DE19947931A1 - Schienenanordnung - Google Patents

Schienenanordnung

Info

Publication number
DE19947931A1
DE19947931A1 DE19947931A DE19947931A DE19947931A1 DE 19947931 A1 DE19947931 A1 DE 19947931A1 DE 19947931 A DE19947931 A DE 19947931A DE 19947931 A DE19947931 A DE 19947931A DE 19947931 A1 DE19947931 A1 DE 19947931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
arrangement according
filler
rail arrangement
electrical insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947931A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Blank
Heiko Hoeft
Bernd Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19947931A priority Critical patent/DE19947931A1/de
Publication of DE19947931A1 publication Critical patent/DE19947931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/32Installing or removing track components, not covered by the preceding groups, e.g. sole-plates, rail anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/62Rail fastenings incorporating resilient supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2205/00Electrical insulation of railway track parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung (1), bestehend aus DOLLAR A - einer Schiene, insbesondere Rillenschiene (2), umfassend einen Schienenkopf (3), Schienensteg (4) und Schienenfuß (5), wobei zumeist unterhalb des Schienenfußes ein Basisprofil (17) aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist, sowie aus Spurstangen (23), die vorzugsweise mit einem Spurstangenummantelungsprofil (24) aus elastomerem Werkstoff versehen sind; DOLLAR A - einer Fahrbahn (15) aus Beton oder anderen Baumaterialien mit integrierter Fuge, in der die Schiene einsitzt; DOLLAR A - einem Füllkörper (6, 7) aus elastomerem Werkstoff, der zu beiden Seiten der Schiene angeordnet ist; sowie aus DOLLAR A - einer Schienenbefestigung (18). DOLLAR A Die erfindungsgemäße Schienenanordnung (1) zeichnet sich nun dadurch aus, daß DOLLAR A - der Füllkörper (6, 7) unter Anpassung an die Schienenkontur den verbleibenden Fugenraum vollständig ausfüllt und mit einer elektrischen Isolierung (8, 9) versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenanordnung, bestehend aus
  • - einer Schiene, insbesondere Rillenschiene, umfassend einen Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß, wobei zumeist unterhalb des Schienenfußes ein Basisprofil aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist, sowie aus Spurstangen, die vorzugsweise mit einem Spurstangenummantelungsprofil aus elastomerem Werkstoff versehen sind;
  • - einer Fahrbahn aus Beton oder anderen Baumaterialien (z. B. Pflasterdecken) mit integrierter Fuge, in der die Schiene einsitzt;
  • - einem Füllkörper aus elastomerem Werkstoff, der zu beiden Seiten der Schiene angeordnet ist; sowie aus
  • - einer Schienenbefestigung.
Ausgehend von dem Stand der Technik dieser gattungsgemäßen Schienenanordnung, wie sie beispielsweise in den Druckschriften DE-A-33 45 388, DE-U-84 12 347, WO-A-95/30796 und WO-A-96/13636 beschrieben ist, besteht nun die Aufgabe darin, eine Schienenanordnung bereitzustellen, bei der im Rahmen des kommunalen Verkehrs eine größere Verformungsmöglichkeit, ein kompakter Anschluß an das Straßenbaumaterial (besonders wichtig bei Pflasterdecken), eine Erhöhung der Schienendämpfung sowie eine Verringerung der Schallimmission gewährleistet ist.
Darüber hinaus soll der Kriechstromanteil und die Spannungskorrosion minimiert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 1 dadurch, daß
  • - der Füllkörper unter Anpassung an die Schienenkontur den verbleibenden Fugenraum vollständig ausfüllt und mit einer elektrischen Isolierung versehen ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schienenanordnung sind in den Patentansprüchen 2 bis 21 genannt.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Schienenanordnung bereitzustellen, die eine einfache wie auch wirksame Montage des Füllkörpers sicherstellt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Patentanspruches 22 dadurch, daß
  • - mittels einer Klemmvorrichtung, umfassend einen Rahmen mit Klemmbacken, wobei wenigstens eine Klemmbacke verstellbar ist, der Füllkörper beidseitig an die Schiene gepreßt wird.
Ein zweckmäßiger Verfahrensschritt ist in dem Patentanspruch 23 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen (Querschnittsdarstellungen) erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 drei Varianten der Schienenanordnung;
Fig. 4 eine Klemmvorrichtung.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
1, 1', 1'' Schienenanordnung
2 Rillenschiene
3 Schienenkopf
4 Schienensteg
5 Schienenfuß
6, 6', 6'', 6''' Füllkörper aus elastomerem Werkstoff
7, 7', 7'', 7''' Füllkörper aus elastomerem Werkstoff
8, 8', 8'' elektrische Isolierung
9, 9', 9'' elektrische Isolierung
10 Streifen
11 Nut
12 Fugenmaterial für die Dehnfuge
13 Fugenmaterial für die Auskantung
14 Verschleißschicht
15 Fahrbahn
16 Fahrbahndecke
17 Basisprofil (Fußprofil) aus elastomerem Werkstoff
18 Schienenbefestigung
19 Spannklemme
20 Schraubdübel
21 Grundplatte zur Schienenbefestigung
22 Unterbau
23 Spurstange
24 Spurstangenummantelungsprofil aus elastomerem Werkstoff
25 Aussparung des Füllkörpers
26 Auskantung
27 Klemmvorrichtung
28 Rahmen
29 starre Klemmbacke
30 verstellbare Klemmbacke
31 starre oder verstellbare Klemmbacke
32 Hebel
Nach Fig. 1 sind die beiden hohlraumfreien Füllkörper 6 und 7 der Schienenanordnung 1 jeweils mit einer elektrischen Isolierung 8 bzw. 9 versehen, die sich jeweils von der Fahrbahnoberfläche 16 bis hin zum Schienenfuß 5 erstreckt, und zwar entlang der Schienenkontur verlaufend.
Der Füllkörner 6 und 7 ist auf seiner dem Schienenfuß 5 zugewandten Unterseite mit zwei in Schienenlängsrichtung verlaufenden Streifen 10 mit im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnittsgestalt ausgestattet. Diese Streifen dienen dem Toleranzausgleich.
Ferner ist der Füllkörper 6 und 7 außenseitig innerhalb seines unteren Bereiches verjüngt, und zwar unter Bildung einer Aussparung 25 (Fig. 4) als Raum für die Schienenbefestigung 18, wobei die Aussparung entweder nur im Bereich der jeweiligen Schienenbefestigung vorhanden ist oder in Schienenlängsrichtung durchgehend verläuft. Die Größe der Aussparung kann der jeweiligen Schienenbefestigung angepaßt werden.
Außerdem ist der Füllkörper 6 und 7 außenseitig innerhalb seines oberen Bereiches mit wenigstens einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Nut 11 versehen, wobei sich in diesem Bereich eine Dehnungsfuge anschließt, die mit einem wasserdichten Fugenmaterial 12 ausgefüllt ist. Die Nuten 11 gewährleisten dabei eine bessere Haftung des Fugenmaterials 12 am Füllkörper.
Darüber hinaus weist der Füllkörper 6 und 7 im Bereich der Fahrbahnoberfläche 16 zum Schienenkopf 3 hin eine Auskantung 26 (Fig. 4) auf, die ebenfalls mit einem wasserdichten Fugenmaterial 13 ausgefüllt ist, und zwar zwecks wasserdichten Anschlusses des Füllkörpers an den Schienenkopf.
Der Füllkörper 6 und 7 ist zudem zur Fahrbahnoberfläche 16 hin mit einer Schutzschicht 14 versehen, die abriebfest und beständig gegenüber Ozon, UV-Strahlen, Öl, Benzin und Chemikalien ist.
Fig. 2 zeigt eine Schienenanordnung 1', bei der die beiden Füllkörper 6' und 7' jeweils mit einer elektrischen Isolierung 8' bzw. 9' versehen sind, die jeweils entlang der Außenseite des Füllkörpers, d. h. der der Schienenkontur gegenüber liegenden Seite, verläuft.
Nach Fig. 3 sind die beiden Füllkörper 6'' und 7'' der Schienenanordnung 1'' jeweils mit einer elektrischen Isolierung 8'' bzw. 9'' versehen, die jeweils zunächst entlang des Schienenkopfes 3 verläuft und dann senkrecht (Isolierung 8'') bzw. bogenförmig (Isolierung 9'') im wesentlichen mittig durch den Füllkörper 6'' bzw. 7'' weiter verläuft.
Die elektrische Isolierung 8, 8', 8'' bzw. 9, 9', 9'' gemäß der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 3 ist im Vergleich zum Füllkörper eine dünne Isolationsschicht, die in Form einer elektrisch isolierenden Mischung oder einer elektrisch isolierenden Folie vorliegt. Die elektrische Isolierung ist dabei in den Füllkörper einvulkanisiert.
Der Füllkörper besteht aus einem wasserundurchdringlichen Werkstoff, vorzugsweise in Verbindung mit einem hohlraumfreien Aufbau (d. h. keine eingeschlossenen Kanäle in Schienenlängsrichtung; DE-A 33 45 388, Fig. 1). Bei einer Dicke von < 1,2 kg/dm3 besteht der Füllkörper insbesondere aus EPDM, wobei auch ein Kautschukregenerat (Anteil 40 bis 80 Gew.-%) verwendet werden kann. Der Füllkörper ist zweckmäßigerweise verklebbar mit Metall.
Fig. 4 zeigt nun die Klemmvorichtung 27, umfassend einen Rahmen 28 mit einer starren Klemmbacke 29, einer verstellbaren Klemmbacke 30 (betätigt durch den Hebel 32) sowie einer starren oder verstellbaren Klemmbacke 31. Mittels dieser Klemmvorrichtung werden die beiden Füllkörper 6''' und 7''' an die Schiene gepreßt, insbesondere unter Einsatz eines Kontaktklebers.

Claims (23)

1. Schienenanordnung (1, 1', 1''), bestehend aus
  • - einer Schiene, insbesondere Rillenschiene (2), umfassend einen Schienenkopf (3), Schienensteg (4) und Schienenfuß (5), wobei zumeist unterhalb des Schienenfußes ein Basisprofil (17) aus elastomerem Werkstoff angeordnet ist, sowie aus Spurstangen (23), die vorzugsweise mit einem Spurstangenummantelungsprofil (24) aus elastomerem Werkstoff versehen sind;
  • - einer Fahrbahn (15) aus Beton oder anderen Baumaterialien mit integrierter Fuge, in der die Schiene einsitzt;
  • - einem Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') aus elastomerem Werkstoff, der zu beiden Seiten der Schiene angeordnet ist; sowie aus
  • - einer Schienenbefestigung (18);
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') unter Anpassung an die Schienenkontur den verbleibenden Fugenraum vollständig ausfüllt und mit einer elektrischen Isolierung (8, 8', 8''; 9, 9', 9'') versehen ist.
2. Schienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (8, 8', 8''; 9, 9', 9'') im Vergleich zum Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') eine dünne Isolationsschicht ist.
3. Schienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektrische Isolierung (8, 8', 8''; 9, 9', 9'') von der Fahrbahnoberfläche (16) bis hin zum Schienenfuß (5) erstreckt.
4. Schienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (8, 9) ausschließlich entlang der Innenseite des Füllkörpers (6, 7), d. h. entlang der Schienenkontur, verläuft.
5. Schienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (8', 9') ausschließlich entlang der Außenseite des Füllkörpers (6', 7'), d. h. entlang der der Schienenkontur gegenüberliegenden Seite, verläuft.
6. Schienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (8'', 9'') zunächst entlang des Schienenkopfes (3) verläuft und dann senkrecht und/oder bogenförmig im wesentlichen senkrecht und/oder bogenförmig im wesentlichen mittig durch den Füllkörper (6'', 7'') weiter verläuft.
7. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (8, 8', 8''; 9, 9', 9'') aus einer elektrisch isolierenden Mischung besteht.
8. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (8, 8', 8''; 9, 9', 9'') aus einer elektrisch isolierenden Kunststoffolie besteht.
9. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung (8, 8', 8''; 9, 9', 9'') in den Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') einvulkanisiert ist.
10. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') auf seiner dem Schienenfuß (5) zugewandten Unterseite mit wenigstens einem in Schienenlängsrichtung verlaufenden Streifen (10), vorzugsweise mit zwei Streifen, mit im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnittsgestalt versehen ist.
11. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') außenseitig innerhalb seines unteren Bereiches verjüngt, und zwar unter Bildung einer Aussparung (25) als Raum für die Schienenbefestigung (18), wobei die Aussparung entweder nur im Bereich der jeweiligen Schienenbefestigung vorhanden ist oder in Schienenlängsrichtung durchgehend verläuft.
12. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') außenseitig innerhalb seines oberen Bereiches mit wenigstens einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Nut (11), vorzugsweise mit wenigstens zwei Nuten, versehen ist.
13. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') außenseitig innerhalb seines oberen Bereiches eine Dehnungsfuge anschließt, die mit einem wasserdichten Fugenmaterial (12) ausgefüllt ist, das vorzugsweise dauerelastisch ist.
14. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörner (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') im Bereich der Fahrbahnoberfläche (16) zum Schienenkopf (3) hin mit einer Auskantung (26) versehen ist, die mit einem wasserdichten Fugenmaterial (13) ausgefüllt ist, das vorzugsweise dauerelastisch ist.
15. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') aus einem wasserundurchdringlichen Werkstoff besteht, vorzugsweise in Verbindung mit einem hohlraumfreien Aufbau.
16 Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') verklebbar mit Metall ist.
17. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') eine Dichte von < 1,2 kg/dm3 aufweist.
18. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') aus einer Kautschukmischung auf Basis Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) besteht.
19. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') zur Fahrbahnoberfläche (16) hin mit einer Schutzschicht (14) versehen ist, die abriebfest und beständig gegenüber Ozon, UV-Strahlen, Öl, Benzin und Chemikalien ist, wobei die Schutzschicht vorzugsweise aus einer Kautschukmischung auf Basis EPDM besteht.
20. Schienenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') aus einem Kautschukregenerat, insbesondere auf Basis EPDM, besteht.
21. Schienenanordnung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschukregeneratanteil der Schutzschicht (14) maximal 20 Gew.-% beträgt, während der Grundkörper des Füllkörpers (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') einen Kautschukregeneratanteil von 40 bis 80 Gew.-% aufweist.
22. Verfahren zur Herstellung einer Schienenanordnung mit Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') aus elastomerem Werkstoff, insbesondere in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Klemmvorrichtung (27), umfassend einen Rahmen (28) mit Klemmbacken (29, 30, 31), wobei wenigstens eine Klemmbacke (30) verstellbar ist, der Füllkörper beidseitig an die Schiene gepreßt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (6, 6', 6'', 6'''; 7, 7', 7'', 7''') und/oder der Schienenkopf (3) und/oder der Schienensteg (4) und/oder der Schienenfuß (5) vor dem Verklemmen mit einem Kontaktkleber eingestrichen werden.
DE19947931A 1998-10-16 1999-10-06 Schienenanordnung Withdrawn DE19947931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947931A DE19947931A1 (de) 1998-10-16 1999-10-06 Schienenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847790 1998-10-16
DE19947931A DE19947931A1 (de) 1998-10-16 1999-10-06 Schienenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947931A1 true DE19947931A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909614T Expired - Fee Related DE59909614D1 (de) 1998-10-16 1999-10-06 Elektrisch isolierende schienenanordnung
DE19947931A Withdrawn DE19947931A1 (de) 1998-10-16 1999-10-06 Schienenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909614T Expired - Fee Related DE59909614D1 (de) 1998-10-16 1999-10-06 Elektrisch isolierende schienenanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6471138B1 (de)
EP (1) EP1121491B1 (de)
AT (1) ATE267915T1 (de)
DE (2) DE59909614D1 (de)
ES (1) ES2220129T3 (de)
HU (1) HU223157B1 (de)
PL (1) PL347314A1 (de)
PT (1) PT1121491E (de)
RU (1) RU2231589C2 (de)
WO (1) WO2000023652A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130954A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Lausitz Elaste Gmbh Hüllprofil
DE10319775A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Sedra Asphalt Technik Berlin Brandenburg Gmbh Isolierung für Schienen
WO2008087027A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Edilon Sedra Gmbh Ummantelte bahnschiene
WO2011094825A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Cdm N.V. Electric insulation for a vibration isolator with an elastic boot for continuously supported rails
WO2011094826A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Cdm N.V. Method for manufacturing a railway bed with an embedded continuously supported rail
FR2979643A1 (fr) * 2011-09-06 2013-03-08 Plastiform S Eclisses permettant une meilleure isolation d'un rail enterre.
DE202012001306U1 (de) * 2012-02-10 2013-05-13 Bennert Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
DE202012001307U1 (de) * 2012-02-10 2013-05-13 Bennert Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
CN111622029A (zh) * 2019-05-05 2020-09-04 丽水市莲都区京承机械厂 一种铁路胶接绝缘接头的辅助冷拆设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835003B1 (fr) * 2002-01-24 2004-02-27 Alstom Procede de construction d'une voie ferree sur une dalle de voie en beton
BE1015162A5 (fr) * 2002-10-31 2004-10-05 Vanhonacker Patrick Rotthier D Systeme de rail enrobe.
DE102006003698A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Phoenix Dichtungstechnik Gmbh Schienenanordnung
FR2911154B1 (fr) * 2007-01-05 2014-07-18 Lohr Ind Rail de guidage ou de roulage enrobe d'une matiere de garnissage et procede de pose d'un tel rail
DE102007006544A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh Schienenumkleidungssystem für eine Schiene, insbesondere Straßenbahnschiene
WO2008138913A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Feronia S.A. Prefabricated module for a railway and method for manufacturing this module
US8714462B1 (en) 2008-07-09 2014-05-06 Polycorp Ltd. Special track assembly and methods of making same
FR2947285B1 (fr) * 2009-06-29 2011-07-15 Plastiform S Procede et dispositif pour realiser une etancheite le long d'un rail enterre.
DE102009026049A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Voestalpine Bwg Gmbh & Co. Kg Schiene
NL2005708C2 (nl) * 2009-11-18 2011-06-21 Voestalpine Railpro B V Spoorstaaf of es-las met verbeterde coating en werkwijze voor het fabriceren van een es-las.
EP2354300A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Composite Damping Material N.V. In Het Kort "Cdm" Eingebettetes Schienensystem
AT12433U1 (de) * 2011-01-17 2012-05-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleis
DE102013011451B4 (de) 2013-07-10 2022-01-05 Carl Freudenberg Kg Füllprofil für Bahngleise
FR3018288A1 (fr) * 2014-03-06 2015-09-11 Plastiform S Eclisse comprenant une bande de protection.
US9617688B2 (en) 2014-06-26 2017-04-11 Polycorp Ltd. Rail assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345388A1 (de) 1983-12-15 1985-06-27 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE8412347U1 (de) 1984-04-19 1984-07-19 Alveo AG, 6003 Luzern Fuellelement zum ausfuellen der laschenkammer von strassenbahnschienen od. dgl.
US4793545A (en) * 1987-07-14 1988-12-27 Construction Polymers Company Embedded track assembly
DE4223270A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Hermann Ortwein Schiene für Schienenfahrzeuge
US5464152A (en) * 1994-01-07 1995-11-07 Pacific International Pipe Enterprises, Inc. Method and apparatus for electrically isolating a rail in a precast concrete grade crossing
DE59509124D1 (de) 1994-05-05 2001-05-03 Phoenix Ag Schienenanordnung
WO1996013636A1 (de) 1994-10-27 1996-05-09 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
EP0726359B1 (de) 1994-12-16 2000-05-31 sedra Asphalt-Technik Biebrich GmbH Schienengleis, insbesondere für Rasen
US5622312A (en) * 1995-09-26 1997-04-22 Martin; John K. Rail track surface structure
DE19709111C2 (de) 1997-03-06 2003-01-02 Sedra Asphalt Technik Biebrich Schienenkammerfüllelement zum maschinellen Einbau an Schienen sowie Einbauverfahren und -vorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130954A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Lausitz Elaste Gmbh Hüllprofil
DE10319775A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Sedra Asphalt Technik Berlin Brandenburg Gmbh Isolierung für Schienen
WO2008087027A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Edilon Sedra Gmbh Ummantelte bahnschiene
DE102007003348A1 (de) 2007-01-17 2008-07-31 Edilon Sedra Gmbh Ummantelte Bahnschiene
WO2011094825A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Cdm N.V. Electric insulation for a vibration isolator with an elastic boot for continuously supported rails
WO2011094826A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Cdm N.V. Method for manufacturing a railway bed with an embedded continuously supported rail
BE1019171A3 (nl) * 2010-02-03 2012-04-03 Cdm N V Werkwijze voor het vervaardigen van een spoorwegbedding met een ingebedde continu ondersteunde spoortaaf.
BE1019172A5 (nl) * 2010-02-03 2012-04-03 Cdm N V Elektrische isolatie voor een trillingsdemper met een elastische m antel voor continu ondersteunde spoorstaven.
FR2979643A1 (fr) * 2011-09-06 2013-03-08 Plastiform S Eclisses permettant une meilleure isolation d'un rail enterre.
WO2013034831A1 (fr) * 2011-09-06 2013-03-14 Plastiform's Eclisses permettant une meilleure isolation d'un rail enterre
DE202012001306U1 (de) * 2012-02-10 2013-05-13 Bennert Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
DE202012001307U1 (de) * 2012-02-10 2013-05-13 Bennert Ingenieurbau Gmbh Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
CN111622029A (zh) * 2019-05-05 2020-09-04 丽水市莲都区京承机械厂 一种铁路胶接绝缘接头的辅助冷拆设备
CN111622028A (zh) * 2019-05-05 2020-09-04 丽水市莲都区京承机械厂 一种铁路胶接绝缘接头的辅助冷拆设备

Also Published As

Publication number Publication date
HU223157B1 (hu) 2004-03-29
RU2231589C2 (ru) 2004-06-27
PT1121491E (pt) 2004-10-29
DE59909614D1 (de) 2004-07-01
US6471138B1 (en) 2002-10-29
WO2000023652A1 (de) 2000-04-27
HUP0103277A3 (en) 2002-03-28
HUP0103277A2 (hu) 2002-01-28
PL347314A1 (en) 2002-03-25
ES2220129T3 (es) 2004-12-01
EP1121491B1 (de) 2004-05-26
EP1121491A1 (de) 2001-08-08
ATE267915T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121491B1 (de) Elektrisch isolierende schienenanordnung
DE60106649T2 (de) Erdbeben- und Dehnungsfuge-Überbrückung
DE60132863T2 (de) Schienenschutz
CH651091A5 (de) Wasserdichte bewegungsfugen-dichtung.
EP1025314B1 (de) Schienenanordnung
DE2617341A1 (de) Fugendichtung fuer strassendecken
EP1111160A2 (de) Remontierbares Parkhaus
EP0726359B1 (de) Schienengleis, insbesondere für Rasen
DE2520521A1 (de) Unterflur-dehnungsfugenverbindung
EP1017906A1 (de) Schienenanordnung
DE2652242A1 (de) Vorrichtung zum schutz von konstruktionselementen gegen korrosion
EP0440159B1 (de) Spurrillen-Dichtvorrichtung
EP3485089B1 (de) Dämpfungsanordnung für gleise
DE19706936A1 (de) Schiene für Schienenfahrzeuge
EP1071852B1 (de) Schienenanordnung
DE102007003348A1 (de) Ummantelte Bahnschiene
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
DE102015117282A1 (de) Schienenkammerfüllsystem
DE19917179C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
DE60315931T2 (de) Verfahren zum Präparieren einer Schiene zur Anbringung in einem eingebetteten Schienensystem und Schienenanordnung
WO2001014642A1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
DE8336005U1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE102013011451B4 (de) Füllprofil für Bahngleise
DE102017111298A1 (de) Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit Spurkranzrädern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee