DE102010007770B4 - Fahrzeugmotorsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugmotorsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010007770B4
DE102010007770B4 DE102010007770.4A DE102010007770A DE102010007770B4 DE 102010007770 B4 DE102010007770 B4 DE 102010007770B4 DE 102010007770 A DE102010007770 A DE 102010007770A DE 102010007770 B4 DE102010007770 B4 DE 102010007770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
boosting
circuit
engine
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010007770.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007770A1 (de
Inventor
Mitsunori Nishida
Osamu Nishizawa
Tomohiro Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102010007770A1 publication Critical patent/DE102010007770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007770B4 publication Critical patent/DE102010007770B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Fahrzeugmotorsteuervorrichtung (100A, 100B), umfassend: eine Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B), die eine aus einer Fahrzeugbatterie (12) gelieferte Stromquellenspannung verstärkt; eine erste Öffnungs-/Schließvorrichtung (41a), die zwischen einer Elektromagnetspule (20) zum Antreiben eines Kraftstoffeinspritzventils eines Fahrzeugmotors und der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) verbunden ist und eine sofortige rasche Stromversorgung an die Elektromagnetspule (20) durchführt; eine zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung (41b), die zwischen der Elektromagnetspule (20) und der Fahrzeugbatterie (12) verbunden ist und eine aufrechterhaltbare Stromversorgung an die Elektromagnetspule (20) durchführt; und einen Mikroprozessor (10), der das Leiten der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung (41a) und der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung (41b) anhand eines Betriebszustandes des Fahrzeugmotors steuert, um so eine Kraftstoffeinspritzsteuerung durchzuführen, einen nicht-flüchtigen Programmspeicher (21A, 21B), der mit dem Mikroprozessor (10) zusammenarbeitet, und ein Steuerprogramm enthält, das als ein Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (S212, S412) und als ein Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S205, S405) dient, wobei die Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) einen Kondensator (34) beinhaltet, welcher von der Fahrzeugbatterie (12) mittels einer Spannungsverstärkung-Öffnungs-/Schließvorrichtung (35) und einer Spannungsverstärkungsvorrichtung (32) geladen wird, und eine Spannungssteuerschaltung (39A, 39B), welche den Spannungsverstärkungsbetrieb derselben stoppt, wenn aufgrund einer Mehrzahl von EIN/AUS-Operationen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung (35) die Ausgangsspannung des Kondensators (34) gleich oder höher einer vorgegebenen Zielhochspannung (Vh) wird, wobei an der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) ein Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) eingegeben wird, wobei, während der Fahrzeugmotor in einem Stoppmodus ist, das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) eine Unterdrückung der Spannungsverstärkung ausführt, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) auf einer Bereitschaftszwischenspannung (Vw) zu halten, welche kleiner als die Zielhochspannung (Vh) und größer als eine Spannung ist, welche annähernd der Stromquellenspannung (Vb) ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung und insbesondere auf eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung, die einen Hochgeschwindigkeitsantrieb eines Kraftstoffeinspritzventils zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Fahrzeugmotor durchführt.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Derzeit ist als Steuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil, das Kraftstoff in einen Fahrzeugmotor (der nachfolgend auch als Motor bezeichnet wird) einspritzt, weitgehend eine Vorrichtung eingesetzt worden, die versehen ist mit einem Ventilöffnungssignal-Erzeugungsmittel, mit dem eine Gruppe von Eingangssensoren zum Detektieren von Informationen zu einem Motorbetriebszustand verbunden sind, und das die dem Motor zuzuführende Kraftstoffmenge, basierend auf durch die Gruppe von Eingangssensoren erhaltenen Detektionssignalen, berechnet und ein Ventilöffnungssignal entsprechend dem Ventilöffnungs-Timing und der Ventilöffnungsperiode eines Kraftstoffeinspritzventils erzeugt; einem Stromversorgungssteuermittel, das Hochspannungs-Hochgeschwindigkeitsantreiben der Antriebs-Elektromagnetspule des Kraftstoffeinspritzventils anhand des aus dem Ventilöffnungssignal-Erzeugungsmittel ausgegebenen Signals durchführt und dann das Kraftstoffeinspritzventil mit niedrigem Strom geöffnet hält; einer Fahrzeugbatterie, die elektrischen Strom an das Fahrzeugöffnungssignal-Erzeugungsmittel und das Stromversorgungssteuermittel liefert; und einer Hilfsstromquelle, die eine Spannung erzeugt, die durch Verstärken der Batteriespannung erhalten wird.
  • Beispielsweise liefert gemäß der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2004-232493 A (Zusammenfassung und 1) dargestellten Technologie eine Hochspannungs-Hilfsstromversorgung rasch elektrischen Strom an die Antriebs-Elektromagnetspule eines Kraftstoffeinspritzventils mittels eines ersten Öffnungs-/Schließelementes, um so einen Ventilöffnungsantrieb durchzuführen; dann liefert die Hauptstromquelle (Fahrzeugbatterie) elektrischen Strom an die Antriebs-Elektromagnetspule während einer Stabilisierungsperiode mittels eines zweiten Öffnungs-/Schließelementes und einer Rückflussstrom-Verhinderungsdiode. Nach dem Ventilöffnungsbetrieb durch das elektromagnetische Ventil wird das zweite Öffnungs-/Schließelement anhand eines EIN/AUS-Verhältnisses gesteuert, so dass der Anregungsstrom der Elektromagnetspule auf einem Ventilöffnungshaltestrom gehalten wird; wenn jedoch die Zufuhr elektrischen Stroms abgeschnitten wird, wird der abnehmende Strom in der Elektromagnetspule zur Kommutationsdiode zurückgeführt.
  • Während der raschen Zufuhr elektrischen Stroms verhindert eine Gatterschaltung als ein Spannungsverstärkungs-Verhinderungsmittel den Spannungsverstärkungsbetrieb der Hilfsstromquelle, um damit eine Überlastung zu verhindern; nach der raschen Zufuhr elektrischen Stroms wird der Spannungsverstärkungsbetrieb unmittelbar gestartet und ist zu dem Zeitpunkt, wenn die nächste rasche Stromversorgung elektrischen Stroms gestartet wird, abgeschlossen.
  • Entsprechend kann, weil die rasche Stromversorgungsenergie zum Durchführen des Ventilöffnungsantriebs für Spannungsschwankungen der Hauptstromversorgung unempfindlich ist, ein stabiler Ventilöffnungsbetrieb durchgeführt werden; weil der Spannungsverstärkungsbetrieb während der raschen Stromversorgung verhindert wird, wird die Hilfsstromversorgung daran gehindert, zu überlasten; darüber hinaus, weil nach der raschen Zufuhr elektrischen Stromes unmittelbar der Spannungsverstärkungsbetrieb gestartet wird, kann eine stabile Hochspannung sichergestellt werden. Im Ergebnis wird behauptet, dass die Hilfsstromversorgung verkleinert werden und preisgünstig sein kann.
  • Gemäß der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2004-232493 A (Zusammenfassung und 1) sind ein Öffnungs-/Schließelement für rasche Stromversorgung und ein Öffnungs-/Schließelement für aufrechterhaltbare Haltestromversorgung vorgesehen; der Spannungsverstärkungsbetrieb wird durch die Spannungsverstärkungsschaltung während einer aufrechterhaltbaren Haltebetriebsperiode durchgeführt, wenn das Öffnungs-/Schließelement für rasche Stromversorgung geöffnet ist, so dass eine Hilfsstromquelle erhalten werden kann, in der eine kleine und preisgünstige Spannungsverstärkungsschaltung eingesetzt wird. Unmittelbar, nachdem der Stromschalter eingeschaltet ist, beginnt die Spannungsverstärkungsschaltung ihren Spannungsverstärkungsbetrieb; während ein Fahrzeug gefahren wird, wird für rasche Stromversorgung verbrauchter elektrischer Strom graduell kompensiert.
  • Dementsprechend hält in dem Fall, wo der Stromschalter eingeschaltet ist, aber der Motor inaktiviert gelassen wird, die Spannungsverstärkungsschaltung eine Hochspannung aufrecht, und daher fließt ein Leckstrom in einer, in einer Ausgangsschaltung vorgesehenen Hochwiderstands-Parallelschaltung; daher hat es ein Problem damit gegeben, dass das Entladen einer Fahrzeugbatterie beschleunigt wird, während die Fahrzeugbatterie nicht geladen wird.
  • Im Gegensatz dazu stellt sich in dem Fall, wo der Spannungsverstärkungsbetrieb zu einem Zeitpunkt gestartet wird, zu dem eine Kraftstoffeinspritzung nötig wird, das Problem, dass die zur Durchführung der normalen Kraftstoffeinspritzung erforderliche Ausgangsspannung nicht erhalten werden kann.
  • Insbesondere in der heutigen Zeit, in der ein Leerlauf-Stopp-Fahren für den Zweck der Unterdrückung von Abgasen ermutigt wird, wird ein Motor oft unterbrochen, während er arbeitet; daher sind die Unterdrückung einer Batterieentladung und rasche Neustart-Charakteristika eines Motors unausweichliche Themen.
  • Zusätzlich ist aus der DE 198 33 830 A1 eine Steuerung für ein Magnetventil zur Steuerung einer Kraftstoffzumessung bekannt. Dabei ist zum beschleunigten Einschalten ein Booster-Kondensator vorgesehen, wobei unter Anderem ebenfalls eine Absenkung der Boosterspannung vorgesehen ist.
  • Aus der DE 197 01 471 A1 ist eine Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers bekannt, wobei die genannten elektromagnetischen Verbraucher insbesondere Magnetventile zur Steuerung der Einspritzung von Kraftstoff darstellen können.
  • Aus der DE 103 44 280 A1 ist eine Steuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, welche auch bei einer Spannungsabweichung der Batterie eine stabile Kraftstoffeinspritzung gewährleisten soll.
  • Aus der DE 101 60 529 C1 ist ein verfahre zum Steuern emissionsrelevanter Komponenten in einem Kraftfahrzeug bekannt, welches das Aufheizen von Komponenten in Betracht zieht.
  • Aus der DE 103 01 066 A1 ist ein Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, welches das Ansteigen einer Temperatur einer Solenoidspule eines Kraftstoffeinspritzventils verhindern soll.
  • Aus der DE 103 01 236 A1 ist ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung bekannt.
  • Aus der DE 44 13 240 A1 und der DE 100 57 778 A1 sind Vorrichtungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers in Form eines Magnetventils zur Steuerung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aus der DE 195 39 071 A1 ist eine allgeneine Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 018 576 A1 ist schließlich eine Korrekturschaltung für einen Leistungsfaktur in einem Hochsetzsteller (engl. boost circuit) bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist implementiert worden, um die vorstehenden Probleme zu lösen und sich mit den Themen zu beschäftigen; deren Zielsetzung ist es, eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung bereitzustellen, die den durch die Spannungsverstärkungsschaltung verbrauchten elektrischen Strom unterdrückt, während der Motor im Stoppmodus ist und eine erforderliche Ausgangsspannung sicherstellt, wenn der Motor gestartet wird, so dass eine unzureichende Ausgangsspannung das Starten des Motors nicht verzögert.
  • Die oben genannten Probleme werden durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer beispielhaften Fahrzeugmotorsteuervorrichtung wird das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal an der Spannungsverstärkungsschaltung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung eingegeben, und während ein Fahrzeugmotor in einem Stoppmodus ist, wird die Ausgangsspannung so unterdrückt, dass sie unter einer Zielhochspannung liegt, bis der Startvorgang für den Fahrzeugmotor gestartet wird. Daher wird, wenn der Motor in dem Stoppmodus befindlich ist, keine Hochspannung in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung erzeugt, wodurch der Energieverlust reduziert wird, der durch einen Leckstrom in der Spannungssteuervorrichtung verursacht ist; nachdem der Startvorgang für den Fahrzeugmotor gestartet ist, wird der auf die Zielhochspannung abzielende Spannungsverstärkungsbetrieb abgeschlossen, unter Verwendung der Anfangsstartperiode vor dem Start der Kraftstoffeinspritzsteuerung, wodurch die Kraftstoffeinspritzsteuerung ohne jegliche Verzögerung selbst in einem Fall gestartet werden kann, bei dem die Spannungsverstärkungsschaltung klein und preisgünstig ist.
  • Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung bei Gesamtschau mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Gesamt-Blockdiagramm, das eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2A und 2B bilden ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Gesamt-Blockdiagramm, das eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 4A bis 4C bilden ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist ein Diagramm, dass eine Spannungsverstärkungsschaltung illustriert, die in einer Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Gesamt-Blockdiagramm, das eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 illustriert. In 1 ist eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A hauptsächlich aus einem Mikroprozessor 10 gebildet und inkorporiert eine Spannungsverstärkungsschaltung 11A, die als eine Hilfsstromquelle dient.
  • Zuerst wird eine äußere Konfiguration der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A erläutert. Als eine der extern mit der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A verbundenen Vorrichtungen liefert eine Fahrzeugbatterie 12 eine Stromquellenspannung Vb mittels des Ausgangskontakts eines Stromversorgungsrelais 13 an die Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A. Eine Elektromagnetspule zum Energetisieren des Stromversorgungsrelais 13 wird durch eine nicht illustrierte Energetisierungsschaltung in solcher Weise gesteuert, dass, wenn ein Stromschalter 14 geschlossen wird, die Elektromagnetspule unter Energie gesetzt wird, und wenn einmal der Mikroprozessor 10 seinen Betrieb startet, die Elektromagnetspule in selbst haltender Weise energetisiert bleibt, selbst falls der Stromschalter 14 geschlossen wird, und dann, wenn der Betrieb des Mikroprozessors 10 unterbrochen ist, wird die Elektromagnetspule deenergetisiert.
  • Ein Startschalter 15 energetisiert eine Elektromagnetspule 16b eines Startrelais 16, um so die Fahrzeugbatterie 12 mit einem Startermotor 17 über einen Ausgangskontakt 16a des Startrelais 16 zu verbinden.
  • In einem üblichen Fahrzeug wird durch Einführen eines Zündschlüssels und Auswählen einer ersten Drehposition ein nicht dargestellter Zubehörschalter geschlossen; durch Auswählen einer zweiten Drehposition werden der Zubehörschalter und der Stromschalter 14 geschlossen, wodurch das Fahrzeug betrieben werden kann. Weiterhin wird durch Auswählen einer dritten Drehposition der Startschalter 15 geschlossen, und wenn der Zündschlüssel aus der Hand freigegeben wird, wird die zweite Drehposition wieder automatisch ausgewählt.
  • Eine Gruppe von Antriebsbedingungs-Detektionssensoren 18 ist beispielsweise konfiguriert mit Offen/Geschlossen-Sensoren, wie etwa einem Drehsensor zum Detektieren der Drehzahl eines Motors, einem Kurbelwinkelsensor zum Bestimmen eines Kraftstoffeinspritz-Timings und einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zum Detektieren der Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeugs, und manuellen Betriebsschaltern, wie etwa einem Gaspedalschalter, einem Bremspedalschalter, einem Parkbremsschalter, einem Kupplungspedalschalter (im Falle eines Fahrzeugs mit Handschaltung), einem Auswahlschalter zum Feststellen, ob Leerlaufstopp-Fahren durchgeführt wird oder nicht, einen Neutralschalter zum Detektieren der Schalthebelposition eines Getriebes und einen Parkschalter (im Falle eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe); die Gruppe von Antriebszustands-Detektionssensoren 18 enthält weiter analoge Sensoren zum Bestimmen der Antriebssteuerung eines Motors, wie etwa einen Gaspedalsensor zum Detektieren des Herunterdrückgrades eines Gaspedals, einen Drosselpositionssensor zum Detektieren des Öffnungsgrades einer Lufteinlassdrossel, einen Luftmassensensor zum Detektieren der Lufteinlassmenge eines Motors, einen Abgassensor zum Detektieren der Sauerstoffkonzentration von Abgas und einen Kühlmitteltemperatursensor (im Falle eines wassergekühlten Motors).
  • Ein Sicherheitsschalter 18a ist in Reihe mit der Elektromagnetspule 16b des Startrelais 16 verbunden; wenn die Schalthebelposition des Getriebes in der Neutralposition oder der Parkposition (im Falle eines Automatikgetriebe-Fahrzeugs) ist, schließt der Sicherheitsschalter 18a, um so zu ermöglichen, dass die Elektromagnetspule 16b energetisiert wird.
  • Eine Gruppe von, von der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A angetrieben, elektrischen Lasten 19 des Fahrzeugs ist beispielsweise mit Hauptvorrichtungen wie etwa einer Zündspule (im Falle eines Benzinmotors) und einem Motor zum Steuer des Ventilöffnungsgrades eines Lufteinlassventils und elektrischen Lasten, als Hilfsvorrichtungen, wie etwa einer Heizung für einen Abgassensor, einem Stromversorgungsrelais zum Zuführen elektrischen Stroms an die Lasten, einer elektromagnetischen Kupplung zum Antreiben einer Klimaanlage und einer Alarm/Anzeigevorrichtung konfiguriert. Eine Elektromagnetspule 20, die ein Teil der Gruppe von elektrischen Lasten 19 des Fahrzeugs ist, treibt ein Kraftstoffeinspritz-Elektromagnetventil; die Elektromagnetspule 20 ist an jedem Zylinder vorgesehen, so dass eine Zylinderinneneinspritzung durchgeführt wird.
  • Als Nächstes wird die interne Konfiguration der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A erläutert. Als die interne Konfiguration der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A arbeitet der Mikroprozessor 10 beispielsweise mit einem nicht-flüchtigen Programmspeicher 21A, der ein Flash-Speicher ist, einem RAM-Speicher 22 zur Berechnungsverarbeitung, einem nicht-flüchtigen Datenspeicher 23, und einem Mehrkanal-A/D-Wandler 24 zusammen. Verschiedene Arten von Steuerprogrammen, die später unter Bezugnahme auf ein aus 2A und 2B bestehendes Flussdiagramm beschrieben werden, sind im nichtflüchtigen Programmspeicher 21A gespeichert, zusätzlich zu einem Steuerprogramm zum Durchführen der Kraftstoffeinspritzsteuerung.
  • Eine Steuerstromquellenschaltung 25 ist mit elektrischem Strom durch die Fahrzeugbatterie 12 über dem Ausgangskontakt des Stromversorgungsrelais 13 versorgt und erzeugte eine stabilisierte Spannung Vc von beispielsweise 5 V Gleichstrom, um so elektrischen Strom dem Mikroprozessor 10 zu liefern.
  • Eine NICHT-Logikvorrichtung 26 erzeugt ein Monitorsignal PWS für den Stromschalter 14, deren Logikpegel ”L” wird, wenn der Stromschalter 14 geschlossen wird, und gibt das Monitorsignal PWS an den Mikroprozessor 10 aus. Eine NICHT-Logikvorrichtung 27 erzeugt ein Monitorsignal STS für den Startschalter 15, deren Logikpegel ”L” wird, wenn der Startschalter 15 geschlossen wird, und gibt das Monitorsignal STS an den Mikroprozessor 10 ein.
  • Eine Logiksummenschaltung 28 treibt eine Startöffnung/Schließvorrichtung 29, um einzuschalten, wenn der Startschalter 15 sich schließt oder wenn der Mikroprozessor 10 ein Startbefehlssignal ATS erzeugt; im Ergebnis wird die Elektromagnetspule 16b mittels der Fahrzeugbatterie 12, dem Stromversorgungsrelais 13, der Startöffnung/Schließvorrichtung 29 und dem Sicherheitsschalter 18a energetisiert, und der Startermotor 17 wird mit der Fahrzeugbatterie 12 mittels des Ausgangskontaktes 16a des Startrelais 16 verbunden. Wenn der Motor, der aufgrund des Leerlaufstopp-Antriebs-Modus gestoppt worden ist, wieder gestartet wird, wird der Logikpegel des Startbefehlssignals AST ”H”.
  • Die Eingangs-Schnittstellenschaltung 30 wird zwischen dem Antriebsbedingungs-Detektionssensor 18 und dem Mikroprozessor 10 eingefügt; die Eingangs-Schnittstellenschaltung 30 führt eine Spannungspegelumwandlung und Rauschunterdrückungsverarbeitung durch und gibt ein Antriebsbedingungs-Detektionssignal IN an den Mikroprozessor 10 ein. Eine Ausgangs-Schnittstellenschaltung 31 ist mit einer Mehrzahl von Leistungstransistoren konfiguriert, welche die Gruppe von elektrischen Lasten 19 des Fahrzeugs in Reaktion auf ein durch den Mikroprozessor 10 erzeugtes Lastantriebsbefehlssignal Dri antreiben.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ist eine Hilfsstromquelle, die hauptsächlich mit beispielsweise einer Fahrzeugverstärkungsvorrichtung 32, die eine Induktivitätsvorrichtung ist, einer Ladediode 33, einem Kondensator (nachfolgend als ein Hochspannungskondensator bezeichnet) 34, einer Öffnungs-/Schließvorrichtung (nachfolgend als eine Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung bezeichnet) 35, einem Stromdetektionswiderstand 36, einer Gatterschaltung 37, einem Antriebswiderstand 38 und einer Spannungssteuerschaltung 39A konfiguriert; die Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 wird mit elektrischem Strom mittels der Fahrzeugbatterie 12, dem Stromversorgungsrelais 13, der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 und dem Stromdetektionswiderstand 36 versorgt; wenn die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 geöffnet wird, entlädt die Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 über die Ladediode 33 in der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 akkumulierte elektromagnetische Energie. Wenn die Spannung am Stromdetektionswiderstand 36 gleich oder kleiner einem vorgegebenen Wert ist, stellt die Spannungssteuerschaltung 39A den Logikpegel eines Energetisierungsbefehlsausgangs DR auf ”L” ein, um dadurch die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 mittels Gatterschaltung 37 und Antriebswiderstand 38 einzuschalten; während einem vorgegebenen Zeitraum, nachdem die Spannung am Stromdetektionswiderstand 36 größer als der vorgegebene Wert wird, stellt die Spannungssteuerschaltung 39A den Logikpegel des Energetisierungsbefehlsausgangs DR auf ”H” ein, um so das Antreiben der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 zu stoppen; während der Antriebsstoppperiode wird der Hochspannungskondensator 34 geladen.
  • Wenn, nachdem der Ein/Aus-Betrieb der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 wiederholt worden ist, die am Hochspannungskondensator 34 geladene Spannung eine vorgegebene Zielhochspannung Vh erreicht, stellt die Spannungssteuerschaltung 29A den Logikpegel des Energetisierungsbefehlsausgangs DR auf ”H” ein, um so die Energetisierung der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 zu stoppen.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ist weiter mit einer Logiksummenvorrichtung 40 ausgestattet; wenn der Mikroprozessor 10 ein Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssignal STP erzeugt oder wenn eine später beschriebene Antriebssteuerschaltung 41A ein Spannungsverstärkungs-Verhinderungssignal INH erzeugt, unterbricht die Logiksummenvorrichtung 40 den Energetisierungsbefehlsausgang DR für die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 mittels der Gatterschaltung 37. Selbst in dem Fall, wo der Öffnungs- und Schließbetrieb der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 unterbrochen wird, wird der Hochspannungskondensator 34 durch die Fahrzeugbatterie 12 mittels einer Reihenschaltung geladen, die aus einer Rückflussstrom-Verhinderungsdiode 42 und einem Hilfsladewiderstand 43 besteht; wenn das Stromversorgungsrelais 13 arbeitet, ist die Spannung am Hochspannungskondensator ungefähr gleich der Stromquellenspannung Vb.
  • Die Antriebssteuerschaltung 41A enthält eine erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und eine zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b; die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a empfängt die Zielhochspannung Vh aus der Spannungsverstärkungsschaltung 11A und beliefert dann die Elektromagnetspule 20 mit einer raschen Stromversorgungsspannung. Die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b empfängt die Stromquellenspannung Vb aus der Fahrzeugbatterie 12 und beliefert die Elektromagnetspule 20 mit aufrechterhaltbarer Stromversorgungsspannung mittels der Rückflussstrom-Verhinderungsdiode 41c.
  • Der Mikroprozessor 10 erzeugt ein Ventilöffnungsantriebsbefehlssignal Drj gemäß dem Betriebszustand des Kurbelwinkelsensors in den Antriebsbedingungs-Detektionssensoren 18; wenn das Ventilöffnungsantriebsbefehlssignal Drj erzeugt wird, treibt die Antriebssteuerschaltung 41A die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b so an, dass sie abgeschaltet werden, und erzeugt das Spannungsverstärkungs-Verhinderungssignal INH, um die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 abzuschalten.
  • Wenn der Anregungsstrom für die Elektromagnetspule 20 bis zu einem vorbestimmten Wert ansteigt, wird die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a geöffnet und wird das Spannungsverstärkungs-Verhinderungssignal INH ebenfalls gelöscht, wodurch der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A gestartet wird.
  • Zum Zeitpunkt, wenn das Kraftstoffeinspritz-Elektromagnetventil geöffnet wird, ändert sich der Zustand der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b vom komplett leitenden Zustand zum Ein/Aus-Steuerzustand, so das der Elektromagnetspule 20 der Ventilöffnungshaltestrom zugeführt wird. Wenn das Ventilöffnungsantriebsbefehlssignal Drj aufgehoben wird, wird die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b nicht leitend und es wird eine nicht illustrierte Öffnungs-/Schließvorrichtung für das Hochspannungsabschalten geöffnet, wodurch der Anregungsstrom für die Elektromagnetspule 20 rasch ausgeschaltet wird.
  • In der oben beschrieben Fahrzeugmotorsteuervorrichtung kann als die Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 ein Spannungsverstärkungs-Transformator anstelle einer Induktionsvorrichtung verwendet werden.
  • Wie in der später beschriebenen Ausführungsform 2, kann die Antriebssteuerschaltung 41A auf solche Weise konfiguriert sein, dass die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b in Reihe zueinander geschaltet sind; die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a empfängt die Zielhochspannung Vh aus der Spannungsverstärkungsschaltung 11A mittels der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b und liefert die rasche Stromversorgungsspannung an die Elektromagnetspule 20; und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b empfängt die Stromquellenspannung Vb aus der Fahrzeugbatterie 12 über die Rückflussstrom-Verhinderungsdiode 41c und liefert die aufrechterhaltbare Stromversorgungsspannung an die Elektromagnetspule 20.
  • Die Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 ist auf solch eine Weise wie oben beschrieben konfiguriert. Als Nächstes wird deren Betrieb erläutert. 2A und 2B bilden ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1.
  • Als Erstes wird in 1, wenn der Stromschalter 14 geschlossen wird, das Stromversorgungsrelais 13 energetisiert, und vermittels des Ausgangskontakts des Stromversorgungsrelais 13 werden Batterie 12 und Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A miteinander verbunden. Als Ergebnis wird elektrischer Strom der Steuerstromquellenschaltung 25 zugeführt; dann wird die stabilisierte Spannung Vcc dem Mikroprozessor 10 zugeführt, wodurch der Mikroprozessor 10 aktiviert wird.
  • Zwischenzeitlich wird, wenn der Startschalter 15 geschlossen wird, der Motor auf solche Weise wie später unter Bezugnahme auf 2A und 2B beschrieben gestartet; der Mikroprozessor 10 erzeugt das Lastantriebsbefehlssignal Dri anhand des Betriebszustands der Antriebsbedingungs-Detektionssensoren 18 und der Inhalte des im nicht-flüchtigen Programmspeicher 21A gespeicherten Steuerprogramms. Der Mikroprozessor 10 führt auch Antriebssteuerung der Gruppe elektrischen Lasten 19 des Fahrzeugs durch und erzeugt das Ventilöffnungsantriebsbefehlssignal Drj in Übereinstimmung mit den Inhalten eines im nicht-flüchtigen Programmspeicher 21A gespeicherten Kraftstoffeinspritz-Steuerprogramms, um so die Antriebssteuerung der Elektromagnetspule 20 durchzuführen.
  • Als Nächstes ist in 2A der Schritt S200 ein Schritt, bei dem der Mikroprozessor 10 seinen Betrieb der Motorstartsteuerung beginnt; wenn, nachdem eine Reihe von dem Schritt S200 folgenden Schritten ausgeführt ist, der Übergang zum Schritt S234 vorgenommen wird, führt der Mikroprozessor 10 andere Steuerprogramme aus; innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums wird der Schritt 200 wieder aufgenommen und dann wird die Reihe von Schritten repetitiv durchgeführt.
  • Der dem Schritt S200 folgende Schritt S201a ist ein Schritt, in dem bestimmt wird, ob der aktuelle Betrieb der erste Betrieb, nachdem der Stromschalter 14 geschlossen worden ist, ist oder nicht; weil im Fall, bei dem der aktuelle Vorgang der erste Vorgang ist, ein Antriebs-Flag im später beschriebenen Schritt S209 rückgesetzt worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN”, und dem Schritt S201a folgt der Schritt S203; weil im Fall, bei dem der aktuelle Vorgang nicht der erste Vorgang ist, das Antriebs-Flag im später beschriebenen Schritt S209 gesetzt worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S201a folgt der Schritt S201b.
  • Im Schritt S201b wird der Betriebsstatus des ausgewählten Schalters zum Bestimmen, ob ein Leerlaufstoppantrieb durchgeführt wird oder nicht, überwacht; im Fall, wo ein Leerlaufstoppantrieb durchgeführt wird, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S201b folgt der Schritt S201c; im Fall, wo kein Leerlaufstoppantrieb durchgeführt wird, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S201b folgt der Schritt S203.
  • Im Schritt S201c, der ein Bestimmungsschritt ist, bei dem über das Monitorsignal STS überwacht wird, ob der Startschalter 15 geöffnet oder geschlossen ist; im Fall, wo der Startschalter 15 geschlossen worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S201c folgt der Schritt S204; im Fall, bei dem der Startschalter 15 geöffnet worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S201c folgt der Schritt S220.
  • Der Prozessblock S201, der mit den Schritten S201a, S201b und S201c konfiguriert ist, dient als ein Antriebsmodus-Bestimmungsmittel; im Fall, bei dem das Ergebnis der Bestimmung im Prozessblock 201 ”NEIN” ist, wird der Motor im manuellen Startmodus unter Verwendung des Startschalters 15 gestartet; im Fall, bei dem das Ergebnis der Bestimmung im Prozessblock S201 ”JA” ist, ist der Leerlaufstoppantriebsmodus ausgewählt worden, wo der Motor im automatischen Startmodus durch das vom Mikroprozessor 10 erzeugte Startbefehlssignal AST gestartet wird.
  • Im Schritt S203, der ein Bestimmungsschritt ist, wird durch das Monitorsignal STS überwacht, ob der Startschalter 15 geöffnet oder geschlossen worden ist; im Fall, bei dem der Startschalter 15 geschlossen worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S203 folgt der Schritt S204; im Fall, bei dem der Startschalter 15 geöffnet worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S203 folgt der Schritt S211.
  • Der Schritt S204 ist ein Schritt, bei dem, wenn der Startschalter 15 geschlossen ist, der Motor getrennt vom Steuerbetrieb durch den Mikroprozessor 10 gestartet wird. Im Schritt S204 wird die Elektromagnetspule 16b des Startrelais 16 mittels des Startschalters 15, der logischen Summenschaltung 28 und der Start-Öffnungs-/Schließvorrichtung 29 energetisiert.
  • Wenn die Fahrzeugbatterie 12 mittels des Ausgangskontaktes 16a des Startrelais 16 mit dem Startermotor 17 verbunden wird, wird das Motorstarten aufrechterhalten, selbst falls im Falle eines Kaltwetterstarts, bei dem der Ladezustand für die Fahrzeugbatterie 12 schwach ist, ein temporäres übermäßiges Absinken der Stromquellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 12 den Mikroprozessor 10 inoperativ macht. Wenn die Stromquellenspannung der Fahrzeugbatterie 12 mit steigender Drehzahl des Motors wiederhergestellt wird, beginnt der Mikroprozessor 10 seinen Betrieb.
  • Im Fall, bei dem der Mikroprozessor 10 normal arbeitet und um den Motor zu starten, wird der Startschalter 15 geschlossen, wird eine Serie von Schritten einschließlich dem Schritt S200, dem Schritt S201a, dem Schritt S203, dem Schritt S205 bis Schritt S209 und dem Schritt S234 repetitiv in zirkulärer Weise ausgeführt; die Zirkulationsperiode ist beispielsweise kürzer als 10 ms. Falls während der Zirkulation der Startschalter 15 vor oder nachdem das Starten abgeschlossen worden ist, geöffnet wird, wird das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S203 ”JA”, und die Reihe von Schritten vom Schritt S205 bis zum Schritt S209 wird nicht durchgeführt.
  • Der Schritt S205, der nach dem Schritt S203 ausgeführt wird, während der Startschalter 15 geschlossen gehalten wird, ist ein Schritt, bei dem durch Einstellen des Logikpegels des Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignals STP auf ”L” der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A gestattet wird. Bevor der Startschalter 15 geschlossen wird, ist der Logikpegel des Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignals STP im später beschriebenen Schritt S212 auf ”H” gesetzt worden und daher ist der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A verhindert worden.
  • Im Schritt S206, der nach dem Schritt S205 ausgeführt wird, wird bestimmt, ob die Drehzahl des Motors die erste Drehzahl überschritten hat oder nicht, welche eine vorbestimmte kritische Drehzahl Ns von beispielsweise ungefähr 300 bis 350 U/min ist; im Fall, bei dem die Drehzahl des Motors die erste Drehzahl nicht überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S206 folgt der Schritt S234; die Drehzahl des Motors wächst graduell, während der Prozess durch die Schritte S200, S201a, S203, S205, S206 und S234 zirkuliert; wenn die Drehzahl des Motors die erste Drehzahl übersteigt und das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S206 ”JA” wird, folgt dem Schritt S206 der Schritt S207.
  • Im Schritt S207 wird der Spannungsverstärkungsbetrieb gestattet gehalten und die Kraftstoffeinspritzsteuerung der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b wird gestartet; im Falle eines Benzinmotors wird auch die Zündsteuerung gestartet.
  • Im Schritt S208 wird bestimmt, ob die aktuelle Drehzahl des Motors eine zweite Drehzahl überschritten hat oder nicht, welche eine minimale Drehzahl ist, bei der der Motor automatisch bei einer Drehzahl von beispielsweise ungefähr 500 bis 600 upm autonom drehen kann; im Falle, wo die Drehzahl des Motors die zweite Drehzahl nicht überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S208 folgt der Schritt S234; die Drehzahl des Motors steigt graduell, während der Prozess durch die Schritte S200, S201a, S203, S205, S206, S207, S208 und S234 zirkuliert; wenn die Drehzahl des Motors die zweite Drehzahl überschreitet und das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S208 ”JA” wird, folgt dem Schritt S208 der Schritt S209.
  • Im Schritt S209 wird ein nicht illustriertes Antriebs-Flag gesetzt und dem Schritt S209 folgt der Schritt S234; das Antriebs-Flag wird rückgesetzt, wenn der Stromschalter 14 eingeschaltet wird, wodurch in Schritt S201a bestimmt wird, ob der aktuelle Motorstartvorgang ein anfänglicher Vorgang ist oder nicht.
  • Im Schritt S211, der ausgeführt wird, wenn der Startschalter 15 geöffnet wird, wird festgestellt, ob der Motor im Stoppmodus ist oder nicht; im Fall, wo der Motor im Stoppmodus ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S211s folgt der Schritt S212; im Fall, wo der Motor dreht, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S211 folgt der Schritt S217.
  • Im Schritt S212 wird der Logikpegel des Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignals STP auf ”H” gesetzt, um so den Spannungsverstärkungsvorgang der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu verhindern; in dem, dem Schritt S212 folgenden Schritt S213 werden die Kraftstoffeinspritzsteuerung und Zündsteuerung unterbrochen. Danach folgt dem Schritt S213 der Schritt S234.
  • Im Schritt S217 wird der Spannungsverstärkungsbetrieb gestattet gehalten und die Kraftstoffeinspritzsteuerung der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b wird fortgesetzt; im Falle eines Benzinmotors wird auch die Zündsteuerung fortgesetzt. Danach folgt dem Schritt S217 der Betriebsendschritt S234.
  • Im Schritt S220, der im Falle des Leerlaufstoppantriebsmodus ausgeführt wird, bei dem das Ergebnis der Bestimmung im Prozessblock S201, wird bestimmt, ob die Bedingung für automatisches Starten etabliert ist oder nicht; im Fall, wo die Bedingung für automatisches Starten etabliert ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S220 folgt der Schritt S225; im Fall, wo die Bedingung zum automatischen Starten nicht etabliert ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S220 folgt der Schritt S222. Die Etablierung der Bedingung für automatisches Starten erfordert, dass alle unten stehenden Punkte erfüllt sind.
    • (1) Das Fahrzeug ist im Stoppmodus und der Motor ist ebenfalls angehalten.
    • (2) Die Position des Gangschalthebels ist in einer Neutralposition (im Fall eines Fahrzeugs mit manueller Gangschaltung oder eines Automatikgetriebefahrzeugs) oder auf einer Parkposition (im Falle eines Automatikgetriebefahrzeugs).
    • (3) Vorzugsweise ist der Sitzschalter auf dem Fahrersitz im Betriebsmodus.
    • (4) Irgendeins von Gaspedal, Bremspedal, Parkbremse und Kupplungspedal (im Falle eines manuell geschalteten Fahrzeugs) ändert seinen Status, beispielsweise wird auf das Gaspedal getreten.
  • Im Schritt S221 wird bestimmt, ob die Bedingung für ein automatisches Motorstoppen etabliert ist oder nicht; im Fall, bei dem die Bedingung für automatischen Motorstopp vorliegt, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S221 folgt der Schritt S222; im Falle, wo die Bedingung für Motorautomatikstopp nicht vorliegt, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S221 folgt der Schritt S211. Die Etablierung der Bedingung für automatischen Motorstopp erfordert, dass alle Punkte unten erfüllt sind.
    • (1) Das Fahrzeug ist im Stoppmodus und der Motor rotiert.
    • (2) Die Position des Gangschalthebels ist in einer Neutralposition (im Fall eines Fahrzeugs mit manueller Gangschaltung oder eines Automatikgetriebefahrzeugs) oder in einer Parkposition (im Falle eines Automatikgetriebefahrzeugs).
    • (3) Vorzugsweise ist die Stromquellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 12 höher als ein vorbestimmter Wert und ist die Umgebungstemperatur des Motors höher als ein vorgegebener Wert.
    • (4) Das Gaspedal wird nicht getreten.
  • Entsprechend wird das Ergebnis der Bestimmungen in den Schritten S220 und S221 ”NEIN” und dem Schritt S221 folgt der Schritt S211, im Falle, wo es erforderlich ist, die aktuelle Situation aufrecht zu erhalten, ohne dass automatisches Starten und ohne dass automatisches Stoppen durchgeführt wird.
  • Im Schritt S222, der ausgeführt wird, wenn die automatische Stoppbedingung etabliert ist, wird der Logikpegel des Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignals STP auf ”H” gesetzt, um den Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu verhindern; in dem, dem Schritt S222 folgenden Schritt S223 werden Kraftstoffeinspritzsteuerung und Zündsteuerung unterbrochen; danach folgt dem Schritt S223 der Betriebsendschritt S234.
  • Im Schritt S225, der ausgeführt wird, wenn die automatische Startbedingung vorliegt, wird der Logikpegel des Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignals STP auf ”L” eingestellt, um so den Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu gestatten; im Schritt S230 wird das Startbefehlssignal AST erzeugt und dann folgt dem Schritt S230 der Schritt S231.
  • In Schritt S231, der ein Bestimmungsschritt ist, wird festgestellt, ob das vorbestimmte Zeitperioden-Limit um die Zeitperiode ab einem Zeitpunkt, wenn das Startkommando AST im Schritt S230 erzeugt wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S228, der später beschrieben wird, ”JA” wird, überschritten ist oder nicht, und daher wird festgestellt, dass dr Motorstart abgeschlossen ist; im Fall, wo das vorbestimmte Zeitperioden-Limit überschritten ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S231 folgt der Schritt S232; im Falle wo das vorbestimmte Zeitperioden-Limit nicht überschritten worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S231 folgt der Schritt S226, wo das automatische Starten fortgesetzt wird.
  • Im Schritt S232 wird das im Schritt S230 erzeugte Startkommando AST aufgehoben und ein nicht gezeigter Zeitzähler, der im Schritt S231 gestartet wird, wird rückgesetzt; gleichzeitig wird eine Abnormalitätsauftretensinformation im RAM-Speicher 22 gespeichert; dann folgt dem Schritt S232 der Betriebsendschritt S234.
  • Im Schritt S226 wird bestimmt, ob die Drehzahl des Motors die erste Drehzahl überschritten hat oder nicht, die eine vorbestimmte kritische Drehzahl Ns von beispielsweise ungefähr 300 bis 350 U/min ist; im Fall, wo die Drehzahl des Motors nicht die erste Drehzahl überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S226 folgt der Betriebsendschritt S234. Die Drehzahl des Motors steigt graduell an, während der Prozess durch die Schritte S200, den Prozessblock S201 und die Schritte S220 bis S226 zirkuliert; wenn die Drehzahl des Motors die erste Drehzahl übersteigt und das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S226 ”JA” wird, folgt dem Schritt S226 der Schritt S227.
  • Im Schritt S227 wird der Spannungsverstärkungsbetrieb gestattet gehalten und es wird Kraftstoffeinspritzsteuerung durch die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gestartet; im Falle eines Benzinmotors wird auch die Zündsteuerung gestartet.
  • Im Schritt S228 wird bestimmt, ob die aktuelle Drehzahl des Motors die zweite Drehzahl überschritten hat oder nicht, die eine minimale Drehzahl ist, bei der der Motor autonom bei einer Drehzahl von beispielsweise ungefähr 500 bis 600 U/min rotieren kann; im Falle, bei dem die Drehzahl des Motors die zweite Drehzahl nicht überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S228 folgt der Betriebsendschritt S234. Die Drehzahl des Motors steigt graduell an, während der Prozess durch die Schritte S200, den Prozessblock S201 und die Schritte S220 bis S228 zirkuliert; Wenn die Drehzahl des Motors die zweite Drehzahl übersteigt und das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S228 ”JA” wird, folgt dem Schritt S228 der Schritt S229.
  • Im Schritt S229 wird das im Schritt S230 erzeugte Startkommando AST aufgehoben und der im Schritt S231 gestartete, nicht illustrierte Zeitzähler wird rückgesetzt; dann folgt dem Schritt S229 der Betriebsendschritt S234.
  • Um den vorstehenden Steuerungsfluss zusammenzufassen, dient der Prozessblock 201 als ein Antriebsmodus-Bestimmungsmittel zum Bestimmen, ob der aktuelle Modus der Leerlaufstopp-Antriebsmodus ist oder nicht; im Fall, wo das Resultat der Bestimmung ”NEIN” wird, wird der Motor manuell gestartet; im Falle, wo das Ergebnis der Bestimmung ”JA” wird, wird automatisches Stoppen und automatisches Starten des Motors durchgeführt.
  • Eine Reihe von Schritten S203 bis S209 bezieht sich auf den Motorstartbetrieb im manuellen Startmodus; der Schritt S205 ist ein Spannungsverstärkungsgestattungsmittel. Eine Reihe von Schritten S203 bis S217 ist nicht mit dem Motorstartbetrieb befasst; das ist ein Prozess, der durchgeführt wird, wenn der Motor im normalen Stoppmodus oder im Fahrmodus ist; der Schritt S212 ist ein Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel, das in dem Fall durchgeführt wird, wenn der Motor im Stoppmodus ist.
  • Eine Reihe von Schritten S221 bis S223 ist ein Steuerungsfluss zum Stoppen des Motors im Leerlaufstoppantriebsmodus; der Schritt S221 ist ein Stoppbedingungsbestimmungsmittel und der Schritt S222 ist ein zeitweiliges Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel entsprechend dem Leerlaufstoppmodus. Eine Reihe von Schritten S220 bis S229 ist ein Steuerungsfluss für automatisches Starten des Motors im Leerlaufstoppantriebsmodus; die Schritte S220, S225 und S230 sind ein automatisches Startbedingungsbestimmungsmittel, ein automatisches Spannungsverstärkungsgestattungsmittel bzw. ein automatisches Startbefehlserzeugungsmittel.
  • Wie vorstehend detailliert beschrieben, ist die Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1 versehen mit einer Spannungsverstärkungsschaltung 11A, welche die aus der Fahrzeugbatterie 12 gelieferte Stromquellenspannung Vb verstärkt; der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a, die zwischen der Elektromagnetspule zum Antreiben des Kraftstoffeinspritzventils eines Fahrzeugmotors und der Spannungsverstärkungsschaltung 11A verbunden ist und sofortige rasche Stromversorgung durchführt; der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b, die zwischen der Fahrzeugbatterie 12 und der Elektromagnetspule 20 verbunden ist und eine aufrechterhaltbare Stromversorgung durchführt; und dem Mikroprozessor 10, der die Leitung der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gemäß dem Betriebsstatus des Fahrzeugmotors so steuert, dass Kraftstoffeinspritzsteuerung durchgeführt wird.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ist versehen mit dem Hochspannungskondensator 34, der durch die Fahrzeugbatterie 12 über die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 und die Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 geladen wird, und der Spannungssteuerschaltung 39A, die den Spannungsverstärkungsbetrieb anhält, wenn aufgrund einer Mehrzahl von Ein/Aus-Vorgängen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35, die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 wird größer als eine vorgegebene Hochspannung Vh; das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP wird an der Spannungsverstärkungsschaltung 11A eingegeben.
  • Das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP ist ein Signal zum Durchführen einer Steuerung in solch einer Weise, dass, während ein Motor im Stoppmodus befindlich ist, die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A so unterdrückt wird, dass sie unter der Zielhochspannung Vh liegt, bis der Motorstartvorgang begonnen wird; wenn einmal der Startvorgang begonnen ist, wird die Unterdrückung des Spannungsverstärkungsvorgangs durch die Spannungsverstärkungsschaltung 11A aufgehoben, bevor die Kraftstoffeinspritzsteuerung durch die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gestartet wird; und weil aufgrund der Motor-Startermotors 17 die Drehzahl des Motors die vorgegebene kritische Drehzahl Ns überschreitet, steigt die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A bis zur Zielhochspannung Vh zu dem Zeitpunkt, an dem die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestartet wird. Wenn die Drehzahl des Motors die vorgegebene kritische Drehzahl Ns übersteigt und die Kraftstoffeinspritzsteuerung ausgeführt wird, wird die Kraftstoffverstärkungsunterdrückung durch das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP aufgehoben und es wird Spannungsverstärkung konstant gestattet.
  • Dementsprechend wird in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1, wenn der Motor im Stoppmodus ist, keine Hochspannung in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung erzeugt, wodurch ein Stromverlust reduziert wird, der durch einen Leckstrom in der Spannungssteuerschaltung 39A verursacht wird; nachdem der Motorstartvorgang begonnen wird, wird der auf die Zielhochspannung Vh abzielende Spannungsverstärkungsvorgang unter Verwendung der anfänglichen Startperiode vor dem Starten der Kraftstoffeinspritzsteuerung abgeschlossen, wodurch die Kraftstoffeinspritzsteuerung ohne jegliche Verzögerung gestartet werden kann, selbst im Fall, bei dem die Spannungsverstärkungsschaltung 11A klein und preisgunstig ist.
  • Der nicht-flüchtige Programmspeicher 21A, der mit dem Mikroprozessor 10 zusammenarbeitet, enthält ein Steuerprogramm, das als das Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (der Schritt S212 in 2A) und als das Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S205 in 2A) dient.
  • Wenn der Startschalter 15 geschlossen wird, führt die Fahrzeugbatterie 12 einen Stromversorgungsantrieb des Startermotors 17 mittels des Startrelais 16 selbst in dem Fall durch, wenn der Mikroprozessor 10 inoperativ ist. Das Öffnungs-/Schließsignal aus dem Startschalter 15 wird als Monitorsignal STS am Mikroprozessor 10 eingegeben.
  • Im Fall, wo der Startschalter 15 geöffnet ist und der Motor im Stoppmodus ist, erzeugt das Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (der Schritt S212 in 2A) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu unterdrücken. Das Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S205 in 2A) hebt das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP für die Spannungsverstärkungsschaltung 11A in Reaktion auf das Monitorsignal STS für den Startschalter 15 auf, das am Mikroprozessor 10 eingegeben wird.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1 das Öffnungs-/Schließsignal (das Monitorsignal STS) aus dem Startschalter 15 am Mikroprozessor 10 eingegeben, und wird dem Startermotor 17 elektrischer Strom zugeführt und er mittels des Startrelais 16 selbst in dem Fall angetrieben, bei dem der Mikroprozessor 10 nicht in Betrieb ist. Dementsprechend wird beim Starten in kaltem Wetter bei einer niedrigen Spannung der Fahrzeugbatterie selbst in einem Fall, wo der Mikroprozessor aufgrund eines abnormen Spannungsabfalls unmittelbar nach dem Starten der Drehung des Startermotors 17 inoperativ wird, die Stromversorgung an den Startermotor 17 aufrecht erhalten; somit, wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie 12 bei steigender Drehzahl des Startermotors 17 wiederhergestellt wird, startet der Mikroprozessor 10 seinen Betrieb, um so zu ermöglichen, dass der Motor startet; und die Unterdrückung des Spannungsverstärkungsbetriebes der Spannungsverstärkungsschaltung 11A kann in Reaktion auf das Öffnungs-/Schließsignal (das Monitorsignal STS) aufgehoben werden, das vom Startschalter 15 dem Mikroprozessor 10 eingegeben wird.
  • Der nicht-flüchtige Programmspeicher 21A, der mit dem Mikroprozessor 10 zusammenarbeitet, enthält ein Steuerprogramm, das als das Antriebsmodus-Bestimmungsmittel (der Prozessblock S201 in 2A), das Stoppbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S221 in 2B) und das zeitweilige Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (der Schritt S222 in 2B) dient.
  • Das Antriebsmodus-Bestimmungsmittel (der Prozessblock S201 in 2A) bestimmt den Zustand, als dem Leerlaufstoppantriebszustand, wo der aktuelle Motorstartvorgang nicht der erste Motorstartvorgang ist, nachdem der Stromschalter 14 zum Antreiben eines Fahrzeugs eingeschaltet worden ist, der Auswahlbefehlsschalter zum Auswählen, ob die Leerlaufstoppantriebssteuerung angewendet wird oder nicht, ist auf der Auswahlposition ”Anwenden”, und der Startschalter 15 wird geöffnet.
  • Das Stoppbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S221 in 2B) bestimmt, dass ein automatischer Motorstopp durchzuführen ist, wenn das Antriebsmodus-Bestimmungsmittel (der Prozessblock S201 in 2A) bestimmt, dass der aktuelle Antriebsmodus der Leerlaufstopp-Antriebsmodus ist, das Fahrzeug im Stoppmodus ist und die Drehzahl des Motors auf Leerlaufdrehzahl ist; dann stoppt das Stoppbedingungs-Bestimmungsmittel die Kraftstoffeinspritzsteuerung.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestoppt ist, erzeugt das Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (der Schritt S222 in 2B) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1, wenn im Leerlaufstopp-Antriebsmodus die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird, das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal erzeugt. Dementsprechend wird selbst im Fall des Leerlaufstopp-Fahrens, wenn der Motor im Stoppmodus ist, in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung keine Hochspannung erzeugt, woraufhin ein durch einen Leckstrom in der Spannungssteuerschaltung verursachter Energieverlust reduziert wird.
  • Der nicht-flüchtige Programmspeicher 21A, der mit dem Mikroprozessor 10 kooperiert, beinhaltet ein Steuerprogramm, das als das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S220 in 2B), das automatische Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S225 in 2B) und das automatische Startbefehlserzeugungsmittel (der Schritt S230 in 2B) dient.
  • Um den Betrieb des Motors, der automatisch im Leerlaufstopp-Antriebsmodus gestoppt worden ist, neu zu starten, bestimmt das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S220 in 2B), dass die Startbedingung etabliert worden ist, indem detektiert wird, dass die Auswahlposition des Schalthebels in der Neutralposition oder der Parkposition ist und irgendeines vom Gaspedal, Bremspedal, Parkbremse und Kupplungspedal betätigt wird, wenn der Motor im Stoppmodus ist.
  • Das automatische Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S225 in 2B) hebt das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP für die Spannungsverstärkungsschaltung 11A auf, die davon abgehalten worden ist, Verstärkungsbetrieb durchzuführen, in Reaktion auf die Tatsache, dass das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S220 in 2B) bestimmt, dass die Startbedingung etabliert worden ist.
  • Das automatische Startbefehlserzeugungsmittel (der Schritt S230 in 2B) erzeugt das Startbefehlssignal AST in Reaktion auf die Tatsache, dass das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S220 in 2B) feststellt, dass die Startbedingung etabliert worden ist, und die Fahrzeugbatterie 12 liefert mittels des Startrelais 16 elektrischen Strom an den Startermotor 17.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1 bei einem Motor, der im Leerlaufstoppantriebsmodus gestoppt ist, das Startbefehlssignal AST in Reaktion auf die Bestimmungsausgabe des automatischen Startbedingungsbestimmungsmittels (der Schritt S220 in 2B) erzeugt, und gleichzeitig, wenn das Startbefehlssignal AST erzeugt wird, beginnt die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ihren Spannungsverstärkungsbetrieb. Entsprechend wird in Reaktion auf den Motorneustartvorgang eine Unterdrückung des Spannungsverstärkungsbetriebs durch die Spannungsverstärkungsschaltung 11A, die daran gehindert worden ist, Spannungsverstärkungsbetrieb durchzuführen, während der Motor im Leerlaufstoppantriebsmodus gestoppt ist, aufgehoben; daher kann zu dem Zeitpunkt, an dem die Drehzahl des Motors die kritische Drehzahl erreicht, an der Einspritzsteuerung gestartet wird, die Zielhochspannung erhalten werden.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ist mit dem Hochspannungskondensator 34 versehen, der durch die Fahrzeugbatterie 12 über die Spannungsverstärkungsvorrichtung 32, welche die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 und die Induktionsvorrichtung oder den Spannungsverstärkungstransformator enthält, geladen wird, und beendet ihren Spannungsverstärkungsbetrieb, wenn aufgrund einer Mehrzahl von Ein/Aus-Betätigungen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 die Zielhochspannung Vh überschreitet; das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP wird an der Spannungsverstärkungsschaltung 11A eingegeben.
  • Während der Motor im Stoppmodus befindlich ist, wird der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A durch das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP unterbrochen, bis der Motorstartvorgang gestartet ist, wodurch die elektrische Ladung am Hochspannungskondensator 34 zur Spannungssteuerschaltung 39A hin entlädt; wenn einmal der Motorstartvorgang gestartet ist, wird der Spannungsverstärkungsbetrieb durch die Spannungsverstärkungsschaltung 11A gestartet, bevor die Kraftstoffeinspritzsteuerung durch die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gestartet wird. Dann wird die Spannungsverstärkungsschaltung 11A auf solche Weise gesteuert, dass die Ausgangsspannung derselben die Zielhochspannung Vh zu dem Zeitpunkt erreicht, wo aufgrund des Startermotors 17 die Drehzahl des Motors eine vorgegebene kritische Drehzahl überschreitet und die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestartet wird.
  • Wie oben beschrieben, stoppt bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1, wenn das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP erzeugt wird, die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ihren Spannungsverstärkungsbetrieb, so dass die Ausgangsspannung derselben aufgrund der spontanen Entladung über den Schaltungswiderstand, der in Reihe mit dem Hochspannungskondensator 34 geschaltet ist, abnimmt. Entsprechend, weil die Spannungsverstärkungs-Unterdrückung nur den Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A stoppen soll, kann das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel aus einer einfachen Steuerschaltung aufgebaut sein. Weil der Spannungsverstärkungsbetrieb gestoppt ist, wird kein elektromagnetischer Ton erzeugt; somit kann verhindert werden, dass schwache elektromagnetische Toninterferenz erzeugt wird, während der Motor im Stoppmodus ist.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A beinhaltet weiterhin einen Hilfsladewiderstand 43, der zwischen der Fahrzeugbatterie 12 und dem Hochspannungskondensator 34 verbunden ist. Im Spannungsverstärkungsstoppmodus, wenn der Ein/Aus-Betrieb der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 gestoppt ist, liefert der Hilfsladewiderstand 43 einen Ladestrom zum Unterdrücken von Spannungsverminderung aufgrund spontaner Entladung über den internen Widerstand der Spannungssteuerschaltung 39A; der Wert des Hilfsladewiderstands 43 wird kleiner zumindest als der Wert des internen Widerstands gemacht, so dass die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 auf einer Spannung gehalten werden kann, die ungefähr gleich der Stromquellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 12 ist.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1, wenn der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A gestoppt wird, der Hochspannungskondensator 34 durch die Fahrzeugbatterie 12 über den Hilfsladewiderstand 43 geladen. Entsprechend kann die Spannung am Hochspannungskondensator 34 rasch die Zielhochspannung Vh erreichen, nachdem die Unterdrückungsbetrieb für die Spannungsverstärkungsschaltung 11A durch den Motorstartvorgang aufgehoben ist.
  • Ausführungsform 2
  • Als Nächstes wird eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 erläutert. 3 ist ein Gesamtblockdiagramm, das eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 illustriert. Hinsichtlich Ausführungsform 2 wird hauptsächlich das erläutert, was sich von Ausführungsform 1 unterscheidet; in Ausführungsform 2 ist die Fahrzeugmotorsteuervorrichtung in eine Mehrzahl von Einheiten unterteilt und die Konfiguration einer Fahr-/Steuervorrichtung und Teil eines Steuerprogramms unterscheiden sich von jenen der Ausführungsform 1. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen Bildungselemente, die gleich oder äquivalent zu jenen in Ausführungsform 1 sind.
  • In 3 ist eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B mit einer Haupteinheit 100Ba, die hauptsächlich aus einem Mikroprozessor 10 aufgebaut ist, und einer Untereinheit 100Bb, welche die Spannungsverstärkungsschaltung 11A, die als Hilfsstromquelle dient, und eine Antriebssteuerschaltung 41B für die Elektromagnetspule 20 beinhaltet, konfiguriert.
  • Wie im Falle von Ausführungsform 1 sind die Fahrzeugbatterie 12 und das Stromversorgungsrelais 13, der Stromschalter 14, der Startschalter 15, die Fahrbedingungs-Detektionssensoren 18, das Startrelais 16 und der Sicherheitsschalter 18a, der Startermotor 17, die Gruppe von Fahrzeugelektrolasten 19 und eine Mehrzahl von Elektromagnetspulen 20 extern mit der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B verbunden. Diese Vorrichtungen funktionieren in derselben Weise wie jene in Ausführungsform 1.
  • Als Nächstes arbeitet bei der internen Konfiguration der Haupteinheit 100Ba der Mikroprozessor 10 mit dem nichtflüchtigen Programmspeicher 21B, der beispielsweise ein Flash-Speicher ist, dem RAM-Speicher 22 zur Berechnungsverarbeitung, dem nicht-flüchtigen Datenspeicher 23 und dem Mehrkanal-A/D-Wandler 24 zusammen. Verschiedene Arten von Steuerprogrammen, die später unter Bezugnahme auf ein aus den 4A bis 4C bestehendes Flussdiagramm beschrieben werden, sind in nicht-flüchtige Programmspeicher 21B gespeichert, zusätzlich zu einem Steuerprogramm zum Durchführen von Kraftstoffeinspritzsteuerung.
  • Dem Steuerstromquellenschalter 25 wird elektrischer Strom durch die Fahrzeugbatterie 12 über den Ausgangskontakt des Stromversorgungsrelais 13 zugeführt und sie erzeugt eine stabilisierte Spannung Vcc von beispielsweise 5 V Gleichspannung, um somit elektrischen Strom an den Mikroprozessor 10 zu liefern.
  • Die NICHT-Logikvorrichtung 26 erzeugt ein Monitorsignal PWS für den Stromschalter 14, dessen Logikpegel ”L” wird, wenn der Stromschalter 14 geschlossen wird, und gibt das Monitorsignal PWS am Mikroprozessor 10 ein. Die NICHT-Logikschaltung 27 erzeugt ein Monitorsignal STS für den Startschalter 15, dessen Logikpegel ”L” wird, wenn der Startschalter 15 geschlossen wird und gibt das Monitorsignal STS an den Mikroprozessor 10 ein.
  • Die Logiksummenschaltung 28 treibt die Start-Öffnungs-/Schließvorrichtung 29 dazu an, einzuschalten, wenn der Startschalter 15 sich schließt oder wenn der Mikroprozessor 10 ein Startbefehlssignal ATS erzeugt; als Ergebnis wird die Elektromagnetspule 16b mittels der Fahrzeugbatterie 12, dem Stromversorgungsrelais 13, der Start-Öffnungs-/Schließvorrichtung 29 und dem Sicherheitsschalter 18a energetisiert, und der Startermotor 17 ist mit der Fahrzeugbatterie 12 mittels Ausgangskontakt 16a des Startrelais 16 verbunden. Wenn der Motor, der aufgrund des Leerlaufstoppantriebsmodus gestoppt worden ist, neu gestartet wird, wird der Logikpegel des Startbefehlssignals AST ”H”.
  • Es ist eine Eingangs-Schnittstellenschaltung 30 zwischen dem Antriebsbedingungs-Detektionssensor 18 und dem Mikroprozessor 10 eingefügt; die Eingangs-Schnittstellenschaltung 30 führt Spannungspegelwandlung und Rauschunterdrückungsverarbeitung durch und gibt ein Antriebsbedingungs-Detektionssignal IN an den Mikroprozessor 10 ein. Die Ausgangs-Schnittstellenschaltung 31 ist mit einer Mehrzahl von Leistungstransistoren konfiguriert, welche die Gruppe von elektrischen Fahrzeuglasten 19 in Reaktion auf ein durch den Mikroprozessor 10 erzeugtes Lastantriebsbefehlssignal Dri antreiben.
  • Als Nächstes wird in der internen Konfiguration der Untereinheit 100Bb die Spannungsverstärkungsschaltung 11A in derselben Weise wie bei Ausführungsform 1 konfiguriert. In der Antriebssteuerschaltung 41B sind die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b in Reihe geschaltet. Die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41A empfängt die Zielhochspannung Vh aus der Spannungsverstärkungsschaltung 11A und versorgt dann die Elektromagnetspule 20 mittels der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b mit einer raschen Stromversorgungsspannung. Die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b empfängt die Stromquellenspannung Vb aus der Fahrzeugbatterie 12 mittels der Rückflussstrom-Verhinderungsdiode 41c und versorgt die Elektromagnetspule 20 mit einer aufrechterhaltbaren Stromversorgungsspannung.
  • Der Mikroprozessor 10 erzeugt ein Ventilöffnungsantriebsbefehlssignal Drj gemäß dem Betriebsstatus des Kurbelwinkelsensors in den Antriebsbedingungs-Detektionssensoren 18; wenn das Ventilöffnungsantriebsbefehlssignal Drj erzeugt wird, treibt die Antriebssteuerschaltung 41B die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b an, um sie so auszuschalten, und erzeugt das Spannungsverstärkungs-Verhinderungssignal INH, um so die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 abzuschalten.
  • Wenn der Anregungsstrom für die Elektromagnetspule 20 bis zu einem vorbestimmten Wert ansteigt, wird die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a geöffnet und wird auch das Spannungsverstärkungs-Verhinderungssignal INH aufgehoben, wodurch der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A gestartet wird.
  • Zum Zeitpunkt, wenn das Kraftstoffeinspritz-Elektromagnetventil geöffnet wird, ändert sich der Zustand der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b vom komplett leitfähigen Zustand zum Ein/Aus-Steuerzustand, so dass die Elektromagnetspule mit dem Ventilöffnungshaltestrom beschickt wird.
  • Wenn das Ventilöffnungsantriebsbefehlssignal Drj aufgehoben wird, wird die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b nicht leitend und eine nicht illustrierte Öffnungs-/Schließvorrichtung für das Hochspannungsabschalten wird geöffnet, wodurch der Anregungsstrom für die Elektromagnetspule 20 rasch ausgeschaltet wird.
  • In dem Fall, wo, wie oben beschrieben, die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b in Reihe geschaltet sind und die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a, die eine Hochspannung und einen großen Strom bewältigt, versagt, wird die Elektromagnetspule 20 daran gehindert, durchzubrennen, indem vorläufig die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b eingeschaltet wird. In einem Fall, wo, wie im Fall von Ausführungsform 1, die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b zueinander parallel geschaltet sind, zeigt sich der Effekt, dass der Stromverbrauch unterdrückt wird, da kein Strom in der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b während einer raschen Zufuhr von elektrischem Strom fließt.
  • Bislang ist eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 erläutert worden; jedoch, wie in Ausführungsform 1 beschrieben, kann ein Spannungsverstärkungstransformator als Spannungsverstärkungsvorrichtung 32, anstelle einer Induktivitätsvorrichtung eingesetzt werden. Zusätzlich kann die Antriebssteuerschaltung 41B auf solche Weise konfiguriert sein, dass die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a die Zielhochspannung Vh aus der Spannungsverstärkungsschaltung 11A empfängt und dann der Elektromagnetspule 20 eine rasche Stromversorgungsspannung zuführt, und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b die Stromquellenspannung Vb aus der Fahrzeugbatterie 12 empfängt und der Elektromagnetspule eine aufrechterhaltbare Stromversorgungsspannung mittels der Rückflussstrom-Verhinderungsdiode 41c zuführt.
  • Die Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 ist auf solche Weise wie oben beschrieben konfiguriert. Als Nächstes wird deren Betrieb erläutert. Die 4A bis 4C bilden ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2. Im Betriebs-erläuternden Flussdiagramm in den 4A bis 4C ist das Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1, das unter Bezugnahme auf die 2A und 2B erläutert worden ist, teilweise verändert; die gemeinsamen Teile werden durch Neuschreiben der Bezugszeichen in 200ern als Bezugszeichen in 400ern repräsentiert.
  • In den 4A bis 4C ist, was sie von den 2A und 2B unterscheidet, dass der Prozessblock S402 zum Durchführen einer Startvorhersage hinzugefügt wird, und um eine Startvorhersage durchzuführen, während ein Fahrzeug in Leerlaufstoppantriebsmodus ist, ist das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel S420 in den Schritt S420a und den Schritt S420b unterteilt.
  • In 4 wird der im Prozessblock S402 enthaltene Bestimmungsschritt S402a ausgeführt, wenn das Ergebnis einer Bestimmung in Schritt S401a oder in Schritt S401b ”NEIN” wird und daher der Startvorgang im manuellen Modul durchgeführt wird; in dem Fall, wo das Startvorhersagemittel eine Startvorhersage durchführt, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S402a folgt der Schritt S402b; im Fall wo das Startvorhersagemittel keine Startvorhersage durchführt, wird das Ergebnis ”NEIN” und dem Schritt S402a folgt der Schritt S403. Die Herstellung der Bedingung zum Durchführen von Startvorhersage erfordert, dass alle unten stehenden Punkte erfüllt sind.
    • (1) Das Fahrzeug ist im Stoppmodus und der Motor ist ebenfalls angehalten.
    • (2) Die Position des Gangschalthebels ist in einer Neutralposition (im Fall eines Fahrzeugs mit manueller Gangschaltung oder eines Automatikgetriebefahrzeugs) oder auf einer Parkposition (im Falle eines Automatikgetriebefahrzeugs).
    • (3) Vorzugsweise ist der Sitzschalter auf dem Fahrersitz im Betriebsmodus.
    • (4) Irgendeins von Gaspedal, Bremspedal, Parkbremse und Kupplungspedal (im Falle eines manuell geschalteten Fahrzeugs) ändert seinen Status, beispielsweise wird auf das Gaspedal getreten.
  • Im Schritt S402b, der ein Bestimmungsschritt ist, wird bestimmt, ob die Zeit zwischen einem Zeitpunkt, wenn der Schritt S02 bestimmt, dass eine Startvorhersage durchgeführt worden ist, und einem Zeitpunkt, wenn der Startschalter 15 geschlossen wird, einen vorgegebenen Zeitraum überschritten hat oder nicht; im Fall, wo die Zeit den vorgegebenen Zeitraum nicht überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S402b folgt der Schritt S402c; im Fall, wo die Zeit den vorgegebenen Zeitraum überschritten hat, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S402b folgt der Schritt S403.
  • Im Schritt S402c wird der Logikpegel des Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignals STP auf ”L” gesetzt, um so den Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu gestatten, und dem Schritt S402c folgt der Schritt S403.
  • Der mit den Schritten S402a, S402b und S402c konfigurierte Prozessblock S402 wird im Falle, wo ohne Durchführen irgendeiner Bestimmung bezüglich der Startvorhersage im Schritt S402a dem Schritt S402c der Schritt S403 folgt, und dann der Startschalter 15 unmittelbar geschlossen wird, der Verstärkungsbetrieb im Schritt S405 gestattet und dann wird der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A gestartet. Jedoch wird im Fall, bei dem eine anfängliche Bewegung, wie etwa das Treten des Gaspedals auftritt, bevor der Startschalter 15 geschlossen ist, im Schritt S402a festgestellt, dass eine Startvorhersage gemacht worden ist, und dann wird im Schritt S402c eine vorläufige Verstärkung gestattet, bevor der Startschalter 15 tatsächlich geschlossen wird.
  • Entsprechend kann selbst in einem Fall, wo aufgrund des Absinkens bei der Stromquellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 12 der Zeitraum, in dem die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A die Zielhochspannung Vh erreicht, verlängert wird, die Ausgangsspannung einen Spannungswert erreichen, der zumindest erforderlich ist, um das Kraftstoffeinspritzventil zu dem Zeitpunkt zu öffnen, zu dem eine Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird.
  • In den Schritten S420a und S402b, die im Prozessblock S420 enthalten sind, ist der Schritt S420a ein Bestimmungsschritt, der ausgeführt wird, wenn das Bestimmungsergebnis des Schrittes S401c ”JA” wird; in Schritt S420a wird bestimmt, ob die Bedingung zum Starten der Vorhersage etabliert worden ist oder nicht; in dem Fall, wo die Bedingung für die Startvorhersage etabliert worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S420 folgt der Schritt S425; im Fall, wo die Bedingung für die Startvorhersage nicht etabliert worden ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S490a folgt der Schritt S421. Die Etablierung der Bedingung für die Startvorhersage erfordert, dass alle untenstehenden Punkte erfüllt sind.
    • (1) Das Fahrzeug ist im Stoppmodus und der Motor ist ebenfalls angehalten.
    • (2) Die Position des Gangschalthebels ist in einer Neutralposition (im Fall eines Fahrzeugs mit manueller Gangschaltung oder eines Automatikgetriebefahrzeugs) oder auf einer Parkposition (im Falle eines Automatikgetriebefahrzeugs).
    • (3) Vorzugsweise ist der Sitzschalter auf dem Fahrersitz im Betriebsmodus.
    • (4) Irgendeins von Gaspedal, Bremspedal, Parkbremse und Kupplungspedal (im Falle eines manuell geschalteten Fahrzeugs) ändert seinen Status, beispielsweise wird auf das Gaspedal getreten.
  • Im Schritt S425, der ausgeführt wird, wenn die Bedingung für Startvorhersage etabliert ist, wird der Logikpegel des Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignals STP auf ”L” eingestellt, um so den Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu gestatten. Im Schritt S420b, der ein Bestimmungsschritt ist, wird bestimmt, ob die Bedingung für automatisches Starten etabliert ist oder nicht; im Falle, wo die Bedingung für automatisches Starten etabliert ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”JA” und dem Schritt S420b folgt der Schritt S430; im Fall, wo die Bedingung für automatisches Starten nicht etabliert ist, wird das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” und dem Schritt S420b folgt der Betriebsendschritt S434. Die Etablierung der Bedingung für automatisches Starten erfordert, dass alle untenstehenden Punkte erfüllt sind.
    • (1) Das Fahrzeug ist im Stoppmodus und der Motor ist ebenfalls angehalten.
    • (2) Die Position des Gangschalthebels ist in einer Neutralposition (im Fall eines Fahrzeugs mit manueller Gangschaltung oder eines Automatikgetriebefahrzeugs) oder auf einer Parkposition (im Falle eines Automatikgetriebefahrzeugs).
    • (3) Vorzugsweise ist der Sitzschalter auf dem Fahrersitz im Betriebsmodus.
    • (4) Irgendeins von Gaspedal, Bremspedal, Parkbremse und Kupplungspedal (im Falle eines manuell geschalteten Fahrzeugs) ändert wieder seinen Status, beispielsweise wird wieder auf das Gaspedal getreten.
  • Diese Art von Steuerfluss gestattet im Schritt S425 eine Spannungsverstärkung, bevor das Startbefehlssignal AST im Schritt S430 erzeugt wird; daher kann selbst in einem Fall, wenn aufgrund von Sinken bei der Stromquellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 12 der Zeitraum, in dem die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A die Zielhochspannung Vh erreicht, verlängert wird, die Ausgangsspannung einen Spannungswert erreichen, der erforderlich ist, um zumindest das Kraftstoffeinspritzventil zu dem Zeitpunkt zu öffnen, an dem Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird.
  • Das Neustarten eines Motors im Leerlaufstoppmodus erfordert Startvorhersagebetrieb im Schritt S420a und Startbetrieb im Schritt S420b; daher kann das Neustarten nach Bestätigen des Fahrerwillens durchgeführt werden.
  • Um den in den 4A bis 4C repräsentierten Steuerfluss zusammenzufassen, dient der Prozessblock S401 als ein Antriebsmodusbestimmungsmittel zum Bestimmen, ob der aktuelle Modus der Leerlaufstoppantriebsmodus ist oder nicht; im Falle, wo das Ergebnis der Bestimmung ”NEIN” wird, wird der Motor manuell gestartet; im Falle, wo das Ergebnis der Bestimmung ”JA” wird, werden automatisches Stoppen und automatisches Starten des Motors durchgeführt.
  • Eine Reihe von Schritten S402a bis S409 bezieht sich auf den Motorstartvorgang im manuellen Startmodus; die Schritte S402a, S402c und S405 sind ein Startvorhersagemittel, ein vorläufiges Spannungsverstärkungsgestattungsmittel bzw. ein Spannungsverstärkungsgestattungsmittel.
  • Eine Reihe von Schritten S403 bis S417 beziehen sich nicht auf den Motorstartvorgang; das ist ein Prozess, der durchgeführt wird, wenn der Motor im normalen Stoppmodus oder im Antriebsmodus ist; der Schritt S412 ist ein Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel, das in dem Fall durchgeführt wird, wo der Motor im Stoppmodus ist.
  • Eine Reihe von Schritten S421 bis S423 ist ein Steuerfluss zum Stoppen des Motors im Leerlaufstopp-Antriebsmodus; der Schritt S421 ist ein Stoppbedingungsbestimmungsmittel und der Schritt S422 ist ein zeitweiliges Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel entsprechend dem Leerlaufstoppmodus.
  • Eine Reihe von Schritten S420a bis S429 sind ein Steuerfluss zum automatischen Starten des Motors im Leerlaufstopp-Antriebsmodus; die Schritte S420, S425, S420b und S430 sind ein Startvorhersagebestimmungsmittel, ein vorläufiges Spannungsverstärkungsgestattungsmittel, ein automatisches Startbedingungsbestimmungsmittel bzw. ein automatisches Startbefehlserzeugungsmittel.
  • Wie bislang detailliert beschrieben, ist die Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2 versehen mit der Spannungsverstärkungsschaltung 11A, welche die aus der Fahrzeugbatterie 12 gelieferte Stromquellenspannung Vb verstärkt; der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a, die zwischen der Elektromagnetspule 20 zum Antreiben des Kraftstoffeinspritzsteuerventils eines Fahrzeugmotor und einer Spannungsverstärkungsschaltung 11A verbunden ist und sofortige rasche Stromversorgung durchführt; der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b, die zwischen der Fahrzeugbatterie 12 und der Elektromagnetspule 20 verbunden ist und aufrechterhaltbare Stromversorgung durchführt; und dem Mikroprozessor 10, der die Leitung der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gemäß dem Betriebsstatus des Fahrzeugmotors steuert, um somit Kraftstoffeinspritzsteuerung durchzuführen.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ist mit dem Hochspannungskondensator 34, der durch die Fahrzeugbatterie 12 mittels der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 und der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 geladen wird und der Hochspannungssteuereinheit 39A, die ihren Spannungsverstärkungsbetrieb dann stoppt, wenn aufgrund einer Mehrzahl von Ein/Aus-Bedienungen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 die Zielhochspannung Vh übersteigt, versehen; das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP wird an der Spannungsverstärkungsschaltung 11A eingegeben.
  • Das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal ist ein Signal zum Durchführen einer Steuerung auf solche Weise, dass, während ein Motor im Stoppmodus ist, die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A so unterdrückt wird, dass sie unter der Zielhochspannung Vh liegt, bis der Motorstartbetrieb gestartet ist; wenn einmal der Motorstartbetrieb gestartet ist, wird die Unterdrückung der Spannungsverstärkungsoperation durch die Spannungsverstärkungsschaltung 11A aufgehoben, bevor die Kraftstoffeinspritzsteuerung durch die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gestartet wird; und weil aufgrund des Motorstartermotors 17 die Drehzahl des Motors die vorgegebene kritische Drehzahl Ns überschreitet, steigt die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A bis zur Zielhochspannung Vh zu dem Zeitpunkt an, wenn die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestartet wird. Wenn die Drehzahl des Motors die vorgegebene kritische Drehzahl Ns überschreitet und die Kraftstoffeinspritzsteuerung ausgeführt wird, wird die Spannungsverstärkungs-Unterdrückung durch das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal StP aufgehoben und es wird eine Spannungsverstärkung konstant gestattet.
  • Dementsprechend, wie im Fall der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1 wird in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2, wenn der Motor im Stoppmodus ist, keine Hochspannung in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung erzeugt, wodurch durch einen Leckstrom in der Spannungssteuerschaltung verursachte Energieverluste reduziert werden; nachdem der Motorstartvorgang gestartet ist, wird der auf die Zielhochspannung abgestellte Spannungsverstärkungsbetrieb abgeschlossen, unter Verwendung der anfänglichen Startperiode vor dem Starten der Kraftstoffeinspritzsteuerung, wodurch die Kraftstoffeinspritzsteuerung ohne Verzögerung gestartet werden kann, selbst in dem Fall, bei dem die Spannungsverstärkungsschaltung klein und preisgünstig ist.
  • Der nicht-flüchtige Programmspeicher 21B, der mit dem Mikroprozessor 10 zusammenarbeitet, beinhaltet ein Steuerprogramm, das als Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel (in 4C der Schritt S412) und als das Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S405 in 4C) dient.
  • Wenn der Startschalter 15 geschlossen wird, führt die Fahrzeugbatterie 12 einen Stromversorgungsantrieb des Startermotors 17 mittels des Startrelais 16 selbst in einem Fall durch, in dem der Mikroprozessor 10 nicht operativ ist; das Öffnungs-/Schließsignal aus dem Startschalter wird als das Monitorsignal STS am Mikroprozessor 10 eingegeben.
  • In dem Fall, wo der Startschalter 15 geöffnet wird und der Motor im Stoppmodus ist, erzeugt das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel (Schritt S412 in 4C) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu unterdrücken. Das Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (Schritt S405 in 4C) hebt das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP für die Spannungsverstärkungsschaltung 11A in Reaktion auf das Monitorsignal STS für den Startschalter 15, das am Mikroprozessor 10 eingegeben wird, auf.
  • Wie oben beschrieben, wird wie im Fall bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1 bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2 das Öffnungs- und Schließsignal (das Monitorsignal STS) aus dem Startschalter 15 am Mikroprozessor 10 eingegeben; wird der Startermotor 17 mit elektrischem Strom beliefert und mittels des Startrelais 16 selbst in dem Fall angetrieben, wo der Mikroprozessor 10 nicht operativ ist. Dementsprechend wird bei Start in kaltem Wetter mit einer niedrigen Spannung der Fahrzeugbatterie selbst in dem Fall, wo der Mikroprozessor 10 aufgrund eines abnormalen Spannungsabfalls unmittelbar nach Start der Drehung des Startermotors 17 inoperativ wird, die Stromversorgung an den Startermotor 17 aufrecht erhalten; somit, wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie 12 mit steigender Drehzahl des Startermotors 17 wiederhergestellt wird, startet der Mikroprozessor 10 seinen Betrieb, um somit zu gestatten, dass der Motor gestartet wird. Die Unterdruckung des Spannungsverstärkungsbetriebes der Spannungsverstärkungsschaltung 11A kann in Reaktion auf das Öffnungs- und Schließsignal (das Monitorsignal STS), das am Mikroprozessor 10 aus dem Startschalter 15 eingegeben wird, aufgehoben werden.
  • Der nicht-flüchtige Programmspeicher 21B, der mit dem Mikroprozessor 10 zusammenarbeitet, beinhaltet ein Steuerprogramm, das als das Startvorhersagemittel (der Schritt S402a in 4A) und als das vorläufige Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S402c in 4A) dient.
  • Im manuellen Startmodus, bei dem der Startschalter 15 verwendet wird, sagt durch Detektieren, dass eines von Gaspedal, Bremspedal, Parkbremse und Kupplungspedal betätigt worden sind, wenn der Schalthebel in Neutralposition oder Parkposition ist und der Motor im Stoppmodus ist, das Startvorhersagemittel (der Schritt S402a in 4A) die Möglichkeit vorher, dass der Startschalter 15 betätigt wird. Wenn das Startvorhersagemittel (der Schritt S402a in 4A) ein Starten vorhersagt, hebt das vorläufige Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S402c in 4C) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP für die Spannungsverstärkungsschaltung 11A vor dem Schließvorgang des Startschalters 15 auf.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2 das Startvorhersagemittel (Schritt S402a in 4A) vorgesehen, das sich auf den Betrieb des Startschalters 15 bezieht, und zu einem Zeitpunkt, wenn das Starten vorhergesagt wird, wird die Unterdrückung der Spannungsverstärkung durch die Spannungsverstärkungsschaltung 11A aufgehoben. Dementsprechend wird selbst in einem Fall, bei dem die Spannung der Fahrzeugbatterie 12 relativ niedrig ist, die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A sicher bis zur vorgegebenen Zielspannung zu einem Zeitpunkt angehoben, wenn aufgrund des Startermotors 17 die Motordrehzahl die kritische Drehzahl übersteigt, so dass die Kraftstoffeinspritzung ohne jegliche Verzögerung durchgeführt werden kann.
  • Der nicht-flüchtige Programmspeicher 21B, der mit dem Mikroprozessor 10 zusammenarbeitet, beinhaltet ein Steuerprogramm, das als das Antriebsmodusbestimmungsmittel (der Prozessblock S401 in 4A), das Stoppbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S421 in 4B) und das zeitweilige Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel (der Schritt S422 in 4B) dient.
  • Das Antriebsmodusbestimmungsmittel (der Prozessblock S401 in 4A) bestimmt den Zustand als den Leerlaufstoppantriebsmodus, bei dem der aktuelle Motorstartvorgang nicht der erste Motorstartvorgang ist, nachdem der Stromschalter 14 zum Antreiben eines Fahrzeugs eingeschaltet ist, der Auswahlbefehlsschalter zum Auswählen, ob die Leerlaufstopp-Antriebssteuerung angewendet wird oder nicht, auf der Auswahlposition ”Anwenden” ist, und der Startschalter 15 geöffnet ist.
  • Das Stoppbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S421 in 4B) bestimmt, dass automatisches Motorstoppen durchzuführen ist, wenn das Antriebsmodusbestimmungsmittel (der Prozessblock S401 in 4A) bestimmt, dass der aktuelle Antriebsmodus der Leerlaufstopp-Antriebsmodus ist, das Fahrzeug im Stoppmodus ist und die Drehzahl des Motors die Leerlaufdrehzahl ist; dann stoppt das Stoppbedingungsbestimmungsmittel die Kraftstoffeinspritzsteuerung.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestoppt wird, erzeugt das zeitweilige Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel (der Schritt S422 in 4B) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben wird, wie es der Fall bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1 ist, in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2, wenn im Leerlaufstoppantriebsmodus die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird, das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal erzeugt. Entsprechend wird selbst in einem Fall des Leerlaufstopp-Antriebs, wenn der Motor sich im Stoppmodus befindet, keine Hochspannung in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung erzeugt, wodurch der durch einen Leckstrom in der Spannungssteuerschaltung verursachte Energieverlust reduziert wird.
  • Der nicht-flüchtige Programmspeicher 21B, der mit dem Mikroprozessor 10 zusammenarbeitet, enthält ein Steuerprogramm, das als das Startvorhersage-Bestimmungsmittel (der Schritt S420a in 4B), das vorläufige Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S425 in 4B), das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S420b in 4B) und das automatische Startbefehlserzeugungsmittel (der Schritt S430 in 4B) dient.
  • Im Leerlaufstoppantriebsmodus bestimmt das Startvorhersage-Bestimmungsmittel (der Schritt S420A in 4B), dass es einen Startvorhersagewillen gibt, indem detektiert wird, dass das Gaspedal, das Bremspedal, die Parkbremse und/oder das Kupplungspedal betätigt werden, wenn der Motor im Stoppmodus ist und die Auswahlposition des Schalthebels in der Neutralposition oder der Parkposition ist.
  • Das vorläufige Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S425 in 4B) hebt das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP für die Spannungsverstärkungsschaltung 11A auf, die an der Durchführung des Verstärkungsbetriebes gehindert worden ist, in Reaktion auf die Tatsache, dass das Startvorhersage-Bestimmungsmittel (der Schritt S420 in 4B) den Startvorhersagewillen detektiert hat.
  • Das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S420b in 4B) bestimmt, dass es einen Motorstartwillen gibt, indem irgendeines von Gaspedal, Bremspedal, Parkbremse oder Kupplungspedal wieder betätigt wird, wenn der Motor im Stoppmodus ist und die Auswahlposition des Schalthebels in der Neutralposition oder in der Parkposition ist.
  • Das automatische Startbefehlserzeugungsmittel (der Schritt S430 in 4B) erzeugt das Startbefehlssignal AST in Reaktion auf die Tatsache, dass das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (der Schritt S420 in 4B) bestimmt hat, dass der Motorstartwille etabliert worden ist, und die Fahrzeugbatterie 12 liefert elektrischen Strom mittels des Startrelais 16 an den Startermotor 17.
  • Wie oben beschrieben, in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2, im Falle, bei dem ein Motor, der im Leerlaufstoppantriebsmodus gestoppt worden ist, neu gestartet wird, bestätigt das Startvorhersage-Bestimmungsmittel (der Schritt S420a in 4B) den Startvorhersagewillen, und hebt das vorläufige Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (der Schritt S425 in 4B) die Spannungsverstärkungs-Unterdrückung auf; dann, wenn der Motorstart bestätigt wird, wird das Startbefehlssignal AST erzeugt, um so automatisch den Motor zu starten. Entsprechend wird selbst in einem Fall, bei dem die Spannung der Fahrzeugbatterie relativ niedrig ist, die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11A sicher bis zur vorgegebenen Zielhochspannung zu einem Zeitpunkt gesteigert, wenn aufgrund des Startermotors 17 die Motordrehzahl die kritische Drehzahl übersteigt, so dass Kraftstoffeinspritzung ohne jegliche Verzögerung durchgeführt werden kann. Zusätzlich, weil das automatische Starten eines Motors durch eine Zweischrittbedienung eines Fahrers durchgeführt wird, kann die Sicherheit verbessert werden.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ist mit dem Hochspannungskondensator 34 versehen, der durch die Fahrzeugbatterie 12 mittels der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32, die die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 und die Induktionsvorrichtung oder den Spannungsverstärkungstransformator beinhaltet, geladen wird, und stoppt ihren Spannungsverstärkungsbetrieb wenn aufgrund einer Mehrzahl von Ein/Aus-Betätigungen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 die Zielhochspannung Vh überschreitet; das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP wird an der Spannungsverstärkungsschaltung 11A eingegeben.
  • Während der Motor im Stoppmodus ist, wird der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A durch das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP unterbrochen, bis der Motorstartvorgang gestartet wird, wodurch die elektrische Ladung am Hochspannungskondensator 34 sich zur Spannungssteuerschaltung 39A entlädt; wenn dann einmal der Motorstartvorgang gestartet ist, wird der Spannungsverstärkungsbetrieb durch die Spannungsverstärkungsschaltung 11A vor der Kraftstoffeinspritzsteuerung durch die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gestartet. Dann wird die Spannungsverstärkungsschaltung 11A auf solche Weise gesteuert, dass die Ausgangsspannung derselben die Zielhochspannung Vh zu dem Zeitpunkt erreicht, zu dem aufgrund des Startermotors 17 die Drehzahl des Motors eine vorgegebene kritische Drehzahl übersteigt und die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestartet wird.
  • Wie oben beschrieben, stoppt wie im Falle der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1 bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2, wenn das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP erzeugt wird, die Spannungsverstärkungsschaltung 11A ihren Spannungsverstärkungsbetrieb, so dass deren Ausgangsspannung aufgrund spontaner Entladung über den Schaltungswiderstand, der in Reihe mit dem Hochspannungskondensator 34 verbunden ist, absinkt. Entsprechend, weil die Spannungsverstärkungs-Unterdrückung nur zum Stoppen des Spannungsverstärkungsbetriebs der Spannungsverstärkungsschaltung 11A bestimmt ist, kann das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungsmittel aus einer einfachen Steuerschaltung gebildet sein. Weil der Spannungsverstärkungsbetrieb gestoppt wird, wird kein elektromagnetischer Ton erzeugt; somit kann schwache elektromagnetische Toninterferenz daran gehindert werden, erzeugt zu werden, während der Motor im Stoppmodus ist.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11A beinhaltet weiter einen Hilfsladewiderstand 43, der zwischen der Fahrzeugbatterie 12 und dem Hochspannungskondensator 34 eingeschaltet ist. Im Spannungsverstärkungsstoppmodus, bei dem der Ein/Aus-Betrieb der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 gestoppt ist, liefert der Hilfsladewiderstand 43 einen Ladestrom zum Unterdrücken einer Spannungsminderung aufgrund spontaner Entladung durch den Innenwiderstand der Spannungssteuerschaltung 39A; der Wert des Hilfsladewiderstands 43 wird kleiner als zumindest der Wert des Innenwiderstandes gemacht, so dass die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 auf einer Spannung gehalten werden kann, die ungefähr gleich der Stromquellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 12 ist.
  • Wie oben beschrieben wird wie im Falle der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100A gemäß Ausführungsform 1, bei der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung 100B gemäß Ausführungsform 2, wenn der Spannungsverstärkungsbetrieb der Spannungsverstärkungsschaltung 11A gestoppt ist, der Hochspannungskondensator 34 durch die Fahrzeugbatterie 12 über den Hilfsladewiderstand 43 geladen. Entsprechend kann die Spannung am Hochspannungskondensator rasch die Zielhochspannung Vh erreichen, nachdem der Unterdrückungsbetrieb für die Spannungsverstärkungsschaltung 11A durch eine Motorstartbetätigung aufgehoben worden ist.
  • Ausführungsform 3
  • Als Nächstes wird eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 erläutert. In Ausführungsform 3 ist die Spannungsverstärkungsschaltung 11 in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 oder Ausführungsform 2 modifiziert; andere Konfigurationen und Operationen sind dieselben wie jene von Ausführungsform 1 oder Ausführungsform 2. Daher wird die Konfiguration, die Wirkung und der Betrieb der Spannungsverstärkungsschaltung erläutert werden.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 illustriert. In 5 ist die Spannungsverstärkungsschaltung 11B eine Hilfsstromquelle, die hauptsächlich mit der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 konfiguriert ist, die beispielsweise die Induktionsvorrichtung, eine Ladediode 33, der Hochspannungskondensator 34, die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35, der Stromdetektionswiderstand 36, die Gatterschaltung 37, der Antriebswiderstand 38 und eine Spannungssteuerschaltung 39B ist.
  • Die Stromquellenspannung Vb wird an der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 mittels der Fahrzeugbatterie 12 und dem Stromversorgungsrelais 13 angelegt; der Spannungsverstärkungsvorrichtung wird elektrischer Strom mittels der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 und dem Stromdetektionswiderstand 36 zugeführt; wenn die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 geöffnet wird, entlädt sich die elektromagnetische Energie, die in der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 akkumuliert hat, über die Ladediode 33 zum Hochspannungskondensator 34.
  • Wenn die Spannung am Stromdetektionswiderstand 36 niedriger als der Wert einer vorbestimmten Vergleichsreferenzspannung 50 ist, wird die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 in der Spannungssteuerschaltung 39B energetisiert und durch die Ausgabe der Gattervorrichtung 37 mittels des Antriebswiderstands 38 angetrieben. Wenn jedoch die Spannung am Stromdetektionswiderstand 36 gleich oder größer der vorbestimmten Referenzspannung 50 wird, wird das Erzeugen der Ausgabe aus der Gatterschaltung 37 für eine vorgegebene Zeit mittels einer Vergleichsschaltung 51, einer Impulserzeugungsschaltung 52 und einer logischen Summenvorrichtung 53 gestoppt; während die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 abgeschaltet wird, wird der Hochspannungskondensator 34 mittels der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 geladen.
  • Wenn durch Wiederholen des Ein/Aus-Betriebs der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 auf diese Weise die am Hochspannungskondensator 34 geladene Spannung eine vorgegebene Zielhochspannung Vh erreicht und die durch Teilen der am Hochspannungskondensator 34 geladenen Spannung durch einen Teilerwiderstand 54a und einen Teilerwiderstand 54b erhaltene Spannung eine vorgegebene Vergleichsreferenzspannung 55 übersteigt, wird die Erzeugung der Ausgabe der Gatterschaltung 37 mittels einer Vergleichsschaltung 56 und der Logiksummenvorrichtung 53 gestoppt, wodurch der Logikpegel der Energetisierungsbefehlsausgabe DR auf ”H” gesetzt wird, um somit die Energetisierung der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 zu stoppen.
  • Die Spannungsverstärkungsschaltung 11B ist weiter mit einer NICHT-Logikvorrichtung 57 versehen; wenn der Mikroprozessor 10 kein Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP erzeugt (wenn der Logikpegel ”L” ist), schaltet die NICHT-Logikvorrichtung 57 eine Öffnungs-/Schließvorrichtung 58 ein, die als eine Zielspannungsauswahlschaltung diente, so dass ein Unterdrückungs-Aufhebe-Teilerwiderstand 54c mit dem Teilerwiderstand 54b parallel geschaltet wird. Entsprechend wird das durch die Teilerwiderstände 54a, 54b und 54c erhaltene Spannungsteilungsverhältnis groß, wodurch die Zielhochspannung Vh als Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 erhalten wird. Wenn jedoch das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP erzeugt wird und der Logikpegel desselben ”H” wird, wird die Öffnungs-/Schließvorrichtung 58 nicht leitend, und das durch die Teilerwiderstände 54a und 54b erhaltene Spannungsteilungsverhältnis wird klein, wodurch eine Bereitschaftszwischenspannung Vw als Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 erhalten wird.
  • Entsprechend kann durch Unterdrücken der Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34, wenn ein Motor im Stoppmodus ist, nicht nur der Stromverbrauch der Fahrzeugbatterie unterdrückt werden, sondern auch die Zeit zwischen einem Zeitpunkt, wenn die Spannungsverstärkung gestattet wird, und einem Zeitpunkt, wenn die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 die Zielhochspannung Vh erreicht, verkürzt werden. Wenn die Antriebssteuerschaltung 41A (oder 41B) das Spannungsverstärkungs-Verhinderungssignal INH erzeugt, wird die Energetisierungsbefehlsausgabe für die Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 durch die Gatterschaltung 37 unterbrochen; wenn elektrischer Strom rasch der Elektromagnetspule 20 mittels der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a zugeführt wird, wird die Durchführung des Spannungsverstärkungsbetriebs durch die Spannungsverstärkungsschaltung 11B gestoppt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Spannungsverstärkungsschaltung 11B in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 mit dem Hochspannungskondensator 34 versehen, der durch die Fahrzeugbatterie 12 mittels der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 und der Spannungsverstärkungsvorrichtung 32 geladen wird, die eine Induktivitätsvorrichtung oder ein Spannungsverstärkungstransformator ist, und stoppt ihren Spannungsverstärkungsbetrieb, wenn aufgrund einer Mehrzahl von Ein/Aus-Betätigungen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung 35 die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators die Zielhochspannung Vh übersteigt. Die Zielspannungsauswahlschaltung 58 wird der Spannungsverstärkungsschaltung 11B hinzugefügt und das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP wird an der Spannungsverstärkungsschaltung 11B eingegeben.
  • Die Zielspannungsauswahlschaltung 58 schaltet die Ausgangsspannung des Hochspannungskondensators 34 auf die vorbestimmte Zielhochspannung Vh um, die zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung erforderlich ist, oder auf die Bereitschaftszwischenspannung Vw, die ein kleinerer Wert als die Zielhochspannung Vh und gleich oder größer als die Stromquellenspannung Vb der Fahrzeugbatterie 12 ist.
  • Während ein Motor im Stoppmodus ist, wird die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung 11B durch das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP unterdrückt, um unter der Bereitschaftszwischenspannung Vw zu liegen, bis der Motorstartvorgang gestartet wird; wenn einmal der Motorstartvorgang gestartet ist, wird die Unterdrückung des Spannungsverstärkungsbetriebs der Spannungsverstärkungsschaltung 11B aufgehoben, bevor die Kraftstoffeinspritzsteuerung durch die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung 41a und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung 41b gestartet wird. Dann wird die Spannungsverstärkungsschaltung 11A auf solche Weise gesteuert, dass deren Ausgangsspannung die Zielhochspannung Vh zu der Zeit erreicht, bei der aufgrund des Startermotors 17 die Drehzahl des Motors eine vorgegebene kritische Drehzahl überschreitet und die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestartet wird.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3, wenn das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal STP erzeugt wird, die Ausgabe der Spannungsverstärkungsschaltung 11B so unterdrückt, dass sie unter der Bereitschaftszwischenspannung Vw liegt, die niedriger als die Zielhochspannung ist. Daher, weil keine Hochspannung erzeugt wird, wenn der Motor im Stoppmodus ist, wird der Stromverbrauch reduziert; wenn der Unterdrückungsbetrieb aufgehoben wird, kann die Ausgabe der Spannungsverstärkungsschaltung 11B rasch die Zielhochspannung Vh erreichen.
  • Verschiedene Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung werden für Fachleute auf dem Gebiet ohne Abweichung von Schutzumfang und Geist dieser Erfindung ersichtlich sein, und es versteht sich, dass diese nicht auf die hierin dargestellten illustrativen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (7)

  1. Fahrzeugmotorsteuervorrichtung (100A, 100B), umfassend: eine Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B), die eine aus einer Fahrzeugbatterie (12) gelieferte Stromquellenspannung verstärkt; eine erste Öffnungs-/Schließvorrichtung (41a), die zwischen einer Elektromagnetspule (20) zum Antreiben eines Kraftstoffeinspritzventils eines Fahrzeugmotors und der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) verbunden ist und eine sofortige rasche Stromversorgung an die Elektromagnetspule (20) durchführt; eine zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung (41b), die zwischen der Elektromagnetspule (20) und der Fahrzeugbatterie (12) verbunden ist und eine aufrechterhaltbare Stromversorgung an die Elektromagnetspule (20) durchführt; und einen Mikroprozessor (10), der das Leiten der ersten Öffnungs-/Schließvorrichtung (41a) und der zweiten Öffnungs-/Schließvorrichtung (41b) anhand eines Betriebszustandes des Fahrzeugmotors steuert, um so eine Kraftstoffeinspritzsteuerung durchzuführen, einen nicht-flüchtigen Programmspeicher (21A, 21B), der mit dem Mikroprozessor (10) zusammenarbeitet, und ein Steuerprogramm enthält, das als ein Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (S212, S412) und als ein Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S205, S405) dient, wobei die Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) einen Kondensator (34) beinhaltet, welcher von der Fahrzeugbatterie (12) mittels einer Spannungsverstärkung-Öffnungs-/Schließvorrichtung (35) und einer Spannungsverstärkungsvorrichtung (32) geladen wird, und eine Spannungssteuerschaltung (39A, 39B), welche den Spannungsverstärkungsbetrieb derselben stoppt, wenn aufgrund einer Mehrzahl von EIN/AUS-Operationen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung (35) die Ausgangsspannung des Kondensators (34) gleich oder höher einer vorgegebenen Zielhochspannung (Vh) wird, wobei an der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) ein Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) eingegeben wird, wobei, während der Fahrzeugmotor in einem Stoppmodus ist, das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) eine Unterdrückung der Spannungsverstärkung ausführt, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) auf einer Bereitschaftszwischenspannung (Vw) zu halten, welche kleiner als die Zielhochspannung (Vh) und größer als eine Spannung ist, welche annähernd der Stromquellenspannung (Vb) entspricht, bis dass ein Startvorgang des Fahrzeugmotors beginnt; und, wenn der Startvorgang des Fahrzeugmotors beginnt, das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) unmittelbar die Unterdrückung der Spannungsverstärkung aufhebt, und dann die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) von der Breitschaftszwischenspannung (Vw) auf die Zielhochspannung (Vh) erhöht, bis zu einem Zeitpunkt, an dem die Umdrehungsgeschwindigkeit des Fahrzeugmotors eine vorbestimmte kritische Umdrehungsgeschwindigkeit (NS) übersteigt und die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung (41a) und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung (41b) die Steuerung der Kraftstoffeinspritzung startet; und, wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit des Fahrzeugmotors die vorbestimmte kritische Umdrehungsgeschwindigkeit (NS) überschreitet und die Kraftstoffeinspritzsteuerung durchgeführt wird das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) das Aufheben der Unterdrückung der Spannungsverstärkung aufrecht erhält, wobei, wenn der Startschalter (15) geschlossen ist, die Fahrzeugbatterie (12) einen Stromversorgungsantrieb des Startermotors (17) durchführt zum Starten des Fahrzeugmotors selbst in dem Fall, wenn der Mikroprozessor (10) inoperativ ist, ein Öffnungs-/Schließsignal aus dem Startschalter (15) am Mikroprozessor eingegeben wird; das Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (S212, S412) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) erzeugt, wenn der Startschalter (15) geöffnet ist und der Fahrzeugmotor im Stoppmodus ist, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) zu unterdrücken; und das Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S205, S405) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) für die Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) in Reaktion auf das Öffnungs-/Schließsignal aus dem Startschalter (15) aufhebt.
  2. Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der nicht-flüchtige Programmspeicher (21B) ein Steuerprogramm enthält, das als ein Startvorhersagemittel (S402a) und ein vorläufiges Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S402c) dient; in einem manuellen Startmodus, in welchem der Startschalter (15) eingesetzt wird, durch Detektieren, dass das Gaspedal, das Bremspedal, die Parkbremse und/oder das Kupplungspedal betätigt worden ist, wenn die Auswahlposition eines Schalthebels auf Neutralposition oder Parkposition ist und der Fahrzeugmotor im Stoppmodus ist, das Startvorhersagemittel (S402a) vorhersagt, dass der Startschalter (15) betätigt ist; und in Reaktion auf die Vorhersage durch das Startvorhersagemittel (S402a) das vorläufige Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S402c) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) für die Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) aufhebt, bevor der Startschalter (15) geschlossen wird.
  3. Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin beinhaltend einen nicht-flüchtigen Programmspeicher (21A, 21B), der mit dem Mikroprozessor (10) zusammenarbeitet, und ein Steuerprogramm enthält, das als ein Antriebsmodus-Bestimmungsmittel (S201, S401), ein Stoppbedingungsbestimmungsmittel (S221, S421) und ein zeitweiliges Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (S222, S422) dient; wobei das Antriebsmodus-Bestimmungsmittel (S201, S401) den Zustand als den Leerlaufstoppantriebszustand bestimmt, in welchem der aktuelle Motorstartvorgang nicht der erste Motorstartvorgang ist, nachdem der Stromschalter (14) zum Antreiben eines Fahrzeugs eingeschaltet worden ist, eine Leerlaufstoppantriebssteuerung angewendet wird und der Startschalter (15) geöffnet wird; das Stoppbedingungsbestimmungsmittel (S221, S421) bestimmt, dass ein automatischer Motorstopp durchzuführen ist, wenn das Antriebsmodus-Bestimmungsmittel (S201, S401) bestimmt, dass der aktuelle Antriebsmodus der Leerlaufstopp-Antriebsmodus ist, das Fahrzeug im Stoppmodus ist und die Drehzahl des Motors auf Leerlaufdrehzahl ist; und dann die Kraftstoffeinspritzsteuerung stoppt; und wenn die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestoppt ist, das zeitweilige Spannungsverstärkungsunterdrückungsmittel (S222, S421) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) erzeugt, um so die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) zu unterdrücken.
  4. Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der nicht-flüchtige Programmspeicher (21A) ein Steuerprogramm beinhaltet, das als ein automatisches Startbedingungsbestimmungsmittel (S220), ein automatisches Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S225) und ein automatisches Startbefehlserzeugungsmittel (S230) dient; das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (S220) bestimmt, dass eine Startbedingung vorherrscht, indem detektiert wird, dass ein Gaspedal, ein Bremspedal, eine Parkbremse und/oder ein Kupplungspedal betätigt worden ist, wenn die Auswahlposition eines Schalthebels in der Neutralposition oder der Parkposition ist und der Motor im Stoppmodus ist; das automatische Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S225) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) für die Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) aufhebt, die davon abgehalten worden ist, den Verstärkungsbetrieb durchzuführen, in Reaktion auf die Tatsache, dass das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (S220) bestimmt, dass die Startbedingung vorherrscht; und das automatische Startbefehlserzeugungsmittel (S230) ein Startbefehlssignal (AST) in Reaktion auf die Tatsache erzeugt, dass das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (S220) feststellt, dass die Startbedingung vorherrscht, so dass die Fahrzeugbatterie (12) elektrischen Strom an einen Startermotor (17) liefert, um den Fahrzeugmotor zu starten.
  5. Fahrzeugmotorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der nicht-flüchtige Programmspeicher (21B) ein Steuerprogramm enthält, das als ein Startvorhersage-Bestimmungsmittel (S420a), ein vorläufiges Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S425), ein automatisches Startbedingungsbestimmungsmittel (S420b) und ein automatisches Startbefehlserzeugungsmittel (S430) dient; im Leerlaufstoppantriebsmodus das Startvorhersage-Bestimmungsmittel (S420a) bestimmt, dass es einen Startvorhersagewillen gibt, durch Detektieren, dass ein Gaspedal, ein Bremspedal, eine Parkbremse und/oder ein Kupplungspedal betätigt worden ist, wenn die Auswahlposition eines Schalthebels an Neutralposition oder Parkposition ist und der Fahrzeugmotor im Stoppmodus ist; das vorläufige Spannungsverstärkungsgestattungsmittel (S425) das Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) für die Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) aufhebt, deren Spannungsverstärkungs-Erzeugung unterdrückt worden ist, in Reaktion auf die Tatsache, dass das Startvorhersage-Bestimmungsmittel (S420a) den Startvorhersagewillen detektiert; das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (S420b) bestimmt, dass es einen Motorstartwillen gibt, durch Detektieren, dass das Gaspedal, das Bremspedal, die Parkbremse und/oder das Kupplungspedal wieder betätigt worden sind, wenn die Auswahlposition des Schalthebels in Neutralposition oder Parkposition ist und der Fahrzeugmodus sich im Stoppmodus befindet; und das automatische Startbefehlserzeugungsmittel (S430) ein Startbefehlssignal (AST) in Reaktion auf die Tatsache erzeugt, dass das automatische Startbedingungsbestimmungsmittel (S420b) das Bestehen des Motorstartwillens bestimmt, so dass die Fahrzeugbatterie (12) elektrischen Strom an einen Startermotor (17) zum Starten des Fahrzeugmotors liefert.
  6. Fahrzeugmotorsteuervorrichtung (100A) gemäß Anspruch 1, wobei die Spannungsverstärkungsschaltung (11A, 11B) eine Rückflussstrom-Verhinderungsdiode (42) und einen Hilfsladewiderstand (43) aufweist, welche zwischen der Fahrzeugbatterie (12) und dem Kondensator (34) geschaltet sind, wobei während eines Spannungsverstärkungsstoppzustands, in welchem der An/Aus-Betrieb der Öffnungs-/Schließvorrichtung (35) angehalten ist, der Hilfsladewiderstand (43) einen Ladestrom bereitstellt, um einen Spannungseinbruch zu unterdrücken, welcher von einer spontanen Entladung über den Innenwiderstand der Spannungssteuerschaltung (39A) verursacht wird; und wobei der Wert des Hilfsladewiderstands (43) kleiner ist als der Wert des Innenwiderstands, sodass die Ausgangsspannung des Kondensators (34) bei einer Spannung aufrecht erhalten wird, welche annähernd der Stromquellenspannung (Vb) der Fahrzeugbatterie (12) entspricht.
  7. Fahrzeugmotorsteuervorrichtung (110B) gemäß Anspruch 1, wobei die Spannungsverstärkungsschaltung (11B) den Kondensator enthält, der durch die Fahrzeugbatterie (12) mittels der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung (35) und der Spannungsverstärkungsvorrichtung (32) geladen wird, die Spannungssteuerschaltung (39B) den Spannungsverstärkungsbetrieb stoppt, wenn aufgrund einer Mehrzahl von Ein/Aus-Betätigungen der Spannungsverstärkungs-Öffnungs-/Schließvorrichtung (35) die Ausgangsspannung des Kondensators (34) gleich oder größer einer vorgegebenen Zielhochspannung (Vh) wird, und eine Zielspannungsauswahlschaltung (58), die die Ausgangsspannung des Kondensators (34) auf eine vorbestimmte Zielhochspannung (Vh) umschaltet, die zum Steuern von der Kraftstoffeinspritzung erforderlich ist, oder auf eine Bereitschaftszwischenspannung (Vw), die einen kleineren Wert als die Zielhochspannung (Vh) hat und gleich oder größer der Ausgangsspannung der Fahrzeugbatterie (12) ist; und an der Spannungsverstärkungsschaltung (11B) ein Spannungsverstärkungs-Unterdrückungssteuersignal (STP) eingegeben wird, mit dem, während der Fahrzeugmotor in einem Stoppmodus ist, die Ausgangsspannung der Spannungsverstärkungsschaltung (11B) unterdrückt wird, so dass sie unter der Bereitschaftszwischenspannung (Vw) liegt, bis der Startbetrieb für den Fahrzeugmotor gestartet wird; wenn einmal der Startvorgang für den Fahrzeugmotor gestartet ist, wird die Unterdrückung der Spannungsverstärkung durch die Spannungsverstärkungsschaltung (11B) aufgehoben, bevor die Kraftstoffeinspritzsteuerung durch die erste Öffnungs-/Schließvorrichtung (41a) und die zweite Öffnungs-/Schließvorrichtung (41b) gestartet wird und die Spannungsverstärkungsschaltung (11B) auf solche Weise gesteuert wird, dass deren Ausgangsspannung die Zielhochspannung (Vh) zu dem Zeitpunkt erreicht, bei dem aufgrund eines Startermotors (17) zum Starten des Fahrzeugmotors die Drehzahl des Fahrzeugmotors eine kritische vorbestimmte Drehzahl übersteigt und die Kraftstoffeinspritzsteuerung gestartet wird.
DE102010007770.4A 2009-05-14 2010-02-12 Fahrzeugmotorsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102010007770B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009117708A JP4859951B2 (ja) 2009-05-14 2009-05-14 車載エンジン制御装置
JP2009-117708 2009-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007770A1 DE102010007770A1 (de) 2010-11-18
DE102010007770B4 true DE102010007770B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=42979268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007770.4A Expired - Fee Related DE102010007770B4 (de) 2009-05-14 2010-02-12 Fahrzeugmotorsteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4859951B2 (de)
DE (1) DE102010007770B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5746102B2 (ja) * 2012-07-04 2015-07-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP2014159772A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の制御装置
DE112013005395T5 (de) * 2013-07-24 2015-08-13 Komatsu Ltd. Hybridarbeitsmaschine
JP6318575B2 (ja) * 2013-11-21 2018-05-09 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置および燃料噴射システム
FR3032164B1 (fr) * 2015-02-02 2017-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion de l'arret et du redemarrage d'un moteur a combustion interne
JP6557503B2 (ja) * 2015-04-22 2019-08-07 本田技研工業株式会社 燃料噴射弁用の昇圧制御装置
JP6036909B2 (ja) * 2015-04-23 2016-11-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP6101853B2 (ja) * 2016-10-14 2017-03-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP6337168B2 (ja) * 2017-02-24 2018-06-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225274A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE4413240A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19539071A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19701471A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19833830A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
DE10057778A1 (de) * 2000-02-16 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Magnetventils
DE10160529C1 (de) * 2001-12-10 2003-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Steuern von emissionsrelevanten Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE10301066A1 (de) * 2002-01-15 2003-09-04 Denso Corp Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10301236A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10344280A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Mitsubishi Denki K.K. Steuervorrichtung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102006018576A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Hochsetzsteller-Leistungsfaktorkorrekturschaltung (Boost-PFC)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004106621A (ja) * 2002-09-17 2004-04-08 Nissan Motor Co Ltd エンジンの自動停止・自動再始動装置
JP3941747B2 (ja) * 2003-06-26 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動装置および方法
JP4090439B2 (ja) * 2004-02-19 2008-05-28 株式会社デンソー 車両用始動装置
JP4442258B2 (ja) * 2004-03-09 2010-03-31 株式会社デンソー 電磁式アクチュエータ駆動装置
JP4466309B2 (ja) * 2004-10-12 2010-05-26 株式会社デンソー エンジン始動補助システム
JP4572774B2 (ja) * 2005-08-23 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225274A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE4413240A1 (de) * 1994-04-16 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19539071A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19701471A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19833830A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils
DE10057778A1 (de) * 2000-02-16 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Magnetventils
DE10160529C1 (de) * 2001-12-10 2003-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Steuern von emissionsrelevanten Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE10301066A1 (de) * 2002-01-15 2003-09-04 Denso Corp Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE10301236A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10344280A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Mitsubishi Denki K.K. Steuervorrichtung eines Kraftstoffeinspritzventils
JP2004232493A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁の制御装置
DE102006018576A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Hochsetzsteller-Leistungsfaktorkorrekturschaltung (Boost-PFC)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenblatt, DC/DC-Wandler HW, Exelis *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010265811A (ja) 2010-11-25
DE102010007770A1 (de) 2010-11-18
JP4859951B2 (ja) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007770B4 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102010050724B4 (de) Fahrzeugmotor-Steuersystem
DE102009048850B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE102009058736B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE10137775B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE10015844B4 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung
DE10143065B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Stopp-/Startsteuerung eines Verbrennungsmotors
DE102004002705B4 (de) Automatische Stopp/Start-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102011089809B4 (de) Fahrzeugmotorstartsteuervorrichtung
DE19942911B4 (de) Rückwärtsantriebsteuersystem für Motorräder
DE10030290A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE102004023252B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinheit
DE102011004708A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein eine Leerlaufabschaltfunktion aufweisendes Fahrzeug
DE102012209530A1 (de) Start-Stopp-Strategie für eine Brennkraftmaschine
DE102014212491B4 (de) Kraftstoffinjektionsventilsteuervorrichtung
DE102005047999A1 (de) Hilfssystem zum Starten eines Motors
DE102008054655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Motor-Start-Stopp-Funktion für einen Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102008032099B4 (de) Stromversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE102014209438A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Fehlers in einem elektrischen Energieversorgungssystem
DE19925230A1 (de) Fahrzeugmotorabstellregelvorrichtung
DE102009047163A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung
CN108418428B (zh) 在自动启动期间稳定到负载的电源电压
DE102014225398A1 (de) Steuerung eines elektromotors bei betrieb mit unzuverlässiger stromversorgung
EP2909054A1 (de) Verfahren zum betreiben und ausschalten eines kraftfahrzeugs und entsprechend betriebenes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee