DE10301236A1 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE10301236A1
DE10301236A1 DE2003101236 DE10301236A DE10301236A1 DE 10301236 A1 DE10301236 A1 DE 10301236A1 DE 2003101236 DE2003101236 DE 2003101236 DE 10301236 A DE10301236 A DE 10301236A DE 10301236 A1 DE10301236 A1 DE 10301236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
fuel
pressure
internal combustion
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003101236
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301236B4 (de
Inventor
Helmut Denz
Andreas Kufferath
Martin Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10301236.2A priority Critical patent/DE10301236B4/de
Priority to US10/756,688 priority patent/US6918367B2/en
Priority to IT000025A priority patent/ITMI20040025A1/it
Priority to JP2004008391A priority patent/JP2004218643A/ja
Publication of DE10301236A1 publication Critical patent/DE10301236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301236B4 publication Critical patent/DE10301236B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Während eines Starts, insbesondere während eines Kaltstarts einer Brennkraftmaschine (1) ohne zusätzlichen Hilfsantrieb, ist es wichtigt, dass eine genau dosierte Kraftstoffmasse in einen Brennraum (4) eingebracht wird. Allerdings ist bei einer Brennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung bei einem Start ein in einem Hochdruckspeicher (25) herrschender Raildruck (PR) häufig nur unzureichend aufgebaut, was sich ungünstig auf eine Gemischaufbereitung auswirkt. Um eine Verbesserung des Startverhaltens der Brennkraftmaschine (1) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der in dem Hochdruckspeicher (25) anliegende Einspritzdruck (PR) während des Startvorgangs beobachtet wird, und erst dann Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher (25) in den mindestens einen Brennraum (4) eingespritzt wird, wenn der Einspritzdruck (PR) einen vorgebbaren Schwellwert (SW) erreicht oder überschritten hat. Damit wird gewährleistet, dass der Raildruck (PR) hoch genug ist, um eine ausreichende Kraftstoffmenge in den Brennraum (4) einzuspritzen, so dass ein zündfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine bei dem
    • – ein Starterschalter für die Brennkraftmaschine betätigt wird;
    • – nach dem Betätigen des Starterschalters ein Einspritzdruck in einem Hochdruckspeicher der Brennkraftmaschine aufgebaut wird; und
    • – Kraftstoff mit dem in dem Hochdruckspeicher anliegenden Einspritzdruck in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Hochdruck-Einspritzsystems der Brennkraftmaschine, und ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren ist vom Markt her bereits bekannt. Bei einem sogenannten Common-Rail-Kraftstoff-Einspritz-System fördert eine Kraftstoff-Vorförderpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Vorratsbehälter in einen Niederdruckbereich. Eine Hochdruckpumpe fördert dann den Kraftstoff von dem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich. Von dort wird der Kraftstoff mittels steuerbarer Einspritzventile den einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine zugemessen. Bei üblichen Common-Rail-Systemen liegt der Druck in dem Hochdruckbereich, der sogenannte Raildruck, bei Benzin-Direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen in einem Bereich zwischen ca. 40 bar bis einigen 100 bar und erreicht bei Diesel-Direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen bis zu ca. 2000 bar.
  • Eine mittels des Einspritzventils in den Brennraum eingebrachte Kraftstoffmasse wird durch eine Öffnungsdauer des Einspritzventils und den in dem Hochdruckbereich herrschenden Raildruck bestimmt. Während eines Starts, insbesondere während eines Kaltstarts, der Brennkraftmaschine ist es wichtig, dass eine genau dosierte Kraftstoffmasse in den Brennraum eingebracht wird. Allerdings ist bei einem Start der Raildruck häufig noch nicht vollständig aufgebaut, was sich ungünstig auf die Gemischaufbereitung in dem Brennraum auswirkt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Hochdruckpumpe mechanisch durch eine Drehung der Brennkraftmaschine angetrieben wird. In einem solchen Fall wird versucht, mittels einer elektrisch angetriebenen Kraftstoff-Vorförderpumpe einen Raildruck, typischerweise zwischen und 10 bar, zu erzeugen, der ein Einspritzen einer ausreichenden Kraftstoffmasse in den Brennraum ermöglicht.
