-Aktivität ein für ein Wildtyp-CysB typisches Regulationsmuster besitzt.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten mittels Fermentation von Mikroorga­ nismen sowie für das Verfahren geeignete Mikroorganismen.
Die Aminosäure L-Cystein ist von wirtschaftlicher Bedeutung. Sie wird beispielsweise als Lebensmittelzusatzstoff (insbeson­ dere in der Backmittelindustrie), als Einsatzstoff in der Kos­ metik, sowie als Ausgangsprodukt für die Herstellung von Phar­ mawirkstoffen (insbesondere N-Acetyl-Cystein und S-Carboxy- Methyl-Cystein) verwendet.
L-Cystein-Derivate sind alle S-haltigen Metaboliten, die sich in ihrer Synthese vom Cystein ableiten, also z. B. Cystin, Me­ thionin, Glutathion, Biotin, Thiazolidine, Thiamin, Liponsäure und Coenzym A.
Die Regulation der Cysteinbiosynthese in Bakterien erfolgt auf zwei Ebenen (Fig. 1):
  • 1. Auf der Ebene der Enzymaktivität unterliegt die Serin- Acetyl-Transferase (cysE-Genprodukt) einer Endprodukt- Hemmung durch L-Cystein. Dies bedeutet, daß eine Akkumula­ tion von L-Cystein direkt zur Hemmung der ersten spezifi­ schen Reaktion der Cystein-Biosynthese führt und die weite­ re Synthese unterbunden wird.
  • 2. Auf der Ebene der Transkription fungiert das Regulatorpro­ tein CysB (kodiert durch das cysB-Gen) als Transkriptions­ aktivator und sorgt für eine regulierte Bereitstellung von reduziertem Schwefel. Als Induktor benötigt CysB N-Acetyl- Serin, das in der Zelle aus O-Acetyl-Serin entsteht, wenn nicht ausreichend reduzierter Schwefel für die O-Acetyl- Serin-Sulfhydrylase-Reaktion zur Verfügung steht. Folglich stehen alle Gene, die mit Aufnahme, Reduktion und Einbau von Schwefel in Verbindung stehen, unter der Kontrolle von CysB. Dies sind die Operone: cysPTWAM, cysDNC, cysJIH und das cysK-Gen. Während Acetyl-Serin als Induktor für CysB wirkt, zeigen Sulfid und Thiosulfat einen negativen Effekt als sogenannte "Antiinducer", da ihr Vorhandensein die Ver­ fügbarkeit von SH-Gruppen anzeigt.
Der Stand der Technik bezüglich der Gewinnung von L-Cystein und L-Cystein-Derivaten wird ausführlich in WO 97/15673 (ent­ spricht der US Anmeldung SN 09/065104) diskutiert. WO 97/15673 selbst beschreibt ein fermentatives Herstellungsverfahren, bei dem feedbackresistente Serin-Acetyl-Transferasen zum Einsatz kommen. Die Anmeldung offenbart ferner, daß eine weitere Stei­ gerung der Cysteinausbeute durch eine zusätzliche Deregulie­ rung des Regulatorproteins CysB auf Genebene im Sinne einer konstitutiven Expression möglich ist.
Die Patentanmeldung EP 885962 A1 (entspricht der US Anmeldung mit der Serial number SN 09/097759) offenbart Mikroorganismen, die zur fermentativen Herstellung von L-Cystein, L-Cystin, N- Acetyl-Serin und Thiazolidinderivaten geeignet sind, die da­ durch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens ein Gen überex­ primieren, das für ein Protein kodiert, welches direkt zur Ausschleusung von Antibiotika oder anderen für die Mikroorga­ nismen toxischen Stoffen aus der Zelle geeignet ist.
CysB gehört zur Familie der LysR-Typ-Transkriptionsregulatoren (LTTR) von der bereits über 100 Vertreter bekannt sind (Schell M. A., 1993, Annu. Rev. Microbiol. 47: 597-626). Sie zeichnen sich durch eine N-terminale DNS-Bindedomäne mit einem Helix- Turn-Helix-Motiv und eine C-terminale Induktor-Bindungsdomäne aus. Von CysB liegen detaillierte DNS-Bindungsstudien vor. Zu­ dem ist CysB das erste LTTR-Protein, von dem auch eine Kri­ stallstruktur zur Verfügung steht (Tyrell et al., 1997, Struc­ ture 5: 1017-1032). LTTR-Proteine wirken in der Regel als posi­ tive Genregulatoren, die vom Vorhandensein eines Induktormole­ küls abhängig sind. Es wurde bisher angenommen, daß nur hoch­ aktive CysB-Varianten, die unabhängig von Effektormolekülen sind (sogenannte konstitutiv aktive Varianten), eine Steige­ rung der Cystein-Produktion zulassen, da solche Formen gleich­ bleibend hohe Genaktivierung entfalten (Nakamori S. et al., 1998, Appl. Env. Microbiol. 64: 1607-1611).
Beispiele für konstitutiv aktive Formen von CysB wurden für Salmonella typhimurium beschrieben. Diese Varianten zeigen ho­ he Aktivität, wobei die Aktivität völlig unabhängig vom Induk­ tor N-Acetyl-Serin und der negativen Wirkung von Thiosulfat und Sulfid ist (Colyer T. E., Kredich N. M., 1994, Mol. Miro­ biol. 13: 797-805).
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mikroorganismenstamm, der zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L- Cystein-Derivaten geeignet ist und einen deregulierten Cy­ steinstoffwechsel besitzt, wobei diese Deregulation des Cy­ steinstoffwechsels nicht auf einer geänderten CysB-Aktivität beruht, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine erhöhte CysB-Aktivität besitzt, wobei die CysB-Aktivität ein für ein Wildtyp-CysB typisches Regulationsmuster besitzt.
Mikroorganismenstämme mit dereguliertem Cysteinstoffwechsel, bei denen diese Deregulation nicht auf einer veränderten CysB- Aktivität beruht, sind bekannt. Es handelt sich um Stämme mit modifizierten cysE-Allelen, wie beispielsweise in WO 97/15673 (hereby incorporated by reference) oder Nakamori S. et al., 1998, Appl. Env. Microbiol. 64: 1607-1611 (hereby incorporated by reference) beschrieben, oder um Stämme, bei denen Efflux- Gene eingesetzt werden, wie beispielsweise in EP 0885962 A1 (entspricht der US Anmeldung mit der Serial Number SN 09/097759 (hereby incorporated by reference)) beschreiben, oder um Stämme, die unter Einsatz unspezifischer Mutagenese- Methoden kombiniert mit Screening-Methoden für Cystein- Überproduktion oder verminderten Cystein-Abbau gewonnen wer­ den, wie beispielsweise in WO 97/15673 oder in Nakamori S. et al., 1998, Appl. Env. Microbiol. 64: 1607-1611 beschrieben.
Im Sinne der Erfindung ist eine erhöhte CysB-Aktivität gege­ ben, wenn die Aktivität von CysB um mindestens 10% im Ver­ gleich zur CysB-Aktivität im Wildtypstamm erhöht ist.
Bevorzugt ist die CysB-Aktivität um mindestens 25% erhöht.
Besonders bevorzugt ist die CysB-Aktivität um mindestens 50% erhöht.
Ein Escherichia coli Stamm (MC4100::λKZL300), der zur Bestim­ mung der CysB-Aktivität geeignet ist, wird in Beispiel 2 be­ schrieben. Er wurde bei der DSMZ (Deutsche Sammlung für Mikro­ organismen und Zellkulturen GmbH, D-38142 Braunschweig) gemäß Budapester Vertrag am 23.6.99 unter der Nummer DSM 12886 hin­ terlegt. Das jeweilige cysB-haltige Konstrukt wird dazu in den Stamm MC4100::λKZL300 in an sich bekannter Art und Weise ein­ gebracht.
Ein für ein Wildtyp-CysB typisches Regulationsmuster der CysB- Aktivität ist in Abhängigkeit von der S-Quelle gegeben, wenn die CysB-Aktivität von Zellen, gewachsen mit Thiosulfat, ge­ genüber Zellen, gewachsen mit Sulfat, weniger als 75% beträgt und die CysB-Aktivität von Zellen, gewachsen mit Cystin, ge­ genüber Zellen gewachsen mit Sulfat, weniger als 20% beträgt (siehe Beispiel 2).
Erfindungsgemäße Mikroorganismenstämme sezernieren L-Cystein oder ein L-Cystein Derivat im Vergleich zu einem Mikroorganis­ menstamm mit dereguliertem Cysteinstoffwechsel ohne erhöhte CysB-Aktivität in erhöhtem Ausmaß.
Ein erfindungsgemäßer Mikroorganismenstamm ist demnach ein Mi­ kroorganismenstamm mit dereguliertem Cysteinstoffwechsel, wo­ bei diese Deregulation des Cysteinstoffwechsels nicht auf ei­ ner veränderten CysB-Aktivität beruht, in dem homologe oder heterologe cysB-Gene verstärkt exprimiert werden, die für CysB mit einem Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster kodieren.
Bevorzugt handelt es sich um Escherichia coli Stämme mit dere­ guliertem Cysteinstoffwechsel, wobei diese Deregulation des Cysteinstoffwechsels nicht auf einer veränderten CysB- Aktivität beruht, in denen ein Wildtyp-cysB-Gen überexprimiert wird.
Besonders bevorzugt handelt es sich um Escherichia coli Stämme mit dereguliertem Cysteinstoffwechsel, wobei diese Deregulati­ on des Cysteinstoffwechsels nicht auf einer veränderten CysB- Aktivität beruht, in denen die Kopienzahl des Wildtyp-cysB- Gens von Escherichia coli erhöht ist und dieses Gen überexpri­ miert wird.
Es zeigte sich überraschend, daß nicht wie in den genannten Offenbarungen des Stands der Technik postuliert, ein Einsatz von cysB-Allelen, die für konstitutiv aktive CysB-Regulator­ proteine kodieren, die Cystein-Produktion steigert, sondern daß, ganz im Gegenteil, eine verstärkte Expression eines Wild­ typ-cysB-Gens die Cystein-Produktion steigert.
Dieser Befund ist auch deshalb überraschend und unerwartet, da bisher kein Beispiel bekannt ist, in dem eine vermehrte Ex­ pression eines Regulatorproteins aus der Familie der LysR-Typ- Trans-krip-tions-regulatoren eine Überproduktion eines Metabo­ liten ermöglicht.
Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung eines Regula­ torproteins aus der Familie der LysR-Typ-Trans-krip-tions- regulatoren zur Überproduktion eines Metaboliten sowie ein Verfahren zur Überproduktion eines Metaboliten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Regulatorgen aus der Familie der LysR-Typ-Trans-krip-tions-regulatoren in einem Mikroorganismus überexprimiert wird und eine verstärkte Produktion des Metabo­ liten im Mikroorganismus bewirkt.
Eine Erhöhung der CysB-Aktivität in einem Mikroorganismus bei gleichzeitigem Erhalt des typischen Regulationsmusters kann zum Beispiel erreicht werden durch:
  • 1. eine Erhöhung der Kopienzahl eines cysB-Gens, kodierend für CysB mit einem Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster, im Mikroorganismus unter Kontrolle eines Promotors oder
  • 2. eine verstärkte Expression eines cysB-Gens kodierend für CysB mit einem Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster durch Austausch des die Expression des Wildtyp-cysB-Gens regulierenden Promotors gegen einen stärkeren Promotor.
cysB-Gene sind bekannt aus Escherichia coli, Salmonella typhi­ murium, Klebsiella aerogenes, Haemophilus influenzae, Pseudo­ monas aeruginosa und Thiocapsa roseopersicina. Als cysB-Gene werden vorzugsweise Gene verstanden, deren Genprodukte mit dem CysB-Protein von Escherichia coli eine Identität von minde­ stens 40% aufweisen. Die Homologiewerte beziehen sich auf Er­ gebnisse, die mit dem Computerprogramm "Wisconsin Package Ver­ sion 9.0, Genetics Computer Group (GCG), Madison, Wisconsin" erhalten werden. Dabei erfolgt die Suche in der Datenbank mit dem Unterprogramm "blast" unter Verwendung der Standardparame­ ter.
cysB-Gene sind ferner solche Allele von Wildtyp-cysB-Genen, deren Genprodukte in ihrer Sequenz verändert sind, ohne daß dadurch das typische Wildtyp-CysB Regulationsmuster verloren geht. Ein Beispiel hierfür sind CysB-Varianten mit konservati­ ven Aminosäure-Austauschen.
Ein erfindungsgemäßer Mikroorganismus läßt sich beispielsweise dadurch herstellen, daß in einem Mikroorganismenstamm mit de­ reguliertem Cysteinstoffwechsel, wobei diese Deregulation des Cysteinstoffwechsels nicht auf einer veränderten CysB- Aktivität beruht, mittels an sich bekannter Methoden die Ko­ pienzahl des Wildtyp-cysB-Gens oder eines cysB-Gens kodierend für CysB mit einem Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster erhöht wird, oder daß mittels an sich bekannter Methoden eine verstärkte Expression des Wildtyp-cysB-Gens oder eines cysB- Gens kodierend für ein CysB mit einem Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster bewirkt wird.
Im folgenden bedeutet der Begriff "CysB" sowohl "Wildtyp-CysB" als auch "CysB-Variante mit einem für einen Wildtyp-CysB typi­ schem Regulationsmuster". Der Begriff "cysB-Gen" bedeutet im folgenden "Wildtyp-cysB-Gen" sowie "cysB-Gen kodierend für CysB mit einem für Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster".
Die Erhöhung der Kopienzahl des cysB-Gens in einem Mikroorga­ nismus kann mit dem Fachmann bekannten Methoden vorgenommen werden. So kann zum Beispiel das cysB-Gen in Plasmid-Vektoren mit mehrfacher Kopienzahl pro Zelle (z. B. pUC19, pBR322, pACYC184) kloniert und in einen Mikroorganismus mit deregu­ liertem Cysteinstoffwechsel eingebracht werden. Alternativ kann das cysB-Gen mehrfach ins Chromosom eines Mikroorganismus mit dereguliertem Cysteinstoffwechsel integriert werden. Als Integrationsverfahren können die bekannten Systeme mit tempe­ renten Bakteriophagen, integrative Plasmide oder die Integra­ tion über homologe Rekombination genutzt werden (z. B. Hamilton et al., 1989, J. Bacteriol. 171: 4617-4622).
Bevorzugt ist die Erhöhung der Kopienzahl durch Klonierung ei­ nes cysB-Gens in Plasmid-Vektoren unter der Kontrolle eines Promotors. Besonders bevorzugt ist die Erhöhung der Kopienzahl durch Klonierung eines cysB-Gens in pACYC-Derivate, wie z. B. pACYC184-LH (hinterlegt gemäß Budapester Vertrag bei der Deut­ schen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen, Braun­ schweig am 18.8.95 unter der Nummer DSM 10172).
Als Kontrollregion für die Expression eines plasmid-kodierten cysB-Gens kann die natürliche Promotor- und Operatorregion des Gens dienen.
Die verstärkte Expression eines cysB-Gens kann jedoch auch mittels anderer Promotoren erfolgen. Entsprechende Promotorsy­ steme sind dem Fachmann bekannt (Makrides S. C., 1996, Micro­ biol. Rev. 60: 512-538). Solche Konstrukte können in an sich bekannter Weise auf Plasmiden oder chromosomal verwendet wer­ den.
Die Klonierung eines cysB-Gens in Plasmid-Vektoren erfolgt beispielsweise durch spezifische Amplifikation mittels der Po­ lymerase-Ketten-Reaktion unter Einsatz von spezifischen Pri­ mern, die das komplette cysB-Gen mit Promoter- und Operatorse­ quenz erfassen und anschließende Ligation mit Vektor-DNS- Fragmenten.
Als bevorzugte Vektoren für die Klonierung eines cysB-Gens werden Plasmide verwendet, die bereits genetische Elemente zur Deregulierung des Cysteinstoffwechsels enthalten, beispiels­ weise ein cysEX-Gen (WO 97/15673) und ein Effluxgen (EP 0885962 A1). Solche Vektoren ermöglichen die Herstellung eines erfin­ dungsgemäßen Mikroorganismenstammes aus einem beliebigen Mi­ kroorganismenstamm, da ein solcher Vektor auch eine Deregulie­ rung des Cysteinstoffwechsels in einem Mikroorganismus be­ wirkt.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Plasmid, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß es genetische Elemente zur Deregulierung des Cysteinstoffwechsels besitzt, wobei diese genetischen Ele­ mente keine Veränderung der CysB-Aktivität bewirken, sowie ein cysB-Gen unter Kontrolle eines Promotors enthält.
Durch eine gängige Transformationsmethode (z. B. Elektroporati­ on) werden die cysB-haltigen Plasmide in Bakterien eingebracht und beispielsweise mittels Antibiotika-Resistenz auf plasmid­ tragende Klone selektiert.
Die Erfindung betrifft somit auch Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikroorganismenstammes, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einen Mikroorganismenstamm ein erfin­ dungsgemäßes Plasmid eingebracht wird.
Die Produktion von Cystein oder Cystein-Derivaten mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Mikroorganismenstammes erfolgt in ei­ nem Fermenter nach an und für sich bekannten Verfahren. Als C- Quellen können z. B. Glukose, Laktose oder andere Zucker, als N-Quelle Ammonium oder Proteinhydrolysate verwendet werden. Als S-Quelle können z. B. Sulfid, Sulfit, Sulfat oder Thiosul­ fat verwendet werden. Während der Fermentation gebildetes L- Cystein kann durch Oxidation zu schwerlöslichem Cystin oder durch Kondensation mit Aldehyden oder Ketonen zu Thiazolidinen (z. B. mit Brenztraubensäure zu 2-Methyl-thiazolidin-2,4- dicarbonsäure) abreagieren.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstel­ lung von L-Cystein, oder L-Cystein-Derivaten, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß ein erfindungsgemäßer Mikroorganis­ menstamm in an sich bekannter Art und Weise in der Fermentati­ on eingesetzt und das L-Cystein oder L-Cystein-Derivat aus dem Fermentationsansatz abgetrennt wird.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Klonierung des Wildtyp-cysB-Gens und des cysB(T149M)-Allels
Das Wildtyp-cysB-Gen von Escherichia coli wurde unter Anwen­ dung der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) kloniert. Mit den spezifischen Oligonukleotid-Primern (20 pmol pro Ansatz) cysBP1 (SEQ. ID. NO: 1) und cysBP2 (SEQ. ID. NO: 2) wurde ein genomisches 3107 basenpaare langes DNS-Fragment amplifiziert, das das Wildtyp-cysB-Gen mit flankierenden Regionen umfaßt und terminale EcoRI- bzw. SalI-Restriktionsschnittstellen besitzt.
5'-GTT ACG AGA TCG AAG AGG-3' (Phosphorothioat-Bindung am 3'- Ende) (SEQ. ID. NO: 1)
5'-GTC ACC GAG TGG TCA ATG-3' (Phosphorothioat-Bindung am 3'- Ende) (SEQ. ID. NO: 2)
Die PCR-Reaktion wurde mit der Pwo-DNS-Polymerase der Firma Boehringer (Mannheim, D) mit 10 ng genomischer DNS als Matrize durchgeführt. Das Programm umfaßte 29 Zyklen mit einer Annea­ lingtemperatur von 56°C (30 Sekunden pro Zyklus), einer Ex­ tensionstemperatur von 72°C (60 Sekunden pro Zyklus) und ei­ ner Denaturierungstemperatur von 94°C (30 Sekunden pro Zy­ klus). Das DNS-Fragment wurde mit den Restriktionsenzymen Eco- RI und SalI nachbehandelt und über eine präparative Gelelek­ trophorese und die Geneclean-Methode (Geneclean Kit BIO101 P. O. Box 2284, La Jolla, California, USA, 92038-2284) gereinigt. Dieses Fragment wurde in den EcoRI-SalI-geschnittenen und phosphatase-behandelten Phagemid-Vektor pTZ19U der Firma Bio- Rad Laboratories (Hercules, California, USA) ligiert und so das Plasmid pTZ19U-cysB erhalten (Fig. 2). Nach der Transfor­ mation wurden positive Klone über Restriktionsanalyse identi­ fiziert.
Zur Konstruktion eines konstitutiv aktiven cysB-Allels wurde (in Analogie zu der bei Colyer T. E., Kredich N. M., 1994, Mol. Mirobiol. 13: 797-805 beschriebenen Mutation im Wildtyp­ cysB-Gen von Salmonella typhimurium) die Mutation des Codons 147 des Wildtyp-cysB-Gens zu einem Methionin-Codon mit dem "Mutagene In Vitro Mutagenesis"-Kit der Firma Bio-Rad Labora­ tories (Hercules, California, USA) durchgeführt. Dabei wurde das Oligonukleotid CysBMut4 (SEQ. ID. NO. 3) verwendet. Die unterstrichenen Basen zeigen die Abweichung von der Wildtyp- Sequenz an.
5'-TTC GCT ATC GCC ATG GAA GCG CTG CAT-3'(SEQ. ID. NO. 3)
Für Aktivitätstests (siehe Beispiel 2) wurden die beiden cysB- Allele als EcoRI-SalI-Fragmente nach Klenow-Behandlung in den Ecl136II-geschnittenen, phosphatase-behandelten Vektor pACYC184-LH kloniert.
Beispiel 2 Bestimmung der CysB-Aktivität in vivo
Zur Messung der CysB-Aktivität wurde ein Reportergen-Ansatz gewählt. Hierfür wurde die Kontroll-Region des cysK-Gens mit dem lacZ-Gen, das für das Enzym β-Galaktosidase kodiert, fu­ sioniert. Durch Integration dieser Fusion in Stämme ohne endo­ gene β-Galaktosidase wird dieses Enzym in Abhängigkeit von der CysB-Aktivität gebildet und liefert somit in Form von β- Galaktosidase-Aktivität ein indirektes Maß der CysB-Aktivität. Für die Konstruktion der Fusion wurde das von Simons et al. beschriebene System verwendet (Simons R. W. et al., 1987, Gene 53: 85-96). Zunächst wurde der Promotorbereich des cysK-Gens einschließlich der ersten fünfzehn Codons unter Verwendung der Oligonukleotidprimer cysKP1 (SEQ. ID. NO: 4) und cysKP3 (SEQ. ID. NO: 5) und 10 ng chromosomaler DNS von Escherichia coli und Pwo-Polymerase mittels der Polymerase-Ketten-Reaktion am­ plifiziert.
5'-CCG GAA TTC CCG TTG CCG TTT GTG GCG-3'(SEQ. ID. NO: 4)
5'-CGC GGA TCC GTG TGA CCG ATA GTC AGC-3'(SEQ. ID. NO: 5)
Die Bedingungen entsprachen denjenigen, die in Beispiel 1 be­ schrieben wurden. Das resultierende 317 Basenpaar-Produkt wur­ de mit den Restriktionsenzymen EcoRI und BamHI nach Herstel­ lerangaben verdaut und mittels präparativer Gelelektrophorese und der Geneclean-Methode gereinigt. Anschließend wurde das Produkt mit dem ebenfalls EcoRI-BamHI-verdauten und phosphata­ se-behandelten Vektor pRS552 (hinterlegt gemäß Budapester Ver­ trag bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zell­ kulturen, Braunschweig am 14.9.99 unter der Nummer DSM 13034) ligiert. Mittels Elektroporation wurde der Stamm MC4100 (ATCC 35695) mit dem Ligationsansatz transformiert und positive Klo­ ne anhand von Restriktionsanalysen identifiziert. Diese ent­ halten eine translationale cysK-lacZ-Fusion. Das erhaltene Plasmid wurde der Anleitung von Simons et al. folgend mit dem Bakteriophagen λRS45 (hinterlegt gemäß Budapester Vertrag bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen, Braunschweig am 14.9.99 unter der Nummer DSM 13035) rekombi­ niert und ein homogenes Lysat des rekombinanten Phagen mit der Bezeichnung λKZL300 hergestellt. Mit diesem Phagen wurde der Δlac-Stamm MC4100 infiziert und durch Kanamycin-Selektion ly­ sogene Klone identifiziert (MC4100::λKZL300), die nun für die Messung der CysB-Aktivität verwendet werden konnten.
Zum Vergleich der Wirkung eines multicopy cysB-Gens kloniert in pACYC184-LH und eines cysB(T149M)-Gens wurde MC4100::λKZL300 mit den entsprechenden Plasmiden pACYC-cysB und pACYC-cysB(T149M) transformiert.
Die Stämme wurden in VB-Minimalmedium (3,5 g/l Na(NH4)HPO4; 10 g/l KH2PO4; 2 g/l Citrat × H2O; 0,078 g/l MgCl2; pH mit NaOH auf 6,5 einstellen, 5 g/l Glukose 5 mg/l Vitamin B1) mit ver­ schiedenen Schwefelquellen (je 1 mM Schwefel) kultiviert, wo­ bei 15 mg/l Tetracyclin zugesetzt wurde. Die Bestimmung der β- Galaktosidase-Aktivität erfolgte nach der von Miller beschrie­ benen Methode (Miller J. H., 1972, Experiments in Molecular Genetics, Cold Spring Harbour, New York, 352-355).
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Es zeigt sich bei der Kontrolle (MC4100::λKZL300/pACYC184-LH) ein für ein CysB-Wildtyp typisches Regulationsmuster der CysB-Aktivität in Abhängigkeit von der S-Quelle: Die CysB-Aktivität von Zellen, gewachsen mit Thiosulfat, gegenüber Sulfat beträgt weniger als 75% und die CysB-Aktivität von Zellen, gewachsen mit Cystin, gegenüber Sulfat beträgt weniger als 20%. Dieses Muster wird bei Vorhandensein eines Wildtyp-cysB-Gens in multicopy auf ei­ nem insgesamt gehobenen Aktivitätsniveau erhalten (erfindungs­ gemäßes Beispiel MC4100::λKZL300/pACYC-cysB). Das cysB(T149M)-Allel führt dagegen zu einer konstitutiv hohen Ak­ tiviät unter Verlust des typischen Regulationsmusters.
Tabelle 1
Bestimmung der CysB-Aktivität in Form von β-Galaktosidase-Aktivität von Stämmen mit einer chromosomalen cysK-lacZ-Fusion
Beispiel 3 Konstruktion von erfindungsgemäßen Plasmiden
Erfindungsgemäße Organismen zeichnen sich durch einen deregu­ lierten Cysteinstoffwechsel und beispielsweise durch ein cysB- Gen in mehrfacher Kopienzahl aus. Um solche Organismen herzu­ stellen, wurde das Plasmid (pACYC184-cysEX-GAPDH-ORF306) als Grundkonstrukt gewählt. Dieses Plasmid enthält die Elemente feedback-resistentes cysE-Allel und Efflux-Gen zur Deregulie­ rung des Cysteinstoffwechsels. Es ist in der Patentanmeldung EP 0885962 A1 (Beispiel 2D) eingehend beschrieben. In dieses Konstrukt, verdaut mit dem Restriktionsenzym SnaBI sowie phos­ phatase-behandelt, wurde zwischen das cysEX-Allel und das Ef­ flux-Gen ein cysB-Fragment inseriert. Letzteres wurde durch Restriktion mit den Enzymen EcoRI und BstXI und durch an­ schließendes Glätten der DNS-Enden mit Klenow-Enzym aus dem Plasmid pTZ19U-cysB gewonnen (Fig. 2). Das Plasmid trägt die Bezeichnung pHC34.
Durch Transformation des Escherichia coli Stammes W3110 (ATCC 27325; Bachmann B. J., 1996, In: Neidhardt F. C. (ed.) Esche­ richia coli und Salmonella: cellular and molecular biology, American Society for Microbiology, Washington D. C., Chapter 133) entsteht ein erfindungsgemäßer Organismus. Die Transfor­ mation wurde mit Hilfe der Elektroporation durchgeführt. Hier­ bei wurde eine dichte Zellsuspension in eiskalter 10%-iger Glycerinlösung mit 0,1 µg Plasmid-DNA versetzt und bei 2500 V, 200 Ohm und 12,5 µF einem elektrischen Puls ausgesetzt. Nach dem Transfer des Ansatzes in steriles LB-Medium (1% Trypton, 0,5% Hefeextrakt, 1% NaCl) und Inkubation bei 30°C für eine Stunde wurden plasmidtragende Klone auf LB-Agarplatten mit 15 µg/ml Tetracyclin selektiert.
Für einen Vergleich der Wirkung des Wildtyp-cysB-Gens gegen­ über dem konstitutiven cysB(T149M)-Allel wurde ein analoges Konstrukt (pHC30) erstellt und ebenfalls in den Stamm W3100 eingebracht. Des weiteren diente der in EP 885962 A1 beschrie­ bene Organismus W3110, transformiert mit dem Plasmid pACYC184/cysEX-GAPDH-orf306, als Grundkonstrukt zum Vergleich und gleichzeitig zur Abgrenzung gegen den Stand der Technik.
Da es sich bei W3110 um einen Wildtypstamm handelt, sind alle Cystein-Produktionseffekte auf plasmid-kodierte Gene zurückzu­ führen.
Beispiel 4 Cystein-Produktion mit erfindungsgemäßen Mikroor­ ganismen
Zum Nachweis der Cystein-Produktion wurden die in Beispiel 3 beschriebenen Mikroorganismen in Fermentern im Fed-Batch-Modus mit kontinuierlicher Glukose- und Thiosulfat-Fütterung kulti­ viert. Als Vorrichtung diente ein Biostat M-Gerät der Firma Braun Biotech (Melsungen, D) mit einem maximalen Kulturvolumen von 2 l.
Als Vorkultur wurden 20 ml LB-Medium (10 g/l Trypton, 5 g/l Hefeextrakt, 10 g/l NaCl), das zusätzlich 15 mg/l Tetracyclin enthielt, beimpft und bei 30°C und 150 rpm in einem Schüttler inkubiert. Nach sieben Stunden wurde der gesamte Ansatz in 100 ml SM1-Medium (12 g/l K2HPO4; 3 g/l KH2PO4; 5 g/l (NH4)2SO4; 0,3 g/l MgSO4 × 7 H2O; 0,015 g/l CaCl2 × 2 H2O; 0,002 g/l FeSO4 × 7 H2O; 1 g/l Na3Citrat × 2 H2O; 0,1 g/l NaCl; 1 ml/l Spurenele­ mentlösung bestehend aus 0,15 g/l Na2MoO4 × 2 H2O; 2,5 g/l Na- BO3; 0,7 g/l CoCl2 × 6 H2O; 0,25 g/l CuSO4 × 5 H2O; 1,6 g/l MnCl2 × 4 H2O; 0,3 g/l ZnSO4 × 7 H2O), das mit 5 g/l Glukose; 0,5 mg/l Vitamin B1 und 15 mg/l Tetracyclin supplementiert wurde, überführt. Die weitere Inkubation erfolgte bei 30°C für 17 Stunden bei 150 rpm.
Mit dieser Vorkultur (optische Dichte bei 600 nm von ca. 3) wurde der Fermenter mit 900 ml Fermentationsmedium (15 g/l Glukose; 10 g/l Trypton; 5 g/l Hefeextrakt; 5 g/l (NH4)2SO4; 1,5 g/l KH2PO4; 0,5 g/l NaCl; 0,3 g/l MgSO4 × 7 H2O; 0,015 g/l CaCl2 × 2 H2O; 0,075 g/l FeSO4 × 7 H2O; 1 g/l Na3Citrat × 2 H2O und 1 ml/l Spurenelementlösung s. o., 5 mg/l Vitamin B1 und 15 mg/l Tetracyclin, eingestellt auf pH 7,0 mit 25% Ammoniak) beimpft. Während der Fermentation wurde eine Temperatur von 30°C eingestellt und der pH-Wert durch Zudosierung von 25% Ammonik bei einem Wert von 7,0 konstant gehalten. Die Kultur wurde mit entkeimter Druckluft bei 1,5 vol/vol/min begast und mit einer Rührerdrehzahl von 200 rpm gerührt. Nach Absinken der Sauerstoffsättigung auf einen Wert von 50% wurde die Drehzahl über ein Kontrollgerät bis zu einem Wert von 1200 rpm erhöht, um 50% Sauerstoffsättigung zu erhalten.
Nach zwei Stunden erfolgte eine Zudosierung einer 30% Na- Thiosulfat-Lösung mit einer Rate von 3 ml/h. Glukose wurde aus einer 56% Stammlösung zugefüttert, sobald der Gehalt im Fer­ menter von anfänglich 15 g/l auf ca. 5-10 g/l abgesunken war. Die Glukose-Fütterung erfolgte mit einer Flußrate von 8-14 ml/h, wobei versucht wurde, eine Glukosekonzentration von ca. 5-10 g/l konstant zu halten. Die Glukose-Bestimmung wurde mit dem Glukoseanalysator der Firma YSI (Yellow Springs, Ohio, USA) durchgeführt.
Die Produktion von L-Cystein wurde colorimetrisch mit dem Test von Gaitonde (Gaitonde, M. K. (1967), Biochem. J. 104, 627-633) verfolgt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Test nicht zwischen L-Cystein und dem in EP 0885962 A1 beschriebe­ nen Kondensationsprodukt von L-Cystein und Pyruvat (2-Methyl- thiazolidin-2,4-dicarbonsäure) diskriminiert. Schwerlösliches Cystin, das durch Oxidation aus L-Cystein entsteht, wurde nach Lösen in 8% Salzsäure und anschließende Reduktion mit Dithio­ threitol (DTT) in verdünnter Lösung bei pH 8,0 ebenfalls als L-Cystein nachgewiesen.
Tabelle 2 zeigt den Produktionsverlauf einer Fermentation von Organismen mit dem in EP 0885962 A1 beschriebenen Grundkon­ strukt pACYC184/cysEX-GAPDH-ORF306 im Vergleich mit einem er­ findungsgemäßen Plasmid pHC34 und einem entsprechenden Kon­ strukt mit dem cysB(T149M)-Allel, das für ein konstitutiv ak­ tives CysB-Genprodukt kodiert. Es wird deutlich, daß die er­ findungsgemäße Einsatz des Wildtyp-cysB-Gens einen positiven Effekt auf die Produktionsleistung ausübt, während das konsti­ tutive Allel cysB(T149M) negative Auswirkung zeigt.
Tabelle 2
Produktion von L-Cystein mit dem erfindungsgemäßen Konstrukt pHC34 bzw. Kontrollkonstrukten
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (10)

1. Mikroorganismenstamm der zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten geeignet ist und einen deregulierten Cysteinstoffwechsel besitzt, wobei diese De­ regulation des Cysteinstoffwechsels nicht auf einer geän­ derten CysB-Aktivität beruht, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine erhöhte CysB-Aktivität besitzt, wobei die CysB-Aktivität ein für ein Wildtyp-CysB typisches Regu­ lationsmuster besitzt.
2. Mikroorganismenstamm, der zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten geeignet ist und einen dereguliertem Cysteinstoffwechsel besitzt, wobei diese De­ regulation des Cysteinstoffwechsels nicht auf einer verän­ derten CysB-Aktivität beruht, in dem homologe oder hetero­ loge cysB-Gene verstärkt exprimiert werden, die für CysB mit einem für Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster ko­ dieren.
3. Mikroorganismenstamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich um einen Escherichia coli Stamm mit dere­ guliertem Cysteinstoffwechsel handelt, in dem ein Wildtyp- cysB-Gen überexprimiert wird.
4. Mikroorganismenstamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich um Escherichia coli Stämme mit deregulier­ tem Cysteinstoffwechsel handelt, in dem die Kopienzahl des Wildtyp-cysB-Gens von Escherichia coli erhöht ist und die­ ses Gen überexprimiert wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mikroorganismenstamm mit dereguliertem Cysteinstoffwechsel mittels an sich bekannter Methoden die Kopienzahl eines Wildtyp-cysB-Gens oder eines cysB-Gens kodierend für CysB mit einem für Wildtyp-CysB typischen Regulationsmuster er­ höht wird, oder daß mittels an sich bekannter Methoden eine verstärkte Expression des Wildtyp-cysB-Gens oder eines cysB-Gens kodierend für ein CysB mit einem Wildtyp-CysB ty­ pischen Regulationsmuster bewirkt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von L-Cystein, oder L-Cystein- Derivaten dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroorganismen­ stamm gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in an sich bekann­ ter Art und Weise in der Fermentation eingesetzt wird und das L-Cystein oder L-Cystein-Derivat aus dem Fermentations­ ansatz abgetrennt wird.
7. Plasmid, dadurch gekennzeichnet, daß es genetische Elemente zur Deregulierung des Cysteinstoffwechsels besitzt, wobei diese genetischen Elemente keine Veränderung der CysB- Aktivität bewirken, sowie ein cysB-Gen unter Kontrolle ei­ nes Promotors enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Mikroorganismenstammes ge­ mäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Mikroorganismenstamm ein Plasmid gemäß An­ spruch 7 eingebracht wird.
9. Verfahren zur Überproduktion eines Metaboliten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Regulatorgen aus der Familie der LysR-Typ-Trans-krip-tions-regulatoren in einem Mikroor­ ganismus überexprimiert wird und eine verstärkte Produktion des Metaboliten im Mikroorganismus bewirkt.
10. Verwendung eines Regulatorgens aus der Familie der LysR- Typ-Trans-krip-tions-regulatoren zur Überproduktion eines Metaboliten.
DE19949579A 1999-10-14 1999-10-14 Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten Expired - Fee Related DE19949579C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949579A DE19949579C1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten
EP00969413A EP1220940B2 (de) 1999-10-14 2000-10-05 Verfahren zur fermentativen herstellung von l-cystein oder l-cystein-derivaten
CA002386539A CA2386539C (en) 1999-10-14 2000-10-05 Method for production of l-cysteine or l-cysteine derivatives by fermentation
DE50001193T DE50001193D1 (de) 1999-10-14 2000-10-05 Verfahren zur fermentativen herstellung von l-cystein oder l-cystein-derivaten
KR10-2002-7004742A KR100505336B1 (ko) 1999-10-14 2000-10-05 발효에 의한 l-시스테인의 생산방법
DK00969413T DK1220940T3 (da) 1999-10-14 2000-10-05 Fremgangsmåde til fermentativ fremstilling af L-cystein eller L-cysteinderivater
JP2001530510A JP2003511086A (ja) 1999-10-14 2000-10-05 L−システイン又はl−システイン誘導体を発酵により製造する方法
SK497-2002A SK4972002A3 (en) 1999-10-14 2000-10-05 Method for production of l-cysteine or l-cysteine derivatives by fermentation
PCT/EP2000/009720 WO2001027307A1 (de) 1999-10-14 2000-10-05 Verfahren zur fermentativen herstellung von l-cystein oder l-cystein-derivaten
CNB008142726A CN1262646C (zh) 1999-10-14 2000-10-05 发酵制备l-半胱氨酸或l-半胱氨酸衍生物的方法
AT00969413T ATE231918T1 (de) 1999-10-14 2000-10-05 Verfahren zur fermentativen herstellung von l- cystein oder l-cystein-derivaten
TW089121607A TWI249575B (en) 1999-10-14 2000-10-16 Process for fermentatively producing L-cysteine or L-cysteine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949579A DE19949579C1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949579C1 true DE19949579C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7925659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949579A Expired - Fee Related DE19949579C1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten
DE50001193T Expired - Lifetime DE50001193D1 (de) 1999-10-14 2000-10-05 Verfahren zur fermentativen herstellung von l-cystein oder l-cystein-derivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001193T Expired - Lifetime DE50001193D1 (de) 1999-10-14 2000-10-05 Verfahren zur fermentativen herstellung von l-cystein oder l-cystein-derivaten

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1220940B2 (de)
JP (1) JP2003511086A (de)
KR (1) KR100505336B1 (de)
CN (1) CN1262646C (de)
AT (1) ATE231918T1 (de)
CA (1) CA2386539C (de)
DE (2) DE19949579C1 (de)
DK (1) DK1220940T3 (de)
SK (1) SK4972002A3 (de)
TW (1) TWI249575B (de)
WO (1) WO2001027307A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006666A2 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Degussa Ag Process for the preparation of l-amino acids using strains of the enterobacteriaceae family
EP1528108A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von L-Cystein unter Verwendung eines zur Gattung Escherichia gehörenden Bakteriums
US7015331B2 (en) * 2000-09-21 2006-03-21 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Non-proteinogenic L-amino acids
US7582460B2 (en) 2003-07-10 2009-09-01 Wacker Chemie Ag 3-phosphoglycerate dehydrogenase variants whose inhibition by L-serine is reduced, and genes encoding them
EP2695940A1 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-cystein
DE102013209274A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Wacker Chemie Ag Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Überproduktion von Gamma-Glutamylcystein und Derivaten dieses Dipeptids

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7348037B2 (en) 2002-08-16 2008-03-25 Evonik Degussa Gmbh Sulfur-containing animal-feed additives
DE10237479A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Degussa Ag Schwefel-haltiges Tierfuttermitteladditiv
US20060270013A1 (en) 2003-02-18 2006-11-30 Michel Chateau Method for the production of evolved microorganisms which permit the generation or modification of metabolic pathways
WO2004113373A1 (en) * 2003-06-21 2004-12-29 University Of Sheffield Overexpression of the cyddc transporter
JP2009118740A (ja) 2006-03-03 2009-06-04 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
EP2351830B1 (de) 2006-03-23 2014-04-23 Ajinomoto Co., Inc. Methode zur Produktion einer L-Aminosäure unter Verwendung eines Bakteriums der Enterobacteriaceae Familie mit einer abgeschwächten Expression eines Gens kodierend für sRNA
JP2009165355A (ja) 2006-04-28 2009-07-30 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸を生産する微生物及びl−アミノ酸の製造法
EP2021458A1 (de) 2006-05-23 2009-02-11 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung einer l-aminosäure unter verwendng eines bakteriums der familie enterobacteriacea
JP5297804B2 (ja) 2006-07-25 2013-09-25 協和発酵バイオ株式会社 アミノ酸の製造法
RU2006143864A (ru) 2006-12-12 2008-06-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) (RU) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, В КОТОРОЙ ОСЛАБЛЕНА ЭКСПРЕССИЯ ГЕНОВ cynT, cynS, cynX, ИЛИ cynR, ИЛИ ИХ КОМБИНАЦИИ
JP2010041920A (ja) 2006-12-19 2010-02-25 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
WO2008090770A1 (ja) 2007-01-22 2008-07-31 Ajinomoto Co., Inc. L-アミノ酸を生産する微生物及びl-アミノ酸の製造法
DE102007007333A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Reinigung von L-Cystein
JP2010110216A (ja) 2007-02-20 2010-05-20 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸または核酸の製造方法
JP2010110217A (ja) 2007-02-22 2010-05-20 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸生産菌及びl−アミノ酸の製造法
WO2008126783A1 (ja) 2007-04-06 2008-10-23 Kyowa Hakko Bio Co., Ltd. ジペプチドの製造法
JP2011067095A (ja) 2008-01-10 2011-04-07 Ajinomoto Co Inc 発酵法による目的物質の製造法
JP5526785B2 (ja) 2008-01-23 2014-06-18 味の素株式会社 L−アミノ酸の製造法
RU2008105793A (ru) 2008-02-19 2009-08-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) (RU) Способ конструирования оперонов, содержащих трансляционно сопряженные гены, бактерия, содержащая такой оперон, способ продукции полезного метаболита и способ мониторинга экспрессии гена
WO2009104731A1 (ja) 2008-02-21 2009-08-27 味の素株式会社 L-システイン生産菌及びl-システインの製造法
JP5332237B2 (ja) 2008-03-06 2013-11-06 味の素株式会社 L−システイン生産菌及びl−システインの製造法
US8383372B2 (en) 2008-03-06 2013-02-26 Ajinomoto Co., Inc. L-cysteine producing bacterium and a method for producing L-cysteine
WO2009116566A1 (ja) 2008-03-18 2009-09-24 協和発酵キリン株式会社 工業的に有用な微生物
US8530203B2 (en) 2008-09-01 2013-09-10 Shinshu University Process for producing useful substance
ES2624913T3 (es) 2008-09-08 2017-07-18 Ajinomoto Co., Inc. Microorganismo que produce un L-aminoácido y procedimiento para producir un L-aminoácido
BRPI1007069A2 (pt) 2009-01-23 2015-08-25 Ajinomoto Kk Método para produzir um l-aminoácido.
JP5662167B2 (ja) 2009-02-09 2015-01-28 協和発酵バイオ株式会社 L−アミノ酸の製造法
WO2010092959A1 (ja) 2009-02-10 2010-08-19 協和発酵バイオ株式会社 アミノ酸の製造法
WO2010095642A1 (ja) 2009-02-18 2010-08-26 国立大学法人信州大学 有用物質の製造方法
JP5463528B2 (ja) 2009-02-25 2014-04-09 味の素株式会社 L−システイン生産菌及びl−システインの製造法
JP5359409B2 (ja) 2009-03-12 2013-12-04 味の素株式会社 L−システイン生産菌及びl−システインの製造法
BRPI1014661B1 (pt) 2009-07-29 2020-12-15 Ajinomoto Co., Inc. Método para produzir um l-aminoácido
RU2009136544A (ru) 2009-10-05 2011-04-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) (RU) Способ получения l-цистеина с использованием бактерии семейства enterobacteriaceae
WO2011065469A1 (ja) 2009-11-30 2011-06-03 味の素株式会社 L-システイン生産菌及びl-システインの製造法
JP2013074795A (ja) 2010-02-08 2013-04-25 Ajinomoto Co Inc 変異型rpsA遺伝子及びL−アミノ酸の製造法
RU2471868C2 (ru) 2010-02-18 2013-01-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) Мутантная аденилатциклаза, днк, кодирующая ее, бактерия семейства enterobacteriaceae, содержащая указанную днк, и способ получения l-аминокислот
RU2482188C2 (ru) 2010-07-21 2013-05-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АРГИНИНА С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИЙ РОДА Escherichia, В КОТОРОЙ ИНАКТИВИРОВАН ОПЕРОН astCADBE
RU2501858C2 (ru) 2010-07-21 2013-12-20 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Аджиномото-Генетика" (ЗАО АГРИ) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТЫ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae
BR112013006031A2 (pt) 2010-09-14 2016-06-07 Ajinomoto Kk bactéria,e, método para produzir um aminoácido contendo enxofre, uma substância relacionada ao mesmo, ou uma mnistura dos mesmos.
JP2014036576A (ja) 2010-12-10 2014-02-27 Ajinomoto Co Inc L−アミノ酸の製造法
EP2479279A1 (de) 2011-01-20 2012-07-25 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur fermentativen Herstellung schwefelhaltiger Aminosäuren
US9567616B2 (en) 2011-02-09 2017-02-14 Kyowa Hakko Bio Co., Ltd. Process for producing target substance by fermentation
JP2014087259A (ja) 2011-02-22 2014-05-15 Ajinomoto Co Inc L−システイン生産菌及びl−システインの製造法
US9234223B2 (en) 2011-04-01 2016-01-12 Ajinomoto Co., Inc. Method for producing L-cysteine
JP2014131487A (ja) 2011-04-18 2014-07-17 Ajinomoto Co Inc L−システインの製造法
DE102011075656A1 (de) 2011-05-11 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Verfahren zur fermentativen Produktion von L-Cystin
DE102011078481A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur fermentativen Produktion von natürlichem L-Cystein
RU2011134436A (ru) 2011-08-18 2013-10-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") Способ получения l-аминокислоты с использованием бактерии семейства enterobacteriaceae, обладающей повышенной экспрессией генов каскада образования флагелл и клеточной подвижности
EP2628792A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Evonik Industries AG Zelle mit verringerter ppGppase-Aktivität
JPWO2013154182A1 (ja) 2012-04-13 2015-12-21 協和発酵バイオ株式会社 アミノ酸の製造法
DE102012208359A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur fermentativen Produktion von L-Cystein und Derivaten dieser Aminosäure
EP2700715B1 (de) 2012-08-20 2018-07-25 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von verbesserten Stämmen der Familie Enterobacteriaceae
DE102012216527A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Wacker Chemie Ag Verfahren zur fermentativen Produktion von L-Cystein und Derivaten dieser Aminosäure
EP2977442B1 (de) * 2013-03-19 2018-02-28 National University Corporation Nara Institute of Science and Technology Bakterien der familie enterobacteriaceae mit erhöhter l-zystein-produktionsfähigkeit
RU2013118637A (ru) 2013-04-23 2014-10-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, В КОТОРОЙ РАЗРЕГУЛИРОВАН ГЕН yjjK
JP2016165225A (ja) 2013-07-09 2016-09-15 味の素株式会社 有用物質の製造方法
RU2013140115A (ru) 2013-08-30 2015-03-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, В КОТОРОЙ НАРУШЕНА ЭКСПРЕССИЯ КЛАСТЕРА ГЕНОВ znuACB
RU2013144250A (ru) 2013-10-02 2015-04-10 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" (ЗАО "АГРИ") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА Enterobacteriaceae, В КОТОРОЙ ОСЛАБЛЕНА ЭКСПРЕССИЯ ГЕНА, КОДИРУЮЩЕГО ФОСФАТНЫЙ ТРАНСПОРТЕР
CN106459857B (zh) 2013-10-02 2019-04-19 味之素株式会社 氨控制装置及氨控制方法
CN104736707B (zh) 2013-10-21 2017-08-25 味之素株式会社 生产l‑氨基酸的方法
RU2014105547A (ru) 2014-02-14 2015-08-20 Адзиномото Ко., Инк. СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ L-АМИНОКИСЛОТ С ИСПОЛЬЗОВАНИЕМ БАКТЕРИИ СЕМЕЙСТВА ENTEROBACTERIACEAE, ИМЕЮЩЕЙ СВЕРХЭКСПРЕССИРУЕМЫЙ ГЕН yajL
RU2015120052A (ru) 2015-05-28 2016-12-20 Аджиномото Ко., Инк. Способ получения L-аминокислоты с использованием бактерии семейства Enterobacteriaceae, в которой ослаблена экспрессия гена gshA
BR112018017227A2 (pt) 2016-02-25 2019-02-05 Ajinomoto Kk método para produzir um l-aminoácido
JP7066977B2 (ja) 2017-04-03 2022-05-16 味の素株式会社 L-アミノ酸の製造法
EP3861109A1 (de) 2018-10-05 2021-08-11 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung einer zielsubstanz durch bakterielle fermentation
KR102112286B1 (ko) * 2018-12-05 2020-05-19 서울대학교산학협력단 내산성 관련 유전자 및 이를 포함하는 메탄자화균
BR112021014194A2 (pt) 2019-02-22 2021-12-28 Ajinomoto Kk Método para a produção de um l-aminoácido
BR112021017870A2 (pt) 2019-04-05 2021-12-07 Ajinomoto Kk Método para produzir um l-aminoácido
JP2022550084A (ja) 2019-09-25 2022-11-30 味の素株式会社 細菌の発酵によるl-アミノ酸の製造方法
EP4103729B1 (de) 2020-04-03 2023-10-18 Wacker Chemie AG Biokatalysator als kernkomponente eines enzymkatalysierten redoxsystems zur biokatalytischen reduktion von cystin
CN116018400A (zh) 2020-06-26 2023-04-25 瓦克化学股份公司 改进的产生半胱氨酸的菌株
WO2023165684A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Wacker Chemie Ag Verbesserte cystein produzierende stämme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539952A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von O-Acetylserin, L-Cystein und L-Cystein-verwandten Produkten
DE19726083A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Consortium Elektrochem Ind Mikroorganismen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein, L-Cystin, N-Acetyl-Serin oder Thiazolidinderivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Annu: Rev. Microbiol. 47, S. 597-626, 1993 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015331B2 (en) * 2000-09-21 2006-03-21 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Non-proteinogenic L-amino acids
WO2003006666A2 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 Degussa Ag Process for the preparation of l-amino acids using strains of the enterobacteriaceae family
WO2003006666A3 (en) * 2001-07-11 2003-11-13 Degussa Process for the preparation of l-amino acids using strains of the enterobacteriaceae family
US7582460B2 (en) 2003-07-10 2009-09-01 Wacker Chemie Ag 3-phosphoglycerate dehydrogenase variants whose inhibition by L-serine is reduced, and genes encoding them
EP1528108A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-04 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von L-Cystein unter Verwendung eines zur Gattung Escherichia gehörenden Bakteriums
EP2695940A1 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur herstellung von l-cystein
EP2695940A4 (de) * 2011-04-01 2014-12-24 Ajinomoto Kk Verfahren zur herstellung von l-cystein
DE102013209274A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Wacker Chemie Ag Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Überproduktion von Gamma-Glutamylcystein und Derivaten dieses Dipeptids
EP2808394A1 (de) 2013-05-17 2014-12-03 Wacker Chemie AG Mikroorganismus und Verfahren zur fermentativen Überproduktion von Gamma-Glutamylcystein und Derivaten dieses Dipeptids

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003511086A (ja) 2003-03-25
CN1262646C (zh) 2006-07-05
CA2386539C (en) 2007-04-17
DE50001193D1 (de) 2003-03-06
CN1379823A (zh) 2002-11-13
EP1220940B2 (de) 2010-07-28
KR100505336B1 (ko) 2005-07-29
EP1220940A1 (de) 2002-07-10
CA2386539A1 (en) 2001-04-19
KR20020059620A (ko) 2002-07-13
WO2001027307A1 (de) 2001-04-19
SK4972002A3 (en) 2002-09-10
DK1220940T3 (da) 2003-06-23
TWI249575B (en) 2006-02-21
ATE231918T1 (de) 2003-02-15
EP1220940B1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949579C1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein oder L-Cystein-Derivaten
EP0858510B1 (de) Verfahren zur herstellung von o-acetylserin, l-cystein und l-cystein-verwandten produkten
EP1382684B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Aminosäuren und Aminosäure-Derivaten der Phosphoglycerat-Familie
EP0885962B1 (de) Mikroorganismen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Cystein, L-Cystin, N-Acetyl-Serin oder Thiazolindinderivaten
DE60120619T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zielsubstanz durch Fermentation
EP2665826B1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung schwefelhaltiger aminosäuren
WO2014029592A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von l-aminosäuren unter verwendung von verbesserten stämmen der familie enterobacteriaceae
EP1445310B2 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Methionin
EP1813669B1 (de) Varianten der 3-Phosphoglyceratdehydrogenase mit reduzierter Hemmung durch L-Serin und dafür codierende Gene
EP2726625B1 (de) Verfahren zur fermentativen produktion von natürlichem l-cystein
EP1570066B1 (de) Feedback-resistente homoserin-transsuccinylasen mit modifiziertem c-terminus
DE60210184T2 (de) L-Cystein herstellendes Bakterium und Verfahren zur Herstellung von L-Cystein
EP1783230B1 (de) Feedback-resistente Homoserin-Transsuccinylasen
EP2895597B1 (de) Verfahren zur fermentativen produktion von l-cystein und derivaten dieser aminosäure
EP3385275A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen l-aminosäuren unter verwendung von verbesserten stämmen der familie enterobacteriaceae
DE102012208359A1 (de) Verfahren zur fermentativen Produktion von L-Cystein und Derivaten dieser Aminosäure

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee