DE19942911A1 - Rückwärtsantriebsteuersystem für Motorräder - Google Patents

Rückwärtsantriebsteuersystem für Motorräder

Info

Publication number
DE19942911A1
DE19942911A1 DE19942911A DE19942911A DE19942911A1 DE 19942911 A1 DE19942911 A1 DE 19942911A1 DE 19942911 A DE19942911 A DE 19942911A DE 19942911 A DE19942911 A DE 19942911A DE 19942911 A1 DE19942911 A1 DE 19942911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter motor
temperature
tmax
control system
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19942911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942911B4 (de
Inventor
Ryuichi Murakami
Akira Shinoda
Hiroo Utsumi
Kazunori Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19942911A1 publication Critical patent/DE19942911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942911B4 publication Critical patent/DE19942911B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/106Safety devices for stopping or interrupting starter actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/06Reverse rotation of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/044Starter current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/045Starter temperature or parameters related to it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0802Transmission state, e.g. gear ratio or neutral state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/04Reverse rotation of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/108Duty cycle control or pulse width modulation [PWM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Rückwärtsbewegung eines schweren Motorrades wird durch einen Anlaßmotor (13) zum Anlassen einer Maschine des Motorrades unterstützt. Ein Rückwärtsantriebssteuerungssystem enthält eine Pulsweitenmodulationsschaltung (15) zum gesteuerten Zuführen eines Betriebsstroms zu dem Anlaßmotor (13) und eine Vorrichtung zum Bestimmen bzw. Berechnen einer Betriebstemperatur des Anlaßmotors (13) auf der Grundlage des dem Anlaßmotor (13) zugeführten Stroms. Wenn die berechnete Temperatur (T) eine vorbestimmte Maximaltemperatur (Tmax) erreicht, wird der Betrieb des Anlaßmotors (13) zwangsweise gestoppt und für eine bestimmte Zeitdauer oder so lange, bis der Antriebsmotor sich auf einen bestimmten Temperaturwert abgekühlt hat, verhindert. Ein Überhitzen des Anlaßmotors (13) wird ohne eine Verwendung eines Temperatursensors zum Messen der Betriebstemperatur verhindert. Überdies tritt ein Rattern bzw. Vibrieren (Chattering) des Anlaßmotors (13) nicht auf, da sein Betrieb für eine bestimmte Zeitdauer verhindert ist, nachdem der Anlaßmotor (13) einmal zwangsweise gestoppt worden ist.

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Steuern eines Rückwärtsan­ triebs eines Motorrades, welches durch einen Anlaßmotor rückwärts antreibbar ist.
Beschreibung des Stands der Technik
Normalerweise kann ein Motorrad nur durch die Muskelkraft des Fahrers rück­ wärts bewegt werden. Wenn jedoch ein Motorrad groß und schwer ist, ist es schwierig, es manuell rückwärts zu bewegen. Bekannt sind Motorräder mit einer Vorrichtung, die sich zum Rückwärtsfahren des Antriebs eines Anlaßmotors be­ dient, welcher in erster Linie zum Starten des Motors dient. Da der Anlaßmotor zum Anlassen der Maschine mit einem hohen Strom während einer kurzen Zeit­ dauer ausgelegt ist, steigt seine Betriebstemperatur gegebenenfalls auf ein nicht tolerierbares Maß an, wenn er für eine längere Zeitdauer als gewöhnlich für den Start der Maschine erforderlich betrieben wird. Wenn seine Betriebstemperatur übermäßig hoch wird, kann der Anlaßmotor beispielsweise durch ein Abbrennen seiner Bürsten beschädigt werden. Um dieses Problem zu lösen, wird herkömm­ licherweise ein größer dimensionierter Anlaßmotor für die Vorrichtung zum Rückwärtsantrieb des Motorrades verwendet. Unter dem Gesichtspunkt des Ein­ bauplatzbedarfs, des Gewichtes und der Kosten, ist es jedoch nicht wünschens­ wert, einen größer dimensionierten Anlaßmotor zu verwenden.
Kurzfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Steuersystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorrades zu schaffen und es insbesondere zu ermög­ lichen, durch ein Begrenzen des Betriebstemperaturanstiegs bei einem solchen System einen gewöhnlich dimensionierten Anlaßmotor zu verwenden.
Normalerweise wird ein Motorrad manuell durch einen Fahrer rückwärts bewegt. Jedoch ist es schwierig ein großes und schweres Motorrad mit menschlicher Kraft allein rückwärts zu bewegen. Da ein großes Motorrad mit einem Anlaßmotor zum Starten seines Motors ausgerüstet ist, kann der Anlaßmotor als Hilfskraft zum Rückwärtsbewe­ gen des Motorrades verwendet werden. Wenn der Anlaßmotor zum Rückwärtsantrieb des Motorrades verwendet wird, muß sein Betrieb derart gesteuert werden, daß ein Überhitzen des Anlaßmotors, der lediglich für einen kurzzeitigen Betrieb ausgelegt ist, verhindert wird.
Ein Rückwärtsantriebssteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Pulsweitenmodulationsschaltung für ein gesteuertes Zuführen eines Rückwärtsan­ triebsstroms zu dem Anlaßmotor, eine Stromerfassungsschaltung für ein Erfassen des dem Anlaßmotor zugeführten Stroms und eine Steuerschaltung. Die Steuerschaltung enthält einen Mikrocomputer, der die Pulsweitenmodulationsschaltung steuert, und eine Betriebstemperatur des Anlaßmotors in Abhängigkeit von dem durch die Stromerfas­ sungsschaltung erfaßten Strom bestimmt bzw. berechnet. Wenn während des Rück­ wärtsbetriebs die berechnete Betriebstemperatur des Anlaßmotors größer als eine vorbe­ stimmte zulässige Maximaltemperatur wird, wird der Anlaßmotor angehalten bzw. ab­ geschaltet und sein Betrieb wird solange verhindert, bis der Anlaßmotor auf eine be­ stimmte Temperatur abgekühlt ist.
Genauer gesagt wird der Betriebsstrom des Anlaßmotors in vorbestimmten Inter­ vallen periodisch gemessen. Ein Temperaturanstieg des Anlaßmotors von einer zuvor berechneten Temperatur wird in Abhängigkeit von dem periodisch gemessenen Be­ triebsstrom bestimmt, und eine aktuelle Betriebstemperatur wird durch ein Addieren des Temperaturanstiegs zu der zuvor berechneten Temperatur berechnet. Die berechnete Temperatur wird mit der vorbestimmten Maxiinaltemperatur verglichen. Wenn die be­ rechnete Temperatur den Wert der Maximaltemperatur erreicht, wird der Anlaßbetrieb zwangsweise abgeschaltet und für eine bestimmte Zeitdauer verhindert. Während der Verhinderungszeitdauer (prohibiting period) wird der Temperaturabfall des Anlaß­ motors bestimmt bzw. berechnet, und wenn die berechnete Temperatur geringer als ein vorbestimmter Wert wird, ist dem Anlaßmotor eine Wiederaufnahme des Betriebs mög­ lich. Alternativ kann die Verhinderungszeitdauer durch einen Zeitgeber oder durch ein Ändern des Werts der Maximaltemperatur auf einen geringeren Wert für eine Zeitdauer, in welcher der Anlaßmotor auf einen bestimmten Temperaturwert abgekühlt ist, einge­ stellt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Temperaturanstieg in dem Anlaß­ motor während des Rückwärtsantriebs auf einen Wert beschränkt, der nicht schädlich für den Anlaßmotor ist. Gleichzeitig wird ein Ratterphänomen (chattering phenomenon) verhindert, bei welchem der Anlaßmotor wiederholt ein- und ausgeschaltet wird, da die Verhinderungszeitdauer nach dem Anhalten des Anlaßmotors vorgesehen ist. Da die Betriebstemperatur des Anlaßmotors in Abhängigkeit von dem dem Anlaßmotor zuge­ führten Strom bestimmt wird, ist ein Temperatursensor zum Messen der Betriebstempe­ ratur nicht notwendig.
Weitere Einzelheiten, Merkinale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsform anhand der Zeichnung.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gesamtsystems zur Steuerung eines Rückwärtsantriebs für ein Motorrad;
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerungsverfahrens für den Rückwärtsantrieb einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt einen Graphen eines Beispiels eines Steuerungsverfahrens für den Rück­ wärtsantrieb gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren;
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerungsverfahrens für einen Rückwärtsantrieb einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 zeigt einen Graphen eines Beispiels eines Steuerungsverfahrens für einen Rück­ wärtsantrieb gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Verfahren;
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerungsverfahrens für einen Rückwärtsantrieb einer dritten Ausführungsform; und
Fig. 7 zeigt einen Graphen eines Beispiels eines Steuerungsverfahrens für einen Rück­ wärtsantrieb gemäß dem in Fig. 6 gezeigten Verfahren.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen (Erste Ausführungsform)
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Gesamtaufbau eines Systems zur Steuerung eines Rückwärtsantriebs für ein Motorrad.
Ein Anlaßmotor 13 ist über ein Anlaßrelais 12 mit einem Pluspolanschluß einer Batterie 11 verbunden. Eine Pulsweitenmodulationsschaltung (PWM-Schaltung) 15 ist über eine Stromerfassungsschaltung 14 mit dem Pluspol der Batterie 11 verbunden. Eine Ausgangsseite der PWM-Schaltung 15 ist über ein Rückrelais 16 mit dem Anlaßmotor verbunden. Mit anderen Worten, eine Antriebsleistung wird dem Anlaßmotor 11 über zwei Schaltungen zugeführt, nämlich einmal von der Batterie 11 über das Anlaßrelais 12 zu dem Anlaßmotor 13, und ein anderes Mal von der Batterie 11 über die Stromer­ fassungsschaltung 14, der PWM-Schaltung 15 und dem Rückrelais 16 zu dem Anlaß­ motor 13. Das Anlaßrelais 12 ist ein Arbeitsrelais und nur dann geschlossen, wenn die Batterieleistung zum Anlassen einer nicht näher dargestellten Maschine dem Anlaß­ motor 13 zugeführt wird. Wenn das Motorrad rückwärts angetrieben wird, wird die Batterieleistung durch ein Schließen des Arbeitsrückrelais 16 dem Anlaßmotor 13 zuge­ führt, und ein dem Anlaßmotor 13 zugeführter Strom wird durch die Stromerfassungs­ schaltung 14 erfaßt. Ein dem erfaßten Strom entsprechendes Signal wird einer Steuer­ schaltung 17 zugeführt.
Ein Sensor und mehrere Schalter sind mit der Steuerschaltung 17 verbunden, um Signale zu der Steuerschaltung 17 zuzuführen. Der Sensor und die Schalter, die mit der Steuerschaltung 17 verbunden sind, sind folgende:
Ein Geschwindigkeitssensor 18 zum Erfassen einer Geschwindigkeit des Rück­ wärtsantriebs;
ein Start-Rückwärtsschalter 19 zum Senden von Signalen, um die Maschine an­ zulassen oder um das Motorrad rückwärts anzutreiben;
ein Rückwärtsgangschalter zum Erfassen einer Stellung eines nicht näher darge­ stellten Rückwärtsgangs, der manuell eingelegt wird, um das Motorrad rückwärts anzu­ treiben;
ein Neutralschalter 21 zum Erfassen einer neutralen Stellung eines nicht näher dargestellten Getriebes und
ein Seitenständerschalter 22 zum Erfassen einer Stellung eines nicht näher darge­ stellten Seitenständers.
Die Steuerschaltung 17 steuert den Betrieb des Anlaßmotors 13 in Abhängigkeit von Signalen, die von dem Geschwindigkeitssensor 18 und den Schaltern 19 bis 22 in der folgenden Art und Weise zugeführt werden:
Der Anlaßmotor 13 wird zum Anlassen der Maschine durch ein Schließen des Anlaßrelais 12 angetrieben, wenn der Neutralschalter auf AN steht (das Getriebe ist in neutraler Position) und der Start-Rückwärtsschalter 19 auf AN geschaltet ist; oder wenn der Seitenständerschalter 22 AN ist (der Seitenständer ist eingezogen), der Rückwärts­ gangschalter 20 AUS ist (der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt) und der Start-Rück­ wärtsschalter 19 auf AN geschaltet ist.
Andererseits liegen "Rückwärtsantriebsbedingungen" vor, wenn zum Beispiel der neutrale Schalter 21 AN ist, der Seitenständerschalter 22 AN ist, der Rückwärtsgang­ schalter 20 an ist und der Start-Rückwärtsschalter 19 auf AN geschaltet ist. Der Anlaß­ motor 13 wird zum Rückwärtsantreiben des Motorrades durch ein Schließen des Rück­ relais 16 angetrieben, wenn die Rückwärtsantriebsbedingungen vorliegen. Strom zum Rückwärtsantreiben des Motorrades wird von der PWM-Schaltung 15 zugeführt, die durch die Steuerschaltung 17 gesteuert wird. Während eines Zeitraums, in welchem das Motorrad rückwärts angetrieben wird, wird dem Anlaßmotor 13 zugeführter Strom durch die Stromerfassungsschaltung 14 erfaßt, und ein Signal, das den erfaßten Strom repräsentiert, wird der Steuerschaltung 17 zugeführt. Die Geschwindigkeit des Rück­ wärtsantriebs wird durch den Geschwindigkeitssensor 18 erfaßt, und ein Signal, das die Rückwärtsantriebsgeschwindigkeit repräsentiert, wird der Steuerschaltung 17 zugeführt. Die PWM-Schaltung 15 wird durch die Steuerschaltung 17 in Abhängigkeit von dem erfaßten Strom und der erfaßten Rückwärtsantriebsgeschwindigkeit gesteuert. Somit wird die Drehzahl des Anlaßmotors 13 gesteuert. Bei dem Rückwärtsantrieb ist ein Antriebs­ zug des Motorrades über den Rückwärtsgang, der manuell geschaltet wird, mit dem Anlaßmotor 13 verbunden, und somit treibt der Anlaßmotor 13 das Motorrad rückwärts an.
Im folgenden wird ein Steuerungsverfahren des Rückwärtsantriebs unter Bezug auf ein in Fig. 2 gezeigtes Flußdiagramm beschrieben. Die Steuerschaltung 17 enthält einen Mikrocomputer und einen ROM, der ein Rückwärtsantriebssteuerprogramm speichert. Nach einem Starten des Programms, wird bei Schritt S101 zuerst bestimmt, ob die "Rückwärtsantriebsbedingungen" vorliegen oder nicht. Wenn die Bedingungen vorliegen, wird bei Schritt S102 eine bestimmte bzw. berechnete Betriebstemperatur T des Anlaßmotors 13 mit einer vorbestimmten zulässigen Maximaltemperatur Tmax ver­ glichen. Die berechnete Temperatur T wird auf Tmin (eine vorbestimmte niedrigste Temperatur bzw. Minimaltemperatur) nach dem Einschalten des nicht näher dargestell­ ten Zündschalters des Motorrades gesetzt. Wenn die berechnete Temperatur T niedriger als Tmax ist, fährt das Programm bei Schritt S103 fort. Bei Schritt S103 wird das Rück­ relais 16 zum Antreiben des Anlaßmotors 13 eingeschaltet und das Motorrad rückwärts angetrieben. Bei dem nächsten Schritt S104 wird der Antriebsstrom des Anlaßmotors 13 durch die Stromerfassungsschaltung 14 erfaßt. Die Stromerfassung wird in vorbe­ stimmten Intervallen in einem Bereich von 2-100 Millisekunden durchgeführt.
Bei Schritt S105 wird ΔTon, das ist ein Temperaturanstieg von einer zuvor berech­ neten Temperatur T, in Abhängigkeit von dem bei Schritt S104 erfaßten Anlaßmotor­ strom bestimmt. Beim Bestimmen des Temperaturanstiegs ΔTon wird eine Abbildung oder eine Funktion verwendet, die gemäß Experimenten oder Simulationen vorbestimmt wird und in den ROM der Steuerschaltung 17 gespeichert wird. Es ist möglich, beim Bestimmen des Temperaturanstiegs ΔTon eine Umgebungstemperatur, Kühlmitteltempe­ ratur und dergleichen zu berücksichtigen. Bei dem nächsten Schritt S106 wird die aktu­ elle berechnete Temperatur T durch ein Addieren des Temperaturanstiegs ΔTon zu der zuvor berechneten Temperatur T berechnet, das heißt, T (aktuell) = T (vorher) + ΔTon. Dann kehrt das Programm zu Schritt S101 zurück und die Routine bzw. die Programm­ schritte werden wiederholt. Auf diese Art und Weise wird der Anlaßmotorstrom in jedem vorbestimmten Zeitintervall erfaßt und die Betriebstemperatur des Anlaßmotors 13 in Abhängigkeit von dem erfaßten Anlaßmotorstrom berechnet.
Wenn die so berechnete aktuelle Anlaßtemperatur T die zulässige Maximaltempe­ ratur Tmax erreicht, lautet die Antwort bei Schritt S102 "NEIN" und das Programm fährt mit Schritt S107 fort. Bei Schritt S107 wird die Stromzufuhr zu dem Anlaßmotor 13 durch ein Öffnen des Rückrelais 16 zwangsweise ausgeschaltet und die berechnete Anlaßtemperatur wird auf den Wert von Tmax festgehalten. Dann kehrt das Programm zu Schritt S101 zurück. Die zulässige Maximaltemperatur Tmax wird auf einen Wert voreingestellt, der ein wenig niedriger als ein Wert ist, bei welchem der Anlaßmotor 13 aufgrund eines übermäßigen Temperaturanstiegs tatsächlich beschädigt wird.
Wenn einmal die berechnete Temperatur T auf den Wert von Tmax bei Schritt S107 festgehalten wird, wiederholt das Programm den Programmteil bzw. die Routine, die aus den Schritten S101, S102 und S107 besteht, so lange, wie die Rückwärtsantriebs­ bedingungen vorliegen, und somit wird die berechnete Temperatur T auf Tmax gehalten und die Stromzufuhr zu dem Anlaßmotor 13 ist verhindert.
Wenn andererseits der Start-Rückwärtsschalter 19 durch den Fahrzeugführer wäh­ rend des Zeitintervalls ausgeschaltet wird, in welchem der Anlaßmotor betrieben wird oder der Anlaßmotorbetrieb verhindert ist, wird bei Schritt S101 bestimmt, daß die Rückwärtsantriebsbedingungen nicht vorliegen und somit fährt das Programm bei Schritt S108 fort. Bei Schritt S108 wird der Anlaßmotor ausgeschaltet oder ununterbrochen in einem ausgeschalteten Zustand gehalten, und dann fährt das Programm mit dem näch­ sten Schritt S109 fort. Bei Schritt S109 wird ein Temperaturabfall ΔToff nach einer vor­ hergehenden Schätzung bzw. Berechnung der Temperatur T bestimmt. Der Tempera­ turabfall ΔToff kann zum Beispiel in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen Umge­ bungstemperatur und der berechneten Temperatur T oder in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur gemäß einer in dem ROM gespeicherten Abbildung oder Funk­ tion bestimmt werden. Alternativ kann ein fest eingestellter Wert als Temperaturabfall ΔToff verwendet werden. Bei einem Schritt S110 wird eine aktuelle berechnete Tempe­ ratur T durch ein Subtrahieren des Temperaturabfalls ΔToff von einer zuvor berechneten Temperatur T berechnet, d. h., T (aktuell) = T (vorher) - ΔToff. Bei dem nächsten Schritt S112 wird bestimmt, ob die berechnete Temperatur immer noch höher als die Minimal­ temperatur Tmin ist. Falls T immer noch höher als Tmin ist, kehrt das Programm zu Schritt S101 zurück und die Routine mit Schritt S101 bis Schritt S111 wird solange wiederholt, bis die berechnete Temperatur den Wert Tmin erreicht. Wenn die berechnete Temperatur T Tmin erreicht, lautet die Antwort bei Schritt S111 "NEIN" und das Pro­ gramm fährt mit dem nächsten Schritt S112 fort. Bei Schritt S112 wird die berechnete Temperatur T auf den Wert von Tmin gehalten, um nicht niedriger als dieser Wert zu werden, und das Programm führt einen Rücksprung an den Programmanfang (Return-Befehl) aus. Die Minimaltemperatur Tmin kann auf einen konstanten Wert gesetzt werden oder gemäß einer Umgebungstemperatur, Kühlmitteltemperatur oder derglei­ chen variiert werden.
Im folgenden wird ein Beispiel für die von dem oben beschriebenen Programm durchgeführte Rückwärtsantriebsteuerung unter Bezugnahme auf das in Fig. 3 gezeigte Ablaufdiagramm erklärt. Wenn die Rückwärtsantriebsbedingungen vorliegen, wird eine Leistungszufuhr zu dem Anlaßmotor 13 gestartet. Während der Zeitdauer, in welcher der Anlaßmotor 13 betrieben wird, wird der Anlaßstrom zu jedem vorbestimmten Zeit­ punkt erfaßt und der Temperaturanstieg ΔTon wird in Abhängigkeit von dem erfaßten Anlaßstrom bestimmt. Die aktuell berechnete Temperatur T (aktuell) des Anlaßmotors wird durch ein Addieren des Temperaturanstiegs ΔTon zu einer vorhergehend berechne­ ten Temperatur T (vorher) bestimmt. Dieses Verfahren wird solange wiederholt, bis die berechnete Temperatur T die zulässige Maximaltemperatur Tmax erreicht hat. Wenn T Tmax erreicht, wird die Leistungszufuhr zu dem Anlaßmotor 13 zum Schutz vor einer übermäßigen Erhitzung des Anlaßmotors zwangsweise beendet. Zum gleichen Zeit­ punkt wird die berechnete Temperatur T auf dem Wert von Tmax festgehalten, so daß der Anlaßbetrieb solange verhindert ist, bis der Anlaßmotor sich auf einen bestimmten Wert abgekühlt hat, auch wenn der Start-Rückwärtsschalter 19 ununterbrochen einge­ schaltet bleibt. Somit kann ein Ratter- bzw. Vibrationsphänomen, bei welchem der An­ laßmotor, nachdem er einmal ausgeschaltet worden ist, wiederholt ein- und ausge­ schaltet wird, verhindert werden.
Wenn der Start-Rückwärtsschalter 19 während der Zeitdauer ausgeschaltet ist, in welcher der Anlaßbetrieb verhindert ist, wird die Verhinderung des Anlaßbetriebs auf­ gehoben, da die Rückwärtsantriebsbedingungen nicht länger vorliegen. Dann wird die berechnete Temperatur T während der Zeitdauer, in der der Anlaßmotor nicht betrieben wird, allmählich mit einem vorbestimmten Zeitablauf durch ein Subtrahieren des Tem­ peraturabfalls ΔToff abgesenkt. Wenn die berechnete Temperatur T die Minimaltempe­ ratur Tmin erreicht, wird sie auf Tmin gehalten.
Obwohl die zwangsweise Verhinderungszeitdauer (eine Zeitdauer nach der die be­ rechnete Temperatur T Tmax erreicht und bis die Rückwärtsantriebsbedingungen nicht mehr vorliegen) zum Halten der berechneten Temperatur T auf einen Wert der Maxi­ maltemperatur Tmax in der zuvor beschriebenen Ausführungsform realisiert ist, kann dies auch durch ein Festhalten des Rückrelais in seiner Aus-Position erreicht werden. Wenn das Rückrelais 16 während der Verhinderungszeitdauer in seiner Aus-Position festgehalten wird, muß die berechnete Temperatur T nicht auf Tmax gehalten werden, sondern sie wird für einen Zeitraum in der gleichen Art und Weise abgesenkt, wie in einem normalen Nichtbetriebs des Anlaßmotors.
(Zweite Ausführungsform)
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5, eine zweite Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird die Zeitdauer für eine zwangsweise Verhinderung des Anlaßbetriebs zum Rückwärtsan­ treiben des Motors, nachdem die berechnete Betriebstemperatur T des Anlaßmotors die Maximaltemperatur Tmax erreicht hat, durch einen Zeitgeber realisiert, welcher eine vorbestimmte Zeitdauer einstellt.
In Fig. 4 wird ein Steuerungsverfahren der zweiten Ausführungsform gezeigt, wobei Schritte S101a, S101b und S101c zusätzlich zwischen den Schritten S101 und S102 eingefügt sind. Ebenso wurde Schritt S107 zu Schritt S107a geändert. Die anderen Schritte sind die gleichen wie die in Fig. 2 gezeigten geblieben und das Steuerungsver­ fahren wird ähnlich durchgeführt. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Programm wird bei Schritt S101a bestimmt, ob das Verfahren in der Verhinderungszeitdauer ist oder nicht (wenn das Verfahren in der Verhinderungszeitdauer ist, weist ein Flag bzw. ein Merker den Wert 1 auf, wenn nicht, den Wert 0). Wenn das Verfahren sich nicht in der Verhin­ derungszeitdauer befindet, fährt das Programm mit Schritt S102 fort. Bei Schritt S102 wird bestimmt, ob die berechnete Anlaßtemperatur T niedriger als die Maximaltempe­ ratur Tmax ist. Wenn T niedriger als Tmax ist, fährt das Programm mit Schritt S103 fort und der Anlaßmotor wird betrieben. Dann fährt das Programm mit den Schritten S103-S106 in der gleichen Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform fort. Wenn die berechnete Temperatur T Tmax erreicht, fährt das Programm von Schritt S102 bis Schritt S107a fort. Bei Schritt S107a wird der Anlaßbetrieb zwangsweise ausgeschaltet und ein Zeitgeber gestartet, um eine Zeitdauer zu setzen, in welcher der Anlaßbetrieb dauerhaft verhindert bleibt (d. h. der Merker ist auf 1 gesetzt). Dann kehrt das Programm zu Schritt S101 zurück.
Falls bei Schritt S101a bestimmt wird, daß das Verfahren in der Verhinderungs­ zeitdauer ist, fährt das Programm mit Schritt S101b fort. Bei Schritt S101b wird aus dem Zählwert des Zeitgebers bestimmt, ob die vorbestimmte Zeitdauer für eine Verhin­ derung des Anlaßbetriebs verstrichen ist oder nicht. Falls nicht, fährt das Programm mit Schritt S109 fort, und danach wird die berechnete Temperatur T in der gleichen Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform abgesenkt. Wenn jedoch bei Schritt S101b bestimmt wird, daß die vorbestimmte Verhinderungszeitdauer verstrichen ist, fährt das Programm mit Schritt S101c fort. Bei Schritt S101c wird die Verhinderung des Anlaß­ betriebs aufgehoben, um eine Wiederaufnahme des Anlaßbetriebs zu ermöglichen (d. h. der Merker wird auf 0 zurückgesetzt) und das Programm kehrt zu Schritt S102 zurück.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 ein Beispiel für eine mit dem zuvor beschriebenen Programm durchgeführten Rückwärtsantriebsteuerung erklärt. Wenn die berechnete Temperatur T die Maximaltemperatur Tmax erreicht, wird der Zeitgeber zum Verhindern des Anlaßbetriebs für eine bestimmte Zeitdauer gesetzt. Während der Verhinderungszeitdauer kann der Betrieb des Anlaßmotors ungeachtet eines Schließen oder Öffnens des Start-Rückwärtsschalters 19 nicht wiederaufgenom­ men werden. Die berechnete Temperatur T wird nicht auf den Wert Tmax gehalten, sondern nachdem sie den Wert Tmax erreicht hat, allmählich abgesenkt, wie es im unte­ ren Teil des Graphen in Fig. 5 gezeigt ist. Nachdem die Verhinderungszeitdauer verstri­ chen ist, kann der Anlaßbetrieb wieder aufgenommen werden, wenn die Rückwärtsan­ triebsbedingungen vorliegen.
(Dritte Ausführungsform)
Im folgenden wird unter Bezugnahme der Fig. 6 und 7 die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird die vorbe­ stimmte Maximaltemperatur Tmax zu T'max geändert (T'max ist niedriger als Tmax), wenn die berechnete Anlaßtemperatur T Tmax erreicht, und T'max wird wieder zu Tmax geändert, wenn die berechnete Temperatur niedriger als der Wert von T'max ist. Nachdem die berechnete Temperatur T Tmax erreicht, wird auf diese Art und Weise der Anlaßbetrieb zwangsweise verhindert und sie wird so lange abgesenkt, bis sie den Wert T'max erreicht. Mit anderen Worten, es wird eine Hysteresis für den Wert der zulässigen Maximaltemperatur vorgesehen.
Ein Rückwärtsantriebssteuerprogramm der dritten Ausführungsform wird in Fig. 6 gezeigt. Bei diesem Programm werden Schritte S101d, S101e und S101f zwischen den Schritten S101 und S102 des in Fig. 2 gezeigten Programmes eingefügt, und Schritt S107 wird zu Schritt S107b geändert. Die anderen Schritte sind die gleichen wie die in dem Fig. 2 gezeigten Programm geblieben. Wenn die Rückwärtsantriebsbedingungen vorliegen, fährt das Programm mit den Schritten S101 bis S101d fort. Bei Schritt S101d wird bestimmt, ob sich das Steuerungsverfahren in der Zeitdauer einer Verhinde­ rung des Anlaßbetriebs befindet oder nicht. Wenn das Steuerungsverfahren sich nicht in der Verhinderungszeitdauer befindet (d. h. F = 0), fährt das Programm mit Schritt S102 fort. Wenn bei Schritt S102 bestimmt wird, daß die berechnete Temperatur T niedriger als Tmax ist, fährt das Programm mit Schritt S103 fort, bei dem der Anlaßmotor durch Leistungszufuhr betrieben wird. Wenn die berechnete Temperatur T durch Betrieb des Anlaßmotors die Maximaltemperatur Tmax erreicht, fährt das Programm mit dem Schritt S102 bis Schritt S107 fort. Bei Schritt S107b wird der Anlaßbetrieb zwangs­ weise ausgeschaltet und der die Verhinderungszeitdauer anzeigende Merker gesetzt (d. h. F = 1). Dann kehrt das Programm zu Schritt S101 zurück.
Wenn bei Schritt S101d jedoch bestimmt wird, daß das Steuerungsverfahren sich in der Verhinderungszeitdauer befindet (d. h. F = 1), fährt das Programm mit den Schritten S101d bis S101e fort. Bei Schritt S101e wird die berechnete Temperatur T mit T'max verglichen, die niedriger als Tmax ist. Wenn T höher als Tmax ist, fährt das Pro­ gramm mit Schritt S109 und folgenden Schritten fort, und somit wird die berechnete Temperatur T gemäß der Zeitdauer in der gleichen Art und Weise wie in der ersten Aus­ führungsform abgesenkt. Der Wert von T'max kann ein vorbestimmter fest eingestellter Wert sein oder er kann gemäß einer Umgebungstemperatur, einer Ansauglufttemperatur oder einer Kühlmitteltemperatur geändert werden. Wenn die berechnete Temperatur T auf den Wert von T'max abgesenkt worden ist, fährt das Programm von Schritt S101e zu Schritt S101f fort. Bei Schritt S101f wird die Verhinderungszeitdauer beendet (F = 0) und dem Anlaßmotor wird eine Wiederaufnahme des Betriebs ermöglicht. Dann fährt das Programm mit Schritt S103 und folgenden Schritten in der gleichen Art und Weise wie in der ersten Ausführungsform fort.
Ein Beispiel für eine mit dem in Fig. 6 gezeigten Programm durchgeführten Rückwärtsantriebsteuerung zeigt das Ablaufdiagramm in Fig. 7. Wenn die berechnete Temperatur T die zulässige Maximaltemperatur Tmax erreicht, wird der Wert der Ma­ ximaltemperatur auf T'max abgesenkt, und der Anlaßbetrieb wird zwangsweise so lange verhindert, bis T auf T'max abgesenkt worden ist. Wenn T sich auf den Wert von T'max abgesenkt hat, wird der Maximalwert der Temperatur wieder von T'max auf Tmax ge­ ändert und die Verhinderungszeitdauer beendet. Während der Verhinderungszeitdauer ist der Anlaßbetrieb auch dann nicht möglich, wenn der Start-Rückwärtsschalter 19 ge­ schlossen wird. Wenn T Tmax erreicht, wird eine berechnete Temperatur T nicht auf den Wert von Tmax gehalten, sondern mit fortschreitender Zeitdauer in der gleichen Art und Weise wie in der zweiten Ausführungsform allmählich abgesenkt.
Dabei den vorhergehenden Ausführungsformen die Betriebstemperatur des An­ laßmotors 13 in Abhängigkeit von dem dazu zugeführten Strom bestimmt bzw. berech­ net wird, ist ein Temperatursensor nicht notwendig, und demgemäß ist das Steuerungs­ system einfach und billig. Jedoch kann ein Temperatursensor zum direkten Erfassen der Betriebstemperatur in dem System verwendet werden. Obgleich die Betriebstemperatur in Abhängigkeit von dem Anlaßstrom berechnet wird, der periodisch in vorbestimmten Zeitintervallen gemessen wird, kann ein Betriebsstrom, der dem Anlaßmotor am Beginn seines Betriebs zugeführt wird, zum Berechnen der Betriebstemperatur verwendet wer­ den. In diesem Fall muß über den Temperaturanstieg, der durch den Strom am Anfang bestimmt wird, während des Betriebs des Anlaßmotors integriert werden. Die oben be­ schriebenen "Rückwärtsantriebsbedingungen" können abgeändert werden. Zum Beispiel können einige andere Bedingungen hinzugefügt werden oder Teile der Bedingungen weggelassen werden. Der das Programm speichernde Speicher ist nicht auf das ROM beschränkt, das in der Steuerschaltung 17 enthalten ist, sondern es können auch andere nicht flüchtige Speicher wie beispielsweise ein externes EPROM oder ein EEPROM verwendet werden. Die Position der Stromerfassungsschaltung 14 in dem Steuerungssy­ stem ist nicht beschränkt auf die in Fig. 1 gezeigte Position, sondern sie kann auch an anderen Positionen angeordnet werden, so lange sie den zum Rückwärtsantreiben des Motorrades dem Anlaßmotor zugeführten Strom erfaßt.

Claims (12)

1. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorads, bei dem das Motorrad durch einen Anlaßmotor (13) rückwärts antreibbar ist, mit
einer Vorrichtung zum Bestimmen einer Betriebstemperatur (T) des Anlaßmotors (13); und
einer Zwangsabschaltvorrichtung für den Anlaßmotor (13), wenn die bestimmte Betriebstemperatur (T) eine vorbestimmte Maximaltemperatur (Tmax) erreicht.
2. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorads nach Anspruch 1, bei dem
die Vorrichtung zum Bestimmen eine Stromerfassungsschaltung (14) zum Erfassen eines dem Anlaßmotor (13) während des Rückwärtsantriebs zugeführten Stroms enthält; und
die Vorrichtung zum Bestimmen die Betriebstemperatur (T) des Anlaßmotors (13) in Abhängigkeit von dem durch die Stromerfassungsschaltung (14) erfaßten Strom berechnet.
3. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorads nach Anspruch 2, bei dem
die Stromerfassungsschaltung (14) den Strom periodisch in vorbestimmten Intervallen während des Rückwärtsantriebs erfaßt; und
die Vorrichtung zum Bestimmen in Abhängigkeit von dem periodisch erfaßten Strom einen Temperaturanstieg (ΔTon der Betriebstemperatur bestimmt und durch ein Addieren des Temperaturanstiegs (ΔTon) zu der vorhergehend berechneten Betriebstemperatur die aktuelle Betriebstemperatur (T) berechnet.
4. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorads nach Anspruch 2, bei dem
die Vorrichtung zum Bestimmen ferner eine Vorrichtung zum Verringern der berechneten Betriebstemperatur (T) entsprechend der nach dem Ausschalten des Anlaßmotors verstrichenen Zeit enthält.
5. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorrads nach Anspruch 1, bei dem
die Zwangsabschaltvorrichtung ferner eine Vorrichtung zum zwangsweisen Verhindern des Anlaßmotorbetriebs für eine bestimmte Zeitdauer enthält, nachdem der Anlaßmotor zwangsweise abgeschaltet worden ist.
6. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorrads nach Anspruch 5, bei dem
die Zeitdauer eines zwangsweisen Verhinderns des Anlaßmotorbetriebs mit dem Zeitpunkt beginnt, wenn der Anlaßmotor zwangsweise abgeschaltet wird, und andauert, bis ein Schalter (19) zum Betrieb des Anlaßmotors ausgeschaltet wird.
7. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorrads nach Anspruch 5, bei dem
die berechnete Betriebstemperatur (T) des Anlaßmotors während der Zeitdauer eines zwangsweisen Verhinderns des Anlaßmotorbetriebs auf einen Wert der vorbestimmten Maximaltemperatur (Tmax) festgehalten wird.
8. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorrads nach Anspruch 5, bei dem
die Vorrichtung zum zwangsweisen Verhindern eines Anlaßmotorbetriebs eine Vorrichtung zum Ändern der vorbestimmten Maximaltemperatur (Tmax) zu einem niedrigeren Wert T'max enthält, falls die berechnete Betriebstemperatur (T) die vorbestimmte Maximaltemperatur (Tmax) erreicht, und zum Wiederherstellen der vorbestimmten Maximaltemperatur (Tmax), falls die berechnete Betriebstemperatur (T) kleiner oder gleich dem niedrigeren Wert (T'max) wird, so daß ein Anlaßmotorbetrieb für eine Zeitdauer von einem Zeitpunkt an, wenn die vorbestimmte Maximaltemperatur (Tmax) auf den niedrigeren Wert (T'max) geändert wird, und bis zu einem Zeitpunkt, wenn die vorbestimmte Maximaltemperatur (Tmax) wiederhergestellt wird, verhindert ist.
9. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorrads, bei dem das Motorrad durch einen Anlaßmotor (13) rückwärts antreibbar ist, mit
einer Pulsweitenmodulationsschaltung (15) zum Zuführen eines Antriebsstroms zu dem Anlaßmotor (13), um den Motor in einer gesteuerten Art und Weise rückwärts anzutreiben;
einer Stromerfassungsschaltung (14) zum Erfassen des dem Anlaßmotors (13) zugeführten Antriebsstroms;
einer Vorrichtung zum Bestimmen einer Betriebstemperatur (T) des Anlaßmotors (13) in Abhängigkeit von dem erfaßten Antriebsstrom; und
einer Zwangsausschaltvorrichtung für den Antriebsstrom, wenn die geschätzte Betriebstemperatur (T) des Anlaßmotors eine vorbestimmte zulässige Maximaltemperatur (Tmax) erreicht.
10. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorrads nach Anspruch 9, bei dem
die Zwangsausschaltvorrichtung die berechnete Betriebstemperatur (T) für eine vorbestimmte Zeitdauer, nachdem die berechnete Betriebstemperatur (T) den Wert der vorbestimmten zulässigen Maximaltemperatur (Tmax) erreicht hat, auf den gleichen Wert wie die vorbestimmte zulässige Maximaltemperatur (Tmax) hält, so daß der Anlaßmotor (13) während der vorbestimmten Zeitdauer ausgeschaltet bleibt.
11. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorads nach Anspruch 9, bei dem
die Zwangsausschaltvorrichtung einen Zeitgeber enthält, um eine Zeitdauer eines zwangsweisen Verhinderns einer Antriebsstromzufuhr zu dem Anlaßmotor zu setzen, nachdem die berechnete Betriebstemperatur (T) des Anlaßmotors die vorbestimmte zulässige Maximaltemperatur (Tmax) erreicht hat.
12. Steuerungssystem für einen Rückwärtsantrieb eines Motorads nach Anspruch 9, bei dem
die Zwangsausschaltvorrichtung, nachdem die berechnete Betriebstemperatur (T) des Anlaßmotors die vorbestimmte zulässige Maximaltemperatur (Tmax) erreicht hat, den Wert der vorbestimmten zulässigen Maximaltemperatur (Tmax) auf einen niedrigeren Wert (T'max) für eine bestimmte Zeitdauer ändert, um den Anlaßmotor für diese Zeitdauer ausgeschaltet zu halten.
DE19942911A 1998-09-09 1999-09-08 Rückwärtsantriebsteuersystem für Motorräder Expired - Fee Related DE19942911B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-254773 1998-09-09
JP25477398A JP3953660B2 (ja) 1998-09-09 1998-09-09 二輪自動車の後進制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942911A1 true DE19942911A1 (de) 2000-03-16
DE19942911B4 DE19942911B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=17269691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942911A Expired - Fee Related DE19942911B4 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Rückwärtsantriebsteuersystem für Motorräder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6054826A (de)
JP (1) JP3953660B2 (de)
DE (1) DE19942911B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013498A3 (de) * 2010-07-29 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine, startvorrichtung und verfahren zum betreiben einer startvorrichtung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946808A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Elektrische Startervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP3918977B2 (ja) * 2000-03-10 2007-05-23 本田技研工業株式会社 車両用後退装置
JP3889551B2 (ja) * 2000-05-18 2007-03-07 三菱電機株式会社 車両用スタータの保護装置
DE10029714A1 (de) 2000-06-16 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Startervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
JP3972613B2 (ja) * 2000-09-26 2007-09-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 原動機始動用制御装置
IT1315996B1 (it) * 2000-10-25 2003-03-26 Alka S R L Apparecchio per alimentazione di emergenza.
JP3875506B2 (ja) * 2001-04-03 2007-01-31 三菱電機株式会社 自動車用スタータの過熱保護装置および方法
US6682458B2 (en) * 2002-06-19 2004-01-27 Ford Motor Company Method for operating a vehicle and a vehicle which incorporates the method
JP2005009439A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置およびモータジェネレータユニット
JP2005155409A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Toyota Industries Corp ルーツ型圧縮機の起動装置及び方法
JP2006105083A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Nissan Motor Co Ltd エンジンの始動装置
US7311636B1 (en) 2005-07-12 2007-12-25 Regula Peter P Reverse attachments for motorcycles
JP4720784B2 (ja) * 2007-05-18 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動制御装置
US8919479B1 (en) 2007-07-25 2014-12-30 Polaris Industries Inc. Mechanism for propelling a vehicle
US8001862B2 (en) * 2007-11-20 2011-08-23 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Reverse drive assembly for a motorcycle
JP2009127438A (ja) * 2007-11-20 2009-06-11 Ihi Corp スタータ制御装置及びガスタービン発電装置
US7952305B2 (en) * 2008-07-16 2011-05-31 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Reverse drive control for a motorcycle
US7610979B1 (en) 2008-07-16 2009-11-03 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Reverse drive system for a three-wheeled vehicle
FR2944326B1 (fr) * 2009-04-10 2015-10-16 Valeo Equip Electr Moteur Procede de protection thermique d'un systeme d'arret/relance automatique de moteur thermique et systeme l'utilisant
US8536815B2 (en) * 2011-01-28 2013-09-17 General Electric Company Methods and systems involving electric machine controllers
JP2012184703A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Denso Corp エンジン停止始動制御装置
JP5712109B2 (ja) * 2011-03-30 2015-05-07 本田技研工業株式会社 アイドルストップ装置を備えた自動二輪車
US8565954B2 (en) * 2011-10-06 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Vehicle motor temperature determination
US8926467B2 (en) 2013-03-08 2015-01-06 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Transmission with reverse drive assembly
KR101405149B1 (ko) * 2013-09-30 2014-06-10 박선화 오토바이용 후진장치
JP6295740B2 (ja) * 2014-03-12 2018-03-20 株式会社デンソー エンジン始動装置
US9845782B1 (en) * 2014-05-29 2017-12-19 Bombardier Recreational Products Inc. Method and system for starting an internal combustion engine
KR20180068187A (ko) * 2016-12-13 2018-06-21 현대자동차주식회사 마일드 하이브리드 차량의 mhsg 냉각 장치 및 방법
FR3062177B1 (fr) * 2017-01-20 2019-06-07 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de redemarrage d'un moteur thermique au moyen d'un alterno-demarreur
JP2018203036A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
US10487791B1 (en) * 2018-05-01 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Temperature control strategy for electric starter system with polyphase brushless starter motor
CN109236535A (zh) * 2018-09-27 2019-01-18 潍柴动力股份有限公司 一种起动机过热的判断方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035631A (ja) * 1983-08-08 1985-02-23 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジンの始動装置
JPH0674778B2 (ja) * 1984-05-16 1994-09-21 日本電装株式会社 スタ−タ
DE3636286C2 (de) * 1985-10-25 1996-12-12 Honda Motor Co Ltd Antriebsanordnung für ein Motorrad
US4763538A (en) * 1985-12-04 1988-08-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reverse drive for small vehicles
US4827148A (en) * 1987-01-20 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle reverse control device
US5024113A (en) * 1987-09-19 1991-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Reverse drive for vehicle
JP3881047B2 (ja) * 1995-10-31 2007-02-14 株式会社デンソー スタータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013498A3 (de) * 2010-07-29 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine, startvorrichtung und verfahren zum betreiben einer startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6054826A (en) 2000-04-25
DE19942911B4 (de) 2008-01-03
JP3953660B2 (ja) 2007-08-08
JP2000087832A (ja) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942911A1 (de) Rückwärtsantriebsteuersystem für Motorräder
DE10137090B4 (de) Maschinen-Start-Stop-Steuersystem
DE102006000119B4 (de) Glühkerzenspeisungssteuerung zur Vermeidung einer Überhitzung
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
DE3226331C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltens und Wiederanlassens eines Kraftfahrzeugmotors
DE102010050724B4 (de) Fahrzeugmotor-Steuersystem
DE10030290A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE102005055450B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE4325505A1 (de) Elektronisches Steuergerät zum Steuern der Lichtmaschine und der Lehrlaufdrehzahl eines Kraftfahrzeugmotors
DE112008002852B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines an Fahrzeugen montierten Verbrennungsmotors
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19911736A1 (de) Maschinenstopp-Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102009058736A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102010007770B4 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102005058211A1 (de) Automatische Thermostatmodus-Zeitbegrenzung zur automatischen Anlass- und Ausschalt-Motorsteuerung
DE3231567A1 (de) Automobilmotorantriebssteuersystem zum automatischen abschalten des motors beim anhalten des fahrzeugs und automatischen anlassen zur weiterfahrt
DE60207146T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Abstellen eines Verbrennungsmotors und eines damit ausgestatteten Fahrzeugs
DE3730714A1 (de) Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge
DE102011085625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstroms für einen Anlasser eines Fahrzeugs
DE19750026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug
DE3323723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schubbetriebs einer brennkraftmaschine
DE102006029914B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stop-Start-System sowie ein Verfahren zum Steuern eines Stop-Start-Systems
DE2450149B2 (de) Abstell- und anlass-steuer-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen zum antrieb von fahrzeugen
EP1036936A1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer Starteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62K 1100

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401