  • Der mittels der Kraftstoff-Vorförderpumpe erzeugte Druck kann zwischen einzelnen Startphasen jedoch stark variieren, beispielsweise bedingt durch unterschiedlich lange Standzeiten und unterschiedliche Umgebungstemperaturen. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann eine geringere Batteriespannung dazu führen, dass eine elektrisch angetriebene Kraftstoff-Vorförderpumpe weniger effektiv arbeitet. Bei hohen Temperaturen in dem Kraftstoffsystem, beispielsweise nach einem Abstellen eines Fahrzeuges mit heißer Brennkraftmaschine, kann durch eine Dampfbildung in dem Kraftstoffsystem ein verzögerter Druckaufbau erfolgen. Die so in dem Brennraum gebildeten Luft-Kraftstoff-Gemische sind eventuell nicht zündfähig, was zu Startproblemen führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbesserung der Gemischaufbereitung des für einen Start benötigten Luft-Kraftstoff-Gemisches zu erzielen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • – der in dem Hochdruckspeicher anliegende Einspritzdruck während des Startvorgangs beobachtet wird, und
    • – erst dann Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in den mindestens einen Brennraum eingespritzt wird, wenn der Einspritzdruck einen vorgebbaren Schwellwert erreicht oder überschritten hat.
  • Damit wird gewährleistet, dass der Raildruck hoch genug ist, um eine ausreichende Kraftstoffmenge in der. Brennraum einzuspritzen, so dass ein zündfähiges Gemisch entsteht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird eine seit dem Betätigen des Starterschalters verstrichene Zeit beobachtet und der Kraftstoff spätestens dann in den mindestens einen Brennraum eingespritzt, wenn die Zeit eine vorgebbare maximale Wartezeit erreicht oder überschritten hat. Damit ist sichergestellt, dass auch wenn der in dem Hochdruck-Speicher herrschende Druck den vorgebbaren Schwellwert innerhalb der vorgegebenen Wartezeit nicht erreicht, dennoch ein Startversuch unternommen wird, um ein Liegenbleiben möglichst zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Dauer einer Einspritzung in Abhängigkeit des in dem Hochdruck-Speicher herrschenden Drucks bestimmt. Somit kann ein ermittelter Raildruck dazu verwendet werden, die Luft-Kraftstoff-Gemischaufbereitung zu verbessern. Wird der vorgebbare Schwellwert nicht erreicht, so kann mit dem ermittelten tatsächlichen Raildruck ein zündfähiges Gemisch dadurch erzeugt werden, dass beispielsweise die Einspritzdauer entsprechend verlängert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird für den Aufbau des Einspritzdrucks in dem Hochdruckspeicher eine elektrisch antreibbare Vorförderpumpe aktiviert. Bei einem Direktstartverfahren ohne zusätzlichen Hilfsantrieb steht die Brennkraftmaschine bis zu einer ersten Entzündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches vollständig still. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung hat bei einem Direktstartverfahren ohne zusätzlichen Hilfsantrieb den Vorteil, dass der Einspritzdruck unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine erzeugt werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem Aufbau des Einspritzdrucks in dem Hochdruckspeicher der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem Fahrer-Anwesend-Signal begonnen. Ein Fahrer-Anwesend-Signal bezeichnet hier ein Signal, das geeignet ist anzuzeigen, ob mit einem Betätigen des Starterschalters in absehbarer Zeit zu rechnen ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass von einem Betätigen des Starterschalters in absehbarer Zeit ausgegangen werden kann, wenn sich bei abgestelltem Fahrzeug ein Fahrer in dem Fahrzeug befindet. Das Vorliegen eines Fahrer-Anwesend-Signals erlaubt es insbesondere, die Kraftstoff-Vorförderpumpe bereits vor einem Betätigen des Startschalters zu aktivieren. Dadurch verbleibt mehr Zeit bis zu einem eigentlichen Startversuch, so dass ein höherer Raildruck aufgebaut werden kann. Das hat eine Erhöhurung der Startsicherheit zur Folge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Fahrer-Anwesend-Signal von einem Türkontaktschalter erzeugt. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Erzeugung eines Fahrer-Anwesend-Signals.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Fahrer-Anwesend-Signal von einem Sensor zur Erkennung einer Belegung des Fahrersitzes erzeugt. Dies erlaubt eine besonders sichere Beurteilung, ob sich ein Fahrer in dem Fahrzeug befindet.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Hochdruck-Einspritzsystems der Brennkraftmaschine, wobei das Steuergerät einen in einem Hochdruckspeicher des Hochdruck-Einspritzsystems anliegenden Einspritzdruck während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine beobachtet und erst dann eine Einspritzung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine veranlasst, wenn der Einspritzdruck einen vorgebbaren Schwellwert erreicht oder überschritten hat.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung beobachtet das Steuergerät eine seit dem Betätigen des Starterschalters verstrichene Zeit und veranlasst spätestens dann eine Einspritzung von Kraftstoff in den mindestens einen Brennraum, wenn die Zeit eine vorgebbare maximale Wartezeit erreicht oder überschritten hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Steuergeräts verfügt das Steuergerät über Mittel zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Von Bedeutung ist außerdem die Realisierung der vorliegenden Erfindung in Form eines Computerprogramms. Dabei ist das Computerprogramm auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor eines Steuergeräts zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Die Erfindung wird also durch das Computerprogramm realisiert, so dass dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm ist vorzugsweise auf einem Speicherelement abgespeichert. Als Speicherelement kann insbesondere ein Random-Access-Memory, ein Read-Only-Memory oder ein Flash-Memory zur Anwendung kommen .
  • Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Steuergerät und einem stark vereinfachten Common-Rail-Einspritzsystem; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum so lange verzögert wird, bis entweder ein vorgebbarer Schwellwert für den Raildruck erreicht ist oder eine vorgebbare Zeitdauer überschritten ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der in einem Zylinder 2 ein Kolben 3 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine 1 kann selbstverständlich auch mehrere Zylinder 2 umfassen. In dem Zylinder 2 ist ein Brennraum 4 ausgebildet, an den über ein Einlassventil 7 ein Ansaugrohr 5 und über ein Auslassventil 8 ein Abgasrohr 6 angeschlossen sind. Dem Brennraum 4 sind darüber hinaus ein mit einem Signal EV ansteuerbares Einspritzventil 9 und eine mit einem Signal ZW ansteuerbare Zündkerze 10 zugeordnet.
  • An einem Kraftstoffvorratsbehälter 20 ist eine über ein Signal NDP steuerbare Kraftstoff-Vorförderpumpe 21 angebracht, die vorzugsweise elektrisch angetrieben ist. Diese ist über eine Kraftstoffleitung 24 mit einer über ein Signal HDP steuerbaren Hochdruckpumpe 22 verbunden. Ein Hochdruck-Speicher 25 verbindet das Einspritzventil 9 mit der Hochdruckpumpe 22. In dem Hochdruck-Speicher 25 ist ein Drucksensor 23 angeordnet, der in Abhängigkeit eines in dem Hochdruck-Speicher 25 herrschenden Drucks PR ein Signa PRS erzeugt.
  • Die bisher beschriebenen Signale werden einem Steuergerät 40 zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine 1 zugeführt oder von diesem erzeugt. Das Steuergerät 40 umfasst einen Mikroprozessor 41, der über ein Bussystem 43 mit einem Speicherelement 42 verbunden ist. In dem Speicherelement 42 ist in einem Speicherbereich 51 eine Wartezeit WZ und in einem Speicherbereich 50 ein Druck-Sollwert SW abgespeichert.
  • Über einen Starterschalter 31, der beispielsweise die sogenannte Klemme 15 bezeichnet und als Zündschalter oder Starterknopf ausgebildet sein kann, wird ein Signal ZS erzeugt und dem Steuergerät 40 zugeführt. Außerdem ist mit dem Bezugszeichen 30 eine Vorrichtung bezeichnet, welche die Anwesenheit eines Fahrers erfasst und in Abhängigkeit davon ein Fahrer-Anwesend-Signal FA erzeugt und dieses dem Steuergerät 40 zuführt. Diese Vorrichtung 30 kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass ein Öffnen der Fahrertüre oder eine Belegung des Fahrersitzes erkannt wird.
  • Ein zündfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch wird in dem Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 während eines regelmäßigen Betriebes der Brennkraftmaschine 1 folgendermaßen erzeugt:
    Ein Luftstrom gelangt über das Ansaugrohr 5 und das Einlassventil 7 in den Brennraum 4. Kraftstoff wird aus dem Kraftstoff-Vorratsbehälter 20 mittels der Kraftstoff-Vorförderpumpe 21 über die Kraftstoffleitung 24 der Hochdruckpumpe 22 zugeführt. In der Kraftstoffleitung 24 im Niederdruckbereich herrscht typischerweise ein Druck von ca. 1 – 10 bar. Mittels der Hochdruckpumpe 22 wird der Niederdruck dann auf einen Einspritzdruck PR in dem Hochdruck-Speicher 25 erhöht. Der Einspritzdruck PR kann bis zu mehrere 100 bar bei Benzin-Direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen und bis zu 2.000 bar bei Diesel-Direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen betragen. Der Kraftstoff wird unter diesem Druck über den Hochdruck-Speicher 25 dem Einspritzventil 9 zugeführt. Über das Signal EV veranlasst das Steuergerät 40 ein Öffnen des Einspritzventils 9, so dass der Kraftstoff in den Brennraum 4 gelangt und sich dort mit der vorhandenen Luft vermischt. Das Steuergerät 40 veranlasst dann mittels des Signals ZW, dass die Zündkerze 10 einen Funken erzeugt und so das Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem Brennraum 4 entzündet wird.
  • Ein aktueller Einspritzdruck PR in dem Hochdruck-Speicher 25 wird über das von dem Drucksensor 23 erzeugte Signal PRS in dem Steuergerät 40 ermittelt. Der Einspritzdruck wird auch als Raildruck PR bezeichnet. In Abhängigkeit des ermittelten Raildrucks PR steuert das Steuergerät 40 die Hochdruckpumpe 22 mittels des Signals HDP und regelt so den Druck PR. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass das Kraftstoffeinspritzsystem ein Drucksteuerventil (nicht dargestellt) aufweist, über weiches Kraftstoff aus dem Hochdruck-Speicher 25 zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter 20 gelangen kann. Das Steuergerät 40 kann das Drucksteuerventil ansteuern, um den Raildruck PR zu verändern.
  • Bei einem Direktstart, insbesondere bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 ohne zusätzlichen Hilfsantrieb (Starter oder Startergenerator), ist es möglich, dass der Druck PR in dem Hochdruck-Speicher 25 zu gering ist, um eine ausreichende Menge Kraftstoff in den Brennraum 4 einzuspritzen und somit ein zündfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen. Wird die Hochdruckpumpe 22 beispielsweise mechanisch durch eine Drehung der Brennkraftmaschine 1 angetrieben, so ist der erzeugte Druck PR von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 abhängig. Während des Startvorgangs dreht die Brennkraftmaschine 1 allerdings nur mit sehr geringer Drehzahl. Bei einem Direktstartverfahren ohne zusätzlichen Hilfsantrieb steht die Brennkraftmaschine 1 bis zu einer ersten Entzündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches sogar vollständig still.
  • Gerade bei einem Direktstartverfahren ist es jedoch wichtig, dass eine erste Zündung des sich in einem Brennraum 4 befindlichen Luft-Kraftstoff-Gemisches ausreichend Energie erzeugt, so dass ein Anlaufen der Brennkraftmaschine 1 sichergestellt ist. Um einen Druck PR in der Kraftstoff-Hochdruckleitung 25 erzeugen zu können, der für eine ausreichende Gemischbildung, insbesondere für eine ausreichende Vermischung der Luft und des eingespritzten Kraftstoffs, notwendig ist, ist die Kraftstoff-Vorförderpumpe 21 elektrisch angetrieben, so dass sie unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 ist. Die Elektrokraftstoffpumpe 21 ist beispielsweise so ausgebildet, dass sie Drücke bis ca. 10 bar erzeugen kann.
  • Erfindungsgemäß wird das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum 4 während des Startvorgangs so lange verzögert, bis ein ausreichend großer Druck PR aufgebaut ist und ein zündfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch in dem Brennraum 4 erzeugt werden kann. Erst danach wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis entzündet.
  • Erkennt das Steuergerät 40 bei einem Stillstand der Brennkraftmaschine 1 beispielsweise über eine Vorrichtung 30 die Anwesenheit eines Fahrers, so veranlasst es mittels des Signals NDP die Kraftstoff-Vorförderpumpe 21 in dem Hochdruck-Speicher 25 einen Druck aufzubauen. Dabei kann die Vorrichtung 30 zum Erkennen einer Anwesenheit eines Fahrers beispielsweise ein Türkontaktschalter sein oder ein Sensor, der erkennt, ob ein Fahrer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. Ruf diese Weise kann bereits mit dem Aufbau eines Einspritzdrucks begonnen werden, bevor der Fahrer überhaupt den Starterschalter 31 betätigt hat.
  • Wird nun von dem Steuergerät 40 ein mittels des Starterschalters 31 erzeugtes Signal ZS erfasst, das einen Startwunsch eines Fahrers anzeigt, so veranlasst das Steuergerät 40, dass das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum 4 so lange verzögert wird, bis der mittels des Drucksensors 23 ermittelte Druck PR einen vorgebbaren Schwellwert SW, der in dem Speicherbereich 50 des Speicherelements 42 abgespeichert ist, erreicht bzw. überschritten hat. Überschreitet die Dauer des Druckaufbaus jedoch eine in dem Speicherbereich 51 des Speicherelements 42 abgespeicherte vorgebbare Wartezeit WZ, so wird selbst dann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt und ein Startversuch unternommen, wenn der Druck-Schwellwert SW noch gar nicht erreicht ist. In einem solchen Fall wird davon ausgegangen, dass der Schwellwert SW überhaupt oder zumindest auf absehbare Zeit nicht mehr erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine 1 wird anhand des in 2 vereinfacht dargestellten Ablaufschemas erläutert.
  • Das Verfahren beginnt beispielsweise bei stillstehender Brennkraftmaschine 1. In dem Schritt S1 wird über die Vorrichtung 30 das Signal FA erfasst, das beschreibt, ob ein Fahrer in dem Fahrzeug anwesend ist. In einem Abfrageschritt S2 wird dieses Signal FA ausgewertet, beispielsweise ausgehend davon, dass das Signal FA bei Anwesenheit eines Fahrers einen Wert liefert, der größer als Null ist. Ist kein Fahrer anwesend (FA = 0, so wird zu dem Schritt S1 zurückverzweigt. Ist ein Fahrer anwesend (FA > 0), so wird in einem Schritt S3 das Signal NDP erzeugt, das die Kraftstoff-Vorförderpumpe 21 aktiviert, und mit dem Aufbau des Drucks PR in dem Hochdruck-Speicher 25 begonnen. In einem Schritt S4 wird ein von dem Starterschalter 31 generiertes Signal ZS erfasst und in einem Abfrageschritt S5 geprüft, ob der Starterschalter 31 betätigt wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird zu dem Schritt S4 zurückverzweigt und weiterhin mittels der Kraftstoff-Vorförderpumpe 21 ein Druck PR aufgebaut.
  • Wurde der Starterschalter 31 jedoch betätigt, so wird in einem Schritt S6 eine Anfangszeit T1 erfasst und in einem Schritt S7 eine aktuelle Zeit T2 erfasst. In einem Abfrageschritt S8 wird anhand der Differenz T2 – T1 eine Zeitdauer berechnet und überprüft, ob diese größer oder gleich der vorgebbaren Wartezeit WZ ist. Die Größe WZ beschreibt die maximale Wartezeit, während der das Steuergerät 40 wartet, dass mittels der Kraftstoff-Vorförderpumpe 21 ein ausreichend großer Druck PR in dem Hochdruck-Speicher 25 erzeugt wird. Ist diese Wartezeit WZ nicht überschritten, so wird in einem Schritt S9 der aktuelle Raildruck PR erfasst und in einem Schritt S10 überprüft, ob er den vorgebbaren Schwellwert SW bereits erreicht oder überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, so wird zurückverzweigt zu dem Schritt S7.
  • Wird jedoch bereits in dem Schritt S8 festgestellt, dass die Wartezeit WZ überschritten ist oder wird in dem Abfrageschritt S10 festgestellt, dass der aktuelle Raildruck PR den vorgebbaren Schwellwert SW erreicht bzw. überschritten hat, so wird das Verfahren in einem Schritt S11 fortgesetzt. Dort wird mittels des Signals EV das Einspritzventil 9 veranlasst, Kraftstoff in den Brennraum 4 einzubringen und damit ein Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen. In einem Schritt S12 wird dann mittels des Signals ZW die Zündkerze 10 veranlasst, das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu entzünden, woraufhin das Verfahren endet.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1) bei dem – ein Starterschalter für die Brennkraftmaschine (1) betätigt wird; – nach dem Betätigen des Starterschalters ein Einspritzdruck (PR) in einem Hochdruckspeicher (25) der Brennkraftmaschine (1) aufgebaut wird; und – Kraftstoff mit dem in dem Hochdruckspeicher (25) anliegenden Einspritzdruck (PR) in mindestens einen Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der in dem Hochdruckspeicher (25) anliegende Einspritzdruck (PR) während des Startvorgangs beobachtet wird, und – erst dann Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher (25) in den mindestens einen Brennraum (4) eingespritzt wird, wenn der Einspritzdruck (PR) einen vorgebbaren Schwellwert (SW) erreicht oder überschritten hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine seit dem Betätigen des Starterschalters verstrichene Zeit beobachtet wird und der Kraftstoff spätestens dann in den mindestens einen Brennraum (4) eingespritzt wird, wenn die Zeit eine vorgebbare maximale Wartezeit (WZ) erreicht oder überschritten hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer einer Einspritzung während des Startvorgangs in Abhängigkeit des in dem Hochdruck-Speicher (25) herrschenden Drucks (PR) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufbau des Einspritzdrucks (PR) in dem Hochdruckspeicher (25) eine elektrisch antreibbare Vorförderpumpe (21) aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Aufbau des Einspritzdrucks (PR) in dem Hochdruckspeicher (25) der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit von einem Fahrer-Anwesend-Signal (FA) begonnen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrer-Anwesend-Signal (FA) von einem Türkontaktschalter erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrer-Anwesend-Signal (FA) von einem Sensor zur Erkennung einer Belegung des Fahrersitzes erzeugt wird.
  8. Steuergerät (40) zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Hochdruck- Einspritzsystems (9, 22, 25) der Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass – das Steuergerät (40) einen in einem Hochdruckspeicher (25) des Hochdruck-Einspritzsystems (9, 22, 25) anliegenden Einspritzdruck (PR) während eines Startvorgangs der Brennkraftmaschine (1) beobachtet; und – erst dann eine Einspritzung von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher (25) in mindestens einen Brennraum (4) der Brennkraftmaschine (1) veranlasst, wenn der Einspritzdruck (PR) einen vorgebbaren Schwellwert (SW) erreicht oder überschritten hat.
  9. Steuergerät (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (40) eine seit dem Betätigen des Starterschalters verstrichene Zeit beobachtet und spätestens dann eine Einspritzung von Kraftstoff in den mindestens einen Brennraum (4) veranlasst, wenn die Zeit eine vorgebbare maximale Wartezeit (WZ) erreicht oder überschritten hat.
  10. Steuergerät (40) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (90) Mittel zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 7 aufweist.
  11. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor (41) eines Steuergeräts (40) zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine (1), ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ist, wenn es auf dem Rechengerät abläuft.
  12. Computerprogramm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement (42), insbesondere auf einem RAM (Random-Access-Memory), ROM (Read-Only-Memory) oder einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
DE10301236.2A 2003-01-15 2003-01-15 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE10301236B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301236.2A DE10301236B4 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US10/756,688 US6918367B2 (en) 2003-01-15 2004-01-12 Method for starting an internal combustion engine, particularly an internal combustion engine having direct fuel injection
IT000025A ITMI20040025A1 (it) 2003-01-15 2004-01-13 Procedimento per avviare un motore a combustione interna specialmente un motore a combustione interna con iniezione diretta
JP2004008391A JP2004218643A (ja) 2003-01-15 2004-01-15 内燃機関の始動方法、内燃機関の開制御および/または閉ループ制御装置、およびコンピュータプログラム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301236.2A DE10301236B4 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301236A1 true DE10301236A1 (de) 2004-07-29
DE10301236B4 DE10301236B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=32602549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301236.2A Expired - Fee Related DE10301236B4 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6918367B2 (de)
JP (1) JP2004218643A (de)
DE (1) DE10301236B4 (de)
IT (1) ITMI20040025A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003880A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
WO2006084518A1 (de) * 2005-01-03 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
DE102005058445B3 (de) * 2005-12-07 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102006047977B3 (de) * 2006-10-10 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102010007770A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102009051389A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung
DE102004039311B4 (de) * 2004-08-13 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
DE102011002475B4 (de) * 2010-01-11 2021-02-04 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349628A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
US7093576B2 (en) * 2004-06-15 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc System and method to prime an electronic returnless fuel system during an engine start
US7082930B2 (en) * 2004-07-30 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling engine fuel injection in a hybrid electric vehicle
JP2007071061A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Kokusan Denki Co Ltd エンジン制御装置
DE102007027943B3 (de) * 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
US7448361B1 (en) 2007-10-23 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel system utilizing water hammer effect
US7966984B2 (en) * 2007-10-26 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel system with reservoir
US7832375B2 (en) * 2008-11-06 2010-11-16 Ford Global Technologies, Llc Addressing fuel pressure uncertainty during startup of a direct injection engine
US9234475B2 (en) * 2008-12-16 2016-01-12 GM Global Technology Operations LLC Method of starting spark-ignition direct injection (SIDI) engines
JP5348151B2 (ja) * 2011-02-08 2013-11-20 株式会社デンソー 筒内噴射式内燃機関の始動制御装置
US9228516B2 (en) * 2012-09-04 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Fuel pump prime activated by door sensor
FR2996600B1 (fr) * 2012-10-05 2014-11-21 Continental Automotive France Procede de gestion de la masse de combustible injectee dans un moteur
CA2842729C (en) * 2014-02-11 2015-09-01 Westport Power Inc. Starting a gaseous and pilot fuelled engine
CN105604716A (zh) * 2014-11-14 2016-05-25 现代自动车株式会社 用于减少启动液化石油喷射式发动机的等待时间的系统
CN115263585B (zh) * 2022-08-26 2023-09-01 中国第一汽车股份有限公司 发动机供油系统的控制方法及其控制装置、处理器、车辆

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591783A (en) * 1977-07-08 1981-06-24 Allied Chem Fuel injection system with means to inhibit injection below a determined pressure
FR2711734B1 (fr) * 1993-10-29 1995-11-24 Renault Procédé de commande d'une pompe à carburant de moteur à combustion interne.
JP3564794B2 (ja) * 1995-05-30 2004-09-15 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
JPH09151823A (ja) * 1995-11-28 1997-06-10 Denso Corp 燃料供給装置
JPH109075A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Hitachi Ltd 燃料供給装置及びこれを用いた内燃機関及び自動車
JP3333407B2 (ja) * 1996-10-17 2002-10-15 株式会社ユニシアジェックス 直噴式ガソリン内燃機関の燃料供給装置
JPH11132124A (ja) * 1997-10-24 1999-05-18 Nippon Soken Inc 燃料噴射装置
DE19753155A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe
JPH11270385A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP2000179387A (ja) * 1998-12-15 2000-06-27 Sanshin Ind Co Ltd 燃料噴射制御装置
DE19903273A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10014550B4 (de) * 2000-03-23 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
JP3714099B2 (ja) * 2000-03-23 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
DE10034498A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039311B4 (de) * 2004-08-13 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors
WO2006084518A1 (de) * 2005-01-03 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
DE102005003880A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102005003880B4 (de) * 2005-01-24 2015-11-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102005058445B3 (de) * 2005-12-07 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102006047977B3 (de) * 2006-10-10 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
US8104452B2 (en) 2006-10-10 2012-01-31 Continental Automotive Gmbh Method for carrying out a high-pressure start of an internal combustion engine, control facility and internal combustion engine
DE102010007770A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102010007770B4 (de) * 2009-05-14 2018-02-08 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102009051389A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine in V-Anordnung
US9624860B2 (en) 2009-10-30 2017-04-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the control and regulation of a V-type internal combustion engine
DE102011002475B4 (de) * 2010-01-11 2021-02-04 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004218643A (ja) 2004-08-05
DE10301236B4 (de) 2017-08-17
US6918367B2 (en) 2005-07-19
US20040182367A1 (en) 2004-09-23
ITMI20040025A1 (it) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301236B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE60012422T2 (de) Steuerapparat um einen Verbrennungsmotor anzulassen und Kraftstoffnaturermittlungsapparat
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE3910528A1 (de) Kaltstartvorrichtung und kaltstartverfahren
DE102008056892A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung, Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE112008000359T5 (de) Steuervorrichtung für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE102005016067B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmachine
DE102015107917B4 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung und Kraftstoffsteuerverfahren für ein Fahrzeug
WO2009092466A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine mit start-stopp-funktion
DE102013100687B4 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE102007050306B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Startvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE19758725B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112013001220T5 (de) Kaltstartsystem eines Verbrennungsmotors
DE10127516A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1317615B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
WO2014191212A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer nockenwelle
DE10359168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10258229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10350661B4 (de) Steuervorrichtung für die Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor vom Direkteinspritzungs-Typ und Steuerverfahren für die Kraftstoffeinspritzung
DE102004024518A1 (de) Erststart eines Ottomotors mit Saugrohreinspritzung in einem Fahrzeug mit einem nicht entlüfteten Kraftstoffeinspritzsystem
WO2006084518A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102007058231A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee